ARCHIV
FÜR
SLAVISCHE PHILOLOGIE.
UNTER MITWIRKUNG
VON
P.DIELS, F.FORTÜNATOV, C.JIRECEK, L.MILETIC, ST.NOVAKOVIC,
PRAG, ST. PETERSBURG, WIEN, SOFIA, BELGRAD,
G.POLIVKA, M.RESETAR, W.SCHULZE, A. SOBOLEVSKIJ, K.STREKELJ
PRAG, WIEN, BERLIN, ST. PETERSBURG, GRAZ
HERAUSGEGEBEN
Y. JAGIC,
3i. •
ZWEIUNDDREISSIGSTER BAND.
^ 530871
BERLIN, "^ '^^'
WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG.
1911.
PO
I
C 9"
Inhalt.
Abhandlungen. Seite
Die Übersetzungsteclmik der alkirchenslavischen Evangelienüber-
setzung, von 0. Griinenthal (Schluß) 1
Beiträge zur historischeu serbokroatischeu Dialektologie, von
Franjo Fan cev (Fortsetzung) 49, 344
Die Herkunft der slavischen Lehnwörter der ungarischen Sprache,
von Johann Melich 92
Ergänzungen zuDoritsch: >Gebrauch der altbulgarischen Adverbia«,
von W. Frhr. V. d. Osten-Sacken 117
Das Suffix >isce« im Neuslovenischen, von L. Pintar 131
Eine Staatsschrift des bosnischen Mohammedaners Molla Hassan
Elkjäfi >über die Art und Weise des Regierens«, von Thal-
lüczy — Karäcson 139
Neue Beiträge über M. A. Relkovic, von T. Matic 159
Fetar II. Petrovic Njegos in Wien in den Jahren 1836—1837, von
Pavle Popovic 170
Zum sechsten Male »Klagenfurt-Celovec«, von P.Lessiak. .... 183
La Serbie regeneree et ses historiens, par StojanNovakovid. . 189
Die sogenannte Dehnung in der Wurzelsilbe der slavischen Iterativa,
von W. Frhr. V. d. Osten-Sacken 321
Urslavischjascuri. »Eidechse«, von G. Iljinskij 337
Mundartliches aus Znmberak (Sichelburg), von P. Skok (Schluß folgt) 363
X^Herapt — HtiirapL — T^ayy.i'cQT]^-; x^äyyu — mestve, par St, Novakovic 383
^ Eine apokryphe Lebensbeschreibung des heil. Megaloraartyr Deme-
trius. Nach einer Handschrift der Karlowitzer Bibliothek mit-
geteilt von (i) Konstantin Radcenko 388
Die Betonungstypen des slavischen Verbums, von Ant. Breznik . 399
Neuere Ausgaben zur älteren cechischen Literatur, von Franz Spina 454
Zur Geschichte des russischen Zuckungsbuches, von Juljan Ja-
worskij 465
Die dalmatinischen Glagoliten im XVII. Jahrh., von M. Resetar. . 468
Polonica (Schluß folgt), von Franz Krcek 475
Kritischer Anzeiger.
Vojnovic, Ende der Republik Ragusa (serbisch), angez. von Jirecck 228
Skerlic, Serbische Literaturgeschichte des XVIII. Jahrh. (serbisch),
angez. von Ostojic 236
Fortnnatov, Die altksl. Personalendung -tt. (russisch , angez. von
Diels 247
Fortunatov, Die Bestandteile des Ostrom. Evang. (russisch, angez.
von Diels 249
Hjinskij, Das glagol.-mazedon. Blatt (russisch), angez. von Diels . . 251
Sloiiski, Griech. Nebensätze in altksl. Übersetzung, angez. von Jagic 253
Goncarovs Gesammelte Werke (deutsche Übersetzung), angez. von
Christiani 2r>l
IV Inhalt.
Seite
Kol'covs Sämtliche Werke, russ. akademische Ausgabe, angez. vou
Christiani 259
Zur russischen Gaunersprache (ruseischj, angez. von Christiani. . 262
Florinskij u.Niederle, Die gegenwärtige Slavenwelt (russisch), angez.
von"Chotek ^ 269
Murko, Gesch. d. südsl. Literatur, angez. von Corovic 27.5
Trautmann, Altpreuß. Sprachdenkmäler, angez. von Endzelin . . 281
Jagic, Geschichte der slav. Philologie (russisch), nach Besprechungen
von Karskij, Pogodin und Sismanov 296
A. L. Petrovs phil.-histor. Arbeiten (russisch), angez. von Jagic . . 305
Vajs, Das älteste glagol. Breviarium (böhm.), angez. von Jagic . . 564
Die Grabschrift des Aberkios, angez. von Jagic 568
I.V. Jagic als Historiker der slav. Philologie (russ.), von Speranskij 571
P. Popovic, Übersicht der serb. Literatur (serb.), angez. von Nagy . . 580
Prijatelj, Sloven. Übersetzung Onjegius (sloveu), angez. von KorscL 587
Rhamm, Altslawische Wohnung, angez. von Zelenin 594
Blattner, Deutsch-russ. Wörterbuch, angez. von Christiani . . . 605
Nopcsa, Albanische Wanderungen, angez. von Corovic 607
Kleine Mitteilungen.
Einige Bemerkungen und Berichtigungen, von L. Pintar 307
Die slavischen Benennungen deutscher Volksstämme, von A. Sobo-
levskij 309
Drei Ortsnamen, von A. Sobolevskij 310
Zur Flexion -^ on aksl. Äi.ui>; von Diels 311
Zur altcechischen Orthographie, von Diels 312
Ac. chowaleho Alx. V. V. 1 b, 22, von Diels 313
Ein Aufruf I. Franjo Jukics zur Gründung einer bosnischen literari-
schen Vereinigung, von VI. Corovic 314
Ein kroatisches Lied in türkischer Transkription aus dem Ende des
XVI. Jahrh., von Friedrich von Kraelitz 613
Die Vorrede zum Statut von Trsat (Tersatto), von Jagic 615
Reduplizierung der Präp.sö im slavon. Donautale, von Ivan Rengjeo
(mit einem Zusatz betreffs der Ungar. Kroaten von V. Jagic). . 620
Reduplizierung der Präposition s^ im Ugrornthenischen, von Krcek 622
Anwendung des Instrumentals der Adjektiva, Pronomina und Nume-
ralia für Dat. und Loc. Sg. in Syrmien, von Ivan Rengjeo. . 622
Die Absendung des Codex Suprasliensis aus Laibach nach Wien im
Jahre 1850, von L. Pintar 622
Einige Corrigenda zu Safarlks Pamätky hlaholskeho pisemnictvi,
von L. Pintar 625
Sakulatin, von A. Sobolevskij 626
Lexikalische Lesekörner, von W. Christiani 627
Kroatische Reimversuche aus dem Jahre 1386, vou Jagic 628
Die Preise russischer Bücher in Deutschland und Österreich, von
V. Jagic 628
Nekrologe: f Pi'of M. Chalanskij, von W. Christiani 317
•;- Vladimir Schönrock (IIIeupoKT.), von C 318
T Josef Koläi-, vou C 319
•;- Dr. Samuel Czambel, von Fr. Pas trnek 319
i Sigismund Gloger, von W. Christiani 630
f Wilhelm Henckel, von C 632
Sach-, Namen- und Wortregister, von Fr. Krcek 633
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslayischen
Evangelienübersetzimg.
(Schluß.)*)
§ 18. Infinitiv.
Von der gewöhnlichen Praxis der Wiedergabe des inf. praes.
durch einen durativen, des inf. aoristi durch einen perfektiven
Infinitiv finden sich Abweichungen, wofür Meillet p. SO ein paar
Beispiele gibt, die im Folgenden, zum Teil mit Hilfe der Forssmann-
schen ^) Angaben p. 1 2 hier vervollständigt werden sollen. 1 ) Perfekt,
infin. für inf. praes., meistens nach chotSW^): M \\.\4: U esh IliS
chot^ i priti €(>x«ffi9^at (dies ist Meillets einziges Beispiel, worin
nach ihm das Perfektiv priti »durch den Sinn« veranlaßt ist), l 9.
31 chotSase &hk,07ihdati TxXiqQovv^ l 14.22 narm chosteii se aviti kfx-
(paviCeiv oeavTÖv, k 1.62 kako bi chotSh nareiti e /MÄelad-at, M
23.37 kolh kraty vhschotec/iz shbhrati d^da tvoS IniGwäyELV^ X 22.23
chotei b^tvoriti se ngdaasiv, l 6.64 cliotei predati i Ttugadidövat
(ähnlich l 12.4, wo allerdings D naqaöovvai hat), ^ 4.37 6ko nie
pogreznqti chotSase üaxe rjör^ ysutCeo-9-ai rb txIoIov^ K 21.36 chote~
itida byti xa p.iX).ovxa yiveo-d-ai, i 6. 6 vedeaie dhto chote (A chotSaSe]
sztvoriti Txoielv^ Ä 19. 4 Sko tqdS ckotSaSe minqti disQxsod-ac [serh.
proci, klr. prichodifi), i 11.51 (=12.33, 18.32) chotSase umhrSti
i]l^£kXev aTtod-vrjay.eiv (ebenso l 4.47 ON, während MZ bi bo umi-
rajq haben); seltener nach anderen Verben: t 15.4 SO ne moiei^
ploda s^tvor^t^ rpegsiv, X 6.42 kako mozesi resti Xeyeiv, i 10.21 eda
bh^ mozet^ sUporm o6i otvrSsti (unc.'' dvoiyeiv, NBLX minusc. ävoi-
^at), L 10.29 nikbtoze ne mozetb v%schytiii ich'h (jedoch auch 69.346
*) S. Archiv XXXI.
') Über den Gebrauch des Infinitivs im Ostromirschen Evangelium Straß-
burg 1881.
2) Übereinstimmend mit dem Griechischen steht nach chotiti auch imperf.
Infinitiv nach Sarauw ZZ. 38, 163.
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 1
2 0. Grünenthal,
aP*^ aQitdGaL), X 12 Ab k^snit^ gospodh moi priti^ ilf 24.6 uslyiati
ze imate hrani.
2) Durativer Infin. für inf. aoristi; zu den Beispielen beiMeillet
p. 80 läßt sich hinzufügen (abgesehen von hü piti iti, cf. unter
Aktionsart): /. 1.1 nadese^) diniti dvaT(x§ao&ai,Ml9A\0 unSe esUne
ieniti se (ebenso klr. sevb.) yai-ifjoai, l 12. 12 dbfo treba glagolati d-
rcEiv (klr. govorili^ serb. rec^), A 5. 14 zaprHi emu nikomuze ne glago-
lati {klr. govoriii) elTtslv, A 8.19 we moiSachq hesMovati avvrvxüv,
fi 9.23 eze aSte mozesi vSrovati Tiiorevaai, l *l^A^ podobaaie . . .
propovSdati sc y.r]Qux^rivai (ähnlich ii 1 3. 1 0), Ä 1 . 3 izvoli se i mwiS . . .
pisati yQaipai, l 6.12 izide moliti se TtQoasv^aod^aL klr. vij'sov . . .
molitish, ^10.2 aife dostoih mqzju zenq pustati dnolvoaL (klr. roz-
voditish), i-i 3. 4 dostoitb li v^ sqhotq dohro tvoriti (AN s^tvoriti) li z^lo
tvoriti (AN s^fDorit^), duiq s^past^ li poguhiti (klr. dohro rohiti 6i zlo
robiii, zitte spasati 6i poguhlj'ati^ serb. dohro diniti ili zlo diniti duiu
odriatiili poguhiti) äya^bv noLf-Gai r '/.ay.07toirjaai, \f.ivxrjv oCjoul tj
dTtoXiodi.
Der Infinitiv dient zur Wiedergabe des griechischen gerundiven
Verbaladjektivs in ^ 2. 22 = A 5. 38 vino novoe vz mSchy tiovy v^liSti
{l 5.38 v^l^vafi) ßh]rtov^ und von griechischen Nebensätzen: 1) in
indirekten dubitativen Fragen, deren Subjekt mit dem des Haupt-
satzes identisch ist, cf. Sloriski^) p. 74; jedoch kommen auch mit
dem Griechischen übereinstimmende Fälle vor, cf. Sioiiski p. 73,
welche jedoch Vondrak, Altkircbenslav. Gram. p. 325 wegen der
gleichen iVusdrucksweise der modernen slavischen Sprachen nicht
für Gräzismen hält; 2) vereinzelt auch sonst: J/20. 10 prhvii mb-
nSackq sq v^ite priJQti (3 Sko vqste priimqt^ entsprechend otl jtleiova
XrjfxipovTai), /t 11.16 i ne dadSase nikomuze mimo nesti s^sqd^ ova.
i](piev Yva rig dievsy-Kf], 1/27.32 semu zadHe ponesti (A da ponesei^]
krhsti ego tovtov rjyyccQeuaav 'iva uqj] top otavQov avtov.
Von diesen Fällen abgesehen, ist der Gebrauch des Infinitivs
gegenüber dem Griechischen bedeutend eingeschränkt. So er-
1) Ebenso steht nach nucpü wie in den modernen Sprachen durat. Infinitiv
ilf 6.24 = A 16.13 neroditi nahneH xcnc((pQoyt]aei, 3/18.17 aste . . . neroditi
vzcbtieh naQaxovat], ebenso an anderen Stellen übereinstimmend mit dem
Griechischen.
2) Die Übertragung der griechischen Nebensatzkonstruktionen in den
altbulgarischen Sprachdenkmälern. Leipz. Diss. 1908.
Die Übersetzungatechnik der altkirclienslav. Evangelienübersetzung. 3
scheint der griechische Akkusativ mit Infinitiv unverändert
nur an wenigen Stellen: f^i 8.27 (ähnlich v. 29) kogo me glagoljqth
6lov6ci hyfi (ähnlich auch 31 16. 13 AO [cet. sqsta^ s. u. 4' und v.
15), / 9. 18 kogo m(^ 7lephstuJqt^ narodi hyti^ X 20.41 kako glagoljqth
edini Christusa byti syna Davidova, Z 23.24 Pilat^ ie posqdi byti
{yeveaO^ai) prosenie ich^ (i^ prose?iiju) ; aus 0 fuhrt Forßmanu p. 46
noch an i-i 14.64 07n ze vhsi osqdise i byti povinwia simrhti, wofür
unsere Handschriften mit auffälliger Inkongruenz osqdiiq i byti po-
vinh7iu s^mrhti haben. Sonst wird diese Konstruktion durch andere
ersetzt: 1) durch finites Verbum : A 3. 21 bysth ze egda krhstise se vhsi
Ijudie Isusu krhsthsju se i molqstju sq otvrbze s§ nebo eyevsTO öe kv
Tip ßaitTLöd-rivai airawa rbv kabv y.al ^Irjoov ßamLoS-ivrog /.al
TTQOoevxouevov ave(px^rjrat rbv oiigavöv, k 20.6 izvästhno bo bd
Ijudhiiu 6ko loam prorok^ b6 ^hoävvijv 7CQ0cprjzy]v eivai, l 12.29 gla-
golaachq grorm bysVb ßqovxi]v yeyovivai, ebenso für den einfachen
Infinitiv ?. 20.7 otvSStaSq ne vSrm /^irj sidivat, und M 2.12 otveth
priermse v^ s^nS ne vozvratüe sq kh Irodu ivi itidtnh j^qthmh otidq vh
stranq svojq xQei^aria^evTEg ymt ovaq fii] avaY.ä^xpai TtQog ^Hqiü-
ßi]v ÖL l'clh]g böüv dvexi'JQrjaar; 2) durch den einfachen Infinitiv
bei den Verben des Befehlens ^): l 18. 14 poveU privesti i ux^rivai,
/< ij.Tl poveU prinesti glavq evex^fjvai, M "21 .'b'^ poveU v%dati tSlo
Imsovo ärrodod^r^vai ; andere Beispiele bei Forssmaun p. 9f. ; 3) durch
Dativ mit Infinitiv, zunächst nach solchen Verben, die mit dem
Dativ konstruiert werden; l 24.44 podobaet^ s^kon'h6ati se vhsSrm
napisa?iyrm (ähnlich 71/16.21, tx 13.10, l 9.22), l 9.61 poveli (AO
mi) otresti tni se, 31 1A.2S poveii ?ni priti, f^i 11. 16 we dadSase niko-
muze mimo nesti s^sqd^, X 9. 60 ostavi mr'btvyrmpogreti svoj'e mrhtvhcq,
Jl/18.4 dobro est^ nanvb shde byti, 31 18.8 dobrSa ti est^ vhniti v^
zivoi^ chromu li b^dhnu, 31 \^.l nevoU bo esth priti ska7idaloTm\
dann auch dort, wo der Dativ nicht durch das finiteVerb bedingt ist:
A 20. 27 = 22.2;> glugoljqste vhskr&senij'u ne byti, i 21.25 ni samomu
nihnjq vhsemu miru v^mSstiti pisemych^ k^nig^, A 1 6. 22 byst^ ze umrHi
nlstjumu, Ä6.6 bysto . . . 'o%niti emu i uöiti; dagegen steht der Dativ
a,bsolutu8 a 2.23 i byst^ mimo c/iodeStj'u emu . . . i iiaÖesq uöefiici"^);
ij Ebenso got., cf. Bernhard zu 2 K 1. 16.
2) Beide Konstruktionen sind in dem zweiten Satze unter 1) vermieden
wegen des unmittelbar vorhergehenden Dativs.
1*
4 0. Grünenthal,
4) durch Akkusativ mit Partizip : A 2. 44 mhnivhsa ze i v^ druzinS
sqiih, X 11.18 Sko glagolete o VeelzevuU izgonesth me bSsy, i 12.18
6ko slysachq i s^tvorbsh se z?iameme, A4. 41 vMSacha Christa sa?nogo
sqsta; 5) durch Nebensatz mit da: M 18.25 poveU gospodh ego da
prodadetb i (S prodati se, cf. »Verbum« unter Passiv 4) . . . « othdati
i, ju 7. 27 ostani da prhvSe nasytqtb sq 6eda^ K 22. 37 podohaetb da
STbkonh&aetb 5«?, X 19.15 rede da priglasqU emu rahy ty, X 9.54 cho-
stesi li i redete da ognh s^n^dei^ sh nehese, M 5. 13 ni kh öesomu ze
bqdeh (seil, soh) m da üypana hqdeU v^n^^ i 4. 40 moUachq i da bi
prSbyh u nickb^ ^ 7.24 ne choUase da bi kbto öj'uh, X 19.27 7ie cho-
Uv^seJq mtn^ da cSsarh bimh byh (ähnlich A 1 9. 1 4), 1 21 . 22 = 23 aste
chostq da t% pr^bqdetb\ ebenso für den griechischen bloßen Infinitiv:
X 22.40 molite sq da ne v^nidete und X 12. 13 rhci bratru moemu da
razdSlitz s^ rmnoj'q dostoSnhe. Immer muß der substantivierte
Infinitiv anders wiedergegeben werden, i) und zwar 1) durch Ver-
balsubstantiv: X 7.21 rmnogorm sUpotm darova prozhrS7iie^ J/24. 12
urmnoienie dia xo /tli]d^vp&f]rai, /t 1. li po prSda7iii, 3/ 6. 8pr<^ic/e
prosenii vasego, X 23. 23 proseste ego na propetie alxov^svoL avtov
avavQcod-fjvai, cf. Forssmann p. 27. Freier ist die Wiedergabe in
J/5.28 ize v^z'brit^ 7ia zenq sh pochotijq Ttgog xb l7rLd^viu]oaL (ähn-
lich klr. und serb.); 2) mit ev x(p entweder durch Dativ absolutus:
X 9.34 ubo^sq ze sq v^^bd^sema itna 07ihna v^ oblakb^ A 5. 1 nalezeßtju
eTHh narodu^ A 1.8 byst^ ze sluzejtju emu (ähnlich jtt 2. 15,\ 31 13.25
s^pqstem^ ze 6lovSko}m, X 2.42 v^hd^sem^ irm v^ lerusalirm i konh-
6av^i>em^ dhni v^zcrastaJqste77^^ iTfih osta otrokb ccvaßaLVÖvxiov av-
TÖJv . . . y.al xeXsuoodpxiüv rag fiusQag Iv x^ v/roaxQscpsiv avxovg,
vgl. noch (nach Forssmann p. 26) X 9.34, 17.14, 24.4; oder durch
Nebensatz mit egda (Beispiele bei Forssmann p. 26 und Sloriski
p. 58 ff.), Sko: X 24.30 bysii kho x,%zleie s^ njima^ und eie: A 1.21
6juidaachq sq eze k^snSase (allerdings lat. quod tardaret) ; 3) final
mit xov, TtQÖg und eig meistens durch Nebensatz mit da (Beispiele
bei Slonski p. 62ff.); jedoch steht für xov nach Bewegungsverben
Supinum resp. Infinitiv [Tda*- vielleicht nur 3/ 13. 3 izide sSj'qi da
sSetb): X\.l^ prM^ideSi . . . ugotovati {evoifxdaai) pqti ego dati {xov
dovvai) razunvb s^paseniS Ijudbrm, A 2. 27 v^vSste roditeU otroöq shtvo-
riti irna po obydaju xov Ttoifioat avxovg y.axcc xb eid^ia^ivov^ X 1 2. 42
1) jM 10.40 eze sesti o desbjiqjq mene ist wohl Gräzismus.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzting. 5
egoze postavitb gospodh nad^ öeUdij'q svoej'q daSti vz vrSm^ zitomSrenie,
M'i. \d pride . . . krtstiti se otb 7ijego^ 3/11.1 prSide oh tadq udith
i pro pov Math ^ und gelegentlich auch sonst: A4. 10 angeloim svoirm
zapovSst^ o tebS sochraniti t^, A9.7 utvrhdi lice svoe iti m lerusaliim,
A2.6 isphjiise se dhnie roditi ei (A da rodih, ähnlich mit da A2. 21),
X 24.25 mqdhiia srhdhcemh vSrovati; ebenso findet sich JiQÖg anders
wiedergegeben: M 13.30 shvezate i v^ snopy eko s^zestije^ l 18.1
glagolaase ze i prihdq k^ nj^m^ kako podohaath vhsegda moliti sq
HQog Todelv nävTorE TtQoasvxsad'ai; 4) kausal mit diu durch Neben-
satz mit zanj'e, cf. Slonski p. 61.
JIqiv {r]) mit Infinitiv wird übersetzt durch prSzde daze we, cf.
Sionski p. 57; ne fehlt nach negativem Bezugssatze in l 2.20 MZA
l^ase emu otvSstano . . , ne vidHi i>^mrhti prSzde daze vid^t^ (S ne
viditb) Christusa.
üare mit Infinitiv erscheint als 1) eko mit Indikativ, am häu-
figsten (12mal nach Slonski p. 43) in MZ, von denen abweichend
A in /.i 2.2 u. 12, sowie S in M 8.28 die Konstruktion 2) Sko mit
Infinitiv (und Dativ für griech. Subjektsakkus.) zeigen, welche in
MZ nach Slonski 9 mal, in 0 nach Forssmann p. 31 außer {.i 2.2
und in Supr. nach Sionski immer angewandt wird, wohl nur zur
Erzielung größerer Übereinstimmung mit der Vorlage, da ein Fall
wie 3J 15.31 ^ko narodu dimti se videite 7iSmy glagolestq üare rov
oylop d-av^äaaL ßlercovrag . . . mit seiner Inkongruenz Zweifel an
der Ursprünglichkeit dieser zweiten Konstruktion für dasSlavische
hervorrufen muß. Auch in finalem Sinne ') wird sie gebraucht
(Sionski p. 44), wofür häufiger 3) da mit finitem Verb steht, cf.
Sionski p. 45. 4) Gelegentlich findet sich äore anders wieder-
gegeben, z. B. fi \. 27 M uzasq sq vhsi i (Z Sko i) s^^zachq sq kh sehS"^)
oder bei Einführung eines selbständigen Satzes (Blass § 69.3) M
23.31 tSmh ze sami sivSditelbstDuete sebS Sko [otl]^ oder es wird aus-
gelassen: iV/15.33 oU kqd6 v^z'bmem^ . . . chUby (S chUb^ toliki
^ko) nasxjtiti toliko naroda uqtoi tooovtoi ioaxe xoQtäoaL oxXov
XOOOVTOV.
1) Cf. aber auch M 13.30 eko sizesii ;f tzqos tö xaraxavaai.
2) 31 13. 2 szbbrasf sf k^ njemu varodi rmnozi i eko {fx 4. 1 narod% tmnogi
eko) vzUzh v'o korabb sede wird wohl nur Doppelschreibung des i von mnozi
zeigen, cf. p. 23.
6 0. Grünenthal,
§ 19. Supinura.
Der Gebrauch des Supinums nach Verben der Bewegung für
den griechischen Infinitiv (zuweilen mit toü, in welchem Falle das
Supinum mit der »(^a «-Konstruktion konkurriert, cf. unter Infinitiv
p. 4) ist in den Handschriften nicht konsequent durchgeführt, son-
dern häufig steht an Stelle des Supinums in der einen oder andern
oder allen Handschriften der Infinitiv, manchmal noch mit dem vom
Supinum geforderten Genitiv, cf. unter Genitiv 4. Das Material
ist für 0 von Forssmann p. S zusammengestellt; von unsern Hand-
schriften hat Z vielleicht am häufigsten das Supinum durch den
Infinitiv ersetzt, cf. J/3. 13, 4. 1, 10. 34, 20, 1 u. 2S, 18.24; umgekehrt
zeigt A in ikf24.7 und A 2.5 das Supinum gegenüber dem Infinitiv
der andern Handschriften. Für das Partizipium scheint das Supi-
num zu stehen in M 27.49 pridet^ Ili& s^pasf^ ego oojoiop [oCooat
nur 69 oJ'^y).
Der griechische Infinitiv Aorist wird statt des gewöhnlichen
perfektiven durch das imperfektive Supinum wiedergegeben in M
8.29 prishh est mq6it^ ßaaaviaai, A 19. 7 vh?nde vitat^ ■/.a.xu'kvoui^ X
4. 16 v^sta ^^st^ dvayvcövai, A 8.5 izide s^J^i s^jaU orceioai; das Um-
gekehrte findet statt Ä 2. 3 ASO idSach(i tbsi Ji^zhdo ?iapisaio (MZ
naphsati] se v^ svoi grad% anoyqä(f(.od^ai.
% 20. Partizip.
Wenn das Partizip Präsens in präsentischer Funktion vielleicht
mit alleiniger Ausnahme des wiederholt vorkommenden krhstq (cf.
Böhme p. 47) 2) und von rekoim'^) in l 4. 25 MZ und 3/4. 18 S immer
von nicht perfektiven Verben gebildet wird, so erseheint dagegen
das Partizip Perfekt (ähnlich wie der Aorist, s. d.) auch häufiger
von nicht perfektiven Verben: A 1.3 izvoli se i mwiS chozdhsju \s
pnva po vhsSch^, l 11.27 blazeno drSvo noihsee fe, ^t 9.26 rmnogo
prqzav^ «e, /t 1.41 m^losrhdovav^, häufiger vid^ch (neben uzh7•Sv^), ii
12.4 kameniemh b^v^se, häufig slysav^ (neben uslysavh), t 9.32 ot7>
1) Dagegen ist das Partizipium beibehalten A 13.6 u. " pride iste, M\%.'i
pristqpisp k^ njcmu Farisei iskusajqste i glagoljqste.
2) Die Actiones der Verba simplicia in den altbulgarischen Sprachdenk-
mälern. Leipz. Diss. 1904.
3) Cf. aruSB. rbka nhuce, ac. rka rküce, ap. rzkqc (Jagic p. 71).
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 7
v&ka nSsth ilysano (ähnlich 31 2. 18 A), A 20. 17 M pisanoe [7a napi-
sanoe), est^ pisano (häufig), M 20. 16 zhvani, l 18. 14 opravhdam, M
23.37 A posijlanyjq (cet. pob^lanyj^i)^ ). 2.18 glagolatiycJa^ /t 4.15
sianoe (v. 18 auch für ojteiQÖfievoi).
Weil im Uriechischen das Partizip Aorist an sich keinen Hin-
weis auf die Vergangenheit, als welcher lediglich durch das Augu-
ment gegeben ist, enthält, so kann es neben dem perfektischen
auch durch präsentisches Partizip wiedergeben: l 11. 17 Z vhsSko
cesarhstvie . . . razdeUjq aq (M razdSh se) samo v^ sehS zapust^eh^ M
12.9 prSchodq {^i prSkhd^) ott tqdS Isus pride na sznhmiste tc/n, X
23.48 vidqste byvajqitaa [d^ewQrjaavves tu yevöueva) hijqste prhsi
sx>ojq v^zviraHaachq sq, l 18.24 AS vtd^n ze pr^skr^h^n^ sqsta (M
byvbsb); die umgekehrte Erscheinung, Übersetzung des Partizip
Präsens durch ein perfektisches, findet sich auch: ilf 13.37 (ähnlich
39) vhs^avy dohroe semq esto sy)ih dlov&öbsky, X 8.29 rasirtzach (AO
rastnyaj'q) qzy gotiim^ byvaaSe^ 3/14.21 ZAS khsiiclcb ze h6 mqzb
Sko pqth tysqsth (MO Sdqstich), X 24. o pristrashnarm ie iyv^sam^
irm i poklonhsarm lice kf.upoßG)V de yevousvcov avxCov xal xXivouaCüv
tö 7tQÖa(jo:iov^ u 5.15 videse besh7^ovav^saago sq . . . 6^myslesta rbv
dai^iovLC6(.iEvov] andrer Art sind M 6. 11 MS chleb^ nas^ nastavo-
saago ^) dh7ie (Z nastojqUaago^ OA nasqsthny) rbv aqxov r^f-iCov rbv
STViovoiov und X 7.10 iscSlec^sa vyiaivovTa.
Ziemlich häufig steht im Slavischen ein Partizip, wo im Grie-
chischen keins vorliegt: 1) sqitaa s^ 7ijimh ol ovv ccutm (cf. § 4
Anhang), ,u 3. 10 mwiogy bo isdeli Sko 7iapadachq cTnh choiqsie
prikosnqti sq er7ih eliko imSachq rany 'iva avrov aiptovrai, X 24.37
mhnSac/iq duch^ vidqste d-eioQslp, X 8.18 ZS eze mh7iith sq i7nSje (M
imati) £;^€fr, iT/25.29 eze aste m'b7iith sq imy^) o dov.el 'ix^ir, X 24.23
MZA (S fehlt) ze7iy . . . pridq glagoljqstq i avle7iie anhgeH vidiv^sq^)
(0 vidisq) eioQayJvaij M 5. 24 shd^ *) prizde szmiri se vTiaye ; 2) in
1) Cf. die russ. häufigen part. perf. in activer Bedeutung, die bisher von
der Grammatik nicht beachtet worden sind.
2] Von Jagic p. 60 schon mit esio imy = imal^ verglichen, wofür er zahl-
reiche, allerdings immer mit dem Griechischen übereinstimmende Beispiele
zitiert p. 58.
3) Cf. Kriausaitifl Lietuviskos Kalbos Gram. § 207 jis sakesi ten bucfs usw-
*] Diese Vermeidung des Asyndetons findet sich nicht in u 10.21 idi . . .
prodaidb, M 27.65 idete utcrbdite; cf. p. 21 <fa u. p. 22 n. 3.
8 0. Grünenthal,
indirekten (jedoch nicht dubitativen, wo der Infinitiv steht, s. d.)
Fragesätzen wie A 23.34 SO ne v^deU ho se dhto tcoreste (MZ tvo-
retb)^) und Relativsätzen wie ^1/25.26 A zonjq ideze ne sSav^\ wei-
tere Beispiele bei Sionski pp. 38 und 75 und fürs Slavisehe allge-
mein bei Jagic § 37.
3) Von zwei durch xa/ verbundenen Aoristen (selten Aorist und
Imperfektum) wird häufig der erste 2) durch das Partizip Perfekt
wiedergegeben, wobei dann xai unübersetzt bleiben kann: t 4.50
veiq evvb . . . idSase, t 16. 19 AO razumevh . . . rede, t 21. 1 1 A v^Uz^
. . . izvISde, L 18.10 A udarh arcMereeva rdba ureza emu ucho desh-
noe, t 3.3 u. 27 = t 6.43 = 7.16 A ofvSstav^ Isus^ rede (ähnlich A
13.15 ZAS), meist jedoch wiedergegeben wird; c 20.8 A i vidhi
i verova, / 21.2 ZAO oidSvo ze . . . i rede (SM vidS), u 6. IZ übdh (M
izide) oMqdu i pride, /.iQ.l i priz^vav^[7tQoaY.a)■.el^al) oba na des^te
i naöqUjq s^Iat^, J/20. 12 shje posUdhneJe edim 6as^ sotvorbse iravh-
ny nanvb sbtvorih je est, M 15.39 Z vblezb i pride (M vbUze . . . i
prübd^, SA v^ldze . . . i pride), 3f2b.l v^stav^sq . . . i ukrasise, M
14. 1 slysavb . . . i rede, [.iLdiZ v^zd^chnqv^ i glagola, Ä 9.54 Z da
ogm iihsbdb 8% nebese ipodstbje, t S. 56 A i viddob i vhzradovase, i 1 7. 1
A si glagola Isus^ i v^zved^ odi svoi na nebo i rede, fi 6.14 MA ^
uslysav^ . . . ^ (fehlt in A) glagola, 3/ 14. 14 Z 2 milosrhdovavb o nicia
i iscdli nedqzbnyje, M 26.51 Z izvUkb nozb svoi i udari raha, u 6.50
vhsi ho viddD^se i i vbzmetose se; ebenso mit dem Partizip Präsens')
^ 5.31 ZS vide narod^ . . . i glagolesi, l 9.42 S povrbze i besb tresy
eQQrj^ev avtov ro öaii.iuviov -mi ovreoTTaga^Ev, und für den Impe-
rativ i)/9.5 vbstavb (S v^sfani i) chodi eyeiQS y.al TceQinccTSi, ?. 6.8
A v^stav^ (MZ v^sta7l^) i stani syeiQS y.al orfj&i, If 5.24 hdi prdzdc
s^miri sq ihiaye (ähnlich ^ti 1.44 = A5. 14). Bemerkenswert ist noch,
daß auch bei der Übersetzung von Partizip mit folgendem finiteu
Verb häufig die Konjunktion i dazwischentritt, cf. unter Partikeln
p. 22, Jagic, der p. 70 f. ein reiches Material aus den älteren Perio-
den der slavischen Sprachen*) bringt, erklärt diese Erscheinung
durch die starke Aussagekraft des Partizips, das, wie in den mo-
1) Ibid. § 2ü8 tu pats nesizinai kq darqs usw.
-] Der zweite im 3/21.7 S v%zlozisp vrichu rizy svojf i vbsed-b vrbchu ich%.
3) Diese Beispiele sind auch bei Jagiö viel seltener.
*j Lit. ist diese Konstruktion heute noch gebräuchlich, cf. z. B. Leskien-
Brugmann Lit. Volkslieder u. Märchen p. 324yis priejes artyn ir sako.
Die Übereetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienüberaetzung. 9
dernen Sprachen die -/^-Forra i), ohne Hilfsverbum selbständig als
Prädikat gefühlt wurde 2). Die Frage wäre nur, ob diese Zusetzung
bzw. Beibehaltung des i dem Übersetzer zuzuschreiben wäre, der
damit eine Variation (s. d.) der beiden griechischen Präterita er-
zielte, oder ob die Hypotaxe ohne i (siehe die Beispiele oben) das
Ursprüngliche ist und die volkstümliche, wohl auf Kontamination
zweier Konstruktionen zurückgehende Ausdrucksweise von den
Schreibern 3) herrührt, wie dies wahrscheinlich ist von den wenigen
Fällen, wo ein alleinstehender griechischer Aorist entsprechend
dem grruss. volkstümlichen on pri^edsi und litj'is piejes durch Par-
tizip wiedergegeben ist: f.i 12.41 Z sSd^ husz prSmo gazoßlakiom
viclSoo (M videase Id-tioQei], A 5.2 i v^dev^ d^va korahica^ L 23.41 A
a sb niöbsoze z^la ne s^tvorh, ^20.29 eko vidSn me verova. Es kommt
nun aber noch eine sehr wichtige, von Jagic, dem das Material aus
den Evangelien nicht vorlag, nicht erwähnte Tatsache hinzu; wie
nämlich von zwei durch y.al verbundenen Aoristen der erste durch
im Partizip mit oder ohne i übersetzt ist, so erscheint auch griechi-
sches Partizip mit folgendem Aorist durch zwei Aoriste mit oder
ohne i wiedergegeben 4) : }, 8.43 S vraderm izdaja (cet. ^zdaSv^si
7tQoaavaXdjaaaa) vhse imSnie svoe i (fehlt in den übrigen) 7ii otb edi-
nogo ne moze iscelSti, M 9.1 S vzleze (cet. vblezz) vh korahh Isus^ i
prHde vh svoj grad^, Jf 9.23 S i vidS (cet. vidivz) . . . i glagola,
J/25. 1 S priese . . . i izidq XaßovoaL . . . e^fil&ov, A 8.7 i v^z-
draste trwiie i podavi e -/.al awcfveloai al uyMv&ai ävercvi^ctv
avrd, t 9. 11 A shd^ ze i umyclch se (MZ umyv^ se riipdaevog) i
prozhrdcJn^ K 24. 52 ZA poklonisq sq emu i (M poklonbie se emu
TTQooy.vvr^oavTEg avrcp) v^zvrat^sq\ ebenso ohne i: J/27.3 Z t^gda
vide (M vidSvi idioi^) Ijuda . . . raskah% se vhzvrati tri desqti sht'ebrb-
niki, /f 11. 13Z vide smokovbnicq . . .pride (M vidiv^ idtov), M\l. 19
S tbgda pristqpise uöenici Isusovi edinomu rSse, M2'2. 7 M razgnSva
1) Gebrauch des Partizip Perfekt als Präteritum findet sich Schwedisch
und gelegentlich im Deutschen im Nebensatz.
2) Cf noch Bernhard zu t 11. 31 prafstjandans idJjedunuh.
3) Cf. im got. ilf 9. 13 gaggaip ganimip noqsv&ii'je? fxad-ETs, u 7. I9jah in
urrunsa usgaggip gahraineip allins rnatins x«^«p<swv, ?. 5.3 galaip . . . haihait
lfiß«S ■ . ■ fiQiüTr^aey.
*) Zweifellos in M20. 12 M sbjf posledbnfj'e edim casz sittorbsf i ravbnyj'f
norm s\tvorilo esi.
1 0 0. Grünenthal,
se i po&%la (z pos^lav^ Trifiipag, A razgnSvav^ se i poü^Iu) voj'e svoj'e
poguhi ubice^ {.i 6.26 MZ i p?'iskribbm byst^ (A byci yevöutvog) ne
v^scJloiS^ l 24. 15 AZ priblizi se (Z i) idease bo njima, ?. 23. 52 Z pri-
stqpi {M pristqpb TtQoosld-ibv) k^ Pilatii isproii, l 20.11 Z otii ze i
togo bivi^e i dosadise emu {Mdosazdise dTiuäoapzeg) pustise, 4 1.36
MZ A i uzhri Istisa gredqsta (ZA i) glagola, 1 2. 1 5 MA shfvori (Z s^tvorh
Ttoirjaag) bi6h . . . vtsq (A i vhse) ^zg^na, ^i 11,11 s^gJeda se . . . izide^
il/ 10. 1 MS i ])riz^va oba na desete dastb irtvb^ M 8. 18 M uzhre ze
Isus^ . . . jJovelS^ Ä 4. 5 'c%z'oede i Diävoh na gorq vysokq pokaza, u
7.2 Z i vidSse cdiny ot^ vöenikb ego neöistama rqkama zazhrSachq^ X
20.27 Z pris(qpis§ . . . i [avvöv) v^prasaac/iq, f.L 8.23 MZ i plinq na
o6i ego (M i) vizlozi rqcS na nh v^praSaase mvaag . . . IrciO^eig eTir^
Qi'oTa; merkwürdig ist noch Jli6.6 v^nidi v^ kUth tvojq i zatvori
[•/.leioag] dvhri ttojq pomoli sq (S i pomoli se). Es scheint also in
diesen Beispielen, entgegen der großen Mehrzahl der Fälle mit
richtiger Scheidung von Aorist und Partizip Perfekt, eine völlige,
wahrscheinlich den Schreibern zuzuschreibende Vermischung bei-
der eingetreten zu sein. Anders können aufgefaßt werden /. 14.4
kprierm i i iscelh (MZ isceli) i ot^pusti i eTtilaßöi-Uvog iccaaro avrhi'
y.al ärtiXvoev, M 27.35 = (.l 15.24 ^VL prophmSe ze i razdehse rizy
ego metai^ zrebijq (AS razdSliSq rizy ego i metaachq zrebije) otuvqvj-
oavTsg öe avthv disfisQioavTo ra liiütta avrov ßdk/.ovreg -/.Xr^qov,
J/28. 12 i s^bhrasq sq starbci svStT> ze &^tvorhse shrebro imnogo daie
■/.(xl ovva'/^&ivTeg /.isvä xCov TtQeaßvTegcov ov}.ißovlL6v ts i) XaßövTsg
äqyvQia Ixava edco/.av.
Das griechische Partizip wird ersetzt 1) darch Kelativsätze,
besonders bei durch den Artikel substantivierten Partizipen (cf.
Slonski p. 11 fF.), obgleich auch im Slavischen unabhängig von der
Vorlage substantivierte Partizipen vorkommen (cf. § 4 Anhang);
zuweilen auch bei absolutem Partizip z.B. J/13. 19 v^sik^ ize
slysitb slovesa cSsarhsttiS i ne razumSvaetb prichodith ze nepriSznh,
ilf 21.23 egda pride v^ crbkbvh, und bei attributivem Partizip wie
3/3. 10 = 7. 19 vbsSko ubo drho eze ne tvoriib (M7. 19 ZO sbtvoritb)
ploda dobraago näv ovv divöqov /.irj ttolovv y.aqnov xor/dv; 2) durch
1) Nach vorhergehendem Nasal gemäß der Aussprache (man las laut!)
als Si aufgefaßt.
Die ÜbersetzuDgstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 1 1
Nomiua^): il/9.32 h^hm (S hSshnvJq'at'b sq) xov öaiiiiovit6/.i£vov, f.i
0.24 loatiu hhstiteU 'icoavvov rov ßajtzl^ovTog, X 2.27 po obydaju
■/.aru th eiü-iautpov, l 3.14 voini acQav€v6i.ievoi, k 12.33 iminie
ra VTtdcQxovTUj A 1 1 . 4 dhzwiiku rtp ocpeilovTi, l 8.41 khnezh ihuhmi-
sfju ocQxtov r7^<^ avyaycoyf^g, t 6. 12 izhyt%hj ukruclvb xli nequiotv-
ociVTCi ■/.'/MOuciTU^ t 8. 4 ai zena nyid Jeta estz v^ pr&ljuhod^anii
fiotxsvoueprj, i 7. 14 v^ pr^polovlenie prazdhnika xfig soQtrjg /.le-
(jovor^g; 2) vereinzelt durch Infinitiv in A 11.7 ne mogq v^stati (S
v^stav^'^] uvaovä^) dat^ (M dati, A i dati) tehL
§ 21. Imperativ.
Die 3. p. wird selten durch den Imperativ wiedergegeben:
3/5.37 bqdi ze slovo vase (ähnlich M 9.29), ,« 10.43 ne takozde
bqdi n vai,^ m ize . . . da hqdetb varm sluga^ f.i 11.14 mk^toze ploda
ne iTbn^zdh, X 12.35 bqdq drSsla vasa pr&poSsana (cf. die Beispiele
aus dem Psalter bei Vondrak p. 165). In allen anderen Fällen
tritt dafür und für die l.p.'pl. (cf.i¥21.38 S, u 6.37) die Umschrei-
bung mit da ein, wobei hinsichtlich der Aktionsart bemerkenswert
sind L l.'il da prideth iQxeaO-co (serb. ?ieka dode klr. nec/iaj pri/de),
M 6. 9 da svqtitb sq äyLaaO^rjTa) (serb. klr. ebenso), M 6. 3 ne djueth
(.ir] yvtüTio (serb. da ne zna^ klr. nechaj ne znae), M 18. 17 da bqdeth
earco, J/19. 6 S ezeubo bogo i>%6eta 6loo^k^ da ne razlq6it^ {.irj x^Qi-~
tixio (cet. razlqöaetb wie auch serb. klr. imperf.).
Der Imperativ tibersetzt das Imperativische Futurum der Ge-
setzessprache (Blaß § 54.3): Jf 6. 5 ne bqdi Sko i Hcemiri^ M 7.16
M otb plod^ iclvb poznaite Jq (OZ poznaete), X IIA oi^putiti emu^ u
10. 19 ?iq pr^lJub^ däi ne ubi ne ukradi ne hzq s^vMetelhstvui ne
obidi, M 22. 37 zS v^zljubi (MA v^zJjubisi) und 39 S v^zIJubi (MzA
v^zlJub^s^}, M 19.18 S ne iibivai ni pr^ljuby s^tvori ne kradi ni hzq
posluiai (auch klr. hier wie oben i-t 10. 19 lauter imperf. Imperative),
3/5.48 bqdUe s^vrhieni\ ebenso steht die Konstruktion mit da für
dieses Futur: J/20.26 da hqdet^ vatm sluga, /t9.35 da badete vbs^c/a
staräi^ X 1.60 da nareietb sq . . . Joam^ t 9.21 saim o sebS da gla-
goleib (it. vulg. loquatur), dagegen ist das Futur außer in den schon
•) Die umgekehrte Erscheinung, Wiedergabe eines Substantivs durch
Partizip, findet sich u 15.28 pisanoe h yQ«cpr].
2] S hat auch 31 12.30 mit dem Griechischen übereinstimmend zwei Par-
tizipien, wo die anderen Handschriften Relativsätze haben.
12 0. Grüaenthal,
angegebenen Varianten beibehalten 3/27.4 ty uzhrih', Mb Ad vhz-
Ijubisi, ilf 5.21 ubie^i, Jf 21.3 redeta, und sogar abweichend von der
Vorlage gesetzt in 3/15.4 M szmrhfjq umhret^ {z da umhret^) &a~
rcho) TeXevvatio. — Ähnlich wie fürs Futur steht der Imperativ für
unabhängigen Yra Satz (Blaß § 64,4) in ,« 5.23 M da prihd^ v^zlozi
(Z v^zlozisi) na njq rqci^).
Die Abweichungen beim Imperativ hinsichtlich der Aktion,
welche Meillet p. 74flP. besprochen, finden sich auch fast sämtlich
(1 oder 2 Ausnahmen) im serb. und klr. wieder. Zu den 11 von
ihm aus 3/ angeführten Beispielen, wo negativer aoristischer Im-
perativ durch ein imperf. Verb (cf. russ. ne nosi) wiedergegeben ist,
scheint nur noch zu kommen l 8.28 ne mqdt me?ie (serb. ebenso),
sowie /i 10. 19 Tie obidi und l 3. 14 ne obidite (verb. klr. beide Stel-
len imperf.), falls obidHi imperf. ist (cf. Meillet p. 38). Die umge-
kehrte Differenz, daß negativer präs. Imperativ durch ein perfek-
tives Verb ausgedrückt wird, erscheint A9.3S nidhsoze ne vhzhmSte
aiQsre (cet. v^zemlSte, ähnlich serb. klr.). Zu den 6 Fällen bei Meil-
let, in denen positiver Imperativ Präsens durch perfektives Verb
wiedergegeben ist {vm&s. ponesi), kommen folgende: 3/17. 17 /jn'-
vedete (serb. dovedite klr. privedith), ,u 3.3 stajii po srMS eysLQs, (.l
12.15 = M 14.18 prmesHe (serb. donesite, klr. prinesiih), l 20.27
prinesi {^^vh. pruzi klr. podaj\ podavaj iahv vor, trage auf), ^ 1.46
pridi (serb. do^i, klr. idi), u 3. 3 sta?ii (serb. klr. ebenso), ,u 5. 4 1 v^stan^
(serb. klr. ebenso), t 14.31 v^sianSte (serb. ustanite klr. ustavajte),
3/26.46 v^stanete idimz [Z poidSrm, serb. ustanite da idemo klr.
ustavajte chodimo)^ /.i 1.24 ostani ea {Bei'h. prodi se kh.ostav), l 22. 51
ostavite (serb. klr. ebenso), ?^ 9. 5 ot^trqsSte (aerb. otresite klr. obtra-
sitb), 3/21.38 ttbt?m i (serb. da ubijcmo klr. ubiemo)^ X 8.39 v^zvrati
se (serb. vrati se klr. vernish)^ 3/19.21 pridi v^ sUd^ mene (serb. pa
hajde za mnom klr. prichodh ta j idi), X 22.46 pomolite sq (serb.
molite se klr. moJithsja), M1.1Z otidMe (serb. idite od mene klr.
idith od mene), l 12.19 S podii (cet. podivai wie auch serb. klr.),
X 11.3 S chUb^ ?iah dhnevhny dazdh tiam% na vsakb dhnh (cet. dai,
ebenso serb. klr.). Die umgekehrte Erscheinung, daß für positiven
Imperativ Aorist imperfektiver Imperativ steht, kommt auch vor:
1) Vielleicht liegt dieselbe Konstruktion vor in ^ 14.35 Z moUase sf da
aste v^zmozbno esh mimo iti (für idi"? M idet^) oH njego ces-h.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 13
/. IS. 22 p7-odazdh i razdai (serb. klr. prodaj i razduj\ X 8. 50 värui
(serb. klr. ebenso), A 12. 30 S tvorite (serb. nadinite klr. rohith)^ i 1 4. 11
MZ vSrq imete . . . virq emUte (in S die umgekehrte Reihenfolge),
M %A nesi 7tQoaevEy/.ov (S prinesi wie auch serb. klr.), M 14.36
mimo tiesi (klr. ebenso), 1 19.24 meUrm (cf. den Aorist metaiq) zrSby^
(serb. da bacimo koche klr. kiiihmo zereb)^ i 18.53 (ähnlich f-i 10.19)
&^c^d^telbstvui (hierzu kein Perfektivum).
§ 22. Präsens.
Das historische Präsens wird meistens durch ein Tempus der
Vergangenheit wiedergegeben *) : Jf 13. 28 rSse^ JW 9. 1 4 prisfqpise,
(4 8.22 privSse kh njemu sJepa i moUachq ^, (.i 7.5 v^prasaachq i, /lc
11.4 idete ze i ohrMete zrSbhch ... i otrSsaasete i (N othrSsista) rjkd-ov
xat BVQov Tov TtüXov . . . y.al kvovOLv avx6v\ andere Beispiele bei
Meillet p. 71. Beibehalten ist das Präsens ikf 22. 16, [t. 15.16 und
L 1.29, und zwar an allen drei Stellen mit Aoristen in den Varian-
ten; auch die klr. Übersetzung hat i 1.29 und 13.4 und 6. ilf 22. 16,
i-i 14.32 und 37 das Präsens, sonst das Präteritum, sodaß die Ent-
scheidung schwer ist, ob in jenen drei Fällen griechischer Einfluß
oder mitVondräk p.274 slavischeSpracbgewohnheit zu suchen ist.
Imperfektives Präsens für Aorist Konjunktiv (cf. Meillet p. 60 tf.
u. 73 unten) und Futur (Sarauw KZ 38,166 und Music Archiv 24,
484): M 18.35 tako i othcb moi nebeshsk^ s^tvor^t^ varm aste ne ot^-
pustaate (S ot^das^e, ähnlich A in 3/ 6. 14 ot^pustite) luv /.li] cKprire,
L 8. 24 MZ aSie bo vSry ne emlete (A imete iciaTevarjTs) Sko az^ esrnt
umhrete v^ grhiclcb vasich^^ f^i 6.11 Z eliko aste ne priemljqt^ (M pri-
imqth) vas^ ni poslusaJaUvash . . . ot^trqsSte prackb (ähnlich [i 9. 37 A),
|U 4. 15 egda slyset% (Z uslys^t^, N uslyseth wie auch A 8. 13 uslys^fh)
abhe prideth sotona orav aKovatoOLv (DG a'/.oviooiv) evd'vg IqyßxaL b
aaraväg, /.il.dZ Farisei bo i vhsilj'udei aste ne umyvaJqt^ (M umyjqth
viiptüvrai] rqku thrqste ne edqth.^ i 16.2 prideth godina da vhsSk^ ize
ub^et^ vy rmnith s^ i^^^f], serb. ce misliti klr. dumatime) sluihbq pri-
nositi bogu, ^ 9.6 ne vSdiase bo öhto glagolei^ tl Xa?,rjor]] M19.18 z
ne prelj'uby tvorisi (M s^tvor^Si) ov (xor/evasig, t 21.18 im t^ poiseth
i vedeth Smoie ne chosteii aXkog pe twoei -/.ai oXaei, /* 8.4 oth kqdu
shjq mozei^ k^to ?iasytiti, k 21.15 S ne mogqt^ (cet. v^zmogqt^) pro-
1) Auch bei Ulfilas, cf. Streitberg Got. Elementarbucb.
14 0. Grünenthal,
tiviti sq, il/5.21 =22 ?ie ho uhieio pocinhm est^ sadu tozai, 31 7.2 S
tnSrih (M v^zmSr^t^) se vanvh^ M 5.33 ne vh hzq khnesi se, Ä 7.7 ?ä-
celeetb lad^v^üExai^^ K 17.36 ideze t^lo tu orhli s^neinljqtb se ovvay-
-d^rioovvai,, M 5,43 S v^zlJuhisi i nejiaüidVai (cet. vhzfiefiavidi^i).
P. Skrabec war Arch.25.561 der Meinung, daß die Tatsächlichkeit
solcher Fälle noch nicht ihre Berechtigung beweist und daß die alt-
slovenischen Übersetzer nicht immer bessere Meister der Sprache
gewesen sein werden, als es die gegenwärtigen sind.
Perfektives Verb für Präsens: Delbrück II 334 und Sarauw
KZ 38. 161 ff. sehen hier futurische Bedeutung, Vondrak p.272 da-
gegen präsentische, indem er besonders (neben anderem) ver-
weist auf A 7. 8 idi i ideh 7COQevov Y,ai TtoQevetai . . . pridi i prideio
iQynv Y.al SQ/Erai. . . . s^tvori se i s^tvorit^ rcoir^aor y.ai rcoiel; ähn-
lich ^3.8 ne vesi oth kqdu (seil. ducJa) prideh (ZA prichodith., 0
chodit^) ikamo ideth Tto&EV egys^ai xal tcov v/täyei, i 14.28 slysaste
^ko az^ r^cJih vatm idq i pridq k^ vami vrcüyio y.ai tQyof.iaL\ be-
merkenswerter als diese Beispiele sind / 1.43 oU kqdq se mtne
da prideth mati gospodi moego ki mhnS 'ivaeld-r^ (Elisabeth zu der
sie besuchenden Maria), t 1 1. 37 (am Grabe des Lazarus) ne mozaaie
li sh . . . s^tvor^ti da i sh ne un^^>ret^ ccTtod^dv)], i 16.21 zena egda
razdaetb pedalh imath . . . egda ze roditb {ysvrrjar]) otroöq kh iomu ne
pominitb\ cf. auch bei Böhme ^) p. 8 aus Pusk^?^^: ont podnjah medh,
i s^ trepeto}}}^ Eviega, padeto na derm kakh klok^ letudij sn&ga.
Anders geartet sind die zahlreichen Beispiele mit (auch serb. fast
immer, klr. seltener), perfektivem Verb, wo griechisch ein Präsens
im futurischen Sinne (besonders das prophetische Präsens, Blass
§ 56.8) oder im allgemeinen, zeitlosen Satze steht (Vondrak p. 273).
Zu den Beispielen bei Meillet p. 42 u. 63 ff. lassen sich hinzufügen:
3/5. 23 aste ubo prinesesi (serb. klr. ebenso, jiQoocpiQr^Q) dan tvoi kh
oltarju . . . ostavi tu dar^ tvoi, i 10.6 aste hqdeth (serb. klr. ebenso, fj)
tu sym mira podiet^ na Jiemb, i 6.62 aste ubo uzhrite (serb. viditej
Mr.pobadite) syna 6lov^6hskaago v^schodesta ideze hS pr^Me, 3/ 6. 23
aste li oko tvoe Iqkavo hqdeth (serb. ebenso, ^) vbse tMo tvoe thmhno
hqdet^, /< 15. 36 da vidirm aste prideth (serb. hoce li doci klr. 6i prijde.,
eQyexat) Ilie sh7ieth ego, k 17.20 kogda prideth cesarhstvie hozie (serb.
kad ce doci klr. koH prij'de), i 12.39 = 3/24.43 aste hi vkUh gos-
1) Die Actiones der Verba simplicia in den altbulg. Sprachdenkmälern.
Leipz. Dias. 1904.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 15
podhvb chraminy vi kyj dash tatb prideh (serb. ce doci klr. prijde).,
u 13.35 = 3/24.42 ne teste ho kogda gospodh domu pridet^ [u 13.33
kogda vrSme haßetb^ serb. klr. ebenso), A 10.35 egdav^zvrastqsq dami,
ti iv T(p tnavsQ'/eoO^ai fie a7rodi'ootü ooi^ l 1.11 Ckrish egda prideh
nik^toze ne thih oU kqdu bqdeth (Z esth eariv, serb. kad dode niko
ne ce znaü otkuda je klr. /a^ prijde), X 17. 30 hadeth i dhuh v^ tihze
sym dlovedhsky ecit^ sq aitovMXvTiXExai (serb. ce sejaviti., klr. vid-
kriethsja], i 11.57 aste khto oHutit^ khde hqdet^ [rtov soiiv) povist^j
Ä 22. 23 fi nadese iskati v^ sebi kotory uho badete [fl) ot^ 7iic1ii>^ Ä 1. 29
poyyiy'sUase v^ sebS kakovo sq bqdeth cSlovanie, t 3. 18 vifuj'qi v^ nh 7ie
bqdeth osqzdeivh ov ycQLverai, t 14.3 poimq vy kh sehS da ideze esmh
azh i vy badete ijve (serb. budefe), i 17.11 szbljudijq v^ ime ivoe . . .
da bqdqtz edino (S an der einen Stelle p. 3 sqi^\ i li.lßaz^umolfq . . .
da s^ vami bqdet^ (S an der einen Stelle p. 1 est^), i 15. 16 polozicla
vy da vy idete i plod^ prinesete cpeQr]Te (serb. da vi idete i rod rodite
perfect.), l 15.8 o semh proslavi sq othct moi da plod^ tinnogiy s^tvo-
rite (serb. da rod mnog i'odite)^ t 21.22 chostq da i^ pr&hqdeth avxov
^iXoi fievsiv, f.1 13.22 dadqt% zname7iU i öjudesa da prShstet^ öco-
oovaiv . . . 7tqo(; ro äTCorcXaväv, t 15.2 vhs&kq razgq ne tvorestqjq
ploda ^zbmef^ {aiQSi) ja i vhs^kq tvoresiq plod^ otrSb^t^ [y.aS^aiQsi)
jq da plodz boUi s%tvorith cpig/j (serb. odsjeci ce . . . odistice . . . rodi
klr. vidtinae . . . obÖisdue . . . §öob rodila)^ t 16. 2 pr^det^ [sQxerai) go-
difia da vhsikb ize ubieth vy mhyiit^ se [dö'^i]) sluzhbq prinositi bogu (serb.
doci ce . . . ce misliti, klr. prijde . . . dumatime\ ähnlich v. 25, aber
v. 32 gredet^ godina, X 14.28 k^to ot^ vas^ chotei sihp^ s^zhdati ?ie
prezde li sed^ rasthieth dovoh ip>]q)itei {^Qxh.ne proraÖuni ]5\x.7ie po-
lidith), L 3.34 ne v^ mSrq bo bog^ dast^ (N daet^) ducha (serb. klr.f/a;'e),
il.W ovi glagolaachq eda ot^ GaliUje Ch'ist^ pridei^ (serb. ce doci),
L 6. 45 vbsek^ slySavy othca i navyki p7'idet^ ki 7nh7i^ (serb. doci ce
Vir . pricJiodith)^ t4.35 este detyre mSsqci sqtz i zqtva prideth (serb. ce
zetca prispjeti klr. iniva prijduth)^ t 5. 24 imat^ zivota vSdh7iaago i na
sqdh nep7-idetb (serb. ne dolazi klr. 7ie prijde)^ 1 13.32 tvorjq iscile7iie
dbnhsb i v^ tretii dbnh kontdajq rsleiavpai (serb. sv7'^icu klr. skinda-
jusja), 3/27.63 po trhclvb dhnii v^stanq (serb. ustacu klr. vsta7iu),
f^i 12.26 0 m7•htvyich^ iko v^sta7^qt^ niste li 6bli (serb. da ustaju klr.
ido vstajutb), }. 11. 26 t^gda izideth (Z ^det^) i pri7net^ drugyichh go7'bsb
sedmh duclvb (serb. otide i uzTue ]&\x.jde ta bere), l \\.12 ponjeie ki'iplbi
ego nashd^ pobMit^ i i vbse orqzie ofhmetz ccXgei (serb. uzme klr. iere),
16 0. Grünenthal,
i 15.5 ize hqdeh (6 ^ivo)v) v^ mwie i az^ v^ njemh s^tvorii^ {(peQtL)
plod% m^nog^ (serb. ce rocliti \l\y. prinosith), t 12.24 aite li umhretb
m^7log^ plod^ s^tvor^t^ {(fSQei), M 12.33 otb ploda ho drSvo poznano
badete [S znaj'eU se, X&Ai poznaat^ se) yLvdjo-KETai, i 21.23 izide ze
slovo se v^ bratrijq Sko sh ne umtreh ccTTod^v^oxsi (serb. ?ie ce umri-
jeti klr. ne vmre), M 12.25 vhs^ko cesarhstvo razdeh se na se zapu-
steeU lQ)]fj.ovTai (serb. opusfj'ece klr. spustije)^ X 2.29 nynS ohpustist
raba tvoego (serb. otpustas klr. vidpuskaes), M12A4 Ugda reöeth Xe-
yei (serb. re^e klr. ka£e), i 11.26 imesi li vSrq semu (serb. vjerujei li
ovo klr. 6i virues semu)^ i\4.7 oth seU poznaate i yivwaxere {aerh.po-
znajete ga klr. znajetejogo)^ il.Svg v^zidSte v^ prazdhnikb sh, azh ne
v^z^dq a.vaßaiv(.o^ X 19.S poh imSniS moego damh {didcüf.ii) nistiirm
i . .. vhzv7'a^fq [ärcoöiöio^u) detvoricej'q (serb. dacu . . . vraticu), X 4.6
emuze aste choitq predamh jq didcaui (N öwaco], A 6.22 blazeni hq-
dete (fCTTf) egda v^znenavidet^ vy ölovici, ^t 13. 1 1 tie vij bo bqdete gla-
golj'qitei (serb. vi ne cete govoriti klr. ne vi bo promovljacte)^ il/26. 24
göre dloviku tomu imhze prSdasU sq [A!L predan-o bqdetb^ ebenso X
22.22 M gegen ZpredaeU s^, serb. izda {X 22.22 izdaj'e) klr. zradith],
31 10.38 ize ne 'priimetb (S v^zhmei^) krhsta svoego i li sUd^ mene
gredeth (serb. ne uzme klr. ne vizhme), X 22. 20 moej'q krhvijq Sze za
vy proUatb [^ proUvaeih) se e-/.xvvv6uEvov {sevh. prolj'eva se), A 1.35
eze rodith sq svqto naredeth se sym bozii rb yevvtoixevov ayiov y.Xrj-d-r]-
aerai (serb. sto ce se roditi klr. sdo vrodiibsj'a), 31 10.2 Simom ize
naredeh sq Petr^ (jedoch t 5.2 ize naricaetb se] ö XEy6i.uvog.
Zuweilen steht das perfektive Präsens für ein griecliisches
Präteritum: t3. 27 M 7ie mozetz 6lovik^ priimati niöesoze aste 7ie
bqdet^ (A nhth) emu dano fj öado^iEVOv, i 15. 6 a^te k^to vz mb7iS ne
prSbqd€t^ izvrhzet^ sq v^7^^ {eßXif]^r]) Skoze 7'ozga iis%ht^ {l§r]Qdvd-rj)
i shbiraj'qth j'q i vi og7ib vilagaj'qtb i sbgaraati, iJ/ 18. 15 aite tebe po~
sluiaati priobrqstesi bratri tvoi ey.€QÖr]oag, M 19.29 i vhsSkh ize
ostaviti {ä<pfjyiev) bratrijq . . . sitoricejq p7'iimeti, l 19.T po zakonu
nascTuu dhzhm esti U7n'breti eko sym boiii tvoritb sq iTrolrjaEv sav-
TÖv, ^5.20 = 7.48 = ,ii 2. 5 otbpustajqtb ti s§ grhi tvoi d(piwvrat^)
(serb. opraStaJu ti se klr. ostavljaJuthsja]\ ebenso imperfektiv i 20.23
irmie drhiite (seil. grSchy) drbiqtz sq irm y.€y.QäTr]vrai, l 5. 14 ZA
cSh esi (M bystb) yiyovag.
1) Perfekt als energischer Ausdruck für etwas zukünftig gewiß Ein-
tretendes cf. Kühner p. 129 u. 142.
Die Cbersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 1 7
Das Futur wird auch durch Infinitiv mit folgendem imamh^)
ausgedrückt; so meistens (Ausnahmen gibt Sarauw KZ. 38, 164,
wozu u 13.31, H 2. 38, i 4. 14 M, l 21.33 M kommen) für ov fu) mit
Aorist Konj. oder Futur und auch sonst: außer den 6 Beispielen bei
Sarauw p. 164 und Meillet p. 62, cf. ^8. 1 2 S imetiimaU (cet. imah, N*e
eyji) e^ei, 3/16. 22 ne imafh tebe hyti se earai, fi 10. 30 tii/chtoze esH
ize ostavith do7m . . . aUe ne ^mat^ prijqti s%toricejq luv i^irj läßjj.
Andre Umschreibungen des Futurs sind selten: 3/18.13 z aste ha-
detb ohrhti (M obrestei'^), i 6.64 chotei prMati i 6 naQuötbocov av-
t6v, 3/6. 24 = A 16. 13 neroditi {Tinebresti) nadhneh [v^6hnei^) -/.ara-
ifQOvriaei (3/18.17 für iraoa/.ovar]), u 13.25 ztezdy na6hnqto 6*
nebese padati 01 aoreQeg soovzcu iy. rnv ovqavov ^^ciTtTOVTsg.
§ 23. Iinperfelitum.
Es steht zuweilen, neben dem Aorist, für das historische Prä-
sens und zur Übersetzung von kv r^ mit Infinitiv (siehe diese), fer-
ner in Fällen, wie 31 21. 4o razmnSsg eko 0 nicJa glagolaase^ l 9.33
nevMy eze glagolaase (auch serb. sto govorase), wo im Neuen Testa-
ment die indirekte Rede im Präsens 2) zu stehen pflegt (Blaß § 56,9),
und 11 2.26 chUby predlozenie s^neöt^ icHze ne dosioe^e (ähnlich
serb. klr.) hfit^eotiv. Zu den beiden Beispielen bei Meillet p. S2, wo
es den Aorist wiedergibt, kommen folgende hinzu: u 7.2 zazhr^achq
(ef. Meillet p. 37), ,a 1.32 egda zachozdaie shnbce^ 3/3. 14 v^zbra-
fi^ase emu^ t 18.2 nnnoztcejq shbiraase se Isush tu sh n6eniky (serb.
skupljase se), l 5.9 ^/zas^ bo odrhzaase i, 3/21.15 S vidSviie . . .
djudesa eze fvorease, 3/9.27 S Vo slkh ego idesta (ähnlich 3/9.9),
3/9.35 S proidese^ i 18.20 S vhsegda udacJio, l 10.34 S prilezase,
X 1.63 A djuzdaachq se^).
Für das Perfektum erscheint es ,u 15.47 k^de i polagaachq itov
1) imamB übersetzt ja auch öfter (neben choteti) jxtU.Eiv {fj, 2.19 und
;U 9. 29 Z auch dvracFO^ac, das Umgekehrte in?. 12A'M.A nemogqsterm licha ceso
sitvoriti UT] i/oricju TKanaaÖTtQoy ii noir^aui).
2) Der Aorist steht dafür fx 9.38 vozhranichorm emu eko ne posledova nairn,
axoXov&ei, i 6.24 egda ze videsf narodi eko Isus^ ne bysH tu.
3) Die Fälle (z. B. 3/27. 12, ix 14.61, P. 3. 16 u. 23.9, i 5. 17) mit otvestavaase
für (CTZExotyajo gehören wohl nicht hierher, da der slavische Übersetzer diesen
für das Neue Testament überhaupt nicht sicheren Aorist wahrscheinlich nicht
vor Augen gehabt hat (Blass § 20, 1).
Archiv für slavische Philologie. XXXIL 2
18 0. Grünen thal,
re&eiTai^ für das Plusquamperfekt /8,29 ot^ rmnog^ ho Uth vhschy-
staase i ovvr]Qrcäy.ei avröv.
Das einzige 1) Beispiel für perfektives Imperfektum ist dacUase
in {.i 11. 16 we dadease (oux ijrpiev) nikomuze mimo nesti s^sqd^ (serb.
ne dadijase), Z 4.41 Z ne dadease (M daSse) irm gJagolati\ cf. hierzu
Jagic Marianus p. 458, Sarauw KZ 38.156, Meillet p. SO und Ge-
bauer Arch. 25, 318: »Das Imperfekt kommt (im ac.) im negativen
Satz vor, wo der entsprechende positive Satz den Aorist hätte.«
§ 24. Aorist.
Er steht abweichend von der Vorlage 1) für das Präsens: l
1 5. 27 pride ijxsv, 1 8. 42 prid^ r|xw, iI/1 6. 9 ne u li razumhte {voelTe)
ni pomtnite (klr. chiha s6e ne zrozumili tajtie pamjataete)^ [i 8.21
kako ne razumSste (Z razumeete wie serb. klr.), ). 6.24 v^spriJeste
uÜcJiq aTtexETE (aber ilf 6.2 dafür sinngemäß rzspriimah mhzdq^
ebenso v. 5 und 16 ZAS, jedoch M wie das Griechische vispriem-
Ij'qth, was wohl mit Meillet p. 63 als spätere Korrektur aufzufassen
ist); cf. auch ibid. p. 124 n. 1. 2) für das Imperfektum: 3/28.6 vi-
dita misto ideze leza Chrütos^, X8.S se glagole mzglasi (serb. povika,
ebenso 12.41, wo es serb. fehlt), /< 8.5 v^prosi (jedoch M it vg.
htt]QÜ)rrioev), (.i 3. 13 Jeze clioU (jedoch die Ferrar cod. t]&€lr^oep),
/< 4. 5 M ideze ne ime zemljq rmnogy (ilf 13. 5 auch Z, serb. ne hij'ase),
MI 1 . 28 M dlovSkh eten im6 d^v^ Sede (Z imSse wie auch serb. imase),
l 8.27 M ize imd bSsy (ASZ im^ase), k 1\A M vhse imhiie eze imd^ fi
4. 8 i daSie plod^ i priplodi ecpeQsv, (D 124 Zp® g)£Qei, serb. donosaie)^
1 9.45 07ii ze ne razumSse glagola sego (serb. razumjeie)^ k 23.32 A
vhe ze s^ Isusofnh i ina d^va zhlod^^, A8.32 A ?noli^e, J/9.9 v^sfav^
po nj'emb ide ^y.o?<.ov&£L avrcp (S v^ sUdi ego idSse). 3) Für das Per-
fekt : /< 1 . 1 5 = 1 7. 8 isph?ii se vrSme 7rs7tXi]Qiorat (serb. izide vrijeme)^
l1. 47 eda i vy prMhsteny byste TteTtAärrjoSs [serh. prevari sie se), gla-
gola und rech^ für }.EldXr]y.EV EXQrjKa [t 9.29, Jf 24.25, fi 13.23, i
6.65, L 14.29, i 15.15; serb. überall auch Aorist); andre Beispiele
bei Meillet p. 85, wo allerdings serb. außer 31 14.17 = M 26.45
und t 1.34 das Perfekt steht. 4) Für das Plusquamperfekt: A 22. 13
obritete Skoze rede ima siorj-KEi (serb. kaza klr. nakazav), 1 1 1. 57 dase
1) ju 2.4 s^lezasf (auch im Bologn. Psalter) braucht als Verb auf -e<t nicht
perfektiv zu sein, cf. Meillet p. 36.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 19
hü archierei i farisei zapovedb öedt'oy.eiaai', A 19.15 rabi/ ty itmze
dastb s^rebro dedcuy.ei; andere Fälle bei Meillet p. S5.
Hinsichtlich der Aktion ist zu sagen, daß, wenn auch gewöhn-
lich für ein griechisches Simplex ein perfektives Kompositum er-
scheint, doch von gewissen Verben i) imperfektive Aoriste nicht
selten sind: vese sehr häufig, Z 4.9 vedc, il/14.11 nese^ hSzase^ teöe
öfter (über ide cf. unter Aktion), metase zrebije 3 mal, (cf. l 19.24
metenih zrebij'q ^Mxcouev), vSrova u. -^(? sehr häufig, c/iofe u. -ste u.
-6-e neben v^sc/lote, u 7.24 u. l 6.48 moze neben M I^AQ v^zmoze^
M 1 7. 1 6 mogq, A 5. 12 7noU se emu neben M 1 8. 32 umoU (S moli) me,
molis^ 3 mal, slysafi, neben seltenerem uslysa, glagola'^) nach Jagic
Index zum Marianus 14 mal so häufig als rede) und -se (halb so oft
wie 7'ese), dici u. -se se, sowie djudi u. -se se öfters, sovSdetelhstvova
öfter (ohne Perfektiv), ). 23,29 doise, i 4.52 v^prosa ze goditiy (serb.
pitase klr. spitav), 3f 15. 13 M sadi (Z 7iasad{, klr. nasadzuvav)^ M
25.16 dela, M 27, bl uÖi se £(.iad-r^TEVoev^ l 14.16 dlovek^ edim
STitüori vederjq velij'q i zhva m~onogg\ andre Einzelfälle bei Meillet
p. 83. Über imperfekt. Aoriste im serb. cf. Maretic § 248; es sind
vielfach dieselben, wie im aksl.: govori^ divise se, f'gra, idose,je~
dosmo, pisjno, molih, hiSe, prosih, milovase.
§ 25. Die umschriebeneu Verbformen.
Die -/ö-Form kommt außer M 24. 21 Z sh-obh velU ekaze ne byla
oti) nadela vhsego mira nur mit byti verbunden vor. Sie wird meist
vom perfektiven und nur selten vom imperfektiven Verb gebildet
(ebenso im serb., cf. Maretic § 594b); zu den 5 imperf. Beispielen
[M 12.3 =^ ii 12.25) bei Meillet p. 93 kommt etwa noch A 7.43 sq-
dih est und t 8.40 AON sego Ab7'aafm nSsih tvorih (serb, Öinio,
ebenso die übrigen Beispiele auch imperf.), wo es sich überall um
Verben handelt, die schon oben für zu erwartende perfektive vor-
gekommen sind und, mit Ausnahme von tvoriti, überhaupt kein Per-
fektiv besitzen.
1) Mit esmh umschriebenes Perfekt steht für Aorist und Perfekt,
1) Nach Sarauw K. Z. 38, 149 »läßt sich im Altslavischen von jedem Verb,
sei es perfektiv oder imperfektiv, sowohl ein Aorist als auch ein Imperfekt
bildei».<.
-) In anderer Bedeutung proglagola in 3/9.33 = ). 11. 14 izg%nanu hesu
progagola nemy.
2*
20 0- Grüneiithal,
die seit der Apokalypse und Paulus (Blass § 59,4) nicht mehr scharf
getrennt sind. Dieselbe Vermischung sieht Sarauw KZ 38, 151 in
der aksl. Übersetzung vorliegen, und dafür i) könnte ein gewisses
Schwanken der Handschriften angeführt werden, cf. z. ß, gegen-
über Perfekten in den andern Handschriften t 17.4 u. 8 u. 22 S in
der Lektion p. 2 dasU^ J/8.29 S pride^ l 9. 56 M (am Rande) pride,
l 1.78 Z posHi nasi, i 3. 16 M dast^ (A dah est^) und die drei Bei-
spiele bei Meillet p. 92, wo aber die Aoriste auch den Schreibern
zugeschrieben werden können, wie auch solch auffälliger Wechsel
wie in ^6.26 istete mene ne Sko videste Z7iameme m eko Mi este (serb.
jedoste) chUby i nasytiste se, 1 10.21 utaih esi se oh prSmadrt i ra-
zumhivb i otbkry (serb. kazao si) si mladenhcerm, l 12.40 osUpi (serb.
zaslijepio Je) odi ic/n i okamenih est^ srhdhcaicho als Variation (s. d.)
aufgefaßt werden kann. Meillet schreibt (p. 91) dem slavischen
Perfekt die ursprüngliche eigene Bedeutung zu, und in der Tat
finden sich sichere Beispiele einer feinen Unterscheidung zwischen
Aorist und Perfekt: t 17 spricht Christus von sich immer im Aorist
und von Gott immer im Perfekt (ebenso im serb.), so v. 4 s^vrhi^ch^
eze dah esi mhtie, v. 8 glagoly Jeze dah esimhtiS dachz itm, v. 14 azh
dac/a, V. 22 az^ slacqj'qze dah esi mhn^ dacln irm; die Abweichung
V. 23 ty mq poshla i v^zljub^h jq esi (serb. da si me ti poslao i da si
imao Ijuhav) ist zu verstehen : von den Beispielen bei Meillet p. 91 f.,
die außer M 20.12, l 20.28 u. 23.35, l 7.31 u. 6.26 auch im serb.
das Perfekt (über dessen besondere Bedeutung Maretic § 593 b)
zeigen, ist besonders bemerkenswert (.i 5.35 = / 8.49 (der Boteu-
bericht) disti tvod umrH^ ärced-arsv gegenüber v. 39 = / 8. 52
(Jesus' Antwort) otrokovica nSsh umrhla m s^pih ccTTe-d^avEv. Außer
den bereits erwähnten und den bei Meillet zitierten Stellen steht
das Perfekt auf -h iJ/ 11.25, 21.16 = 4.2, 27.46, 15.8; f-t 1.24,
2.25, 10.6, 14.8, 7.11; l 1.4 u. 58, 2.31, 15.29, 16.25, 19.8 u. 15,
24.29; t3.2, 6.46, 7.46, 8.57, 9.34,9.37, 16.30, 17.2, 18.35,20.15,
das passive auf -m abweichend vom Griechischen J/11.27 vhse
rmnä predana sah ohcenib moinih jtuQedöd-rj [k 10.22 byse, serb./e
meni predao otac), X 1. 19 = 4.43 poshlam esmb (serb. ebenso) cctts-
1) Sarauws Hinweis auf das > anscheinend planlose Verfahren des alt-
bulg. Übersetzers bei der Wiedergabe des neutestamentlichen Perfekts« kann
bei dessen früher Vermischung mit dem Aorist (s. o.) nicht zur Stütze seiner
Ansicht dienen.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetznng. 2 1
övälr^v (aber l 1. 2(3 v^ sesty mSsqcb pos^lan^ hystb angeh, M 28. 18
Isus^ rede imi glagoh dana mi est^ vhseka vlastb (serb. dade mi se)
eööd'r], Jl/5.43 eko redefio est^ (Z bylo, wie auch die übrigen edd.
V. 27 u. 33 redetio bysiz) sQQrjO^ri.
2) Mit be umschriebenes Plusquamperfekt, cf. Meillet p. 93.
3) Mit bimb umscliriebener Konditional
a) im Irrealis (Beispiele bei Meillet p. 94 und 96), auch wenn
ch im Hauptsatze fehlt (Blass § 63.3), z. B. i 9.33, 15.22 u. 24, so-
wie A 17. 2 ufiee eniu bi bylo aste bi kamenb zruiovbtiy v^zlozeno na
vyjq ego i v^vrhze?^^ v^ more XvoLTeXel avrcTj si /.i-9-ng inO.r/.bg rtsQi-
V.ELTai . . . y.Ul EQOITCTUI.
b) in indirekten dubitativen Fragen (seltener neben gewöhn-
lichem Indikativ): cf. Sionski p. 73.
c) in Finalsätzen; Meillet p. 9S hat darauf aufmerksam ge-
macht, daß diese Konstruktion mit Ausnahme von J/6. 16 (cf. aber
3/6.5) nur nach piäteritalen Hauptsätzen steht i) nnd an die Ver-
wendungsweise des griech. Optativs erinnert; jedoch steht auch in
diesem Falle meist 2) der Indikativ, z. B. 3/ 10.1, 26.59; ,« 7.36,
10.45 = 37 20.28, 9.6 (cf. jedoch 14.40), 6.41 =8.6, 7.32, 14.10
u. 35; l 9.52, 11.37 und für einen griech. Infinitivsatz ilf 18.25; Ä
8 31, 12.13, 19.15. Ähnliches Schwanken herrscht in der serb.
Übersetzung, und zwar steht der Indikativ statt des aksl. Kondi-
tionals LI 5.18; A4.42, 5.1, 19.17, 20.20, 18.15; l 11.53, der Kon-
ditional statt des aksl. Indikativs M 26.59 und t-i 14.35.
§ 26. Partikeln.
a : steht für '/.ai A 8. 1 8 ize bo imaU dastb se emu a ize ne imath . . . ,
/. 12.21 sobirajei sebS a ne v^ bog^ bogateje^ 3/ 10. 39 ohrHy dusq
svojq poguhiU Ja a ize pogubith (allerdings D Tert. (5«') ; zugesetzt ist
es in i-L 15-31 my s^pase a li sebc ne mozetb s^past^.
bo: ist zugesetzt gegenüber dem Griechischen in 3/ 7.22 rm-
nozi bo rekaio mhne^ 3/ 19. 17 '^niJihtoze bo bIag^, fi 11.32 Z boSachq
bo se; weggelassen in t 7.41 ovi glagolaachq eda [f.ir] yäo) ot^ Ga-
*) Auch für griech. Präsens in u 5.18, k 1.62 u. 9.46 und Infinitiv in
H 7.24, l 19.14 u. 27, A 20. 2(), i 4.40.
-) Sionski hat im Marianus, Psalter und den Teilen des Supr. mit griech.
Vorlage nach da "ivu nur 12 Fälle mit Konditional gegen ungefähr 500 Fälle
mit Indikativ gefunden, cf. p. 49 bei ihm.
22 0. Grünenthal,
liUJe ChrisU prideth, 3/23.19 Z 6hto hole esto^) (M dbto bo esio hole)
ri ylxQ i.i€lCop, 3/23.17 k^fo holii est^, 3/5.18 cwiitio glagoljq vam~o
(allerdings auch it. ™''"' aV' ohne yccq)^ in 6.14 M i:ve (cet. ho) hyst^
ime egOj 3/26.6 M ii. 16.26 M kaa pohza esio.
da : steht für OTTiog zmveilen mit Sko^ so außer den Beispielen
bei Sloiiski p. 47 noch 3/8.17 S j'ako da s^hadet^ se reöenoe pro-
rokomh^ M 5.45 S jako da badete synove othca vasego^ 31 8.34 S
molisejako dapreidet^ (Mr/a biprHhh) ot^predelo ichh. Es gibt mit
dem Indikativ verbunden den Imperativ (s. d.) wieder, ebenso das
Futur in X 18.5 (alle 4 edd.) zanj'e tcorit^ mi trud^ v^dovica si da
mhsfq {ezÖLKrjaco) ej'e da ne do ko7ihca prichodesti zastoit^ mene^ und
steht für di in A 17.17 MZS ne deseth li iUistisc se da deveth (0 a
deveth) kako ne ohrSiq se und für ovv in t 18.6 stoäase ze IJuda ize
i prMaase s^ njimi. Da (fehlt in A) &ko {(hg oitv) rede ^m^ az^ esnit.
Zugesetzt zur Vermeidung eines Asyndetons in 3/9.30 bljudHa da
nikhtoze ne uoest^ (dagegen // 1. 44 ohne da), 3/27.49 ostani da vi-
dim^ [Ml A hat i für da).
i: steht für di f.i 1 3. 1 5 i ize na krovS (allerdings y.cu D 2p® it vg)j
l-i 8.35 i ize (ebenso M in 3/ 16.25 u. 18.6 gegenüber Z a ize und
X 9.24 gegenüber A a/ie), 3/15.38MZ i khsiichh bease, t 6. 1 2 e eka
nasytiie se glagola uieinkoim, t 16.6 i eko pozdS hysi^ s^7^idq udoüci
ego na more.^ 3/ 1 0. 28 M ne uboite sr ubivajqsticho telo i duse (Z a
duse rrjv öh ipvxrjv) ne mogqsth uhiti] weggelassen ist es gegen-
über der Vorlage sehr selten 2): (.i 10. 2Q glagolj'qsfe k^ sebd kito (xal
Tis) nzozeth s^pasen^ byti (ebenso l 18.26 AS, während MZ /mI mit
to wiedergeben), t 8. 14 ot^vSsta Isusz i rede imo aste (xar) az^ shve-
dStelhstvuj'q o mhtiS samomb ... v. 16 aste li sqzdq (xat iap -aqIvm
di) azh, 3/26.35 aste mi sc klJ^^6ii^^) y.av öef] //£, 3/25.22 = v. 24
ZS pristqph ze (MA: i) priimy d%va talamta rede gospodevi, 3/ 27.48
tak^ edim ot^ nich^ i prieme gqhq isphnh {7r'/.rjaag re) ochfa i r^-
znhz^ na trzstb (ebenso jtt 15.36 ohnti prienn gqbq)., am Satzanfang
3/9.15 rede im^\ dagegen findet sieh häufig i zugesetzt, beson-
1) Cf. auch Arch. 25, G4 bei dem Exarchen Johann c^to hole xi yhq fielCof.
2) Hierzu und zum Folgenden cf. Partizip 3).
3) Beibehalten, aber umgestellt ist i in t 10. 3S aste li tcorjq aste i mhne
very ne emlete deloim mohm verq imete. Umgestellt ist i auch in i 11.52 we
Hk%mo za Ijudi m i da («ÄA' 'iva xai), während z. B. i 12.9 ne Isusa radi t'okhmo
m da i Lazare vid^tz die griechische Wortfolge beibehalten ist.
Die Übersetzungstechnik der altkircbenslav. Evangelieuübersetzung. 23
deiB zwischen Partizip und linitem Verb (cf. p. S): /. 19.13 MA
prizzvavi ze desctb rabh &voic/a i mdasi^^ M 17.27 M v^z^mi i otir-
vrbz^ (S ohvrhzi) usta ei i ohrqsteU stat^?•^, iV/27.60MA i v^zvah ka-
menh velii na dvwi groba i otide, (.l 1.10 ahie v^schode ^z^ vody i
vidSj U/S. 16 Z krhsth sc- Isus i v^z^de, M 12.25 Z videv^ mysli ickb
i rede, i.i 1 . 26 Z v^zp^v^ gla&oinb celiemh i izide, u 8. 23 Z im^ za rqkq
sUpaago i izvede i v^n^, X 10. 33 A Samarenim ze edim gredy i
pridc nadh nh\ ähnlich ist ein Nebensatz mit dem Hauptsatz durch
«verbunden in X 15.30 ZA egda ze sym tvoi ah pride i zakla emu
tehch, l \b.2öZ i ^ko grqdy priblizi s^ kh doniu i slysa peniS; ferner
kommt eko {ekoze) /, das in M wohl nur für üorceq cooei erscheint
(z. B. J/5.48, 3Iß. 5 u. 7 u. 16, J/12.13 (L woei), l 18. 11, ;, 22. 44)
in den andern Handschriften auch häufig für log vor i), z. B. in Z:
M 10. 16 u. 25, J/18.2, /t 9. 3 u.26, A 6.40, A 8. 42, A 11.44, A 22.26;
in AÖ: 3/19.19 u. 22.39; in A: ikfl8.3, i-i 12.31 ; je einmal auch für
ort in X 10.20 ne raduite se Sko i dusi varm pomnujqtb se und für
ÜOTS in u \,Tl7ii vzasa se thsi 6ko i (M i mit fehlendem Sko) s^tqzachq
se kh sebS\ andere Beispiele mit hinzugesetztem e sind folgende:
Jkf 7.4 osiavi i^) izhmq^ M 14.27 S drhzaite azh esmh i ne hotte se, M
10.8 ZS tune prijqste i tune dadite, X 17.28 edeachq i piechq, kupo-
caachq i prodaeachq, sazdaachq zhdaaclut (aber V. 27 MSachq piScliq
zenSachq se posagac/iq), X 23. 27 jeze i bieachq sq i plakaachq sq l-/.Ö7t-
xov y.cu Id-Qrjvovr, J/27.8 A tSrnt ze nareöe se selo to selo ki"bve i do
sego dhne, 31 25. 3 u. 4 Z buj'e ho priermse sv&tiJhniky svoj'q ne v^zesq
ho sh sobojq i oUS a mqdryjq prijese i oUi, 3/25.8 AS buje rSsq mq-
d7'yiim dadite i naim, M 26. 60 ZS ne obrStq i (fehlt in A) nrvbuogorm
Ihzenvb s%vMetelenn pristqphserm, 31 12.6 crhkhve i bolii esi^ stde,
Xn.'60 po tomuzde bqdeth i dbnh vh nhze sym dlovSSbsky evih sr, A 8. 36
v^zvSst^sq ze im^ i v^dSc^se^ kako s-hpase se beshnovavy, X 23. 35 da
s^paset^ i sq öojocaio iauTÖv, X 6.32 i bo i [yxu yaQ) greswiici Iju-
besteje iclcb Ijubqth^ M 15.27 = p 7.28 M i bo i phsi [y.cu yäQ) Hqtb
oth krupich, 3/23.13 u. 14 u. 15 u. 23 u. 27 u. 1^ farisei i vpo-
kriti (in M 3) allerdings v. 14, 15, 23, 27 u. .« 2. 16 ohne i), X 11.44
1) Cf. auch folgendes c. Beispiel bei Vondräk p. 404_in der Mitte: Ihdr
horijest nez i zädny zlociej.
2) An anderen Stellen ist das Asyndeton durch Zusatz von da s. d.) ver-
mieden ; cf. p. 7 n. 4.
3) Nach auslautendem i wird anlautendes i häufig nicht geschrieben:
24 0. Grüaenthal,
farisei i licemSri^), fx 7.11 aste re6etb 6lovekh othcu U materi
korvawb eze esth dar^ i eze aite otb mene pohzevah est, 31 2\.'2
ohresteia oshie . . . i otrM'bsa (S ohne i) privedHa mi e\ ferner
am Satzanfang M 10.25 M dovhletb udeniku da hqdetb ekoze uöüeh
ego i rahu Sko gospodh ego^ i aste gospodina domu Vehzevola narSse,
ilf 19. 10 M = Jf 20. 7 M iglagolase emv, 3/ 17. 26 M i rede emu Petn
(allerdings auch / mit Kopula wie M^.l die meisten cod.), i 8.25
i reöe irm (die umgekehrte Erscheinung in M 9. 15 re6e ^m^)\ zur
Anknüpfung einer Parenthese /< 2.10 m da veste dko vlasth imatii
sym 6lovS6hsky ot^pustati na zemi grechy — i glagola (2 5. 24 ZA re6e
ze) oslahlenumu — tehe glagoljq.
eko: ist zugesetzt «2.15 s^tvorh eko bidh Troirjaag (pgccyellior,
fi 5.30 zane glagolaarhq Sko duchb ne6ist^ ^mat^, 3/ 8. (i = A 11.53
Ij'ute dko deircog] an seiner Stelle steht für oti
kako: in 31 16.7 o?ii ze pomyslechq glagoljqste kako cldebo ne
v^zesom^, 31 20.12 Mz r^p^taachq na gospodim glagoljqste kako (A
Sko) shje posledhnjeje edim bas'h s^itor'bse i ravh?iy natm s^tvorih je
est 2) ; ähnlich für log in ^ 6. 3 u. 4 tie li sego este öhli . . . kako v^-
nide v^ dorm bozii; hierher gehört auch A 18. 1 glagolaase ze i
prithöq k^ nirm kako podohaeth vhsegda violiti se Ttqog rb delr
TiciVTOTe TTQooEvx^od-aL. Zuwcilcu erscheint Tiott^) in (.irjTioTs
durch kako ausgedrückt, z. B. J/ 15. 32, 31 25.9, 31 27. 64, u 14.2;
ähnlich X 4.35 nikakoze [urjdev) 7ie vrdzdh ego. Für ri steht es
p 5. 9 kako ti esth imq (ebenso /. 8. 30 A, während MZO 6hio
haben).
Negation: ni steht zur Anreihuug eines zweiten negativen
M 17.25 M vari (A + 0» i" 9.27 vhzdvize i (Z + i) v%sta, ^ 6.34 M i sedh (Z i
isedi), uff 21. 33 z i skopa (M iskopa), Jf 24.24 MZS izhranyJQ (A Hz-), 3/10.37 M
ize Ijuhit'b si/m (Z i ize), 3/19.3 MS iskusajqste i (A -f- i) glagoljqste; ebenso ist
die Weglassung von i vor ideze 3/ 6. 19 und nach po obJasti ^ 1.27, sowie nach
umhci ^ 1. 25 zu erklären.
1) In anderer Weise ist die russ. ganz gewöhnliche Appos. eines Subst.
vermieden in cloceko domovito ai'&niorTOs oly,oösan6Tr^g.
-) Wohl als direkte Fragen aufzufassen, wie auch indirekte Rede durch
direkte wiedergegeben ist X 20.7 ohvestaso ne veiKb /nrj atdifut, i 12.29 glago-
laachq, groim hyst^ ß^oPTTiV ysyoi'ivat.
3) Durch k^gda z. B. 3/ 4. 6 ZS (M egda), 3/ 1 3. 1 5, ?. 2 1 . 34, koli in >. 1 4. 1 2
gar nicht in 3/5.25, 3f 7.C), 3/11.11, 3/14.8, A 12.58 wiedergegeben. Cf.Sionsk
p. 50.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 25
Satzes an einen yorbergebeuden für y.ai in l 12.40 da tie vidcth
odima ni razumäjqti^ l 18.2 Z hoga ne hojq se 7ii (MA i, ebenso auch
Z V. 4) ölov^ka ne sramleje sc, A 16. 13 S ne mozete hogu rahotati ni
mamon^ (durcb Mißverständnis cet. i\ M 18.3 S aste ne obratite sq
ni (cet. i) badete, J/ 19. 18 S we uhivaini (cet. ne, ovv) lireljubtj s%t'oori
ne hradi ni (cet. ne, ovy) hzq poshisai, 3f 11. 18 M pride ho Joam ne
(Z ni, /.trjTs) pij'q ni {f.irjTs)jady, ferner in Zusammenrückung mit
indefinitem Pronomen im negativen Satz: lIA ?iih,toze vo tainS
niöbsoze [vi) tvorito, '/. 12.6 (äbnlicb M 10.29) i ni edina (/.al eV) ot^
nicJn nSst^ zah^ve7^a, l 11.46 ni edinSmh ze {ivi) prhstomh vasimb
prikasaete se, u 4.22 tiisti ho niöbtoze n, Jl/ 12. 19 ne uslysit^ nik^-
toze Tig.
71 e steht für ovdi in i 5.22 otbch ho 7ie sqdit^ 7iiko7nuze ovdh
yccQ b Ttajr^Q y.qivsi ovöiva, J/21.32 piide ho Joam 7a"bstifeh pq-
thTm pravhd'bnoTnh i 7ie jeste €7nu vh'y i 7ie raskaaste se, M 12. 19 7ie
uslysifh ni/cotoze; in schon durch w^ negativen Sätzen fehlt das ge-
wöhnlich vor dem Verb wiederholte ne häufig, so außer den Fällen
bei Voudrak p. 401 in 3/6.20, i-i 7.15, k II A>^, l 23.22, l 7.4,
i 3.13, i 8.54, i 10.18, i 14.6, i 15.24; wiederholt ist es in / 12.47
i 7ie ugotovav^ li ne s^tvorh ij TToirjaag, zugesetzt in u 9.30 S 7ie
chotease da 7ie h^to uvSsto.
m dl/M erscheint für sonst durch t^k^mo wiedergegebenes
£i «jj in i 10. 10 tath 7ie priclioditb 7Vb da ukradeth und zugesetzt in
M 26. 5 glagolaachq ze 7a ne v^ prazdb7iikh (ebenso serb. klr.).
to steht epanaleptisch für y.ai in 1 20.44 Davydo i ubo gospodh
naricaath to [a 12.37 Z ^?.) kako emu esth sym, t 2.20 A öetyrhmi
desqty i sestijq Uto Shzbda7ia bysto C7"bky si to (MZ i) ty li trhmi db-
7ihmi sozizdesi Ja, X 18.26 MZ 7'ese ze slysansei to khto mozet^ 67.-
pasem byti; zugesetzt ist es 3fbAl S aste i celuete drugy vaSq to
licho dhto (cet. t^k^mo dbto licho i.iövov ti Ttegioadv) tvo7'ite, 3/6.23
AS aste uho svetz ize v^ tehe tbma esti to (MZ t^, was Jagic mit lit.
tat vergleicht) twna kohmi, 3/ 19. 17 S aste li choStesi v^ ziznh v^-
niti to s^cll7'a7li zapovSdi.
uho gibt außer oijv eine Reihe anderer Partikeln wieder; so
l-iiv 1) (.UvTOi, UQU, ai'2); §1 in A 8. 16 = 11.33 7iilotoze uho svetilh-
1) Einige Male auch durch ze (s. d.) übersetzt, oder ausgelassen z. B.
3/10.13.
-) Jedoch nicht nach Relativia, wo es vielmehr durch aste (auch gegen
26 0. Griinenthal,
nika V)^zeg^ pokryDaetb i^ iJi 20.26 M ne tako uho hadet^^ jisq in
X \.\ poiieze uho [hjteLdriTCEQ) rmnozi nacese^ yciQ in il/6. 14 aste
uho oUpustaete, iT/3.3 se uho est^ redenoe^ dr^ in k 2,15 präidena
uho do Vitleema, roivvv in l 20. 25 v^zdadite uho ^ze sqti kesareva
kesarevi; zugesetzt ist es ,« 1.27 dhto uho esti se, il/ 18.31 M ci-
dev^se ze uho, 31 7.20 t^mh ze uho a()ayt, Ä 9. 13 we imarm . . . aste
uho ne i^irjTi) my . . . kupirm hrashna, Jf 20.23 öasjq mojci ispieta
uho (M iho).
ze steht für -/at (.i S.21 izide ze, ,« 12.34 Isus^ ze (= l 18.42;
/< 3. 7 allerdings D it. vg. auch öi), n 11. 14 slysaachq ze^ M 22. 22 A
slysaav^Se ze (MS i slysavzse, z i slysav^se ze), 18.1 hysi^ ze, l 9. 25
■mjn^ ze, für \.ih ^) J/25. 15 MS ^ ovomu ze {uiv) . . . ocomu ze, für
lievtoL i 2\A ne poznase ze, für (gewöhnlich durch uho wiederge-
gehenes) ovv am Satzanfang l 4.9 u. 33 glagola ze, i 4. 30 izida ze
(ähnlich i 2.20 und l 19.12). Nach aste wird öe seltener durch ze
(z. B. Jf 18.17, A 11.19, A 14.34, t 15.2 A), meistens durch U ze
[l 5.37, 12.28 u. 45, 13.9 (Z //), 14.32, 11.20, t 15.2 u. 16.7) und
einige Male durch /e'S) [M 18. 16, il 10. 6, ^ 10.37) übersetzt, di ist
nicht übersetzt nach ize und l 22.39 S joo njemh (Mie) idq, J/12.6
glagoljq vamh, i 3.19 sb (0 ze) esth sqdz; umgekehrt ist ze zuge-
setzt J/ 13. 19 vhsekh ize slysifz slocesa cesarhstviS i ne razum^caat^
prichodit% ze neprieznh, A 5.24 ZA 7l^ da uvhte Sko vlustb imafo
sym dlovSShsky na zemi othpustaii gr^chy — rede ze [f.i 2. 10 i für ze)
oslahenumu — tehe glagoljq, a4.38 azh ze (fehlt in M) pos^lach^,
3/10.2 Z ohSma ze {öe) na desete apostoloma imena saU si prhvy ze
Simom, 3I\l.b este ze emu glagoljqstjw, häufig nach joo tomh sira,
z. B. i-i 4. 17 u. 28, 7. 5, 8.25, sowie in v^ utrei ze dhJih rf] InavQiov
^1.29 (M ohne ze) u. 35, 6.22 (M ohne ze), 1.44 und ähnlich M
23.62 v^ utrbnii ze dbm; schließlich steht ze nach den mit fii zu-
sammengesetzten Pronomen regelmäßig, nach ni edim scheinbar
beliebig.
das Griechische in 31 25.29, A 7.4, 1 16. 13) oder kolizbdo oder beides (/« 9. 18 M)
wiedergegeben wird oder auch häufig fortbleibt (3/10.33, 11.27, 20.4, lt5.25,
i 5.19), besonders nach egda (Slonski p. 53) und domdeze (Slonski p. 55), zu-
weilen auch im Irrealis. Cf. noch Slonski p. 33flF.
1) Einige Male auch durch ze (s. d.) übersetzt, oder ausgelassen z. B.
M 16.13.
2) In der Frage fehlt U, wohl durch Versehen, iW5.47 S und t 1.21 Z.
Die (jbersetzungsteclmik der altkircheuslav. Evangelienübersetzung. 27
§ 27. Abweichungen in der AVortstellung.
Die tonlose Partikel ho folgt nie uumittelbar hinter dem
tonlosen ne^)\ ov yao wird also getrennt: /t 9.6 Jie ved^ase ho, M
10.20 ne vi/ ho este glagoljqstei (ähnlich i 3.17, iV/9. 13, {.l 11.13,
u 13.11, a 12,14). Ebensowenig steht sie hinter den mit dem
regierten Wort eng zusammengehörigen Präpositionen: il/ 12.34
olo izhyt^ka ho (ähnlich l 6.44 und l '15.42]. Dasselbe gilt für ze:
J/26.73 = /< 14.70 =: l 22.58 ne po rmnogu ze, /t 1.14 ^jo prS-
danii ze Joanove, il/20. 6 v^ edinajq ze na desete godina, f.i 15. 6 ?ia
vbse/ch ze prazdhnik^, u 4. 34 hezi prihde ze. Eine Ausnahme bilden
f 21.23 S ne ze rede ovv. etTtev öe und fieze [li] rj nach dem Kompa-
rativ; in 3/25.6 kann man wohl mit Scepkin (in S) polunosH (in
ein Wort) ze schreiben, sodaß von /.iear]g de vvAxög keine Abwei-
chung vorläge. Ahnlich für uho: f.i 12.23 v^ v^sl^resenie uho Iv
xfl ovv ävaoTccaei, M 6. 31 u. 34 ne phcHe se \uho, il/ 6.8 ne podo-
hite se uho ^m^, AI 24.22 ?ie hi uho s^pasla se oir/. av eoibd-rj (ähn-
lich 3/23.31).
Auch die Negation ne trennt nie die enge Verbindung
zwischen Präposition und regiertem Wort: A 15. 13 ?ie po m^nozech^
dbnhcJn {.lex ov rcokXag rjf^ieQccg (ähnlich J/26.73 = l 22.58 =
/t 14.70); ebenso nicht m'^): 3/27.14 ?ii k^ edinomu glagolu TtQog
oude tV Qri.uce, u 12.14 = 3/ 22. 16 ni o koim ze itsgl ovdevög, cf.
Miklosich p. 88. Die Negation ist einmal abweichend von der Vor-
lage vom Verb getrennt in X 4.11 M da ne o kamenh pr6tbknesi
nogy tvoeje urjTCoxe 7CQ0G'/.6ipj]g nqog Xid^ov xhv Ttoda oov (dagegen
3/4.6 und Psalt. 91.12 da ne egda pretbknesi o ka7nenh), meist je-
doch vor demselben stehend, auch abweichend vom Griechischen:
i 20. 5 obade ne v^nide ov (.levxol siafild^ev, fi 12. 2[ i t^ ne ostavi-/.al
oude avxbg äcprj/.€v, t 3. 3 aste khto ne rodit^ se eav ^irj rig yEvvrj&fi,
i 15. 4 aSte v^ mind ne pr^badete lav {.irj iv li.io\ ^leivrjxe, l 12.24
aste . . . ne mnhreth eav f.ii] . . . ujtod-dv}], t 12.35 da tb/na vas^ ne
imeth 'Iva /.ii] o/.oxiu vf.iäg y.axaXaßrj , A 4.42 M da ne bi ot^s^h
(Z da bi ne oshh) xov /^it] 7toQeveo&ai\ ov-/.ixi und j.it]A€xi werden
1) In 7ieho (Suprasl., c.) ist ne betont.
-] Ähnliche Beispiele aus dem Gotischen, Litauischen und gelegentlich
auch Griechischen und Lateinischen bei W. Schulze KZ. 42, 329 u. 388 mit
Verweis auf Brentano, Lehrbuch der lettischen Sprache p. 118.
28 0. Grünanthal,
getrennt: // 2. 2 eko kh tomu ne v^mestaachq löove ftrf/Jrt ytogslv,
/.i 12. 34 iriilchtoze ne s^mease ego k^ to77iu vojrrositi y.al ovötlg ovy.äii
erölua ccvtov eTteQcorfjOai (ähnlich u 9.8 u. 25, t 21.6).
Das Verbum substantivum wird mit der Negation an den An-
fang des Satzes gezogen: i¥21.16 u. 42 = /^i 2.25 niste U 6hli ni-
kolize ovöeTtore äveyvcore, u 14.56 i ne heachq ravh7ia s^vedStehstva
■/XU ^laai cd iiccqTvijiai ov/. ijoap^ f.i 11.2 7ia nhze nest^ ne u 7iikztoze
oth dloveko v^selo l(p ov ovmo ovöslg äv&Qcbrtcov ■/.ey.dd-r/.ev, i 11.30
MZS 7ie be ze ne u (AON 7ie u ze be) Isu&o prishh vh vhsb ovnio ds
eXr]Xvd-ei, ^ 7. 18 sh ^stin^7^^ esih i nhU nepravhdij v^ 7iemh v.aX adi-
y.ia SV avzc^ ovy. eariv, f^t 12. 10 7ii li sicJa, este h^7iig^ 6hli ovde -viyv
yQarpi]v TavTrjv aviyvcors', cf. die aserb. Beispiele bei Berneker,
Die Wortfolge in den slav. Sprachen p. 71. Ähnlich n 9.3 ecicH
ne mozet^ g7iafei na zemli tako ubeliti oia yvacpevg ercl rfjg yfig ov
dvvatca ovvcog Xsv'Aävai. Die Ausnahmen M 19.20 6eso esmh este
ne doko7Vh6alo ri %tt voxeqCo^ ^t 16. 21 = ä 18. 22 edinogo ?ie doko7ib-
cah esi tv oe varagel erklären sich offenbar durch die engere
Verbindung des zur Wiedergabe von voregelv gebildeten nedo-
ko7ih6ati^ cf. 7iegodovati uyavav.xüv.
Die Beibehaltung der griechischen Stellung in 3/ 12.16 =
a 3.12 da ne ecä ego sotvoreth (ähnlich i 11.54 ko tomu 7ie ave
cliozdaase ov'/.iri naoQr^oia Tt€Qie7r('(Tei) glaubt Yondrak p. 400
durch den auf ace ruhenden Nachdruck erklären zu können, der
die Negation anzog. Erklärlich ist 31 16. 12 rede chra7iiti se ne oth
kcasa cliUbh7iaago 7rb oth u6e7iie fai'iseiska ovv. eLtsv und ebenso
übereinstimmend mit der Vorlage l 6.26 istete mene ne iko oidhte
Z7iame7iie 7Vb eko eli este chleby^ während Abweichung vorliegt in
L G. 38 vh7iidh sh 7iebese da 7ie [ovx 'i'va) tvorj'q vo/je moeje 7ih voljq
'pos^lav^saago nie.
li lehnt sich gemäß dem Wackernagelschen Enklitikagesetz
(IF 1, 333 ff.), dessen Gültigkeit von Berneker auch fürs Slavische
(mit Beiseitelassung des Aksl.) nachgewiesen ist, dem ersten voll-
tonigen Wort des Satzes an (ebenso ze und bo tibereinstimmend
mit griech. de yctg): ,« 4.38 (ähnlich 31 17.24) ne rodisi li, 3/13.55
= i 6.42 9ze sb li esth (ähnlich u 12.24), J/21.25 so 7iebese li, 31
17.25 M ot^ svoic'm li sg/7ovh, aber 31 18.21 da sedmh (sie!) krafh
h\ 71/3. 14 a ty li g7-edesi k^ m'b7ie (S ali ty kh mbne idesi), u 15. 31 A
a sebe li ne mozet^ s'opasti (MZS a li sebe), 31 26. 55 = /.i 14.48 iko
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 29
na razhoinika li izidete, {.i 4.21 ne da U na sveitwiiko mzloztth 2,
K 11.40 netze li esU s^ivor^l^ v^nSst■bnee iv^nqtrht^ee s^lvori^ 71/5.46
7ie i mytare li, aber jtt G.3 ne i li sestry ego sqi^^ l 9.35 iy virueii li^
aber A 22.70 ty li uho esi (M esi ubo) sym hozii, l 9.34 v^ (jres&clvh
iy rodih se esi vhsb i ty li ny uöisi -/.ai ob dLÖäo/.eig i]i.iäg ^), /. 1 3. 15
k^zhdo vati^ v^ sabotq ne otrHaeth li svoego volu, X 14. 28 Jc^to ho oH
l•as^ cliotqi sthp^ s^zhdati ne prezde li sedo raUhteU (ähnlich v. 31),
/. 15.4 hy 6lovikb oth va&~» imy {>7>to ovhch i j^ogiihlh cdinq oti) nicho
ne ostavit^ li.
Beim Personalpronomen finden sich für enklitische
Stellung an zweiter Satzstelle , unabhängig oder abweichend von
der Vorlage, folgende Beispiele : l 20. 44 Datydo i uho [ovv avroi')
gonpodh naricaeto, il/4. 11 AS togda i ostavi^ i 7.29 az^ i vitnh,
i 5.15 M ize i (v. 11 me) s^tvori cMa, 3/10.40 ize vy (unbetont)
priemleto 'me priemletb i ize priemJet^ mc, A 23.36 i eko i povese,
t 1 2.4 ize i chotease prSdati, /t 5. 19 eliko ti gospodh sotvori, X 18.41
ihto chostesi da ti shtvorjq, /< 14.55 da i uhhjqt^, i 11.53 da i hq
ubili, L 10.31 da i pohhjqt^, k 10.27 da i po8^lesi'^), J/ 26.35 aste
mi se kljuöith vmv öej] pe ovv ool uytod-apelp^), i 9.10 kako ti se
ofvreste oöi Tiüg fiveij^xO-riOccv oov ol öcpd-a'/.uoi, M 17. 25 =
22.17 dhto ti se mhnit^ ti ool öoyisl, M 18.12 = 22.42 =
26.66 dhto se varm mtniii tl vulv do'/.el, aber il/21.28 dbio ze
se mhnit^ va?m ri de vplv doxel, p 14.64 dhto varm sq avleat^ xi
vulv (falveraij J/14. 36 Z i eliko se prikosnqse, X 10. 16« ot^mStaJei
se vas^ mene se ot^mStaetö -/.cd b ädervjv vuüg lue äd-erel, l 9. 19 M
i; Wohl zugleich das einzige Beispiel, welches zwei Enklitika abweichend
vom Griechischen an die zweite Stelle setzt, und zwar so, daß li (wie auch ho
und ie übereinstimmend mit der Vorlage) vor dem enklitischen Pronomen
steht, entsprechend sonstiger slawischer Gepflogenheit (Berneker p. 92,1).
~) Die Umstellung in J/24.4 M nikotoze vas% da ne prelbsiiH (cet. da nik^-
toze vas^ ne j)relbstito übereinstimmend mit fxi^ri^ vuä^- nXctuya»]) hängt viel-
leicht mit dem Streben, ne von da nicht zu trennen, zusammen [andere Wieder-
gabe u ! 3. 5 du ne kzto prehstito vas^]. Jedenfalls scheint Vondniks Bemerkung
p. 535, daß da natürlich nicht als erstes betontes Wort im Satze figurieren
könne, keineswegs so selbstverständlich, da die in den Ew. dafür sprechen-
den Fälle (p. :iO) sehr wohl durch die Möglichkeit, das Pronomen hinter das
Verb zu setzen (cf. p. 29) erklärt werden können.
3) Hier und im folgenden Beispiel sind beide Pronomina abweichend vom
Griechischen enklitisch gestellt, und zwar so, daß nach slavischem Usus (Ber-
neker p. 92, 2) der Dativ vor dem Akkusativ steht.
3i) 0. Grüuenthal,
eko slep^ se rodi (cf. 3/26.55 Sko na razhoinika li izidete]^ aber
1 24.35 Sko se 2}ozna ima^ i 14.22 MZ chostesi se aviti, i 19. 17 i
sa)m si nesy (A nose sehe] krhsfy^ i S. 22 eda se sarm ubieii, J/IU. 12
S ize se sami iskazise, M 26.24 A dohrea emu hi hylo (MZ hi hylo
emu^ S Ixjlo hy emu) aste se hi ne rodih 6lovSk^ tb, i 9.22 juze ho
se hkicha szlozili^ M 14.31 po öbto se usumwie. i.i 5.9 kako ti esto
ime le\)eom> mhnS esh ime (Z imc esth) leyeiov ovoj-id ihol; andere
Beispiele 3/6.27, 18.14; X 12.5, 13.11, 19.15; ^ 20.15; auch ge-
hören wohl hierher i-i 11.3 dbto se dSeta ri noielre toüto, l 18.34 o
sehe li se ty glayolesi (M ty glagolesi se) oh tovto Hysig^ k 2.34 se
lezito sh napadenie idov ovrog v.eIxul. Bemerkenswert ist ii 5.31 M
k^to se prikosnq se (zweites se fehlt in Z) mhne^); ein ähnliches
Schwanken herrscht 3/24.23 Idr ng vulv bljii], wofür MS aste
khto (S + kh) vamz redeto, A aste khto redete vamo, Z aste re6et^
kito vatm (^=3/21.3, n 13.21), cf. noch ii 11.3 i aste nama kbto
reöeto.
Außer wie in den bisherigen Beispielen in enklitischer Stel-
lung nach dem Satzanfangswort steht das Pronomen häufig hinter
dem Verb, höchstens durch ze ho li getrennt 2); hierfür finden sich
folgende vom Griechischen abweichende Beispiele: u 13.5 da ne
hhto präKstith vas^ /<ry rig vuäg 7C?Mvrjai], i.i 9.18 ize aste kolizhdo
imct^ i ainhv -/.aTaläßr], f^i 6. 50 vhsi ho vidSse i nävteg yag avtbv
slöav, f.i 11.3 i ahhe paky pos^ljeio i semo avTov aTVoOTÜ.lei, M
26.42 aste ne pijq eje avxo n'uo^ /.i 14.25 eyda pij'q i no{v^) vh ci-
sarhstmi hozii avrh nivco y.aLv6v^ 31 21 A& M. potieze ^ko proroka
ijnSacJiq i (Z hat i vor Sko) avrov sixov, i 19.24 razdeliie sehd rizy
moje xa 'ifiaria /.lov lavxolg, fi 3. 1 2 da ne av^ tvoretn> ego [M 12. 6
ego s^tvoret^) avrov Ttoudoip, l 23. 3 otvSstav^ rede emu avrcp tcpt],
A 11.9 MZ i az7j glagoljq vann (AS vam^ glagoljq entsprechend
vulv Xeyco), t 8. 21 rede ze im^ paky Ttäliv avrolg, i 4.48 7eSe ze h
neinu Isus^, A 13.23 AN rede ze emu eter^ (MZS edim kh nemu)^
3/4.9 Z vhsd si damh ti (DAS fehe damh entsprechend ooi ölüocu),
1) Ein ähnliches Beispiel Ä 24.14 Z vz vbsechi, sich'ö prikljucbsiicho sfi stcho
(zweites sirJro in M fehlend), s. p. 31 n. 1.
-) Weitere Trennung vom Verb zeigt sich unabhängig vom Griechischen
nur 3/14. 15 da . . . kup^h hrashna sehe (S sehe hrasbna tavzols ßoMiictia); ander-
seits steht das Pronomen nicht enklitisch vor dem Verb nur M 6.34 länmi ho
dbfib sobojq peceii sp /UEQiuv?']aEi kctviTJ^.
Die Übersetzungsteclmik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 31
< 17.4 azh prosluvicln) te lyc'o oe löv^uaa, t 1.25 eko tako nhtcori
mhn^ iioi 7T£7toity/.£v, A 23.35 Innezi (jlagoljaste sh nj'imi ovv aviolg
'/.eyovreg, i 6.66 k^ fomu ne cJiozdaachq s^ njiynh [iet avrov tceqi-
en-aTow, i 9. 34 o^ ff7-es^c/i7> ty rodih se est lyEvvi!]0^r^g^ lAA^i dah ti
hi /.cd eöioy.S)' l'cv aoi, i 18. 3(J ?ie hirm prMali ego tebe (S 7ie hychonio
ego prSdali fehd) ovv. av ooi Traoedor^ausv auvör, l 4.29 da hq i
nizorinqU üare y.aTcc/.Qfjiviaai ccvröi', 3/5.25 = Ä 12.58 da ne
prMasth tebe, 3/26.59 eko da uhijqto i, f.i 9.18 da izdenqto i, M
18.25 da prodadet^ i, 3/22.15 da obhst(\'^ i (z i obhstet^ ent-
sprechend oTTLog avTov Tiayiöevatüoiv)] an einigen Stellen, wo das
Verb am Satzanfang steht, kommt das Pronomen an die zweite
Satzstelle zu stehen, z. B. Ä 11.7 ne tvori mi trud^ (.ifj f.iot y.ÖTCovg
;rc(Qaxej fi 1A4^ pokazi se Gsavrhv del^ov, fi 5. 7 = A 8.28 fie madi
mene i-irj f.ie ßaaaviar^g. Auch bei Nachstellung des Pronomens
steht der tonlose Dativ vor dem Akkusativ: 3/26.53 H (S ili) mi-
nith ti se ?] öoy.Eig, A 8.28 = 9.38 moljq ti se dtoi.iai aov, X 5.20 =
7.48 = i-i 2.b ot^pustaJqto ti se {ii 2.5 ZS se tebe = A 7.48 AS)
gresi acpicovrai aoi ai auaQTiai, 3/ 4. 9 poklonisi mi se TtQOGAVvrj-
ajig iioi, M 11.25 = 1 10. 21 ispovedajq ti se (3/11. 25 Z se tehe =
l 10.21 A).
Ebenso steht das Subjektspronomen, wenn es nach der Vor-
lage zum Imperativ tritt, gewöhnlich vor etwaigem Akkusativ:
3/ 6.9 molite vy se (S se vy) /iQooeüxeo^e viielg, 3/ 14. 16 S dadite
vy irm Ssti (MZ irm vy entsprechend avxolg vf.i£lg), 3/28.5 7ie boita
vy se iii] rpoßeio&e vutlg] ebenso u 13.9 hljudete ze vy sq samt
tibereinstimmend mit ßkinerE 6h vuelg eavrovg.
Ein von einem Infinitiv abhängiges Pronomen steht nicht
zwischen diesem und dem finiten Verb, sondern abweichend vom
Griechischen und gegen Vondraks Vermutung p. 530 hinter dem
Infinitiv: t 21.6 ki tomu ne mozaachq pritUsti eje ovy.äzL kh/.vGai
avto ioyvov, l 18.40 poveU privesti ?, / 7. 7 7ii sehe dostoina s^tvo-
ricln priti k^ tehS^ M 1 6. 22 z ne imatb byti tebS se (M tebS hyti se)
ov i^irj torai aoi tovto (aber 3/ 16.28 M ne {?7iqth szmrhti v^kusiti
ov f.ir] yevotüprai -d-avccTov), t 7. 30 iskaachq zej'eti i (ähnlich 3/2 1 .46
= ,« 12.12), A 22.5 Z s^vSstase dati emu s^rebro, l 22.23 chotei
s^tvoriti se, 3/1.19 AS ne chote obliditi eje, /< 10.32 eze chotease
hyti emn, A 1. 3 izvoli se i mh?i^ . . . po redu phsati tebS, it 9.32 i
hoiachq se v^prositi i; cf. noch l 8.43 ni oth edinogo ze ne moze
32 0. Grünenthal,
iscMHi ovY. ^ioyivoEv urt ovöavog d-eqanEvd^fivai, X 23. 2 v^zbrane-
Jqsta daSti kesarovi danh /.atoagi cpÖQOvg didövat und /tt 6. 55 na-
dese prinositi na odreclo) holesteje rjQ^avto hcl rolg y.QaßavToig
(pegeiv rovg ■/.uy.üg Eyovrag^ wogegen allerdings auch u 4. 1 nadeth
pri mori uöiti iqQ^aro diddoxELV vtaga rr^v ■d-dlaaoai'^ 3/24.2 M fie
imath shde ostati (z osiati shde, ebenso auch Jf in 24. 21) ov urj
ä(pe&fj toöe; auffällig ist ß 12.34 nik^toze ne sz7nSase ego ki tomu
v^prositi ov'A.iti ETÖlf-ta avxov ETtEQwrrjaac und ähnlich sogar gegen
die Vorlage l 20.40 k^ tomuze ne &%m&acha ego voprasati niöhsoze
IröXf-iiov ETiEQiOTäv avvbv ovdiv.
Das Supinum findet sich abweichend vom griechischen In-
finitiv gestellt in l 14.1 egda 'c%nide Isuiih v^ dom^ chUba eäti (A
^6h chleha entsprechend cpayElv aorov^ 3f 9. 13 ne prid^ ho pra-
vedhnikb priz^vat^ (allerdings auch C* so); hierher wohl auch
l 24.29 M (cet. fehlen) v^nide sh nima oblesth mit Infinitiv für Su-
pinum.
Das Possessivpronomen und ego icla stehen sehr häufig ab-
weichend vom Griechischen hinter dem Substantiv (wie meist
gotisch und altnordisch): M 2.2, 5.16 (A va^a dobrae dela)^ 7.3 u.
26, 9.5, 15. 2S, 16.18, 17.15, 19.21 (z tüoe imenie) u. 29; l 6.41 u.
47, 7.44 u. 45, 10.29, 13.34,19.35, 20.23 u. 26, 21. 12 u. 34; l 2.23,
4.47 u. 34, 9. 11 U.26U. 27, 11.48, 12.40, 16.6 u.22, 18.37, 19.29;
cf. noch J/26.43 bSacJiq bo oöi inio {/.i 14.40 ^m^ odi entsprechend
avTWP OL dcp&alf.iol) tegothne. An manchen Stellen freilich ist
die griechische Stellung beibehalten und sogar an einigen ein im
Griechischen nachgesetztes Pronomen dem Substantiv vorgesetzt
worden, z. B. 3/25.14 MZ (AS rabxj svoje), 26.52, ^ 13.6 u. 31,
X 22.42; cf. auch l 15.10 v^ nego ljub^ve avxov ev rfi uyctTti].
Das Demonstrativpronomen steht abweichend von der
Vorlage vor dem Substantiv in folgenden Beispielen: 3/9.8 S u.
22 S, 8.13, 15.33 (S narod^ koUH gegenüber cet. toliko naroda\
18.10 S, 24.48 S, 26.29 u. 31; /t 14.25 u. 27; l 1.39 u.29, 4.2,
15.15, 24. 14M [Z v^ vhsäclro sicJa [fehlt in A] prikljuöhHickb se
sich^^) TiEQi TtccvTiov Tü)v ovi.ißEßrjz6rti)p rovTtov], l 18.36 (bis); cf.
noch ,/i 13.2 velikae si zbdaniS xaviag rag ueyakag olAoöof.tdg. Je-
doch steht auch an vielen Stellen das Pronomen nach, an einigen
1) Ähnlich u 5. 31 M Hto sp prikosnq sp mbtie, cf. p. 29 n. 1.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 33
sogar gegen das Griechische: 3/13.51, 14. 1 M, 17.21MS, 22.13A;
fi 7.29; A 8.11, 22.37; / 3.2, 6.58.
Das Zahl wort (über edi?^^ cf. nächsten Ab.satz) wird meist dem
Substantiv vorgestellt, z.B.>/ 15.32 tri dwii fn-ugag zQelg, M
13.33; u 8.2, 14.42, 15.33 (hier aber auch mit der Vorlage goditiS
iesUi)\ A 1.26, 2.36 u. 21, 4.25; t 6.19, 20.26, 21.8. Nachstellung
findet sich jedoch gegen die Vorlage in (.1 1.13 Z dmii ^ und (.i 5.
25 iena edina sqsH v^ todenii knve IH^ dhvS ?za desete.
Beim Adjektiv ist die Stellung im allgemeinen die des Grie-
chischen; Abweichungen finden sich vereinzelt, indem ein Adjektiv
vorgestellt wird: n 3.8 rmnogo rmnozhsivo^ l 7.21 rmnogorm sU-
pomo^ /t 1.23 := ;(t 5.2 M neöistomh ducJiomh^ f.i 5.26 vhse svoe, M
13.51 vhs^ si, ?. 9.25 vb><'b m^7•^, A23.19 za edina kramolq^ ^i 3.29
svety duch^, A 3.9 Z ne tvorejtee dohra ploda^ a 8. 7 malo rybicb,
A8. 15 dobromh srhdbcemb i blagomh iv /.agdia /.üItj /.ai dyaS^f],
L \\.2% poimeto drugyicia gorhsh sedmh ducln irsQcc 7Tvsvi.iara no-
vr]q6raxa. eavrov eTtzd, oder nachgestellt wird: (.1 6.39 ?ia ir^vS
zelenS^ k 20.47 osqzdenie bohSe^ 3/5.36 vlasa edinogo^ 3/18.24
dhihnikh edim (S edim dhzhnikh), X 6. 4 ierionvb edinSrm, f.i2.1 S =
Jlf 19. 17 MS t^k^mo hogi edim^ M 18. 30 u. 34 A dhg^ vhsh, A 5.5
ob nosfb vbsq, ). 1.6 chodeita Vo zapovMhcJn vhsScJn^ M 2b.7 M
d^vy ty vhse.
Adverbiale Bestimmungen sind abweichend in / 24.1 zSlo
rano oqd-qov ßad-ewg (aber 1.1 9.3 bMy zSlo), MiS. 16 M poimi paky
s^ sobojq d^va (Z s^ sobojq paky vfie j.iera. oeaurov ert), i 12.43
v^zlJubise bo pa6e slavq dIovSöbskq neze slavq bozij'q r^yärtrjoav yccQ
rrjv dö^av tCov dv&QtoTtcüv (.läXlov 7]7t€Q rr]v dö^av rov ^eov, A 21 . 9
podobaefo ho sirm prHde byti yevead-ca TtgCorov^ J/16.21 podo-
haeth emu v^ lerusalimo iti dn:e?.&€lv elg '"isQoaölvi.ia, M 13.48 iz-
vrhgq vzm s^w sßaXor, /.i 1.29 i ahie ^sbd^ie is^n'bm^sta pridq xai
€i-9^scog £x rfjg Gvvaycoyf.g e^tl^örreg fjl-d^ov, f^i 9. 9 M v^skrbsnet^
iz^ mrUvychz (Z iz^ mrhtvych^ v^skrhsnet^ wie £X ve/.q(Jbv ävaarij)^
A 9. 17 i bS u6e vz crbkive po vbse dhni Kad^ TifAsqav iv Tcp ieqcp,
L 2. 12 i tu ne tm?iogy dbni pr^byie xai I/.eI ef.ieivav ov noXXag
ri^ÜQug.
Die substantivische Apposition steht meist mit dem Grie-
chischen nach dem Eigennamen (z. B. /< G.14 A mit der Minorität
der griech. codd., A 3.1 u. 3, 4. 16); vorgestellt ist sie 3/12.17 =
ArcMy für slariBche Philologie. iXXII. 3
34 0. Grünenthal,
8. 17 prorokomh Isaiemb [MS. 11 S = 12.11 Als. pr.)^ 1 2. 42 otrok^
Isus^^ M\.20 prtj'efi zeny tvojejq Marije. Umgestellt ist vvy.Tog v.al
Tjf^ieQag in f.i 5.5 dhnh i ?iosth. Eine ähnliche Umstellung findet
sich fürs
Verb in ,« 6.51 dwUachq se i uzasaachq sq (serb. klr. ebenso)
k^ioravvo v.ai (0-avt.iaKop (dieselbe Umstellung auch in einer syri-
schen Version). Das Verb steht in Fragesätzen abweichend vom
Griechischen hinter dem Subjekt ohne Inversion: 3/8.27 = 21.10
= i 12.34 khto sh estbj l 15.26 dbto tibo si sqt^ [X 18. 36 A se esh),
(.1 6.2 ot^ kqdu se estb semu, X 1.24 A kako se bqdeti [M hqdetb se),
t 9. 12 k^de U estb, t 6. 42 kako uho sh glagoIeU, t 5.44 kako vy mo-
zete, 1 6. 30 koe uho ty tvorisi z?ia?ne)i{e, l 23. 40 ni li ty hoisi se hoga,
|tf 6.3 ne i li sestry ego sqt^\ jedoch finden sich auch einige Beispiele
von der umgekehrten Abweichung: M 22. 45 M 3 = A 20. 44 M kako
emu esU sym [(.i 12.37 bieten auch einige griechische codd. diese
Stellung;, jW^9.4 S v^skqJq pomysUete vy, J/17. 10 6hto uho glago-
Ijqtb k%njizhnici. Dasselbe Aufgeben der Inversion wie in den Frage-
sätzen findet sich noch: t9.32 ^ko k^to otvt'bze, t5. 38 egoze h pos^la,
(.1 ZA'ijeze satm chote, t 1.27 emuze az^ nhmh dostoim, i 3.34 7ie
v^ mirq ho hogh dasti ducha, X 20. 45 i katapetazma crhkbvhnaS raz-
dhra s^ na dvoe, t 3.16 tako ho bogt vtzljuhi mira, M 27.54 bozii
sym Sh bS (A bd sh S bd). Inversion zeigt sich entgegen der Vor-
lage zuweilen nach da: A 17. 1 da ne pridqtt skandali rov za ov.äv-
daXa fir] kX&elv, i6. 12 da tie pogyblett niöhtoze, sowie beim Dativ
c. partic. (inf.): 3/9.18 = (.l 5.35 glagoljqitu emu, i 12.37 tolika
ze znamenU stivorbsu emu, t 4. 51 abie ze stckodestu emu, X 3.1
detvrhtovlasthstvujqstu Avilitiiejq, t 8.30 si glagoljqstu emu, t 18.22
si rekhsu emu, 3/8.24 eko pokryvati se korablju, /.i 12. 18 glagolj'qft
ne byti vtskrS'semJu, i 20. 1 eHe sqHi thm6 axoriag tri oüai]g; Aus-
nahme nur A13.17 MZS i se emu glagoljqstu Kai ravra XiyovTog
avTov. Andere Beispiele von Inversion sind: 3/ 1 9. 23 iko ne udobh
vtnideh bogah (S bogatu vhniti) vt cesarbstvie neheskoe ort dvoKÖ-
Xiog TiXovoiog slaeXe^faerai eig rrjv ßaaiXsiccr, i 13.38 7ie vtzglasitb
kokott ov ^irj aXi/.tcoQ rpioprjU)] [X 22.34 auch griechisch Inversion),
f.1 1.1\ i bysti glast st nebese y.al (pcovrj eyersro sy. t(ov ovQarior,
(.1 9.3 hy^^ rizy ego IhsteSte se -aal xa if.iäTia avrov lyevovto ailX-
ßovra, t 16.7 aste bo ne idq azt Ihv yag eyiu fii] ccTriXd^io (jedoch
dieselbe Stellung in abc), X 8.2 M. izt njejeze izide sedmh bSst
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 35
(Z ohne Inversion wie das Griechische). Das v erb um substan-
ti vum ist einige Male ans Satzende gerückt: l 5.9 i abie cSh hyst^
tyh'STo vyiT^g, ^ 7.6 ZA vr^mq vase vbsegda gotüvo est^^), Ä 1.36 A
öh mSsqch Sesty ei esth (M esU ei entsprechend lazlv ccvTfi), häufiger
umgekehrt vom Satzende in die Mitte gestellt: Jf 26.66 poviimih
esth s^mrhti tvo^og ^avüxov IgiIp, (.i 4. 1 i vbsb ?iarodh h4sq pri
mori na zemi v.al itäg 6 o^kog TCQog tt]v ü^d?Maaav etiI rfiq yfjg
fioar, t.L 13.28 egda Juze vSivbe ejq hqdetb mlado aitaXog yiv)]vai,
). 5.34 donhdeze zenicli^ esVh sh njimi iv m b vvucpLog f-ier^ avrGjv
loTiv [u 2.19 donhdeze s^ nimi esii ze^iichi) A 6.3 Z ize hSachq So
nimi (M s^ nimi hSachq entsprechend ,«£t' avvov övreg), Ä 11.19
ti hqdqth varm sqdijq uvxol vi.udp (c vobis) /.giral saovrai, l 16.20
nistb ze be edim Ttroj^bg de rig yv, M 13.32 Z bole estt zelii (MN
hole zelii est^ entsprechend {.istCov tCov Xaxaviov eoriv)., A 22.56 MZ
i sb hS s^ tiimh (ON sh nimh bS wie ahv uvxw r\v) h 4.27 7mnozi
h^achq prokazeni '/.ertool rjoav, Ä 6. 6 A rqka emu be deshnae {MZ
deswiaa ego bS wie ^ dt^Lcx ^v), oder sogar vom Satzende an den
Anfang gerückt: 31 14.24 b^ po srkU mor^ Iv ^eao) Trjg d-alctoarig
»jr, 1.1 12.20 be ze sedmb bratrije iitrh ovv adelcfol fjaav.
Das direkte Ob j ekt ist unmittelbar 2) hinter das Verb gerückt
in Jl/25.8 a buj'e r^se mqdrymh al öe (.uoQal raig (pQovif.ioig f-inav,
31 12. 1 1 M v^padet^ se v^ Smq vv sobotq rolg oäßßaoiv eig ßö&vvov,
«^18.9 ne pogubiclvh nikogoze oth nichb 1^ avTÖtv ovdeva, /.i 9.50
i?nSite soh v^ sebS tyßXE Iv eavTolg Z?m, 31 li. \b da .. . kupet^
brasbna sebS [^sebe brashna) 'iva . . . äyoQdacoaiv kavtolg ßqujt.iura,
h 9.13 aste ubo ne my s■bd^se lyb vhse Ijudi sije kupirm brashna ti
(.iriti rii-Ulg TCOQEvd-evTsg ayoQäao)f.iev eig Tcdvta rov labv rovvov
ßQc'üf.iaTa, ). 5. 5 ne jqsorm niöesoze ovöep eldßouav, f.t 7.26 da izde-
neto hSs^ izh dhstere ej'e 'iva xb öa^iöviov i'/^ßäh]^ l1. 44 ne imaih öbsti
Tifirjv ovY. exei, fi 8. 25 uzhrS vhsq svStblo epsßXeipev örjXavyüg ccTtav-
rag, 1 7. 30 nikbtoze ne mloii rqky na nh IrcißaXe In auxbv rrjv %e.lQa
(aber 31 9.18 vozlozi na nj'q rqka svojq tTtid-eg xrjp xelod aov Ire'
avTrjv), «9. 10 i udrhzase slovo xat xbv Xöyov ly.Qdxiqouv, durch den
ij Dieselbe Stellung findet sich in einer Anzahl Fällen, wo Adjektiv mit
Kopula griechisches einfaches Verb wiedergibt, s. Stilistik unter Verb p. 42 u.
2; Merkwürdig — 3/8.16 izgzna slovomh duchy (S duchi/ slovonih) zu nvEv-
fAuxa löyo).
3*
36 0- Grüuenthal,
Dativ vom Verb getrennt ist es in /.i 4.34 edm^ze s^kazase uöeni-
korm svoirm vhsS /.ccr idlar öe rolg löiotg /.lad-riralg iTtihjev 7tävTa\
ein paar mal ist es unmittelbar vor das Verb gesetzt: t 8.28 o sebS
nidhsoze ne ivorjq ttoiCü ovöev^ t 6.53 aste ne . . . piete h%ve ego zi-
vota ne imate vh seh^ ov-a ax^rs Liorjv iv iavTotg, t5.46 a^te ho histe
v^rq imali Moseovi vSrq bistejeli i mwie^ ^< 16. 16 ize värq imeh . . .
a ize ne imeh vSry. Das Dativobjekt steht abweichend vom Griech.
in M 17.4 M ko Isusovi rede (z. AO r. k. /.) eiTtev tcJj ^Ir^oov.
Präpositionale Verbindungen zur Wiedergabe griechischer Prä-
fixe stehen meist vor dem Verb, z. B. / 22.47 prMh nimi icUaSe
^QorjQxsTO aiiTOvg, Mll.'i s^ nimh (jlagoljqste avvlulovvrsg ayr^,
X 15.2 s^ nimi isU ovveod-ieL avrolg, X 7. 11 s^ ?iimh idSac/iq ow-
ETtoqevovto aiircp, 3/12. 10 =// 3.2 = 1 5. 45 da na fib vozglagoljaih
%va /.atr]yoQrja(ji)otv avrov, A23. lAj'eze na nb vadite lov y.aTTjyoQeiTS
■/.ax" avTOV\ ebenso das häufige po komh iti und v^ sUdi kogo iti für
a'Kolovd-elv^^).
In einer Reihe von Fällen finden sieh Abvreichuogen in der
Wortstellung von der Vorlage um Zusammengehöriges zu
nähern: ;tt 2. 19 eda mogqtb synove hraÖMiii postiti se do7ihdeze s^
nimi estb zenichb \iy\ övvavrai oi vlol zov vvf^icpCovog Iv w 6 vvixcpLog
fiET avTÜv lorlv rr]aTEVSiv^ l 7.44 edini ze od ?iicJa chotäachqjeii
i Tiveg de Tqd-EXov l^ avrCov niäoac avtöv, i 21.2 MZ itia dova oth
udeniki ego (A dova zuletzt wie im Griech.), /t 7.33 i poenvb % edim
ot^ naroda ctvTov aitb tov Öx^ov xar' iöiav, A23.4 tiikoej^ze fing ne
obrMaJq ovöev evoiO/ico airiov, A 23.14 ne obj-eth ni edinoje ze o
dlovScS semb vitiy ovöev evqov ev rcp dv&QcoTrcp tovuo aiTiov, / 19.6
dbnbsb bo podobaeU mi v~o domu tvoemb byti orjf^ieQov yccQ ev rq) oX^to
aov öel ji<£ fielvai, 1 19.37 o vbsdcTn silacJa Jeze tidese Tteql Ttaacov
lov eIöov dvpduetov, Id. 19 o vbsenib zhle eze .shtvoj'i Tteql Ttärrcov (hv
ETtolrjaev TtovrjQiov, ilf 20. 15 M ?^Sst^ mi Utb s^tvoritiv^ svoic/a mi
eze chostq (zA eze choStq v^ svoich mi wie das Griechische), 3111.1
öeso vidH^ izidete v^ pustynjq (A mdH^ am Schluß wie griech.), ^tt
3. 11 i egda vidSachq i dusi neöistii zal tu 7Tvevf.iuTu ra axdcd^aQTa
1) Ausnahmen: 3/19.21 pridi vo sled'b tnette, 31 S.22 MZ gr^di po nihne,
fx 5.37 i ne ostavi iti po sehe (Pronomen pflegt nicht zwischen Verb und In-
finitiv zu stehen cf. p. 30) A 22.54 Petro ze idease vh sled'b izh dalece, fi 9.38 ne
chodit^ po 7ias%, fx 8. 34 da voZbmet% krhst'o svoi i gr^deth [). 9. 23 chodiH) po mbne
(aber M 16. 24 v. Ter. sv. i v% sled^ mene grfdeto].
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 37
Brar avzbv ad-sioQovv, X 9. 46 khto ^ch^ vqstii hi byh rig av eirj i^ei^iov
avrCüv (aber / 22. 4 kyi mwiith sq tcin byti holii rig aiirCov doy.el eivat
fisi^coVj ibAj'ac^mb ze nedqgomh odrhzirm byvaase m drjTtore xar«t-
XSTO voarjuccTi, i 6.51 za zivoU mira viriq r^g rov v.6of.iov C^^g, t
6.32 chUbh {stinb?iysi nebese rhi' aqrov l/. rov ovqctvov rov aXrjd-LVÖv,
tl,27 remenh sapogii ego avrov rov luävta rov VTtodriuarog^ A 14.2
dJovi^kh edim imy vodhny irqd^ bd l)rSd^ fiimh av&QC07c6g rig tjv
vdQüJTTi'Kog €f.i7tQoa^Ev avrov, A 12.5 imqitaago vlasih po ubbenii
rov i^iera ro ccTtOKrelvaL tyßvra e^ovaiav, l 11.27 v^zdvig^ii glas^
edina zena oi^ naroda (A v^zdvig^si etera zena glabh oh naroda wie
das Griechische), 31 14.19 prHomh chUby dastt ucejiikomb y.ldaag
söcoy.ev roig uad^r.raig rovg ccQrovg, f 8.9 ze?ia stojqsti po srMe^) rj
yvvi] iv {J-eoio iarwaa, M29.47 = « 11.5 oth stojqsticln tu rdv e/.el
iorT]A6riüv, A 9. 27 MZ sqt^ edini oth stojqstichb shde rCov cods earrjuö-
riov (A otb Shde stoJqSticIih, ebenso M IG. 28 Mz), il/ 1.18 obrHe sq
imqsti v^ di'Sc^ svQE&t] iv yaorgl exovoa, i 19.29 sosqd^ ze stoease
p7o)ii ocbia o^ovg fisaröv; das invertierte Subjekt ist näher ans Prär-
dikat gerückt in l 22.34 tie v^zglas^t^ kokot^ dhtihsh ov q)covrjaec
arji-ieQOv d'/J/.rioQ, l 1.6 blähte ze oha pravhdhna r^aav de di/Miot
auffiöreQoi, 3121. 19 i abie ^s^se (z us^ie abie] smok~ovhnica y.al k^r^-
QÜvd-rj Ttaqayqr.aa ^ (Jf/^.
Die umgekehrte Erscheinung, Zusammengehöriges zu
trennen, begegnet allerdings auch: ,« 12.29 prbveisi zapovMh
est^ vbsic/a Ttqwrr] rtdvrcov evroli] larlv, i 14.12 bohSa s^tvoritb
sich^ {.lei^ova rovriov Ttoirjaeiy ). 22.15 zeUniemh se vbMeUch^ pa-
scha isti L-tiO^vi-iia ene^vf-ir^aa rovro ro Ttüoya rpayelv, 3/18.6
znmvb na vyi ego osblbsky f.ivkog dviybg tteqI rov rqäyrjXov avrov,
i 8. 29 fie ostavi mene edinogo othcb Sko az^ ugodhna tvorjq emu vh-
segda ort eyw ra dgearu avtio tcolCj ndvrore, k 17.35 dbvS v^kup^
vxeljqsti dvo dlrjO^ovaai ircl ro avvö, t 3.4 eda mozetb vbtoricejq v^
irSvo vhlisti ?natere svoej'e i roditi sq {.ü] dvvarai etg rr^v •y.oüdav rfig
(.iriTQog avrov öevregov eiaelO-eh' y.al yevvr^d^f^vai,, il/13.37M v^si-
avy estb dobroe sSmq sym ölovidbsky b GTteiQcov rb yakbv oniq^a
earlv b vlbg rov dvd-QiüTrov, ii 6.44 M^iich^ ze bk. cJileby /.ai fjoav
OL (fuyövreg rovg cigroug, 31 20.19 M predadetb i na porqganie j'q-
1) Das Umgekehrte in 3/20.3 vide iny na tniisti stoj^st^. tarüxccg kv xfi
38 0. Grünenthal,
zykorm i bienie i propethe naqaövJOOvOLV avrhv rolg e&reGLV sig rb
epiTtal^aL y.al /.laariywoat '/.al aravqiböai^ f.i 6.31 pridete vy samt
Vi pusto mesto edifii öevre vfiiäg avrol y.av' Idiav elg {qyjihop tottov,
X 21. 37 MZ vidcaräase se iscJiode vi göre l^tQyiöiievog rjv?J^£TO eig
To oQog, J/15.32 ZA oUpustiti icJio ne chosta ne ediib (M ne Sdish
ne choStq wie vrjavsLg ov ■S-iXw), 31 17.22 ^lA pi'ed am imaii hyti
sytii ölot^öbsky (S imah sym ilovedbsky predati se wie ui'/J.ei b
vlbg rov avd-Qionov TtaQadiöoa&ai, 3I2d. 10 z Sko nasiavhnikb edim
vash (M vash editro, A vasb), esh ChrhsU otl -Aad-r^yrirr^g v/^iöjv iorlv
eig b XQiOTÖg, l 10. 13 M aite vo Tvre i Sidoti^ hise sily hyly (Z sily
hisq hyly) byv%ieje vi vaju eig iv Tvq(i) /.al 2idöJVL eyevovro al dv-
väf.ieLg al yeröf-ievai iv vulv.
§ 28. Stilistik.
Ellipse eines Substantivs findet sich ein paar Mal in / 5. 11
izveziie korabh na suclio ln\ xr^v yf^v (aber 3/23. 15 more i su^q rr^v
^r^QC(p)j l 13.32 Vi tretii rj] rQirrj^ t 20.12 vi bUacJn (ON rizacJn)
ev levKolg; dagegen ist ein Substantiv hinzugesetzt in dem öfters
vorkommenden vi utrH ze dhnh zf] irtavqiov, J/6. 34 ne phcHe se
ubo na utrSi utrifii bo dhnh soboja peceti se /.li] {.leqif^ivrior^Te elg zf^v
avQiov fj yaq avQLOV, MW. 23 do dhnhhhn^go dhne iiexQi zf-g ar^aeQOv,
A 13. 33 Vi om dhnh zfj lxoi.ievj], 3/10.42 dasq studeny vody ipvxQOÜ,
X 13.9 Vi gredqstee vrSme elg rb /.lelkov. Ferner steht das Sub-
stantiv für andere Wortklassen /. 1.39 vi gorq elg zrjv ÖQeLvrjv, pii-
styne fj eQr]i.iog, M 20.7 S eze bqdeti chia öi^aiov, /.i 7.2 si redb
(neben sonstigem eze esti) zovz eazir, K 6.12 b& ob nosth vi mo-
litv^ hozii diavvy,zeQevo)v, 3/5.28 si pochotijqTtQog zb iTtid^vf-ifjOei,
3/15.37 = 14.20 izbytiky (S izbytiki) zb Tteqioaevov, / 12.33
imSnie vase (A im^niS vasa) za vnäQxovzu vuiov, /.i 12.37 vi slasth
rjdetog, 3/28.1 vi veden^) öipe, f.t 5.23 na kotihdi?iS esti eoxäzwg
ex^h -^4. 15 und öfter ob om poh (Z wa o?iomb polu) negav, « 1. 26
po srMS ze f.ieöog de, /.i 16. 2 = ^ 18.28 za utra tiqw'i, l 8.44 si
sUda OTtiöd^ev (3/ 15.23 vipieti vi sUdi ?iasi steht vi sIMi, was
sonst OTtiaa) wiedergibt, für bnia&ev), l 1.74 he stracha acfößcog,
A 15. 4 ideti vi sUdi pogybisejq TCOQeverai IttI zb a7iokio/.ög, 3/
1) Andere Beispiele bei Meillet Etymologie p. 159 f. ; er vergleicht uz tiesu
bei Szyrwld, suh noctcm, vnh i'vxia, upa usaonhem.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübereetzung. 39
2. 22 = A 11 . 1 1 Vi mSsto äwi, M 22. 34 s^bhras§ s^ v^ hup6 ini rb
auTo. Schließlich sind noch folgende Übersetzungen bemerkens-
wert: 3/ 27. 49 (ähnlich t 19.34, l 20.20 u. 25 u. 27) probode emu
rehra Tt]p scXevQuv, X l.S podi vlastely [M 8.9 vladykojq^ S vlady-
kami vf\Q auch A 7.8) u6inem v:th e^ovaiar Taaoöfievog, 3/8.8 vi
dorm moi (S mi podi krovi) vinidesi vno t)]v Gveyr^p, K 19.23 ne
vidasth moego sirebra p^nezhnikorm iul vQdTte^av, l 9. 51 egda sTr-
ko7ihiavaachq sq dhnhe vhsc/iozdemju ego r^g c(valrii.npeiog, X 22.66
starhci to rcQeaßvriqiOV^ u 6.21 starSismami rolg TrQÖjioig (cf. i-i
9.35 starH JtqÜTog), J/24.31 si glasomh veliimh trqbbtiymh f.iera
oalniyyog {.leydlrig, vhdovica (statt vidovd) xqQa, 3/21.34 S poiila
raby svojq ko delatelerm imati vina (cet. plody entsprechend xovg
■/.aQTiovg; es ist vom vinogradh die Rede), t 5. 6 rmnoga Uta rcoKvv
XQÖvor, M 2d.b podmety viskrilU ra KQao/tsöa, M S.Q und öfter
oslablem zilami TcaQa),vTL'/.6v, 1 2.23 chsSko m/adenhch mqzbska polii
Tiäv ccQOeVj M 13.46 vhse imSme (fehlt in A) eh'ko tcüvtu oaa, M
26. 71 i sh bS öloväkh (fehlt in A) 67> Isusonih y.cu ovtog rjv ^uta ^Ir^-
aov, 3/18.24 sitqzati sq o slovesi (S siricati slovo) avpaigeiv (ge-
wöhnlich und auch v. 23 mit Köyov).
Das Adjektiv ist zugesetzt A 6. 10 A utvtrdi sq rqka ego ih-
drava, /t5.3 zeUzwiomh aze^nh^) uXvoei, vbsh miri (neben min)
■/.öauog] es steht für andere Wortklassen in 3/19.12 S by^q taci
iyevvr^d^rjOuv ovrcog, ^u 13. 19 bqdqth bo dhnhe ti sknbhni Sko ne bysii
tako (M takova) d-?.iipig dru ov ylyovev ToiavTr^j i 16.33 skrihhni
bqdete d^liipiv s^ere, 3/25.23 dobry rabe blagy i verhne (ähnlich
X 19. 17) ev öovle äyad-e xat Ttiars, l 24. 23 ize glagoljqth i iiva KfjU
(cf. i-i 1.32 bSshnyje daLiiovLUo^iivovg^ aber (.l 5.18 bhhnovavy sq
b daLj.iovto&tig]^ k 21.23 neprazdhnißrm ralg kv yaorql i^ovoaig^
3/ 8. 16 = ;(f 1. 34 nedqzhny y.a-Awg (neben XI. 1 bole ziU^ A 5. 31
bolestei, 3/ 14.35 bole^feje), j^i 9.39 vozmozete vhskorS zilosloviti
mq Tc'cxv (neben sonstigem skoro), A 1.3 izh prhva ävtox^ev, ,u 10.26
izi licha TreQiaaiog, ebenso ,u 7.36 für /leQiaoörsQov, u 10.48 für
TToXX^ (.läXXov (was A 18.39 durch paöe züo wiedergegeben wird).
Bemerkenswert sind noch folgende Übersetzungen: 3/26.73 =
[i 14.70 ne po rmnogu /<£t« {^iiaqöp , ebenso t 22.58 für //«ra
ßqaxVi 1.1 9.35 aste kifo choiteti starii byd da bqdeti vbsSchi mhnii
•) got. eisarnabandjos, naudbandjom.
40 0. Grünenthal,
TtQÜTOQ .... eaxccTOs (ähnlich /.i 10.44; cf. u 6.21 star^iSinarm
TOlg TtQiOTOig).
Das Pronomen als Objekt ist zugesetzt in 3/2.8 AS egda
ie ohreitete e vhzveatite mi; cf. noch § 11.
Die Assimilation des Relativs an den Kasus des Bezugs-
worts wird vermieden : l 24. 25 virovati o vbs^chi eze {oig) glagolase,
L 7.31 eda hohsa znameniS sitvor'ih eze {(bv) sb esti s^tvoril^\ an-
dere Beispiele bei Slonski p. 3; das im Griechischen fortgelassene
Korrelativ wird meistens zugesetzt, s. unter Relativpronomen. Über
Einbeziehung des Bezugsworts in den Relativsatz s. Slonski p. 7 f.,
zu dessen Beispielen für die Vermeidung dieser Konstruktion
noch A 3. 19 o vbsemb zoU eze s^tvor^ Irodo kommt.
Hinsichtlich der Adverbia sind zu den unter >Partikeln« ver-
zeichneten Abweichungen noch folgende Beispiele hinzuzufügen:
ahhe steht für iöov J/8.32, 8.29 S u. 34 S, 9.2 S u. 32 S, für riö^
f 4.5, 6. 17 u. 20. 1, 4 IS. 20 tai-lv y.Qv/iTip, 7^/6.6 av^- Iv (paveQ(p,
M 26,73 avS tq tvoriU öfj?.6v ae Ttoiel, i 1.49 ^ako mq znaesi it6-
■d^sr, 3/6.33 M iitSte ze paöe (korrigiert in prhvSe^ cet. prSzde) cS-
sarhstviS bozU TtQidzoVj ?. 9.59 poveli mi drevle [^ prezde) shdhiu
pogreU othca moego tzqCotov, A 19. 30 na neze nikbtoze hhde [nio-
ttote] oth dlov^kb ne v^s^de^ ). 17.21 cSsarbstvie hozie vo7iotrbqdq v^
vash estz evrbg vuCov, 3/7.15 M vh?iqtrb (ZAO vonqirbjqdq ent-
sprechend EGCüd-Bv) ze sqU vhci cJiySthnici., f-i li.2b j'uze ne imanib
piti ^) ovxfTi, l 20. 36 ni umrHi ho po tomb mogqU ovts . . . sti,
X 17.16 (ähnlich l 5.12) pade nich eTti Ttgöoto/tov, (.i 15.39 prSmo
i| evavriag, 3/ 8. 34 M protivq (S v^ s^retenie wie auch MZ in 3/
25.6) Isusovi dg vrcävvrjoiv.
Das Verbum substantivum ist gegenüber der Vorlage in einer
Anzahl von Fällen zugesetzt; die aksl. Übersetzung steht in dieser
Beziehung zwischen dem Serb. (Jagic p. 57), das den nominalen
Satz (Meillet MSL 14, 20) überhaupt nicht zuläßt, und dem Russ.,
wo er das Gewöhnliche ist. Zu den 5 Beispielen bei Meillet p. 20
kommen folgende: M 27.4 = 8.29 = l 4.34 öhto est^ 7lam^^ M
23.3 dbto [fx 13.4 koe) est^ znamenie^ 3/22.20 = « 12.16 6ii estb
ohrazTi sh, 3/13.54 oti kqdq semu esU pr^mqdrostb si, k 11. 36 aite
1) ne-ju steht sonst immer für ovno) , während ovxixi immer durch k^
tomu . . ne wiedergegeben wird.
Die Überaetznngstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzang. 41
ubo Ulo tüoe cbse sv^izlo bqdef^, 3/ 15. 28 velU esl% vSra tvoS, A 16.
15 Sko eze e{>t7j vi dlovScec/a vysoko mrhzosth 'prM'h hogomh esto,
/ 13.23 aste malo esU 8^pasaJqst^ich^ sc, 3/ 24. 24 aste esth vi>z-
mozbno, 31 5.12 mhzda va^a mh7ioga esih, Ä 19. 9 sh sym Avraamh
€sto, l 8.41 etnuze 16 wie (S imenemh) Ja^r^, /.i 9. 30 dohro estij soh,
1.1 14.38 duc/nf ho csto bhdrhy l 18.19 M nikitoze e hlag^ (cet. ohne
e, ebenso M 19. 17 M, während z mit Kopula), i 1\.T1 Z 6hto e i)
teb6, f.1 13.4 koe hqdet^ znamenie u 9.3-4 k^to esth holii (ähnlich
J/23. 17 u. 19), ^i 6.2 ot^ kqdu se est^ semu (ähnlich iTf 13.56),
/( 1.24 6hto esth nanio i tehS, J/22.36 MA ka6 zapovSdh esU hohSi
(Öz ohne est^)\ das Partizip ist zugesetzt in /. 1.70 glagola usiy
svetych^ sqit^^ch^ ot^ v^ka prorokh röJv uylwv d/t aicovog TiQocpr-
ZLüv, ?. 10.30 eU ziv^ sqith [A eM zivh, Psalter edva ziva) r^f^iid^avfi,
f.1 9.31 uhiem byv^ ajcoy.TuvS-eig, L 17.20 v^prosen^ ze hyv^ Itie-
QWT)]d^eig öi (ein ähnliches Beispiel aus Supr. bei Vondrak p. 406).
An andern Stellen ist die griechische Ausdrucksweise ohne Kopula
beibehalten worden; zu den 3 Fällen bei Meillet p. 21 kommen
folgende: u 14.32 M vh vhsh eiie imq \)etosimani, ). 18.24 AS kako
ne udobh imastiitm (S i?nqstumu) bogatbstvo vh cSsarhstvo hozie Vo-
niti, Li 5.7 öhto mwiS i tebS, Jf 11.19 se sh Ölov&k^ editca i vinopiica,
wytaremo drugo { greh?i^kom^, 3/ 10.36 vrazi dloviku domaithnii
ego, u 13.9 nadelo hoUznhnn si (ähnlich 3/ 24. 8).
Andere Verben sind seltener zugesetzt: f.i 4.37 Sko uze po-
grqznqti choteie töare uvto rjdy] ßvd-tCto&ui, J/21.30 om ze rede
az^ idq eyco, M 26.58 AS sMSa^e sh slugatni vidMi cJiote konhdinq
(MZ vidSti konhdinq iösiv rb relog), iJf 13.28 choSteH da ihd^se
ispUverm je d-ileig auAle^couev avvä.
Die griechischen Verba werden häufig nicht wörtlich, sondern
freier wiedergegeben gemäß slavischer Sprach weise: A1.52
nizlozi sihnyje s^ ^jrestoh ivhznese s^mh^enyje -/.a&ei/.ev . . . vipcoaev,
/< 17.47 = 3/26.51 uriza emu uclio cccpellev, 3/5.25 hqdi uvUtaj'e
se So sqpbremb svoimb evvoCov, 3/ 12. 20 prota vhtihrmsa se Tvrpöuevov^
l 1.24 Elisavetb zaöeth ovvilaßev (got. kilpo warp)^ M 2^.21 vhnS-
j'qdq ubo sqt^ krashny (paivovrai, omoöiti (cf. russ. ohmaknutb p. ma-
czac) eiißä/tTeiv, 3/5.14 gradh . . . stoje rcöltg -/.eif-iept], t 19.29
1) Diese Form der Kopula außer den Fällen bei Vondräk II p. 291 noch
3/14.15 S, .1/8.29 S, P. 18.19.
42 0. Grünenthal,
s^sqd^ ze stoSaSe ezeiro, ,« 1. 44 und öfter blj'udi se oqu, jit 3. 16 tiareöe
imq iTtEd-rf/.ev^ A 5. 1 9 skvoz^ skqdeh tiizhvSsise i-/.a&iiy.av, / 23. 10 u.
21 vaditi 7ia nh ■/.urri'/oQElv (sonst z. B. 3/27.12, {.t 15.3 dafür gla-
golati na nh)^ / 16.17 ot^ zakona edinoi 6rht6 pogyhnqti /teaelv, M
9. 17 mhi prosedath se Qriyvvvxai^ A 8. 19 hesMovati k^ ?iemu^] gvv-
TV'ielv avTcp, M 15.32 '^prisedet^ 7nhnS TtQoouivovoiv f-ioi, M 19.20
S aste choitesi isphyiiti (cet. s^vrhien^ hyti) tIIeloq eipai, ?. 9. 13 ?ie
imarm ow eioiv r^iilv (trotz i.i 10.40 = 3/20.23 nhi^ mhn6 dati
Ol)-/, earip fiiöv und ähnlichem, s. § 7,1), Ä 23. 12 biaieie vrazdq imqStq
mezdu sohojq vnr^qyov iv ey^d-Qq opTsg TtQog eavvovg, 31 11 .20 S?iiöb-
toze ne u^met^ sq vas^ (MA ne mzmozhno hqdet^ vaf7iz) ädwarrjoei,
vfüv, X 20.21 ?ie fia lice zwi§i ov /M^ißäveig ttqöuojtiop, J/12. 1
s^vef^ s^fcoriiq e'/.aßov, i 19. 9 otcifa ne shivori{ii dasth) eöcoASv, 1 15. 2
ne tvoreUqj'q ploda f.ir] cpiqov '/.aqnöv (aber v. \^ plod^ prinesete),
31 Q. 19 fhl^ fhlih ßqwoig äffavi^et, X 22. 37 s^ hezakowbaiky D^mSni sq
i).oyiöd-rj, Äö. 44 desqth smok^v^ grozda ohemljqth ovkXiyovoiv ov/.a
aTag)vlrjv TQvyCooi.v, 3/ 8.32 utopq v^ vodac/n aitiO-avov^ l 24.21
tretii a* dhjih imafh ayet, szbirati ovvccyeiv, 3/ 18. 18 padq uöenici
pr^dh nimh 7iqooT]'Kd-ov, l 19.29 wa vsopo v^znhz^se vhsS vaocüTtcp
7t€Qi&evT£g, X 18.16 ne dSite dStii prichodiii kh mhnd cigere, ^i 4.34
s%kazase vhse IrteXvev Tidwa^ 31 18.23 s^tezati se o slovesi {S s^ves-
tati slovo) ovvüQUL '/.öyov, X 16.23 (ähnlich i 4.35) t^zved^ odi svoi
InÜQagj 1 10. 24 dokole duse ?iase v^ze7nleii aiQsig, 31 b. 1 3 ?ii k^ dhsomu
ze bqdet^ layvei, v^str^gaf^ i'/.Qitovv, ,a 4.32 vzzdrasteh avaßaivsij
prozehnqti (neben rasti) ßXaorccveiv i-/.cpveiv, A8.24 zaprHi vStru i
vhneniju vodhnumu i uleze Itcuvöuto {sonat pi'^sfati), l 2. 15 rasypa
penezy i^ixeev {sonst proliSti), X1AA1 Peir^ prinik^ vidS TtuQa^vipag
[sonst poklotiifi), /t AApridq p^t^ce ipozohase S ra Treveiva y(.aTeg)ayev,
X 24. 29 oblezi si nama i thyiide sh tiima oblestb f^ielvov . . . (.lelvac
{sonst prSbyti), i 1 9. 31 u. 33 da pr^bijqtb goUniicIn 'iva Aatsaywoiv
{sonst p}'eIomiti)^ obuti vzrodelr, X 7.42 ima oUda (seil, dhg^) lyctQi-
ouTO (sonst dai'ovati), für y.v/.Xovv findet sich /21.20 obostoirm voi
lerusalinu und A 19. 43 (ähnlich 1 10.24) vrazi tvoi obidqth tq, l 16.19
s^fezaeie se mezdu sobojq "Cr^relTt (.lex uXXriXcov (sonst iskati), X 12 AI
pristqpi k^ Isusovi riyyiGiv (ähnlich |K 2. 3, sonst pribliziti se), A8.22
v^Uze v^ korabh i rede prSMSrm na om poh ezera öii?,&co^€v (sonst
1) Auch ülfilas ni mahtedun andgipan imma.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetziing. 43
prSiti) ... V. 2ü prSedq na zemljq Gad^ y.aTSTvlevoai'^ 4 6. 19 grelhse
eX)]Xa-/.6Teg, 3/21.5 vhsSch na oshlq Lcißeßr^y.c'og, i 21. 3 v^sMq vh ko-
rahh ev£ßi]aav, Ä 5. 3 v^Ih^ {Ifißag, ähnlich A 8. 22, aber ^t 6. 51 vz7iide)
ze v^ edim oU> korahicu . . . moli i oth zemljq oUstqpiti (A v^z^ti) erccc-
vayayeiv, t 5. 7 v^lazi(^ (seil, v^ kqpHii^ aber ^ 9. 11 idi v^ kapäh)^ l
10. 1 prUazq . . . faih di'aßalvcov] sehr mannigfaltig ist ßällEiv und
Komp. wiedergegeben: J/27. 6 ne dostoino esU vidoziti ego vh kar-
vanq, i 15.6 v^ ognh v^Jagajqt^^ t 13.2 diSvolu Juze v^lozh^u ci
srbdbce Ijiid^ Simonovu Iskariothskumu da i prMaatb^ i 18. 1 1 v^t^bz^
(S v^zvra(^) nozh v^ nozhnicq^ u 4. 37 vh/ig ze vhlivaachq se vh ladiiy
M 9. 17 vino novo v^lwajqt^, K 6.42 (ähnlich 10.35) ostavi da izhmq
sqdhch . . . izhmi prhvee brovhno . . . i thgda pi'ozbrisi izqti sqdhch, X
20.15 izved^se i v^?^^ i'zi vinograda uhisq, X 10.2 = JfO.SS da iz-
vedeth dSlatelq na zetvq, häufig izgotiiti, M 15. 17 afedronomh ischo-
diU^ Ml.Q S ni polagaite bishry vase prSd^ svhihSmi^ X 21.30 vhsS
dreva egda prosihajqtb se . . . väste Sko j'uze bUz^ zqtva esth^ M 8.6
otroki moi lezitt v^ domu oslablem ßsßXrjTcn, u 7.30 lezqsta na odrS
ßißXri(.iivov (ähnlich M%. 14). Häufig steht für ein griechisches Verb
ein zusammengesetzter Ausdruck: J/5.33 ne vi hzq klbtieii se
eTtiOQynqaeig^ M 5.40 chotestumii sqdi prijeti si toboj'q aot '/.ql&t^-
pai\ X 19.13 kupljq dSite Ttgayf-iaTsvoccGds, A 16.2 domi sztvoriti
oi-KOVO}.ielVj X 11.42 desctinq daete aTroöeyMTOVTe, X 11.48 volj'q
imate evdo'KSlTS, 3/ 26.67 za {i 18.22 vi] laniiq udariie egaTtiouv,
3f26. 67 pakosti emu daie £-/.oXc((piaav avrör, pr^ljuby (il/5.28
Ijuhy) sitvoriti uoiXBvoai^ iti vi sUdi kogo^ iti po komb (neben selte-
nem posUdovati posUdbstvovati) dy.oXoud-slv, u 1 .35 (ähnlich X 1.10,
Ji 5.44 S) molitvq deaie [M 23.13 tvore^te) nQoorjvxero^ X 17.16
clivalq emu vizdaje evxaQLGTÜv (ähnlich M 15.36, /t 8. 6, A 18. 11 u.
22. 17), A8.14 tie do vrbcha ploda tvoreti ov TeXsacpoQOVoiv, J/13.23
prinositi plodi {nehen ploditi s^) y.aQ7CO(poQBl, X 6.34 (ähnlich 11.5)
vz zaimi daste öariLrjrSj M 5.42 S vi zahm vizeii (cet. zajeti) öu-
v€ioaa3ai, i^/26.4 sived sitvorise (4 18. 14 davy\ daneben sivestati)
ovvsßovXsvaavro , f.i 1.30 = 3/8.14 ognbmb zegoma TtvQiaaovaa,
iI/17. 15 ?ia novy mesece (SON tiovimhqcb) bSsbnuetise aeXr]Pid'Ceraij
J/4.24 mesedbnyj'e zilyje nedqgy imqste asXr:via'Coi.iepovs, X 22.15
prSzde daze ne priimq mqky Ttgo tov /.le Tcad-slv, A21.38 vtsi IJudie
izi utra prichozdaachq itag 6 Xaog Üq^qi^sv, 1 12. 18 prothq emu
izide narodi v/tr^vTr^asv (sonst szrhti), X 6.28 za tcoreiteje vami
44 0. Grünenthal,
ohidq (M5.44 napasti, S o napasthstvujqstichh) vneQ rCov eTiriQsatöv-
rcop viiäg, i 10.32 kamenie na me metete lue li&äKere {kamemeffih
pobivati Xtd-oßolelv)^ mesti zrehije Xayyävtiv^ verq jeti tcloxevoul
[neben v6rovati^% ebenso stehen mit der Kopula gebildete Aus-
drücke für einfache Verben: ^t 6.31 ne bS irm koli pone Ssti ovde
(payelv ev^aiQovv, K 9,25 ka& ho pohza estz öloveku rl yag uicpeXel-
tcii ävd-QCüTtog (ebenso f.i 8.36, i 6.63 für ojcpEXel), f.i 3.9 da esUpri
nemh ladiica %va TtloiccQiov TtQooxaQTSQfj avr^, u 1.42 distz bystb
e-z-ad-egiod-ri, i 4.50 zivz est^ Zfj (ähnlich l 20.38, l 14. 19, iJ/4.4, M
27.03), /123.8 rad^ bysti exaQrj, Ä22.7 podobwio bS (neben gewöhn-
lichem ^oc?o6aa^e edei, ?. 11.39 = J/ 23. 26 u. 27 z phfia sah yef.iei,
fi 8.2 mih mi estz onXayyvi~.of.iai (ähnlich ,«6. 34), 3/27.15 obycai
hd eiiod-Ei [(.L 10. 1 Sko imS obyöai)^ «11.50 und öfter tin^e esii (Z do-
bre esti) avficpiQSt, i 16.20 peöalwii bqdeie XvTtrj&rjGead^e, itf 17. 23
skrzbhni byse e'Aviri]^r]aap, u 2. 1 sluchz bystz rjzovoS^r], X 18.24 =
12.24 vy este luSbse [X 12.7 suUisi) iiiielg diacpigere. Das Umge-
kehrte, daß im Slavischen einfaches -Verb für einen griechischen
zusammengesetzten Ausdruck steht, ist seltener: 3/26. 10 = ,« 14.6
truzdaete (A trudy daete) KÖnoug TraQ^yere^ tr^botati xQsiav txe,LVi
i5/18. 13 obresteth yivrjvai svqsIv, Ä9. 18 egda moUase se Iv t^ elvai
avTov TtQooevyöfiEvov^ X 7. 1 umiroase r^fieX?.£v reX^vräv (dagegen
t 11.51, 12.33, 18.32 chotkise umrdti), X 22.64 kzto texidari (0 kzto
estz uda?'ii ie) rig iorlv b Ttaioag ae. Für andere Redeteile steht
das Verb an folgenden Stellen: 3/6.34 = 10.25 dovhletz aQ/sTÖv,
i 8. 10 ize na tc vazdachq exelvoL ol -/.aztjyoQOi aov, 3/21. 34 S vr^mq
emati e (seil, vino, cet. vreme plodo?}izy/.aiQbg rCov '/mqttüv, t 7. 4 ^
10.24 = 16.25 tie obinuje se (neben ev^ avS) TraQQriolq.
Variation im Ausdruck: Die slavische Übersetzung gibt zu-
weilen dasselbe mehrmals hintereinander folgende griechische
Wort verschieden wieder: i 9.24 u. 25 dlov^kz sb grSshm estz aste
grSsh7iikz estz äi-iaQTcoXög, 3/6.2 vpokriti . . . v. 5 //cewÄV (ebenso
3/23. 13 u. 14), 3/ 13.22 sh estz slysci slovo i peöalb sveta sego i Ibstb
bogattstva jiodavUetz e (Z -f- slovo) top Xöyop, fi 5.39 otrokovica . . .
1) In i sehr oft , und zwar viermal so oft wie in den anderen Ew. zu-
sammen. Cf. noch das Eintreten von gnch godina für cas^ (mit einer Ausnahme),
worauf schon Jagic im Index zum Marianus aufmerksam macht. Auch im got.
zeigt der i bemerkenswerte Abweichungen, cf. Bernhard zu < 6.4 und Streit-
berg § 269, 4.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetznng. 45
otrodf^^ fi 6.25 ?ia hljudi: . . . v. 28 M na misi^ 3/24.38 MZ prUde
potopa ... V. 39 voda y.aTcc/J.vai.idg, / 5. 18 Z 7ia odri . . . sh lo£emh,
l IA\ Mvh drhe (A qtrohe) . . . v. 42 qirobij (cet. 6rha), M 27.33
A na mhto naricaemoe gohgota eze est^ skazaemo key6f.ievov . . . ģ-
yö^tepop (MZ naricaemoe, S na mhto rekomoe gohgota eze naricaef^
sq)^ ). 16. \S privodr mq pr^ljaby deat^ i zenei se puHenoJq ot^ mqza
prUJuhy tcorith (Z d^etz) yaf.udp f.ioixs'Oei, A 8.24 v^zhudii^ . . . am
ze v^stav^ öirjyeiQUp . . . duyeod-eig, J/23. 3 M tcorite po dälom^ ze
ich^ ne chodite (auf Rasur, cet. tvorite) 7roi€lvs, L 21.32 ne imath
prüti rod^sh . . . neho i zemU mimo ideti, A 23. 7 pos^la i k^ Irodu . . .
V. 12 Irod^ V7)zvrati i k^ Pilatovi dpen;ei.npep, l 6.22 v^nidq v^ ko-
rabh ... V. 24 vhUzq samt v^ korable, i 16.32 grqde^^ godina i ?iynS
pride, (.l 10.47 z^vati . . . v. 48 v^pUse^ [.i 12.42 metet^ v^ . . . v^mS-
taachq . . . vhvrhze ... v. 43 v^vrbze . . . v^mHaJqstnch^, 4 8. 14 v^mh
ot^ kqdq prid^ i kamo gredq vy ze ne veste oto kqdq gredq i kamo idq
nöd-EP fjld-op IJ^Qxot-iai) /.ai tcov v/rayio, M 10.40 Z ize vy priimet-b
^ pr^emlet^) me priemlet^ i ize priemlet^ me priemlet^ po&^lav^sago
me, V. 41 priemlei proroka . . . mhzdq proroöq primet^ {M priemleto)
i priemlei pravhdhnika ... mhzdq pravhdhnidq priimet^ v. 40 6 deyö-
(.levog . . . öeyeruL v. 41 6 dexöi.ievog . . . Xr](.i{peT(XL, il/ 16. 11 ne o
chUb^ch^ vamb voiiimati rech-b chranite ze se, M 26. 70 ne vSmh dhto
glagoljesi ... v. 72 7ie znajq dlovSka^) oiöa M21.b\ katapetazma
razdhi'a se . . . i kamenie raspade se, K 6. 48 pripade reka chraminS
toi ... V. 49 eize prirazi sq rSka, i 10.4 egda svoje ovhce izdenetT>
pr^d% nimi choditb i ovhce po nemh idqth, K 6.13 nareöe ... v. 14
imenova, i 14. 11 vh'q imSte (S emUte) . . . virq emUte (S imHe\ i
5.46 aste bo biste terq imali Moseovi vh'q bistejvli i mhne, X 19.21
Tj vbzemlesi ideze (MA e^oie) ne polozh i zhnesi egoze [KJqduze] ne
sSv^ 0 . . . 0, l 10.5 v^ ntze donn . . . v^nidete kolizhdo ... y. 8 üt.
nhze gradb kolizhdo v^chodite . . . v. 10 ü<i nhze kolizhdo gradb v^cho-
dite eig f^v äp, jft 1 2. 3 drugyi rabb ... v. 5 inogo, /.i 8. 33 idi za rmnojq
iie chostetb po mhni iti, a 4.4 ova padq . . . i drugoe pade 0 ^lip . . .
0 de, A 12. 46 v^ nhze dwih ne daatb i vh godinq vb njqze ne vhtb tp
fji.i€Qa f] . . . iv üqü fj, 3/7.3 Ohio ze vidisi sqdbch vb oce bratra tvo-
ego a bnvhna eze estb vb ocS tvoemb rh Ip r(ö öcp&a/.uü) . . . ti-jp ev
rü) aqt drpd-alf.iä>, 311.22 vb tcoe li i??ie . . . i tvoemh i??ienb?nh rcp a<p
1) got. ?n wait ha gipis . . . ni kann mannan.
46 0. Grünenthal,
dy6fJ.aTij f^i 12. Zd pt^ezdesManie . . . prhvov^zlezen^^ TtQOJTo/.ad^td-
Qiag . . . TiQCüToyJ.ioiag, u 12.29 MA prhviisi [Z privat) zapovhlh
esth vhsechh ... v. 30 si prhva {ZA priceisi) vhsecJvb zapovedb, / 23.28
ne plaöite se o nihnS ohaöe sehe plaöite s^ i 6^d'b vasichh fj.r] yJ,aieT€
eTt' epe rcXi^v hp" iavrag yJMters %u\ ItzI tcc %i'/.vu vf-iüv, 3/13.12
imqstumu ho dast'b se . ^ . a ize ne imat^ bong yaq ty^ec . . . oarig de
Ol'/, ix^h -^23.12 ize v^zneset^ se s^m&rith se i s^m^rijei se {8azig
xaTteLVioGBi kavTÖv) v^zneset^ se, M 7.13 rmnozi satb vhchodesti ifnb
... V. 14 malo icho est^ ize i ohrStaJqth no'KKol eloLV ol EiasQxöuevoL
öi avTrjg . . . ölr/oi eiolv ol EVQioy.ovTsg avTrjv, p IZ.Q prezde voe-
vodami i j^rM^ cesari IttI f]ye^wpcüv y.al ßaatlicov; auch hinsichtlich
der grammatischen Formen findet sieh zuweilen eine derartige
Variation: l 11.40 ?ie ize li csth 6^tvorih v'o?i^stbnee i vonqtrhnee
s^tvori 6 7roir]aag. . . iitoir^oev, J/18. 18 M eliko aste s^vezete. . . eliko
aste razdrisisi örjor]Te . . . ?.varjT£, A 8. 14 MZ ot^ peöalii i hogathst-
vie (S ofo pedali hoffatbstvotnh) i slasthmi ziteiskyimi v/ib uegippiöp
ycd 7t).övxov y.al fjöovöJv rov ßlov, M \1.Z1 oih slovesh ho svoich%
opravhdisi se i slovesy svoimi (S ot^ sloves^ svoich^) osqdisi se (M sq~
disi si) h. rCov ).öyiov oou, 31 iS. 2b povelS ffospodh da prodadeto i
. . . i of^dat^ i TtQaS^fjvai . . y.al aTtoöo&fivai, p 14.5 mozaaie ho si
chrizma prodana hyti . .i dati sc. jTqad^f^vai . . . doS^f^vai, M 10. 1 M
da izgo7let^ Je i cdliti (cet. isceleth oder c^letrb) vhs6k^ nedqg^ töovE
a/.ßdl'/.eip avva y.al d-SQaTtevELP, u 10.45 = 31 20.28 ne pride da
posluzet^ emti m posluzit^ i dati dusq svojq ovy fi?.d-EP dia/.oprj&rj-
vai a?J.a diux.oprjaaL y.al dovpai, p 6. 3 tie sh li estb tektom sym
3Iariim hratr^ ze lekovu i Osi i JudS i Simo7iu^ p 4. 16 na kame-
nhnyclrb s^emi otzelqöpepol . . . v. 18 sSanii (N siemi) v^ trinii otiel-
QÖLiEPOL, 3/6.2 v^spriimqt^ . . . v. 5 visp7-iemljqtz^) aTcexovoi, J/6.5
da evet^ sc 6IovSko7}ih . . . y. \ß da ha avili se dlovSkojrco'^] oTTtog
(pavwoip.
Das Umgekehrte, daß ein im Griechischen vorhandener Unter-
schied im Ausdruck in der Übersetzung aufgegeben wird, tritt
seltener ein: A 11.8 v^stav^ dpaordg ...'. v^stav^ iysQ^Etg, l 10.39
imeiihmh opöiiutl . . . imenhmh (A naricaemaa) y.aXovuipr., u 12. 19
ostavith zenq i 6ed^ ne ostamth /.aTu'/ÄTtrj y.al i^u] afff), ?. 4. 19 s^-
^ got. andnetnun . . . haband.
-) got. ei gaumjaindau ... v. 16 ei gasaikaindau.
Die Übersetzungstechnik der altkirchenslav. Evangelienübersetzung. 47
kru^enyjq owxETqiimivovi . . . s^kru^enyje Te^^Qavaiuvovg, M
8.17 S boUzni cco^eveiag . . . boUzni röoovg, 3I1.Q S da ne pope-
rqth ic/ih pfjTtoTe /MTaTtarrjaouGip .... i poperajh vas^ (MZ rastn^
gnqH vy) Qrj^waiv vf-iäg, J/ 13.29 vistnya/qÜe plSveh v^str^gnete
kupwio sh nimb i phsefiicq avXkEyovrsg . . . t-/.qiCiOG)]Te^ l 14. 10 sedi
avaTieoe ... posedi vyse nqnoaväßr^&L avCoreqov . .. prMh sSdcstiimi
sh tohojq ivtoTriov ttccvtcüp tCov avvava/.eipevtüp am, M 23.27 v^nS~
j'qdq uho sqth krashny v^nqtrhjqdq ze p)Hni sqtb kostii fpaipovrai
wQaloi . .. yspouaiVj i 11, 4 Z st boUznh nesh kh &^mrht^ 7ih kh slavS
bozii TCQog d^ävarov . . . vueq Tfjg d6^t]g tov dsov, l 14.17 v^ vas^
2)7Sbyvaeh i vh vas^ bqdeth Tiaq vplv pevst y.ai tv vplv eorai, X
4.16 MS v^ Nazareih v^ nemhze (A ideze) dg NaLage!/ ov, l 24.28
v^ vhsh l^^ njqze eig vrjv Y.wpr]v ov, Ml.M drevo dobro plody dobry
tvoriU a z^lo dr^vo plody z^ly tvoritb ayad^öv . . . y.a?.ovg, oaTiqüv
. . . Ttov)]Qovg.
Schließlicb mögen hier eine Anzahl Beispiele Platz finden, die
eine größere Freiheit der Übersetzung zeigen: i 9.6 pomaza
emu odi brhniemb intxQLoev avrov rov rcr^Vov hrl xovg dcfr9-a?.uovg,
M \1 .11 Jqze i7nesi[Sitmsqjq se) jyrezde rybq v^zhmi xov avaßävra
jtqCotov ly^d-vv aqov, i 4.38 oz^ pos^lacla vy zeto ideze vy ne trudiste
se ö ov% vuelg ■/.ey.OTTuc/.ars, 3/5.39 aste kito te udariiT> oorig os
Qa/riaei, Mb. 41 aste k^to te po^met^ po sile ootig ae äyyaoEvaei^
L 4.53 Sko ta bS godina v^ nj'qze ort, sv sxeivr] rj) üga (seil, y.ouxpö-
TSQOv eoxf^v) iv ^, i 18.22 udari v^ (AS za) lafiitq Isusa eöcoyev qü-
TTiGLia rcp^Ir^aoö, i 2.9 vikusi ... vina byv^iaago ot^ vody kytvoaxo
ro vÖ(joq oivov yey€vi]U€vov, 3/5.45 shnhce svoe shSai^ tov f]).i,ov
aiixov avaxeXXEi, J/27.30 bUcliq i po glarS exvTtxov eig xrjv y.e(pa).r]v
avxov, A 18. 1 glagolaaSe ze i prit^^q k^ tiirm kako podobaet^ vhsegda
moliti se TtQog xb dslv rtüvroxe ^Qoaevxea^ai, J/15. 33 oth kqdS
v^z^mem^ (0 oti kqdS 7iamh, S krbde u nas^) cJiUby nöd^sv rjplv aq-
xoi, J/ 6. 1 1 chUb^ 7iaH 7^astav^iaago dh7ie (Z 7iastojeStaago dh7te,
AO 7iasqitb7iy) xov aqxov xov krCLovGiov, J/19.9 S ize aHe pust^t^
zeTiq svojq we Ijuby dSav^sq (cet. razve slovese pr^ljubodM7ia] pr] S7tl
TtoQvsia, A 23.41 dostoi7ma bo deloTm 7iaju (A dze ddlachov&) a§uc
yaQ <hv ertga^auev, 31 15. 32 S i 7ie clioUq ichh 7ie jach^h ot^pustiti
(ähnlich serb. klr., dagegen M i ot^pust^i^ icJn 7ie Sd^ih ne choStq^
7iK 7ie choitq 7ie Mhh) y.cu uTCo'f.voai avxovg vrjoxeig ov d-iXio, u
6.36 Tie imqth bo 6eso dsti (ähnlich klr. serb.) xi yaQ (fäytooiv ovy.
48 0. Grünenthal, Die Übersetzungstechnik usw.
€)^ovaiv, IIA dostoim estb eze aste dasi emu ci^wg tariv o) rrage^r]
zovvOj A 1 3. 8 donhdeze Ja okopajq oh'hsth i osypJJq gnoemh ecog
OTOV o-mipoj TTSQi avzrjv y.ul ßa?.co '/.ötcqiu^ K 13.11 ^ jaze bS osmi
na desqte Ut^ i ta shlaka (cet. duchb imqiti nedqzhm osmh na desete
Utb i bS Solqka) Ttpevf^ia e^ovoa ciod-eveiag err^ diy.a v.al dv-TÖi^ y.ul
i]v avv'/.V7TTovGC(, A 5.7 pri6esthmkom^ ize beacliq v^ druzemh ko-
rabi rolg /.leröxotg Iv t0 Etiqo) rckouo, (.l 1.34 rmnogy nedqiwiy
tmqSte razliÖhny J§ze Ttol'/.ovg y.u/iCog Exovrag 7Cor/.iXaLg vöaoig, (X
7.6 dobrS prorede IsaiS o vas^ licemSri ^ceoi vucor rCov V7toy,QitCoVy
f^i 14.13 v^ skqdhlhnicS vodq nos^ Aeqät.iLOv vduxog ßaaraCcov, fi
12.38 blj'udSte se oU k^n^zhy^^k^ .... v. 40 poedajqHicln (Z po^-
dajqUei) ol xarsod-iovreg, // 16.6 ideze bi polozen^ Sttov t&rjy.av
avTov^ {.L 3.26 aste Sotona vosta satm (Z samh ^^^sta), i 11.44 izide
umery obqzam nogama i rqkama ukroemh i lice ego zilrusomb obe-
zano 1) nagiededero.
Andererseits finden sieh da, wo der slavische Text mit der
griechischen Vorlage übereinstimmt, Stellen, die nur mechanisch
übersetzt und nicht echt slavisch sind. Sie systematisch zu unter-
suchen und zusammenzustellen, würde einen fortwährenden Ver-
gleich mit sämtlichen slavischen Sprachen erforderlich machen,
der hier nicht gegeben werden konnte. Einige Fälle, die man
auch ohne solchen Vergleich für unslavisch halten wird, mögen hier
Platz finden: 3/ 1 8.8 aste li rqka tvoS li noga [novg) tvoS s^blaz7^6et^
te ot^sdci e2) avröv^ X 22.59 krSpUase se glagolq öiioxvQiCero XiywVy
p 15.12 öhto ubo chostete s^tv)orjq egoze glagolete chare IJudeiska^
l 5.36 eze ot^ notaago (seil. rizy\) xo ccTtb xov y.aivov [^Q\\. [(.lariov),
M 21.22 dhto ze s^tvorjq Istisa naricaemago Christa (S Isusu tiari-
caemumu C/iristu), 31 23.17 kito bolii est'h zlato li ili crhky rig yccQ
/iieitcüv lotlv 6 xQvaog fj b vaög, il/ 18. 1 2 A a^te bqdet^ eteru ölovSku
shto ovhci, i zablqdith edino (er, cet. edina) ... i istet^ zablqzdhsaago
(cet. -ejq)^ 3/23.28 ispUvem^je (seil. pUveh, tu Ki'Cüpia), Jf 18.25
S povelS emu gospodh prodati se t/.f/.evoEv avxov b /.VQLog avrov
TtQa^fjvai, A 1.57 Elisaveti ze isphni se vrSme roditi ei tji dh 'EXi~
aaßsT eTtXrjad-r] b XQovog rov re/Mv avTViV.
*) Dieselbe Konstruktionsänderung bei Ulfilas : hibundans.
2) Kann natürlich auch abweichend von der Vorlage Dual sein.
0. GrünenthaL
49
Beiträge zur historischen serbokroatischen
Dialektologie.
(Fortsetzung.) *)
Die nasalierten Vokale e und q. Die Schicksale der nasalierten
Vokale sind auf dem serbokroatischen Gebiete nicht überall gleich ge-
wesen. Das ?, dessen Aussprache eine breite mit einem palatalen Vor-
schlag war. hat sich im Serbokroatischen (mit Ausnahme des Cakavi-
schen nach dem Palatalen, wo es zu a geworden ist) verengt und ist
mit dem etymologischen e zusammengefallen; die Entwicklung des q ist
hauptsächlich eine zweifache gewesen , einerseits ist es zu u und ander-
seits zu 0 (angrenzend an das Slovenische) geworden.
Die Sprache Pergosics kann nur ein Beispiel zeigen, wo der Reflex
des Nasalen 7i\ ein o ist, im Beispiele namoku vrechi S. 208, sonst ist
der ausschließende Reflex des nasalierten Vokals q nur ein u. Das voll-
ständige Fehlen des o als Reflex des q — das einzige o kann ganz un-
berücksichtigt bleiben — spricht, meiner Ansicht nach, entschieden gegen
die Annahme, die Sprache Pergosics sei identisch mit einem gesprochenen
Dialekte der Murinsel.
Daß wir zu dieser Behauptung berechtigt sind, dafür sprechen die
anderen Quellen derselben Zeit. Von den ältesten Zeiten bis in das
XVI. Jahrh. zieht sich das o durch alle Urkunden , die sich auf das kaj-
kavische Gebiet beziehen, sogar durch solche, wo der stokavische Einfluß
besonders stark bemerkbar ist. Der Reflex des q ist auch in den heu-
tigen Dialekten der Murinsel nur ein o, wie auch in der Umgebung von
Varazdin, wo Pergosic wenigstens eine Zeitlang als notarius weilte. Wie
hätte er sich nur diesbezüglich so stark beeinflussen lassen können , daß
er das angeborene o überhaupt nicht mehr kennt. Um dies befriedigend
erklären zu können, wird es vor allem notwendig sein, seine Herkunft zu
erforschen.
tjberblicken wir nun die Entwicklung des q auf dem kajkavischen
Gebiete bis zum Ende des XVI. Jahrh. s. Um zuerst die umfangreichsten
*) Vgl. Archiv XXXI, S. 367.
Aichiy für slayische Philologie. XXIII.
50 Franjo Fancev,
Texte zu prüfen, nehmen wir Vramecs Werke zur Hand. Über die Ent-
wicklung des q herrscht bei Vramec vollständiger Dualismus; es genügt,
nur einige Seiten durchzublättern, sei es in Postilla oder in der Kronika,
um sich davon zu überzeugen. Er hat das o und das u nebeneinander in
den Wurzelsilben wie auch in den Kasus- und Personalendungen, z. B.
i pridosse vu Betsage na fforo oliueczku Post. I. la. i lekmesztu naidete
ofzliczu priuezano 1 a. gozponne primi k fzebe duso moiu 2 a. kako to
hochete u prisezno nedelo ...2a...; pred moko fzuoiu ...2a. gde
zo popi Sidourzki zuoiu drusino prebiuali 2 a. z trombeto 6a... Neki
pak lamlalio 2 a. ar praudeni czueto 3b. ztopi nebezki derscho 6 a. ar
onde oblaki . . . proido 1 a.. razumeo 1 la. imenuuaho niega 11. 47a.
chugahoze II. 47a. vuche i chto U. 9Sa. sheleofze nafzititi 11. 108a.
i vgrehe grozno plovo I. 163a. i naszicheui heho I. 171a. b; rekochi I.
224a. siuocJd I. 225a usw. ; in der Wurzelsilbe: po potu la (po pute
1 a). hodi 1 a (budi 1 a). vu materine votrohe I. Sb. pred moJco ... 2a
(ztrasnu muku 10a). vozu i zmert 15a (v vuzu 9a) usw. Es scheint als
ob das 0 in der Kronika etwas seltener in den Kasus- und Personal-
endungen wäre als in der Postilla, obwohl es noch immer häufig genug
vorkommt, wie z. B. heho 5. 12. 15 usw. zovo 12. 32, imenuio 35 ...
i santau iedno noghu 36. med zoho 33. vuozo be polofen 32.
Dem q gegenüber verhalten sich die Gerichtsprotokolle von Krapina
gleichwie Vramec ; überall kommt das o neben dem u vor in den Wurzel-
silben wie in den Kasusendungen. Nur in einem unterscheidet sich ihre
Sprache von jener Vramecs, es kommt nämlich kein o in den Personal-
endungen vor. Z. B.: in der Wui'zelsilbe rokom 3 a. b. 9b. 32a. 38b . . .
(neben rwkom), na yednw roko 60 a (aber auch na twye ricke 4b. na
rwkui 4b w rwkah 38b . . .). mossa 49a (auch mws 49b. mwsa 44b).
zzodczy 49b (N.) 32a. 51b (I.). tosyla 45a. toshe 53a . . .; in den
Kasusendungen: Acc: nijwo 6a. 9b (bis). 18a. . . zakladno zemlyo
48 a (bis), b. nowo prawdw 31a. yedno nywü 49b. za nekw tvozo 60a .. .
Instr.: zylom 3a. 6a . . . zobo 54a (neben kaije ona zobw donezla 44b);
dagegen kommt ein n außer den schon erwähnten noch in: zwdecz 43a.
55a. zwdacz 64a. dwa zicda 44a .. . oder onw yednw dolednw 7iyicü
41b. wzw ohchynxo 4a. zwoyw dedichynw y hahschynw 5a . . . zwoyom
hrathyw 4 a. z noioo prawdw 31a. yednw rzrX;2r pryzechy 32 a.
Dieser Wechsel des o und u kommt auch in den Urkunden vor. Es
genügt nur jene anzuführen , welche auf dem Gebiete der Mui'insel und
Umgebung von Varazdin entstanden sind, z. B.: aus Nedelisce: hodochy
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 51
A. Cr. 293. 294. gihoche i negihoche marhe 293. pod summo 293. 294.
göre imetimoano summo ili mar ho 294 ; in einer anderen Urkunde: A che
li bj kada possal ... na oddaio 307. na koretiiko ponuditj 307. na
niegoiüo jirosjno 3U7. dagegen: izlamene /w/te<? dal 30ü. 6^^•(/^ 30G usw.;
in einer Urkunde aus Legrad: zozedi 310. polouiczo (bis) 310. da ga
iaz hocho braniti 310; dagegen: kotere zu mene dopale 310.
Wie steht es sonst mit der Entwicklung des q auf dem kajkavischen
Gebiete? Überblickt man das Material, welches in den Orts- und Per-
sonennamen der latein. Urkunden vorliegt, so findet man einerseits schon
in den ältesten Zeiten ein o, hie und da auch ein u\ anderseits begegnet
man verhältnismäßig noch sehr spät dem Rhinesmus. Daß der Rhinesmus,
welcher im allgemeinen nicht mehr in der Aussprache üblich war, noch
ziemlich häufig auftaucht, ist als ein Festhalten an den alten zuerst in der
Schrift notierten Formen anzusehen; so besonders in Zomzed^ Domhro^
Lonka^ Concha (s. MEZ. I. IL MZ. L . . MT. L U), Horonguza (XIH. Jahrh.
Yj. VI, S. 149. später auch Haroguicha MZ. I. 147 aus dem J. 1342).
Das 0 und das u kommen vor in den Beispielen: XII. Jahrh.: glohossa^
Glohouez MEZ. I. 4; XIII. Jahrh.: Loca^ Loky ^ Locauc MEZ. I. 14.
62. 8L HO. 151 (MT. L7. Logauech^ 27. Preloco). Wlcilog MEZ. L
42 (auch 14. Jahrh. MEZ. U. lOS). globoca mlaca, Globocizo, Globoky
potok Glohouec (MEZ. I. 19. 40. 42. 133). glohokamlaca MT. L 12.
Crogh MZ. I. 10. dohoiogerm-dohoicgurni MT. I. 7. Lahod MEZ. I.
ISl usw. XIV. Jahrh. : oztra loka MEZ. IL 90. ocrogla mocricha MZ. I.
35S (neben okrugla mocricha S. 367). Dohrava MZ. I. 357. Golob
MZ. IV. 153. 302. 305 .. . Gozka MZ. V. 375. orosnyk MZ. IV. 205.
208. V. 369 (bis) 383. 385 (bis). Cratka roka MZ. V. 370. Deueti
zodech WL. V. 164, 186, 236.
Das u kommt vor in Dobra kucha MZ. V. 385. kiichia ebda. 380.
GoJubouch Vj. VI. 154. ocrugli ehret MT. I. 49.
XV. Jahrh.: Globoky WL. X. 218. 260. Dobrawa WL. VL 506.
MT. L 206. 319. 321. IL 37. 43. 113 . . . Loka MZ. \TI. 266. Zobo-
tycza MZ. VL 504. Vj. VEI. 161. Zoberothsina MZ. VH. US. gorzki
pot MT. I. 321 : dagegen ein w: Dtiboicamlaca MT. I. 299 (neben Do-
boxoamlaka I. 224. 298. 409 . . .). Dubrawa ebda. L 321. Gluboky
I. 19S. Okruglicza L 268—69. 369. Dobrakwcha I. 409. 439 ,. .
Vj. VIU. 160. Dubravicza Vj. L 88. Luka Vj. I. 90. 94. 96. MZ. VL
255. 269. sudach Vj. I. 94. 96; der Wechsel zwischen o und ti ist be-
sonders häufig in den Ortsnamen: Korilovecz-Kurilovecz . Losecz-
52 Franjo Fancev,
Lusecz, Koche-Kuche^ Lokavecz-Lukavecz nsw, (vgl. MT. Ortsregister
zu Bd. I u. n).
XVI. Jahrb.: Sosset, Sosed Vj. IX. 183. 185; 81. sodecz MZ.
Vni. 206 (neben zwdeczywan ebda. 1S4). Lokar MZ. VIII. 98. 112.
244. Loke Vj. Vni. 126. Delnycbky poth MT. IH. 89. 272. goztbyl-
nycbky ;>o^Ä III. 135. 136. Dohrakocha III. 168. Dohrawa 11. 253,
in. 79. 298. 300—1 usw.; mit dem w: Lwka Vj. XI. 23, 26. MT. 11.
436. in. 83. okrwgh Vj. VIII. 16. Gayookrwglyak MT. IE. 346.
Kioth MT. U. 294. 295 (neben Kooth ebda. 344 — 5—6); und wieder
derselbe Wechsel zwischen o und u in Koche-Kuche, Losecz-Lusecz^
Lokavecz-Lukavecz usw.
Das /-sonans. Das sonantische l hat sich auf dem serbokroatischen
Gebiete in zwei Richtungen weiter entwickelt, entweder hat es sich voka-
lisiert einerseits zu m, anderseits zu o, oder es hat sich mit einem e -Vor-
schlage erhalten. Der Anfang der Vokalisierung wird ungefähr in das
XIV. — XV. Jahrb. gesetzt und nur die ältesten Spuren reichen in das
XIII. Jahrb.
Wie verhält sich das Kajkavische bezüglich der Vokalisierung des
Z-sonanten im allgemeinen und besonders im XVI. Jahrb. ?
Fangen wir mit dem XVI. Jahrb. an. Die Sprache Pergosics kennt
auch hier nur ein u (wie beim vokal, q Nasalen). Somit knüpft sich die
schon einmal aufgestellte Frage daran, wie wäre dies zu erklären, wenn
man ihn als einen Kaj-Sprecher (aus der Murinsel) annähme, daß er das
o, welches doch in seinem Dialekte der Hauptreflex des /-sonanten war,
überhaupt nicht kannte, während alle zeitgemäßen Quellen es sogar vor-
ziehen. Polivka hat in seiner Studie das /-sonans ganz übersehen, des-
wegen wollen wir hier einige Beispiele anführen: dusen 5. 212. 215
[duusen 5. 6. 212. 213 . . .). dughouanie 129. 198. 202. 203 .. .
duugh 205. duugha 201. 203. dusnyk 216. muuchanie 202. muchati
202. Von der Wurzel tlmad- kommen u und o nebeneinander vor: pre-
tumachiusi 142. ^ pretumacliei \2)^ . pretumachenie 20ß ; pretumackil
223; tomachenje 15. 41. tomachi W. tomachenia 133. protomachi
5. 34; in der fremdartigen Form: tolnach 12. 107. tolnachnik 201;
im Namen Blgarin- auch in der fremden Form : Bolghari 211 (bis) und
Bulgare 211.
Bei Vramec erscheint auch hier derselbe Dualismus wie beim q\ ja
man könnte sogar sagen, er ziehe das o dem u vor z. B. : ar kako goloh
nema sochy Post. I. 36b. vok 71b. 109a . . . fzoncze 5b. (4mal) 7a . . .
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 53
198a . . . II. 67 a. b. (neben fzuncze II. Q7 a.) fzonchi I. 56a. zotiche^
noga 45a. 30b. 31a [neben fzunchenoga 30b ... II. 67a). dosen I. 35a.
dosni I. 29b. 40a (neben dusno I. 40a) . . . izponi I. la . . . 35a
[zpuniti 35 a oft, napunete 41a), zlo i sohko ie tebe I. 39b. o sohka . . .
1. 173a (neben suhM i zerditi I. 42b). vze zoze od nih ochiu I. 7 a usw.
Derselbe Dualismus herrscht auch in den Gerichtsprotokollen von
Krapina z. B.: w drwgom dogowany 56b. dogwwanye 57 a. y za nyw
doge plachal 54 a. oziaXy dosnyczy 42b. 43a. hyly hy dos7iyky 43a.
y od moye ponycze 40a; dagegen dwgowanye 4a. 43b. dwsnyky 41a.
42a. dwsenye 41a. 52a (auch dosen 57b). dtvsn'ijczy 41b. 44b. za
zwoy neky dwgh 42b. 44b ... na ptcnom 56b. na ^je<?we 59a usw.
In den Urkunden der Acta Croat. kommen auch o und u vor : Nedelisce :
w dogom werhu, od zonchenoga zhodaya 294. dogha 288. Wokmero-
wycha 291. ^r j i\xom. doghowanye 312. Zthohychany 'i^^ gegenüber
dugouaniah 306. napune 306. dusen, dusni 307. 300. zwnczem 309.
Wie das 7-sonans gerade im Kajkavischen gesprochen wurde, ist
aus den vorliegenden Beispielen schwer zu erschließen ; man könnte doch
vielleicht sagen, in der Schreibweise /und e/sei ungefähr die Aussprache
des wirklichen / zu sehen und in der Schreibweise ol (wo das Slovenische
geblieben ist) und ul schon der erste Schritt zur Vokalisierung. Bis in
das XIV. Jahrh. sind die Fälle häufiger, wo das /-sonans noch nicht voll-
kommen vokalisiert ist, vom XV. Jahrh. aber tiberwiegen schon die Bei-
spiele mit dem vokalisierten /-, welches trotzdem schon im XUI. Jahrh.
auftritt.
XII. Jahrh.: Velceta, Vehlc MEZ. I. 8. 3. Wolcmerij MWL. I. 4;
XUI. Jahrh.: Wie, Wlcheta, JVlcilog, Wlcedrug . . . (MEZ. I. 14. 72.
81. 89. 29. 42. 96. 97 . . . MZ. I. 27. MT. I. 5. 15. 21. 30 . . .) Wel-
ceta MEZ. I. 8. 9 ... ; Volk, Wolcheta . . . MEZ. I. 21. 51. 61. 62 .. .
MT. 11. 12. 15. 16 . . . Dolsiza MEZ. I. 43; Wulk . . . MEZ. I. 126.
137. 167 . . . Dulga mlaca MEZ. I. 37; schon vokalisiert in: Voke,
Vochiche MEZ. I. 149. CJi07ik MEZ. I. 120. Dohoca MEZ. I. 163.
MZ. I. 48. MT. I. 26.
XIV. Jahrh.: Außer Wlk und den Ableitungen (vgl. MEZ. H. MZ.
IV u. V. MT. I. sei nur erwähnt Wlchyapeta (MZ. IV. 64). Oplzauech
und Oplzauch MZ. IV. 86. 104. 115; Dolgo MEZ. II. 76. Dolgy MZ.
V. 251. 391. Dolsyehe puzte, Dolsicham, Dohicha (MEZ. n. 43. 119.
122). Opolzauech MZ. IV. 11 1. 115. 117 . . . Stolpna MEZ. II. 119.
Tohti MZ.I. 382. Tolztouich MEZ. U. 90. Dolboki MT. I. 92; Vulk,
54 Franjo Fancev,
VulkodoUa MEZ. H. 43. 90. Ztulbicha MEZ. II. 4S. SS. MZ. I. 147.
Vj. VI. 154. 157 .. . vokalisiert zu o in: *S'^o/?ew MEZ. 11. 119. Stojmik
MEZ. n. 61. MZ. IV. 270. Wo/c MZ. V. 160, 392. zu u: Stubicza Vj.
VI. 156. 157. Vuk M. Z. V. ztoyuuk MZ. V. 50. 52. 112 (neben
Zloywlk ebda.); ou begegnet in Sioubicza Vj. VI. 161.
XV. Jahrh. : Von tlk- und seinen Ableitungen abgesehen, finden wir
noch: Stulbycza MZ. VI. VII. IX. X. Dulsicha . . . MZ, IX. 59. 74.
X. 137. MT. I. 291. 29S (neben Dusicza MT. II. SO. 113. 124 . . .).
Anna longa aliter clulga MZ. VII. 174. 184. 321. dulga zemla MT. U.
114; vokalisierte Reflexe in: Boha MZ. IX. 110. Pod hom Vj. I. SS.
Chon-Clionka MZ. VI. VU. IX. X. Wok WL. VI. 70. 71. Ztopnyk
WL. VII. 72. MT. X. 277 usw. Wokozawicz, Wokchewicz Vj. VIII.
159. 160. ZthohyczaWT. 11. 72. 129. 138 (neben Zthwbycza ebda.,
MZ. I. VI. Vj. VI. 157). in den Personennamen: Wochych, Wokoy-
ewzky, Wokowych . . . (vgl. Register zu MT. U; Clnrn^ Chunek MZ. I.
80. 82. 92. 93 ... IX. 59. 61. 67 .. . Ztupnik WL. II. 456. 463. 464.
III. 198. IX. 265. 329 .. .
Zuletzt kommen wii' wieder in das XVI. Jahrh. zurück. Bis in das
XV. Jahrh. sieht man, wie /, o/, ul häufig genug neben den schon voka-
lisierten Reflexen vorkommen, und wir haben keinen Grund, nicht an-
zunehmen, daß es auch so gesprochen wurde, besonders im Beispiele
Anna longa aliter dulga und dulga zemla (s. o.); alles das verschwindet
im XVI. Jahrh. und ausgenommen einige Male Wlk (Vj. XI. 36, 37).
Tolzto potok Vj. VIII. 20 und Stolwicza Vj. IX. 183, begegnet man nm*
den reinen Vokalen o und u wie z. B.: Doboka MZ. lU. 10. Dosicza
WL. m. 30, 36 (neben Divsycha ebda. 44). MT. U. 458—59. 460—1.
m. 274 .. . Hom, Homzki MZ. VIII. 81. MT. lU. 218. 219. 530.
Vj. IX. 86. XI. 10. ZtliobyczaWL. lU. 14. VIII. 153. MT. H. 259.
260 .. . Vj. VI. 138. Vm. 6. 15. 31 ... (neben Zthubycza ebda.).
Zthopnik Vj. VUI. 30. MT. UI. 540. 541 (auch Zthwpnyk ebda.).
ThoztiWL. vm. 156. 193 (auch Thwzty ebda.). Wok MZ. VUI. 151.
MT. III. 110 (neben Wuk ebda. 555) und in den Ableitungen von Vok-
(vgl. MT. III). dem u begegnet man in: dwga greda MT. U. 286. Dwga
ledyna ebda. 293. Dwgy germ 160. Dwsycze 90. 274. 379 usw.
Wie wir aus den angeführten Beispielen sehen können, waren auf
dem kajkavischen Gebiete immer, seit den ältesten Zeiten bis in das
XVI. Jahrh. beide Reflexe gleich üblich: in denselben Urkunden kommt
in denselben Wörtern ein o neben u vor. Man kann also sagen, das
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 55
Verhältnis des o zum u war im XVI. Jahrh. wenigstens jenes von heute.
Wie wir aber wissen, in der Murinsel kommen heutzutage beide Reflexe
vor (vgl. Oblak, Zbornik jugoslav. akad. I. 19), Pergosic aber kennt das
0 nicht, so kann sein Dialekt nicht in die Murinsel wie auch nicht in die
Umgebung von Varazdin versetzt werden.
Es muß jedenfalls auffallen, daß, während Vramec und alle anderen
Quellen immer mehr oder weniger parallel gehen ^ Pergosic immer für
sich steht. Das kann nicht zufällig sein, ebenso wenig kann es auf die
Weise, wie dies Polivka und andere tun, erklärt werden, als wäre er ein
Kajsprecher der Murinsel oder der Umgebung seines Aufenthaltsortes
gewesen, dessen Sprache stark vom Stokavischen beeinflußt war, da ihm
doch die charakteristischsten Merkmale des Dialektes seiner Umgebung
fehlen, zu welchen jedenfalls das o für den Nasallaut a und das Sonans
/ (wie auch dasy für die Gruppe d-\-j\ von welcher gleich die Rede sein
soll) zu rechnen sind. Vorläufig können wir keine genügende Antwort
auf diese Frage geben, vielleicht wird es später einmal möglich werden,
in diese offene Frage etwas Licht zu bringen.
Konsonantismus. Wir beginnen mit der primären d-\-j-
Gruppe.
In den serbokroatischen Dialekten kommen zwei Reflexe vor, östlich
ein ^, westlich ein j\ während das j am Boden verliert , war es dennoch
einst viel mehr verbreitet. Das Kajkavische bildet bezüglich der d-\-J-
Gruppe die Brücke zwischen dem Stokavischen der serbokroatischen
Sprache und dem Cakavischen und Slovenischen. Während dem Sto-
kavischen das d eigen ist und dem Cakavischen wie auch dem Sloveni-
schen hauptsächlich das/, hat das Kajkavische die beiden Vertretungen,
d. h. angrenzend an den sto-Dialekt das #, und angrenzend an den ca-
Dialekt und an das Slovenische das/. Es ist zwar anzunehmen, daß das
j auch innerhalb des Kajkavischen an Boden verloren hat, doch dort, wo
es heute noch gesprochen wird, können wir es auch für die Zeit Pergosics
voraussetzen.
Es ist wahr, heutzutage kennen die Dialekte der Murinsel beide
Reflexe, doch das y wird noch immer vorgezogen und es hat nur an Boden
verlieren aber nicht gewinnen können. Und was sehen wir bei Pergosic?
Er kennt dasy überhaupt nicht, sondern nur das d (geschrieben als gi,
gy^ g und </), also kann sein Dialekt nicht der der Murinsel sein, weil,
wenn er sich von einem anderen Dialekte beeinflussen ließe, doch auch
etwas von dem seinigen übrig bleiben müßte und das ist nicht der Fall.
56 Franjo Fancev,
Hier stößt man wieder auf dasselbe Hindernis, welches man nicht so
leicht überwinden kann.
Ganz anders ist es bei Vramec. Bei ihm kommen beide Reflexe
vor, obwohl er das ä vorzieht, z. B. : prihagia^ dohagia Post. I. Ib. 1 3b.
22a. 35b . . . 224b. chugiena 22b. zugiena 25b, 145a. tugyna 31b.
nevighen 144b. vighene 144b. ozlohoghenia 146a. 170b. potergenie
36a. 104b. 124b. desga ie zmolil II. 46a. desgl. 120b. II. 8b;
ozlohogen Krön. 5, zpreuogen 48. mlagi 26. naregeni 32. 44; von der
Wurzel rod- mit dem d: Post. I. 5. 11. 15. 16. IS. 19. 22. 23 . . . Krön.
17. 18. 19. 27. 32. 33 . . .; das/ kommt vor in se'yen I. 199b. II. 72b
(auch Segen U. 73b). ozlohoien Krön. 10. mlay 43. tuye 53; von der
WurzeUW-mitdem/in: Post. 1. 15. 16. 17. 18.19.21. 22.23.26.30 ...
121. Krön. 3. 4. 5. 6. 9. 10. 12. 13. 15. 16. porogene ali roifztuo
Post. II. 83 a usw.
Dem Wechsel zwischen d und/ bei Vramec schließen sich auch die
Gerichtsprotokolle von Krapina an: es kommt d neben y ohne jeglichen
Unterschied vor, wie dies die folgenden Beispiele zeigen. Das/ kommt
vor in : mey gozpoczkym wertom welykym (y med nywamy) 3 a. prawda
be mej 37a (neben megy 9b (bis) 31a. 60a . . .), ky zem blysny meyas
nyegha 4a. 37a (3 mal), sto ze gode uyQ^B. preyeh doztoy 4a. na twye
rwke pryslo 4b. nahayamo 44a usw.; mit d\ nahagyamo 44b. 65a.
nahag'ijayw 57 b. zasto na.ssy pregy od tivgi/ne 64a. b. yz twgijh rwk
65b. nego ye twgyna te zemlye prodala nassy m pregyem 64a (bis).
Das j kommt neben d auch in den Urkunden der Acta Croat. vor, so
z. B.: meiasj 306. meiassem 307 neben meg 293. 306. megyasy 294.
potwo'gienia 294. 297. zazagien 306.
Die anderen Quellen sind bezüglich der d + ^-Gruppe sehr karg ;
aber doch in den wenigen Beispielen die vorhanden sind, können wir
denselben Dualismus zwischen d und J konstatieren. Beispiele mit J
sind: Grayena MEZ. I. 23 (XIII. Jahrh.) neben Gragena MZ. I. 7 1
(1292). II. 22 (1503). Meychretye MT. I. 347. 384. U. 124. 127 (neben
Metchrethye ebda. U. 73. 80). Meypothnycka MT. I. 329. 332. 434.
II. 139. Meya ebda. I. 404. Meycza 227. PleskameyaWY.l. 228;
und mit dem d: Kagennik MEZ. II. 43. Megurechye MEZ. II. 48. 84 . . .
MZ. m. 50. MT. II. 206. lU. 419.
Besonders muß man ein Beispiel bei Vramec hervorheben, wo wir
jedenfalls ein/ erwarten würden und es steht. doch </, nämlich i omoriena
iezta pri Aquilegie Varafe Krön. S. 23 (Agr. Ex. Bl. 21a), neben Aquilea.
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 57
Was die primäre Gruppe t -\-j anbelangt, so ergibt sie auf dem
serbokroatischen Gebiete bekanntlich ein weiches c; das Kajkavische
bildet auch hier die Brücke zwischen dem Serbokroatischen und dem
Slovenischen, wo von der Gnippe t -\- j ein hartes 6 entstanden ist, in-
dem die nördlichen kajkavischen Dialekte angrenzend an das Slovenische
auch ein hartes 6, und angrenzend an das Stokavische und Öakavische
im Süden ein weiches c kennen; welches von den beiden auf dem kaj-
kavischen Gebiete an Boden gewonnen oder verloren hat, ist noch nicht
festgestellt.
Dr. Polivka glaubt annehmen zu können, Pergosic unterscheidete
die beiden d und c — wenn auch nicht konsequent — , das c wollte er
hauptsächlich mit dem cht, das d mit dem ch wiedergeben; daß man hier
keine Konsequenz erwarten kann, ist ersichtlich aus der allgemeinen In-
konsequenz der nicht lateinischen Laute wie ä, l, t'i, i, s usw. Für Vramec
können wir das nicht behaupten, obwohl er auch c/i und c/n kannte doch
vielleicht nicht in demselben Sinne, wie dies für Pergo«ic vorausgesetzt
wird ; so neben kchier zrechiu I. 159 a, hochiu 11. 53 a, domachia 11. 63b,
und milofchia 1. 177a, schreibt er auch hricliiahu Post. I. Ib, chiezto
10 b. 15 a. zlechie 21b usw.
Die Gerichtsprotokolle von Krapina scheinen einige Male das c in
der Gruppe sc durch die Schreibung chi wiedergeben zu wollen , sonst
aber nicht, doch auch dieselben Beispiele werden noch häufiger nur mit
dem einfachen ch geschrieben z. B. : ziveschya 6 b. 7 a. b. yoschye 49 b.
(gewöhnlich aber nur zivescha, zweschayio . . .).
Die sekundären Gruppen d + j\ und t -\- J bleiben unverändert
So schreibt Pergosic bratya^ hratthia^ trefie . . . ebenso Vramec : czuefie
Post. I. 76 a. zdignoze velik veter zburkanie zlapou ali valou morzkih ki
ladiu prekrivahu Post. I. 47 b. U. la (bis) da ladia prekrivaseze valmi
ali zlapmi Post. I. 47a; bratyw Krap. 4a. b. Podgradya MZ. I. 59
zaprwdye MT. IL 507. Rakythye MEZ. IL 120. MT. L 198. 259 . .
IL 451. 522 . . . zawerthye MT. H. 314 usw.
Die übrigen Konsonanten können wir nicht eingehend besprechen,
nur das wichtigste soll erwähnt werden. Die Assibilierung der Gutturalen
ist in der Deklination und Konjugation nicht konsequent durchgeführt,
sondern bleibt hie und da aus. Eine Neuerung ist das Eintreten der
Assibilierung im Instr. plur. masc. der o-Stamm vor dem ?", welches einem
TJ entspricht. Pergosic läßt die Gutturalen im Loc. sing, und plur. masc.
der o-Stämme und im Dat. und Loc. sing. fem. nicht assibilieren (vgl.
58 Franjo Fancev,
S. XCV — XCVII), dagegen werden sie im Nom. und Instr. plur. masc.
der o-Stämme, wenn aucli nicht konsequent, assibiliert. Besser ist die
Assibilierung bei Vramee erhalten, da sie bei ihm auch im Loc. sing, und
plur. der o-Stämme vorkommen kann, so z. B. po prorocze Post. I. 4 a.
2la . . . (neben ^a proroke gouorechem 1 a) ^^o proroczeh 2b. 4a ... ;
auch in dem Adjektiv vbog kommt im Nom. Plur. Sibilant z vor dem i
also: oboziYo^i. II. 107a, b (neben vhogi I. 14a). In anderen Quellen
kommen auch die Gutturalen und Sibilanten im Nom. und Instr. plur, der
ö -Stämme nebeneinander. Krap. dosnyczy 41b. 42b. 44b. dosnyky
42a. 43a ... als Nom.; prijzesnyczy 41b. 44a, neben med trawnyky
3a. newernyky 58a ... als Instr. ... So auch Versi (mons MEZ. I.
IS aus dem J. 1209). Nouaczi MZ. U. 42. Turczi WL. VI. 57. 192 .. .
anderseits Chehj MZ. U. 193. IV. 369. Vj. I. 196. MT. I. 37 . . .
Nowaky MT. I. 93. 97. Uzkoky MT. m. 261. 266 usw.
Weiter sei erwähnt, daß es Fälle gibt, wo sonst im Serbokroatischen
das sekundäre l (epentheticum) zwischen den labialen Konsonant und
das ihm folgende J eintritt ; das ist hier nicht der Fall, z. B. zdrcmiu
Perg. 4. Vramee zdrauie Post. I. 46a. 66a . . . MZ. IV. 27 3. 274 auch
zdrauye\ dryeuie Perg. 114. Vram. la. 2a. c/«« (divli) Vram. Post. I.
10 a. kopie Krön. 47. zedem iezer vlahou robia Krön. 50. 52. Zus. in ker-
uiu Krön. 26. lyppye MT. I. 7. 102. 359 .. . Ztcybye MZ. U. 391 . . .
Bei den Labialen sei noch erwähnt der Abfall des v vor dem l und
der Ausfall nach einem h und in der Wui'zel dvig. Für Pergosic vgl.
S. LXXXII; dagegen Vramee: ladanie Krön. 4. (4 mal) lada 5. laztiuna
Post. I. 5 a; obernoti Post. I. 3b. 25a. 54 a; obeszeliseze kroto veszeliem
ali radoztiu veliku Post. I. 31a. obezelana Post. I. 42 a; neben zdignete
Post. I. 5a. 7a . . . kommt auch Duisesze velika voizka Krön. 58 i ta-
kosze voizka duisse Krön. 58.
Formenlehre.
Deklination. Nomin. Sing. Vom Nom. überhaupt ist nichts zu
sagen. Speziell sollen wir das Vorhandensein der dem akslav. Kpw ent-
sprechenden Form hervorheben, welcher man noch bei Pergosic (S. 209.
222) und Vramee begegnet: man sieht aber, daß kein Verständnis mehr
für sie war, da sie auch als Acc. sg. vorkommt, z. B. : i moia kri Post. I.
Ib. 19b. kern ali kry 41b. ^v•^ na zemlu . . . preleiana ISOa. ar k7-y
Abeloua iz zemlie ie g Bogu krichala 223 a. kako An" Abeloua iz zemleie
na Kaina tosila 229b. da pryde oberh vasz vszaka kry II. Ha; da-
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 59
neben auch kern I. I4ub. 111b. 145a (ter) U3w. ; kry als Acc. sg. kommt
in den Beispielen : szuetu krij zuoiu prelea I. 29 b. kije praudennu krij
vchinil preleiati IL. b2b.
Das Kajkavische des XVI. Jahrh.s kennt den Vokal mit der be-
sonderen Kasusendung fast nicht mehr, sondern, wo er am Platze wäre,
kommt nur der Nom. vor. Die einzigen Beispiele, wo er noch vorkommt,
sind noch gozpodine-gozpodne nnd gozponne^ Böse (Vram. I. 2 a. 20 b.
35a. 41b . . . 19Sa, IIb. 198a; einmal auch brate, neka dati vun
znemem I. 16Üa.
Gen. sg. In den Beispielen gradw kmethye MT. II. SSO und tako
gozpodin neke zdomu na chefzt . . . zua Vram. Post. I. 220b ist vielleicht
der einzige Rest der /^-Stämme zu sehen. Von den konsonant. Stämmen
sind sichere Pieste nur von ;i-Stämmen üblich gewesen wie in dne (,\,kH£)
Perg. 135. 219. 122. Vram. Post. I. 2a. 5a . . . 60b. Krap. 42b; ple-
mene^fiemene, vremene Perg. (vgl. S. CUI) Vram. Post. I. 20b. Krön. 35 ;
aber es kommen schon auch die neueren Formen mit der Endung der
o-Stämme Perg. CIII. Vram. Post. I. 16a. II. 71a, toga imena I. 23a . . .
Dat. sg. Die ^^-Endung der o-Stämme hat die Endung der ?^-Stämme
-oci ersetzt, doch dieser Endung -oci begegnet man bei Vramec z. B.:
otecz fzyno uz, zyn otczu . . . Post. I. l&6a, shene mus zauezan iezt a
shena takaise museui I. 41b und tako i sena zauefzanaili priuezana ieszt
moseui U. ilOb ^daneben 'kommt fzynu als Dat. vor I. 229. U. 71a.
Krap. 49b usw.); die konsonant. Endung i für den Dat. kommt einige
Male nur im Worte dete so Perg. i protiu mertuomu plemenitomu chloueku
i prot nezrele dobe deteti S. 137. Vram. i oni tomu mlado roienomu de-
/e^i Post. I. 22b .. . mati dragomu deteti iz ruk tergalifzu kruh lS6a.
i gouorüa ie deteti 186a (neben detetu fzuoiemu Post. II. 49 a), und in
zemeni niegouomu II. 57b; sonst nur ein u der o-Stämme wie i szemenu
niegouomu i nihouomu Vram. Post. I. 222 a. U. 59a. 69b. g drugomu
vremenu I. 16S. proti imenu Jesuseuomu I. 12Sb. thi proti . . . \ ple-
menu voiuiu Post. 11. 95 a.
Accus sg. Dieser Kasus hat sich im Kajkavischen nicht parallel mit
dem Stokavischen weiter entwickelt. Der Verständlichkeit wegen sollte
man den Acc. vom Nom. unterscheiden, und da hat man sich in ver-
schiedenen slav. Sprachen verschieden geholfen. Das Stokavische hat
für den Acc. bei den lebenden Wesen die Form des Gen. sg. genommen
und bei den leblosen Dingen dient auch weiter dieselbe Form für den
Acc. wie auch für den Nom. Das heutige Kajkavische kennt meistens
60 Franjo Fancev,
den Unterschied nicht, sondern es kommt die Form des Gen. sg. ebenso
bei den leblosen Dingen wie auch bei den lebenden Wesen vor. Dieselbe
Erscheinung kommt aber auch schon im XVI. Jahrh. vor (vgl. auch Arch.
XXIX. S. 362). Der alte Acc. hat sich erhalten in za mus bei Pergosic
S. 38. 70. S7, bei Vramec und in den Gerichtsprotokollen von Krapina
kommt auch hier nur za musa Post. 11. 111b (bis). Krap. 45 a. 49a usw.
Loc. sg. Die Mascul. und Neutra der o-Stämme sind bezüglich des
Loc. im XVI. Jahrh. auf dem Kreuzwege ; während sie einerseits noch
an der gesetzlichen Endung festhalten, beginnt anderseits schon die
Endung der 2^-Stämme die Oberhand zu gewinnen. Was die Unterschei-
dung in der Endung der harten und weichen Stämme ('fe-H) anbelangt,
so ist sie nicht mehr konsequent erhalten; am besten kommt sie zum
Ausdruck bei Pergosic (vgl. XCIV), weniger in anderen Quellen, so bei
Vramec belMasc. im Beispiele: \ oMom plamne all oghni Post. I. 148b.
n. 96 a. Krön. 9 (neben v tom og7ie I. 152a. budu znamenia '7 fzoncze
i v mezecze 4 b. po . . . zuoiem ocze Krön. 7. 14. 18 uNiniue varafe 9.
na koncze ouoga leta 64. Pokopan be v Zagrebechke czirhue^ l'zuetom
Kralle 63 usw.). pry welykom zdenczy Krap. 7 a. (pry welykom cc?e7?cce
3a. 5a). w chernchy 9b; viel besser sieht man die Differenzierung der
weichen und harten Stämme bei den Neutr. , so z. B. Pergosic vgl.
S. XCVni; Vramec: v cJmieni Vo^i. I. 15a. po predecJäue i znameni
chudez 14b. y lama?ii \02a. 103 b. 105b. v pa/'ze?ii i c/iuuatii IQQa..
V terpleni i neuolah i prega7iiani 127 a. v nih zerczi 100a. 127 a. ali
beru na terni grozdie 174a. v doguuani 139b. 153b usw. (neben po
ohernieme 11. 46 a. v zercze 52 b. po fzuoiem rogenie 20b. nsi polie I.
19b. Krön, i potonu vcherulenom Morie Krön. 6. 11. 18 ... na pole
Vrane 47 usw.; w krapynzkem p)oly Krap. 8b. 9a. 18 a. 31a ... w
ynienij 49a. w yednom i w drwgom dogowaiiy 56b. (daneben auch w
pole 3a. b. 4a. b. 5a. b. 6 usw. w mlyn'ysche 3b.).
Neben diesen zwei organischen Endungen kommt aber schon die
Endung -u vor, und zwar häufig genug bei Masc, viel seltener bei Neutr.
Es gentigt, nur einige Beispiele anzuführen : pri Bogu Post. 1.106 (neben
pri otcze Böge 11. 52a. 48a. I. 142b). na onom fzuietu I. 101b. na
potu I. 105b. 116a. 19Sa. b. v du/m I. 127b. 138b. 11. 50a. 53a. . .
po licze ali ohrazu I. IIa. v fztarom zako7iu U. 58a. v narochaiu nie-
gouom I. 148a . . . Neben po fzinu ... I. 117a ... 11. 58b. kommt
auch po gofzponne nasem Jesuse Christuse szine tuoiem I. 119 b. v
brate ali v ochinom fzyne fzuoiem I. 163a; Neutr. vu cJiiezti i vu
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 61
chinieniu I. IIa. na 'kozoviom pollu Krön. 47. v imenu I. IIa. 29a. In
den Gerichtsprotokollen von Krapina: w lijzthw 38b. 40a. 44b. w
tcarassw 9 b. 41 b. po rylitario 42 b. pry tom yztom moyem brathu 45 a.
w kypw 5 a. 6 a. 41a. b. (neben w ki/pe 4 b. 28 a. 39 b. 41a. b . . .);
na krapynzkom polijio 51b. 57a; oder sonst in den Urkunden: po thom
nassem Lyzfhiv Act. Cr. 286. 288. 290. 297 . . . w dogom werhw 294.
306. na, possezthkw 290. w kralewczw 290. wNedelzkom Varaaw 293.
na pyaczw 300. w morawechkom kotarw 300. wzakoga po yednom
oranyio 290.
Das Streben nach morphologischer Einheit ist im Kajkavischen im
Dat. und Loc. der a-Stämme in anderer Richtung als im Stokavischen
y
zum Ausdruck gekommen: während im Stokavischen die organische
Differenzierung der weichen und harten Stämme zugunsten der weichen
Stämme beseitigt worden war (vgl. Daniele Istor. 23), geschieht dies hier
zugunsten der harten Stämme, nnd das XVI. Jahrh. soll als die Über-
gangszeit gelten, also zur selben Zeit wie auch im Stokavischen.
Während Pergosic die beiden Endungen noch ziemlich unterschied,
kann man dasselbe nicht von unseren anderen Quellen sagen, obwohl
bei Vramec das i bei den weichen Stämmen häufig genug vorkommt, wie
z. B. als Dat.: te Jiisi szuoie I. 106a. U. 57. k prauiczi I. 131b . . .
als Loc. : v iiiegoue neuoli I. 102 a. \ hisi . . . I. 102a. 105b. 106 b.
II. 44a. a. 49a. . .na zemlil. 5a. 20b. 99b. 106a. . .11. 44a. 51b. ..
Krön. 24 ... (neben na zetnle I. 131b. 11. 44b. 108a. Krön. 3, 31 ...),
temniczi Krön.
In anderen Urkunden kommen auch i und e bei den weichen und
nur e bei den harten Stämmen vor, wie z. B. Krap. : w yednoy zemly
52a, aber auch w zemlye 40a, wie auch w liijse 44b (aber k porhola-
bowe hys'ij 56 b und nassoy /Jra^^;^czy 56 a), na zwoye zmertne poztelye
46b. w perwoy actie 28 a; w . . . meyy Acta Croa. 290, 300. pry zy?io-
kossy 286. w hysy nasse 2S6 (aber w hise 294) w goryczy 300 neben
\iZ3i]s.oj prauicze 310.
Von den z-Stämmen masc. hat sich im Worte n;^Tk die alte Endung
neben den neueren e und u erhalten bei Vramec in den Beisp. : po puti
Postl. 31a. 35a. 99b. 100a. 103b. U. 5a. 6b usw. (neben po pute I.
la. Tßo pote 2 a. 99b, po potu I. 1 a. 105 b usw.).
Einigen Resten der alten Endung begegnet man bei den kousonant.
Stämmen, so besonders in dfie Pergosic 219. 220 . . . Vramec I. 26a.
37 a. 139 a. U. 56b. Wahrscheinlich ist das locat. konsonant. e auch in
62 Franjo Fancev,
folgenden Beispielen: vu r remewe Pergos. S. CUI — CIV. Vramec I. 14b.
16a. ISa . . . u szuetoga troiztua imene I. 17b. 119b. 154a. 11. 4Sb.
Krap. 42a. 58a. 59a. Act. Cr. 2SS. szedechi na oszlicze i na srehbete
I. la. na neheze 4 a. 21b. 34 a. (auch na nebe I. 156 a. b, so auch po
duhounom oke I. 144a. 163a), aber keine konsonantische Endung ist
anzunehmen in den Beispielen kamen na kamene Post. I. 186 a. II. 54b;
V oMom jilanme ali ogni I. 148. 152a (bis) 11. 96a. {von plamefi ist an-
zunehmen die Deklination plamen-platmia usw. , woraus sich weiter im
Dialekte von Virje plaven^ platna (dieselbe Veränderung der Gruppe mn
zu vn wie auch in vnggi^ gümio) entwickelt hat.
Instrum. sg. Von den o-Stcämmen ist nichts zu sagen; das Verstoßen
gegen die Auseinanderhaltung der harten und der weichen Stämme ist
äußerst selten ; bei Pergosic haben wir kein Beispiel, bei Vramec nur
einige Male kralom neben kralem^ oltarom^ oltariem^ stvoritelom usw.;
in den Gerichtsprotokollen von Krapina: pred ryhtarom 42b (bis) (neben
pred ryhtaryem 31a. z moyem pokoynem gozpodarijem 46b). pod
warassom öa; zgaiom Act. Cr. 306. lihtarom 294. aber med knezem
Iwryem 311; der Endung -em bei den harten Stämmen begegnet man
nur in med gozpoczkem wertliem Krap. 39 D.
Viel bunter als bei den o-Stämmen ist es bei den a-Stämmen. Der
für das Serbokroatische vorauszusetzenden Endung -;r (neben CKR) ent-
sprechen im Kajkavischen des XVI. Jahrh.s vier Endungen oder besser
zwei. Zuerst nämlich, wie das q als o und u erscheint, so kommen o und
u für die Endung -Hx in Anwendung; nachdem aber das -m besonders
charakteristisch für den Instr. sg. (so bei den o-, w-, i- (masc), kons.
Stämmen, Pron., zusammenges. Dekl.) ist, hat es sich hauptsächlich nach
der Analogie der o-Stämme auch hier entwickelt, d. h. an die bestehenden
Endungen -o und -u kommt ein -in noch hinzu, so z. B. : Vram. sihu
Post. I. 3b. diku 5a. 6b. Krap. zwoyom bratyxo 4a. rwkw 32a . . .
moko I. 2a. drusino 2b . . . Krap. szilno roko 32a. slienum 15b.
uodum 12a. deczwtn Act. Cr. 286. zemlwm 286; rokom Krap. 3b.
5b. 7b . . . senom Act. Cr. 294 . . .
Als die Reste der anderen Deklinationen sind zu erwähnen : plitem
(n;?^ThMb) Vram. Post. I. 31a. 34b. 35a . . . Krap. ISb. 50b. Act. Cr.
291 ; gegenüber AkHKiuik kommt es dnein Vram. Post. I. 5a. b. 7b . . .
Krap. 52 a, aber detetom Post. II. 82 a. bremenom Post. 11. 45 a usw. vor.
Plural. Nom. voc. Der Nomin. hat sich in zweifacher Weise bei
den Masc. weiter entwickelt, einerseits drang das Erweiterungssuffix ov-
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 03
von den ^^-Stäm^leIl auch in die o-Stämme ein , anderseits dagegen hat
das Kasussuffix z der o-Stämme allmählich das e in -OB« (ckiHOKt) ersetzt;
im XVI. Jahrh. -war das -ove noch die Regel: für Perg. vgl. S. XCV.
Vramec kennt neben zijnoue Post. I. 9b. 21 a. 23b. 50a. Krön. 3. Krap.
6b (bis) 8 a. 9 a. auch szini (arze /*zm Bosij zuali budu . . .) I. 21a.
23b. 39b. ßTb. 227a. U. 88b. Krön. 3. Krap. 4b. 8a. dar'y I. 34;
bei den o-Stämmen szueti occzeue I. 26 a. ü9b. 125 a. neben occzi I, 20b.
museue Post I. ITGa. 192b. Krön. 5. popoue 5 usw.
Die masculin. Endung -Je der ?'-Stämme finden wir außer bei den
ursprünglichen /-Stämmen auch bei einigen o-Stämmen, und hauptsächlich
bei den Subst. auf -an[m)^ -or, -e/, und diesbezüglich stimmt das Kaj-
kavische des XVI. Jahrh.s fast vollkommen mit dem Slovenischen überein,
welches auch bei denselben Substantiven noch heutzutage dieselbe Endung
aufweisen kann (vgl. Suman S. 91). Also neben Itudie Perg. vgl. S. CI.
Vramec Post. I. 4b. 6. 7. 10. 15. Krön. 4. 17. 25. (auch liudi Krön. 3.
u. ö.). Krap. 41a. 42a. (aber li/wdy 46b), tatie i razhomiki I. 137a.
II. 64b. (auch taatil. 204b. 232a. 136a). Krön. 38. Jimetye^.T.H..
380. (aber kmety zamy Krap. 51b. Krön. 53, so auch museue dobri i
praudenni gozii tuoi da budu I. 158 a) kommt die Endung -ie noch einer-
seits vor in: Rimhmie Krön. 12. Doctorie Krön. 25. 36. 53. I. 4a.
38 b. predikatorie I. I5a. 29a. 53 a. paztirie I. 19a. b. 21b. 23 a.
angelie I. 19a. 20b. 64a. (neben angeli I. 20a. b. 21a. 29b.) apoztolie
I. 4a. 29a. 67a. (auch apoztoUl. 3b. 29b. 47b . . .), ribarie I. 155a.
Sidoiiie I. 2b. 10a. 13a. 20a . . .
anderseits in: da vszi iednako musie \ sene Post. I. 118a. moste
galileomszki I. r25b, nezu za to ni negouoreze voczie lakomi all kriui
proroczi bithi Post. I. 175a. a znutra zu voczie lakomi I. Hob. ia znam
da pomene nuter hocheiu voczie lakomi doiti I. 176a. 197 a. (auch voki
n. 102a (bis), stofzu razboiniki? vrazie, hudi a?iyelie, hudichi I. 197b.
kisze vrazie nemilosztiuni gouore I. 230 a. U. 95 a.
Der organischen Endung dne {ji,ik\i() begegnet man nicht, sondern
es kommen gewöhnlich zwei Formen vor, die eine ist dni (z. B. gda behu
onde izponiseze dni Post. I. 1 5 b. zponiseze dni i vreme 18 a) und die
zweite nach den ^^-Stämmen als dneve (zuerseni buduch dneue Post. I.
37 a. zkratiti fze hocheiu oni dneue I. 236. a hote doiti dneue 183b.
dneue nasi kakoti tenia na zemli iefzu Post. II. 6a. 25b. 28a .. . neben
dneui niegoui U. 22 b.
Genit. plur. Das Kajkavische hat hier überhaupt keine neuen
64 Franjo Fancev,
Formen gebildet, es ist durchwegs bei den alten geblieben ; die Neuerungen
bestellen nur in den Verwechslungen. Die hauptsächliche Neuerung bei
den Mascul. der o-Stämme ist die , daß die genitive Endung -ov als ge-
wt)hnliches Kasussuffix herübergenommen wurde, während die gesetzliche
Form für den Kasus mit dem einfachen Abfall des auslautenden Halb-
vokals und der Dehnung der Wurzelsilbe schon im XVI. Jahrh. eine
Seltenheit war. So bei Pergosic: penez, ielecz, dukat (vgl. XCVI), Krap.
prozy nekeh wynzkeh penez ghozpoczkeh 4 1 a. wynogradow, thrawny-
kow, T^^yn ^ pynez ^ wolow, kraw, komj y gyblaywche marhe 4Sb. no-
wacz 56a. (auch Act. Cr. 311, wo auch penez 291. 312, und dxckaih
291. 293. 294. 306 . . . vorkommen).
Die Endung -i der i- Stämme hat auch einige Spuren bei den o-
Stämmen hinterlassen; der Ausgang der Beeinflussung kommt von liudi
(Perg. 48. 68. 81. S. CI. Vramec I. 3a. Krön. 8. 17. 23), i oberh vzeh
goor vizokih nekoliko lakti ali szesaiou Krön. 3 ; so auch in Pergosic :
muusi 8. 89 (vgl. XCII), Vram. od dezet musi/ rimzkih Krön. 12, dezet
zto i ozemdezet cezer ludi, malih velikih. 3Ioi{ i sen ie doslo 25, deszet
gubauih T/iusi Post. I. 199b, nieden od oneh musi I. 153b. potrebno ie
zmed teh mosi kizu I. 127 b, mosi ali liudi szto i petdeszet i oszem iezer
pomori U. 95 b: dieselbe Endung kommt auch bei den Neutr. der o-
Stämme vor, so in : koliko dogouani kerschenik veruuati ima Vram. Post. I.
111b. po toliko znameni i chud 124b. z teh znameny U. 49a. od prauih
hlasenztui U. 107 a i ßuecztui vernih I. 221 b. usw.
Einige Male kommen solche Formen mit dem i- der z'-Stämme noch
mit dem adjektivischen h vor, wie z. B. koteri od liudih ieszu szkopczi
Vram. Post. II. 110b. 102a, da doma fzuoih mosih opitaiu II. 111b;
z oneh rechih 11. 110b. 72b, vszeh cheziih i officiomij liubaui zuersaua-
nia ieszu betesna II. 73a; gda chlouek moli gorechu pametiu i szerczem
od zemelszkih dogouanih 11. 67 a. i selenia doguuanih nebeszkih misz-
lechi ona . . .11. 73 a.
Bei den a-Stämmen begegnet man weniger den Neuerungen (so auch
bei den Neutr. der o-Stämme), da diese Form seiner Äußerlichkeit wegen
wie auch nach der Quantität und Betonung (weil die Wurzelsilbe bei den
zweisilbigen und die vorletzte Silbe bei den mehrsilbigen Wörtern gedehnt
wird) von allen anderen Kasus grundverschieden ist (vgl. für Pergosic
S. C— CI).
Von den wenigen Ausnahmen, die hier vorkommen, ist die eine nach
den i-Stämmen, so bei Pergosic fiefitry (vgl. S. CI. bei Vramec od
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 65
fzuoih zefzter I. 208b], bei Vramec stoie oztalo bilo drobtinia szedem
kosari I. 171. (vielleicht auch szto lodricz, laguicz ali tuni olial. 178b),
die andere kommt der im heutigen Dialekte von Virje begegnenden
Endung (vgl. Arch. XXIX. S. 367) sehr nahe. Das ist die e-Endung,
die in folgenden Beispielen vorkommt: toliko/e/e redom i mokami kasti-
gan bude Post. I. 16 'Ja und a ti nekoliko sznit, opraue i szuken v tuoie
skrine gnioch i moli iedoch zatuorene imas I. I49a. Hier konnten ye/e
und oprave auch Gen. sing. sein.
Es ist noch das Wort Ai^^i^ zu erwähnen, welches zwei Formen ftir
diesen Kasus besitzt : die eine ist nach den /-Stämmen gebildet und lautet
dni: Bei Pergosic ist sie im Beispiele: i po petnadeßte dnyeieie duulen
(vielleicht in i po petnadeßte dny eie 1^= jeje = jestj ie [= hft] . . . zu
trennen) als wahrscheinlich anzunehmen: bei Vramec kommt diese Form
sehr oft vor, so z. B. : pokleze zuersise ale zponise ozem dni Post. I.
27a .. . 110a. 113a. 116a. Krön, lada c?m' tridefzeti i vmre 53 usw.
Die zweite Form ist nach den w-Stämmen gebildet und kommt in den
Beispielen vor wie: od dneu vekiuechnolzti iefzt Post. I. 18a. vszegdar
pred nym vszeh nasih d?ieu vremena I. 2 2 S a.
Dat. plur. Vom Dat. ist fast nichts zu sagen, es kommen tiberall
die entsprechenden Formen vor. Ob bei den Neutr. der o-Stämme die
Endung -am üblich war, dafür haben wir keine Bestätigung, der organi-
schen Endung -om dagegen begegnen wir im Beispiele i huratom vara-
sky m Post. I. 207b. Neben Uudem (Perg. S 1 . Vramec Post. I. 3 a. 4 b.
15 b. 19 a . , .) kommt noch k vuchenikom goztem szuoim Post. II. 72 a.
nach der Dekl. der-t-Stämme vor. Bei den Fem. der i-Stämme kommen
einerseits die Beispiele vor, wie: reellem (p'KHkM'k) niegouim ochiuezte
protiu gouorili Post. I. 24 (bis) k reellem i zapouedem I. 193b und ve-
ruuala gozpodnouim recÄcm 11. 72 a, anderseits aber auch kakoti gofz-
poda vszem sztuaram videnim i nevidenim Post. I. 124 (more fzinom i
keheram oztauiti I. 38 a).
Accus, pl. Der Prozeß der Ausgleichung der harten an die weichen
Stämme ist zu dieser Zeit schon vollendet; die gewöhnliche Endung bei
den Masc. der o-Stämme und den Fem. der a-Stämme ist ein dem akslav.
<Ä entsprechendes e. Man begegnet auch noch einem i, welches aber nur
bei den ursprünglichen i- oder z^-Stämmen vorkommt , doch kommt bei
solchen Wörtern auch ein e vor, z. B. : bzini Perg. 16. 22. 25. 26 usw.
Vram. Post. I. 21b. 23a. 38a . . . Krön. 4. 7. 34. 39. (daneben auch
chetiri zine ie imel Krön. 37. oztaui tri iizi7ie 44. szine Izraelzke Post. I.
ÄrcMv für shivische Philologie. XXXII. 5
66 Franjo Fancev,
23a. n. 82a und i vsze szinoue gizdosti potere i ozady Post. I. 19a.
dari Perg. 70. 138 .. . Vram. Post. I. i zuoie da7-i daal 3 a. i dai'y
daie 4a. za niegoue velike daari 20h. chezti i dary prikazase 34 a.
116b (bis) usw. (daneben auch daruuausi dare Post. I. 34 b). coli Perg.
80, Krap. nywe y trawnyke — wo/j) y konye 48b. da gde goworys
za woVij ya zem xooly ... 49 a. y takoye reczete waraskem mezarom,
da by y ony looly dole gnaly y onde mezaryly Act. Croat. S. 29 4. ou
Papa razluchi rede . . .na redi Krön. 24. ki redi popouzke imaiu Krön.
28 . . . Von den «-Stämmen sind zu erwähnen: liudi Perg. (vgl. S. CI),
Vram. Post. I. zudil vsze liudi 6a. 69b. pomori ludi zizu . . . Krön. 10.
da bi ludi muchil 10. i vnoge dobre ludi nepraudeno vmoriti vchiny 19.
(auch hocheze liude veche naiti Post. 112b.) zlato peneze i ladania ili
kmeti od mene pryemati Post. I. 116b. Krön. 53. Perg. 138. (auch
kmete Post. I. 120a. 181b). tati lotre, prazniuicze . . , neprepuschai
Post. I. 161b. (aber täte., lotre . . . 169b). kakoue gozti imamo na nas
obed aly vecheriuili vgozti zuati Post. II. 60b. meg goztil. 224. y gozti
zuan I. 2 I2b . . . Außer diesen Beispielen, welche zu den u- und i-Stäm-
men gehören, kommen mit derselben Endung noch die folgenden vor:
kisze Tre obernuti ne mogu na grelii Post. U. 95 b. vnoge knige i vnoge
liszti Post. II. 98 a, Perg. vgl. S. XCV, vnoge varase i gradi podzede
Vram. Krön. 39. 51. 54 . . . Pergos. 19. 22. 90 . . . mufi ali lene
II. 25 a usw. ; Bog nad troim blagom safari-e i duorzke luidy-e poztauil
Post I. lS3a. Wenn in diesen Beispielen das e zu trennen ist, was sehr
wahrscheinlich ist, kommt doch ein Beispiel mit solcher Endung {-ie) vor,
z. B. : koteri po ouchiczah vokie loui Post. II. 102 a.
Es sei noch erwähnt, daß zu dieser Zeit von ^kHK gewöhnlich die
entsprechende Form vorkommt; so bei Vramec: Perule negoze v czirkeu
doidu zdauat trikrat po nedelne ali druge godoune(imPost.L44a. arvezda
oue dtii . . . 59b, ar tako czirkeu obchinzka popeua oue dni 64b .. .
Krön. 48. 53. 59 . . . Krap. kako owe preseztne dni/ y wremena 51b.
Local. plur. Wenn das Stokavische im XVI. Jahrh. noch durchwegs
an den gesetzlichen Endungen, mit einigen Verwechslungen nicht in den
Kasus, sondern in den Stämmen, festhielt, umsoweniger kann es im Kaj-
kavischen der Fall sein, da bekanntlich das Kajkavische noch heutzutage
bei seinen ursprünglichen Endungen bleibt; auch die Übernahme der
Endung der einen Stämme zu den anderen ist selten.
Die o-Stärame kennen nur eine Form, d. h. die Endung der harten
Stämme wurde verallgemeinert und auch von den weichen Stämmen an-
Beiträge zur historischeu serbokroatischen Dialektologie. 67
genommen. Für Perg. vgl. S. XCVI— XCVU. oder Vraraec: Nie dosel
vu zlateh koleh^ na velikih dobrih koneh Post. I. 3 a. oni na koleh i
konieh 29a, Niemczeh Krön. 6. 7 . . . 50 po trieh mezeczeh 17. ieszer
Tnrkou na konyeh 52 ; nur einmal begegnet man der ursprünglichen
Unterscheidung in: vu ognenih ieziczih Post. II. 10b. Ob bei allen Bei-
spielen, die hier folgen werden, die dem -i^Jf'K entsprechende Endung
zu sehen sei , oder die Endung -eh identisch mit derselben bei den o-
Stämmen ist, weil man einmal bei liudie der Endung -ieh begegnet (Perg.
220), ist schwer zu sagen, da die Verschiedenheit in der Aussprache
dieser zwei e aus der Schrift nicht erkennbar ist, wie z. B. : Uudeh Perg.
vgl. S. CI. (auch 'po dofitoinih i dobre vere liudieh S. 220.) Vramec:
V chloueku i u liiideh Post. I. Ga. pri Böge i pri Uudeh 37 b. 40 a. po
poteh Post. I. 3 b (bis). 14 a. 41b . . . bilizu vgozteh Krön. 5. po koterih
kmetehFerg. 13S; dem ,.\kHkY'K sollte entsprechen: ziti vu niegouih
d?ieh hoche prauicza Vram. Post. I. 20 b, 30 b. 53 a. po ozmih d?ieh I.
105a. 236. IL 71a. 106b usw.; dem KpUMeHk^K gegenüber: poteh
vszeh horah, vremeneh^ leteh^ dobah . . . Vram. Post. I. 52b. 53b . . .
n. 87a. Perg. vgl. S. CIV, na-nebezeh (HfKfCkjC'K) Post. I. 4b. 6a. 14a.
20b usw. Bei den Fem. der e-Stämme: po recheh Perg. vgl. S. CIl.
(auch po riechieh 171), oder Vramec: ar nam ie modrozt po recheh
szuoih Evangeliomzkih pokazal Post. I. 30 a. daga v recheh iemo ali
vloue 45b . . . 23 Ob. U. 60b; solchen Formen gegenüber kommen auch
vor: V ztuorenih sztuarah Vram. Post. I. Vorw., 26b. po vszeh nochah
Post. II. 6 1 b. Derselben Endung -ah der a-Stämme begegnet man auch
bei den Neutr. der o-Stämme, wie z. B. : teda dua mosa v zuitah i ruhah
belih i chiztih Post. 1. 125b. nezrechen v szuoih doguuaniah ebda. 1. 165a.
(doch daneben noch: v zemelzkih i zueczkih dugouaneh I. 153b. und
V zemelzkih dogouani I. 153b).
Instrum. plur. Dem Dativ und Locat. schließt sich im Festhalten
bei den ursprünglichen Endungen auch der Instrumental an, und das
Kajkavische hat auch hier keine neuen Endungen gebildet. Wo einer
Neuerung zu begegnen ist, besteht sie in der Übertragung der bestehenden
Endung aus einer Deklination in die andere.
Die Mascul. der o-Stämme halten im großen und ganzen an der
dem akslav. -'Kl entsprechenden Endung -i fest, doch mit dem Unter-
schied, daß vor ihm die Palatalisierung der Gutturale eintreten kann.
Neben dieser organischen /-Endung hat sich die Endung der i- und u-
Stämme auch bei den o-Stämmen verbreitet; für Pergosic wird von Po-
5*
08 Franjo Fancev,
llvka (S. XCVII) behauptet , diese sekundäre Endung sei sogar gewöhn-
licher als die organische. Auch bei Vramec kommt sie sehr häufig vor,
so z. B. : szinmi Perg. S. CIII, Vramec Post. I. nad szynmi Izraelskimi
23a. Krön, szuoimi szinmi 3. 4. zuoimi tremi zinmi2Z. Krap. zwoi-
jemy zynmy 5 a. 18 b. 37 a. z darmy i zcheztmi Post. I. 31a. i on
zdarmi'y mitom Krön. 33. Perg. 139; pizci i oztalimi liudmi zauieti zu
bili Post. I. 18 b. ne lepra pri Böge nego i pred liudmi 40 a. z malu
voifzku i liudmi Krön. 48 . . . Pergosic 146 .. . pred oztalymy vmo-
gymy dobrymy lywdmij Krap. 59 a. tatmy^ kwrwamy y newernyky
Krap. 58a; so kommt auch das -mi vor in Vramec Post. I. ali z di'ugimi
musmi 43 b. da ladia pokriua ze valmi ali zlapmi 47 a. z Apoztolmy 4 a.
z angelmi 18 a. zubmi zuoimi 152b. gde plakali i zohmi . . . skergitali
n. 78 a. opaszanimi Äo/twe poiaszom U. 8 7 a, sibami i hichmi bichuuan
beh I. 59a. na pole Dubichkom szuoimi vitezmy i iunaczi^ohy Krön. 53.
megh/Jwr^armeRimzkimi 1 6. meg poglauniczi i cre2:armMimzkimi23usw.
ztüzedmy Krap. 44 b. pred dobrimi -pooMemmi purgarmi Act. Cr. 311.
294.297. z nasyrny pryathelmy 290 .. . (aber megy kmethy Act. Cr. 306).
Dieselbe Endung -mi kommt einige Male auch bei den Neutra vor,
so z. B.: ne lepra zamemi telounimi vusezmi Post. II. 72 b. szuoimi
perzmi doila 11. 72 a, dobrimi delmi zuersauani II. 65 a. i drugimi zna-
menmy I. 184 a. chudmi I. 26b. usw.
Neben den Beispielen: ni welikimi reclimiYQ^i. I. 12b. käse nam
obilnimi rechmi 26a. 36a usw. i drugimi ali ofztalimi ztuarmi Post. 11.
61a. Pergos. vgl. S. CII, wo die gesetzliche Endung -mi erscheint, be-
gegnet man auch den Fällen mit der Endimg -ami der a-Stämme, wie in :
sto chlouek lubi pred vzemi ztuar atni Fost I. 130b. 234 a. pred oztalimi
sztuarami U. 73 b.
Dual. Während der Dual in der serbokroatischen Sprache in der
Deklination wie auch in der Konjugation allmählich verloren ging, und
heutzutage z. B. im Stokavischen nur im Nom. und Acc. Masc. der o-
Stämme (und sonst nur in einzelnen Brocken wie ruku, nogu . . .), im
Kajkavischen außerdem noch bei den Neutr. wie z. B. dve lete . . . er-
halten ist, war er im XVI. Jahrb. noch die übliche Form. DasKajkavische
des XVI. Jahrb. s kennt den Dual in seinem ganzen Umfange, d. h. in
allen Kasus in der Deklination, und in der Konjugation begegnet man
neben der auch dem Slovenischen üblichen Endung -fa für die 2. und
3. Person der Endung -va für die 1. Person zweimal bei Vramec (wie
z. B. : ovo otecz tuoi i ia szkerbecha ali paschluia iszkala ziia tebe Post. I.
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 69
37 a. und iaz i sena moia ztaara ieszua ebda. II. 50 a) und diese Endung
war schon in den älteren cyrillischen Denkmälern sehr selten (vgl. Da-
niele Istor. obl. S. 297).
Doch 63 ist weiter hervorzuheben, daß der Dual im XVI. Jahrh. ge-
wöhnlich nur mit dva^ oha . . . vorkommen kann, und wir haben kein
Beispiel mit tri und detiri gefunden ; anderseits aber begegnet man,
wenn auch sehr selten, daß bei dva . . . nicht der Dual sondern der
Plural steht: z. B. i lada f/w<?nadezte leta Krön. 33 usw.
Nom. Accus. Voc. In diesen Kasus haben verschiedene Form vom
Plural nur die Masc. (mit dem a im Dual, gegenüber dem z, ove ... im
Plural) und die Neutra (mit dem e im Dual [entspricht dem akslav. 'S]
gegenüber dem a im Plural) gehabt, während bei den Femin. verschiedene
Aussprache des e, welche ohne Zweifel bestand, d. h. des e, welches dem
A im Plur. und dem 1v im Dual entspricht, in der Schrift nicht zum
Ausdruck kommt.
Nun folgen hier einige Beispiele: Vram. Post. I. poidozta teda vuche-
nika ... la. 99b. 100a. b. Adam i Ena nai perua chloueka bezta
ztuoriena Krön. 1 . i od szega vremena dua krala hilazta 8 ; meg dua
lotra alz razbomika Post. I. 59a. nepoznazta roditela niegoua 37a .. .
Krap. owozta dwa zwedoka 53 a. te dwa zwedoka 53 b. dwa royno-
grada mala 41b. dwa telcza 46b .. . dwa zreherna pehara pozlachena
Act. Cr. 297; ob im Beispiele: dioa zy7iy Krap. 3a. b. 53a. die ur-
sprüngliche Form ciüH'ki zu sehen ist, ist schwer zu sagen, wenn es auch
wahrscheinlich ist: bei Vramec kommen nur die Formen wie: reczi da
J'zedefa oua dua szina moia Post. 11. 63 b. rodi dua nadezte zina Krön. 5.
oztauilie zina dua keduazta i vezda siua 62 . . . vor.
Pergosic kennt neben dem 'S bei den harten Stämmen ein i bei den.
weichen wie z. B. : duie veßnirzi S. ISO (auch duye fita ueßnycze S.186.
187, vgl. S. CI) bei den Fem. und due dughouani pysseta 104. duie
dugouani nazueßtita 104 (vgl. S. XCIX) bei den Neutr. ; dieser Diffe-
renzierung begegnet man nocli in Beispielen bei Vra. due ribiczi I. 74 b,
due gerliczi U. 2Sb, 29a (neben due gerlicze 11. 2Sb, due ladie I. 165a,
due mile I. 9Sb) und dice orany Act. Cr. 290, neben neke dice orange
Krap. 3a. due zelcze orne Act. Cr. 294. due nadezte pokolenie Vram.
Ki'on. 5. dua banse Krön. 55 usw.
Neben ocM (so Vram. Post. I. ISO b. 11. 95b . . .) finden wir einmal
auch nego due oke imeiuchi Vram. Post. II. 92 a.
70 Franjo Fancev,
Gen. Loc. Wie die unten folgenden Beispiele beweisen, war auch
die Form des Duals für diese zwei Kasus nicht eine Seltenheit^ und wir
finden kein Beispiel, wo anstatt des Duals der Plural stehen würde.
Beispiele: Masc. od dueiu bratu kaszta . . . Vram. Krön. 45. jjo clueiu
mezeczu nasezto be telo niegouo 55. dueiu chloueku molitue zpizuie
Postl. 189a. dueiu cJiloueku Farizuesa i ochiuezta gresnika sententiu . . .
190a. zmeg szedem deszet i dueiu cucheniku ... IL 101a. iz dweijw
bechio Krap. 32a; Neutr. Jherusalem varas po dueiu letu kak ie bil
podfzeden Krön. 29. w dwyeyto meztw Act. Croat. 286; Femin.: i na
due'iju Tahlu poperana Krön. 6. z dueiu ribu Post. I. 73b. A mi veru-
iemo Messiasa z dueiu naturu 2 1 7 a. i z dueiu zesztru Marte i Marie
Magdalene pred nasz daiesze Post. 11. 72a. . . ; Fem. der i-Stämme na
oueiu dueiu zapeuediu (sie) Post. I. 215b. v teiu dueiu zapouediu
217 a . . . neutr. der «'-Stämme zginu fnih ochiu telouniu Post. I. 102 a.
187b. lS9b. II. 7a . . . Über den Gebrauch bei Pergosic vgl. S. XCVII,
XCIX, CI und CU.
Dat. Instr. Obwohl die Verwechslung bei diesen Kasus mit dem
Plural leicht möglich wäre, ist dies doch nicht der Fall, sondern wir finden
sie immer an ihrem berechtigten Platze, z. B. : duema vuchenikoma
Post. I. 99b. 10 la. 105b . . . duema gozpodinoma 203, auch duema
goszponnoma 204a und za tema duema goszpodnoma 204a. z obema
duema kralema Krön. 52; z duema wertoma Act. Cr. 290. duema he-
cliema 306; z duema prilikama \ peldama Post. I. 156b. z duema ri-
hama malima 73b .. . Bei ruka und tioga kommt gewöhnlich der Dual
vor, doch begegnet man auch dem Plural, wenn auch die Rede von den
Händen und Füßen nur bei einem Menschen ist, z. B.: ter zdignenima
rukama Post. I. 128a (bis), rukama zuoima 11. 57a. nogama moima
60a... aber zuezanimi rukami i nogami verzete niega v temnoszt Post. I.
135a. Besonders sind hervorzuheben: duema zakonma \ putma dersati
Perg. S. 79. wo putma gut dem akslav. n;s\TbMa entsprechen kann,
doch daneben kommt auch putema . . . vor ; das Beispiel meg obema
duema fitranma Perg. S. 185 erklärt sich sehr gut nach dem Beispiel
CTBapkMa, da das Wort strana im XVI. Jahrh. sehr oft als der «-Stamm
galt (so bei Vram. Post I. 11 Ib. 1 17b. 120a .. . und heutzutage ist es
auch ein «'-Stamm, z. B. im Dialekte von Virje); dem akslav. CKiH^KMa
entspricht sehr gut: i \a,äLa, fzuoitJia Jzin7}ia Vram. Krön. 24. i z duema
szynma okersztisze Post. U. 8 Ib. oder zxcoyema dwema zytima Krap. 3b.
Nach zinma und putma erklären sich als Analogiebildungen zakotima
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 7 1
Perg. 79 . . . oder thema apostohna Post. U. ü4b. Dem akslav. OHHMd
entspricht hier ochima^ z. B. telounima ocJiima Post. I. 100 a. lOSb.
U. lila . . . pred niegouima ochima Krön. 45 usw. Mehr über diese
zwei Kasus bei Pergosic vgl. S. XCVII und CI.
Adjektiva.
Die Adjektiva sind in ihrer Entwicklung im kajkavischen Dialekte
zum Teil einen anderen Weg gegangen als in den zwei übrigen, d. h. im
stokavischen und im cakavischen. Es hat keiner von den dreien den
alten Unterschied der nominalen und zusammengesetzten Formen auf-
recht erhalten, denn durch die neuen Beeinflussungen sind neue Ver-
hältnisse entstanden. Oft sind die ursprünglich verschiedenen Formen
durch Kontraktion ausgeglichen worden und heutzutage werden sie nur
noch durch Quantität oder sogar nur durch die Betonung auseinander-
gehalten ; weiter sind die Ausgleichungen der Deklination der Adjektiva
überhaupt durch jene der Pronomina beeinflußt worden.
Das Kajkavische des XVI. Jahrh. unterscheidet sich in seiner Ent-
wicklung noch ziemlich vom neueren Kajkavischen, wenn es aueh schon
hie und da die gleichen Erscheinungen aufweisen kann.
Das Kajkavische des XVII. Jahrh. hat schon im großen und ganzen
die heutige Ausgleichung fast vollkommen durchgeführt. Diese beson-
dere Stellung des Kajkavischen bezieht sich nur auf die sogenannten 'K-
oder T\i-Kasus, während in den anderen nichts besonderes zur Charak-
teristik dieser den zwei anderen gegenüber hervorzuheben ist. Das mo-
derne Kajkavische kennt nur eine adjektivische Deklination, die Formen
der beiden alten (nom. u. zusammenges.j Deklinationen sind ihm außer
Nom. Sg. Masc. nicht mehr bekannt : hie und da ist ein Unterschied der
beiden nur in Betonung oder Quantität festzustellen. Das Kajkavische
des XVI. Jahrh., viel weniger jenes des XVII. Jahrh. kennt zwar die
Formen der nominalen Deklination der Form nach, aber sehr oft nicht
mehr dem Gebrauche nach.
Insofern die Formen der nominalen Deklination erhalten sind, sollen
einige Beispiele dieselben bekunden. Für Pergosic ist zu vergleichen
Polivka S. CVI — CVIII. Im selben Umfange kennt sie auch Vramec,
z. B. : vfzaki veren i dober pastir Post. 1. 174 b. ochin glafz . . . fzinouleu
kip ... II. 44 a; dober i verni vitez Krön. 62, dober, faki i mochna zer-
cza vitez ebda. 62. hudo dreuo hud fzaad chini . . . fzako dreuo dobro
dober zaad chini Post. I. 174a .. .
72 Franjo Fancev,
Gen. Acc. : Dedich i ofztanek roda Dauidoua Post. 1. 2 1 a. Blasen ie
chlouek, koteroga Goszpodin fzlugu fzuoiega gotoua, fztrasechega, vi-
rosztaiuchega i chakauichega naide II. Sb. koteroga zu za meriua ozta-
uili bili I. 2 a, ftimalbi Bogatcza zrecJma a koldusa nezrechna biti I.
150b. imiela ie nechifzta duha I. Gßa . . . buduchi iednoga neuolnoga,
vboga tefaka zin Krön. 24 da nieden redouen i czirkueni chlouek ne
czirkuenoga neredouna . . . nebere ebda. 35, . . .
Dat.: fzuomu ochijjiu fzynu oprofztiti Post. U. 54b, I. 134a .. . ki
zu liudu dobichku radi bili Krön. 41 . . . : dann fast ausschließlich bei
Fem. wie z. B.: proti biae Gerinanoue Krön. 17. Turzkoi velike fzile 62.
(neben fzile i iakofzti Turfzke 61. 62) . . . Eeczete kcheri fzionzke
Post. I. 1 a, zdignete glaue uafe g dedine i g babfchine tiehezke 7. a . . .
Loc. : daie mi nazleduiemo v dohre fitke Po. I. 3 b, na kratke i 7ia
male 16.b. \ tiehezke okroge^ v zoncze i oztaleh planetah 5 b. v Turoue
varase iezt biskup bil zada Krön. 26 . . . Fem. da zachetek vu ouoga
zuieta zmofnozti i velikocbe . . . nego v dobrote Bofie velike i bogate
Post. I. 9 b. i V persone Eliasseue 13 a, v chezti zuoie preprozte 19 a, vu
materine vutrobe 8b, ... po Jzame milofchi ... II. 46a, na zadnie
vecheril. 101b ... po zmerü Aheloue Krön. 3, po braune zmerti 26 . . .
Ob in Instr. fem. w\& fzilnu ruku i mochiu iaku . . . Krön. 42, zve-
liku pazku 32, zuoifzku i fzylu veliku i nezgouornu doide 62, . . . cldo-
uecliiu mochiu Post. I. 3 b, nego mochiu i iakoztiu Chriftufeuo 3 b ... die
nominale Form von -;^ (neben -OItR), oder die durch Kontraktion von
-7(x\ik entstandene zusammengesetzte Form anzunehmen wäre, ist wegen
Mangels der Bezeichnung der Quantität nicht leicht zu entscheiden.
Dürfen wir doch mit Rücksicht auf die Erscheinungen, welche die
Sprache Pergosics aufweist (wie huuduum 203, ghlaunuum 5S, 63, 22S,
delnuum 47, 66, duffnuum 78 . . . vgl, S. LXXXVIII), irgend welche
Schlußfolgerung ziehen, so möchten wir uns betreffs des Instr. Sg. fem.
mehr für die zusammengesetzte Form als für die nominale entscheiden.
Ebensowenig ist es sicher, ob die Form »oztali« im Beispiele: Al-
fonsus kral meg drugimi i oztali Czezar niemski obran be« als Instr. PI.
masc. anzunehmen wäre, weil man sie auch als einen Druckfehler be-
trachten könnte ; doch eine andere Form könnte die Annahme, dies sei
eine nominale Form (wie packi oder ^^OBpiij) als stichhaltig bekräfti-
gen, nämlich Loc. PI. im Beispiele Peruo znamenie i chudo u gorennih
ztranah, u nebezke okroge, v zoncze i oztaleh (c>CTdA'k]("k) Planetah i
zuezdah Vram. Post. I. 5 b, obwohl man diese letzte Form wieder als eine
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 73
Analogie an die Pronomina erklären könnte; in beiden Fällen wollen
wir dennoch die nominalen Formen annehmen, da auch sonst die H-
Formen außer Loc. PI. m. n. bei den Adjektiven bei Vramee und Per-
gosic nicht bekannt waren. Es folgen hier noch einige Beispiele, wie
Vram. nie dosel vu zlafeh koleh Post. I. 3 a, Perg. uu koterih zieh dyeleh
17, V obchinßkeh dekretomeh 144, vv iudiciaJßkeh lißtieh 103 .. . Da
mau in allen diesen Beispielen nur dem Loc. PI. begegnet, so kann das
kein Zufall sein, und es wird sich die Annahme, es seien dies hier wirk-
lich die nominalen und nicht die nach den Pronomina gebildeten Formen,
als wahrscheinlich erweisen. Ganz anders stehen die Verhältnisse in
denjenigen Quellen, wo außer Loc. PI. auch Instr. Sg. m. n. Gen. Dat.
Instr, PI. m. f. u. mit den 1i-Formen vorkommen, dort ist die Bildung
nach den Pronomina als sicher anzunehmen.
Während unsere zwei Sprachquellen in ziemlich großem Umfange
die nominalen Formen bei den Adjektiven noch kannten, gilt dies für
die anderen nicht mehr, und wir sehen hier diejenige Erscheinung, die
sonst erst im XVIL Jahrh. als allgemein verbreitet gilt, und die heut-
zutage im Kajkavischen ausschließlich üblich ist. In den Protokollen
von Krapina kommen außer im Gen. Sg. bei einigen Pronomina auf -ov
wie in koga zem ya wsel na nyegow walas od nyegoica zwdcza 46 b, da
uytkor nema k nye Mjkakica pozla 42 b, da me moya zeztra Margheta
nekakowa dyela potrebwye 45 a, iar to goworj'm da prymne moya zez-
tra dyela nijkakoioa nyema 47b . . . und nur in y na krache wze yme-
nye do mala do ivelyka koghode dersy 4 a ; Instr. Sg. y prawdaye pro-
fena pred Gywrgyewom dnem 52 a; Dat. Loc. Sg. fem. na zwoje zmertne
poztelye 46 b. nego powedaffe, daye odeffel k porkolahoicc hysy sy-
wath 56b. po nyegowe zmerty 41a. . ., oder da ze imayw daty . . . i
Nyegoice sene Bare A.Cr. 291 (so auch w hyssy nasse A. Cr. 2S6) . . .
die nominalen Formen nicht mehr vor.
Bestimmte Deklination der Adjektiva. Für die bestimmten
Verhältnisse der Adjektiva hat das Slavische zu demselben Mittel ge-
griffen, wie auch einige andere Sprachen, doch in einer anderen Rich-
tung. Der Artikel, entstanden aus dem demonstr, Fürworte, welches in
german. und roman. (außer Rumänisch) Sprachen präpositiv war, war im
Slavischen postpositiv. Zuerst waren dies zwei einfach aneinandergereihte
Worte. Es ist selbstverständlich, daß es in solcher Stellung und Bedeu-
tung viel an seiner ursprünglichen Stärke verloren hat, und die Folge
davon war, daß es sich allmählich mit dem Adjektivum immer mehr und
74 ' Franjo Fancev,
mehr verschmolz, so daß zuletzt von zwei verschiedenen Worten keine
Rede mehr sein kann. Im Laufe dieses Prozesses ist es vielfach vorge-
kommen, daß die nominalen und bestimmten Formen formell ausge-
glichen wurden, und heutzutage beim Sprechen nur durch die Quantität
und Betonung auseinandergehalten werden, aber wie einige Dialekte die
verschiedene Quantität nach der Betonung aufgegeben haben, ist auch
dieser Unterschied verschwunden. Diese Verhältnisse zeigt hauptsäch-
lich das heutige Kajkavische. Ein weiterer Schritt ist der, daß das Kaj-
kavische zwei adjektivische Deklinationen aufgegeben hat und heutzu-
tage nur noch eine eigene kennt. Doch in dieser Vereinfachung hat es
keine von beiden bevorzugt, sondern es hat von den beiden und von der
pronominalen Deklination eine dritte gebildet. Wie weit diese Neuerung
reicht, kann man aus Mangel an älteren Sprachquellen nicht weiter ver-
folgen, und im XVI. Jahrh. ist sie noch sehr weit davon, verallgemeinert
zu werden — wenn sie auch ziemlich verbreitet ist. Diese neue Dekli-
nation, wir können sie bestimmte Deklination (wir haben sie auch »pro-
nominal-adjektivische« [vgl. Arch. Bd. XXIX, S. 370] genannt) nennen,
hat noch am wenigsten von der ursprünglichen zusammengesetzten De-
klination, da die meisten Kasus der pronominalen nachgebildet sind, und
bei den anderen Kasus ist es sehr fraglich, ob sie der nominalen oder
der zusammengesetzten Deklination angehören.
Das XVI. Jahrh. behält noch die aus der zusammengesetzten Dekli-
nation erklärten Formen, welche schon damals hie und da durch die pro-
nominalen ersetzt werden, welche letzteren im XVII. Jahrh. schon die
Oberhand genommen hatten und heutzutage ausschließlich obwalten. Da
werden hauptsächlich die -'Kl- in der zusammengesetzten Dekl.) resp. die
-1v-Kasus (in der pronom. Dekl.) gemeint. Die Sprache Vramecs und
Pergosics kennt noch gewöhnlich die -ivi-Formen im Instr. Sg. m. n.
Gen. Dat. Loc. Instr. PI. m.n.f. bei den Adjektiven, die -'t- (-H-) Formen
bei den Pronominen. Diesen zwei Quellen schließt sich auch die Sprache
der Urkunden in Acta Cr. an, während die Sprache der Gerichtsproto-
kolle von Krapina schon die später verallgemeinerten -e-Formen bei
den Adjektiven wie auch bei den Prouomina bevorzugt.
Vom Gen. Dat. Masc. und Neutr. ist nichts zu sagen, die Endungen
sind -oga {-ega), -omu {-emu) ; die Formen ohne -a, oder ohne -u kom-
men nicht vor. In Loc. Sg. m. n. sind von der regelmäßigen Endung
-om [-em) nur einige Ausnahmen hervorzuheben, so in den Beispielen
wie dwe oranye kezta pry welykem Zdencze . . . Krp. 3a,... kw dersy
Beiträge zur bistoriscben serbokroatischen Dialektologie. 75
filip Myhalvchkyn Jeden trawnyk w pole krapynzkem 5 a. zwescha dwe
nywe oratye pry welykem Zdeucze 5 a, kayze nayde na legystrw
ghraczkem ...44a... Dieselbe -ew-Endung (anch bei den o-Stämmen)
ist auch heutzutage einigen kajkavischen Dialekten (vgl. Lukjanenko
KauK. Hap. S. 2 04) wie auch dem Slovenischen bekannt. Ihre Erklärung
wird dieselbe sein, -ein sei nämlich auf -1v»€MK zurückzuführen (vgl.
Öuman Slov. slov. 116, Gebauer Hist. ml. .535, 543 . ..). Besonders sollen
Dat. und Loc. Sg. fem. besprochen werden. Das Kajkavische kennt hier
heutzutage nur -i und -e als Endung ; die Formen mit -oj können als
echte kajkavische Endung nicht angesehen werden (vgl. Lukjanenko
S. 2U3, Arch. XXIX, S. 370); aber auch schon im XVI. Jahrh. war die
Endung -oJ der Endung -e gegenüber ziemlich selten, und hier schon
fängt an die Endung -e neben den Substantiven auch bei den Adjektiven
(in jeder Stellung) und bei den Pronominen die gebräuchlichste zu sein.
Sie könnte der nomin. Endung -'S ihr Dasein verdanken, wenn es auch
nicht ausgeschlossen ist, daß sie auf einem anderen Wege zustande ge-
kommen ist. Es ist nämlich die Möglichkeit vorhanden, daß durch die
Kontraktion das -fH zu -e geworden ist (wie z. B. zu obilnei des XVI.
Jahrh. heutzutage ohilne^ vgl. Arch. XXIX, S. 371) und daß dann die
nominale Endung -'S und diese neu entstandene Endung sich verallge-
meinert haben, und es so zu einer einheitlichen Endung bei den Adjek-
tiven und Pronominen gekommen ist. Ob diese Annahme wirklich be-
rechtigt ist, das können wir auf dem kajkavischen Gebiete nicht weiter
verfolgen : auf Grund der Tatsache aber, daß für das Slovenische für
dieselbe Erscheinung, wo sie zu verfolgen ist, eine solche Erklärung an-
genommen wird, wollen wir sie für das Kajkavische auch annehmen.
Diese Endung -e wurde von Pergosic im Dat. und Loc. Sg. fem. in
viel größerem Maße, als man dies aus Polivka (vgl. S. CVII) erraten
könnte, angewendet — außer den bei ihm angeführten Beispielen sollen
hier noch folgende hervorgehoben werden : Po ghlaune ali ßmertne fen-
tenciae ... 26 (Agram. Ex. po ghlaune ili ßmertnoi fentenciae I. Tit. XVI).
po ochine ßmerti Agr. Ex. I. Tit. XVII. LIX (Budap. po ochinoi ßmerti
S. 27) und Bud. S. 61 ili po kakoue drughe note Agr. I. Tit. XXVIII
Bud. S. 36, Ako bi u kakoue gode ghraczke me^i Agr. I. Tit. 29 (ka-
kouoi gode ghraczkoi . . . Bud. S. 37), k one ußake hisi Agr. I. Tit. 40
(onoi ußakoi . . . Bud. S. 46), v ßuoioi gen gaue dobe . . . S. 9S (Agr. I.
Tit. CXI) . . . Das Verhältnis zwischen -e und -o'i entspricht ganz der
Annahme, das Agramer Exemplar sei mehr kajkavisch und das von
76 Franjo Fancev,
Budapest (abgedruckt von Kadlec) mehr stokavisch, doch ist die kajka-
vische Endung -e in der bestimmten Stellung auch in der stokavischen
Redaktion nicht ausgeschlossen, weil keine von beiden Redaktionen voll-
kommen durchgeführt ist.
Die Anwendung des -oi bei Vramec ist derjenigen des -e gegenüber
recht selten. Nur einige Beispiele : . . . i uunoi vekiuechnoy occza Boga
dyke . . . be poztaulen Post. I. 123 a, i czerkuennoi iakofzti ieszu delniczi
112a, Ipozmofnozti i zkrounozti rechi zuoy u fzuetoi fzuetozti dohagia
. . . Ib . . . pofgafe i pobife po vfzoi Nemskoi zemle hodechi Krön. 31.
Atenzkoi obchine 14, v Zremzkoi zemli 24 usw.
In den Gerichtsprotokollen von Krap. und in Act. er. kommen
beide Endungen häufig genug vor. Von der ersten, d. i. der -e-Endung,
wurde schon einiges erwähnt, und hier folgen einige Beispiele mit der
Endung -oj\ a yednoy zemly weche netrebe Krap. 52a, potoy prawde
perwoy 38 b. na czyrkwenoy zlobodye Act. er. 300, w zagrebechkoy
graczkoy megy 300, w owoy warasdynzkoy graczkoy megy 290, po
moioi pokoinoi matere 310 ...
Für die Adjektiva herrschen im Instr. Sg. fem. dieselben Verhält-
nisse, wie auch bei den Substantiven: als Endungen kommen -m, -o (als
Reflexe des Nasalen ;^), und beide mit dem analogischen -m vor.
Zu den -«"-Kasus werden gerechnet Inst. Sg. m. n., Gen. Dat. Loc.
Instr. PL und Dat. Instr. Dual, aller drei Geschlechter. Die der ur-
sprünglichen zusammengesetzten Deklination entsprechenden Endungen
sind: -im (zu -'KiHMk, -HHiuik für Instr. Sg. m. n., -TvIHMT^v, -hhM'U
für Dat. PI. m. n. f.), -ih (zu -'KiHYTi, -HH)C'K für Gen. Loc. PI. m. n. f.),
und -hni (zu -'kihihh, -hiimh für Instr. PI. m. n. f.): -ima (zu -lüHlUia,
-HHiuia für Dat. Instr. Dual m. u. f.). Nur diese Endungen kommen bei
Pergosie und Vramec und in den Urkunden (außer den erwähnten Loc.
PI. bei Perg. u. Vram.) vor; nicht mehr so ausschließlich in der Sprache
der Gerichtsprotokolle von Krapina, in welchen schon in viel größerem
Umfange cauch die -e-Formen vorkommen. Wie es dazu gekommen ist, daß
durch die -e-Formen die -/-Formen verdrängt wurden, ist leicht zu er-
klären. Zuerst und hauptsächlich war die Beeinflussung seitens der Pro-
nomina, welche noch dazu ihre Stütze im Loc. PI. der nomin. Deklination
gefunden hat, maßgebend, wie es auch weiter dazu gekommen ist, daß
auch die -{o-Pronomina die -c-Formen der o-Stämme angenommen haben ;
auf diese Weise sind die -e^-Formen im Kajkavischen verallgemeinert
worden. Es ist überflüssig, für die -e'-Formen Beispiele vorzuführen, und
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 77
wir werden uns darauf beschränken, einige Beispiele mit den -c-Formen
zu erwähnen: z oztalemy zodczy y pryzefnyczy Krap. 1)2 a, 41b, 44 a,
. . . dobremy pochtenemy pwrghary 40 a, med dwsnyky wnoghemy 41a,
göre ymenowaneh gorneh perwffew 533 .. . z moyem pokoynem gozpo-
daryem 46b ,. . usw. w nekoieh gorneh duguuaniah Act. er. 306 (auch
zwoiem trudom . . , 307) . . . Hier müssen wir schon erwähnen die recht
vielen Fälle des Abfalles des -// bei Vramec im Gen. PI. wie in den Bei-
spielen, die hier folgen : z rechi Bofij oucze i podlofnike uauchiti ... I.
174 b, 192 a, zderfauaniem . . . rechi Bofij 197 a, od rechi Bofij 192a,
173b, 120a, 165a, 225a . . .11. 74a (auch im Beispiele Po predeku-
uanie rechi fzuoi . . . I. 165b) und a te vynograd ye megy wynogrady
plemenyty lyudy . . . Act. er. 300 (ebenso I my z nasy rok dazmo ebda
300). Weiter sollen noch die Beispiele erwähnt werden, wo unter der
Analogie an das bezeichnete Substantiv im Acc, PI. ein -i anstatt des -e
auch bei den Adjektiven steht, so : nego zlifati rechi Bofij Vram. Post. I.
165 a. Tako kerfcheniczi . . . rechi Bofi imeli bi pozlufati ... 165 a,
prauu i vekiuechnu zlobodu za fzyny Bosij prijeti II. 69 b.
Bildung des Komparativs und Superlativs, und ihre
Deklination. Die Bildung des Komparativs war im Kajkavischen eine
zweifache wie auch im Slavischen überhaupt, d. h. mittels der Suffixe
-t-^/'fci- und -jhs-. Neben dieser gesetzmäßigen Bildung hat sich dann
mit der Zeit eine unregelmäßige, der Analogie ihre Entstehung ver-
dankende Bildung entwickelt, und darin ist es so weit gekommen, daß
heutzutage einige Dialekte nur noch eine einzige Art der Bildung kennen.
Im XVI. Jahrh. begegnet man allen drei Bildungen, u. zw. mit den
Suffixen -Jbs^ (^-J^s und eine, die zu keiner dieser zwei gerechnet werden
kann. Mit dem Suffixe -Jhs sind gebildet : Pergosic vgl. S. CIV — CV.
Vramec: mlagi oder mlai (MAajK^\,HH) Krön. 23, 24, 26 .. . dann y komw
bwde weksy dwgh thomw weche, komw 'me7iy (MkHHH) thomw mene ze
daaKrap. 44b, daneben sehr viele Neutra wie dose (A'^T^'Kf) Krön. 3, 4
. . . Post. I. 7b, 40b . . . menie (lUlbM«) ... I. 38a, 54a, II. 6üa . . .
Krap. 44b. bolie (ROAt) I. 40a, 49a . . . veche (B/äuiti) I. 10b, 151a,
Krap. 39b, 42b .. . tese (TAJKf) 1. 177b, vise (BTOiUf) II. 61a, Krap.
59a, hugie (yo^f/K^^f) I. 155a . . . Hier folgen noch die Beispiele, wo
das -i^, -se auch in den Nom. eingedrungen ist, sonst noch immer die
Bildung mit dem Suffixe -Ju^ wie z. B. mensi (MkHHH) ... I. 23b,
129a. ..IL 46a, mlaisi (M/\a/KAHH) 11. 79a, huisi (j^OYJK^vhh) I. lS5a,
IL 93a: huise (YoyHvV,«) I. 70a, mense (lUkHf) I. 7 1 a. Die Beispiele
78 Franjo Fancev,
mit dem -1i-/65-Suffixe: ztarei (cTapUti) Krön. 26, 27, 40 ... da ga ye
on wolney (ßO/VkH'KH) Krap. Ja, 44b. ter zem yw ya zlobodney (CßO-
KO,\,kHlvH) derfathy Krap. 37 a (his), ky bude ztarey (CTap'tft) od . . .
Krap. 40a. ne da bi vekfi ali poglaunei fnor/vaKkH'KH) byl Po3t.II.92b;
als Neutra kommen vor: Zkerzta obilnei (oKH/ikHtie) naides. . . Post. I.
I4b, 107a ... IL 45b, 50b ... razumney (paso^MbUlxie) od huda fze
chuuati Post. I. 146b . . . Das -s- ist auch in den Nom. Sg. m. n. einge-
drungen und solche Formen sind viel häufiger: wie okornehi i huisi
Post. I. 185a, prijetneifil. lS9b. ztareifi-ztaresi (cTap'Rft) I. IIb, 23b,
40b .. . 172a, 201b . . . doztoineifi (acctchh-Rh) I. lOOa, 166b,
bogateisi (KOraT'feH) I. 173b. luteifi (akiT-Kh und akmiithh) in che-
merneifi 1. 175b . . . oder als Neutra: fzpodobneife (-fiO^OKkH'tie) i
zlobneife (SAOBkHliie) I. 100a, hugie ni ialneife I. 155a, bolie i hazno-
uiteife I. 100a...
Die dritte Art der Bildung der Komparativa oder die sogen, kajkav.
Neubildung ist eine solche, wo man an den Stamm vom Positiv oder an
den Stammstumpf einfach das Suffix -si . . . anhängt; hier sollen er-
wähnt werden: a) dragfi (;i,pa>KHH, drag-) Post. I. lS9b, II. 55b, iakfi
(jak-) I. 71a, 146b, 226b . . . hudfi (yoVJKA"", tud-) 1.81b, dragfe
(AP^VJKf) I. 39a, 222a, gerdle (rp-KiK^v,«, grüd-) I. 70b . . . b) vekfi
(ß/AiUTHH, üehsi statt veisi., wahrscheinlich im Anschluß an uelik-)
I. 5b, 114b, 162a ... II. 46a, 50a .. . ACr. 294, 310, smekfe (im
Positiv zmeheh^ zmehki) I. 177b . . . krathsy (KpaiUTHH oder KpaTTi-
nafi, kratük-) Krap. 59 a.
Von der Deklination des Komparativs ist wenig zu sagen. Zuerst
ist die Form für den Nom. Sg. fem. zu besprechen. Das Altkirchen-
slavische kennt hier als Enkung -^ (vgl. ,i,pa>KhiiJH <:^ *,\paH^b.cn, \^-
Bp'RHiUH <:^ *,\,OKP'Shch) . . .; dieselbe Endimg -i kommt noch im
XVI. Jahrh. auch im Kajkavischen vor, so bei Pergosic ako bi i ßtarefsi
bijla S. 47 (vgl. S. CV) . . . und bei Vramec dobraze imenuie ar bolfa i
vekfi nemore biti I. 162 a. kakoti zuezda od zuezde iefzt szuetleisi v
fzuietlofzti szuoie II. 7 7 a, i placha nihoua dosztoinefi-e, vekfi-e i obil-
neifi-e II. 79a, doch gewöhnlich schon mit der Endung -a, wie: vera
iakfa i tuerdneifa I. 226b, kotera obilneifa i vekfa uezda na nebefzeh
iefzt II. 67a .. .
In den übrigen Kasus ist die Deklination regelmäßig vom, durch
jhs + \- erweiterten Stamme gebildet. Doch bei Pergosic begegnet man
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 79
den Formen, die in den übrigen Kasus vom Nominativ aus gebildet sind,
wie z. B. : mudreiegha (lUAi^VP'kHUJdiero) . . . S. 58, ßtareiega (cra-
p'kHiUt\J€rc») 58, 148 ... (vgl.CVI), die aber Vramec und unsere andere
Quellen nicht kennen, wo nur die Formen vorkommen wie szyna sztarei-
fega (cTap1\HUiai€ro] Post. II. 'JGa. Ochiuezta grelhika praudennefega
(npaKk^KHliHUJaiero) od Farifeufa poueda I. 190a. v takouih greheh
ali ifche v vekfih i ztraCneifih moglizu biti I. 163b. terie zbichem ofztrei-
fim za nih greh . . . kaftigal . . . I. ISGb . . .
Die Bildung des Superlativs geschieht mittelst des naj- (Hafi-) und
des Komparativs; das naj- folgt unmittelbar vor dem Komparativ, doch
es konnte auch durch ein anderes Wort vom Komparativ getrennt wer-
den. In der einfachen Anreihung konnten die beiden Teile entweder
jeder für sich oder zusammen geschrieben werden, so z.B.: naimenfi,
naimenfe Post. I. 108a, naiherlie II. 5Sb, arieglaua naiuekfi i naipogla-
uiteifi vud i koti-ig ... I. 141a, ouoie naiuekfa i naiperua zapoued 215 b
. . .; nai veche i nai bolie v nebezeh Post. I. 20a, b. nai herlie II. 58b.
nai mlagi Krön. 42 . . .; ki Matufalem nai je dofe i nai veche na ouom
zuete fiuel . . . Krön. 3.
Pronomen personale. Außer einigen Formen (wie H'KI, B'KI
als Acc. PI. Rlv Nom. Ha Acc. ßa Nom. Acc. Dua.) hat das Kajkavische
des XVI. Jahrh. noch alle übrigen Formen gekannt, die aber später ver-
loren gegangen sind. Neben dem älteren iaz kommt auch das neuere ia
überall vor; heutzutage werden auch beide gebraucht (vgl. Ljukjanenko
186); so bei Pergosic (vgl. S. CIX), Vramec iaz Post. I. 2'Jb, 50a, 52b
. . . U. 61a . . . weiter Krap. 5a, 39b, 40a, . . . Act. er. 288, 293,
297 . . .; aus der Deklination ist weiter zu erwähnen, daß dem Dat. Loc.
-1v auch hier ein -e entspricht, obwohl das -i auch schon vorkommt, wie
Perg. Tßoßebi (Agram, ^o ßebe), vgl. CIX . . . oder daye hotel meny . . .
Act. er. 288. Unter dem Einfluß der Form me?ie hat man in MbHlv den
Halbvokal durch das -e {-() ersetzt, doch es kommen auch Formen vor,
wo der Halbvokal -b- ohne jeden Ersatz verschwunden ist, so in: da
mathy gofzpodna moiega ke mne doide Vram. Post. II. 57 a, oder da pry
mne moya zeztra dyela nykakowa nyema Krap. 47b. Für den Instr. ist
dasselbe, was auch bei der nomin. Deklination betreffs desselben Kasus,
zu erwähnen, d. h. es kommen die Formen zuerst mit den entsprechen-
den Reflexen für den Nasal -7i\ und dann mit dem an die beiden heran-
getretenen -w; die Fälle mit dem Schwund des Halbvokals in liliiHCb^
kennen unsere Quellen nicht. Beispiele: menu Vram. Post. I. 128 a, U.
80 Franjo Fancev,,
2a, 3b . . . meno I. 134b, 12Sb, II. S7b . . . me7ium I. 156a, 227a, b
. . . menom Krap. 57a ... : tobu IL 4a, . . . tohum I. Sa, 161b . . .
zohu I. 4b, 112a, 125a . . . II. 2b . . . Krap. 44b . . . zoho Krön. 42
. . . Krap. 54a . . . zohum Pest. I. 4 b, 1 12a, b, 125a . . . zohom I. 136b,
173b, 11.60a . . .
Accusativus PL ny^ vy (wie schon erwähnt) kommt nirgends mehr
vor, sondern der Genitiv 7^a&^, vas^ hat sie überall ersetzt, so z. B. ki
zamfzebe na krifnom dreue za nafz grefnike alduua ... I. S7a, Chriftus
nafz ie odkupil ... 1.87 a, ki-zo-waz poslali I. 13a . . . ono ia vafz po-
filiem IL 100b. da uaz temnoszt nepopade ... II. S6a, Obleczete i opra-
uete vasz orufiem . . . IL S 7 a . . .
Weiter ist zu erwähnen die dem akslav. Haio entsprechende Form
für den Gen. Dual, welcher wir in den Gerichtsprotokollen von Krap. be-
gegnen in den Beispielen wie: arye to wze na'ijw z moyem pokoynem
gozpodaryem ztechenye 46b und noch zweimal, wo es für das Pron.
Poss. steht, wie zasto nayw pokoyna mathy 4 7 b, naxjio pokoyna mathy
mea nama dyel wchynyla 4 S a.
In dem Pronomen der 3. Person kommt das n- regelmäßig in den
betonten Formen vor, und nur die enklitischen ohne n\ die Gerichts-
protokolle von Krap. kennen aber zwei Beispiele ohne dieses /?, so in: da
yegha nythkor ne more wzety S. 42a, und: tako da yma Martin Do-
lowfchak yma platyty 6üa. Sonst kann man im Dat. Loc. und Instr.
Sing. fem. folgende Neuerungen erwähnen : die Endung -e ist auch hier
eingedrungen, so z. B. : odpuschaiu ze ne vnogi nie grehi Vram. Post. IL
60 a, i reche k 7iie 60 a, nie poueda 60 b, 5Sb, 59 b, 47 a, i Bog befe
rech ili zlouo ar vfza iezu po nie ztuoriena I. 16a ... y owo premy-
nwche vreme daye ztogha zweta premynwla 7iye nyftar ne oztawyla
Krap. 45a, daye nije dal y walwüal 41b, da ye ze yma dathy 44b,
Bog y day 46b . . . : daneben kommt auch die Form nioi vor, so z. B.:
kazaiuchi nioi oblazt i moch i'zuoiu vodilie Krön. 51... praui dyel nioi
imaiu dat. Perg. 216 (vgl. CXi ke by byl moy pokoyny gospodar nyoy
dal . . . Krap. 54 a.
Im Instr. Sg. fem.: niu in: daie zuizil gofzpodin milofzerge fzuoie
fniu Vram. Post. 47 a, 47 b . . ., da perwo negoye //it^; pofel zpath Krap.
41b .. . nium: i lekmefztu naidete ofzliczu priuezano i frehbe snium
I. la, 208a.
Im Acc. PI. kommt neben der üblichen Form nie [ie] auch die Er-
setzung durch den Genitiv nih [ih) vor, z. B. neben i lehmeztu hoche
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 81
puztiti nie dehuo vu ??2'e. .. Vram. Post. I. 105 a, 10Gb, lila. .. U. 55 a,
i vekfu i lepfo hranu ie hrane I. 150b, I zato iz fzadou nih hochete ie
poznati I. 17 la, b, i kufuuafe noge negoue i zmaztiu ie mazafe II. 59 b
. . . y zlobodna ye byla komw ye ye gode hotela oztawythy Krap. 54 a,
to da ym ne wem kako odghoworyty na nye Krap. 41 b (bis) ... auch als
Akkus. Dehniu v nih ... I. 106b, z rochnim na nih polaganiem . . .
II. 55 a. . .
Von den Dualformen ist neben nima [ima] im Dat. Instr. noch her-
vorzuheben die Form für den Gen. und Loc. niu als ganz üblich in den-
jenigen Fällen, wo von zweien die Rede ist, z.B.: od 7iiu dueiu I. 110a,
II. 59b, zmeg niu dueiu 110b, Morebiti otecz oztanka od niliu chakaffe
... II. 1 12a. da bi veru v niu od zmerti vztanenia göre v pameti zaf-
gal ... I. 99b: wie im PI. so kommt auch hier diese Form des Gen.
auch für den Acc, so z. B. : pred niu daie I. 101a, kie niu peruo byl
nahranil I. 101b, da bi niu na fzuoiu lubezen boiie zafgal 102 a, da bi
za niu proszila II. 64a .. . aber auch kye nie pred fzuoim obrazom dua
. . . predekuuati poMal Post. I. 99b.
Pronominale Deklination. Bei dieser Deklination ist wenig zu
sagen, da wir schon bei der bestimmten das notwendigste gesagt haben.
Das Kajkavische hat allmählich eine neue Deklination für Adjektiva und
Pronomina gebildet und heutzutage besteht kein unterschied mehr zwi-
schen den beiden.
Pron. possess. Neben den allgemein slavischen Pronomina moi^
tvoi, svoi, tiah, vash haben sich noch drei possessive Pronomina im
Serbokroat. herausgebildet, u. zw. in den Fällen, wenn etwas als einer
3ten perg. im Sing, oder Plur. angehörend betrachtet wird. Diese neuen
Pronomina verdanken ihre Entstehung den Genitiven Jego^Jeje^jicJn.
Denselben Weg hat auch der kajkavische Dialekt eingeschlagen ; wie
weit aber diese Neubildung im Kajkav. reicht, ist uns unmöglich, zu ver-
folgen, im XVI. Jahrh. aber ist sie zu keinem Abschluß gekommen. Man
iDegegnet hier schon niegov, nihov^ aber keinem nien oder niezin. In
den ersten zwei Fällen ist die Anwendung der Gen. niega^ nih gleich
üblich, wenn nicht selbst üblicher gewesen. Beispiele: y pochezmogha
poleg nyega dwsse pytaty Krap. 44b .. . sonst: po zmerti niegoue
Vram. I. 100b, U. 45a, i fzemenu niegouomu i nihouomu I. 222a,
172b, 135b, 191 a, 193 a, II. 45a, 50b . . . negoiooy deczy A. er. 286,
nyemu i niegowoy sene A.cr, 300, 310 ... nyegowoga brata Krap. 58a,
pod n'iiegowem wynogradom 3b, 41 a, b, 42b ... dem nihovi gegenüber
Archiv für sJavischo Philolotfie. XXXII. 6
82 Franjo Fancev,
stehen nih und niu als Pron. po3S. : na 7iih rechi Vram. Post. I. 100a, v
nih zerczi 127a, zginu s nih ocliiu telouniu 102a, 107 a, po Apostoleh
i nih vremeneh 1 18b, 181a, 172b ... za nylt dwgh Krap. 44b, i vchi-
nien be oberh vfzeh nih fzozedou fztrah Post. IL 47a ... da bi niu neue-
ruuanie . . . Post. 1. 100 a, zercze niu 102a, da izt fniu pokolenia II. 84 a,
ar niu prosnia i molitua fzlifana be 50a .. . prygledazmo poleg nyio
odgowora Krap. 44a . . . Daneben nihov in: od nihoua fitka Vram.
Post. I. 107 b. V potrebfcbine nihoue II. 61a, gde cheru nihou neumerie
7 Sa, placha nihoua 78, iz fzadou nihouih I. 174a . . .
Neben diesen Doubletten wird nur nie (von jej^) als Pron. poss.
gebraucht, so: vu nie vufzteh Post. II. 54a, i zkrufeno zercze nie 62a,
odpuschaiu ze ne vnogi nie grehi 60a, 53a, 57a . . . nye zeztra Krap.
5a, w nye kype 45b, banthwüathy dyelom za nye fywotha 48a, w
kypu zyroth zwoyh . . . y nye zeztre 64a .. . nie ße ßinoue za praue ple-
menitaffe derfe Perg. 16 . . . (vgl. CIX).
Daneben sind noch einige Neuerungen in der Deklination anzu-
führen, so vor allem die kontrahierten Formen, die jedoch viel seltener
sind als die gewöhnlichen, wie es folgende Beispiele zeigen : Nepriztoize
thebe imeti tuega brata senu Post. I. 8 b, daneben da}'e ta zemlya od
thwoga roda posla Krap. 39b .. . und dafto uidis trohu v oku brata
tuoiega Post. I. 160a; po potu tuih zapouedi derchalzem i tekelzem I.
14a .. . ta yzta twa prawda ye byla thakwa . . . Krap. 31a, neben
neznai leua tuoia^ fto chini dezna tuoia Post. I. 176b, ymenye ko by
bylo po zmerty megha pokoyno (sie) otcza oztalo Krap. 41b, da bwdy
Boghom kleth ky bwdy megha zyna . . . banthwüal 46b, neben od
mogha pokoynogha otcza Krap. 4 1 b, gde ty pokoynoga moga gospo-
dara 42 a, 45a. . . oder ysche neby moyega dyela nykomw . . . Krap.
45b; y ma gozpoda Krap. 45a, b, 46a, b, moy otecz y ma mathy Krap.
45a, tho zem donezla k memu ghozpodarw 42a . . .; Mech, falozt, ku
mati bude oberh zyna fzuega Po. I. 25 a, do te dob doklam zwegha
mwfa poztelyw pochtwye Krap. 44 b, y zyna zxcoga Gregwra Krap. 7 a,
41b, 42a, b, 46a . . . und i na nazladnofzt ik<^^ fzuoiega Post. II. 61b;
proty Janussu dyaku zwomw brathw Krap. 45 a, A. er. 288 . . . neben
zivoyemw zj-nw Krap. 4 Ib, i dal ie Jakobu ^Qi^ivi fzuoiemu niu Post. IL
49a .. . Arie i Christus zue drage Apostole i vucheuike I. 53a, neby
byl mogel zwdecz zwe pechaty göre poztawythy Krap. 43a .. .
Eine parallele Erscheinung mit der schon bei den Adjektiven her-
vorgehobenen (s. S. 77) kommt im Acc. PI. im Beispiele Iziti v negoui
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 83
dne hoche prauicza Post. I. 1 7 a . . . mit dem -i als Kasusendung . . .,
und im Abfalle des -h im Genit. PI. wie Po predekuuanie rechi fzuoi
pozla . . . Post. I. 165b, v vfzeh neuoliah i terplenie vafi nefche vam ny
laz I. r2ya, videti vafz hochu i oMoboditi vasz od vafi protiunikou I.
ll.")a, z nasy rok A.cr. 3U0.
Wie die Sprache der Gerichtsprotokolle von Krap. am weitesten von
unseren Sprachquellen in der Entwicklung einer pronom.-adjektiv. De-
klination vorgeschritten ist, so sind hier schon ganz gewöhnlich die For-
men wie z moyem pokoynem gozpodaryem 46 b, nad zwoyem perwssem
46b, zafto zteh yzteh nasseh penezye ... 42b, zwescha zwoyema dwema
"zynma 3b, zwoyem'y zynmy 5a, Sb, 37a . . .
Es sind noch erwähnenswert Beispiele, wo wir heute das Pronomen
posse38. des Plurals gebrauchen, damals aber, da der Dual vom Plur,
streng geschieden wurde, in einer solchen Bedeutung das possessive Ver-
hältnis durch den Gen. des Dua. ausgedrückt wurde, wie nayio pokojna
mathy Krap. 47b, 4 Sa.
Pronom. demonstr. Mit der Deklination brauchen wir uns auch
hier nicht viel zu befassen, da die schon erwähnten Neuerungen hier
neuerdings zum Ausdruck kommen, wie z. B. : mier ie te hisi Post. 1. 106 a
mir oue hisi II. 9Sb, v oue nochi I. 83a ... na oue zemle Krön. 26, w
te zemly Krap. 65b (neben toy moye zeztre Kjap. 45b, toi) yztoy
decze Krap. 28 a, uu noi uekiuechnoi dyke Post. I. 125a v ouoi czerkue
112a . . . Als besondere Eigentümlichkeit der Deklination möchten wir
nur einiges aus dem Dual vorführen. Dem slav. TA (masc), T'k (fem.
neutr.) entspricht hier gewöhnlich auch für masc. te und viel seltener ta\
eine befriedigende Erklärung zu finden ist schwierig, man könnte an-
nehmen, sie sei unter dem Einflüsse der Fem. und Neutr. entstanden.
Beispiele: zakai gozponna vuchenika te dua nezta poznala? Vram. Post.
I. 100 a, ftozta oue da (sie) na zerczi verunala 100 a, Scheza gozpodin te
dua vuchenika kara? lOOb, Tedua iednoga fz)'na i due kcheri ofztaui-
laszta U. 62b, 85 a, One dua osztauiszta otcza Izuoiega ... 65a ... <e
diva zwedoka nezta za dowolna . . . Krap. ebenso auch i duema vuche-
nikoma ke dua fzta ifla v Emaus I. 103 a, 198a . . . Apostoli Moyfefa
i Heliufa Jce dua szta . . . U. 67b Po oneiu dueiu ke dua szta . . . dosla
77b, kotere dua praudenno po puti Bosiem hodechi syuela iefzta 85 a...
Viel seltener sind die Beispiele wie i ona kapitana dua fzpedefzet niego-
uimi pogoreti i pofgati ili zgoreti vchini I. 7 Ob, Kako i oua dua Farifeus
i ochiueztni grefnik, u templom iflazta molit lS9a, Reczi da fzedeta oua
6*
84 Franjo Fancev,
dua fzina moia ... 11. 63b, i ona gouoriahota meg zobum ... I. 98a
und dwa telcza kazta pry . . . Krap. 40 b. Jedenfalls müßte dieselbe Er-
scheinung zwischen diesen Formen und den heute im Kajkav. üblichen
Formen wie obedva (s. Lukjanenko S. 212) und in Podravina auch heut-
zutage üblichen Formen neben obedva auch te dva (doch nur ovi dva,
oni dta . . . ovi obedva, 07ii obedva . . .) konstatiert werden.
Es sei mir noch weiterhin erlaubt, die Dualformen zu erwähnen, die
überall da vorkommen, wo die Rede von zweien ist, wie dies die folgen-
den Beispiele zeigen: v teiu dueiu zapouediu Yram. Post. I. 217a, na
oueiu dueiu zapeuediu (!) 215b, 204b, 217a, 236b, 11. 77b . . . auch
i pred naz da zapouedi zuoie due naiuekfe, od hoiereiu vez zakon . . .
I. 2a . . .; tema duema vche7iikoma I. 101a, 101a, 204a, 11. 64b, 79b,
thema dwema zihranama A.cr. 290 .. . auch due fztrani koterema
fze zdigaua I. 120 a.
Weiter soll die Form, in welcher der Nom. (Acc.) sing, /ö, oü^>, ot^^
erscheint, durch Beispiele illustriert werden : koterie ^eBog.Vram.1. 16 b,
a te wynograd ye megy vynogrady plemenyty lyndy . . . A.cr. 300, 290,
oue denefni Euangelium gouori Vram. Post. I. 1 b, i pred kothere doyde
owe Nas otthworeny lyzth A.cr. 290; gda, da doide duh one od ifztinne
I. Hob, Jafzem otie dobri pafztir 109a; Ar ou grefnike pryemle i ye
fnimi I. 156 a, Jafzem on pafztir dobri 109a . . . ; kako owy moy kmett
. . . A.Cr. 28S ... im Acc. Sg. : vu te fzuoi vinograd I. 52b, na te zuiet
128a, vu te varas 17 a, 21 a, na the yzthy testamenth Krap. 45b, I my
tem wynogradom nudyzmo te odvetek A.Cr, 300 .. . auch vu t vyno-
grad A.Cr. 300 . . .; na zuiet oue I. 16b, 19 a, 20 b . , . na szniet ou
I, 121a, Krön. IS; Na deen one gdaie ... 11. 54b, I. 119a . . . daneben
auch na 7ie dien 1. 99b, na ne den 56b, 99b, 123 a. . . (Solche Beispiele
mit dem abgefallenen o- nach einigen Präpositionen hauptsächlich nach
v- sind sehr häufig, so bei Pergosic vgl. CXI, Vramec vu 7ie dobe I. 2 1 0 a,
od ne tobe lS6a, 141b, 107b, v 7io vreme I. 174a, 109a, 112a ... 11.
66a, 101 b vu 7iom ognie 11. 108b, vn 7iom isztom Duhu 11. 67a, vu noi
vekiuechnoy dyke I. 125a, do 7ieh. dob Krap. 38b w wo gladowno letho
Krap. 51b.) und na o)i den I. 113b.
Neben den erwähnten Fällen mit dem Abfall des o- in ow», kommen
auch die Fälle mit dem f -Vorschlag vor, wie in: vsze vone molitue i
prosnie Vram. I. 119a ... oder dazmo icett [to) lyztt pod gozpodna zocza
pechatt A.Cr. 288, z wette77i lyztom A.Cr. 289, i pred koteroga by do-
sel loette moy odtworieny Lyzth A. Cr. 293.
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 85
Neben den Pronom. U, ov^, om . . . begegnet man noch hie und da
den Resten des Pron. sfe, so bei Pergos. (vgl. S. CXII) Vram. diO fze dobe
I. 104a, lüob, 164b, KiOb, 175a, ISßa, 71b, 83a. . . diO fze duob
I. 75b, 0^ fzega vremena Krön. 8 . . . do zeh dob Krap. 38b (bis).
Pronom. relat. und interrog.
K'KIH-Kara-K0i€ : Dieses Pronomen hat sich in zweifacher Richtung
weiter entwickelt, einerseits zu den akslav. entsprechenden Formen, an-
derseits zu den durch die Kontraktion neu entstandenen Formen : es lau-
ten Jcojiy Jcoj'a, hoje und hi-la-ko\ von diesen Nominativformen haben
sich auch die übrigen Kasus parallel entwickelt. Die hier folgenden Bei-
spiele sollen das Verhältnis zwischen den beiden veranschaulichen. Per-
gosic kennt die beiden Formen, vgl. darüber S. CXII- — CXUI . . . Vram.:
vfzakomu k'if veruie I. 117a, b, 3a, 4a . . . II. 44b, 45a .. . prez moye
wolye ky zem blysny meyas nyegha Krap. 4a... Vdouicza prekfena i
obilna ka fiue ... I. 173a, 208a, ^-a ye marha pry tom yztom moyem
brathw . . . Krap. 45a, 46a, 39b ... v kralefztuo ko ie od zachetka
I. 207a, 173a, 178a, wze ymenye ko ze nyega pryztoy Krap. 3a, 39b,
na zelo ko ze zowe Werbanzko A. er. 290 . . . ; kogha dwgha nystar ne
powedas Krap. 42 b, 4 a, Vram. I. 151a, od takuoga touaruftua . . . komu
koncza ne bu I. 1 5 1 b, i nechiztocha dole potere chlouecha, ku ie zapal
bil . . . 159a, 208a, zwescha pwrgho ku derse brathy Krap. 4a, 28a,
na zelo ... na kom ye zthal A.cr. 290, i vu ne dobe, vu ke bi teda mo-
gel Vram. I. 210a, kein pwthem yschw Krap. 28a, Neznel orofie, me-
cha, zablu, kum bi pozekel I. 169 a, ke zu v grobe I. 19 b, Blasene ochi
ke vide I. 222 a, vfza ona ka vy felete I. 117 a, 172b, 207 b . . . ar nih
grehi okorni z keh ... I. 120a, z kieh tako fzueti Pauel veli I. 130a,
ludern onem, kern ... I. 211a. 207a, .. . wzem kern ze pryztoy A.Cr.
290 .. .
Die vollen Formen sind weit seltener als die kontrahierten, z. B. :
koia ie hudo ... I. 151 a, koia ze zoue Filipoua II. 51b, 59 b, koye ze
ye pryztoyalo Krap. 45a, za zemlye . . . koye zw byle 64a, nowü
prawdw . . . koyw owo W:M: wydyte, poleg koye nowe prawde Krap.
64 a, i koya twgyna dersala ye . . . 64a, koy by gode A. Cr. 290 w
nekoieh gorneh dugnuaniah A.Cr. 306, pred koy lycze A.cr. 300, 307,
311 .. .
In derselben Bedeutung kommt noch das Pronomen koteri^ von
dessen Deklination nur zu sagen ist, daß es als Adjektivum (Perg. kote-
rimi^ vgl. S. CXIU, Vram. koterimi rechmy Post. I. 130a, pred koterih
gß Franjo Fancev,
obraz . . . A.cr. 306 . . .) und als Pronomen (due ztrani, koterema . . .
Post. I. 120a . . .) dekliniert wird.
Von den Pronominen, die hierher gehören, sind noch die folgenden
zu erwähnen : 6iji-a-e : kommt bei Pergosic vor, vgl. S. CXIII . . . Vra-
mec in der Form cJii, *chia, chie, so z. B.: chy kotaar Perg. 84 .. . oder
c/ii/e fzyn Vram. Post. I. 215b, cht bi Tzyn Chriftus byl 217 a, i opita
nie, chi/e kyp i napifzek? 231a, C/iye ou kyp i napifzek 230b . . .: i
onomw, chy e krywecz byl A.cr. 290 . . . Ebenso fiechi . . . ?iichi . . .
vgl. bei Pergosid S. CXIII, wie prauo nih i nyche drugo 33, na tiicltu
tusbu 17, vu fliehte oblaßti nyeßu 17 . , .
Das Pronomen kito und die Zusammensetzungen mit 7i^- und ?ii-
weisen in allen Quellen verschiedene Formen (wie kto, tko, gdo und sto)
auf, doch entsprechen alle auf lautgesetzlichem Wege dem hoto ; tko für
kto zeigt die Metathese der Konsonanten, in gdo sind die beiden Kon-
sonanten durch die entsprechenden stimmhaften ersetzt worden, und in
ito ist das k- über das h- zu s- geworden, und unserer Ansicht nach ist
es gar nicht notwendig, dieses ^Sto'' mit Neutr. sto, wie es Polivka tut
(vgl. S. CXIII, wo er sagt: »za kTvTO nalazi se Sto^] zu verwechseln.
Pergosid kennt gdo und sto (vgl. S. CXIII), Vramec kennt gdo nicht,
sondern nur kto und sto, z. B. : da opitaiu niega, kto zi ty? Post. I. 12 a,
ni fzmefe niktor od onoga dne veche niega pitati I. 215b . . . Ako /Vo
mene lubi . . . I. Ib, Da, ßo iezi ty?. . . AMa. fto iezi ty ... 12 a,
Niftor vekfe lubaui nema, nego fto dufo . . . daa 110a. . . auch sonst
Ho\ i che bi kada stho hotel bantuuaty A.cr. 306, 307, 310 ... da ga
nema iiistor bantuwaty A. er. 297 . . . Das heute im Kajk. so gebräuch-
liche nisöe kommt außer im Beispiele bodochy da ga nema nische ban-
tuuaty nity izkaty ... A.cr. 294 .. . nirgends vor.
In den GerichtsprotokoUeu von Krap. kommt weder kto noch ito
vor, sondern nur -^^o und ^r/o, z. B.: ny dosnyky ny nythkor 42 a, b
(bis), da by nythkore byl prepowedal 43 a, daneben ako bygha gdo
hotel 4a, gdo ty gaye dal 42b ... y n'ygdor proty nym nystor ne
reche 4 a, 6 b, 3 7 a . . .
Für das Pronomen 6hto kommen als Vertreter das entsprechende sto
und das slov.-kajkav. kaj. Zu jener Zeit war das kajkavische Charak-
teristikon kaj gar nicht so vorherrschend dem Ho gegenüber wie heut-
zutage, sondern man begegnet dem ito auf Schritt und Tritt; zu seiner
Vernachlässigung hat das Pron. Ho (von k^to) etwas beigetragen, da es
leicht zur Undeutlichkeit führte. Beisp.: Jako koteri vama /Vo reche...
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 87
Vram. I. la (bis), zk fto oude ztoyte ... 51b, 52a, lOOa . . . sto ie go-
der moiega . . . A. er. 297 (oft), 293, 306 . , . zsl fto zteh yzteh nafleh
penez ye . . . Krap. 42b, sto ze doztoy 45a, 47a . . . daneben da sta
ty ghode ne oztawyla . . . 45a .. . Vchimo ze . . . Niftor ze zuifziti . . .
I. 54 a und za ni/'tar rtlmati nema I. 54 a, 1 1 1 b, 11 3 a ... ; kogha dwga
nystar ne powedas Krap. 42b, 4 5a, b, 56a,.. und arte ze ende nyster
ne doztoy Krap. 45a, 58a . . . ; i kai bode prauo Post. I. 51b, za kai'^
kaie tuo? 18a, b, 19a .. . znauichi zato J'to i kai budemo profzili 61 a,
fto hochemo ieifzti, all kai hochemo pyti 203b . . . koi bi kaj protia
rekel A.cr. 307 . . . Jiikai duoiechi I. 121 a, 170a, 202b . . . fztoga fzu
nekai naturalfzkim fzpomeniem razumeli II. 95a . . . Über die Anwen-
dung bei Pergosic vgl. S. CXIV.
Von den übrigen Kasus ist noch folgendes zu erwähnen. Als Gen.
kommt nur die Form Öesa, nirgends dega, z. B.: fclieza zta gouorila
Vram. I. 99 b, Z cheza z nepryatelom moim zmiritize imam 170b, 237 b,
n. 92b . . . chyesza thaythy nemores ... A. er. 311, cheza nye nyedan
procurator goworyl Krap. 64 b. Betreffs der übrigen Kasus ist nichts zu
bemerken.
Doch eine Bemerkung sei hier noch hinzugefügt, daß das r (aus -ze)
außer Nom. auch in den übrigen Kasus vorkommt, so 7iikogar, nikomur
(Vram. II. 60b; 66b, Krap. 28a, 64a; 45b, 64a). Dieses -r, welches
bei Pergosic auch zum sta (vgl. CXIV zaftar . . .) treten konnte, kommt
in den anderen Quellen außer in den Zusammensetzungen mit ne-^ ni-
nieht vor. Das Pronomen niitar wurde als ein neues Wort aufgefaßt,
welches der Deklination wie ein o-St. fähig sei, so in den Beispielen,
wie: I kako na zapoued Gofzpodinouo z niftara nebeza vizoka poztafe
Vram. I. 145 a, Perulie nego ehlouek . . . z niftaria tako i duHa ehlo-
uecha ie fztuoriena z niftara II. 95 a.
Deklination der Nunieralia.
Die Deklination von (hva-chvi^ oha-obS ist mit wenigen Verände-
rungen vollkommen erhalten ; das gezählte Substantivum kommt immer
im Dual, und ebenso das Verbum, bei welchem doch schon einige Aus-
nahmen begegnen. Dasselbe Verhältnis ist auch bei den Zusammen-
setzungen des d^va mit den Zehnern. Beispiele: Nom.Ace. : Dua chlo"
ueka göre v templum jOozV/otte molit Vram. lS7a ... neopadneta U oba
V iamu? 160 a, neopadneta li obadua viamo? 163 a, i ohadua fzlofna
V imene Juana Kerztitela ieszta bila 11. 4Sb . . . pozla vchenika dua
88 Franjo Fancev,
zuoia I. 2a, dua dela ima 113a...: na ko zta ze oha dwa zpuschala
Krap. 38b .. . trawnyk na dwa kozcza Krap. 4b ... i vide due ladie
ztoieche I. 164a, i naponife ohedue ladie ... 164a .. . dwe nywe ke
ye . . . Krap. 3b, 4b . . .; due Ute I. 146a, U. 56a, Krön. 20, 22 . . .
due oke imeiuchi 11, 92 a, neke dwe oranye Krap. 3 a, 41b, due zelcze
orne A. er. 294, dwe oratiy 290 .. .
Im Gen. und Loc. begegnet man den dem d^voju^ ohoju entsprechen-
den Formen nicht, sondern nur dteju, oheju^ entstanden unter dem Ein-
flüsse von dvema^ obema, wie auch tej'u, oveju durch die 't-Kasus beein-
flußt sind. Hier folgen nur einige Beispiele : Dueiu chloueku molitue . . .
Vram. I. 189a .. . z dueiu naturu 21 7a, fzteiu oheiu dueiu ftimanie
236b, U. 47b . . . z dioeyw hechw Krap. 6a, 32a .. . Im Dat. und
Instr. kommen nur die entsprechenden Formen dvema^ ohema vor, vgl.
Vram. I. 101a, 156b, 203a, A.cr. 290, Krap. 3b; Perg. vgl. S. CXV
bis CXVI.
Wie das selbständige d^va wird es auch in den Zusammensetzungen
wie d'bVia na desete^ d^va desqti i dzva . . . dekliniert z. B. bei Perg.
duie na deßte lete 77, 98 ... dueiu defiet duema ßlatima 175 .. .
(S. CXVII), Vram. z koterih rodi duanadezte zina Krön. 5, i lada duena-
dezte leta Krön. 33, neben duenadefzte lete I. 233a oder duenaifzt ie-
zere 185b, zmeg fzedemdeszet i dueiu vucheniku II. 101a ., .; es
kommen auch Beispiele vor, wo es nicht mehr dekliniert wurde, wie in :
zmeg duanadezte Apoftolou Vram. I. 129b, duenadezte let Krön. 22, na
dwanaijzte kozecz Krap. 3 a.
Bei trhje-tri^ detyre-detyri fangen an tri^ 6etyri als einzige For-
men für den Nom. hervorzutreten; während die Form trhje in einigen
Beispielen dem XVI. Jahrh. doch bekannt war. Masc. 6etyre kommt
nirgends vor, z. B. : Perg. : dua ili ierie (sie) bratenczi 48, gde dua ali treie
vu moie ime zprauleni budu, onde zem ia na pozred nih Vram. I. 100 a
. . . aber tri Mufeue Krön. 5, thri gradichi I. 169 a . . . Sonst werden
diese zwei Cardinalia, welche immer den Plur. und noch nicht den Dual.
verlangten, nach der pronom. Deklination dekliniert, wie : Ze uzeh treh
fzueti Juanus pife Vram. I. 155a, po treh dneh 11. 71a, ar vfzem trem
kipom I. 141a, pred chetiremi leti I. 185a, po trieh mezeczeh Krön. 17
zuoimi tremi zinmi 23 ... bei Perg. auch treh, tremi, chtireh, chtiremi
. . . vgl. S. CXVI . . . sonst Pizal ie tri lifzti Vram. 11. 55 a, tri fztrani
zderfaua 92 a, tri dni I. 184 a, II. 71 a, 95b . . . chtiri dni I. 199b, tri
iezera deuet zto . . . i due lete Krön. 18, 52, tri leta 19, 30 . . . chetiri
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 89
zine ie imel 37; ir^ zwedoke Krap. 46a, da nezu zadowolny tfi/ lywdy
46b, f7-i/ letha 57b, tri/ oranya 3b, 4b ... ; mit dem -e im Acc. : Grumbak
fiu na chetire dele raztezan be Krön. 63. Bei den Zusammensetzungen
ist auch dieselbe Kongruenz, wie: 24. dele Vram. II. 101a, be ranien
duadezeti ^re»2/ranami Krön. 16, chetirinadezte leta 19, irinadezte leta
22, duadezeti tri leta 21. 26, cheterdezet i chetiri lata, 26, fzedem-
defzet i chetiri leta 42 . . . daneben kommen auch Beispiele vor, wo
diese Kongruenz nicht mehr besteht, wie: ofzemdezet i chetiri let . . .
Vram. I. 22 a, buduchi 123. leth Krön. 6, trinadezte let i zedem mefze-
czou 19, 28, aryezt tomw 24. lyeth Krap, 50b. Bei Pergosic herrscht
dieselbe Regel, vgl. S. CXVU.
Die Zahlen von pcth bis deseth^ im Altkirchenslav. als i'-Stämme
dekliniert, haben später mannigfache Neuerungen erlebt. Im Serboki-oat.
sind sie indeklinabel geworden, und insofern man ihnen als deklinierbar
begegnet, so werden sie nach der pronom. Deklination dekliniert (vgl. Da-
niele Ist. S. 241). Das Kajkavische geht hier mehr mit dem Slovenischen
als mit dem Stokavischen des Serbokroatischen zusammen, welches sie
nach der Deklination der Adjektiva und Pronomina deklinieren (vgl.
Lukjan. S. 213, Arch. XIX, S. 370) und den gezählten Gegenstand in
demselben Kasus folgen läßt. In den Fällen dagegen, wo sie indekli-
nabel sind, kommt der Gegenstand im Gen. PI. Im XVI. Jahrh. ist der
zweite Fall üblicher gewesen, doch begegnet man auch den Beispielen
des ersten Falles, z. B. bei Pergosic, vgl. S. CXVI — CXVU, Vramec
blagozloui Chriftus kruha gde i)etir)ii hlehi pet iezer ludi naziti Post. I.
101b, opet zedmimi kruhi chetiii iefzera ludi naziti 101b, I po ozmih
dneh . . . 105 a, fzteh defzetih gohauczeu ieft 200a, nezahualnofzt
deuetih . . . zderfaua 202a, vfzem defzetim daa 202b, v dejzeteh leteh
Krön. 41. Ou ie zachel i zedem hore^ ke imenuiu . . . peti 2S. Die Bei-
spiele mit dem gezählten Gegenstand im Gen. PI. sind natürlich viel ge-
wöhnlicher bei Vramec, bei weitem nicht so bei Pergosic. Überhaupt
entspricht die Anwendung der Zahlen bei Pergosic viel mehr dem heu-
tigen Kajkavischen, als die bei Vramec. Beispiele: ieden od zedem mu-
drih Krön. 1 1, v duadezeti orzagou 12, i zedem bratou 15, tri leta i de-
uet mefzeczou 19, 23, 29, 39, na. pet kozczew Krap. 4b, na ozem koz-
czew 3a, po 6 nowacz 56a; die Zahl wird nicht dekliniert bei Perg. :
pouiedanih /"e/?^ ghryuen 189 .. . Vram. zuoimi zedam zinmi Krön. 22,
po ofzem dan Post. 105b, deuet gobauczi nepridofe 202a, po teh fzede?n
vrageh U. 63 a.
90 Franjo Fancev,
Die Zahlen von 1 1 bis 1 9 werden von den Einern und dem Zusätze
-na desete gebildet, so: jedm^ 7ia desete, d^va na desete . . . Die Bil-
dung war allgemein slavisch und mit der Zeit hat sie durch die Kürzung
verschiedene Veränderungen erlebt. Im Kajkav. des XVI. Jahrh. sind
noch alle drei Teile gut erkennbar, nur war schon die Ausstoßung des
Reflexes des Nasalen e allgemein ; stärker gekürzte Formen sind zu
dieser Zeit selten gewesen. Beispiele: Pergosic vgl. S. CXVII, Vramec
ieden nadezte den Krön. 3, iednonadezte Leto 11, 25, 39. duanadezte
zina 5, 10, Post. I. 105a, 107a ,. . trmadezte let. . . Krön. 19, 22, 28 . . .
chetirinadezte leta 19, '6i)^ petnadezte let lada 20, 26 . . . Post. 11, 56a,
feztnadezte let Krön. 25, A^^ fzedemtiadezte let 22, 27 . . . ozemnadezte
25, 48 . . . deuetnadezte 21, 32, 45 . . . Post. 11. 51a. . . Die gekürzten
Formen kommen in Beispielen bei Perg. : dueiunoßte letu 217 (S. CXVII),
bei Vram. : iedennaißte vuchenikom pokazalzeie Post. I. 103a, do due-
naizte höre 5 b, na divanayzte kozecz Krap. 3 a (auch in der Ordinal-
zahl na. pet'i/nayzte den 40a neben petynadezty ebda.).
Auch die Bildung der Zahlen von 20 bis 90 entspricht der allgemein
slavischen ; die alte Kongruenz d^va deseti gegenüber peth des^h war
noch im großen und ganzen auch erhalten, so z. B. bei Perg. : duadeßett
142, trydeßeti 51, cheterdezeti 112 (bei detyri deseti neben öetyre de-
sete durch die Ausstoßung des i immer gekürzt), bei Vram. : duadezeti
Krön. 1 2, 16, 21 . . . Post.I. 45b, tridezeti Kxon. 12,24 .. . Post.1. 186 a,
n. 46b, cheterdezeti Krön. 4, 19 . . . Post. I. 1 10a, 1 13a .. . hier auch
schon cheterdezet Krön. 26, 39, 54 . . . Krap. 39b .. . In solcher Ver-
bindung kommt schon damals eine Kürzung, die heutzutage gewöhnlich
ist, in Beispielen, wie : okol duaifzeti leeth dopeti fze da bi . . . Vram.
Post. U. 85 a. Die Bildung der Zahlen von 50 bis 90 ist ganz regelmäßig,
wie z. B. : petdezetNxam. Krön. 21, 34 . . . Post. 11. 59b . . . feztdezet
Krön. 18, 43 (auch Beispiele, wo das -t- von sest- an das folgende -d- in
-deset assimiliert wurde, und es l&Viiti'. fezdezet Krön. 3, 36), zedemdezet
Krön. 14, 42, Post.I. 228a, II.98a . . . ozemdezet Krön. 4, 25 . . . Post.I.
22a . . . n. 96a, deuetdezet Krön. 4, 26, Post. 11. 46b, 51a .. .
Hier nur einiges, wie die Einer hinzugesetzt werden. Im Akslav.
geschah es mittels i und ti [tri deseti i 6etyre^ peth deset^ ti pqth . . .).
Unsere Quellen kennen drei verschiedene Arten, die erste mittels eines
i, sie ist die allgemeine, so bei Vram.: duadezeti i iedno leto Krön. 24,
duadezeti i chetii'i 25, tridefzeti i deuet 27, cheterdezet i chetiri 26,
petdezet i tri ^1^ feztdezet i due \^^ fzedemdefzet i fzedem Post. I.
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 9 1
228a, II. 98a . . .; die zweite Art besteht in der einfachen Anreihung;
sie ist gewöhnlich bei Perg. (vgl. CXVII) ; bei Vram. kommt sie nur bei
20 — 40 und sie ist hauptsächlich hier aus euphonischen Rücksichten
entstanden, um zwei / zu vermeiden, also: duaclezeti tremi Krön. 16,
duadezeti tri 21, duadezeti chetiri 26, duadefzeti fezt 48, cheterde-
zeti fzedem 52 . . . Einige Male begegnet man auch, daß die Einer
vorausgestellt werden, so bei Perg.: cheliriduadeßeti ghryune 198 (vgl.
CXVni), bei Vram.: i \sidi9. J'eztduadezeti\&i Krön. 27, \a.äa, petduadezeti
let 30, 53.
Die Zahl s^to ist indeklinabel geworden und außer einigen Bei-
spielen, wo sie nach d^nS im Dual steht, kommt sie, ausgenommen bei
Perg., sonst in der Bildung von 200, 300, 400, 500 . . . immer gleich
als 5^0. Beispiele: Perg.: od^^o liet 123, do f/wey?^?/e lyet 51, chtiri
ßtaa 87 . . . (vgl. CXVUI); Vram.: mofi ali Y\uA\ fzto i petdefzet . . .
pomori Post. II. 95b . . . veche od zto tifzuch . . . Ki'on. 58, oder sonst
auch ztJio tallerow . . . A.cr. 291, po zto zoldinow 297 .. . ebenso i
due zto let Krön. 18, 53, 55. ..za duefzto penez defzetakou Post. 11. 45 b,
oder trifzto Biskupou be Krön. 42, triszto i v oszmom lete Post. II. 82b,
chetirizto i fezdezet leet . . . Krön. 36, 50, 60 . . . So auch ima. pet zto
(p^tt si.t'B) let . . . Krön. 1 1, Post. I. 185 b, fefzto iezer ili tizoch Post. I.
172a . . . deuet nadezte fzto iezer . . . Krön. 45. Wie schon erwähnt,
die Fälle der Kongruenz außer bei Perg. sind äußerst selten ; wir be-
gegnen ihr in po zmerti Clemenfa duezte duadeseti i deueti Rimlaniu
. . . Papa pozta Krön. 56, duefzte i tridefzeti perui Papa pozta 60,
duefzte i tridefzeti treti Krön. 62 ...
Der Zahl tysqsta entsprechen in unseren Quellen tizucha-tizocha
und iezero (vom magy. ezer) und die beiden werden wie Subst. der a~
und o-Stämme dekliniert, z. B. : be nafefzt leto iezero^ chetiri fzto i
cheterdesti Krön. 50, Post. 11. 5 1 a, 78 b, Due iezer e Turkou Krön. 53, tri
iezera deuet zto . . . Krön. 18, 52, Post. 11. 55 a, chetiri iezer a ali tyzuch
. . . Krön. 60 . . . Post. I. 171a, pet iezer Krön. 18, zedem iezer 50 . . .
nekoliko iezer Post. 11. ^bh^ fefzto iezer ili tizoch . . . Post. I. 172 a . . .
Ordinalia. Über die Deklination der Ordinalia ist nichts zu sagen,
sie ist gleich jener der bestimmten Adjektiva, und hier folgen nur einige
Bemerkungen über die Bildung. Die ersten 10 (ausgenommen v^toryi^
statt welchem nur drugi vorkommt) entsprechen vollkommen den alt-
kirchenslav. /^en^j . . . treti [tretia^ tretie), cheterti-chterti . . . Mehr ist
zu sagen betreffs der Bildung der Ordinalia von 11 bis 19, und wirklich
92 Franjo Fancev, Beiträge zur histor. serbokroat. Dialektologie.
finden wir hier vier verschiedene Arten der Bildung, u. zw. die erste ist
mit einer der zwei akslav. identisch, d.i. die Einer werden durch die dem
na desete vorgestellten Ordinalia ausgedrückt, wie : druginadezte Yram.
Krön. 20, chetertinadezte 21, 3S, osmoyiadezte leto 19, 22 . . . Die
zweite Ai't ist jene, bei welcher die Einer als Cardinalia unverändert
bleiben und das ganze bekommt eine adjektivische Endung (akslav. ^e-
dimnadesethm)^ wie in Beispielen: Amafias iedennadezti Kral Vram.
Krön. 9, 20, 37 ... Zakarias tri nadeseti Kral . . . 9, do duenaizte höre
Post. I. 5 b. Die anderen zwei Arten sind die kajkavischen Neubildungen;
die erste von ihnen drückt die Einer durch die Ordinalia aus, und gibt
dem ganzen auch eine adjektivische Form, so sind gebildet: Kral Izra-
elzki druginadezti be Krön. 9, 22, 37 ... Hieroboam tretinadezti Kral
9, 21, 27 . , . feztinadezti Krön. 18, 3S . . . zedminoAezti 10, 27 . . .
I da zeye petynadezty den . . . Krap. 40a. Die letzte Art, welcher
man sonst nicht begegnet, kommt nur im Beispiele : Zakarias trinadezti
Kral Izraelzki. Sellem dezeti i clieterti '[== der vierzehute) Kral Izraelzki
pozta Krön. 9; die wahrscheinlichste Erklärung wäre: ein unbewußter
Latinismus. (Schluß folgt.) Fraiijo Fancev.
Die Herkunft der slavisclien Leimwörter der
iiugarischeu Sprache.
I.
Betreffs der Herkunft der in der ungarischen Sprache vorhandenen
slavischen Lehnwörter hat Oskar Asböth die slavische Sprachwissen-
schaft über seine Ansicht des öfteren aufgeklärt. Seine diesbezüglichen
— nicht ungarisch geschriebenen — Arbeiten sind: a) Die Anfänge der
ungarisch- slavischen ethnischen Berührung (Archiv, Bd. XXII), b) Hi-
CKOjiBKo saMiyamit na coiiiiieHie B. IL Hrnya oöi. ncTopin nponcxo-
acAemH i];epKOBHO-ejraBHHCKaro yiatiKa. Erschienen im Sanktpetersburger
akademischen HsBicxia VII. 4: 246 — 320 (1903) und im Separatabdruck;
c) Pe^jeKci. ciOBt BHAa xpiiT-TpLT H TjriT-T.itT BT. MaÄfcapcKHXt
saHMCTBOBaHiHXT. HSt c.iaBHHCKaro H3tiKa, erschienen im CxaTiH no
cJiaBflHOBiAiHiK) , BBinycKi. II. 22 7 — 269 (1906 Sanktpeterburg) und
im Separatabdruck ; d) Die Reflexe von e q in den slavischen Lehnwörtern
Die Herkunft der slaviechen Lehnwörter der ungarischen Sprache. 93
der ungarischen Sprache, erschienen in der Jagid -Festschrift, Berlin
190S, 235 — 246 und im Separatabdrnck. — Seine Ansicht betreffs un-
sererLehnwörter slavischen Ursprungs ist (siehe Archiv XXII. 485 — 486):
a) Die Mehrzahl der slavischen Lehnwörter der ungarischen Sprache
ist im heutigen Ungarn in die ungarische Sprache gelangt und es ist von
keinem einzigen Worte erwiesen, daß es in der Zeit vor der Landnahme
(vor 896) dem Russischen oder dem Bulgarischen entlehnt wäre.
b) » Alle lautlichen Momente sprechen für die Annahme dessen, daß
die Mehrzahl der Wörter aus einem Dialekte stammt, den wir heute bul-
garisch nennen würden. <
c) Ȇberdies deutet der bulgar. Name der Stadt Pest (spr. Pest!)
im Verein mit dem slavischen Teil der christlichen Terminologie der
Ungarn, der unmöglich in so früher Zeit in der alten Heimat ^) aufgenom-
men werden konnte, mit großer Bestimmtheit auf Ungarn als den Schau-
platz hin, wo diese gewaltige sprachliche Beeinflussung der ungarischen
Sprache von Seiten der Slaven stattgefunden hat. . . . i diese slavische
Sprache] ist ein Dialekt, der dem Altslovenischen der ältesten Quellen
äußerst nahe gestanden haben muß , nur darin sich scharf von ihm ab-
hebt und mehr auf die westbulgarischen Dialekte hinweist, daß e nie mit
ja zusammenfällt, sondern ursprünglich ein deutliches, wenn auch offenes
langes e ist (die heutige geschlossene Aussprache ist erst später ein-
getreten . . . ded, nema^ lep, repa^ szomszed usw. b.\)Q\' j'äszol =jasli,
csaläd = delj'adh). Der bulgarische Charakter wird übrigens durchaus
nicht bloß durch die allerdings nicht sehr zahlreichen Fälle, wo das cha-
rakteristisch bulg. st-zd reflektiert wird, gesichert , sondern tritt auch in
überraschender Weise in den vielen Wörtern zutage, welche asl. n-rh
und h-h spiegeln.«
d) Diese Wörter bulg. Ursprungs stammen aus der Sprache solcher
Bulgaren, die einst in Ungarn wohnten 2), und neben diesen finden sich
im Ungarischen auch Wörter serb.-kroat. Herkunft, z. B. megye, ragya
usw., welche ebenfalls alt sind.
Ich will in den Spalten dieser Zeitschrift keine Polemik beginnen ;
ich erfülle aber eine Pflicht mir selber gegenüber, wenn ich meine Ansicht
1) Zu verstehen: in Südrnßland im IX. Jahrh.
2) In einer ungar. geschriebenen Abhandlung behauptet A., daß diese
bulgar. Slaven nicht vom Balkan her, sondern direkt aus der slav. Urheimat
einet nach Ungarn gekommen wären, und hier jahrhundertelang gelebt hätten,
bis sie gänzlich in Ungarn aufgegangen sind.
94 Johann Melich,
über die Herkunft der slav. Lehnwörter der ung. Sprache in einigen
Punkten kurz zusammenfasse, weil diese meine Ansicht von derjenigen
Asböths in mehreren Punkten wesentlich abweicht. Meine Ansicht ist in
folgenden Ungar. Arbeiten zu finden: a) »Szläv jövevenyszavaink«
(Unsere slavischen Lehnwörter) I. 1., 2. Teil, Budapest 1903 — 1905;
b) »Szläv jövevenyszavaink eredeteröl« (Über die Herkunft
unserer slavischen Lehnwörter, Budapest 1909. Beide Aufsätze sind
Separatabdrücke aus der Zeitschrift »Nyelvtudomänyi Közlem^nyek«) ;
c) »Nehäny magyar nepnövröl« (Über einige ungarische Volksnamen,
Zeitschrift »Magyar Nyelv« V. 295). Wer sich also für die Nachweise
näher interessiert, den weise ich an diese Arbeiten.
II.
Die slavischen Lehnwörter der ungarischen Sprache sind das Er-
gebnis einer laugandauernden historischen Entwicklung. Unter diesen
Lehnwörtern finden sich Entlehnungen aus den Sprachen aller jener slav.
Völker, mit welchen die Ungarn im Laufe der Geschichte für kürzere
oder längere Zeit in Berührung standen. Da die Ungarn, dem klaren
Zeugnis der Geschichte nach, vor der Landnahme, also vor 896, als sie
noch in Südrußland wohnten, mit russischen Slaven in Berührung waren,
deren manchen sie nach Byzanz in die Sklaverei verkauften, wird es nie-
mand tiberraschen, wenn ich behaupte, daß die russisch-slavischen Wörter
die älteste Schichte der slavischen Lehnwörter in der ungarischen Sprache
bilden. Ein solches russisch-slavisches Wort ist lengyel (polonus, pole).
In altung. und heutiger dialekt. Formvariation lengyen und in Personen-
namen schon aus 1095 belegt; aus diesem lengyen wurde durch Dis-
similation das lengyel (vgl. Anton > ung. Antal] der Schriftsprache.
Daß dieses lengyen > le^igyel im Endresultat eins ist mit dem Ji h ä t -
CKaH sbmjIh, (-oi€ nojiK, -aM epaxa, siehe Sreznevskij, Mater.) der
russischen Chroniken, dem Namen Polens, ist eine altbekannte Tatsache.
Das russ. jiha- : altruss. jiaa- ist vielleicht identisch mit altr. ja^l (: cyaho
Bo;i;oxoAHoe , Sreznevskij, Mater.), kann aber auch etwas anderes
sein. Unstreitig ist aber , daß ein Derivat dieses russ. jha- > altruss.
JtAA- jene bei Konstantinos Porphyr. De adm. imperio § 9 und § 37 er-
wähnten Ol ^ievtavfjvoi^ tolg udtv^EvLvotg sind, ein am rechten Ufer
des Dnieper wohnender slav. Stamm, welcher in Kiew den germanischen
Russen seine aus einem Stamme gezimmerten Kähne verkauft. Der
griechische Name ist meiner Ansicht nach lenza7iin^ lenzenin zu lesen.
Die Herkunft der slavischen Lehnwörter der ungarischen Sprache. 95
Ich halte dafür, daß es auf den ersten Blick klar ist, daß lenianin ein
aus lend — f- -janin (Suffix) gebildeter slavischer Volksname ist, welcher
seiner Lautgestalt nach, weiter aber aus dem Grunde, daß nur die russ.
Chroniken Polen als JHAi'CKaM seM.iM bezeichnen , nur als ein russ. slav.
Wort anzusprechen ist. Meine Ansicht geht dahin , daß neben dem len-
zanim im russ. Slavischen auch eine aus Und- mit -ini?n gebildete
Form vorhanden war; mit andern Worten war neben altruss. lezanim
auch altruss. *lqdhiim vorhanden. Zu dieser Annahme berechtigen
folgende Tatsachen : 1 . in kirchensl. Denkmälern Cretensis = KrUtaniyih
und KriUninrb^ Ephesius = efekmim und efe^enxm,\ 2. denselben slav.
/e^^c?-Stamm nennt der Geogr. Bavarus lendizi (vgl. Archiv IV. 70, Suffix
-tu;b; plur. nom.). — Im byzant.-gi'iech. let^^evlvoig = lenze?^^?^^ ist
das e ein sehr offenes e vielleicht für a, es kann aber eventuell auch
durch Angleichung erklärt werden.
Das ung. Ie7igyen > lengijel ist also die Übernahme eines altruss.
*ledSnmz (plur. nom. *IedSne]. Da in den slavischen Sprachen unter
dem Einflüsse der Pluralform bei den Volksnamen auf -im auch eine
Singularform ohne -im angenommen werden kann (vgl.Ai'ch.XXX. 170),
kann die übernommene ung. Form ebensogut ein altruss. Sing.- Nom.
*ledSm sein.
Dieses Beispiel beweist also, daß im Ungarischen slav.
Lehnwörter, und zwar russ. -slav. Lehnwörter auch aus der
Zeit vor der Landnahme (vor 896) vorhanden sind^).
III.
Die ungarischen Wörter der christlichen Terminologie slavischen
Ursprungs sind unzweifelhaft, was das Alter anlangt, Entlehnungen aus
dem X. — XI. Jahrh. Wer diese Wörter nur mittelst der Lautlehre und
nicht zugleich auch auf Grund des griechischen und lateinischen Ritus
erklärt, wird sehr leicht den größten Fehler begehen. Einige Beispiele
werden diese meine Behauptung rechtfertigen. Ich beginne damit, daß
in Vuks Wörterbuch bei mehreren Wörtern bemerkt ist, daß dieselben
von Serben nur röm.-kath., oder von solchen nur griech. Ritus gebraucht
werden. So z. B. werden die Wörter kHcanin, Isu Kr st, krxz dem
Wörterbuche nach nur von röm.-kath. Serben gebraucht, während die
griech. -Orient. Serben für dieselben die Wörter hrUcatiin, Hristos, /erst
1) Andere Beweise s. in der Lautlehre unter tnt.
96 Johann Melich,
(: crux) haben. Ohne aus dem Serbischen mehr Wörter anzuführen, bin
ich befugt, zu behaupten, äaß in der Sprache solcher Völker, welche die-
selbe Sprache sprechen, aber verschiedenen Riten angehören, sich solche
Ausdrücke finden, welche der dem anderen Ritus angehörende einfache
Mensch gar nicht versteht. Wenn wir nun von diesem durch den Ritus
bestimmten Standpunkt die christl. Ausdrücke slav. Herkunft der ung.
Sprache prüfen, werden wir sehen, daß ein Teil dieser Ausdrücke nur
mit den Ausdi'ücken der Slaven röm.-kath. Ritus übereinstimmt, der an-
dere Teil aber nur mit denen der griech. Orientalen. Hier einige der
Beispiele :
apät (abbas, abt; ältester Beleg 1211 ^/?a /feerech , ältere ung.
Form für das XI., XH. Jahrh. wäre ^ojn'it). Es ist nicht zu bezweifeln,
daß dieses ung. *opät^ apät die Übernahme des slav. opat (röm.-kath.,
serb. und kroat. öpät , ältester Beleg Inschrift von Baska , sloven. opat^
slovak. , böhm. , poln. opat) ist und es ist sehr wahrscheinlich, daß das
slav. Wort die Wiedergabe des lat.- Italien, abate (vgl. venet.- Italien,
ahäte^ lat. ahhate^ das slav, p ist bisher nicht erklärt) sein wird. In der
griech. -Orient. Kirche und den Sprachdenkmälern, in den altksl. ebenso-
wenig wie in den neueren, kommt es niemals vor, daß ein Ordens- oder
Klostervorsteher mit dem Worte opat benannt würde. Die griech. -Orient.
Slaven nennen den Abt igumem {'^fjyovftevog), arc/iimafidrtii {>c(Qxl-
l.iavdQiTrjg). Es ist also außer Zweifel, daß das slav, opat ein aus-
schließlich katholisch -slav. Ausdruck ist und also auch das ungarische
Wort nur der Sprache katholischer Slaven entstammen kann.
pilis\ heute gebrauchen wir dieses Wort nicht, in der älteren ung.
Sprache, im XVI. — XVII. Jahrh. war es aber noch allgemein verbreitet.
Auch die Bedeutung desselben ist immer »Corona sacerdotalis, tonsura«
im kirchlichen Sinne und niemals etwas anderes. Form Varianten sind:
plis^ piles^ aus welchen es nicht schwer fällt die Geschichte des Wortes
in der ung. Sprache also zu zeichnen : altung, *ples > teils piles, *peles,
teils plh\ aus' *pili's dann pilis. — Unter den dem röm.-kath. Ritus an-
gehörenden Slaven bezeichnen die folgenden die »Corona vel tonsura
sacerdotalis« mit einem dem ung. ähnlichen Worte: poln. plesz, sorb.
ples (siehe Linde), böhm., slovak. ple^, ca-kroat. pltsh (glagolit. Denk-
mäler, s. Rad VII, 76 Regula sv. Ben.), kaj. -kroat. ples (Habdelich^),
1) Ich bemerke, daß Habdelich iirtümlicherweise von mehreren For-
schern für slov. gehalten wird; er ist kaj-sprechender Kroate gewesen. Sein
Wörterbuch ist ein Kaj-Denkmal.
Die Herkunft der slaviechen Lehnwörter der ungariechen Sprache. 97
Belloszt., Jambr., plies Dalmatin. Bibel, Register), i\o\tn. ples. —
Das pU^h ist auch in der Sprache der gi-iech.-orient. Slaven vorhanden
nur ist es dort kein »terminns technicus«, sondern bedeutet »calvitium«
im allgemeinen (s. Mi kl. Lex. p. : Sreznevskij, Mat.), Das />/^5ft der
griech.- Orient. Slaven kann aber gar keine »tonsura v. Corona sacer-
dotalis« bedeuten, einfach darum nicht, weil hier die durch den h. Paulus
verordnete »tonsio« üblich ist (vgl. Euch. sin. 12, 13, 15, 16, 150, 159,
160, 177 — 178: posfresti, postriHi, postrizati^ postrigati. stristi)
Lex. p. postrigh)^ während der latein, Ritus die vom h. Petrus benannte
»tonsura vel corona« fordert. Bei der einen wurden ein-zwei Haare ab-
geschnitten, bei der anderen wird der Schädel rasiert, kahl gemacht. Das
ung. *ples ^ plis -^ peles, pilis ist also auch auf Grund des Ritus nichts
anderes, als die Übernahme des röm.-kath. slav. pUsh.
bermäl: firmen, auch in der alten Sprache immer mit einem ge-
schlossenen, langen e-Vokal und immer als terminus technicus. Sicher
ist, daß das ung. Wort die Übernahme eines slav. *bermati ist. Auch
das ist aber sicher, daß dies Wort in ultima analysi auf das \aX. ßrmare
^ \isX. ferniarc zurückgeht. Gelehrt wird, daß das deutsche ^rmew
(ahd. j^Vwä/?) aus dem \dii. f ermäre wurde und im Wege dieser deutschen
Vermittlung die folgenden slav. Wörter entstanden sind: serb.-kroat.
berma, bermati (altes Wort : Konfirmation, firmeln), sloven. birma^ bir-
mati, birmocati^ böhm. birmovati [slovak. birmovaf'], poln. bierzmowac,
sorb. bSrmoivac (s. Berneker EtWb.). — Meine Ansicht über dies Wort
lautet: aus dem \2X. ßrmare, in vulg.-lat. kirch. Aussprache yerwzwre
wurde das röm.-kath. slav. bermati (vgl, daß meiner Information nach
im heutigen Vinodol das Wort auch heute birma^ b irma f t laiutet, siehe
Wörterb. der kroat. Akad. birmati und bermati: »u narodu zapadne
crkve«, ferner kaj. -kroat. bermati Habdelich, bermati Jambr.
Belloszt., Yajs hat das Wort nicht Arch. 29: 575; ganz regelmäßig
müßte es *bremaii heißen); dieses röm.-kath. slav. bhmati hat unter
dem Einflüsse des lat. confirmo und des deutschen^rm^'w in der einen
und anderen slav. Sprache für ^ ein -?'-, für -afi ein -ovati- aufgenommen.
Die heutigen slav. Formen sind das Resultat mehrfacher Kreuzungen. —
Vom Gesichtspunkte des Ritus ist das wichtige , daß die c o ußrma t i o
in der lat. Kirche etwas ganz anderes ist als in der griechischen (vgl.
myropomazanie)^ ja die griech. Kirche kennt keinen Ritus, welcher dem
der lat. Kirche ganz ähnlich wäre. So konnte auch das ung. hermal nur aus
der Sprache eines dem lat. Ritus angehörenden slav. Volkes geschöpft sein,
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 7
98 Johann Melich,
An der Hand dieser drei Beispiele wollte ich beweisen, daß in dem
slav. Teile der ung. christlichen Terminologie solche Termini technici zu
finden sind, welche aus mehrfachen objektiven (gegenständlichen)
Gründen nur der Sprache eines slav. Volkes vom lat. Ritus, also röm.-
kath. Glaubens entlehnt sein können. Jetzt werde ich einen Terminus
technicus anführen, welcher hinwiederum nur griech.-or. slav. Ursprungs
sein kann. Dieses Wort ist unter anderen das Wort kereszt : crux.
kereszt : crux, Kreuz. Unser ältester Beleg für dieses Wort ist aus
1237 und von da an findet es sich häufig in unseren Denkmälern. Auf
Grund dieser Daten ist die Geschichte dieses Wortes in unserer Sprache
die folgende: altung. kriszt (> kiriszt] > kreszt {e= geschlossenes kur-
zes e) ~ *kröszt > kireszt ~ keröszt > kereszt ~ köröszf > kereszt.
Sicher ist, daß dieses ung. kriszt > kereszt die Entlehnung eines slav.
krhst ist. Ganz wohl, jedoch bedeutet das krbsfv (vgl. aksl. krhstb, später
kr^st^ dies letztere lies krsti, bulg. kristv^ hntsto^ serb. krst : krsta,
russ. kresth] nur in der Sprache der griech.-orient. Slaven »crux« ; ist ein
Bulgare oder Serbe röm.-kath. , dann heißt ihm das »crux« k7~iz^ kr'iz
{: kriza vgl. Jagic: Zur Entsteh. II. 24). Dieses kriz entstammt auch
meiner Ansicht nach (vgl. Jiricek, Die Romanen I. 37, 42) einem sol-
chen romanischen, im gegenwärtigen Falle norditalienischen Dialekte, in
welchem das lat. ce = ze und das lat. ü : w, i lautet. Ein solcher Dia-
lekt ist z. B. der genuesische. Ähnliche kath. slav. Daten wie das kriz
(< ital. *krüze ~ *krize < lat. cruce), welche für lat. ce ein i haben,
sind: kroat. X-a/ei < lat. -ital. calice^ kroat, kamiz^ böhm. komze^ poln.
komza: chorhemd < lat. *cämice-, ital. cdmice^ aXth: ccmse : »chorhemd«.
Der Unterschied des röm.-kath. slav. krizb und des griech.-orient. slav.
krhsth ist so alt, wie das Christentum der Slaven. Auch die Ungarn
haben ihr kereszi-Wort von griech.-orient. Slaven erhalten.
Mit diesen Beispielen, welche ich sehr leicht ergänzen könnte (z. B.
malaszt »gnade« < röm.-kath. slav. milost , »gnade«, griech.-orient. in
den alten Denkm. »erbarmung«, /)o^-o/< röm.-kath. slav. phkh, szom-
^a^ < griech.-or. slav. sqbota usw.; dagegen röm.-kath. slav. sohota^
lat. -ital. Herkunft) wollte ich nachweisen, daß der slav. Teil der ung.
christlichen Terminologie nicht einheitlichen Ursprungs ist ; es finden sich
da entschieden griech.-orient. slav., also kirchenslav. (bulgarische) Aus-
drücke , aber ebenso entschieden Ausdrücke röm.-kath. slav. Herkunft,
welche niemals griech.-orient., also kirchenslavisch (bulgarisch) sein
konnten. Diese Zweifachheit ist folgenderweise zu erklären:
Die Ilerkuuft der slavischea Lehnwörter der ungarischen Sprache. 99
Unter den christlichen Völkern, mit welchen die Ungarn in Be-
rührung kamen, waren die ersten dem griech. Ritus angehörig. Folgende
Daten gehören nocli der Zeit vor der Landnahme an (S9G): a) als der
h. Cyrill die Kozaren besuchte, traf er auch auf die Ungarn. Wir lesen
diesbezüglich in der Legende: »h kk npknki!i Mack iiioahtkoy tko-
pfi|iov lemor HanaAC»mf i;a iik 0\,TpH, wko h KAkMkCKki
BkIWljlf, \-OTfl|Jf OyKHTH I€r0. OMk IKf H£ O^JKaCf C(, HH OCTaiiH
CKOieie MOAHTKKI, Kl'pHIC EAmCOHk TkKMO 3CRKI, K'k BO OKOHk-
MaAk o\•^Kf cacY^KkiJOY- ohh ikc oysplNBkujf h no koikhk» no-
Kea'kHHic c»YKpc»'r1viij£, h Hanamf KAa^raTH et ffcnioy . . .«
(Denkschr. XIX. 210).
b) In der Vita sancti Methodii (editio P'r. Miklosich, § 16) findet
sich auch ein ganzes Kapitel darüber, wie Method von einem ungarischen
Heerführer an der Donau aufgenommen wurde. Die Legende besagt:
>llpHiuk.i,'Kiijic» ;k£ Ha CTpaH'ki ,\o\'HaHCK'kira KopcAio CYn^pk-
CKOMOy, ß'kC\'C»Tlv H BH;i,'kTH H . . . . ii^^t KT^ HfMOy (sC. iWi-
äo^hh). oh ;Kf, WKO A'^'^CTCHTk KaaATvm-S, xaKO h npHraTk,
MkCTkHO H CaaKkHO, C-K ßfCf AHI€IUIk, H KtCk^OBaK'K CT». HHIUlk,
raKOJi;« AOCToram« Tau,'kMa nsoY/KtMd E6C'k;i,'ki raaroaaTH, ott^-
noyCTH H. OyAhMIAk H OKACtK-KiaaB-K, CK A'^pTvl KfAMK'kIHMH,
ptK'K »€f.iov;: JiOMrasiH ura, HkcrkH-kin OTk^e, k-k CBraTKiH\-'K
MOAHTi;a\"K TBOHYTv npHCHO.«
Aus der Zeit der Landnahme und dem folgenden X. Jahrh., und aus
dem Anfange des XI. Jahrh. s haben wir folgende Daten : a) In einem
aus dem XIV. Jahrh. stammenden Codex: »Ghw ik« bca wstvIK'ki
RHA'SB'kUJf IlfCHH rAI6="SH O^TpH , H^g CAUH HapHl^aWTCA
Alarep-k, raKO k'k i€4,hho stma ck FpeKivi m npocBtuHHie
pasov'Ma B!i;k,'kB'kLüf kt». hh)Ct». nanf cecf . . . aKH« inaHC^KtHÜM-k
KJKHHMk B'k3,\,B"rcmaCA ^Ba KH/Ä.3/Ä llfWHCKarO raskiKa, H
TAKO C-K BCeW CHACJO CBC»J€Kt CHHAOUia HTM ^\A'A{( H ;i,0 CA-
MarC KOHCTAHTHHA Tpa^^ CK BCA^'k^JIk CMHpfHUMk H AW-
KOßkK», H CHÜH H4JC»Aj'l|ie CT06 K()l\lil\'\( HpHiaTH H npOC/MjJf CAOKA
RjKTkHaro pa.soyruia. f€Mov'iKe h cuo^oBMiuac/Ss. ii npHHM-K-
mHHM'k CTCe Kpi|Jfl€ M l€l'AI6 Y«BO H B-K.SBpATHUJaC/Ä BTs, CBOß
CS1. 11 \enii H£ .i.OBp'k ^i.ocnliB'kuif rpenkCTHM apyHiepfH
E'KHHTH BTv 3fLlAK> H\"K H HAKaBaTH U^'K CAOBfC'IvI KHHH^-
7*
100 Johann Melich,
HiüMH H aKHie leAHHTk CC' KH/A3h. H\'Tv HM/Ä GTe«])aH'K, npf-
CTaBHC/Ä ß^K BArOMTHOH Kliplv ^B-k . . . H OVJKf MHCTTÜ MA'KB'KI
■c
H naroyKTü \J0 toa'R HacTama Ha rpfu,Koe u,ctbo h hj bt^s-
Moroma KTvCKopt: noTRepAHTH ras'KiKa ctro HfWKCKaro na
B-Spoy, noHfjKf nc> ra3'kiK0\f cBoieMoy khht'k h« hm-S^ov- G« >K6
BHpliBnkUJt AaTTüHH H31>.H(MCH;{HHE rpfHtCKOf Oy^VOBHO IlfU'HH
raeiui'Ki/Ä O^Tp-S . . . iC Pnwa hc'wiu(JH,'K{U(, cbohmh KHHraUH
H RHCaHMH OBpaTHLUa Ha CBCW 3AC»HTHB0\j'K» BlipOV« (unter
anderen herausgegeben und übersetzt Thallöczy-Hodinka-Jagic,
in der Zeitschrift Szäzadok XXX. 199).
b) Nach einer griech. Quelle haben zwei ungarische Heerführer^
Gyula und Bulcsu, im Laufe des X. Jahrh.s (um 950) in Konstanti-
nopel das Christentum angenommen.
c) Die »Vita Sancti Gerardi, moresanae ecclesiae episcopi« (editio
Endlicher, Rerum Hungaricarum monumenta Arpadiana , 205 — 234)
erzählt, daß zur Zeit der Regierung Stephans des Heiligen, im Anfange
des XI. Jahrh.s zu Maroscar (im heutigen Comitate Csanäd, an dem
Flusse Maros) ein Herr namens Achtum (in anderen Quellen: Ohtum
= Ungar. Ajton) lebte. Dieser Achtum »secundum ritum Grecorum in
ciuitate Buäm (= B^dm^, ung. Bodon, heute Widdin) fuerat bapti-
zatns .... habebat autem Septem uxores .... accepit autem potestatem
a Grecis, et construxit in prefata urbe Morisena monasterium in honore
beati loannis Baptiste, constituens in eodem abbatem cum monachis grecis,
iuxta ordinem et ritum ipsorum«. Die Legende erzählt dann ausführlich,
was mit dem Kloster nach dem Tode Achtums geschehen ist, welchen
das Heer des Anführers Csanäd in einem Kampfe getötet hatte.
d) Zur Zeit des Königs Stephan des Heiligen hat ein Unbekannter
zu Veszpröm für Nonnen griech. Ritus ein Kloster gegründet und der
König hat dieses Kloster mit Gütern beschenkt. Die Schenkung ist in
einer griech. Urkunde ausgesprochen, deren griech. und lat. Umschrift
aus 1109 auf uns gekommen ist (der griech. Text mit Facsimile heraus-
gegeben: von Julius Gyomlay im Unternehmen der ung. Akademie der
Wissensch. : Ertekezesek a nyelv-6s szeptudomany köröböl XVH. S). Die
ateinische Umschrift sagt: »Vetus autem Privilegium iuxta linguam
auctoris monasterii grece scriptum«. Der /.tyjtwq des Klosters
war also unbedingt ein Christ griechischen Ritus.
Die Herkunft der slavischen Lehnwörter der ungarischen Sprache. 101
e) In einem uug. Reitergrabe aus dem X. Jahrh. wurde eine Taschen-
platte, welche mit einem Kreuze in byzantinischer Form verziert ist, zu
Bezdöd gefunden (»Arpäd es az Arpädok« p. 119).
f) Bezüglich der ung. Taufnamen des XI., XII. Jahrh. s sind auf
griech. Einfluß zurückzuführen die Erscheinungen : a) Unter unseren
Taufnamen sind die alttestamentarischen häufig: Samuel, David, Sala-
mon ect., ganz wie bei den griech. -Orient., z.B. den Bulgaren im X. Jahi'h.,
[i] unter diesen Namen sind griech.- Orient, slav. Fa/<aksl. Oya.ttt :
Valens; Vdsz ol 1/ <.^2iCiiÄh, ferner mehrere Namen mit dem Suffix -sa
ect. (hierüber siehe die Zeitschrift Magyar Nyelv III. 165).
Aus diesen Daten, welche noch mit einigen ergänzt werden könnten
(vgl. z. B. die Mönche griech. Ritus zu Visegräd um 1221, Theiner
Yet. monum. bist. Hung. ill. I. p. 29, Theiner, Vet. mon. slav. mar. I.
33 urk. aus 1204, Vondräk, 0 püvodu kijev. listü 77, Melich, Szä-
zadok 1909: 331; über Prokopius bei Jagic, Zur Entsteh.) folgt un-
zweifelhaft, daß die Ungarn unter den christlichen Völkern zuerst mit
solchen griech. Ritus in Berührung kamen, diese Berührung hörte mit
der Landnahme nicht auf. unter den ung. Herren findet sich im Laufe
des X. Jahrh. s mancher Christ, und zwar auch solche griech. Ritus. Mit
der Landnahme aber lassen sich die Ungarn auf einem solchen Territo-
rium: in Pannonien nieder, welches immer unter dem Einfluß des lat.
Ritus stand. Die Menge, das Ganze des Ungartums erhält hier, auf die-
sem Territorium die Taufe nach lat. Ritus. Es ist sehr bemerkenswert,
daß wir von den landnehmenden Ungarn nirgends lesen, daß sie die
Kirchen Pannoniens zerstört oder niedergebrannt hätten. Ja, wir können
beweisen, daß manche jener Kirchen, welche der sloven. Fürst Privina,
bezw. sein Sohn Kocel vor der Landnahme bauen ließ, auch noch zur
Zeit Stephans des Heiligen stand. Ich führe von vielen nur ein Beispiel
an; die »Conversio Bagvariorum et Quarantanornm« (ed. Pertz und m
»Honfoglaläs kütföi« = Quellen der Landnahme) erzählt, daß Privina
in Mosaburg , dem früheren und heutigen Zalavär, durch salzburgische
Bauleute eine Kirche erbauen ließ, diese Kirche wurde durch den Bischof
Liutprammus 850 — 864 geweiht und dies ist jene Kirche, »in qua
ecclesia Adrianus martyr humutus pausat«. In der Stiftungsurkunde
(XI. Jahrh.) des Convents zu Zalavär lesen wir von einer »ecclesia beati
Adriani«, und der Convent predigte jederzeit die Verehrung des »Heiligen
Adrian«.
Der slav. Teil der ungar. christl. Terminologie und die Geschichte
1 02 Johann Melich,
lehi't also ein und dasselbe. Die Anfänge der Bekehrung der Ungarn zum
Christentum sind das Verdienst der griechischen, die Christianisierung
des ganzen Volkes ist das Verdienst der lat. Kirche. Und da jede Kultur-
bewegung von oben nach unten: von den leitenden Kreisen einer Nation
zu den niederen Schichten des Volkes fortschreitet, ist es nur natürlich,
daß das Ganze der Nation noch heidnisch ist, während sich unter ihren
Führern schon Christen finden. Der Prozeß der totalen Christianisierung
hat sich meiner Meinung nach im Laufe von 250 — 300 Jahren, also durch
zehn Generationen, 900 — 1150 vollzogen. 1150 ist jener Grenzpunkt,
über welchen hinaus die »sepulcra paganorum« in unseren Urkunden (als
Grenzbezeichnungen verwendet) nicht mehr zu finden sind.
Auf Grund des Gesagten kann also als bewiesen betrachtet werden,
daß der slav. Teil der ung. christl. Terminologie aus zweierlei Quellen
fließt: kirchenslavisch (bulgarisch) und röm.-kath. slavisch.
Die Einführung der kirchenslav., also bulg. Ausdrücke schreibe ich
Priestern; welche dem griech. Ritus angehörten, zu. Wenn die lat. Geist-
lichkeit im Wege der lat. Amtssprache solche Wörter wie ärboc (mast-
baum<altlat. arhos^ arboris), bestye^ bestia (fera < lat. beatia), ele-
mözsia (eßware < lat. eleemosyna\ familia, falämia (familie < lat. fu-
milia) usw. einzuführen und einzubürgern im Stande war, ohne daß im
X., XI. Jahrh. in unserem Vaterlande Lateiner gewohnt hätten, sehe ich
nicht ein, warum ähnliche Ausdrücke nicht auch aus einer amtlichen
Sprache, also im Wege der Kirche, sollten Verbreitung gefunden haben
können.
Die kirchenslav., also bulg. Entlehnungen der ung. Sprache sind
unabhängig von der Frage, ob zur Zeit der Landnahme in unserm Vater-
lande eine bulgarisch -slavische Bevölkerung vorhanden war oder nicht.
In dieser Frage geht meine Ansicht dahin, daß in Ungarn eine solche
bulgarisch-s lavische Gemeinschaft, welche in kirchlicher oder anderer
kultureller Hinsicht auch nur den geringsten Einfluß auf das Ungartum.
hätte üben können, im IX., X. Jahrh. (und später noch weniger) nicht zu
finden war. Das einzige Datum , auf welches man sich berufen könnte,
ist der Name der Stadt Pest^). Der Name Pest ist aber zur Beweis-
führung ungeeignet aus folgenden Gründen :
Zu Ende des X. Jahrh. kamen zwei bulgarische Anführer nach
1) Alle Anzeichen sprechen dafür, daß mit dem Namen Pest zuerst der
Ort am rechten Donauufer, das heutige Bnda (Ofen) benannt war; diese Be-
zeichnung zog sich erst später auf das linke Ufer hinüber.
Die Herkunft der slavischen Lehnwörter der ungarischen Sprache. 103
Ungarn, über welche der Chronist Anonymus das folgende sagt: »Nam
de terra biliar uenerunt quidam nobilissimi domini cum magna multitudine
hismahelitarum, quorum nomina fuerunt Billa et Bocsu. Quibus dux (sc.
Thocsun) perdiuersa loca hungarorum condonauit terras, et insuper cast-
rum quod dicitur pest in perpetuum concessit« (editio Fej^rpataky,
§ 57). Aus dieser Nachricht ist nicht zu ermitteln, ob der Name »cast-
rum .... pest«. von den Einwanderern stammt, oder schon früher vor-
handen war. Eben darum kann nun über folgende Möglichkeiten ge-
sprochen werden:
a) Die ung. Sprache hat auch heute (und früher in noch größerem
Masse) das Wort pest in der Bedeutung »Ofen« (s. Oklev^lszötär und
Jagic, Zur Entstehg. II. 35, 36). Es wäre also nicht unmöglich, daß die
Ungarn den Ort mit einem Namen aus ihrer Sprache belegt haben. Ähn-
liche Fälle finden sich zahlreich, z. B. mit dem ung. göröncser (< gy^n-
dafh] hat das Ungartum ein reinungarisches Dorf Görö?icse?' benannt.
b) Wenn es wahr ist, daß in Ungarn und also in Buda (Ofen) im
IX., X. Jahrh. auch eine hochdeutsche Bevölkerung hauste, — was frei-
lich sehr bestritten werden kann — wäre es nicht unmöglich, daß die
Ungarn den Namen Ofe?i einfach in ihre Sprache übersetzten.
c) Es ist erwiesen, daß Pest auch im Laufe des XU., XIII. Jahrh.s
eine ismaelitische (mohammedanische) Bevölkerung hatte. Es wäre nicht
unmöglich, daß Billa und Bocsu aus Bulgarien zu uns eingewanderte
slavisierte mohammedanische Bulgaren waren, welche den Ort entweder
aus der eigenen Sprache Pest benannten, oder im Wege der Übersetzung
aus der deutschen Benennung zu diesem Namen gelangt sind.
d) Wir dürfen endlich nicht vergessen, daß der Name Peat in Ur-
kunden zuerst 1148 vorkommt, in anderen lat. Denkmälern zuerst in der
Vita S. Gerardi (konzipiert Ende des XI., Handschrift XIV. Jahrh.s. Auf
Grund dieser Daten steht uns das Recht nicht zu, anzunehmen, daß der
Name Pest schon im IX. Jahrh. oder aber auch nur in der ersten Hälfte
des X. Jahrh.s vorhanden war.
Der Name Pest ist also nicht geeignet zu beweisen, daß in unserem
Vaterlande im IX., X. Jahrh. eine solche bulg.-slav. Gemeinschaft ge-
wohnt hätte, welche, sei es in kirchlicher, sei es in anderer kultureller
Hinsicht, einen Einfluß auf uns hätte haben können.
Die röm.-kath. slav. Ausdrücke entstammen nicht der Sprache
welches immer kath. slav. Volkes, sondern nur aus der Sprache jenes
Volkes, welches in Pannonien zuhause war. Diese Sprache war aber die
1Q4 Johann Melich,
slovenische, welche mit dem kaj- kroatischen einen Übergangsdialekt
zwischen südslavisch und nordslavisch bildete. Zur Zeit der Landnahme
wohnten in Pannonien keine anderen slav. Völker, aber wahr ist, daß im
Laufe des XI., XII. Jahrh.s in Pannonien häufig böhmische Kolonisa-
tionen erfolgten. In Pannonien kann von Bulgaren kerne Rede sein;
Varazsd (kroat. Varäzd'm , deutsch TVarasdin , lat. Varasdinum) ist
kein bulgarisches Wort, wie Miklosich glaubte, sondern ein aus dem
altung. väras (heute ung. väi'os) mit dem Diminutivsuffix -d (also värasd)
gebildeter Name, in welchem das -in ein latinisiertes Suffix ist [Szeged
~ Szegedinum usw.).
' Denkmäler des Einflusses dieser kaj-kroat.-sloven. christl. Termino-
logie sind unter anderen solche Ausdrücke wie apäca < kaj-kroat. opa-
tica (abbatissa, monialis Habd. , Jambr. , Beil.), älnok (»heimtückisch,
listig, schlau, falsch, hinterlistig«) < kaj-kroat. ya/m'X;, %\o\Qri. jalnik
(vgl. Bern., EtWb., Jagic, Archiv XXX. 45G), eretnek 'C&loYtu., kaj-
kroat. yere/?i?X-, eretnik (Küzmics, Belloszt.), /jam^:/«« (»adulter«)
< vgl. ca-kroat. nt praznuy (bei Verantius Diction. 1595), kaj-kroat.
ne praznuj \y^.präzen^ praznost^ prazm'k,'H.ahä., Belloszt., Jambr.)»
sloven. ne praznüj (Küzmics); — das ung. husvet (»pascha«] = hus
>fleisch« + vet »nähme«, und dies ist nichts anderes als das röm.-kath.
serb. -kroat. vazam, uzam, viizem, sloven. vi/zen, vüzem »pascha« usw.
Als Endresultat kann ich also sagen : der slav. Teil der ung. christl.
Terminologie stammt teils von Slaven (Priestern) griechischen, teils von
solchen lateinischen Ritus. Da die offizielle Sprache der Slaven des griecli.
Ritus ein bulg. Dialekt ist, ist auch dieser griech. slav, Teil bulgarisch.
Diese bulg. Ausdrücke stammen zum Teil aus der Zeit vor der Land-
nahme (ähnlich Jagic, Zur Entstehg. 11. 34), zum Teil ans dem X. Jahrh.
Die röm.-kath. slav. Ausdrücke sind ebenfalls südslavischen : sloven.-kroat.
Ursprungs und auch diese fanden im Wege der Geistlichkeit von oben
hinunterzu ihre Verbreitung.
IV.
Bisher war nur von der christlichen Terminologie die Rede. Wir
können aber auch auf die Terminologie eines anderen Kulturzweiges über-
gehen. Da haben wir z. B. die Wörter slav. Ui-sprungs des Staatslebens,
der Rechtseinrichtungen. Auch diese Wörter können von realer Basis
aus untersucht werden. Nehmen wir z. B. unser Wort kiräly (lies kiräT ,
ung. ly = /'). Der älteste Beleg ist aus 1109 in der von König Kolo-
Die Herkunft der slavischen Lehnwörter der ungarischen Sprache. 105
man stammenden Umschrift der griechischen Urkunde König Stephans
des Heiligen auf uns gekommen; hier lautet der Text: eyöj arefparog
'/(JiOTiavog o /.cd y.oal ncior^g ovyyotag. Das im Texte befindliche
xQCi?. ist der offizielle Titel Stephans des Heiligen und als solcher ein
ungarisches Wort. Die älteste ung. Form des Wortes ist aquI = lies
krdl' oder krdl (eventuell auch mit kurzem a) ; hieraus wurde Jceräly^
später kiräly. Aus welcher slav. Sprache konnte aber das Wort in das
Ungarische gelangt sein? Auf diese Frage gibt die Prüfung der Laut-
form des Wortes keine genügende Antwort. In den slav. Sprachen sind
nämlich dies die Formen: serb.-kroat. sto-: X-m//'(gen. krcilja)^ ca-: krälj
(gen. krciljä\ kaj-: kral' (kurzes a Habdelich, Jambressich, hier
im Index krähj vgl. Archiv XXX. 352), sloven. kralj (gen. krälj'a
ungarländ. sloven. auch kräo^ gen. kräla]^ slovak. kräl\ böhm. kräl,
poln. kröl^ russ. koröt (gen. koroTä). Auf Grund dieser Formen könnte
das Wort eine Entlehnung aus sto- (serb.) Dialekte sein, ja es ließe sich
voraussetzen, daß das Wort auch im Bulgarischen vorhanden sein konnte,
doch verloren ging, und die Übernahme ins Ungarische doch von hier
aus, aus dem Bulgarischen erfolgte. Die Untersuchung auf realer Basis
wird den Forscher jedoch auf den rechten Weg weisen können. Das erste,
was er seiner Aufmerksamkeit würdigen muß , ist der Umstand , daß in
aus griechischem Original übersetzten altksl. Denkmälern das ßaoü.evg
immer durch resarh < carh wiedergegeben ist. Dieser Umstand zwang
den gelehrten Redakteur des Wörterbuches der kroat. Akademie, über
das kroat.-serb. Wort kräl zu schreiben (V. Bd. 450): »Ne moze se reci
da je rijec praslavenska vee radi doba u koje se primila, pa i s toga sto
u naj starijim staroslovenskijem kiiigama mjeste kräh ima svagda cesarh,
istina da se grc. ßaailevg prevodi ceaarh i carh. « Da die altkirchenslav.
Sprache in ihren Anfängen in jeder Hinsicht ein bulgarischer Dialekt ist,
müssen wir den Grund des Nichtvorhandenseins des Wortes kral'h im
Bulgarentum suchen. Der älteste Titel der bulg. Staatsoberhäupter ist
kdn (vgl. y.avag vßiyr] 'Oftogray, Izvjestija russkago arch. inst, v Kon-
stantinopolje, Bd. VII. 5, u. siehe Archiv XXI. 610), später curb (siehe
ib. Izvj. VII. 27 die Urkunde Asens). In neuester Zeit, als davon die
Rede war, welcher Titel Ferdinand, als bulgar. König, im Bulgarischen
zukomme, zweifelte kein Mensch auch nur einen Augenblick lang, daß
dieser Titel nur carb lauten könne. Bei dieser Gelegenheit hat Jagic
einen sehr wertvollen Aufsatz in der > Neuen Freien Presse« veröffentlicht
(20. Febr. 1909). In diesem Aufsatz wies er nach, daß zwischen den
106 Johann Melich.
Wörtern carh und kral'h eigentlich ein kulturhistorischer Unterschied
besteht. Das Wort carh ist ein Ausdruck des griech.-slav. Ostens, kral'h
aber ein solcher des lat.-slav. Westens. Das ung. Wort kiräly konnte
auch nicht vom griech.-slav. Osten, sondern einzig und allein von dem
auf Basis des lat. Kultus stehenden slav. Westen übernommen werden.
Wer aber entgegengesetzte Lehre predigt, auf dessen Behauptungen wer-
den die folgenden Worte Lj. Miletics Anwendung finden: »Wenn die
Geschichte . . . ignoriert wird, kann . . . auch die Lautphysiologie nicht
kompetent mithelfen« (Archiv XX. 598).
Ich könnte von den Wörtern slav. Ursprungs des Staats- und Rechts-
lebens noch mehrere anführen (vgl. szavatol : svod^^ poroszlö : pristavh^
dustiok : duiw^ik^ ect.), welche ebenfalls bezeugen, daß die Lehnwörter
auch von realer Basis aus untersucht werden können, denn derjenige,
welcher dieselben ausschließlich vom Standpunkte der Lautlehre prüft,
kann leicht in die größten Irrtümer verfallen.
V.
Bei der Bestimmung der Herkunft eines oder des anderen slav.
Lehnwortes im Ungarischen kann manchmal auch die Bedeutung des
Wortes eine wichtige Rolle spielen. Nehmen wir- z. B. die Wörter oläh
(: Rumäne) und olasz (: Italiener). Es ist bekannt, daß aus dem Namen
des keltischen Volcae-'&ia.mvsxt'S, im Germanischen walk wurde und dies
Wort bezeichnete a) die Kelten, ß) die romanisierten Kelten, y) endlich
die Völker romanischer Sprache Franzosen, Italiener) selber. Die Slaven
haben dies W^ort noch in der Urheimat aus dem Germanischen übernom-
men (vgl. russ. volöcJl^ [gen. volöcha^ kleinruss. tölocla^ völocha\ bulg.
vlah^ serb.-kroat. vVdh, vläha, sloven. Iah : läha (ungarländ.-sloven. vla/i),
böhm.-slovak. vlach [in Lindes Wörterb. auch wläch\ poln. tvloc/i), und
es ist unzweifelhaft, daß das Wort in der slav. Urheimat dieselbe Be-
deutung hatte, wie das germanische tcaU). Hinsichtlich dieser Bedeutungen
halte ich es für ein wichtiges Zeugnis, daß in der sprachhistorischen
Epoche die Bedeutung des »homo romanae (italicae) originis« aus allen
slavischen Sprachen nachgewiesen werden kann. So ist in den russ.
Chroniken (vgl. Ljetopis po Ip. spisku) voIocJ^^ =romanus, Römer; auch
in den südslav. Sprachen war einst diese Bedeutung vorhanden (vgl. Mikl.
Lex p., Jirecek, Die Romanen, I. 35, 102). Mit der Veränderung der
ethnographischen Verhältnisse, mit dem Vordringen des Rumänentiims
auf dem Balkan erlitt auch die Bedeutung des Wortes tlah eine kleine
Die Herkunft der slavischen Lehnwörter der ungarischen Sprache. 107
Änderung in den slav. Sprachen und zwar nach jener Richtung, daß das
Wort in der einen Gruppe dieser Sprachen die Bedeutung »Rumäne«, in
der anderen die Bedeutung »Italiener« hatte. Auf Grund dieser Bedeu-
tung ist der heutige Zustand dies : A) bulg. vlah (: roumaine), serb.-kroat.
vlah [ci] nordöstliches Sprachgebiet: roumaine, ß) Bosnien, Herzegovina,
Österreich-Ungarn : griech-orient. serbisch, y) Ualmatieu moriacco = clah
in der eigenen Sprache], slov. vlah (roumaine, Janezic), russ. voloclcb
(roumaine); B) kaj-kroat. vlah (Jambressich, Italus, bei dem Worte
Latine; Italus, Italiener), ungarländ.-sloven. vlah (plur. nom. vlaJii;
Küzmics, Nouvi zäkon V, IX, X: Italiener), sloven. Iah (Italiener),
slovak. vlacJi (Italiener, Loos), böhm. vlacJt (Italiener, Jungmann-
wläch im poln. Wörterb. Lindes), poln. tciocJt (Italiener, Linde).
Das ungarische oläh und olasz ist eben der Bedeutung nach aus
zwei verschiedenen slav. Sprachen übernommen, und zwar das oläh (rou-
maine) aus einer der unter A, das olatiz (Italiener) aus einer der unter B
aufgezählten Sprachen. Meiner Ansicht nach haben wir das olasz aus
kaj-kroat.-sloven. Plural - Nominativform *w?as^ übernommen ; das ?^ ist
im gegenwärtigen Falle ein bilabialer ?r-Laut, aus welchem im Ungari-
schen, da mit der loseren Lippen -Artikulation das spirante Geräusch
wegbleibt, u (sloven. bilabiales m, vgl. Mikl Vgl. Gr. I. 347, Vondräk
Vgl. Gr. I. 2 "5 3) wurde. Das auslautende i wurde im Ungarischen durch
die Lockerung der Artikulation der Stimmbänder zuerst tonlos , später
durch Reduktion zu 9, später schwand es (für solches Verschwinden finden
sich im Ungarischen mehrfache Beispiele). Auf Grund des Gesagten ist
die Entwicklung des ung. olasz die folgende : kaj-kroat. , sloven. ulad
> ung. *ulaszi'^*ulaszi';:>*ulaszo'^'^ulasZj hieraus teils ulosz (be-
legt aus 1181), teils olasz^ olosz [holosz siehe Oklevelszötär). Das Wort
oläh ist entweder serbischer, oder bulgarischer Herkunft. Den ältesten
Beleg für dasselbe haben wir aus !283 (siehe Oklevelszötär: O/a/cteluk),
seine Formvarianten lauten : o/«, oläj\ oläh und Jioläch. Der älteste
Vaterland, latein. Beleg gehört dem Anfang des XUI. Jahrh.s an in der
Lautform hlacJius. Dieses lat. hlachus^}, wie auch das ung. oläh, dessen
ältere Lautform *uläh ist, ist aus einem mundartlichen bulg. oder serb.
*ulah, *ulah zu erklären (vgl. Miletic, Ostbulg. 89: uol: ulove, vuiovi,
tiraia, Uräca und Vondräk, Vgl. Gr. I. 2S2). Die Quantität des ung.
1) Die lat. Form kann auch auf Grund der vulg. lat. Aussprache des aus
dem slav. vlach gewordenen lat. vlachus erklärt werden.
108 Johann Melich,
Wortes [oläh^ langes ä) kann weder ans dem Bnlgarischen, noch aus der
serb. Nominativform erklärt werden. Nach Asböth stammt das ung.
oläh aus einem bulg. Dialekt, in welchem die ursprüngliche Länge des a
bestehen blieb.
Die Wörter oläh-olasz sind also lehrreiche Beispiele dafür, daß auf
dem Gebiete der Erforschung der Lehnwörter oft auch auf Grund der
Bedeutung vorgegangen werden kann.
Tl.
Bei der Erforschung der slav. Lehnwörter in der ung. Sprache darf
auch der Unterschied hinsichtlich des Sprachschatzes in den
einzelnen slav. Sprachen nicht übersehen werden. Es ist nämlich un-
bestritten, daß zwischen den slav. Sprachen heute nicht nur phonetische
und morphologische Unterschiede bestehen, es gibt auch solche hin-
sichtlich des Sprachschatzes. Diese Unterschiede sind nicht so
groß (vgl. Jagic, Die slav. Sprachen: Kultur der Gegenwart I: IX: 4),
wie z. B. in den germanischen Sprachen , sie sind aber jedenfalls so be-
deutend , daß wir ihnen unsere Aufmerksamkeit widmen müssen. Wir
wollen einige Beispiele vornehmen von jenen unserer slav. Wörter, welche
im Slav. indogerm. Erbgut, und einige solche, welche im Slav. Lehnwörter
sind. Das eine sei das Wort: derek (ältere Form drek, Formvariante:
derik ; im Ung. ursprünglich mit einem langen geschlossenen, gegebenen-
falls kurzen e), welches bedeutet: »rümpf, leib; hauptteil, das beste,
mitte; wesen, Inhalt; dauer; haupt-, vorzüglich, vortrefflich; Wagen-
kasten«. Es ist unstreitig, daß dies Wort die Übernahme eines slav.
*drSk^ ist. Auch das ist aber unstreitig, daß dies Wort unter den heu-
tigen slav. Sprachen nur im Serb.-kroat. (ca-und kaj-Mundart), imSloven.,
§lovak. , Böhm, (siehe Bern. EtWb. 223 und 232) und im Kleinruss.
(siehe Zeiech: drik^ dridnij und Csopey) vorhanden ist. Wer nun
lehren würde, daß das ung. Wort derek ein Beweis ist, daß dies Wort
im Bulg. im IX., X. Jahrh. noch vorhanden war und diese Behauptung
nur damit stützen könnte, daß das Wort einstens im Bulg. vorhanden
sein mußte, weil es ein ursprünglich slav. Wort ist, der würde meiner An-
sicht nach das ung. Wort unrichtig beleuchten. Ein anderes Beispiel sei
das Wort älnok^ dessen Bedeutung: > heimtückisch, listig, schlau, falsch«,
seine Formvarianten alnak^ alnuk. Für dies Wort haben wir den ältesten
Beleg aus 1247 als Eigennamen, aus späterer Zeit viele Belege als
Gattungsnamen. Daß dies Wort die Wiedergabe eines slav. ahnik^ ist
Die Herkunft der slavischen LehnwiJrter der ungarischen Sprache. 109
(vgl. kaj-kroat. jäJnik^ ?\oyen. Jälnik)^ ist sicher; ebenso sicher ist aber
auch , daß das Grundwort des Wortes Jalnilc : ah — die alten Sprach-
denkmäler und den heutigen Zustand in Betracht gezogen — bloß in den
folgenden Sprachen vorkommt: kroat. - glagolit. Denkmäler ah (Starine
VII: Reg. SV. Ben.),ya/a (Stat. polj., Habdeiich, Jambr., Belloszt.),
sloven.y«/ (siehe für dies Wort Bern. EtWb. u. Jagic, Arch. XXX. 45ü).
Wer nun behaupten wollte, daß das ung. älnok den Beweis liefere, daß
das ahtiiki, einst auch im Bulg. vorhanden war und für diese Behauptung
nichts weiter beizubringen hätte, der würde meiner Meinung nach irriges
behaupten. Das dritte Beispiel sei das Wort ahhtk »fenster«, für welches
wir den ältesten Beleg aus der ersten Hälfte des XV. Jahrh.s (Ehrenf.
Cod.) haben. Schon Verantius Faustus wußte (siehe Diction. 1595,
p. 120), daß das ung. ablak die Übernahme des slav. ohlok ist. Unter
den slav. Sprachen haben dies Wort aber nur: ca- kroat. ohlok fgen. oh-
Ibka : fenestra, fenestra rotunda Verantius, Micalia, Voltiggi, StuUi;
istrian.-kroat. Beleg Jagic Testam. Dan. VI. 10, Jochel II. 9 etc., Ivek-
Broz.), kaj-kroat. ohlok (fenestra Habdeiich, Jambr., Belloszt.),
ungarländ.-sloven. öhlok (gen. obJöka id. Pleter^., Szlov. sil. 16 usw.),
slovak. ohlok (Halbfenster, bogenförmiges Fenster, Jungm., Bernoläk),
kleinruss. öhlok, öbolok (fenster, ZeJech.). Über das slav. Wort wird
gelehrt, daß es das Derivat von obh »rotundus, rund« (siehe Vondräk
Vgl. Gr. I. 165, 436; für das Suffix -ok^ vgl. ibid. 456: i?^ok^ usw.) ist.
In den ksl. Denkmälern heißt das »Fenster« okhnhce und okno, und hier
suchen wir ein Wort oblokh »fenster« vergeblich. Das Böhm., Poln.,
Russ., Bulg., Sto-Serb. hat das Wort nicht. Wer nun verkündigt, daß
das ung. ablak dafür zeugt, daß das Wort auch im Bulg. vorhanden war
und unser Wort dorther stammt, der predigt, so glaube ich, eine irrige
Lehre.
Ich könnte diese Beispiele häufen; ich könnte viele solche ung.
Wörter slav. Herkunft nachweisen, welche weder im Altksl., noch in der
Geschichte der bulg. Sprache, noch auch in den heutigen bulg. Dialekten
anzutreffen sind. Wohl weiß auch ich, daß Wörter aus den Sprachen zu
schwinden pflegen; so war z. B. das Wort beseJa einstens mit aller Be-
stimmtheit auch in der bulg. Volkssprache vorhanden, daß aber aus einer
Sprache (im gegenwärtigen Falle aus der bulgarischen) nur eben jene
Wörter geschwunden sein sollen, welche im Ungarischen als slavische
Lehnwörter verblieben sind, kann bei nüchternem Verstände nicht glaub-
haft erscheinen. Unsere Lehre wird viel natürlicher sein , sie wird der
JIO Johann Melich,
Wahrheit viel näher kommen, wenn wir annehmen, daß im IX., X.,
XI. Jahrh. zwischen den slav. Sprachen hinsichtlich des Wortschatzes
Unterschiede — wenn auch geringe — vorhanden waren. Jene Unter-
suchungen, welche Jagic, Vondräk, von anderen bei dieser Gelegen-
heit gar nicht zu sprechen, auf dem Gebiete der altksl. Denkmäler an-
stellten, hielten auch die heutigen Unterschiede bezüglich des Wort-
schatzes stets vor Augen. Jagic sagt dort, wo er über den Ort, wo der
»Codex Marianus« geschrieben worden sein mag (p. 468), handelt, das
folgende: »Ocoöeiiiio nsusanoe cüobo iiamero naMHTHnKa — kokot'l
(P)M. oötiKHOBSHiiaro KoypT.) — il iie coMH'^Baioci. bt, TOMt, ^ro bto
cioBO saHeceiio bt> nauix naMKXHHKt bi> to Bpejin, Kor^a ero cnHCtiBajiH
Ha lort, Et npeA'i.iaxT. H3MKa cepöo-xopEaTcicaro. TaK'L KaKt ^iHCTHe
TiaKaBi^w . . . eui,e ß,o cnxt nopx Bxy nTHuy HaaLiBaroTi) peteh , . . to
Ha^o npeAU0.i02KnTB, yro iiamx naMHTHHKt HanHcan^ rß,i jmöjßj, bo-
CTO^iH'Se n;iH loaciräe, bt. lorosanaAUHXT. cxpaiiaxi., r^t jo onxx nopT>
aciiBexi. cjiOBO kokot.« Vondräk sucht den Ort der Entstehung der
Sav. kniga unter anderem auch auf dieser Basis an der russ.-slovakischen
Sprachgrenze (siehe auch neuestens Revue slav. I. 147), weil in den
Denkmälern für Vo gostinwiicq : Vo gospodq vorkommt, und hospoda nur
im Böhm.-Slovak. -Kleinrussischen die Bedeutung »Herberge« hat. Ich
könnte viele hierher gehörende Beispiele aus Jagic' ausgezeichnetem
Werke: »Zur Entstehungsgeschichte« anführen, aber es genügen auch
diese zwei zur Erhärtung dessen, daß nach Ansicht der Fachmänner unter
den slav. Sprachen auch im Laufe des IX., X. XI. Jahrh. s lexikalische
Unterschiede herrschten. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die als ein-
heitlich gedachte slav. Ursprache in den ersten Jahrhunderten nach Chr.
auch keine einheitliche, sondern eine bloß weniger Unter-
schiede aufweisende Sprache war (vgl. Jagic, Die slav. Sprachen :
Kultur der Gegenw. I. IX. 3: >Auch die Trennung der einst mehr ein-
heitlichen Sprache in größere Dialekte . . . mag spätestens in den
ersten Jahrhunderten unsererZeitrechnung sich vollzogen haben . . . usw.).
In dieser einheitlich gedachten Grundsprache waren die unterscheidenden
mundartlichen Haupteigentümlichkeiten jedoch nicht nur phonetische, sie
bezogen sich sicherlich, wenn auch in geringerer Anzahl, auch auf Mor-
phologie, Sprachschatz und Bedeutung. In der Grundsprache können
wellenförmig nicht nur Lautunterschiede, sondern auch lexikalische Ab-
weichungen gedacht werden. Aber die weitere Ausführung dieses Ge-
dankens (siehe mein Werk NyK. XXXIX. 64) gehört nicht in den Rahmen
Die Herkunft der slavischen Leimwörter der ungarischen Sprache. 1 1 1
meines gegenwärtigen Aufsatzes. Mein Zweck war nur, zu zeigen, daß
bei der Untersuchung der Herkunft der slav. Lehnwörter der ung. Sprache
auch die auf dem Gebiete der slav. Sprachen wahrnehmbaren lexikalischen
Unterschiede in Betracht gezogen werden müssen ; solche Unterschiede
gab es auch im IX., X., XI. Jahrb. Und wer diese Unterschiede nicht
beachtet und bloß deshalb, weil ein Wort ein ursprünglich slavisches
Wort ist, oder darum, weil es im Ungarischen vorhanden ist, voraussetzt,
daß das eine oder das andere Wort auch im Altksl. des IX., X. Jahrh.s,
resp. im Bulg. vorhanden sein mußte, wird sich leicht der größten Fehler
schuldig machen. Es ist leicht, das eine oder das andere Wort mit Stern-
chen zu versehen, aber bei der Erforschung von Lehnwörtern dürfen
kulturelle Einflüsse aus den vielen besternten Formen nur mit größter
Vorsicht herausgefolgert ■werden.
VII.
Wie bei jeder linguistischen Forschung, so ist auch bei der Unter-
suchung der Lehnwörter das wichtigste der phonetische Teil. Mit der
genauen Abwägung der Lautentsprechungen können auch auf dem Ge-
biete der Lehnwörter die zuverlässigsten Resultate erzielt werden. Nur
besitzt jener phonetische Beweisgrund eine entscheidende Stimme, welcher
auf dem Prinzip des »aliud non datur* beruht. Wenn je, kann hier der
Ausspruch V. Oblaks (»Macedonische Studien« p. 59) angeführt werden:
»Ich glaube, daß sich die sprachlichen Tatsachen nicht nach unserer
Theorie zu modifizieren haben, sondern das letztere sich den Tatsachen
anbequemen muß, mögen dieselben noch so sehr unserer Systemisierungs-
sucht widerstreben. < In den folgenden Zeilen habe ich nunmehr einige
Lautentsprechungen der slav. Lehnwörter in der ung. Sprache zusammen-
gestellt und fasse meine Ansicht über den Wert jedes einzelnen also zu-
sammen :
1. Urslav. -t- (in wissenschaftlichen Werken auch -//-, -//'- ge-
schrieben), kslav., bulg. sV, sto- und ca-serbokroat. c, kaj-kroat., sloven.,
russ. 6, böhm., slovak., poln. c:
a) ung. st: mostoha (Stiefmutter, stief-, Formvarianten: mostaha.,
mustaha, mustoha^ mustuha^ mosfa ect.)<ksl. mustccha^ bulg. ma-
steha (Formvarianten mastilia Geroff, nns6eu^ imstea^ rmsöa^ rmsöea^
mosöea Arch. XX. 594, mas6,ha Sbornik UI. 491, rmkea Jagic-
Festschr. 323).
b) ung. es: szerencse (glück, glücksfall, ältere Form szerencsa aus
112 Johann Melich,
* szrencsa) '^ aloven. srenöa (Mikl. Vgl. Gr. I. 309), sre6a, kaj-kroat.
sreda (vgl. szrecha Bello8zt., szrecha Jambr.); vgl. altksl. soresta
»occursus«, serb. sreca »glück«. Es ist noch zu beachten, daß die Be-
deutung »glück« mit ähnlichem Worte nur im Serb.-Kroat.-Sloven. vor-
handen ist I lencse (: linse, Formvariant löncse^ voraussetzbare ältere
Form */e;^^sa) < sloven. lenda (Mikl. Vgl. Gr. I. 309, EtWb.), lecoy
kaj-kroat. leia (vgl. /ec/za Belloszt., lecha Jambr.) ; vgl. serb. leca.
Da auslautendes ung. -sta (in der Aussprache Silbenschluß -s ta) > in
hochlautenden Wörtern später -ste, -stye bleibt (vgl. ostya < lat. {h)ostia,
sekrestye <Cla.t. sacristia, bestye <,\aii. bestia ect), mußte das es der
Wörter szerencsa > szerencse, *lencsa > lencse schon in der abgeben-
den slav. Sprache vorhanden sein.
c) ung. fy : gaiya (unterhosen, Formvarianten : gatye^ gagya, gattya)
<in serb.-kroat. : sto-Dial. gace (fem. plur., so auch im ca-Dial. , im
kaj-Dial. mit 6: ^aJe Belloszt., Jambr., aber vgl. Jambr. index auch
gachya = gaca]^ vgl. bulg. gusti (fem. plur. ect. siehe Bern. EtWb.) |
kötyaveiye (auch kötya : Versteigerung, auction, licitation, Formvariante:
kottyanettye^ älteste Belege aus der ersten Hälfte des XVI. Jahrh.s, in
einer Urkunde aus 1540: Dati sunt duo cothurni per kothye icethye
empti) < in serb.-kroat. sto-Dial. ko [h)oce vece : kocevece (quis vult majus
sc. dare, von Revai aufgestellt, vgl. Mikl. Slav. El.) | Ä-«Y?/a (: hirten-
hütte, bauernhaus; in der Sprache des XV. — XVII. Jahrh.s, heute aus-
gestorben) < in serb.-kroat. : sto-Dial. kitca-, vgl. altksl. kqsta, bulg.
k^sta stb. I 2)a7'it(ya (Schleuder) < in serb.-kroat. sto-Dial. präca; im
kaj.-kroat. prcöa (siehe Belloszt., Jambr. jyrer/#a-funda), \>i\A%.prusta \
pötye^ pötyc (maisbrei, mehlbrei, nur dialektisch gebräuchlich, vgl.pötye-
labda : nährender Ball) < in serb.-kroat. sto-Dial. pica (nahrung, futter);
vgl. ksl. pisfa (Lex. p.) | szrefya (= glück, nur dialektisch gebräuchlich
beim Kartenspiel im Bäcs-Bodroger Com.) < in serb.-kroat. f^to-Dial.
sreca. — Diese unter c) aufgezählten Lehnwörter sind ausschließlich Ent-
lehnungen aus dem sto- Dialekt, also serbischen Ursprungs. Über das c
des sto-Dialektes siehe Broch, Die Dialekte des südlichen Serbiens 37,
38, 41. Von einer Möglichkeit einer Übernahme derselben aus einem
kroat. ca-Dialekt kann gar keine Rede sein.
2. Urslavisch -ktb- (auch -kfi-, -ktj- geschrieben), ksl., bulg. 67, ect.
(Entsprechung dieselbe wie unter l):
ung. st\ pest (ofen, heute nur in einigen Dialekten gebräuchlich,
fiTiher vielleicht verbreiteter; hierher gehört der Ortsname Pest, für wel-
Die Herkunft der slavischen Lehnwörter der ungarischen Sprache. 1 1 3
eben der älteste Beleg aus 1148 vorhanden ist [umschrieb. Urkunde 1291],
siehe oben) < ksl. pesih^ l>»Ig- pcsth, sto- und ca-serb.-kroat. pec, kaj-
kroat. p('d (Jambr.) usw. — Diese, wie die unter la) aufgezählten Ent-
lehnungen können nur bulg. (kirchenslav.) Übernahmen sein.
3. Anlautendes und auslautendes urslavisches 6(5 (Bern. EtWb. 4;
in anderen Werken 6^-, st -{- j geschrieben oder ein palat. Vokal, event«
anlautend fj, siehe Vondräk, Altk. gr. 112, 132), altksl., bulg. st, sto-
serb.-kroat, st (vgl. Resetar, Der stok. Dial. 135, Arch. XXX. 163),
ca-serb.-kroat. sc, kaj-kroat. sS, sloven. s^, altböhm. sd, heute böhm.,
slovak. sf (nh. Kiever Blätter auch sd), poln. szcz, russ. sd:
a) ung. CS : csäva (gerberlohe, lohbrühe, sptilicht) < kaj-kroat. sdäva
(Belloszt.), sloven. sdäva, sto-serb.-kroat. stäca, bulg. stäva ': hierher
gehören noch csevicze (sauerwasser, mineralwässer), csorha (schartig,
lückig), csuka (hecht). Da im Ung. das anlautende fremdsprachliche st
verbleibt (vgl. deutsch stürm > ostrom, mhd. stap > istäp usw.1. können
diese Wörter nur einer solchen slav. Sprache entlehnt sein, in welcher
der Anlaut i6 war.
b) vin^. si: paläsf (talar, mantel)>ksl./)/as^t, sto-serb.-kroat. jwZas^
{gen. plasia), ka,j-kToa.t plasd (Jambr., Belloszt., bei letzterem auch
pläsd), sloven. pläs6, böhm., slovak. pläst. Dieses Wort kann im Ung.
nur kirchenslav. (bulgarischer) oder sto-serb.-kroat., also serbischer
Herkunft sein.
4) Urslavisch -d- (auch -di-, -dj- geschrieben), altksl., bulg. zd,
serb.-kroat. : sto-Dial, d, ca-Dial.y, kaj-Dial. d, j (Archiv XXIX. 329,
dz Jagic Zur Entst. 11. 35), sloven./ (aus anl. ungarländ. -sloven. y
wird allgemein auch gy, inlautend nur am Anfang einer betonten Silbe),
böhm. z, slovak. z, dz, poln. dz, russ. z:
a) ung. mezsgye (grenze, limes; früher auch mesgye geschrieben,
Formvar. mesda > mesde > mezsgye) < altk., bulg. mSzda, serb.-kroat. :
sto-Dial. meda, ca-Dial. meja, kaj-Dial. meda und meja (limes Jambr.,
Belloszt.), sloven. w^'a, böhm. meze, poln. miedza, russ. meza \ rozsda
(rost, Formvar. rezsda, rezsda) < altksl. , bulg. nzda (das ung. Wort
entstammt einer *rzda-Form), serb.-kroat.: sto-Dial. rda, ca-Dial. rj'a,
kaj-kroat. hergya, hergya,argya{J amhi'. rubigo, nach Belloszt. hergya,
dalmatice arja, arghia, siehe rubigo, aerugo: aus einem älteren *rgya),
sloven. rjä (ungarländ.-sloven. muß es *erjä, *ergyä heißen), russ. rza,
vgl. böhm. rzevy usw.
b) ung. gy. megye (grenze, gebiet, kreis, komitat, kirchengemeinde,
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 8
114 Johann Melich,
Formvariant : megya^ ältester Beleg 1 055) < vgl. mezsgye \ ragya (baum-
brand, kornbrand, rost, Formvariante ro^2/a, roii/a) <iyg\. rozsda, die
übernommene Form war im Slavischen einsilbig.
Das mezsgye, rozsda kann nur kirchensl, (bulgarischen) Ursprungs
sein, hingegen läßt das megye, ragya zweierlei Deutungen zu: a War
in der abgebenden Sprache ^, dann kann das Wort eine Übernahme aus
einem sto- oder kaj-Dialekt sein; da aber im Ungarländ.-Sloven. aus
welchem immer/ auch gy werden kann mit Ausnahme eines /nach be-
tonter Silbe: mej'a), kann z. B. das rogya > ragya auch aus einem
sloven. *rgya abgeleitet wergen. ß) Es ist aber möglich, daß die über-
nommene Form meja^ rja lautete, und da in der ung. Sprache jenseits
der Donau aus einem intervokalischen und nach r stehenden y auch gy
wird, ist das ung. gy aus einem slav. y im Ungarischen geworden.
5. Urslav. inlaut. -dl-, kirchensl., bulg., serb.-kroat., russ. /; böhm.,
slovak. -dl-, poln. -di-; sloven. -/- und -dl- (vgl. Bern. EtWb. 261
sloven. jpc//a, Vondräk, Fris. pam. 20, Archiv XVI. 156):
a) ung. -dl-, -II- : villa (gabel, Formvar. vidla, vella) <Cm\.x aus
einem slav. vidla oder plur. vidle \ silla [ahle, pfriemen, nur mundart-
lich) < sloven., böhm., slovak. sidlo. Das -//- dieser Wörter trat zu der
Zeit aus älterem -dl- ein, als das alte ung. -(//- zu -//- wurde. Die Über-
nahme kann nur aus dem Sloven., Böhm, oder Slovak. erfolgt sein.
b) ung. /, ly, z. B. zabola, pölya usw.
6. Urslav. C7>- in diesem Worte v%nukh\ > ung. unnka'^ unoka
> onoka, unaka (enkel, neffe, das -a des Wortes ist eine ung. besitz-
anzeigende Endung). Trotzdem in einem ung. Sprachdenkmal aus dem
Anfang des XVI. Jahrh.s einmal auch vonoka vorkommt (vielleicht
Schreibfehler statt w = vo), halte ich dafür, daß das ung. Wort einer
solchen slav. Sprache entstammt, in welcher u die Entsprechung des
kirchenslav. \:^-, vh- ist. Es ist bekannt, daß sich diese Entsprechung in
den südslav. Sprachen also wiederspiegelt: sloven. v-, ve-, kaj-kroat.
V-, ve- (aber: vuzem, fw^a^?? : pascha Belloszt. , Rad CXV. 83), ca-
kroat. f, va, ve, u (Rad CXXXIV. 104, Archiv XXX. 156), serb. : sto-
Dial. u ; es scheint, daß in den serb. -bulg. Übergangsdialekten auch die
Form unük vorhanden ist (siehe Gero ff). Meine Ansicht ist, daß das
ung, unoka eine Übernahme aus einem serb.-kroat. sto-Dialekt ist.
7. Die urslav. Laute a und e haben im Ung. die Entsprechungen
-om {on -\- Konsonant, früher U7n ~ un), u, ü, o, resp. -em [eu + Kon-
sonant, geschlossenes und offenes e), e, e, e. Bezüglich dieser Ent-
Die Herkunft der slavischen Lehnwörter der ungarischen Sprache. 115
sprechungen teile ich die Ausiclit Voudruks, wenn er schreibt: »Auf
die slav. Lehnwörter im Magyarischen . . . kann man sich nicht berufen,
wie esMiklosich tat, weil es sich nicht beweisen läßt, daß diese Worte
nur aus dem Altksl. entlehnt worden wären« (Vergl. Gr. I. 114).
8. Urslav., altksl. h, h:
a) In geschlossen gewordener Silbe : a) h = altung. u > heute ung.
o: borköles <.*h'or (art hirse , Bern. EtWb. 110), moh <i'rmcli (mos),
rozs<iroz usw.; aus o später a: aszof^ aszat (unkraut) < os?»^ ; —
ß'^ ?, = 1 . altung. / > heute ung. e ~ ö, e, e (älteste ung. Belege : tim-
nurebelevl heute iomlöczhöl, Zemlin heute Zemplen^ Balati?i^ Bolatin:
zufolge der Vokalharmonie heute Balaton usw.): eczet '^ eczöt <C ochi,
ösztön <i o$ti>7i usw.; 2. altung. ?^ > heute ung. o: pokol {alt pukul:
höUe) < entlehnt aus dem masc. g. phkl (sloven. , serb.-kroat. , dagegen
neuti-. g. phklo: böhm., slovak., poln.); — y) urslav. io[b]rf, h{h)lf, ksl.
frt, tu = ung. ul^ ur > o/, or, a/, ar, iir (in den ältesten Belegen auch
mit /, o/, vgl. Anonym. § 42 : de castris zabrag, posaga et vlcou^ castrum
vlcou, spätere Urkunden IVolcou^ Valhö = das heut, serb.-kroat. Vuko-
var\ 1055 holmu usw.). Bei dieser Gruppe der ung. Wörter muß von
tri-, tJj- ausgegangen werden, y^l.morvmiy (eine Art Kuchen) < slovak.,
mähr., böhm. wrraw usw. ; — 6) urslav. tht^ altksl. tht : ung. ol, al: holha^
halha ist eine Entlehnung nicht aus < hhcha-, sondern aus blcha\ — e) ur-
slav., altksl. trhi = ung. n > re '^ rö : görög (graecus, Formvar. görek^
görök) < aus gi^hk \ kere^zt (crux, Formvar. siehe oben) < aus krhst.
Meiner Ansicht nach sind die hier aufgezählten und hierher zähl-
baren Wörter Entlehnungen nicht aus einer, sondern aus verschiedenen
slav. Sprachen;* es finden sich hier Wörter russisch -slav. (vgl. görög)^
kslav. (bulg.), serb.-kroat., sloven., slovakischen Ursprungs.
9. Urslav., altksl, ^ (i): a) ung. a, altera: csäszä?' <C*csaszdr
< ^czaszär < ostbulg. casurh (vgl. Cod. Supr. ii;acapoy Vondräk Altk.
gr. 61). Das Wort ist unsti'eitig slav. Ursprungs auf Grund seines -52-,
anlautendes cz ist im ung. es geworden (vgl. csö < rSvh^ csep < c^po^
r6ÖV/ö;' < deutsch zeiter usw.); [i] ung. e, e, e, e, i z. B. pilis^ hermal
(siehe oben), ehed^ heszed^ penz^ ritka^ zsilip usw. Unter den dieser
Gruppe angehörenden Wörtern finden sich unstreitig röm.-kath. slav.
Wörter [pilis^ bermäl)^ welche niemals kirchenslav. (bulg.) Ausdrücke
sein konnten.
Es ist nicht meine Absicht, an der Hand dieser Lautentsprechungen
die ausführliche Lautlehre der slav. Lehnwörter in der ung. Sprache zu
S*
w
116 Johann Melich, Die Herkunft der slav. Lehnwörter der ung. Sprache.
geben; ich verbreite mich nicht auf andere Dinge hinsichtlich der Quantität
und Qualität (vgl. kurzer-langer Laut, aus o, u ung. a, o Palatalisation
usw.), ich werde dies in einer demnächst erscheinenden vollständigen
phonetischen Zusammenstellung tun, welche auf ung. und slav. sprach-
historischer und mundartlicher Basis zusammengestellt sein wird. Ich
wollte mit diesen skizzenhaften Lautentsprechungen nur nachweisen, daß
meine Ansichten auch in der Lautlehre ihre Stützen finden.
Lexikalische , kulturhistorische Beweisgi-ünde sprechen ebenso wie
die Bedeutungs- und Lautlehre dafür, daß die slav. Lehnwörter der
ung. Sprache das Resultat eines langen historischen Ent-
wicklungsprozesses sind. Unter diesen slav. Wörtern finden
sich solche aus der Zeit vor der Landnahme und solche
aus der Zeit nach der Landnahme; es finden sich unter den-
selben Ausdrücke solcher slav. Völker, welche auf Basis
der griechischen, und wiederum solcher, welche auf Basis
der lateinischen Kultur fußen. Mit einem Worte, im Unga-
rischen finden sich Wörter: russisch-slavischen, kirchen-
slavischen (bulgarischen), serbisch-kroatischen ^sto-, ca-,
kaj-Dialekt^)), slovenischen, böhmisch-slovakischen Ur-
sprungs. Die Frage, in welchem Zusammenhange diese Resultate mit
der slav. Bevölkerung Ungarns im IX., X., XL, XII. Jahrb. stehen, d. h.
welcherlei slav. Sprache hier in Ungarn von dieser Bevölkerung ge-
sprochen wurde, kann auch ziemlich bestimmt beantwortet werden, —
doch hierüber bei einer anderen Gelegenheit.
1) Diesen Dialekt rechne ich in meinen Werken im Sinne Miklosich'-
Belic' zum Slovenischen.
Budapest 12. IX. 1909. Johann Melich.
117
Ergänzungen zu Doritsch: »Gebrauch der altbulgari-
sclien Adver bia«.
Die Lektüre der Abhandlung meines Freundes Doritsch über den
»Gebrauch der altbulgarischen Adverbia« in den Jahres-
berichten des Instituts für rumänische Sprache zu Leipzig,
Bd. XVI Slff. veranlaßt mich, hier meinen, teilweise schon mündlich
mit ihm erörterten Gedanken über einige von ihm gestreifte Punkte Aus-
druck zu verleihen. Während im ersten Abschnitte nur abweichende
Auffassungen, resp. Auffassungsmöglichkeiten über Einzelheiten ge-
äußert werden sollen, ist der zweite Abschnitt einer eingehenderen
Untersuchung einiger morphologisch miteinander zusammenhängender
Formen gewidmet, um dadurch Gesichtspunkte zur Erklärung derselben
zu gewinnen.
I. Zu den Adverbien auf -b. S. 136 ff.
Der interessanteste Abschnitt der Abhandlung von Doritsch ist der-
jenige, der den Adverbien auf -6 gewidmet ist, weil hier der Verfasser
trotz Innehaltung der deskriptiven Methode Gelegenheit gehabt hat, bei
der individuellen Betrachtung der einzelnen Wörter seine prinzipiellen
Ansichten über die sehr verwickelte Frage nach der Herkunft der Ad-
verbia, sowie auch der indeklinabeln Adjektiva auf -h durchblicken zu
lassen. Da der Verfasser in der auf S. 8 P) angekündigten Abhandlung
über die »Bildung der altbulgarischen Adverbia«, deren Ver-
öffentlichung übrigens auch in deutscher Sprache sehr erwünscht wäre,
auf die theoretische Seite dieser Formen nochmals zurückkommen wird,
wäre es jetzt verfrüht, das Problem über die Prinzipien dieser Bil-
dungen zu erörtern; ich möchte nur bemerken, daß es mir, gleich dem
Verfasser, sehr wahrscheinlich erscheint, daß nicht alle diese Formen in
derselben Weise zu erklären sind, und daß in einigen von ihnen erstarrte
Kasus von Adjektiven auf ~h stecken. Im Übrigen ist es hier nur
meine Absicht, zu einzelnen Wörtern einige Bemerkungen zu machen.
a^utb »vergeblich, öcooedi'*^ 13Gf. — Mit Recht macht der Ver-
fasser darauf aufmerksam, daß aruss. osuti nur mit Verben im Plural
118 W. Frhr. v. d. Osten-Sacken,
vorkommt, und erschließt daraus die Tatsache, daß es ein alter Nomi-
nativ pluralis eines Adjektivs ist. Hierbei ist nur zu bemerken, daß diese
Adjektiva auf -h wahrscheinlich nur die Nominative und Akkusative Sg.
Msc.-Ntr. nach Art der 2~ Stämme bildeten und in der übrigen Flexion
nach Art der ?V>-Stämme gingen; vgl. Meillet, Etudes 26G; Brugmann,
Grdr. ^ 11, Teil I, 1 13. 197 f. So wäre hier die Form ^osi/sfi, resp. aruss.
*osudi zu erwarten. Die vorliegende Form könnte eine Neubildung nach
dem Muster der nichtablautenden {o-Stämme sein ; vgl. suji nom. plur. zu
abg. sz/jh nom. sg. »leer«; Usti nom. plur. zu abg. iostb nom. sg. »leer,
nichtig« usw. Nun kommt aber auch für das Adverbium die Schreibung
a^ut-%^ omi--b vor. Wenn auch Berneker bei der von ihm für asuth^ osufh
aufgestellten Grundform *ot-siäi die Schreibung mit -7. für fehlerhaft
halten mußte, so brauchen wir uns doch bei der Annahme von adjektivi-
schem Ursprünge nicht daran zu halten, zumal sie auch in russischer
Überlieferung vorkommt, wo bekanntlich zwischen -Ij und -b besonders
streng geschieden wird. Wir können also die Existenz eines adjektivi-
schen o-Stammes neben dem /-/jo-Stamme annehmen (vgl. svohod-o neben
svobod-h unten S. 1 2ü), zu dem osuti der regelrechte Nom. Plur. Msc. wäre.
nich •»7TQ}]vr]g, Ircl tiqögcotcovo-^ nici nom. plur. msc. dazu, 1 39 f. —
Dieses sind schwerlich erstarrte Formen, ebensowenig wie griech. ^Qr-
vrjg, lat. pronus^ suplnus welche sind; denn sie gehören zu einem flek-
tierenden ?'o-Stamme, der seiner Bedeutung wegen naturgemäß haupt-
sächlich als Apposition zu einem Substantiv (im Nominativ) gebraucht
wird; von Erstarrung kann m. E. solange nicht die Rede sein, als man
die Form durch die entsprechende Form eines beliebigen anderen Ad-
jektivs ersetzen kann, ohne einen Konstruktionsfehler zu begehen. Von
anderen Kasusformen kommen außer den vom Verfasser erwähnten nicu
und nica in iznica (die Erschließung eines Substantivs *nicb bei Doritsch
ist überflüssig, wie er auch S. 173 vom Adjektiv ausgeht) noch vor: russ.-
ksl. nicemu; nica Nom. Sg. Fem. ; mbg. fiica Nom. Du. Msc. (Miklosich,
Lex. Pal.). Vgl. auch acech. otec pade nic^ Ayina pade nice (=^ urslav.
*mca)', {tri krälove) pad^e nici usw. bei Gebauer, Histor. mluvu. jaz.
cesk. III, I, 313f. Als Parallele aus dem Litauischen erwähne ich zu-
nächst knüpszczaSj fem. kfiüpszczä »auf dem Angesicht liegend«, das
nach Kurschat, Lit.-Dtsch. Wb. nur im Nom.-Sg. vorkommt. Ferner
dürfte das von Kurschat getadelte auksztytiaikas »rücklings« für das
ihm geläufige auksztynaika adv. ds. auf einem alten Sprachgebrauche
beruhen; vgl. bei Szyrwid, Dictionarium trium linguarum ^424 ankßii-
Ergänzungen zu Doritsch: »Gebrauch der altbulgar. Adverbia«. 119
niekas gulu (d. h. auksziynekas guliü) y>ivznak lezr, supinus sum« neben
dem Adverb aukßtiniekay .
pesb^ pHi ».rstög, Jtei^oU, lU. — Es sind nicht erstarrte
Kasus eines /-Stammes, sondern sie gehören einem noch flektieren-
den {o-Stamme an; vgl. serb.-ksl. poveUsta j'emu fHii ne choditi
(Apposition im Dativ); pHcmh i krashnomh i nizhkomh ohrazomh\
russ.-ksl. pesimi slovesy (attributiv) bei Miklosich, Lex. Pal. Die Flexion
ist in fast allen Sprachen erhalten; vgl. russ. plsij\ pcsaja, pescje\ bulg.
pes^ pcsa, pcse\ cech. pesi\ poln. pieszy^ piesza^ piesze. Bulg. j^^^^i in
Verbindung mit dem Singular ist kaum, wie vom Verfasser angenommen
wird, die erstarrte Pluralform, sondern der Nom.-Sg. des bestimmten Ad-
jektivs, also = urslav. *pc^sbjb. Einen erstarrten Nom.-Sg. Msc, der auch
mit dem Nom.-Plur. gebraucht werden könnte, habe ich von diesem Worte
in keiner Sprache gefunden, es sei denn im Slovenischen, wo Pletersnik,
Slovensko-Nemski Slovar II die Form pes als Adverbium angibt, jedoch
die Beispiele sprechen nur für attributiven Gebrauch, vgl. pespgt »Fuß-
weg«, pespolk »Infanterieregiment« (auch pespot usw. geschrieben);
außerdem werden dort noch alte Kasusformen angeführt. Sollten aber
sonst irgendwo Erstarrungen der Reflexe von pHh^ peii im Sinne des
Verfassers vorkommeu, so ist das natürlich für das Altbulgarische be-
langlos, wo für die griechischen Nominative rce'Cög^ txeLoL die ent-
sprechenden Formen zur Übersetzung gewählt worden sind.
razliöh »verschieden«, 142 f. — Außer dem fertigen Adverbium,
das zweifellos vorliegt in aruss. riza razlidb ^sf^ka?>a »verschiedenartig
gewebtes Gewand«, bieten die Wörterbücher (Miklosich, Lex. Pal. ; Srez-
nevskij, Materialy dl a Siovar'a Drevne-Russk. Jaz. II) noch ein indekli-
nables Adjektiv, z. B. clusa i telo razlidb j'esta »die Seele und der Kör-
per sind verschieden«, und ein flektiertes Adjektiv, z. B. cvetoce
razliöii »verschiedene Blumen«, razlidiimi gla^y »mit verschiedenen
Stimmen«, rinnoga i razli6a -»noX/Lal y.al diacfOQoi«; ein gleichlauten-
des Substantiv in der Bedeutung »Verschiedenheit« ist mir nicht bekannt.
Demnach müssen wir versuchen, den gesamten adverbialen Gebrauch auf
das Adjektiv zurückzuführen. Die von Doritsch auf ein Femininum be-
zogene Stelle : detvory ho sqth vhse o fomb razlidb naim sokazajqste
»es sind im Ganzen vier, die uns verschieden davon erzählt haben« kann,
falls hier nicht schon das erstarrte Adverb vorliegt, auch den Akk. Sg.
Ntr. des Adjektivs enthalten.
svobodb »frei«, 143. — Es wird nach den Beispielen bei Miklosich,
120 W. Frhr. v. d. Osten-Sacken,
Lex. Pal. und bei Sreznevskij III nie in rein adverbialer Funktion ge-
braucht, sondern als erstarrtes Adjektiv in Verbindung mit beliebigen
Nominativen und Akkusativen, vgl. serb.- u. russ.-ksl. (zena) svobodh
/esth oh zakona »(die Frau) ist frei vom Gesetze«, serb.-ksl. svobodh
devica »ein freies Mädchen« (Akk.), svobodh beaste »ihr wart frei« ;
daneben übrigens aruss. auch die Form svobod-^^ die auf einen o-Stamm
weist: svobod^ . . .jesth »er ist frei«; svobod^ bqdete »ihr werdet frei
sein« ; i svobod^ i raby ^tovq e'/yevv€Qovg y.aX rovg dovAot'g«. Daneben
scheint ein selten vorkommendes aruss. svobodh f. »Freiheit« zu exi-
stieren; vgl. na svobodh, vh svobodh »in die Freiheit«, wo wir kaum
einen neutralen Akk. Sg. »das Freie« annehmen können. Es existiert
hier dasselbe Verhältnis, wie bei asutb adj. und acech. y^Äwf f. »Eitel-
keit«. Haben wir hier das Adjektiv für etwas Ursprüngliches gehalten,
trotzdem kein adverbialer Gebrauch als Zwischenstufe möglich wäre, so
können wir gleichfalls die Ursprünglichkeit des Adjektivs svobodh zu-
geben.
n. Die Formen nad^, pod~o, pred^, zadh. S. 178 ff.
In dem »Adverbia aus Präpositionen« betitelten Anhang zu
seiner Abhandlung führt Doritsch als Adverbia zu den Präpositionen 7ia
»auf«, po »nach«,^r^- »per«, za »hinter, für« die Formen 7^ad^ »oben,
oberhalb, über«, /»oö??. »unten, unter «, j^rec/t» »vorne, vor«, zad^ »hinten,
hinter« an. Er hat hier, dem äußern Parallelismus zuliebe, ebenso, wie
es schon Wiedemann, B. B. 30, 215. 222 f. getan hatte, die Formen etwas
summarisch aufgefaßt und ist dem tatsächlichen Sprachgebrauch nicht
ganz gerecht geworden. Jedenfalls muß zad^^ für das er auch keine
Beispiele gibt, als Adverbium ausscheiden, denn es ist in der kirchen-
slavischen Literatur (in den eigentlich abg. Codices scheint das Wort zu
fehlen) nur als Substantiv in der Bedeutung »das Hintere, Rücken« ver-
treten ^). Ob für die Präpositionen 7lad^ und pod^ solche Komposita, wie
nad^lezati •»IjXiY.üaiyai'^, pod^kloniti >y.'/.ivaiv« allein genügen, um
Erhaltung einer älteren adverbialen Funktion im Altbulgarischen zu er-
ij Im Gegensatz znm Russischen und Westslavischen haben die süd-
alavischen Sprachen die substantivische Geltung des Wortes verloren und
haben eine adverbiale, resp. präpositionale entwickelt, vgl. sloven. zäd adv.
»zurück, hinten«, bulg. zad präp. »hinter«. Das bei Ivekovic und Broz, Rj.
Hrvatsk. Jez.II angegebene serb. zäd adv. »hinten« scheint nur eine Abstrak-
tion von näzäd »zurück«, özäd »links« usw. zu sein.
Ergänzungen zu Doritsch : >Gebrauch der altbulgar. Adverbia«. 121
weisen, erscheint mir zweifelhaft; sonst müßte man ja alle als Präfix
vorkommenden Präpositionen zu den Adverbien rechnen, also auch wa,
•pr^- usw. Wenn der Verfasser sagt: »im Grunde setzt die ad verbale
Funktion (als Präfix) die adverbiale voraus«, so ist das für das Zustande-
kommen des ganzen Kompositionstypus gewiß richtig; dieser Satz darf
aber nicht auf jedes einzige Präfix zu jeder Zeit angewandt werden.
Denn erstens konnte ein solches Präfix den freien adverbialen Gebrauch
aufgeben, wie es vielfach geschehen ist; und zweitens konnte man, wenn
man einmal feste Komposita mit Präpositionen, die ihren adverbialen
Charakter verloren hatten, besaß, auch mit anderen Präpositionen, die
nicht gleichzeitig Adverbia waren, neue Komposita schaffen. Von prM^
[predb] sagt er S. 180: »die adverbiale Funktion sehen wir noch in Zu-
sammensetzungen, die viel häufiger, als im Deutschen bei den trennbaren
Verben der Fall ist, trennbar sind", gibt aber leider keine Beispiele, aus
denen das zu ersehen wäre; solche sind: serb.-ksl. prech icUze spese
»(nach) vorn, wo(hin) sie eilten« (Miklosich, Lex. Pal.) und aruss. posla
ze pred^ syna svojego Kyjevu »er schickte seinen Sohn nach Kiew
voraus« (Sreznevskij II); zum zweiten Satze existiert jedoch eine Vari-
ante mit 2)rech soboju »vor sich«, so daß vielleicht nur ein Schreibfehler
vorliegt. Immerhin steht fest, daß dieses Wort ein Adverbium war, als
welches es auch noch in serb. prijed »früher, ehemals«, sloven. pred
»zuvor, früher, eher« erhalten ist.
Es existieren zwar einige Hypothesen zur Erklärung der vier For-
men auf -do — sie finden sich bei Doritsch verzeichnet und sollen unten
kurz betrachtet werden — , aber die Worte sind niemals Gegenstand einer
Untersuchung gewesen. Da, wie wir schon gesehen haben, gewisse in-
dividuelle Verschiedenheiten zwischen ihnen vorhanden sind, die einer
Zusammenfassung zu einer einheitlichen Kategorie widerstreben, dürfte
es sich lohnen, die verschiedenen Funktionen und Bedeutungen, in denen
sie vorkommen, näher ins Auge zu fassen, und sich zu vergegenwärtigen,
in welchem Verhältnisse sie zu einander und zu den kürzereu Präposi-
tionen stehen. Es empfiehlt sich, bei dieser Betrachtung auch die moder-
nen slavischen Sprachen zu Rate zu ziehen.
l. Als Substantiva kommen podh, predo und zado vor, sind
aber zufällig in den eigentlich abg. Quellen nicht belegt.
a) podo m., mbg. und aruss., »solnm, tabulatum«, pod-b gory »Fuß
des Berges«, pod^ dvorhca •s>(.iioov Tf^g avlfig<^ (Miklosich, Lex. Pal.;
Sreznevskij II). Es ist sicher ein uraltes Wort und in einer Reihe der
122 W. Frhr. v. d. Osten-Sacken,
modernen Sprachen vertreten: russ. pod »Boden, Grund, Unterlage, z. B.
des Getreideschobers; Pritsche, Schlafstelle der Weiber in der Bauern-
stube«; besonders häufig als »Boden im Herd, Herdsohle« gebraucht;
bulg. liod »Fußboden, Zimmerdecke, Kornkasten in Mühlen« ; %^x\i. pod
»Fußboden, hölzerne Unterlage einer Presse; Stockwerk«; sloven. /»of/,
^&n. pöda »Fußboden, Dreschboden, Boden der deutschen Weinpresse,
Mühlgebiet, Dachboden, Stockwerk u. ähnl.« ; poln. dial. l) pod »Unter-
rock« ; 2) = pöd »Gestell in der Mühle«. Das Bedeutungszentrum dieses
Wortes ist nicht »das Untere«: schlechtweg, sondern es bezeichnet, ab-
gesehen von einigen Nebenbedeutungen, die wir übergehen können,
einen stützenden Untergrund im Allgemeinen oder im Besonderen
eine in einem zu wirtschaftlichen und anderen Zwecken dienenden
Gebäude verfertigte Unterlage, resp. ein Untergestell, das
diesem Gebäude erst ermöglicht, seinen Zweck zu erfüllen, gewisser-
maßen also die Grundlage eines Gegenstandes, die diesem die zweck-
dienliche Existenzmöglichkeit gewährt. Ähnliche Vorstellungen liegen
auch vor bei den Verwandten: 'ksl. pozdh m. »fundamentum, pavimen-
tum, locus subterraneus, caverna«: bulg. pöda »Kornkasten in Mühlen«
= cech. püda »Erdboden (in verschiedenen Schattierungen); untere
Fläche einer Sache oder Fläche unter einer Sache; Boden des Zimmers,
in den Hüttenwerken, unter dem Dache; Grund, auf dem etwas ge-
arbeitet wird, z. B. gehämmert, gemalt und dgl.« f Jungmann, Slovnik
Ceskonem. HI). Beim Kompositum aruss. ispodh »Fußboden, Unterlage,
untere Seite eines Gegenstandes « dient der zum Adverb erstarrte Lokativ
ispode ZMY einfachen Bezeichnung der Raumvorstellung »unten«; in den
modernen Sprachen tritt in diesem Kompositum neben der dem Simplex
eigenen sachlichen Bedeutung auch die bloße Raum vor Stellung hervor;
vgl. russ. ispöd »nach unten gerichtete Seite oder Fläche eines Gegen-
standes; Fundament; Rückseite eines Zeuges; Unterfutter usw.«; proiti
ispödötn »unterhalb von etwas durchgehen« (Dal', Slovaf 3 I); poln. spöd
spodu »Unterlage, Gestell (eines Wagens usw.); Unteres, unterer Teil
eines Gegenstandes«, od spodu »von unten«, pod spöd »nach unten«;
cech. spod spodu »das Untere, untererTeil«, vespodu^ naspodu »unten«.
Es ist wohl klar, daß bei diesen Worten die sachliche Bedeutung die
ältere ist, daß also ein Zusammenhang mit der Präposition po >nach,
längs« nicht besteht. Mit Recht wird pod^ m. daher dem lit. pädas m.
»Fuß-, Stiefelsohle« gleichgesetzt, das bekanntlich neben pädzai m. pl.
>Untergestell einer Tonne, eines Backtroges« (formal = ksl.jt?oi(fb) zu ai.
Ergänzungen zu Doritsch : > Gebrauch der altbulgar. Adverbia«. 12 3
pat gen. padäs, griech. Tttog [rrovg) Ttoöög, lat. pes pedis^ got. fufus
*Fuß« gehört; vgl. Miklosich, Et. Wb. 254; Walde, Lat. Et. Wb. 463 f.
Das slavische Bedeutungszentrum »stützende, zweckdienliche Unterlage«
dürfte der Sonderentwicklung des Sprachzweiges angehören. — Über das
Verhältnis zur gleichlautenden Präposition s. unten S. 12(1.
b) prkh m. »was vorn ist, das Vordere, vorderer Teil«. Außer
den bei Miklosich, Lex. Pal. und Sreznevskij II, 903 f. (hier in der Form
pered-b) angeführten Wendungen, wie/>rec/e, sh preda^ vo pred^ »vorn,
von vorn, nach vorn« ist fürs Altrussische wegen der deutlicher hervor-
tretenden substantivischen Geltung beachtenswert der Satz bei Dal',
Slovar 3 ni: Romam ze peredh svojh posla kh Presnhsku >Roman aber
schickte seine Vorhut nach Presnbsk-L«. Außerhalb des Südslavischen hat
sich das Wort erhalten und wird vielfach noch in rein substantivischer
Geltung gebraucht: russ. peredpereda^ plur. peredy^ vgl. bei Dal'a. a. 0. :
pered doma »Front des Hauses«; poln. karetnyj »Vorderräder des
Wagens« ; itti pcredom »mit dem Gesicht nach vorn gehen« ; vzat' pered
»zuvorkommen, einholen«; klruss, pered peredü^ z. B. pered vesfi/j
vyvodyty »an der Spitze stehen, schreiten, sein«, pered derzäty pöjizdu
»in einem Zuge vorangehen« (Zelechovski, Ruth.-dtsch. Wb.); ^goln. przfkl
przödui z. B. . . domu^ ktörego przöd ivspanialy ». . des Hauses, dessen
Front prächtig ist« ; na przedzie okretu »am Vorderteil des Schiffes« usw.
(Linde, Siownik jez. Polsk. ^ IV) ; cech. pred in Wendungen, wie ~ predu^
k predu^ na pred »von vorn, nach vorn« (Jungmann HI). — Das Wort
ist gewissermaßen eine Substantivierung des einst auch bei slav.
pre- »durch, über — hinaus« vorhanden gewesenen Raumbegriffes
»vorn, vor« (vgl. avest. pairi^ si^Qx^. pariy adv. »vorn, vorher«, praep.
»um ■ — herum, über, von — her«), der später auf verschiedene Formen
vom Stamme /jref/- übergingt). Eine konkrete Neben Vorstellung ist nicht
vorhanden; wohl aber geht der Raumbegrifif teilweise in zeitlichen über,
vgl. bei Dal', a. a. 0.: u starika peredü ne mnogo »der Greis hat nicht
viel Zukunft« . Das Wort wird vielfach im Gegensatze zu zad% gebraucht.
Beispiele s. unten.
c) zad^ m. »das Hintere, hinterer Teil von etwas, Rücken«, haupt-
sächlich in Wendungen, wie {na) zadä^ &z zada, na zado »hinten, von
*) Serb. j?rye adv. »ehevor« (zeitlich), präp. »vor« setzt kaum das uner-
weiterte pre fort, sondern dürfte zu prij'ed ds. zugebildet worden sein nach
Analogie der OpDosita 2^i'slije, pvshjed (selten) adv. »nachher«, präp. »nach«.
124 W. Frhr. V. d. Osten-Säcken,
hinten, nach hinten« gebraucht, vgl. aber auch aruss. a jaz^ po nemh
idu^ Jeml'a zad^ druziny jego »aber ich gehe hinter ihm her, die Nachhut
seines Heeres verfolgend« (Sreznevskij I). Ferner: russ. zad »hinterer
Teil; Rücken bei Menschen, Tieren und Gegenständen«, bei Dal'I. meist
im Instrumental belegt, aber oft rein substantivisch aufgefaßt: ne sta-
novis k l'ud'am zadom > kehre dich nicht zu den Menschen mit dem
Rücken«; in einem anderen Kasus vgl, golova holit, zadu legde >der
Kopf schmerzt, dem Rücken ist es leichter« ; auch zady plur. in ver-
schiedenen Bedeutungen; poln. zad »Hinterteil; der Hintere« (Beispiele
Linde ^ VI); cech. zad >Hinterteil«, z. B. zad hlavy »Hinterkopf«, zad-
voj'ska » Hintertreffen «, sac^em ujiti > durchwischen« (Jungmann, Slovn.V).
Dieses Wort erscheint vielfach als die einfache Substantivierung des
in der Präposition za liegenden Raumbegriffes »hinten, hinter«,
der indes auch in zeitlichen übergehen kann, und wird vielfach im Gegen-
satze zu prech gebraucht; vgl. bei Dal', a. a. 0.: hjet losad' zadom a
peredom^ a delo idet svoini deredom »es schlägt das Pferd aus hinten
und vorn, aber die Sache geht in ihrer Reihe (ihren Gang)« ; zadom
chvalü^ a ne peredom »lobe dich hinterher, aber nicht vorher« (zeit-
lich). Ich habe den Eindruck, als ob zado in den Sprachen, wo es über-
haupt vorkommt, in lebendigerem Gebrauche ist, als pred^, besonders,
wo es sich um die »hinteren« und »vorderen« Teile konkreter Gegen-
stände handelt.
Beachtenswert ist der Begriffsunterschied zwischen podo einerseits
und predi) und zad^ anderseits; vgl. das bei den einzelnen Wörtern
Gesagte. Der Raumbegriff »das Untere« dürfte abg. durch niz-b ausge-
drückt worden sein, das hier allerdings nur adverbiell in nizo akk., nizu
dat. »unten«; do ^iizT)^ do nizu »bis unten« i) vorliegt, vgl. aber russ.
niz m., klruss. nyz m. »das Untere, unterer Teil, Fußende usw.« Über
die Hinneigung von gemeinslav. ^spod^^ zur bloßen Raumvorstellung
(= nizii) zu werden, haben wir schon gesprochen.
2. Als Adverbium Vammi prM% »voran, vorn« vor, eigentlich
Akk. Sg. des Substantivs; Beispiele, sowie unsichere Spuren von ad-
verbialem Gebrauche der anderen Wörter s. oben S. 120 f. Deutlichere
Adverbia sind die Lokative prSdi und zade (Doritsch 181) und ver-
1) Diese Formen werden von Doritsch 1S3 f. ebenfalls unter den Ad-
verbien von Präpositionen angeführt; vom slav. Standpunkte aber ist das
Substantiv niz-o ein isoliertes Wort, da eine Entsprechung zu ai. ni »nieder-
wärts, hinter, hinein, rückwärts« hier fehlt.
Ergänzungen zu Doritsch : >Gebrauch der altbulgar. Adverbia<. 125
schiedene Kasus von prech und zach mit Präpositionen, wie 6^ preda^
sz zada usw., besonders aber abg. prMi und zadi^ die nach Doritsch,
a. a. 0. Lokative der Substantiva preih und zadi =pre:h^ zad^ sind. Von
pod^ ist kein Kasus adverbiell belegt, wohl aber aruss. üpode von ii>pod^
(s. oben S. 122); slxls podi^ ispodi »unten« brauchen wir keine Feminina
*podh, *ispodh 1) zu erschließen, wie es die Wörterbücher zu tun pflegen;
sondern diese Formen können Analogiebildungen nach p7'edi und zadi
sein ; sie eigneten sich besonders für adverbiellen Gebrauch, weil sie in
keinem Kasusparadigma standen. Sonst werden die Begriffe »unten«
usw. durch Kasus von ?iizz »das Untere« und doh »Tal« ausgedrückt;
vgl. nizh, nizUy doU »unten«, dolu »hinunter« (Doritsch, 183 f., 149,
156). Für »oben« usw. dient keine mit nad^ verwandte Form, sondern
Kasus von gora »Berg«, vrzchh »Gipfel«; vgl. ^or^, vr^chu »oben«
(Doritsch 150, 152).
3. Als Präpositionen kommen 7^ad^, pod^ nnd. prhH vor und
sind vielfach im Altbulgarischen belegt. Bei der Geläufigkeit und Un-
bestrittenheit dieser Gebrauchsweise kann ich auf Beispiele verzichten,
muß aber einige Bemerkungen über ihr Verhältnis zu anderen Wörtern
machen.
a) nad% »über, auf« ist dadurch charakterisiert, daß keine Spuren
von einstigem nominalem Gebrauche vorhanden sind, und daß es keine
adverbialen Nebenformen nach Art von podi^ prMi, zadi oder Ablei-
tungen, -wie podhnh (serb.-ksl.; dafür abg. ispodhnh) »unterer«, predhuh
»vorderer«, zadtnh »hinterer« besitzt. Es ist aber sehr wahrscheinlich,
daß es niemals Nomen gewesen und direkt als unflektierte Form ent-
standen ist; das Nähere s. unten S. 127. Was das Verhältnis zu na an-
betrifft, so ist es schwer, prinzipielle Bedeutungsunterschiede festzustellen ;
mir scheinen aber bei na mehr solche semasiologische Verschiebungen
stattgefunden zu haben, die nicht in direkten Gegensatz zu pod^ zu
bringen sind; z. B. pridoS(^ na raspethj'e »sie kamen zur Kreuzigung«;
1; Das Substantiv predb ist in predh adv. präp. erhalten ; daß das keine
falsche Schreibung ist, ersieht man am besten aus aruss. peredb in c chto moje
slovo porusitb, a stanetb so mnoju peredb hogom »aber wer mein Wort übertritt,
aber mit mir vor Gott treten wird* (Sreznevskij II;, da hier -s und -6 meist
auseinandergehalten werden; zadb wird erwiesen durch aruss. na zadb adv.
»zurück«, sowie durch russ. dial. zad' = :;<? (davon v zad'ach »hinten«, auch
zad' präp., z. B. doroga zad' doma prosla »der Weg ging hinten am Hause vor-
bei«) und cech. zdd' f. »Hinterteil, Besan (am Schiffe)«.
126 W. Frhr. V. d. Osten-Sacken,
v^staneto jezykb na jezykh >e3 wird sich erheben Volk gegen Volk«
(Leskien, Gr. abg. Spr. 165).
b) poch »unter«. Es fragt sich, ob es, Avie allgemein angenommen
wird, zu dem in der Bedeutung abliegenden po »nach, längs, über —
hin, auf« gehört, oder zu podh m. »Untergrund«; vgl. Pedersen, Vgl.
Gr. kelt. Spr. 50, der unsere Präposition zu der Sippe für idg. »Fuß«
stellt, auf die, wie wir gesehen haben, auch podo m. zu beziehen ist.
Im ersteren Falle müßten wir annehmen, daß in der Präposition /)o, so-
wie im Nominalpräfix />a-, in deren mannigfaltige Bedeutungen schwer
Klarheit zu bringen ist, außer den Reflexen von idg. *[a)po in griech.
d/tö »von weg, ab«, ai. dpa »weg, fort, zurück«, avest. pa- »ab, weg«,
lat. po- »hinter, zurück«, alb. pa »ohne« (Walde, Lat. Et. Wb. 1 f;
Vondräk, Vgl. Sl. Gr. I, 7 7) und *pos in ai. palcä »hinten, nachher«,
\2ii. 2^0 i>t »hinten, hinter«, Y\i. päs ■»hQi«-, pciskul »hinterher, nachher«,
k%\. pozd^ »spät« usw. (Brugmann, Kz. vgl. Gr. 4 77; der Protest von
Vondräk, Vgl. Sl. Gr. 11, 382 erledigt sich, wenn wir den Zusammenfall
beider Formen für das Slavische ansetzen; po statt */)ö, wie wohl
Vondräk für altes *pos erwartet, kann dem EinfluE der Sandhidoublette
mit erhaltenem Sibilanten zugeschrieben werden) noch ein Reflex von
griech. vuü »unter«, ai. üpa »hin — zu, an, auf«, got. uf »unter« usw.
steckt; vgl. Delbrück, Vgl. Syntax I, 699 f. und \\i.pa-jp5 »unter«. Doch
solange keine sicheren Spuren für slav. *po »unter« beigebracht sind,
wird es vorsichtiger sein, poc?s an das gleichlautende Substantiv anzu-
knüpfen, wie ja auch aruss. ispode »unten« zu is2)od^ m. »Fußboden«
gehört. Vgl. noch die gleichfalls zur Sippe für »Fuß« gehörenden griech.
dial. TCEÖä praep. »nach, mit«, arm. yet »nach, hinter« und das von
Pedersen, a. a. 0. auf den Lokativ PI. *ped^u zurückgeführte ir. Is
»unten«. Möglich wäre es nun, daß zur Erzeugung von podo »unter«
beide Faktoren mitgewirkt haben, und zwar so, daß der Richtungsakku-
sativ von podo »Boden«, der fakultativ ein beliebiges Adverbium, das
»hinunter« bedeutete, ersetzen konnte, deshalb zum konventionellen Aus-
druck für »hinunter, unten, unter« geworden ist, weil ein *po in ähn-
licher Bedeutung vorhanden war oder, daß ein von p)o abgeleitetes *po-di>
deshalb die Bedeutung »unter« (resp. »unten«) konservierte, weil das
Nomen 2^od^ m. »Untergrund« vorhanden war, als dessen Richtungs-
akkusativ es empfunden werden konnte.
c) p)"^^^"^ »vor« ist gleich dem Adverbium prhh »voran, vorn«;
s. oben S. 124).
Ergänzungen zu Doritsch : > Gebrauch der altbulgar. Adverbia«. 127
Als Resultat unserer Untersuchung ergeben sich statt einer ein-
heitlichen Kategorie von Ableitungen auf -do aus Präpositionen zwei
Gruppen, von denen jede aus einem Paar besteht:
1. Die auf die Höhen- und Tiefenrichtung bezüglichen
Präpositionen: a) nach »über«, Erweiterung resp. Ableitung von 7ia
»auf« und b) podi, » unten«, entweder Akk. von pod^ »Untergrund« oder
Ableitung von einem untergegangenen *po »unter«.
2. Die auf die Richtung »vorn« und »hinten« bezüglichen
substantivierten Raumvorstellungen: a) predo »das Vordere«,
dessen Akk. auch erstarrt als Adv. »voran, vorn« und Präp. »vor« ge-
braucht wird, und b) zad^ »das Hintere« zupre- »durch, über — hinaus«
und za »hinter« gehörig.
Es ist nicht notwendig, daß zwischen beiden Gruppen ein Zusammen-
hang besteht. Jedenfalls kann das -d- nicht von der Gruppe 1 auf die
Gruppe 2 übergegangen sein, eher umgekehrt. Denn ein Nomen mit aus-
gesprochen konkreter Bedeutung, wie pod^ m. »Unterlage, Untergestell«,
kann zwar einen erstarrten Kasus haben (vgl. göre »oben« zu gora
»Berg«), aber nicht als Ausgangspunkt zur Bildung von Ausdrücken für
so allgemeine Begriffe, wie »das Vordere«, »das Hintere« dienen. Daß
aber in Gruppe 1 jemals raumbezeichnende Substantiva vorhanden ge-
wesen sind, ist aus Mangel an Anhaltspunkten dafür unwahrscheinlich. • —
Der umgekehrte Entwicklungsgang, von 2 zu 1, ist nicht unmöglich. In
dem Falle hätte neben podh akk. »zu Boden« ein durch "^'per-dh adv.
i(praep.) hervorgerufenes "^po-di. adv. (praep.) in nicht mehr zu bestim-
menden Bedeutungen existiert, durch dessen Zusammenfall mit obigem
Kasus die Bedeutungsspezialisierung »unten; unter« hervorging.
Innerhalb der Gruppe 1 macht nad^ den Eindruck, das jüngere
Wort zu sein, da ihm adverbiale Nebenformen und Ableitungen fehlen.
Ich nehme an, daß nad^ eine durch das Oppositum podo her-
vorgerufene Umbildung resp. Erweiterung von 7ia ist, die in allen
Fällen gebraucht wurde, wo man die gegensätzliche Bedeutung zu podo
besonders scharf hervorheben wollte; die Existenz eines *po »unter« als
Oppositum zu na braucht dabei nicht notwendig vorausgesetzt zu werden.
Ungleich schwieriger ist es, die Verhältnisse der Gruppe 2 zu be-
urteilen. Um bei dieser die Herkunft des -d- zu untersuchen, brauchen
wir auf die Gruppe I nur insofern Rücksicht zu nehmen, als wir die
Eventualität im Auge behalten müssen, daß sie ein jüngerer Ableger
von 2 ist.
128 W. Frhr. v. d. Osten-Sacken,
Es empfiehlt sich nun, die bei Doritsch 178 f, verzeichneten Er-
klärungsversuche des -(/-Elements kurz zu mustern und zu sehen, was
sich daraus verwerten läßt.
Die beiden ersten Hypothesen sind der Grundanforderung, den sub-
stantivischen Charakter der Bildungen zu berücksichtigen, gerecht ge-
worden. Die von Miklosich, Lex. Pal. 208 und von Jagic, Das Leben
der Wurzel de in den slavischen Sprachen 50, wo unsere vier AVorte
samt posled^ »zuletzt« neben posU »nachher« »gewöhnlich als Prä-
positionen fungierende Substantiva« genannt und mit abg. sq-dh »Ge-
fäß«, serb. pri-d »Daraufgabe beim Tausch« verglichen werden, aus-
gesprochene Vermutung, daß das -do- ein zu abg. d^Jq dezdq deti
gehöriges nominales Kompositionsglied sei, wäre wahrscheinlich, wenn
wir eine genaue Wortgleichung hätten, muß aber bis dahin für unsicher
gelten, wie sie auch Jagi6 selbst bezeichnet hat. Zupitzas, Germ. Gutt.
201 f., Ansicht, daß zad^ und za^ letzteres als lautgesetzliche Fortsetzung
des endungslosen Lokativs eines konsonantischen Stammes, zu ai. hädati
»cacat«, griech. xiteiv »cacare« gehören (Pott, Et. Frsch. 2 I, 659 hatte
zwar schon zad^ etymologisiert, aber keine Folgerungen daraus gezogen,
so daß er besser hier aus dem Spiele bleibt) und von hier aus das -d-
auf die übrigen Worte übergegangen sei, wäre sowohl semasiologisch
(wegen griech. yoöavog^ avest. zadanha »Steiß«, ndd. gat » Schiflfshinter-
teil«), als auch methodisch in Bezug auf die analogische Wucherung
des ursprünglich wurzelhaften Konsonanten sehr ansprechend; aber die
Existenz von endungslosen Lokativen zu Verschlußlautstämmen ist nach
Brugmann, Grdr. 2 11, 2. Teil, 1. Lieferg. 175 zu problematisch, um
darauf Hypothesen gründen zu können. — Im Prinzip verfehlt, weil den
substantivischen Charakter der Worte verkennend, ist Wiedemanns, B. B.
30, 215. 222 f. Ansicht, daß das -d^ unserer Formen, die er als Prä-
positionen bezeichnet, dem -dov in griech. tvdor »drinnen« direkt
gleichzusetzen sei.
Von diesen älteren Erklärungen, die von konstruierten oder \ij^q-
thetischen Wörtern ausgehen, unterscheiden sich diejenigen von Vondräk
Vgl. Slav. Gr. II, 372 und von Doritsch S. 179 dadurch, daß sie als Aus-
gangspunkte sichere slavische Wörter mit notorisch etymologisch be-
rechtigtem -d- annehmen; sie sind aber aus anderen Gründen unannehm-
bar. Bei Vondräk sind die vorauszusetzenden Analogiebildungen nicht
recht überzeugend. Es ist nicht verständlich, wie nach sred-h/ib adj.
> mittlerer« zu sred-ä adv. »mitten«, dessen -d- doch als wurzelhaft
Ergänzungen zu Doritsch : »Gebrauch der altbulgar. Adverbia«. 129
empfunden werden mußte, zu p7'^ {*pc'>')i von dem, wie Vondräk meint,
»eine andere adj. Form kaum möglich gewesen wäre«, ein *prd-chnh
überhaupt geschaflen werden konnte. Bei prS aus urslav. *per wäre
*perbnh die vorauszusetzende Form ; bei za und po aber — der Ab-
leitung müßte natürlich die adverbiale Geltung der Worte zugrunde
liegen — wäre eher *za-shnb^ -Sthnh und *po-shHb, -Ubnh zu erwarten
wegen krotnMhnh^ -Hhiih^ t%nHhnh^ -Uhnh zu den Adverbien krotyiS
»äußerst«, v^nS »draußen«, vgl. zu diesen Bildungen Meillet, Etudes
382 f.; Leskien, Gr. abg. Spr. 95. Ferner erscheint es mir gewagt, prkh^
zadi für Rückbildungen zu älteren predhiih^ zadbhh zu halten. — Den
Vorschlag von Doritsch, ksl. slhh adv. praep. »nach«, ursprgl. Akk. Sg.
zu abg. &lhh m. »Spur« als Muster zur Bildung der anderen Worte an-
zusehen, können wir deshalb nicht annehmen, weil nach einem Adverbium
keine Substantiva gebildet werden konnten; von der substantivischen
Geltung von sUd^ aber können wir auch nicht ausgehen, weil keine
innere Bedeutungsbeziehung zwischen diesem Worte und den Raumvor-
stellungen vorliegt.
Es ist leicht, unsichere Anknüpfungspunkte für das -d- zu finden,
aber sehr schwer, zu irgendwelchen positiven Resultaten zu kommen.
Ich möchte nur auf einige Punkte hinweisen, die bei einer Erklärung in
Betracht kommen können.
Die Lautgestalt der Präpositionen *per und za ist eine so unähn-
liche, daß wir uns kaum vorstellen können, daß eine von diesen un-
mittelbar auf die andere eingewirkt haben könnte. Ich möchte vielmehr
mit Rücksicht auch auf das mit zcuh bedeutungsverwandte ksl. poz-d^
adj., abg. j502;-(/^ adv. »spät« zur Präposition *^jo5, *poz »nach« (in ksl.
poz-derije ytaläf-ir] övvtceIov neben pazderije^ weiteres s. oben S. 126),
das schon mehrfach zu unseren Worten in Beziehung gesetzt worden ist,
annehmen, daß ehemals ein wohl nicht allzugroßer Kreis von Nomina
auf -f/?) neben Präpositionen (Adverbien) in der Bedeutung »vorn; vor«
und »hinten; nach« (räumlich und zeitlich) vorhanden gewesen ist. Von
diesen ist uns aber nur ein Teil übrig geblieben, mit dem allein wir Avenig
anfangen können. Eventuell könnte die Neigung zur Bildung solcher
Nomina schon im Vorslavischen bestanden haben, wenn nämlich preuß.
patisdau »nachher«, pirsdau »vor« als Nominalkasus aufgefaßt werden
dürfen; vgl. auch das etymologisch mehrdeutige lat. podex »Hinterer«
(Walde, Lat. Et. Wb. 4 7 7). Die preußischen Formen könnten aber auch
mit einem indeklinabeln Element versehen sein, wofür die zu Pronominal-
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 9
1 30 W. Frhr. v. d. Osten-Sacken, Ergänzungen zu Doritsch usw.
Stämmen gehörenden isqiiendau, stwendau »woher« zu sprechen scheinen ;
vgl. Persson, I. F. 2, 250, so daß wir sie der Sicherheit halber besser aus
dem Spiele lassen.
Mit aller Reserve möchte ich nun noch ein urslav. Wort konstiniieren,
das so beschaffen ist, daß es mit beiden slavischen Substantiven in direkter
Beziehung stehen könnte. Wie zu abg. pro- »durch«, ]ii. pra- »vorbei,
durch« ein lit. pra-da-s »Anfang« gehört, dessen zweiter Bestandteil
wohl auf demu dedü deii, abg. dSti »legen« zu beziehen ist (vgl. Ber-
neker, Sl. Et. Wb. 193), so könnte auch zu der Ablautsvariante abg.
pra- »vor« \n pra-dMT) »proavus«, Y\i. pro »vorbei, durch«, ah^.fruo
»frühe« usw. ein *pra-d^ »was vorn ist, Vorderes« existiert haben, zu
dem zad^ ein Reimwort wäre. Slav. *per-d^ könnte unter Umständen
eine uralte Ablautsvariante *per-d}io-s neben *prb-dho-s repräsentieren;
möglich wäre aber auch ein nach *pra-dz gebildetes *per-d^, da die
Präpositionen *per und pro-, pra- auch sonst im Slavischen Berührungs-
punkte haben. In Bezug auf zadh bliebe dann zu erwägen, ob wir es
als eine Neubildung zu za auffassen wollen, oder als Nomen mit wurzel-
haftem -d- zu ai. hädati usw. (s. oben S. 12&), aus dem dann za erst
nachjöra- abstrahiert worden wäre; ich möchte mich lieber für Letzteres
entscheiden, da für za bisher keine überzeugende Etymologie existiert,
vgl. Feist, Et. Wb. Got. Spr. 93; Rozwadowski, Rocznik Slawistyczny
II, 90. Ähnlich dürfte in späterer Zeit ksl. posU »nachher« zu abg. j^os-
Ud^ »zuletzt« zugebildet worden sein, als schon zu Adverbien erstarrte
Akkusative der Nomina auf -d^ vorhanden waren; vgl. auch das S. 123
Anm. über 'A^xh. prtj'e, prij'ed Gesagte. Wegen der Beziehung \on posU
z\x posUd^ vgl. auch Jagic a. a. 0., Doritsch 179.
Während ich in Betreff des Wortpaares prÖd^ und zad^ nur das
behaupten will, daß wir mit dem uns bekannten Wortmaterial nicht aus-
kommen, um die Formen zu erklären, meine ich, daß wir für t^ad^ und
pod^ praep. uns zufrieden geben können, wenn wir das -d- aus dem
Substantiv pod^ allein herleiten, ohne Einmischung außerhalb stehender
Elemente.
Leipzig. W. Frhr. v. d. Osten-Sachen.
131
Das Suffix »-isce« im Neuslovenischen.
Nach Miklosich, Vgl. Gr. U, 2 74 bezeichnet dieses Suffix 1) den
Ort, wo sich etwas befindet [brodiSöe vadum, lezUöe cubile, ognjisöe
focus), oder sich befunden hat [bohUÖe ager fabali segete nudatus, latn^öe
abgeerntetes Flachsfeld, strnisde ager demessus) ; — 2) aus dem Thema
eines nomen agentis abgeleitet den Ort, wo diese Aktion sich vollzieht,
respektive sich zu vollziehen pflegt [prebiväliSie domicilium, pribezäliide
perfugium, zbirälisÖe comitium); — 3) die Handhabe eines Werkzeuges
[kladviiöe manubrium mallei, kosisde manubrium falcis, toporiide manu-
brium securis). Die angeführten Kategorien sind im Neuslovenischen wie
im Altslovenischen wohl vertreten und die Belege hiefür richtig. Zu
diesen Kategorien fügt aber Miklosich 1. c. dann noch eine vierte hinzu,
indem er sagt: »Das Suffix -isko bildet Augmentativa, die die Neben-
bedeutung des Plumpen, Verächtlichen haben«, und illustriert fürs Slo-
venische dieses Wortableitungsfach mit folgenden Beispielen: krävisde
[kravSe] elende Kuh, babiiöe [babse) alte Vettel. Diese Beispiele jedoch
halte ich nicht für richtig, d. h. von einem Suffix -isce (-Hmre) kann in
diesen und ähnlichen Bildungen im Slovenischen unmöglich die Rede sein.
Leider sind die späteren Lexikographen und Grammatiker in dieser Auf-
fassung dem Altmeister leichtgläubig nachgegangen, — und dies eben
veranlaßt mich, die nach meiner Meinung unbegründete Ableitung neuer-
dings zur Sprache zu bringen. So schreibt z. B. Suman in seiner »Slo-
venska slovnica po Miklosicevi primerjalni« p. 249 beim Suffix -isce.
»V inacisnem pomeuu so kraviide ubozna krava^ babisde [babie), tu je
pomen povedan na slabso stran«, — wo uns schon der etwas sonderbare
Ausdruck »die Bedeutung nach der schlechteren Seite hin vergrößert«
direkt auffallen muß, — und auf p. 23G sagt er: ^>krav^dej babSöe stoji
za krävisde^ babi^de^ (ganz an Miklosich, Vgl. Gr. II, 191 sich haltend),
wobei jedoch diese Bildungen ganz richtig unter das Deminutivsuffix
et (at) subsumiert werden, wohin sie eigentlich ausschließlich gehören,
denn davon können wir vorderhand absehen, ob das diesen Bildungen
zu Grunde liegende Thema ein einfaches oder mehrfaches Derivatum dar-
stellt; die endgiltige Derivation hat sich ja doch nur mit dem De-
minutivsuffis vollzogen und dies hat auch den in Rede stehenden Ab-
9*
132 L. Pintar,
leitungen hahse, krävie und ähnlichen die Marke eines Deminutivama
eingebrannt. — Schon dieses unsichere Schwanken, daß nämlich ganz
die gleichen Beispiele unter zwei wesentlich verschiedene Suffixe hinein-
gedrängt wurden, einmal unter das deminuierende »et«, das andere
Mal unter das amplificierende, etwas Plumpes und Übergroßes be-
zeichnende »-isce« (iimTe), — schon dies hätteBedenken gegen die Formen
bäbUde^ krävisöe wachrufen müssen. Nichtsdestoweniger hat H. Pleter-
snik, der Autorität der beiden Grammatiker sich fügend, die Formen
habü6e^ krävis6e^ revisde in sein Wörterbuch aufgenommen, obschon
vielleicht im Stillen an ihrer Richtigkeit zweifelnd, denn er fügt ja bei
allen dreien in Klammern die Bemerkung hinzu *7iavadno se govori
hcibSe [bab^e], krcivh, revse«-. Diese in Klammern beigefügten Bemer-
kungen sind zwar sehr richtig, nur kommen sie mir viel zu bescheiden
vor und besagen mit ihrem »navadno (gewöhnlich)« viel zu wenig, ja sie
lassen leider, zumal wenn obendrein noch von kratie (I, 459) auf krä-
visöe und von revse (11, 422) auf reviide verwiesen wird, noch immer
die Ansicht bestehen, die Formen bäbisde, kräcisöe, revisde seien die
ursprünglichen und die richtigen, bäbse, kravse, revSe hingegen die aus
jenen durch Abschleifung gewonnenen und für eine immerhin ziemlich
etymologisch gehaltene Orthographie unbrauchbaren. — Im Gegenteil —
ich glaube mit gutem Gewissen behaupten zu können, daß überall unter
dem Volke nur bctbie, krcivse, revse oder bei veränderter Betonung
allenfalls babse, kravse, revse gesprochen wird und daß man noch heute
nirgends außer etwa bei literarischen, von der Schule aus daran gewöhn-
ten Leuten ein revisce, krävisce, bäbisce zu hören bekommt.
Die allgemein schon auf anderen Gebieten bemerkbare Neigung zur
Uniformierung macht sich auch in der Betonung der Substantiva auf
»-isce« geltend — uud so betonen denn heutzutage nach der Analogie
von dvorlöce pogorisce &c. die schulmäßig Slovenisch sprechenden Städter
häufig auch prebivalisee, pribezalisce, zbiralisce &c., während der schlichte
Volksmund noch immer — wenigstens in Oberkrain — prebivalisee (prebi-
väljse), pribezalisce (pribezäljse), zbiralisce (zbii'äljse) &c. zu sprechen
pflegt. So hat z. B. Preseren im Verse »Prebivälsda moj'ga stenam,
mirui je samoti znano« als Oberkrainer die alte Betonung noch erhalten,
ein moderner Poet würde wahrscheinlich den gleichen Vers schon etwa
so zu gestalten trachten »ze prebivalisca moj'ga stenam je samotnim
znano«. — Ursprünglich wurde wohl die auf der Paenultima ruhende
Betonung des Partizips (prebival, prebiväla, prebivälo; pribezal, pri-
Das Suffix »-isce« im Neuslovenischen. 133
bezäla, pribezälo; zbiral, zbiräla, zbirülo] vorausgesetzt, — es scheint
aber, daß diese Betonung allmählich mit der auf der Antipaenultima
(daktylisch: prebivala, pribözala, zbirala) vermischt wurde, und dies
ergab dann auch ein Schwanken in der Betonung der auf dieser Grund-
lage formierten Substantiva auf -isce. Gledalisce (Theater) von glödati
(nicht gledäti), dirkalisce (Rennbahn) von dirkati (nicht dirkäti), vezba-
lisce (Exerzierplatz) von vezbati (nicht vezbäti) ergeben eine regelmäßige
Betonung des Suffixes, — oder es müßte, wenn wir ohne Nebenbetonung
des Suffixes den Ton einzig auf der ersten Silbe »gl^dalisce &c. (— ^^^)
erhalten wollten, das also enttonte und abgeschwächte »i« des Suffixes
»isce« ausfallen, um etwa dieFormen gledaljsce, dirkaljsce, vözbaljsce &c.
zu ermöglichen, weil die Betonung der viertletzten Silbe ohne Nebenbe-
tonung der Paenultima nicht wohl möglich ist. — Auch äjdisce (Buch-
weizenfeld), jecmdnisce (abgeernteter Gerstenacker) &c. müssen, wenn
sie die Silbe »ov« zwischen Thema und Suffix einschalten, respektive
wenn die Derivation auf Grundlage der Adjektiva »ajdov, jecmenov« &c.
vorgenommen wird, — müssen das unbetonte »i« des Suffixes >isce«
einbüßen und lauten dann »ajdov'sce, jecmenov'sce« &c., wo freilich das
schulmäßige Slovenisch wieder — ab und zu mit einem Nebenton —
äjdovisce, jecmenovisce &c. zu akzentuieren pflegt. Auch gräbljisce
(Rechenstiel), klädvisce (Hammerstiel) &c. betont man wahrscheinlich hie
und da im Schulslovenisch gräbljisce, kladvisce analog mit kosisce (Sen-
senstiel), metlisce (Besenstiel) ohne zu bedenken, daß man nur gräblje,
klädivo (kläd'vo) betont, wohl aber neben »kose, metle« auch »kose,
metlö«. Wähi-end also das Schulslovenisch bei allen Derivationen auf
-isce eine Neigung zur Betonung des Suffixes an den Tag legt, sucht es
sich doch bei *bäbisce, *krävisce, *rövisce ungeachtet des vermeintlichen
Suffixes -isce mehr oder weniger davon fernzuhalten, — dies aber mit
gutem Grunde.
Aber nicht bloß in der Betonung, sondern auch in der Pronunciation
überhaupt wird dem »i« des vermeintlichen »isce« ausgewichen, und ein
»sc« ist in »bäbse, krävse, revse« bei volksmäßiger Pronunciation gar
nie zu hören, auch in jenen Dialekten nicht, die die Lautverbindung »sc«
sonst noch bewahrt haben. Der Lautkomplex »sc« wird nämlich in
einigen Dialekten des slovenischen Sprachgebietes regelmäßig durch ein-
faches »s« ersetzt — und den im Südosten üblichen Formen ognjisde
(focus), isiem (quaero), insöe (pullus) z. B. steht im Nordwesten ein
ognjise, isem, pise &c. gegenüber ; doch bei der Aussprache von bäbse,
134 L- Pintar,
krävse, revse werden die beiden Dialektgruppen in Bezug auf den Zisch-
laut wohl kaum einen Unterschied wahrnehmen lassen. Was aber am
klarsten gegen die Annahme des Suffixes »isce (isko)« bei den in Rede
stehenden Bildungen spricht, das sind die Formen der obliquen Fälle
»babseta, kravseta, revseta, babsetu, revsetu &c., denn hätten wir da ein
mit dem Suffix »isce« gebildetes »babisce«, so müßte ja dieses in den
Obliquitätsfällen babisca, babiscu, z babiscem (und nicht: babseta, bab-
setu, z babsetom) lauten. Es konstatiert aber Pletersnik ausdrücklich:
»bäbisce, eta (I, 8), krävisce, eta (I, 459), revisce, eta (U, 422)« und
mit diesem »et« in den casibus obliquis ist für die erwähnten Formen die
Derivation mittelst des Suffixes at klar erwiesen.
Es fragt sich nun, was dient diesen mittelst at derivierten Deminu-
tiven als Grundlage. Ein mit dem Suffix »ski« gebildetes Adjektiv
sicherlich nicht, denn Deminutiva substantivischen Charakters kön-
nen in der Kegel nur von Substantiven abgeleitet werden; und die
Beispiele wie june iuvencus (Mikl. Vgl. Gr. II, 190) dürften wohl nur als
Ausnahme zu betrachten sein, wo nämlich das Suffix ^t auch an Adjek-
tiva autritt. Wenn wir also von baba auch tatsächlich ein Adjektiv
»babski« (z. B. bei Dalmatin: babske basni, Weibergefasel) aufweisen
und bei »kravscak, kravscica« (Plet. I, 459) ein Adjektiv »kravski< vor-
aussetzen können, so ist es doch nicht leicht denkbar, aus diesen Adjek-
tiven »babski, kravski« ein »babsce, kravsce« abzuleiten. Die einzige
Ausnahme, wo »sc« in dieser Gruppe von Deminutiven am Platze ist,
bildet die Form »zensce, eta, n. (dasWeiblein)«, weil vom Thema »zenska«
abgeleitet (Plet. II, 959), welches obschon mit dem adjektivierenden
Suffix Lskt gebildet, doch so wie vojska (exercitns), gosposka (Obrigkeit),
sos^ska (communitas) den Wert eines Substantivs darstellt (Mikl. Vgl.
Gr. II, 279). Die Form zenisce mit i (verschieden von zenisce, Frauen-
zwinger, Harem, Plet. II, 958) ist jedoch rundweg abzuweisen und bei
Pletersnik 1. c. als Verweisung auf »zensce« zu streichen, während das
erwähnte zenisce in den Formen wie kurbisce (Bordell), asl. 6.iirL;i;H.z[HiuTe
(lupanar) ein stützendes Analogon findet.
Die Grundlage aller mit at abgeleiteten Deminutiva auf »se«, Avie
bäbse, krävse, revse und ähnliche, bilden wohl nur mittelst der h-Suffixe
(respektive s-Suffixe) entstandene Formen, daher kein »sc« (mT) statt-
haft. Beim Durchgehen der h- und s- Suffixe gewinnt man den Eindruck,
daß sie zum großen Teil deteriorative Wirkung mit der Nebenbedeutung
des Verächtlichen und Abstoßenden zeigen. Dem ursprünglich noch ziem-
Das Suffix »-isce« im Neuslovenischen. 135
lieh indiflferenten Appellativum »baba« (Großmutter) z. B. wird zwar
häufig die Nebenbedeutung des Unliebenswürdigen angeheftet, doch der
eigentliche Eindruck des Abstoßenden und Häßlichen wird in »babuha,
babusa« (vetula foeda ac taeäiosa) erst durch das h- oder s-Suffix ge-
wonnen. Desgleichen wird die tadellose »krava« durch das s-Suffix in
krävüsa (kravsa) zur Ungestalt einer mageren Kuh (nerodno motovilo
suhorebre krave). In den bei Miklosich (Vgl. Gr. II, 274) für das Slo-
venische angeführten Beispielen ist also das Plumpe und Verächtliche
wohl nur in den h- und s-Suffixen der den betreffenden Deminutiven zu
Grunde liegenden Themen enthalten und es wird durch das Deminutiv-
suffix AT der verächtlichen Plumpheit von seiner ursprünglichen Wirkung
etwas benommen, so daß die Deminutiva minder verächtlich und etwas
mehr bedauernd klingen. Der Baß des verächtlichen Scheltwortes geht
durch das Deminutivsuffix at sozusagen zum Flageolet des bemitleiden-
den Hypokoristikons über.
Eine Besonderheit der h- und s-Suffixe besteht ferner auch in ihrem
Schwanken bezüglich des im Suffix enthaltenen Vokals. Als Beispiel für
dieses Schwanken führt Belic (Archiv XXIII, 1S9) den slovenischen Aus-
druck für Stiefmutter an, der fünf verschiedene Vokale im h-Suffix auf-
zuweisen hat: MamTBxa (nsl. mäceha), Maqnxa, macocha, »rayyxa (nsl.
mäcuha) und Mal)axa. Weitere Beispiele hiefür wären noch im Sloveni-
schen: mäcih, macüh (Ma^iLxi.) und maaih (der Typhus); ocih und ocnh
(der Stiefvater) ; stariha (alter Mann), staruha und starusa (altes Weib) ;
pirih, pirh, piruh, pireh (*n'Bipi.xi>) rotgefärbtes Osterei; värih, väruh,
varh (der Beschützer) ; toväris, tovarih, tovärus, tovärs (der Genosse) usw.
Durch die Betonung des Suffixes — nehmen wir beispielsweise -uh
und -US — wird sein Vokal gefestigt z. B. macüh, babiisa, durch die
Enttonung desselben sinkt er zu einem mehr oder weniger undeutlichen
Halbvokal herab z. B. Mantxx, bäbsa (für bäbüsa). Wenn wir also den
Formen clorusa (equa fusca) und garusa (ovis fuliginosa) im Serbischen
die slovenischen heUa (vacca alba) und dimia (vacca fusca) gegenüber-
stellen, so werden wir an *belüsa und *dlmüsa erinnert, weil das Slo-
venische analog den serbischen Formen ^oi^r^wia (Milchversagerin), alat-
usa (Fuchsstute) z. B. auch Formen kennt wie plavuia (vacca flava), cf.
plavec, blonder Ochs (Plet. II, 53).
Die angeführten Parallelen erzeugen den Eindruck, daß enttonte
Vokale in den h- und s-Suffixen häufig ganz verschwinden, zumal wenn
in den mit »et« gewonnenen Ableitungen sonst die viert letzte Silbe be-
136 L. Pintar,
tont werden müßte und man dem auszuweichen sucht. Das Substantiv
järuh (der Jährling, Plet. I, 360) bildet mit dem Suffix et deminuiert die
Form järuse, sowie jarec, jarca das Deminutivum jarce, -eta ergibt; da
aber der Vokal des h-Suffixes der Stammsilbe gegenüber unbetont bleibt,
so muß er in den obliquen Fällen, um die Betonung auf der viertletzteu
zu hintertreiben, eliminiert werden — und so lautet der Genetiv järseta
(nicht jarüseta) ; doch scheint es, daß schon sein Thema järuh als järüh
(mp'bx'b) jarh gesprochen wird. Neben dem richtigen jarisce (Sommer-
feld) steht bei Pletersnik (I, 395) auch die meines Dafürhaltens unbe-
rechtigte Form jarisce als Verweisungstitel zu järse (agnus anniculus).
Das Schwanken zwischen betontem und unbetontem Suffix beobachten
wir ferner bei pozeriih und pözreh oder pöicrih (der Vielfraß, *noacpix'i.)
neben pozreh; das erste ergibt ein Adjektiv pozerüsen, das zweite po-
zrösen. — Sirotisce (= sirotisnica, Waisenhaus) und sirotise (= sirotej,
arme Waise) sind nicht bloß in der Betonung von einander verschieden,
sondern auch bezüglich des Zischlautes, denn im ersten Falle ist das »sc«
am Platze, im zweiten jedoch nicht; die bei Pleters. (II, 481) verzeichnete
Form sirotisce wird wohl nicht richtig sein und in dem dort zitierten Beispiele
würde ich schreiben: »zdaj zdaj bo ugasnilo sirotise«, da ich mir dieses
Deminutivum von »sirötih« abgeleitet denken muß, ähnlich wie siromäse
(pauperculus) von siromah (siromas), während dem siromace die Form
siromäk zu Grunde gelegt ist. Freilich fallen dann sirötice (von sirotec)
und sirotise (von sirotih) in der Form siroce begreiflicherweise zusammen,
das erste analog mit oce von otec, das zweite nach dem Verschwinden des
unbetonten Vokals zwischen t und s (sirot[ijse) und dem Verschmelzen
beider Konsonanten zu einem Laut (ts = c).
Das bei Petersnik (II, 419) neben dem richtigen repisde (Rüben-
acker nach der Ernte) angeführte repisce (eine kleine Rübe) ist meines
Ermessens zu perhorreszieren, denn es wäre für diese Bedeutung nach
den bisherigen Ausführungen — ein *repüha oder *repüsa (repsa) vor-
ausgesetzt — höchstens ein Deminutivum repse, -eta, n. möglich.
Andere Beispiele von Deminutiven auf -se wären noch: tapse, eta
(der Tapp, einfältiger dummer Mensch) von tapa über *täpüha, *täpüsa.
Vgl. t^pih, Tölpel (Pleters. II, 664) *Tan'Bxi>, norse, eta, Deminutivum
von norsa Närrin (Pleters. I, 715). Bei trapse, eta (Närrin) ist es frag-
lich, ob von trapez Tölpel (Pleters. 11, 681) oder von *trapsa, *tra-
püha; beides wäre möglich. — Revse ist vielleicht trotz Matevze, eta,
Blaze, eta &c. doch von revez, da nach Mikl. (Vgl. Gr. II, 338) auch
Das Suffix >-isce« im Neuslovenischen. 137
»es« für »ez« gesprochen wird, — also für *rev'ze. — Das sind lauter
bemitleidende Deminutiva, die man abwechselnd in folgendes Beispiel
einsetzen könnte: On (zapeljivec) je medeno in prekanljivo govoril, trapse
neizkuseno mu je pa vse verjelo. — Besonders häufig finden sich solche
Deminutiva auf -se unter unseren Zunamen, z. B. Perse, Povse, Jerse,
Merse, Jakse, Lekse, Kese, Lovse (v. Pirh, Povh, Jerh &c). Gorse scheint
aus *govorse kontrahiert zu sein, von govorüs oder govorüh (resp. govörüs,
*govörüh, loquax, garrulus) und Klapse möchte ich aus dem Compositum
klapouh (schlappohrig) erklären, als Zuname also gleich dem lateinischen
Flaccus (Schlappohr ; vgl. bei Pleters. I, 402 : klapsa = klapaca, Sau mit
herabhängenden Ohren!.
Was schließlich die bei Belle (Archiv XXIII, 204) gegebene Er-
klärung des Deminutivsuffixes »-le« in den Formen sirotle^ eta (Waise),
kravsle, eta (elende Kuh) und bable, eta (altes Weib) anbelangt, der da
meint, daß man ein Suffix -le aus solchen Deminutiven wie kozie (capel-
lus), osle (asellus), vizh (catulus) von kozel, ose!, vizel (canis sagax) in
der Weise abstrahierte, daß man z. B. kozie statt mit kozel (Ziegenbock)
mit koza (Ziege) verband: — so möchte ich dieselbe mit der Bemerkung
abweisen, daß ein einziges Beispiel wie kozie eine derartige Abstraktion
wohl nicht ermöglicht, denn für osel und fizel haben wir kein ent-
sprechendes osa und viza und auch dekle, -eta (puella) wird kaum etwas
zu einer solchen Abstraktion beigetragen haben, da wir ja diese Form
nicht von dete, -eta, was ja selbst ein analoges Deminutivum von *detx
ist, sondern von dekla (== detla) ableiten werden. — Die Sache steht
viel einfacher. Da das Deminutivsuffix -le unter allen slavischen Sprachen
nur im Slovenischen vorzukommen scheint, was liegt da wohl näher, als
daß wir den Ursprung desselben in der benachbarten Gottscheer Mund-
art zu suchen haben. S'irotle entspricht so schön dem gottscheerischen
•»boisle*. (spr. bojzle) das bei Schröer (Wörterbuch der Mundart von
Gottschee p. 233, resp. Sitzungsberichte d. philos.-hist. Gl. d. Akad. d.
Wissensch. LXV, 499) verzeichnet ist. Zu dem bei Tschinkel (Grammatik
der Gottscheer Mundart p. 105) verzeichneten »bäbo« (altes Weib, sloven.
baba) ist das gottscheerische Deminutivum y> bable«-. Die Gottscheer de-
minuieren analog den heimischen Deminutiven y>bamle«^ (vince, vincek,
vinulum), »haizle« (hisica, domnncula, casula) mit dem Suffix -le
auch aus dem Slovenischen entnommene Lehnwörter z. B. hrible (hribec,
hribcek Berglein, monticulus. — Theodor Elze, Gotschee und die Got-
schewer p. 45), ja sogar selbst unter Beibehaltung des slovenischen De-
138 L. Pintar,
minntivsuffixes z. B. Magretitzle^ Demin. zu Margarete, aber aus dem
Slovenischen Marjetica, Marg'retica (Margretchen) entlehnt (Siehe
Schröer, Wörterbuch der Mundart von Gottschee p. 164). — Eine hübsche
Reihe von Beispielen für das gottscheerische Deminutivsuffix »-le« findet
man bei Hans Tschinkel in der oben erwähnten Grammatik p. 142fi". —
Ganz richtig ist aber bei Belic 1, c. die Bemerkung, daß es nicht angeht
nach Miklosich (Vgl. Gr. 11, 191) kravsle direkt mit krava zu vergleichen
und so ein Suffix -sie zu erschließen, sondern daß der Deminution mittelst
-le die Form kravJ;a (krävüsa) zu Grunde gelegt werden muß (NB. nicht
kravse, da ja in dieser Form das Suffix at schon enthalten ist, welches
sich in den slovenischen mit dem halbfremden -le vorgenommenen Deri-
vationen mit dem erwähnten Suffix kombiniert wiederfindet, als hätten
wir eine Ableitungssilbe »let«, also: hable, -eta\ kravsle^ -eta\ sirofle,
-eia. Diese Kombination konnte um so leichter platzgreifen, da bei
diesem gottscheerischen -le (= lein) in einer früheren Periode ebenfalls
die später geschwundene Nasalierung vorhanden war wie beim slavischen
et (vgl. Tschinkel p. 253).
Ich glaube, daß es nach den vorgebrachten Darlegungen klar ge-
worden, daß das slovenische hahse mit dem niederserbischen hahisko
(große, häßliche, abscheuliche baba) oder kravie mit kruxcisko (große,
schlechte, böse Kuh) oder zens6e mit zonisko (großes, abscheuliches,
böses Weib) durchaus nicht in eine Linie gestellt werden darf und daß
es im Slovenischen eine Kategorie von isko -Derivaten mit der Neben-
bedeutung des Großen, Plumpen, Abscheulichen und Bösen gar nicht gibt,
sondern daß die für diese Kategorie in Anspruch genommenen Beispiele
nicht so sehr contumeliose Ausdrücke als vielmehr schlichte Bedauerungs-
wörtchen darstellen, sie sind eben mit et gebildete Deminutiva ! ! Aber
auch kopis6e (Kohlenmeilerstätte) z. B. oder dvorisöe (Hofraum), ob-
schon mittelst -isÖe {-isko) gebildet, läßt sich nicht vollständig mit den
polnischen Ausdrücken kopisko (garstiger, häßlicher Erdhügel) und
dv-orzysko (häßlicher Hof) vergleichen; die slovenischen Ausdrücke ge-
hören nämlich in die eingangs oben sub l), die polnischen in die sub 4)
aufgestellte Kategorie. — Wenn also Belic (Archiv XXIU, ISl) meint,
im Slovenischen habe das Suffix -isko die amplificierende Bedeutung fast
ganz aufgegeben und statt dieser die deminuierende bekommen, so ist
dieser irrigen Auffassung entgegenzuhalten, daß das Neuslovenische
ebensowenig wie das Altslovenische je ein amplificierendes Suffix
-isko [*iskie) angewendet zu haben scheint, daß für die sub 4 aufgestellte
Das Suffix »-i3ce< im Neuslovenischen. 139
Kategorie weder im Alt- noch im Neuslovenischen entsprechende Belege
zu finden sind und daß in den angeführten Beispielen nicht -isko {-is/cie),
sondern et (at) die demiuuierende Wirkung ausübt.
L. Pintar.
Eiue Staatssclirift des bosnischen Mohammedaners
Molla Hassan Elkjäfl »über die Art und Weise des
Eegiereus«.
Der bekannte ungarische Orientalist und Historiker Dr. Imre v. Ka-
räcson fand in Konstantinopel in der Bibliothek der Bajazid-Moschee eine
bisher unveröflentlichte Staatsschrift des in Ak-Hissar (Bezirk Bugojno
in Bosnien) geborenen MoUa's Hassan Elkjäfi.
Karäcson übersetzte — mit Hinweglassung der Koranparaphrasen —
dieses wirklich interessante Memorandum ins Ungarische und versah
seine Arbeit (Budapest 1909. Ausgabe des St. Stephan-Vereins) mit Com-
mentaren.
Da diese Arbeit eigentlich auch zum geistigen Inventar des türkisch
schreibenden Südslaventums gehört, hielt ich es für geboten, diesen Auf-
satz mit Einwilligung des Verfassers an dieser Stelle zu verüfl'entlichen.
Die Übersetzung ist mit dem Original genau verglichen und hält
sich getreu an den Text. Es ist überflüssig zu bemerken, daß diese
Staatsschrift sowohl in historischer wie in staatspolitischer Beziehung
eine ganze Fülle von interessanten Details bietet. TJiallöczy.
Das türkische Reich erreichte unter der Herrschaft des Siegers von
Mohäcs, Sultan Soliman, den Höhepunkt seiner Macht. Damals aber
begann auch sein Niedergang, dessen erste Erscheinungen sich gleich im
ersten Jahrzehnt nach dem Tode dieses großen Regenten zeigten.
Auf diese ersten Anzeichen des Verfalles wies schon 1596 dieEgerer
(Erlau in Ungarn) Denkschrift Hassan Elkjäfis hin, die Jahrzehnte hin-
durch nicht nur bei uns und überhaupt im Occident, sondern, wie es
scheint, auch im Orient den Geschichtsschreibern völlig unbekannt war.
Molla Hassan Elkjäfi wurde noch zu Lebzeiten Sultan Solimans zu
Ak-Hissar in Bosnien geboren. Er betrieb theologische und juridische
140 Thallöczy — Karäcson,
Studien und legte über die letztern die höchste Prüfung ab — daher sein
Titel MoUa, was nach den heutigen Begriffen ungefähr dem Doktor juris
entspricht. Einen großen Teil seiner öffentlichen Tätigkeit brachte er in
der richterlichen Laufbahn zu und kam zuerst an die Seite des bosnischen
Kadi Bali Eflfendi. Im 986. Jahre der Hedschra (1578) wurde er zum
Lohn für seine Verdienste Mülasim (Richter-Stellvertreter). Zwanzig Jahre
weilte er in der Hauptstadt Konstantinopel als Beamter. 1596 nahm er
im Gefolge Sultan Mohameds III. am ungarischen Feldzug teil und war bei
der Einnahme von Eger (Erlau) und bei der Schlacht von Mezökeresztes
zugegen. Später wurde ihm die Verwaltung seiner Heimat, des Bezirks
Ak-Hissar, tibertragen, und dort starb er 1616^).
Er war ein Mann von außerordentlichem Wissen und frommem
Lebenswandel; 30 Jahre lang soll er eine solche Selbstverleugnung be-
wiesen haben, daß er nur alle drei Tage Speise zu sich nahm. Er hat
zahlreiche theologische und juristische Schriften verfaßt 2), Vom Stand-
punkt des Historikers ist jene kurze Denkschrift — insbesondere da sie
auch die Ereignisse in Ungarn berührt — für uns interessant, die er
1596 gelegentlich der Einnahme von Eger schrieb.
Bei der Einnahme von Eger war nur der arabisch geschriebene Ent-
wurf der Denkschrift fertig, den er in Eger jenen Mitgliedern des türkischen
Staatsrats unterbreitete, die im Gefolge des Sultans daselbst anwesend
waren. Die Vezire und Räte stimmten dem Entwurf bei und hießen ihn
gut, und über ihre Anregung übersetzte er nach seiner Heimkehr nach
Bosnien sein Werk in das Türkische, oder vielmehr, er überarbeitete es
in türkischer Sprache, indem er die Egerer Ereignisse hineinflocht.
In dieser Form legte er es, wie aus dem Inhalt hervorgeht, dem Sul-
tan vor.
Auf die Konstautinopeler Handschrift hat eine spätere Hand den
Titel geschrieben: Tarikh-i szefer-i Egri; das ist zu deutsch: Geschichte
des Egerer Feldzuges. Und doch erzählt die Handschrift nicht einmal
Einzelheiten des Feldzuges. Vielmehr bot die Einnahme von Eger dem
Verfasser nur den Anlaß, die Fehler der türkischen Regierung auf-
1) Die biographischen Daten stammen aas dem Vorwort der Kopie
der Handschrift Molla Hassans, die nach dem Tode des Verfassers angefertigt
wurde.
-] Diese islamitischen theologischen und juristischen Werke habe ich
nicht durchforscht, ja überhaupt nicht gesucht, da sie keinen historischen
Wert besitzen.
Eine Staatsschrift des bosn. Mohammedaners MoUa Hassan Elkjäfi usw. 141
zudecken und Ratschläge zur Behebung der dem Staate anhaftenden
Gebrechen zu erteilen. Er hatte sein Werk auch gar nicht Geschichte
des Egerer Feldzuges benannt, sondern ihm den Titel: ȟber die Art
und Weise des Regierens« gegeben.
Wie Macchiavelli in seinem Buch »II principe« für die Fürsten die
Grundsätze der Regierung beschrieb, so zählt MoUa Hassan Elkjäfi in
seiner Denkschrift die Pflichten der Herrscher auf. Aber seine Denk-
schrift ist tendenziös, wie etwa Montesquieus »Lettres persanes«. Er
stellt die Bedingungen der guten und richtigen Regierung des Staates
dar und leuchtet dabei scharf die türkische Regierung heim, bei der
in allem gerade das Gegenteil von dem geschah, was er als Erfordernis
einer guten Regierung erkannt hatte. Und indem er scheinbar rein theo-
retisch die Anzeichen des beginnenden Verfalles eines Staates beschreibt,
gibt er in Wirklichkeit ein Bild von dem damaligen Zustande der Türkei.
Hammer 3) und nach ihm die übrigen Orient-Historiker halten für
die beste und verläßlichste Quelle über die Ursachen des Niederganges
des türkischen Reiches die Schriften Kodschi^) Begs aus der Zeit des
Sultan Murad IV. (1632). Die Denkschrift Hassan Elkjäfis kannten sie
nicht und doch sah das scharfe Auge gerade dieses bosnischen Schrift-
stellers schon sechs Jahre nach dem Tode des Sultans Soliman den Unter-
schied der Zustände in der Türkei vor und nach der Regierung Solimans.
Er war der erste, der den Niedergang und den inneren Verfall der Türkei
schon damals erkannte, als sie noch im vollen Ansehen ihrer Macht in
Europa stand, Furcht und Schrecken verbreitete und die Eroberungen,
insbesondere in Ungarn, noch weiter ausdehnte.
Diese türkische Denkschrift behandelt die von der arabischen Philo-
sophie über die Regierung der Staaten aufgestellten Maximen in klarem
System und leicht verständlicher Sprache. Sie stützt sich dabei auf ge-
schickt zusammengestellte Zitate aus dem Koran und aus den orientali-
schen Schriftstellern, sowie auf treffende Beispiele aus der Geschichte
der morgenländischen Völker.
3) Hammer-Purgstall, Geschichte des osmanischen Reiches. Pesth 1840.
IL S. 349.
4) Eine ungarische Übersetzung des Werkes Kodschi Begs erschien im
zweiten Band der »Türkischen Historiker« (Török törtenetirök, in der Über-
setzung Josef Thurys ^Budapest 1890, Ausgabe der k. ung. Akademie). Eine
türkische Ausgabe erschien 18ül im Druck. Ebenso existiert eine deutsche
Übersetzung schon lange.
142 Thallöczy — Karä cson,
Zur Erläuterung und Bekräftigung beruft sich ihr Verfasser ununter-
brochen auf die Ereignisse seiner Zeit, insbesondere in seiner engern
Heimat Bosnien und an den kroatischen Grenzen. Er klagt über die da-
malige Teuerung im Verhältnis zu den früheren Zeiten, über die Indisciplin
und die Erpressungen der Soldaten. Über die damaligen Zustände und
sozialen Verhältnisse schreibt er an einzelnen Stellen ganz so, wie ein
moderner Autor. Mit einzelnen Worten, die er gelegentlich fallen läßt,
liefert er uns kulturgeschichtliche Daten: so erwähnt er beispielsweise
die Kaffeehäuser als etwas neues, damals in Entstehung begriffenes, und
fordert, daß sie von Soldaten nicht besucht würden; an einer anderen
Stelle bemerkt er, daß in Kroatien und Bosnien den feigen Kämpfern
Frauenkleider zum Geschenk gemacht wurden.
Da er bei der Einnahme von Eger und bei der Schlacht von Mezö-
keresztes zugegen war, weist er auch wiederholt auf diese Kämpfe hin
und preist mit echt orientalischer Phantasie den Sieg der Türken bei
Mezökeresztes als etwas so großes, daß »man bis zum jüngsten Tage
unter den Menschen davon reden wird«. Er erwähnt die antitürkische
Politik des siebenbürgischen Fürsten Sigmund Bäthory und gibt der Pforte
zur Vermeidung der Wiederholung solcher Vorkommnisse den unmöglichen
Rat, für Siebenbürgen, weiterhin für die Moldau und Walachei türkische
Begs an Stelle der christlichen Fürsten, bezw. der Wojwoden zu Gouver-
neuren zu ernennen.
Der Verfasser war ein eifriger muselmanischer Patriot und hoffte,
daß mit der Thronbesteigung Mohameds III. — da dieser die Feste Eger
erobert hatte — eine neue Zeit, ein neuer Kurs beginnt, der den Auf-
lösungsprozeß der Türkei zum Stillstand bringen würde. Er empfahl
hiezu in seinem Werk Maßnahmen, deren Verwirklichung die Türkei erst
heute, seit den allerletzten Ereignissen in Angriff genommen hat.
Insbesondere für Bosnien beweist die Denkschrift, daß die Wurzeln
der Unordnung in der Verwaltung dort dreihundert Jahre zurückreichten
und daß auch trotz der Vorstellungen, die in der Egerer Denkschrift ge-
macht wurden, die türkische Regierung die Behebung der Mißstände ver-
säumte, wie dies die spätem Ereignisse beweisen und was schließlich im
letzten Viertel des vorigen Jahrhunderts die Intervention des benachbarten
Österreich-Ungarns, respektive die Verwaltung und Übernahme der ganzen
Provinz durch dieses notwendig machte.
Den Text der Denkschrift teile ich hier zugleich mit den nötigen
Erläuterungen mit :
Eine Staatsschrift des bosn. Mohammedaners Molla Hassan Elkjäfi usw. 143
Im Namen Allahs des Gnädigen und Barmherzigen!
Lob sei dem mächtigen Helfer, mit dessen Hilfe
Die Streitmacht des Glaubens gesiegt hat und der Unglaube besiegt wurde!
Heil und Gruß dem Profeten Allahs,
Der seine großen Wunder hierin bezeugt hat,
Auch seinen Genossen und seiner ruhmreichen Heimat,
Weil er mit diesen zusammen die Säule des heiligen Gesetzes wurde.
Dies ist die Zeit, in der der Schatten Allahs, der Padischah, der Sultan
der Sultane von Rum^), Arabien, Adschemf'), der Khagan der über die Völker
herrschenden Khagane, der Eroberer der Burg der ungarischen Ungläubigen,
der Schlichter der Zwietracht unter den russischen und siebenbürgischen Un-
züchtern, die feste Säule der Zeit und der Erde und der erhabenste unter den
Sultanen des Hauses Osman, der Einzige der osmanischen Periode, der zweite
Vater der Eroberung"), der siegreiche Sultan Mohamed^] Khan, der Sohn
Sultan Murads, des Sohnes Selim Khans, des Sohnes Suiejman Khans, — möge
Allah sein Kalifat und sein Sultanat bis zum Ende aller Zeiten erhalten ! —
mit Glück, Ruhm und Heldenmut den Erlauer Feldzug 'J) unternahm.
Meine Absicht ist, ihn zu lobpreisen.
Vielleicht wird meine Schrift lobwürdig, wenn ich ihn beschreibe.
Ich, der mit voller Hingabe für ihn bete, bin ihm auf dem erwähnten
Feldzug mit der Absicht gefolgt, ihm im Glaubenskampf zu dienen und an
seiner Statt zu beten. Und bei jenem glänzenden Sieg, auf dem großen
Schlachtfeld, im gesegneten Kampf war ich zugegen und habe gebetet.
Lob und Preis sei Allah; als ich vorher in Ak-hissar in stiller Einsamkeit,
unter Reflektionen von der Welt zurückgezogen lebte, schrieb ich über die
Ordnung der Welt ein nettes kleines Buch, während dieses gesegneten Feld-
zuges aber zeigte und unterbreitete ich es den gelehrten Ulemas der kaiser-
lichen Umgebung, den Großwürdenträgern des Reiches, den ruhmreichen
Veziren, den Mitgliedern des Divan. Da sie ihm alle zustimmten, und es gut-
hießen, wurde es zufolge dieser ihrer Zustimmung in die türkische Sprache
übersetzt, da sie der Meinung Ausdruck gaben, daß seine Unterbreitung ">)
vorteilhaft sein werde.
5) Unter Rum oder römischer Boden verstehen die alten türkischen
Schriftsteller die ganze Balkanhalbinsel.
6) Adschem = Persien.
'^) Die Türken nannten Mohamed IL, den Eroberer von Konstantinopel,
Ab-ul-feth, d. i. Vater der Eroberung. Hier spielt der Autor auf die Eroberung
von Egry = Erlau in Ungarn an.
8) Mohamed III.
9) In der Handschrift: ^L^^j-xj o>^-♦Jic xXj_.s.^ e?j^ ' Den Krieg des
Jahres 1596 nennen die türkischen Historiker Egerer Feldzug, weil dessen
wichtigster Erfolg die Eroberung von Eger war. S.Naima, Tarikh I. Seite 139
der Konstantinopeler Ausgabe 1863.
10] Er unterbreitete das Werk dem Sultan.
144 Thallöczy — Karäcson,
Mit Gottes Hilfe wurde das Buch in türkischer Sprache verfaßt und er-
läutert und ich habe es in sehr klaren und einfachen Ausdrücken nieder-
geschrieben. Die Umgebung des Sultans und die Mitglieder des Divan können
mit Leichtigkeit daraus Nutzen ziehen, und wenn sie demgemäß handeln,
werden sie in dieser Welt mit Gottes Hilfe erfolgreiche Arbeit, wohltätige
Klarheit und Segen schaffen.
Lob und Dank Dir Allah, der Du in Wahrheit der König der Könige bist,
und dem Länder schenkst, den Du auserwählst, und sie dem nimmst, dem
Du willst! Heil und Segen Dir Mohamed dem Propheten, dem Obersten der
Propheten!
Erhabener Gott ! hilf Deinem Knecht aus Ak-hissar bei seinem Werk,
denn er bedarf Deiner Hilfe, und bewahre ihn vor Schande.
Die im Jahre 1004"; nach der Flucht des Propheten in der Ordnung der
Welt eingetretenen Störungen und die in den Angelegenheiten der Menschen,
insbesondere im islamitischen Reich sich zeigenden Übelstände und Wirrsale
möge Allah abwenden und den islamitischen Ländern zur Wohlfahrt verhelfen
bis zum Tag der Auferstehung.
Als ich hiefür eines Nachts die im Sünnet^^) vorgeschriebenen Gebete
verrichtete, wandte ich mich in meinem Herzen zu Gott, dem Schöpfer des
Himmels und der Erde, um den Grund dieser Wirrsale zu erfahren. Und durch
die Eingebung der Gnade des erhabenen Gottes gelang es mir auch, diesen
zu erkennen. Allah der Gerechte wendet seine Gnade niemals von einem Volk,
solange die Taten dieses Volkes sich nicht in eitle Taten verwandeln, und
solange das Volk die Gerechtigkeit in allen seinen Taten bewahrt.
Seit zehn Jahren, ja sogar schon seit längerer Zeit wende ich meine Auf-
merksamkeit den Ereignissen zu. In den seit dem Jahre 980 »3; vorgefallenen
komplizierten und verworrenen Vorgängen habe ich einigen Grund entdeckt.
Erster Grund. Im Verhältnis zu den früheren Zuständen zeigte sich
Läßigkeit in der Übung der Gerechtigkeit, in der Regierung hingegen Sorg-
losigkeit. Diese Sorglosigkeit hat zur Folge, daß die Regierungsgeschäfte
ungeeigneten und unfähigen Menschen anvertraut werden.
Zweiter Grund. In den Beratungen wurde von der richtigen Meinung
abgewichen, die Vornehmen wurden selbstgefällig und zogen sich von der
Berührung mit den Ulemas und andern verständigen Leuten zurück, ja wenn
von diesen jemand zu den Beratungen erscheint, sehen sie ihn mit Verachtung
") 1596 nach christlicher Zeitrechnung.
12) Die Gesamtheit der vom Propheten befolgten Gebräuche, die bei den
Sunniten Gesetzeskraft besitzt. Die Gebräuche sind unter dem Namen s:;^-^^
bekannt.
13; 1572 nach Christi Geburt. Der Niedergang des türkischen Reiches
begann schon in diesem Jahre. Hammer rechnet den Beginn des Nieder-
ganges etwas später, von der Thronbesteigung Murads III. an. S. seine Ge-
schichte des osmanischen Reiches. Pesth 1840. II. Seite 438.
Eine Staateschrift des bosn. Mohammedaners Molla Hassan Elkjäfi usw. 145
an. Wo ist die Zeit, wo die großen Vorfahren die Ulemas aufsuchten, um von
ihnen die richtige Meinung und die Weisheit zu lernen?
Dritter Grund. In der Leitung und Zucht des Heeres herrscht Sorg-
losigkeit, als deren Folge in den Gefechten von den Waffen nicht der rechte
Gebrauch gemacht werden kann. Die Soldaten fürchten ihre Serasker nicht
und ehren sie nicht besonders.
Schließlich ist der letzte Grund aller dieser Gründe die Bestechlichkeit,
die Geldgier und die Sucht nach Weibern, nach deren Worten man sich richtet.
Als ich diese Gründe erkannt hatte, bat ich unter Tränen Allah um Hilfe
und unter Klagen über die Wirrsale unserer Zeit erflehte ich Aufklärung von
Allah. Allah gab mir den Gedanken ein, ein kleines kurzes Buch zu schreiben
über die Ordnung der Welt, ein Büchlein, das nur wenig Worte, aber in diesen
wenigen Worten um so tieferen Sinn enthalten und bei der Neuordnung der
Gesetze der Welt als Wegweiser dienen solle. Ich fand es zweckmäßig, dies
Buch so zu schreiben, daß es die wahren Worte der Weisen enthalte.
Die Worte der weitblickenden Menschen enthält also dies Buch, denn
ich habe es aus den Schriften der alten Ulemas, aus den Büchern der Weisen
und Großen zusammengestellt. Vor allem aber aus den Büchern Envar-ül-
tensili^j und Kausat-ül-ulemai^), weiter aus dem Tefsir-i-Kadi i6), das man
auch Envar-i-tensil nennt, und aus dem Rausat-ül-akhbar i'^), das ein Auszug
aus dem Buch Eebi-ül-ebrari^j-Zakmakhsaris i9) ist und auch Rausat-ül-ulema
genannt wird und aus mehrern andern vorzüglichen Büchern dieser Art.
Möge Allah dies Buch erhöhen und Gnade und Hilfe den Padischahs,
Ausdauer auf dem Wege der Standhaftigkeit den Veziren verleihen, die Klugen
zu Führern machen, den Armen aber Unterstützung und Barmherzigkeit an-
gedeihen lassen.
Die Methode der Regierung^o nannte ich dies Buch und schrieb
es unter Erläuterung des Buches »Die Ordnung der Welt«2i) nieder.
Das Buch besteht aus einer Einleitung und vier Kapiteln.
Die Einleitung stellt die Ursachen der Ordnung der Welt dar.
^*) iJ^J/-'^-'' j|>J^ (herabgestiegenes Licht). So nennen die Muselmanen
den Koran.
15) UlxJi *^»; (Garten der Gelehrten). Unter diesem Namen kommen
mehrere arabische Werke vor, und so ist es schwer zu bestimmen, welches der
Verfasser benützt hat.
^^) ij:^^^ jty*^^j (Die Erläuterungen des Kadij, der Korankommentar.
*'') ;'-<-^^^' ^^3j (Garten der Botschaften). Auch unter diesem Titel gibt
es mehrere arabische Werke.
^^) ;^jj"^^ ^i) (Frühling der Gerechten).
19) Zamakhsari war ein arabischer Schriftsteller.
20] («.-v^ 03-*^' zu deutsch: die Methode der Regierung.
21) }lxl\ j.Lkj zu deutsch: die Ordnung der Welt.
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 10
146 Thallöczy — Karäcaon,
Die Ursache der Ordnung der Welt ist, daß Gott deren Bestehen so lange
will, als es nur Menschen geben wird, d. h. bis zum Tag der Auferstehung.
Die Menschen untereinander bedürfen gewisser Gesetze, weil sie miteinander
viele böse Angelegenheiten haben, um diese in Ordnung besorgen zu können.
Die Menschen sind nach ihrer Beschäftigung viererlei: 1 . Männer des Schwertes,
2. Männer der Feder, 3. Ackerbauer, 4. Handwerker und Kauf leute. Alle diese
beherrscht der Padischah, Emir oder ein anderer.
Die erste Klasse ist die der Schwerttragenden. In diese
Klasße gehören die Padischahs, Vezire, Beglerbegs, Begs und andere solche
Führer und Soldaten. Ihre Pflicht ist, den Feind fernzuhalten, den Frieden
und die Ruhe zu bewahren.
Die zweite Klasse bilden die Männer der Feder, zu denen die
Ulemas, die Gelehrten und die betenden andächtigen Männer gehören, die zum
Krieg nicht geeignet sind, sich aber mit Gebet, Andacht und Wissenschaft
beschäftigen. Ihre Aufgabe ist es, Bücher zu schreiben, die Befehle des
Scheriats--; durch das Wort zu verkünden und zu bewahren. Ihre Pflicht ist
es, Ratschläge zu erteilen, die Religion zu lehren und Liebe zu ihr zu er-
wecken, für das ganze Volk zu beten und den Padischah zum Guten anzuleiten.
Der Padischah ist im Reich das, was im Körper das Herz ist. Wenn das Herz
gesund ist, dann wird der ganze Körper gesund sein.
Die dritte Klasse gehört den Ackerbauern. Diese nennt man
Raja und BerajaSS) und ihre Beschäftigung ist der Bau von Getreide, Obst und
Wein und die Viehzucht. Die Arbeit dieser Klasse ist vor allem notwendig
und neben der der Gelehrten und Krieger die vornehmste.
Die vierteKlasse ist die der Handwerker und Kaufleute.
Diese sind ihrer Beschäftigung nach sehr verschieden.
Jedermann muß einer dieser vier Klassen angehören, damit nicht Elend
eintrete, deshalb sagten einige der alten Weisen, daß alle, die ohne Arbeit
leben und keiner Klasse angehören, als unnütz getötet werden sollen, da sie
den übrigen nur zur Last fallen. Zu Zeiten der alten Sultane wurden diese
alljährlich zusammengesucht und ausgewiesen. Insbesondere in den Häfen
wurde darüber gewacht und verhindert, daß solche Araber Rums Boden be-
treten. Dies ist der Grund, weshalb auf dem Gebiet Rums in den alten Zeiten
Wohlstand und Überfluß herrschte. Auch jetzt ist es nötig, die Beschäftigungs-
losen auszuweisen.
Jede Klasse aber befasse sich eifrig mit ihren Angelegenheiten und gehe
nicht müßig, denn das widerspräche der Ordnung und verursachte Störungen.
Auch solle man nicht die Angehörigen einer Klasse zur Ausführung der Be-
schäftigung der andern Klasse zwingen, denn daraus entspringt nur Übel und
22) Scheriat, das muselmanische Gesetz.
23j Raja sind christliche Untertanen der Türkei, die kharadsch (Steuer)
oder — wie man zur Zeit der türkischen Herrschaft in Ungarn sagte — , Ha-
ratsch zahlen mußten. Beraja sind die muselmanischen Ackerbauer, die bloß
Zehent zahlten.
Eine Staatsscbrlft des bosn. Mohaimucdaners Molla Hassan Elkjäfi nsw. 147
Unordnung. Wenn die Ackerbauer und Gewerbetreibenden gezwungen wer-
den, die Waffen zu ergreifen und in den Krieg zu ziehen, dann ist niemand
da, der den Boden bebaut, und aus Mangel an Getreide, Obst und Haustieren
tritt große Teuerung ein. Daher kommt es, daß man heute 10 Akcse für etwas
zahlen mnß, was früher 1 Akcse kostete, ja daß es sogar für 10 Akcse nicht
erhältlich ist. Wenn man die Bevölkerung der Städte zum Kriegsdienst zwingt,
lockert sich die Disziplin, denn diese Soldaten werden lässig sein.
Früher war dies auch anders; aber seit loOl 24) bis jetzt, insbesondere in
Kroatien und Bosnien, wo ununterbrochen Krieg herrschte, schickten die
Serasker alle Jahre ihre Leute in die Vilajets und führten die ackerbautreiben-
den Raja und die Bewohner der Städte, die Handwerker, mit Gewalt in den
Krieg, und so blieben die Acker unbebaut, in den Dscharaiks der Städte
blieben keine Beter, und Not und Elend erhob das Haupt. Aber auch kriege-
rischen Mut besaßen sie nicht, sondern flüchteten -5;.
Ein solches Vorgehen verursacht Unordung, schwächt das Eeich und
bewirkt den Untergang des Sultanats. Möge Allah das islamitische Volk und
das osraanische Reich vor solchem Wirrsal behüten!
Erstes Kapitel.
Die erste Grundlage und Säule der Regierung der Reiche ist die Ge-
rechtigkeit, denn nur diese erweckt Vertrauen.
Allah sagt im Koran: »Allah befiehlt mit Gerechtigkeit und Gnade«;
d. h. Gerechtigkeit üben, ist Gnade üben.
Der Prophet hat gesagt: >Mit drei Dingen hat Allah den Himmel ge-
ziert: mit der Sonne, dem Mond und den Sternen: ebenso gereichen auch der
Erde zur Zierde die Ulemas, der Prophet und der gerechte Sultan«. Der Pro-
phet sagte weiter: »Die Gerechtigkeit ist eine größere Gewalt in der Hand
des Padischah, als selbst die Religion. Die Gerechtigkeit ist die Stärke des
Padischah.«
Padischah Erdeschir^«) hat gesagt: >Wenn sich der Padischah von der
Gerechtigkeit abwendet, wendet sich auch das unter der Herrschaft dieses
Padischahs stehende Volk vom Gehorsam ab, es neigt zum Aufruhr«. Gleich-
falls von Padischah Erdeschir wird erzählt, er habe gesagt: »Der Padischah
besteht nur durch Männer, durch Soldaten. Soldaten kann man nur mit Geld
halten. Geld kommt nxir aus blühenden, reichen Vilajets. Ein blühendes,
reiches Vilajet entsteht nur durch gerechte, gute Regierung.« Das Wesen
dieser Rede ist also, daß der Padischah nur darch Gerechtigkeit besteht; Ge-
rechtigkeit aber wird nur durch gute Regierung.
Man hat gesagt: »Nur der Ort wird blühn, wo der Padischah Gerechtig-
keit übt. Die Macht und das Ansehen des Padischah ruht in der Gerechtig-
2*) Nach christlicher Zeitrechnung vom 7. Oktober 1 592 bis 26. Sept. 1 593.
25) Der Verfasser meint den Sieg Thomas Erdödys und seiner Genossen
beiSiszek. Beschreibung dieser Schlacht s. G.Gömöry Hadtört. Közl. (Kriegs-
geschichtliche Mitteilungen). Jahrgang 1894, Seite 613.
26) .^xi.3^^ fErdeschirr) war der persische Herrscher Artaxerxes.
10*
148 Thallöczy — Karäceon,
keit.< Jezdedserd^^) hat einmal einen Welsen gefragt: >Wodurch gelangt der
Padischah und daa Land in eine gute Lage?« Der Weise antwortete: >Durch
Wahrung der Gerechtigkeit, wenn unter den Rajas Gesetz und Gerechtigkeit
herrscht ohne Ausnahme«. Der Padischah erweckt Liebe durch die Gerechtig-
keit und wenn er im Vilajet die Sicherheit der Wege aufrecht erhält und die
Bedrückten gegen ihre Tyrannen schützt.
Emir-ül-Abdallah bin Tahir fragte einen Ulema-Scheik: >Wie lange wird
unsere Herrschaft dauern?« — Der Scheik antwortete: >Solange Gerechtigkeit
besteht, wird auch die Herrschaft stark bleiben«.
Durch Sorglosigkeit geht das Reich verloren. Ein Padischah ist sorglos:
1. wenn er in Genuß und Vergnügen versinkt, 2. wenn er die Gelegenheit ver-
säumt. — Ein kluger Mann hat einmal gesagt: >Die Klugheit ist der beste
Reiter, die Gerechtigkeit der beste Wächter«. — Man hat gesagt: »Die Ge-
rechtigkeit ist eine starke Burg auf der Spitze eines hohen Berges, die durch
die Sturmflut nicht fortgerissen, durch die Kugeln der Mendschenik-Kanone ^)
nicht zerstört werden kann«.
Der Kern dieser Rede ist, daß der gerechte Padischah von seinen Feinden
nicht besiegt werden kann, denn Allah verleiht ihm seine Hilfe. —
Von Padischah Nuschirvan^o] wird erzählt, daß als er starb, sein Sarg
im Lande herumgetragen wurde, ob etwa jemand eine Klage gegen ihn hätte;
es fand sich aber im ganzen Land niemand, der eine Klage wider ihn hatte,
solch ein gerechter Herrscher war er. Dies kann den islamitischen Padischaha
zum Beispiel dienen, daß sie gerecht seien, denn Nuschirvan war ein Feuer-
anbeter und Ungläubiger.
Wenn der Padischah gerecht herrschen will, vertraue er nicht alles seinen
Leuten an, denn wenn er alles auch geeigneten Leuten anvertraut, so verdirbt
er schließlich deren Herz. Wirrsale und Unordnungen in den Augelegenheiten
des Padischah aber stammen vor allem daher, wenn er seine Angelegenheiten
nicht entsprechenden Leuten anvertraut, denn für den Padischah sind einige
tausend gelehrte und kluge Männer noch wenig, ein einziger Feind aber viel.
Der alte beredte Dichter Ibn-Rumi sagt: »Tausend gute Freunde sind für
einen Menschen nicht zu viel, aber ein einziger Feind ist zu viel«.
Der Prophet sagt: »Wenn ein Fürst einem (ungeeigneten; ein Amt ver-
leiht, obgleich unter seiner Herrschaft die geeignetsten Menschen leben, so
begeht dieser Fürst Verrat an Allah, seinem Propheten und dem muselmani-
schen Volk«. Wenn die Verworfenen zur Herrschaft gelangen, beginnt für die
Gerechten die Zeit der Leiden und des Unglücks.
2") J)yS»0;j (Jezdedserd), mehrere Herrscher aus dem Hause der Sassa-
niden.
28) oJ-vÄ^-^ (Mendschenik) , eine Kanone alter Art, die Steinkugeln
schoß.
29) ■^^^j'^y^ (Nuschirvan), ein persischer Herrscher mit dem Beinamen
>der Gerechte«.
Eine Staatsschrift des boso. Mohammedaners Molla Hassan Elkjäfi usw. 149
Die Herrschaft des Hauses der Sassaniden^o) war deshalb so reich an
Wirren und es Yerlor das Sultanat aus dem Grunde, weil es große Dinge
kleinen, d. h. verdienstlosen und unfähigen Männern anvertraute.
In diesem Beispiel liegt in Bezug auf die jetzige Zeit eine ernste War-
nung für das Haus Osman, dessen Sultanat Allah ewig erhalten möge! Die
Warnung ist die, daß die höchsten Ämter hervorragenden, seit langem im
Dienst der Pforte stehenden Männern anvertraut werden mögen, denn wenn
sie unfähigen anvertraut werden, bringt es nur Gefahr.
Dann ist es notwendig, daß der Padischah sich kluge, ehrliche und in der
Leitung der Geschäfte bewanderte Vezire wähle. Wenn der Vezir gut und ge-
eignet ist, dann werden auch die Angelegenheiten des Padischah gut stehn
und alle Dinge werden in Ordnung sein. Wenn aber der Vezir schlecht ist,
dann werden auch die Angelegenheiten des Padischah in Verwirrung geraten.
Wenn sich Allah einem Padischah gnädig erweist, dann gibt er ihm einen
guten Vezir. Wenn der Padischah eine wichtige Angelegenheit vergißt, bringt
sie ihm ein solcher Vezir in Erinnerung, und wenn der Padischah etwas wünscht,
hilft ihm der Vezir, es ausführen. Wenn Allah aber einem Padischah kein
Wohlwollen erzeigt, dann gibt er ihm einen nichtswürdigen Vezir, der den
Padischah Licht erinnert, wenn er etwas vergißt, und der nicht bestrebt ist
auszuführen, was der Padischah will. Man sagt: »Frage nicht, wer und wie
der Padischah sei, sondern sieh, wer und wie sein Vezir ist, denn so wird auch
der Padischah sein«.
Iskender^i; hatte lange Zeit hindurch einen Vezir. Der erinnerte ihn an
nichts. Eines Tags sprach Iskender so zu dem Vezir: Ich bedarf deines Dienstes
nicht, weil auch ich ein Mensch bin, Menschen aber in so langer Zeit viele
Fehler begehn, viel vergessen, und wenn du in so langer Zeit meine Fehler,
meine Vergeßlichkeit nicht bemerkt hast, bist du unwissend und dumm; wenn
du sie aber bemerkt und dazu geschwiegen hast, dann bist du niedrig und
verräterisch, denn du warst nicht aufrichtig; du bist also keinesfalls des Vezi-
rats würdig«. Der Herrscher braucht einen solchen Vezir, der ihm aufrichtig
und klug dient.
Es ist nötig, daß der Padischah die Ulemas, die Frommen, hochachte und
ihr Herz durch Güte gewinne, daß diese ihm wiederum mit Gebet und gutem
Rat helfen. Ihren Worten soll er vor denen anderer Glauben schenken, denn
die Ulemas kenneu keine Verschlagenheit und Hinterlist, und man konnte
bisher nicht hören, daß sie den Padischah jemals irgendwie betrogen hätten,
denn die Ulemas sind die Nachfolger des Propheten, die dem Heil in dieser
und in jener Welt dienen, wie die Propheten. In jedem Jahrhundert sind die
Ulemas die Propheten des betreffenden Jahrhunderts.
Es ist gesagt worden : »Diese Welt besteht in Wahrheit durch vier Dinge :
1. durch die Wissenschaft der Ulemas, 2. die Gerechtigkeit der Padischahs,
3. das Gebet der Frommen, 4. die Wohltätigkeit der Freigebigen«. Der Pro-
30) |^.y^Lw Jl (Al-i Sassan), die Sassan-Dynastie in Persien.
31) Iskender = Alexander der Große.
1 50 Thallöczy — Karäcson,
phet hat gesagt, das Angesicht der Ulemas zu betrachten sei schon Gebet.
Der Prophet hat gesagt, daß die von den Gelehrten gebrauchte Tinte beim
jüngsten Gericht dem Blut der Märtyrer gleich sein werde. Es ist gesagt
worden: »Das ist ein guter Padischah, der in der Versammlung der Gelehrten
erscheint, aber das ist ein schlechter Gelehrter, der ohne Not in der Versamm-
lung der Padischahs und Begs zugegen ist«.
Der Padischah soll in dem unter seiner Herrschaft stehenden Volk Ehr-
furcht erwecken; dies aber erreicht er durch fünferlei Eigenschaften : 1. er
erhebe die Ausgezeichneten; 2. er erbarme sich der Schwachen ; 3. er helfe
den unterdrückten Waisen ; 4. er halte die Bosheit des Feindes fern; 5. er
sichre die Wege der Reisenden. Nur ein solcher Padischah gewinnt das Herz
seiner Untertanen, der diese Eigenschaften in sich vereinigt. Weiter sei der
Padischah freigebig und gutherzig gegen seine Untertanen aus allen Klassen,
denn er verbindet sie sich dadurch. Seine Gnade und Güte beschränke sich
nicht auf eine Klasse, denn das Reich des Padischah setzt sich aus Menschen
aller Berufe zusammen, wie wir es am Anfang des Buches gesagt haben.
Man hat gesagt: >Der Mensch ist der Diener seines Wohltäters«. Imam
Safi hat gesagt: »Mit Güte kannst du freien Menschen den Fuß auf den Nacken
setzen. — Wer Gefälligkeiten erweist, macht ein gutes Geschäft, denn er beugt
den Nacken eines von ihm unabhängigen Menschen, d. h. er macht ihn durch
seine Güte zu seinem Sklaven.« Ali hat gesagt: >Der größte Schatz ist die
Liebe der Herzen«.
Wer sein Vermögen verbirgt, verliert die, die ihm helfen könnten, oder:
wer vor seinen Soldaten sein Geld verbirgt, dem helfen seine Soldaten nicht.
Iskender wurde gefragt: »Warum sammelst du nicht Schätze, wie die übrigen
Könige?« Iskender antwortete: »Mein Schatz sind meine Soldaten«.
Wer nicht Gutes tut, wird keine Brüder haben, niemand wird ihm helfen.
Die Wohltätigkeit trägt dem Menschen Ansehn ein. Der große Dichter Abul-
Taib hat gesagt: »Zu welchem Ende sammelst du Geld? Du kannst damit
deinen Freunden Gutes, deinen Feinden Schaden bereiten.« Ebenderselbe hat
gesagt: »Vier Dinge erheben den Menschen zu hoher Stufe: 1. die Wissen-
schaft, 2. die Sanftmut, 3. die Wohltätigkeit, 4. die Freigebigkeit.« Der aus-
gezeichnete Dichter Jessi hat gesagt: »Wenn ein Padischah nicht freigebig
ist, meide ihn, denn gar bald wird die Herrschaft seiner Hand entfallen«.
Wer mit seinem Geld freigebig ist, dem neigt sich das Volk zu. Das
Geld kann für den Menschen zum bösen Geist werden, denn wer mit ihm nicht
Gutes tut, hat keine Brüder und Freunde.
Wer große Sorgen hat, scheint den Augen des Volkes groß. Im Ver-
hältnis zu den andern Menschen ist der Padischah so, wie der Berg im Ver-
hältnis zu andern Orten. Der Padischah sei sanftmütig, nicht jähzornig. Er
sei geduldig, und wenn er hört, daß jemand gegen ihn gesprochen habe, eile
er nicht zu strafen, denn sonst vertraut ihm niemand, sondern alle verachten
und fürchten ihn. Wenn der Padischah den Thron nach seinem Vater be-
steigt, ehre er die Freunde und Wohltäter seines Vaters, denn Freundschaft
und Haß werden auch vererbt. Der Sohn des Freundes wird Freund, der Sohn
des Feindes wird Feind sein.
Eine Staatsschrift des bosn. Mohammedaners MoUa Hassan Elkjati usw. 151
Dies Kapitel wird zeigen, wie der Padischah dem Land »Schaden zufügt.
Die Anzeichen für den Niedergang eines Padiscliah, oder des Unglückes
eines Padischah sind: Wenn er die Jungen und Unüberlegten zu Veziren und
zu seinen Gefährten macht; wenn er seine Freunde erbittert; wenn die Ein-
hebung und Manipulation der Steuern ungeordnet ist; wenn er niemanden in
seine Nähe läßt und von niemanden einen Rat annimmt oder erbittet, sondern
sich ganz seiner Laune überläßt; wenn er aufhört, die Ulemas zu ehren, denn
dadurch verbreitet sich die Unwissenheit.
Dem Thron des Padischah bringen drei Dinge Gefahr: 1. wenn der Padi-
schah in Genuß versinkt und seine Pflichten vernachlässigt; 2. wenn die Vezire
gegen einander Neid hegen, denn dann handeln sie naturgemäß gegen ein-
ander; 3. wenn das Heer den Zusammenstoß mit dem Feind fürchtet und man
gegenseitig die Ratschläge nicht beachtet.
Die Anzeichen des Verderbens für das Sultanat sind: Wenn die Anord-
nungen der Gesetze nicht erfüllt werden ; wenn die Soldaten zu erpressen an-
fangen und man ihnen nicht Einhalt gebietet.
Wenn unter der Herrschaft eines Padischah solche Zeichen sich ereignen
(auftreten), ist es nötig, daß die Vezire und Ulemas dem Padischah sofort Mel-
dung erstatten und ihm sagen, was zu tun sei. Der Padischah aber versäume
nicht, seine Verfügungen zu treflen, denn wenn er lässig ist, trifft Schaden das
Sultanat und das Unglück kommt über das Reich. Wenn sich die Zeichen
solcher Übelstände zeigen, trachte man gleich, sie zu beheben, denn wenn sie
übermächtig werden und erstarken, wird es schwer fallen, sie zu beheben.
Ibn-Abbas sagt: >Zu den Anzeichen des jüngsten Gerichts gehört, daß
das Volk das Gebet vernachlässigt und sich der Sinnlichkeit ergibt«. — Auch
das sind Anzeichen des jüngsten Gerichts, wenn der Padischah ein Verräter,
die Vezire ausschweifend sind. Als der Prophet hievon einmal sprach, sprang
Suleiman von seinem Sitz auf und sagte: »Vater, Mutter seien dir geweiht, oh
du Prophet Allahs, wird dieser Zustand wirklich eintreten?« Der Prophet
entgegnete: »Ja, oh Suleiman! dies wird eintreten und dann wird das Herz
des Gläubigen dem im Wasser aufgelösten Salz gleichen, denn es wird vor
Kummer schmelzen«. Suleiman sagte voll Erstaunen: »Muß dies geschehn?«
Er antwortete: »Gewiß! und diese Zeit wird für die Gläubigen die Zeit der
Leiden sein«.
0 Allah ! laß nie diese Zeichen im starken oamanischen Reich eintreten.
Zweites Kapitel.
Die zweite Grundlage des Reiches ist die Beratung. Allah sprach im
Koran so zum Propheten: »Handle in allen Dingen nur auf Grund von Be-
ratungen«. Dies wollte Allah aus dem Grunde, damit jener in großen Dingen
mit den Ulemas, Weisen, erfahrenen Männern, mit den Großen des Reiches
Rat pflege.
Der Prophet hat gesagt: »Wer sich berät, dem ist schon geholfen«. Omar
hat gesagt: »Ein Volk, das keine Beratungen abhält, findet in seinen Ange-
legenheiten den rechten Weg nicht«. Suleiman hat zu seinem Sohn gesagt:
»Mein Sohn! Entscheide dich in einer Angelegenheit nicht, so lange du dich
152 E. V. Karäcson,
nicht mit verständigen Männern beraten hast, denn nur dann, wenn du auf
Grund von Beratungen handelst, -^irst du nicht in die Enge geraten<. Man
hat gesagt: »Zuerst bete und erflehe dir Gutes, dann halte Eat, damit du
keinen Fehler begehest« ^-).
Hassan hat gesagt: >Die Menschen sind dreierlei: 1. ganze Menschen,
2. halbe Menschen, 3. keine Menschen. Ein ganzer Mensch ist, wer selbst klug
ist und doch auch Rates pflegt. Ein halber, wer klug ist, aber nicht Rat hält.
Kein Mensch, wer weder selbst klug ist, noch Rat hält.«
In allen Dingen ist Beratung von Nöten. Auch der klügste bedarf der
Meinung anderer, wie auch das beste Pferd die Peitsche braucht und wie die
frömmste Frau nicht ohne Mann bleiben kann. Jeder sieht mit seinen Augen
die nächsten und entferntesten Dinge, aber sich selbst sieht er nicht, sondern
nur mit Hilfe eines Spiegels: so bedürfen auch die. die andern Ratschläge er-
teilen, in ihren eigenen Angelegenheiten des Rates. Wenn Omar einer schwie-
rigen Sache gegenüberstand, berief er die Helden und beriet sich mit ihnen
und pflegte zu sagen, daß der Geist der Helden scharf sei.
Dein Geheimnis teile nur einem der Weisen mit, ihrer tausend aber ziehe
in deine Beratungen. Der Weise der Hindu sprach so: >Mit Klugheit kann
man erreichen, was man mit Gewalt und mit Soldaten nicht erreichen kann«.
Der Kalif Mansur sprach so zu seinem Sohn: >Zwei Dinge hinterlasse ich dir,
mein Sohn: 1. Unüberlegt sprich nie ein Wort; 2. tu nichts, ohne das Ende zu
bedenken«. Man hat gesagt: >Der kluge Gedanke erreicht mehr, als das
Schwert. Im Krieg gilt ein Kluger mehr, denn tausend Reiter; denn ein Reiter
tötet höchstens zehn bis zwanzig Feinde, ein Kluger aber vernichtet ein
ganzes Heer. Im Kampf nützt List mehr als Kraft.« Man hat gesagt: »Ver-
traue deiner Verschlagenheit mehr, als deinem Heldenmut. Zuerst der Plan,
dann der Mut.«
Lokman der Weise sagte: »Mein Sohn, berate dich mit erfahrenen Män-
nern«. Iskender sagte : »Wenn die gute Meinung auch von einem Mann niederer
Herkunft stammt, verachte sie dennoch nicht. Die echte Perle verachtet auch
niemand deshalb, weil der Taucher, der sie entdeckt und heraufgebracht hat,
ein Mann niederer Herkunft war.« Von wem immer ein wahres Wort kommen
mag, man muß es anhören.
Dies Kapitel handelt von den Dingen, die einen guten Plan verderben.
Drei Dinge verderben den guten Plan: 1. wenn in den Plan zu viele ein-
geweiht sind, denn dann wird er verschleppt; 2. wenn die Eingeweihten gegen
einander Neid hegen; 3. wenn bei der Ausfuhrung des richtigen Planes keiner
diesen recht versteht.
Ali hat gesagt: »Mit einem Geizigen berate dich nicht, denn er zieht
dich vom Weg der Tugend ab. Mit einem Feigling berate dich nicht, denn er
raubt dir den Mut. Auch mit einem Hochmütigen berate dich nicht, denn er
wird dich kleinmütig machen.« Allah hält diese drei Dinge für schlecht.
32) Hier folgt ein arabisches Gebet, das nicht zum Gegenstand gehört
und daher in der Übersetzung weggelassen wurde.
Eine Staatsschrift des bosn. Mohammedaners Molla Hassan Elkjdfi usw. 153
Möge Allah dem Padischah und den Veziren dazu verhelfen, daß sie die
guten Ratschläge der Ulemas und Weisen anhören und den richtigen Weg
finden.
Drittes Kapitel.
Dies Kapitel handelt vom Gebrauch der Waffen, von der Kriegführung
und vom Aneifern der Soldaten zum Kampf.
Allah hat im Koran gesagt: »Auf ihr Gläubigen, greift zu den Waffen !<
Waffe ist alles, was in der Schlacht gebraucht wird, also muß man den Ge-
brauch von allen kennen, den der Streitaxt ebenso, wie den der Schußwaffen.
Die Vernachlässigung der Anwendung des Gijom^^) und Jarak^^) hat die Flucht
in der Schlacht zur Folge, wie das auch im Egerer Feldzug auf der großen
Walstatt^ä) zu sehn war. Insbesondere seit der in Rum und Bosnien vor-
gefallenen Wirrnisse ist die Art des Kampfes gegen den Feind nicht mehr be-
kannt, und deshalb sind sie geflohen.
Die Ursache hievon ist, daß die Serasker die Soldaten nicht mehr selbst
inspizieren, oder daß sie es nur lässig tun. Es ist nötig, daß die Musterung
von den Kommandanten selbst durchgeführt werde und daß sie nicht bloß die
Soldaten, sondern auch die Kriegsausrüstuug und die Pferde visitieren, und
daß sie außer sich selbst niemandem vertrauen. In den alten Zeiten haben
die Padischahs selbst dies getan.
Als Iskender einmal Musterung über seine Soldaten hielt, erschien ein
Reiter vor ihm auf einem lahmen Pferd. Iskender befahl, ihn aus dem Heer
zu entfernen. Da begann der Soldat zu lachen. Iskender fragte, warum er
lache, da er doch aus dem Heer entlassen sei. »0 Padischah! entgegnete er,
ich wundere mich über dich und darum lache ich. Ich lache darüber, daß du
auf einem Pferd sitzt, das gut läuft, daß ich dagegen auf einem solchen Pferd
sitze, das nicht weglaufen kann, ich also gezwungen bin, im Kampf auf meinem
Platz auszuharren. Weshalb jagst du mich also weg?« Hierauf beließ ihn
Iskender im Heer.
Padischah Amru ben Lais hielt Musterung. Ein Soldat kam auf einem
magern Pferd vor ihn und der Padischah sagte: »Gott strafe diese Verdamm-
ten, sie mästen mit dem Gelde, das sie ans der Schatzkammer erhalten, den
Rücken ihrer Weiber, verschwenden ihren Sold auf ihre Weiber und füttern
die Pferde nicht«. Darauf antwortete der Soldat: »Ach Padischah! wenn du
den Rücken meines Weibes sehn würdest, würdest du ihn noch magerer finden,
als den des Pferdes«. Da lachte der Padischah und befahl, ihm Geld zu geben,
und sagte: »Nimm das Geld und mäste damit dein Weib und dein Pferd«.
Diese zwei Vorfälle beweisen, daß die Padischahs in alter Zeit niemandem
vertrauten, sondern selbst nach dem Heer sahen. Hieraus folgt, daß Muste-
rungen nötig sind, insbesondere in der heutigen Zeit, denn jetzt in dem Kampf
^) ^y^ (Gfijom) ist eine vollkommen unbekannte Waffe. Dies Wort gibt
es in der heutigen türkischen Sprache nicht mehr.
^) {y'}-^. (Jarak) war eine lange Lanze.
35) Im Gefecht bei Mezökeresztes.
154 Thallöczy — Karäcson,
mit den Ungläubigen sehn wir, daß unsere Schwäche nur aus der Vernach-
lässigung dieses einen Umstandes stammt. Jetzt beginnt der Feind, durch die
Verwendung einiger Kriegsmittel über uns zu siegen. Wenn auch wir die-
selben anwenden, werden wir die Verdammten besiegen, denn der islamitische
Glaube ist Stärke ; aber jetzt hat der Feind durch den Gebrauch einiger Kriegs-
mittel, neuartiger Gewehre und Kanonen, die unsere Soldaten einzuführen ver-
säumt haben, die Oberhand gewonnen, ja bei uns werden auch die von alters-
her gewohnten Waffen vernachlässigt.
Dann ist es nötig, daß der Padischah oder die Serasker die Soldaten
zum Kampf aneifern, damit sie sich nicht fürchten. Allah befahl dem Pro-
pheten: »Oh Mohamed! eifre die Gläubigen zum Kampf anl< Und wie vor
Beginn des Kampfes, so ist es auch im Kampf selbst nötig, zum Aushalten
anzufeuern, denn dadurch werden lOOö Gläubige selbst 2000 Ungläubige be-
siegen, weil Gott den Sieg dem Standhaften gibt.
Deutlich war dies auch im jetzigen großen Gefecht 3^) zu sehn, als der
größere Teil des islamitischen Heeres beim Zusammenstoß mit der großen
Feindesmacht floh, unser erhabener Monarch, Sultan Mohamed Khan dagegen
tapfer und geduldig auf seinem Platz 3'; ausharrte, wie die starke Mauer Isken-
ders, und daher aus Gottes Gnade die eiteln Ungläubigen eine solche Nieder-
lage und schmähliche Flucht traf, daß man bis zum jüngsten Tag unter den
Menschen davon reden wird. Möge uns der erhabene Gott immer solchen
Sieg verleihn und unsere Tapferkeit steigern !
Allah hat zum Propheten gesagt: »Wenn ihr mit dem Feind zusammen-
treffet, seid standhaft, und wisset, daß das Himmelreich im Schatten des Krieges
und der Schwerter ist«. Allah hat gesagt: »Mit Geduld werden Sieg und Er-
folg leicht sein«. Wie der Magnetstein das Eisen an sich zieht, so erringt die
Geduld Sieg und Triumph. Daher sagt man, daß die Geduld eine Leiter sei,
und wer sie hinansteigt, entgeht der Reue.
Der Krieger bedarf der Eigenschaften einiger Tiere: er sei streitbar wie
der Hahn, starken Herzens wie der Löwe, stürmisch im Angriff wie der Wild-
eber, geduldig wie der Hund, vorsichtig wie der Kranich, bedächtig wie der
Rabe, reißend wie der Wolf.
Ein alter Padischah sagte: »Den tapfern Mann liebt auch sein Feind, den
Furchtsamen, Feigen dagegen verachtet jedermann und nicht einmal die eigene
Mutter liebt ihn«. Insbesondere trifft dies an den Grenzen von Rum und
Kroatien zu, denn wenn man bei einem der unsrigen Tapferkeit bemerkt, wird
er geliebt und gerühmt, ja man sendet ihm für seine Tapferkeit auch noch Ge-
schenke; wer aber als feige erkannt wird, der wird verachtet und bisweilen
3fi) Bei Mezökeresztes.
3"') Nach den christlichen Geschichtsschreibern ist auch der Sultan ge-
flohen (s. Eugen Horväth, Magyar hadi kronika — ungarische Kriegs-Chronik.
Biidapest 1897. Seite 136), dies ist aber eine irrige Angabe. S. Evlia Cselebi,
Magyarorszägi utazäsai (Ungarische Reisen). IL Budapest 1908. Seite 136, und
des einstigen Pecsevi Tarikh, Konstantinopeler Ausgabe, 1866, IL Seite 200.
Eine Staatsschrift des bosn. Moliammedaners Malla HaBsan Elkjüfi usw. 155
werden ihm als SpottWeiberkleider geschickt. Schätze niemanden gering, denn
wenn er über dich siegt, wird man dich nicht loben und dir AlferinSS) sagen.
Wenn der Padischah ciuon Feind besiegt und unterwirft, soll er die Begs
dieses Feindes nicht in ihren Stellen belassen, denn der Fanatismus, die Rache
und Feindseligkeit verlässt ihr Herz nicht, sondern verbirgt sich dort in ihrem
Herzen und geht auch auf ihre Kinder über, wie wir dies bei den Emiren der
Moldau 30), Walachei^y) und Siebenbürgens im Jahre 1üo;hi) sahen. An den
Begs derVilajets Moldau, Walachei und Siebenbürgen — Gott verdamme sie —
hat CS sich bestätigt, daß sie in ihrem Herzen den Haß und die Feindseligkeit
beinahe seit fünfzig Jahren verborgen hielten, und als sie die Sorglosigkeit
der islamitischen Emire sahen, fanden sie die Gelegenheit günstig, siegten und
raubten aus der Eeihe der ihren Vilajets benachbarten islamitischen Städte
27 Städte und Gemeinden aus und verwüsteten sie*2).
Ich behaupte bei Gott, daß wenn in diesen Angelegenheiten auch ferner-
hin mit der gleichen Sorglosigkeit verfahren wird, sie nach ihrer Gewohnheit
bei der ersten Gelegenheit sich erheben und dem islamitischen Volk Schaden
zufügen werden.
Folglich ist Klugheit nötig, die erfordert, daß im islamitischen Eeich,
auf dem Boden Rums, in den in der Richtung der Residenzstädte des Padi-
schah, Istambul und Edirne liegenden Orten die ungläubigen Vilajets nicht un-
gläubigen Begs anvertraut werden, denn dies ist nicht richtig ^3].
Viertes Kapitel.
Dies Kapitel handelt von den Gründen, die die Hilfe des erhabenen Gottes
für den Sieg gewinnen, und erläutert auch die die Niederlagen herbeiführen-
den Ereignisse. Möge uns Allah vor Niederlagen schützen !
Unter den obigen Gründen steht die Tapferkeit und '1 üchtigkeit der isla-
mitischen Soldaten obenan. Allah sagt im Koran : >Der erhabene Gott ist mit
den Frommen«. An anderer Stelle wieder sagt er: »Der erhabene Gott ist mit
denen, die sich der Sünde enthalten und Gutes tun«. Es ist kein Zweifel, daß
der Sieg nur mit Hilfe Gottes eintritt, deshalb ist es eine wichtige Aufgabe
des Padischahs und der Vezire, das Kriegsvolk von der Sünde, dem Aufruhr
und den neuentstandenen sogenannten Kaffeehäusern und andern unnützen
Dingen fernzuhalten. Bei den Soldaten sollen sie auf das Gute und auf die
38) Alferin = es ist gut, es ist lobenswert.
38) Türkisch: Bogdan.
40) * : Kara-Iflak.
41) 1595 nach Chr.
*~j Diese Bemerkung bezieht sich auf den Feldzug Sigmund Bäthorys,
den er 1595 mit dem Wojwoden Michael aus der Walachei und dem Wojwoden
Aron aus der Moldau gemeinsam gegen die Türken unternommen hatte.
4«) Der Verfasser machte hier den sonderbaren Vorschlag, es sollten in
Siebenbürgen, der Walachei und Moldau an die Stelle der Wojwoden türkische
Gouverneure eingesetzt werden.
156 Thallöczy — Karäcson,
Tugend ihr Augenmerk richten und es bevorzugen, denn dadurch eifern sie
die Schlechten zum Guten an.
Der zweite Grund des Sieges ist das Gebet der Ulemas, der Scheiche und
der Armen; denn der Prophet hat gesagt: »Durch die Schwachen werdet ihr
siegreich sein«.
Ein anderer Grund des Sieges ist die Fürsorge des Sultans, im Falle des
Sieges die Austeilung von Gnadenbezeugungen, Einhaltung seiner Verspre-
chungen, bei der Flucht aus dem Kriege aber strenge Strafe. An den Grenzen
von Rum ist die Fahnenflucht schon weit verbreitet, insbesondere aber bei uns
an der bosnischen Grenze. Zur Hintanhaltung dieser Fahnenflucht muß für ein
geeignetes Mittel gesorgt werden. Der Prophet hat gesagt, daß drei Dinge vor
allem Allahs Hilfe würdig sind: 1. wer auf Allahs Wegen für den Glauben
kämpft, 2. wer sich nur deshalb verheiratet, um nicht in Sünde zu verfallen,
3. wer sein Eeich samt seinen Untertanen dem Studium der Schriften weiht.
Ein anderer Grund des Sieges ist der Gehorsam der Soldaten. Unter den
Soldaten sei der Gehorsam, die Freundschaft, die Einhelligkeit vollkommen,
und sie mögen sieh vor Feindschaft untereinander hüten. Unter den Soldaten
ist die Freundschaft und Einhelligkeit von großer Wichtigkeit, aber in unsern
Zeiten gibt es sie nicht mehr; die Zwietracht hat sich vervielfältigt, und
Trotz und Uneinigkeit haben sich verbreitet.
Wenn die aufgezählten Gründe gegeben sind, ist es noch nötig, daß das
Vertrauen zu Allah und der Glaube an die Wunder des Propheten vorhanden
sei. Ein solches Heer wird sodann siegreich sein.
Die Gründe, die die Niederlage und die Flucht unseres Heeres zur Folge
haben, begründen den Sieg und die Herrschaft der Ungläubigen.
Der erste Grund hiefür ist, wenn man alles so gehn läßt, wie wir es oben
beschrieben haben. Die Ursache für den Sieg der Ungläubigen und die Nieder-
lage unseres Heeres ist die Verirrung und der Aufruhr unter unsern Soldaten.
Sowie sich das Kriegsvolk zu empören anfängt, beginnt auch seine Nieder-
lage. Allah sagte zu einem Propheten: >Wenn ein Knecht, der mich kennt,
sich wider mich empört, setze ich solche, die mich nicht kennen, über ihn zum
Herrscher ein«. Der Prophet hat gesagt: »Mit Tyrannei siegt niemand«.
Schwelgerei, Gewalttätigkeit, Unglaube ist Verrat gegen die Religion; der
Verräter aber ist feige und furchtsam ; der Furchtsame und Feige aber flieht
im Kampf.
Auf dem Boden Rums greift die Gewalttätigkeit um sich. Seit drei Jahren
oder in den letzten drei Jahren vor 1004 kommen unter den islamitischen
Soldaten Gewalttätigkeiten und Feindseligkeiten vor, viele Kriegsleute haben
in den Dörfern und Städten die Ruchlosigkeit verbreitet, raubend und plün-
dernd den Muselmanen das Vermögen abgenommen und den Frauen und Kin-
dern der Muselmanen Gewalt angetan, den Rajas die Lebensmittel geraubt
und sogar die Armen gequält. Insbesondere das unter dem Namen Khunkjar
Kuli**) bekannte Volk hat solches verübt. Deshalb hat Gott dem Feinde Macht
**) Khunkjar kuli = Diener des Kaisers. Über diese Unruhen schreibt
Hammer Genaueres im oben zit. Werke, Band H. Seite 5ö3— 570.
Eine Staatsschrift des bosn. Mohammedaners Molla Hassan Elkjäfi usw. 157
über uns gegeben. Der Feind hat die Grenzen des Landes Rum angegriffen,
ist dort eingebrochen und hat viele Burgen erobert.
Preis sei Gott, denn durch die hohe Denkungsart und die starke Herr-
schaft Seiner Majestät, des mächtigen Padischah Sultan Mohamed Khan haben
auf dem bekannten Schlachtfeld^"') jene ihre Strafe empfangen. Wir bitten den
erhabenen Gott, daß er in Hinkunft noch mehr Rache an ihnen übe.
Dies ist aber deshalb so gekommen, weil im islamitischen Heer diesmal
keine Verwirrung herrschte, kein Versäumnis und keine Gedankenlosigkeit
vorfiel, die Soldaten ihren Sold und ihre Lebensmittel rechtzeitig erhielten.
Allah erleuchte das Herz der Padischahs und Vezire!
Ein Grund für die Niederlage ist auch noch, wenn die Gelegenheit nicht
erspäht und dio Schlacht nicht zur rechten Zeit begonnen wird. Noch ein
Grund für die Niederlage ist die Vermessenheit, und daß der Feind für gering
und schwach gehalten wird. Man muß sich vor allem hüten, was zur Sorg-
losigkeit führt, und jede Angelegenheit überlegen. Möge Allah alle unsere
Unternehmungen mit Erfolg krönen !
Die Besiegelung des Friedens und Vertrages.
Allah hat im Koran gesagt: »In allen Feindseligkeiten ist der Friede
das Beste«. Man hat gesagt: >Kampf und Schlacht sind hart und bitter, aber
der Friede ist eine sichere und heitere Sache«. Der geistreiche Padischah
Kejkhasrev hat gesagt: »Es ist eine große Sünde mit dem Krieg zu führen,
der den Frieden will«. Der kluge Padischah Erdeschir hat gesagt: »Ich ge-
brauche nicht gegen jeden Empörer das Schwert, wenn der Stock genügt.
Wenn aber ein kluges Wort den Feind bezwingt, beginne ich nicht den Kampf
mit den Waffen.« Man hat gesagt: »Der Friede erhält das Vermögen und
die Ehre«.
Allah spricht im Koran: »Am Tag der Auferstehung wird nach dem Ver-
trag gefragt«, d. h. man darf einen Vertrag nicht brechen; wer ihn verletzt,
wird in jener Welt verantwortlich sein. Verträge zu halten, ist eine wichtige
Sache, denn für Vertragsbruch gibt es auch in dieser Welt Strafe.
Der Prophet erwähnt im Hadis*^) fünf Dinge, die böse Folgen haben:
1 . wenn ein Volk den Vertrag bricht, übergibt es Gott in seiner Feinde Gewalt ;
2. wenn ein Volk gegen Allahs Gebot handelt, schlägt die Armut bei ihm ihr
Lager auf; 3. wenn sich bei einem Volk Unzucht zeigt, tritt bei ihm die an-
steckende Krankheit auf; 4. wenn ein Volk die Gewichte fälscht, wird bei ihm
Brot und Heu zur Neige gehen; 5. wenn ein Volk kein Almosen gibt, wird
ihm der Segen des Regens entzogen werden.
Hiemit schließt unser Buch.
Allah allein weiß in allen Dingen den richtigen Weg. Wer die in diesem
Buch enthaltenen Worte der Weisheit in tiefer Betrachtung erwägt, wird darin
*5) Bei Mezökeresztes.
*6) Die mündliche Tradition des Propheten.
1 58 Thallöczy — Karäcsan, Eine Staatsschrift usw.
alles finden und nicht andere detailliertere und umfassendere Werke studieren
müssen. Schließlich findet sonst auch die Eede kein Ende*^).
Mit Hilfe Gottes des Erhabenen, der alles vollkommen weiß, wurde dies
Buch im gesegneten Monat Zilhidsche des Jahres 1004^8) nach der Flucht des
Propheten verfaßt und niedergeschrieben. Dann nach meiner Rückkehr *9)
vom Feldzug gegen die Feste Eger erfolgte die Ausfertigung, Niederschrift
und Reinschrift dieser kleinen Übersetzung im Monat Redscheb des Jahres
1005 50) in der bosnischen Burg Ak-hissar.
Die ausgezeichneten Regierenden und das Volk mögen seinen Inhalt er-
fassen und darnach handeln und der segensreiche Erfolg wird in den islamiti-
schen Ländern überreich sein. Ich bitte sie, dies Buch durchzusehn und mit
gnädigen Augen zu prüfen, um die darin vorkommenden Fehler mit dem Mantel
der Verzeihung zu bedecken und in Gnade zu entschuldigen.
Beendet mit Hilfe Allahs des Erhabenen.
Dies ist der Text der Egerer türkischen Denkschrift. Mit einem
Streiflicht leuchtet es in jene Zeit, wo die siegreichen tüi'kischen Heere
auch auf den Türmen von Eger den Halbmond aufgepflanzt hatten.
47) Hier folgt ein langes Schlußgebet, das jedoch mit dem Text nicht im
Zusammenhange steht und daher in der Übersetzung fortgelassen wurde.
48) Monat August 159(3 nach Chr.
49) In der Handschrift : Kalai-i Egri seferinden gelüp (von dem Egerer
Feldzug nachhausegekehrt).
50) Zweite Hälfte Februar und erste Hälfte März 1597.
E. V. Kar des 071.
159
Neue Beiträge über M. A. Kelkovic.
Von T. Matic.
In neuerer Zeit haben H. Ivic [Urkundliche Beitrüge zur Bio-
graphie des Dichters Belkovic^), Arch. f. sl. Phil. XXVIII) und H.Mar-
tinovic [Relkovic^) i Jiegovi potofyici, Narodne novine 1909, Nr. 104, 106,
1<>7) aus zeitgenössischen Quellen interessante Beiträge zur Biographie
R.s veröffentlicht. Die vorliegenden »neuen Beiträge«, die ich meiner für
die Ausgabe der Werke R.s in den Start pisci hrvatski bestimmten
Vorrede entnehme, sollen das bisher Bekannte in einigen Punkten er-
gänzen.
1. Biographische Daten.
Bereits H. Ivic sprach die Vermutung aus, der im Jahre 1750 zum
Hauptmann ernannte Stipo Relkovic sei der Vater des Dichters 2). Diese
i; Abweichend von der heute üblichen Schreibweise >Re|kovic< schrei-
ben Ivic und Martinovic ausschließlich >Relkovic*, — wohl eine Folge ihrer
Beschäftigung mit den Akten und Protokollen aus der Zeit R.'s, in denen der
Familienname in der Regel >Relkovich< neben >Relkovics« und >Relkowiz<
geschrieben wird. Der Dichter selbst schrieb ebenfalls seinen Namen immer
»Relkovich«, obschon er sonst (ausgenommen / vor i in der Vinkovcer Hand-
schrift und in der ersten Ausgabe des Satir] die Laute l and l in der Schrift
wohl unterschied. Im Geburtsorte R.'s wird dieser Name — wie es mir vom
Pfarrer H. A. Vukovic mitgeteilt wurde — vom Volke ausnahmslos »Relkovic«
gesprochen, und dieselbe Aussprache ist auch in der Umgebung von Vin-
kovce, wo R. einen großen Teil seines Lebens zubrachte und starb, die allein
übliche Prof. Brunsmid). Nur in Klokocevik bei Brod, wo die Nachkommen
des Dichters leben, ist die Aussprache »Relkovic« üblich (H. J. Becker;. Die
Schreibweise »Reljkovich« kommt in alten Dokumenten fast gar nicht vor.
Mir sind nur zwei vereinzelte Fälle dieser Schreibweise bekannt : zuerst ein-
mal im J. 1793 in den Matrikeln der Pfarre Triiani (sonst auch in diesen Ma-
trikeln nur »Relkovich«; und später in einer aus dem Jahre 1836 stammenden,
unter den Familienakten H. Prof. Brunsmids erhaltenen Abschrift eines
Testamentes vom Jahre 1794 (mit einem Zusätze aus dem Jahre 1797), wo der
Name des Dichters zweimal vorkommt, u.zw. das erstemal »Mathias Anton
V. Relkovich v. Ehrendorf m.p.Hptm. als erbettener Zeug« und das zweitemal
>Reljkovich m.p. Hptm. als Zeug«.
2) Archiv f. slav. Phil. XXVIII, 307.
J 60 . T. Matic,
Vermutung wird durch die Urkunden des Wiener Kriegsarchivs bestätigt.
Im Berichte FML. Engelshofens dd. 12. Jänner 17511) wird Matho
Relkovich ausdrücklich »des bey dem Regiment befindlichen, sich durch
laugwürig getreue Dienste und Wohlverhalten meritirt gemachten Haubt-
manns gleichen Nahmens Sohn« genannt. Aus den beiden Beilagen dieses
Berichtes, Lista aller oher-ofßciers ^ icelche bey dem Löbl. Gradis-
kaner Infant. Regmt. a 1""" 9'"''' 1750 angestellet .... und Effective
Stand und Dienst Tabella pro Novbr. 1750 sieht man, daß es zu dieser
Zeit im Gradiskaner Regiment außer dem genannten Stipo Relkovic keinen
anderen Hauptmann desselben Namens gab. Da im Dekrete, mit welchem
Stipo zum Hauptmann ernannt wurde 2), ausdrücklich hervorgehoben wird,
daß diese Ernennung >in gdster Ansehung seiner von 172 3 an von
gemeinen an bis zur Haubtmans Stelle, sonderlich in dem letzt für-
gewesten Türcken Krieg, wie auch lezthin in Welschland getreu und
tapfer geleisteten Feld-Kriegs-Dienste« erfolgt war, so kann der Haupt-
mann Relkovic, der 1717 bei Svinar (heute: Davor) einen Sieg über die
Türken davontrug und dessen Heldentat auch im Volksliede erwähnt
wird 3) j keineswegs der Vater unseres Dichters sein^). Der ihm ver-
liehenen Hauptmannswürde erfreute sich Stipo R. nicht lange: in dem be-
reits erwähnten, dem Hofkriegsrate unterbreiteten Berichte dd. 12. Jänner
1751 teilt FML. Engelshofen mit, der Hauptmann Stephan Relkovich
habe ihm ein Memoriale überreicht, »dass Er in ansehung der ihme durch
das alter und Krankheit von Tag zu Tag anwachsenden Schwachheith
nicht wohl mehr denen Militär obliegenheithen vorzustehen sich im Stande
befinde«. Bereits im Februar 1751 gelegentlich der Unterbreitung der
Standestabelle pro O'"'- et 10^^- 1750 et Jan. a. c. meldete der Kom-
mandant des Gradiskaner Regimentes den Tod des Hauptmannes Stipo R. :
»und zeiget an, wie der Haubtm. Stipo Relkovich mit Todt abgegangen
und dessen Compagnie vacant seye« ^).
Als Witwe nach Stipo R. wird »Maria gebohren Despacsevich« er-
wähnt, die 17 73 im Alter von 70 Jahren um eine Pension eingereicht
1) Kriegsarchiv: 1752, Dezember, 406.
2) Kriegsarchiv: 1750, Januar, 50.
3] Ilic, Lovorike, 97 u. 104.
4) Scherzer, Zivot M. A. Relkovic'a (Nastavni vjesnik VIII}.
5) Kriegsarchiv: Exp. 1751, fol. 285. Die in der Urkunde für die Sam-
mentlichen Ofßciers Wittwen (Kriegsarchiv: 1773, 65 — 616) enthaltene An-
gabe, Stipo R. sei am 31. X'^'' 1752 gestorben, wird wohl ein Versehen sein.
Neue Beiträge über M. A. Relkovic. 161
hatte 1). In der Urkunde fiXr die Sammentlichen Ofßciers Witticen
bey dem höhl. Gradiscaner Grimitz Infanterie Ttegimenf^) . . . wird
ausdrücklich gesagt, daß Stipo R. als »ober Lieutenant« Maria Despa-
csevich geheiratet hat. Nach den Sitten unserer Grenzer wäre es bereits
an und für sich unwahrscheinlich, daß Stipo R. erst als »ober Lieutenant«
das erstemal geheiratet hätte. Seine Witwe Mara Relkovichin hebt im
erwähnten Pensionsgesuche dd. 28. April 17 73 hervor, sie sei von ihrem
Manne »als eine mittellose Wittib nebst noch einen Sohn, welcher ganzer
Invalid ist, hinterlassen« und infolge dessen ihres »hohen Alters und
Kraftlosigkeit wegen« nicht imstande sich zu erhalten. Aus anderen im
Kriegsarchive erhaltenen Akten ist es bekannt, daß gerade im Jahre 1773
Mathias Relkovich als ein tüchtiger Offizier von seinen Vorgesetzten zum
Capitaine-Lieutenant vorgeschlagen wurde 2), so daß die Witwe seines
Vaters wohl nicht an Matija denken konnte, als sie sich vor dem Kriegs-
rate auf ihren Sohn, »welcher ganzer Invalid ist«, berief. Die Annahme,
Maria Despacsevich sei nur Stiefmutter des Dichters, wird sowohl durch
die bereits erwähnte Urkunde als auch durch die Consi(/nafion deren
bey denen Slavonischen Gr'dniz-Trouppen durch absterben ihrer
Männer in den Wittben-Stayid Verfallenen^ um eine aller gnädig nie
Pension das demüthigste ansuchen machenden ofßciers-Wittiüe7ihe,-
stätigt, denn die für Kinder bestimmte Rubrik wurde bei Stipo R. und
seiner Gattin Maria D. leer gelassen.
Die erste Nachricht, die ich über Matija R. selbst im Kriegsarchive
gefunden habe , ist in dem wiederholt erwähnten Berichte FML. Engels-
hofens dd. 12. Jänner 1751 enthalten und spricht mit besonderer An-
erkennung von der Bildung und Begabung des jungen R. : »Ferners
wurde der Matho Relkovich alss Fähnrich von Führer avanciret, weillen
er nicht nur des bey dem Regiment befindlichen sich durch langwürig
getreue Dienste und Wohlverhalten meritirt gemachten Haubtmanns
gleichen Nahmens Sohn, sondern weillen Er auch in ansehung seiner
Person selbsten alss ober officier zu dienen fähig ist, zumahlen selber
unter denen erlehrnten fünf Sprachen auch der Teutschen kundig, sich
in dem Neuen Exercitio mit vieller geschickhlichkeith fest gestellet, und
bereiths schon durch etwelche Jahre bey dem Regiment alss unter Offic.
Dienste gethan.« In den beiden diesem Berichte beiliegenden Verzeich-
1) Ivic, 1. c. 307.
2) Kriegsarchiv: 1773,65—618.
AicMt fax slavische Philologie. XXXII. H
162 T. Matic,
nissen der Offiziere des Gradiskaner Regimentes für den November 1750
erscheint Matija R. bereits unter den »Fähnrichs«.
In seinem heimatlichen Gradiskaner Regimente blieb R. nicht lange.
Mit dem Dekrete vom 7. Mai 17 53 i) hat ihm die Kaiserin »in Erwegung
seiner eine geraumbe Zeit her in dem Gradiscaner Inf. Rgt. gutt und mit
Zufriedenheit geleisteten Kriegs Dienste und andurch erlangten Kriegs
Erfahrenheit den caracter Ihres Kais. König. Unterleut. verliehen, auch
qua tale in dem Brodis. Regmt. zu Fuss zur Dienstleistung würklich an-
gestellet«.
Von dieser Zeit an diente R. bis zu seiner Pensionierung im Broder
Regimente. Sein Lebenslauf in dieser Periode und nach dem Übertritte in
den Ruhestand wurde durch die Publikationen von Scherzer, Bogdanovic,
Ivic und Martinovic hinlänglich beleuchtet. Aus dem Protocoll der
Megimefitsbef ekle, Circulare .. .^welches mir von der Oberstlieutenants-
witwe Frau V. Domac in Yinkovci bereitwilligst zur Verfügung gestellt
warde, kann ich nur hinzufügen, daß R. um das Jahr 17S1 als Haupt-
mann in Andrijevci diente. Im August 1780 werden die Dörfer Perniavor
und Perkovcze als zu R.s Kompagnie gehörend erwähnt (Seite 78 und 88
des Protokolles) und im Jänner 1781 wurde eine zu Andrijevci erlassene
Kundmachung von »M. A. Relkovich, Hauptmann« unterfertigt (ib.,
S. 250). Daß R. 1782 bereits in Babina Greda war, erfahren wir aus
seinen von Bogdanovic herausgegebenen Briefen (Vienac 1896). Aus
einem anderen Protokolle, welches sich ebenfalls im Besitze der Frau
V. Domac befindet und vom Jänner 1783 bis August 1787 reicht, sieht
man, daß R. nun weiter bis zur Übernahme in den Ruhestand ohne Unter-
brechung in Babina Greda diente: seine Unterschriften als Hauptmann
von Babina Greda reichen bis September 1786. Darauf trat er in den
Ruhestand. H. Ivic hat aus den Akten des Kriegsarchivs festgestellt, daß
der Hofkriegsrat am 7. Oktober 1786 den Beschluß gefaßt hatte, R. zu
pensionieren 2).
2. Relkovics Adelsdiplom.
Bis vor kurzem v/ußte man nur im allgemeinen, daß R. vom Kaiser
Josef IL geadelt wurde. Nähere zuverlässige Daten über diese Adels-
verleihung hat erst H. Ivic (1. c.) veröfi'entlicht. Ebenso waren über das
()3
1) Kriegsarchiv: 1753, May, 61 — ^.
2) Ivid, 1. c, 311.
Neue Beiträge über M. A. Relkovic. 163
Schicksal des Adelsdiploms li.s allerlei nicht beglaubigte Nachrichten im
Umlaufe. H. Martinovic hat nun in den Narodne novine (1909, Nr. 107)
auf Grund der Korrespondenz der Frau v. Domac mitgeteilt, daß das
Diplom R.s von Mara Vincetic geb. Relkovic, die aus der Klokooeviker
Familie Relkovic stammte, nach Bosnien gebracht wurde, wo es gelegent-
lich einer Überschwemmung vom Wasser fortgeschwemmt wurde. Diese
Mitteilung wird durch einen in meinem Besitze befindlichen, aus dem
Oktober 1905 stammenden Brief H. Mato Vincetics, eines Enkels der
Mara, bestätigt und genauer ergänzt. Das Diplom R.s gelangte im Jahre
1S76 anläßlich der Übersiedlung der Familie Vincetic aus Stitar (Sla-
vonien) nach Janja (Bezirk Bjelina, Bosnien). Durch Vermittlung des
Bezirksvorstandes Plentaj gelangte das Diplom ins Gymnasium nach
Vinkovci, doch dem Sohne der genannten Mara, Simo Vincetic, der in
Bjelina bei einer Behörde diente, gelang es, das Diplom wieder an sich
zu bringen. Das Diplom blieb nun weiter in seinem Besitze in Bjelina,
wo es gelegentlich der Überschwemmung im Herbst 1S97 zugrunde ging.
H. Mato Vincetic erinnert sich noch ganz gut an das im Besitze seines
Vaters Simo gewesene Diplom R.s.
Im Adelsarchive des österreichischen Ministeriums des Innern habe
ich in den sog. Saalbüchern im Bande Joseph des II Grafen-^ Frey-
lierrn-^ Ritter- und Adelstands- Diplomen [Österreich] vom Jahre
1784 bis 1787 inclusive [S. 427—442] i) sowohl den Text des Adels-
diploms R.s dd. 1. April 1785 als auch dessen in Farben ausgeführtes
Wappen gefunden. Der Text ist ganz allgemein gehalten und bietet keine
interessanten Daten. Unter den »Merita« werden »die adelichen guten
Sitten, Tugenden, Vernunft, Geschicklichkeit und andere rühmliche Eigen-
schaften, nicht minder die Treu und Tapferkeit« erwähnt; es wird weiter
hervorgehoben, daß sich R. >im Jahr 1748 in Unsere Kriegsdienste be-
geben«, 37 Jahre ausgezeichnet gedient und »in dem vorlezten Preusen-
Krieg fünf Feldzüge mitgemacht« hat. Andere Verdienste R.s scheinen
bei der Adelsverleihung nicht in Betracht gekommen zu sein. Das Wap-
pen bestand aus einem »aufrechtstehenden, durch die Mitte abhangs ge-
theilten Schild, dessen vorderer Theil abermal in der Mitte quer durch,
oben gold, unten schwarz, getheilt ist ; in dem obern goldenen Felde be-
finden sich drey übereinander einwärts springende schwarze Windspiele,
1) In Bcjüicics Adel von Kroatien (in Siebmachers Wappenhuch] ist die
Adelsverleihung an M. A. Relkovic nicht erwähnt.
11*
164 T. Matic,
in dem untern schwarzen Felde aber ist ein einwärts gebogener ganz
nacketer Arm , in der Hand einen entblösten Säbel haltend. — In dem
hintern rothen Theil des Schildes stehet auf einem grünen Grunde ein
doppelt aufeinander gestellter weisser runder Thurm, welcher um die
Mitte mit vier, oben aber mit drey Zinnen gezieret ist. Auf dem obern
Thurm ragen zwey oben auseinander gekehrte, abwärts hangende Fahnen
heraus, wovon der erste gold, der zweite silber ist. — Auf dem Schild
ruhet ein rechts gestellter, offener, gekrönter, mit einem goldenen Kleinod,
und zur rechten schwarz und gold, zur linken roth und silber kunstmässig
vermischet herabhangenden decken gezierter Tnrniershelm , und auf
solchem stehet abermahl der schon beschriebene Arm zwischen zween
mit ihren Saxen einwärts gekehrten schwarzen Adlersflügeln.«
3. Kelkovics Nachkommen.
Inder Vor schlag s-T er na aus dem Jahre 1773 wird gesagt, daß
R. vier Kinder hatte '). Zwei Söhne sind bekannt: der Schriftsteller Josip
Stjepan (1754 — 1801) und der jüngere Ivo (Ivic, 1. c, 307, 311 u. 312;
Bogdanovic, Vienac 1S96). Im Adelsdiplcme der Familie Bozic (Boxich)
aus dem Jahre 1793 wird eine Anna Maria Relkovics de Ehrendorff als
Gattin des Hauptmannes Marko Bozic erwähnt 2). Diese Anna Maria war
wohl eine Tochter des Dichters, denn im Adelsdiplome wird ausdrücklich
gesagt (was übrigens auch selbstverständlich ist), daß der Adel mit dem
Prädikate »von Ehrendorf« nur dem Matija Antun »samt allen seinen
ehelichen Leibes-Erben und derenselben Erbens-Erben« verliehen wird.
Die in R.s Briefe an Brlic vom 2S. Jänner 1788 3) erwähnte »Oberlieut.
Bozicka« (Frau Oberlieutenant Bozic) wird wohl dieselbe Anna Maria sein.
Im slavonischen Dorfe Ivlokocevik (bei Brod a. S.) gibt es ein
Bauernhaus, das den Namen »Relkovic de Ehrendorf« führt. In diesem
Hause hat sich auch das Adelsdiplom R.s erhalten und kam erst durch
die früher erwähnte Mara Relkovic , die aus diesem Hause stammte, in
den Besitz der Familie Vincetic*). Diese Tatsachen sprechen entschieden
1) Ivic, 1. c, 307.
2) lUessy-Pettkö. A Kirälyi Könyvek, S. 37 (nach der Mitteilung H. Dr.
J. Melichs); cf. auch Bojniciö, Der Adel von Kroatien, p. 20.
3) Bogdanovic 1. c.
*) Es hat sich in Klokocevik bis heute die Überlieferung erhalten, Mara
Vinetic sei eines Tages zu ihren früheren Hausgenossen Relkovic gekommen
und habe ihnen erzählt, in Vinkovci seien viele Tausende Geld deponiert, die
Neue Beiträge über M. A. Relkovic, 165
dafür, daß die Relkovic von Klokocevik Nachkommen des Matija Antun
sind. Die älteste Nachricht, die uns II. Martinovic über diese Familie zu
geben vermag, bezieht sich auf Josip Relkovic (* 1820), der im Jahre
1 S 3 o vom weiteren Schulbesuche befreit wurde uud nach M. ein Enkel
des Dichters (von dessen Sohne Ivan) sein soll.
Das Dorf Klokocevik gehört zur Pfarre Trnani. Der Pfarrer H. Ivan
Becker ist auf meine Bitte in den alten Pfarrmatrikeln den ältesten Spuren
der Klokoceviker Familie Relkovic nachgegangen, und die nachstehenden
Mitteihmgen verdanke ich seinem freundlichsten Entgegenkommen.
Vor dem Jahre 17 70 findet man in den Matrikeln überhaupt keine
Eintragungen betreffend das Dorf Klokocevik. Die älteste Spur der Fa-
milie Relkovic selbst fällt ins Jahr 1780: am 27. Jänner vermählte sich
»Franciscus Relkovich adolescens« mit Anna Matanovich. Leider wird
der Name des Vaters des Bräutigams in der Matrikel nicht erwähnt. Dieser
Franciscus starb am 28. September 1S08 »aetatis 55 annorum«, — wurde
also um das Jahr 17 53 geboren. Seinem ersten Sohne (geb. 1782) gab
er den Namen Mathias und zwei jüngere Söhne wurden auf den Namen
Joannes getauft. Höchst wahrscheinlich ist auch Josephus R., der am
18. März 1815 »coelebs aetatis suae annorum 18 e loco Klokocsevik in
Dno obiit«, ein Sohn des Franciscus. Das Alter des Franciscus und die
Namen seiner Söhne sprechen für die Annahme^ er sei ein Sohn des Matija
Antun R. Vielleicht war eben dieser Franciscus das vierte Kind, das in
der Vorschlags-Terna vom Jahre 1773 erwähnt wird. Bei allen diesen
Vermutungen stütze ich mich natürlich vor allem auf das Adelsprädikat
»von Ehrendorf«, das die Familie führt. In den Matrikeln wird zwar vor
dem Jahre 1820 der Adel nicht erwähnt, — wahrscheinlich deshalb, weil
Franciscus R., als er sein Heim in Klokocevik gegründet hatte, noch kein
Adeliger war (Matija Antun R. wurde erst 1785 geadelt). Seit dem Jahre
1820 aber erscheinen die Angehörigen der Familie durchwegs als »nobi-
les« oder »nobiles de Ehrendorf«. Der Biograph R.s und der erste Heraus-
geber des Satb', Filipovic von Heldental, erwähnt im Anhange zu seiner
Ausgabe des Satir (1822) unter den Abonnenten mehrere »Relkovich
plem. od Ehrendorf u Klokocseviku « ,
den Relkovic gehörten und auf Grund des Adelsdiploms behoben werden
könnten. Mara habe versprochen, das zu besorgen, zu welchem Zwecke ihr
das Diplom übergeben worden sei. Auf diese Weise sei das Adelsdiplom des
Dichters aus dem Hause Relkovic weggekommen.
1 66 T. Matic,
Von den Söhnen des Franciscus scheint nur der jüngere Joannes
(f 1829) den Vater tiberlebt zu haben. Unter den Söhnen des Joannes
begegnen uns wieder die Namen Josephus und Mathias, was wieder auf
den Großvater und den Onkel des Joannes hinweisen würde. Die männ-
liche Linie der Klokoceviker Familie Relkovic (Franciscus f ISOS — Jo-
annes t 1829 — Josephus f 1860 — Jacobus — Nicolaus) ist 1909 mit
dem fünfzehnjährigen Nikola ausgestorben. Die männlichen Angehörigen
des Hauses, die jetzt noch den Namen Relkovic führen, sind Nachkommen
eines Einwanderers, der ins Haus eingeheiratet und dadurch den Zunamen
Relkovic erhalten hat.
4. Kochanowskis Satyr.
Das bereits an und für sich interessante Werk R.s, sein Satir, ist
zugleich die wertvollste Quelle für die Kenntnis des Autors. R. ist ein
nüchterner, praktisch denkender Mann. Gefühllos ist er nicht: er liebt
sein Volk, doch nüchtern und praktisch sind die literarischen Produkte,
die diese Liebe gezeitigt hat. Nur stellenweise dringen im Safir inmitten
der köstlichen, realistischen Bilder des Volkslebens wärmere Töne durch,
die unter der nüchternen Hülle ein warmes Herz verraten. R.s Blick in
die Welt ist klar, durch Vorurteile nicht getrübt. Ein guter Kenner des
Volkes, sah er, was das Volk am notwendigsten brauchte, und so wurden
die Bildung des Volkes und dessen sittliche und wirtschaftliche Hebung
Leitmotive seiner Tätigkeit. Seine Seele scheint nicht Schauplatz innerer
Kämpfe gewesen zu sein, aus seiner Persönlichkeit weht vielmehr eine
wohltuende Ruhe: die ruhige und wohl durchdachte, dem klar vor ihm
schwebenden Ziele gewidmete Arbeit ist der charakteristische Zug seines
Lebens. Das Zeitalter der Volksaufklärung hat in Slavonien in R. den
richtigen Mann gefunden. Er hat im Geiste dieser Zeit gearbeitet, doch
das Werk selbst — ich meine den Satv' — ist sein geistiges Eigentum:
ein Resultat seines scharfen Blickes und praktischen Sinnes.
In der älteren, aus dem Jahre 1762 stammenden Form ist R.s Sath-
ein langer, in Versen verfaßter Monolog, in welchem der mji^hologische
Satyr die Fehler der Landsleute R.s rügt. Nur ein einziges Mal, gegen
Ende des Werkes, unterbricht der Slavonac die Rede seines Mentors. In
der älteren heimatlichen Literatur R.s, mag man diese auch im weitesten
Sinne auffassen, finden wir ein ähnliches Werk nicht. Wenn R. in der
Wahl der literarischen Form seines Werkes überhaupt beeinflußt wurde,
so kann die Anregung nur aus fremden Literaturen gekommen sein.
Neue Beiträge über M. A. Relkovic. 167
Ein Werk der polnischen Literatur des sechzehnten Jahrhunderts,
Kochanowskis Satyr ^ erinnert auffallend an R. : in einem in Versen ver-
faßten, vom Satyr gesprochenen Monologe werden auch von Kochanowski
die Fehler seiner Landsleute gerügt. Gegenüber den älteren und zeitge-
nössischen französischen und deutschen Satirikern wird von polnischer
Seite als ein charakteristischer Zug K.s die Beschränkung der Kritik auf
eine gesellschaftliche Klasse, den polnischen Adel, hervorgehoben *). Das-
selbe ist bei R. der Fall: auch sein Satir hat nur eine Gesellschaftsklasse,
die slavonische Bauernbevölkerung, vor Augen. R. hat sich in der Wahl
des Gegenstandes im Vergleich mit K. demokratischer gezeigt, — ein
Unterschied, der aufs Milieu, aus dem die Dichter hervorgegangen sind,
zurückzuführen ist: K. ist ein Adeliger und als Dichter vom humanistischen
Geiste durchdrungen, R. dagegen stammt aus einem Bauernhause und ist
im Geiste seiner Zeit ein überzeugter Vorkämpfer der Volksaufklärung in
seinem Vaterlande. Infolgedessen müssen auch die Werke der beiden
Dichter — trotz der gleichen literarischen Form — in ihrem Wesen ver-
schieden sein.
Der polnische und der kroatische Satir zeigen auch in einigen äuße-
ren Details eine interessante Übereinstimmung. Die Titel der Werke sind
wörtlich dieselben : Satyr alho dziki maz — Satir iliti divj'i 6ovik. Auf
dem Bilde des Titelblattes der ersten Ausgabe der Dichtung K.s sieht
man im Vordergnmde einen Satyr und im Hintergrunde einen Mann, der
einen Baum fällt 2), — eine Anspielung auf die ersten Verse des polnischen
Satyr :
Tak, jako mie widzicie, choc mam na ibie rogi
I twarz nie prawie cudn^ i kosmate nogi,
Przedsiem nszedl za Boga w one dawne czasy,
A to möj dorn byi zawMy, gdzie nagestsze lasy.
Alescie je tak dhigo tu w Polsce kopali,
Zescie z nich ubogiego Satyra wygnali.
Auch in R.s Satir (in der ersten Ausgabe) spielt die Fällung der
Bäume im Walde eine Rolle bei der Begegnung des Slavoniers mit dem
Satyr: »Slavonac sikuci u sumi drva namiri se na jednoga Satira, s
kojim ucinivsi prijatelstvo, da ce odsele zajedno hoditi i pajdasiti se,covik
1) Vgl. die Vorrede zur Ausgabe des Satyr in Jaiui Kochanowskiego
dzteia tvszystkie. Wydanie pomnikowe. W Warszaicie 1884 (Bd. II;.
2) Vgl. die Reproduktion in der zitierten Jubiläumsausgabe der Werke
Kochanowskis.
1^8 T. Matic,
zovnu Satira, da s nime ruca-koji, dok covik zgotovi jegek, pripovidi
nemu u verse lipotu od Slavonije i ukaza nezino prvasiie i sadasiie stane,
donese prid oci Slavoncu negove falinge i ukaza nacin, kako bi ne iste
popraviti mogao. « Dieser Einleitung entspricht auch das Bild auf dem
Titelblatte des kroatischen Sath". ein Satyr spricht zu einem vor ihm
sitzenden Menschen.
Es wäre nicht unmöglich, daß R. tatsächlich durch Kochanowskis
Satyr angeregt wurde, seine Kritik des zeitgenössischen Slavoniens dem
Waldgott in den Mund zu legen. Man darf nicht vergessen, daß R. den
Satir zur Zeit des siebenjährigen Krieges in den an der deutsch-polni-
schen ethnographischen Grenze liegenden Gebieten ausgearbeitet hat, und
zu dieser Zeit war das polnische Element in diesen Gegenden wohl noch
stärker. In der 1767 erschienenen Grammatik sagt R. ausdrücklich, er
habe bei der Beurteilung der in seine Muttersprache eingedrungenen
Fremdwörter vielfach das eechische und polnische Wörterbuch zu Rate
gezogen, und führt tatsächlich stellenweise auch polnische Wörter als
Belege an. Dem Polnischen stand er also nicht völlig fremd und teilnams-
los gegenüber. Meine Vermutung gewinnt vielleicht auch deshalb noch
an Wahrscheinlichkeit, weil die vorgebrachten Parallelismen keineswegs
eine gewissenhafte Lektüre des polnischen Satyr voraussetzen: zu ihrer
Entstehung hätte auch eine ganz oberflächliche Durchsicht des Werkes
Kochanowskis führen können. Und in den Ländern, wo er sich während
des polnischen Krieges aufhielt, konnte R. wohl den polnischen Satyr —
gleichviel ob durch eigene Lektüre oder durch fremde Vermittlung — so
weit kennen lernen.
Wenn man aber an einen Zusammenhang des Werkes R.'s mit Kocha-
nowskis Satyr auch nicht glauben will, so sind die beiden Werke immer-
hin interessante parallele Erscheinungen der älteren polnischen und kro-
atischen Literatur.
5. Ausgaben der Oycaruica.
Die von Paul verfaßte und von Relkovic im Auftrage des Hofkriegs-
rates aus dem Deutschen übersetzte Anleitung z,ur Verbesserung der
Schaafzucht i) interessiert uns heute nur als ein Zeugnis, daß R. auch zu
den offiziellen Bemühungen um die wirtschaftliche Hebung des Volkes als
Mitarbeiter herangezogen wurde. In den Verzeichnissen der Werke R.s
1) Ivic, 1. c, S. 308.
Neue Beiträge über M. A. Relkovic. 1 69
wird nur die im Jahre 177 6 erschienene Ov6arnica erwähnt. Bereits
aus den von Ivic veröffentlichten Urkundlichen Beitragen ergibt sich,
daß R. zweimal an der Übersetzung des Buches Pauls arbeitete. Im Juni
1770 sendete der Hofkriegsrat »die von dem Landes-Buchhalter in Bo-
heim Baul verfaßte Anleitung zur Verbesserung der Schau fzucht sowohl
als die derselben angehängte Weigandische Tabaksbau-Abhandlung in
teutscher Sprache« mit dem Auftrage, >daß diese Abhandlung in hiesiger
Graniz üblichen Landessprache durch ein capables Subjectum tibersetzet
in proportionirter Anzahl in Druck beförderet werden sollen« und erneu-
erte diesen Auftrag im Dezember 1775. Vom Generalkommando wurde
Relkovic sowohl »zu Übersezung der allerersteren Auflage« als auch »zur
gegenwärtig verbesserten Übersezung und Correctur« ausersehen i).
Außer der Ovcarnira R.s erwähnt .Safaiik noch eine anonym er-
schienene Übersetzung des Werkes Pauls: »Venceslava Ivana Pauls Raz-
lozeue svrlm ploflena i pripase ovaca s jednim nadometkom od sijana i
timarena duhana, po zapovidi privisokih staresina iz nimackoga na sla-
vonski jezik prineäeno od jednoga otacbini svojoj napridak zelecega do-
morodca. U Becu kod Josipa Kurtzböcka 1772. S". Illstr. «2] Dasselbe
Werk wird auch in Kukulevics Bibliographie sub N. 1647 genannt, doch
K. kennt zwei Ausgaben des Razlozene: »u Osiku 1771. 8^. str. 9S«
und »u Becu. Kod Jos. Kurcbeka 1772. S^. str. III«, und vermutet (ohne
seine Anhaltspunkte näher anzugeben), der Übersetzer sei M, A. Relkovic.
Diese Vermutung Kukulevics wird nun durch das in der Ausgabe der
Ocdarnica vom Jahre 17 76 erschienene Nachwort des Übersetzers be-
stätigt, denn R. sagt da ausdrücklich: »U pritolmacenu prve knizice
godine 177 1 pod imenom Venceslava Ivana Pauls Ilazlozene svrhu
ploüiena i pripase ovaca s jednim nadometkom od sijana i timarena
duhana nisam hotio moje ime ukazati, ali kada jurve od nikih za
recene uzroke upitan bija od drugacijegpisana nego segdikojaric obicaje
slavonski izgovarati, najdo, da je od potribe da se ocitujem, za moci svaki
put odgovor dati od moga pisana onima, koji bi me radi bili za to upitati. «
Diese ältere Arbeit R.s scheint gegenwärtig unauffindbar zu sein.
Safafik und Kukulevic, die das Format und die Seitenzahl des Razlozene
angeben, werden es wohl noch gesehen haben. Eine auf mein Ersuchen
veröffentlichte diesbezügliche Anfrage der Südslavischen Akademie blieb
1) Ivic, 1. c, S. 308.
2) Safarik, Geschichte der Büdsl. Lit., II, 192.
170 T. Matic, Neue Beiträge über M. A. Kelkovic.
resultatlos. Daß die gegenwärtige Ocdarnica nicht etwa eine wenig ge-
änderte Auflage des Razloiene ist, beweist das Referat des Generalkom-
mandos, wo es heißt, Relkovic habe an der Übersetzung der Ovcarnica
vom Jahre 17 76 länger gearbeitet als an der Übersetzung der älteren
Auflage des Buches Pauls ').
1) Ivic, 1. c, S. 309.
Petar IL PetroYic Njegos in Wien in den Jahren
1836—1837.
Im Jahre 1836 war der Zustand Montenegros sehr traurig. Es
herrschte schreckliche Hungersnot, namentlich in der Katunska Nahija;
die von dem damaligen Fürstbischof Montenegros, dem bekannten größ-
ten serbischen Dichter Petar II. Petrovic Njegos im Lande durchgeführten
Reformen fanden keine freundliche Aufnahme, im Gegenteil, sie erweck-
ten Unzufriedenheit gegen den Herrscher, die durch allerlei Intrigen noch
verstärkt wurde; der junge und noch unerfahrene Fürstbischof entschloß
sich aus Hilflosigkeit nach Rußland zu reisen, um dem Übel zu steuern
und sich aus seiner unerträglichen, unglücklichen Lage, in die er geraten
war, in die Welt zu flüchten. Gegen Ende des Jahres machte sich Njegos
auf die Reise, kam zunächst nach Wien und schickte von hier aus am
23. Dez. dem Kaiser Nikolaus ein Memorandum über die Lage seines
Landes und seine eigene, mit der Bitte nach Petersburg kommen und per-
sönlich vor den Kaiser treten zu dürfen. Allein am 12. Januar 1S37
langte eine ungünstig lautende Antwort an und das Schreiben des Vize-
kanzlers Grafen Nesselrode vom 1 7 . Februar d. J. lautete noch ungünstiger.
Njegos war gezwungen längere Zeit in Pskov zu warten, bis sich die
Situation klärte und die Stimmung Rußlands ihm gegenüber besserte.
Während dieser Zeit ging der russische Konsul in Ragusa, Jeremias Gagic,
auf Befehl seiner Regierung nach Cetinje, versammelte dort am 1 7. März
die Stammesoberhäupter um sich, ließ sich von ihnen über die Zustände
des Landes und die Regierung des Fürstbischofs berichten, prüfte den
Petar 11. Petrovic Njegos in Wien in den Jahren 183(5 — 1837. 1 71
zwischen dem Volk und seinem Fürsten ausgebrochenen Konflikt und
schickte der russischen Regierung einen für den Njegos sehr ungünstig
lautenden Bericht, in welchem er uuter anderem sagte, daß der Fürst-
bischof seinen Regierungspflichten nicht nachkomme, sondern die ganze
Zeit mit Schreiben von Gedichten, mit Jagden und Kartenspielen vertreibe.
Erst nach diesem Berichte und langen Beratschlagungen betreffs seiner Per-
son bekam Njegos, der durch dieses Benehmen erniedrigt und beleidigt
worden war und diese Reise jener des Kaisers Heinrich IV. nach Kanossa
sehr ähnlich sah, endlich doch die Erlaubnis nach Petersbui'g kommen zu
dürfen. Er kam dahin am IS. Mai. Vor dem Kaiser erschienen, glückte
es ihm sich zu rechtfertigen und die ganze Situation zu seinen Gunsten zu
ändern. Am 12. Juni 1&37 trat er die Rückreise aus Petersburg an und
kam in kurzer Zeit über Wien nach Montenegro, nach einer Abwesenheit,
wie man sieht, von mehreren Monaten.
Die näheren Umstände dieser Reise, soweit sie den Zustand Monte-
negros und den Aufenthalt Njegos' in Rußland betreffen, sind ziemlich
gut bekannt nach den ausführlichen Nachrichten darüber seiner Biogra-
phen M. Medakovic ^j, P. A. Lavrov^), P. A. Rovinskij^) und L. Toma-
novic*). Ihnen folgten auch wir in der bisherigen Erzählung. Der Auf-
enthalt jedoch unseres großen Dichters in Wien wurde bisher nicht näher
behandelt, und diese Episode aus dem Leben Njegos' möchte ich nach
neuen Daten, die ich in dem Serbischen Staatsarchiv in Belgrad fand, das
sehr gut eingerichtet sehr schätzbares Material für die politische, Kultur-
und Literaturgeschichte Serbiens und anderer angrenzenden Länder ent-
hält, näher beleuchten. Im besagten Archiv befindet sich nämlich ein
Faszikel von Briefen (KHeat. Kanu;. ^I^acu;. CpncKn areuTH y YrapcKoj
H T. ;i;.), die in deutscher Sprache von den Agenten der serbischen Regie-
rung in Wien geschrieben wurden, in denen diese über alle politischen
Neuigkeiten der W^elt, speziell über solche, die Serbien näher interessieren
konnten, z. B. über den Aufenthalt verschiedener vornehmer Serben in
1) M. MeaaKOBHh, 11. IT. Hiroiu nocj. E.!iaaaiohu B.ia;i;uKa iipuoropcKii.
H. Ca« 1882, S. 76 ff.
2) n. A. üaspoBt, nexpij II. nexpoBuq'L Hirouit, B.iaj. 'iepii. u ero ./tuiep.
Ä^flTeJii.HOcrB. MocKBa 1887, S. 8(3 f.
3) 11. A. PoBuiicKÜi, ITerpt II. (Pa^e) XleTpoBUit Hirouii. Cllö. 1889,
S. 76 f.
*) JI. ToMaHOBuh, nexap apyru ITeTpoBuh Pberoiu Kao B.;iajajau. IlexHibe
1896, S. 71 f.
172 Pavle Popovic,
Wien und im Auslande, an die serbische Regierung Bericlite erstatteten.
In den dreißiger und vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts fungierte
durch mehrere Jahre als solcher Agent der serb. Regierung ein gewisser
Wilhelm Hope, über den wir nichts näheres wissen, obgleich er eine
nähere Würdigung verdienen würde, da er, wie man aus seinen Briefen
ersieht, ein vernünftiger, literarisch gebildeter Mann war und über alle
Dinge gut unterrichtet gewesen zu sein und über weitverbreitete ange-
sehene Bekanntschaft verfügt zu haben scheint. Er hat viele vornehme
Serben gekannt und in seinen Briefen findet man genug hübsche Daten
über den Fürsten Milos, über Vuk Karadzic u. a. Seine Briefe wurden
bereits für wissenschaftliche Zwecke verwertet, so hat der tüchtige Leiter
des Staatsarchivs Dr. Mich. Gavrilovic nach diesen Angaben und anderen
Dokumenten die schöne Monographie über Vuk und Fürsten Milos ge-
schrieben ^].
In Hopes, sowie anderer Agenten Briefen findet man genug Material
über Njegos, mit welchem Hope persönlich bekannt war. Diese Briefe
beziehen sich auf Njegos' Leben und die Verhältnisse Montenegi'os vom
Jahre 1S36 bis 1S44. Wir wollen daraus nur einen Auszug dessen geben,
was auf den Aufenthalt unseres großen Dichters in Wien während der
Jahre iS3G und 1S37 Bezug hat. Die Angaben Hope's sollen kontrolliert
und ergänzt werden nach den Artikeln und Notizen einiger damaligen
Zeitungen.
In Hopes Briefen über den Aufenthalt Njegos' in Wien in den Jahren
1 S36 und 1 S37 (in elf Briefen ist davon die Rede) kommt kein Wort von
der traurigen Lage Montenegros vor, wovon wir kurz oben erwähnten;
Hope scheint erst jetzt mit Njegos bekannt geworden zu sein und für
montenegrinische Angelegenheiten zunächst kein Interesse gehabt zuhaben,
um darüber zu berichten, was später der Fall war. Seine Briefe erzählen
nur das, was Njegos in Wien getan hat, worüber Hope sehr genau orien-
tiert war.
Hier kommen zuerst die Beziehungen Njegos' zu den Wiener diplo-
matischen Kreisen zur Sprache. Im ersten Briefe, vom25. Dezember 1S36
(6. Jänner 1837), berichtet Hope: »Der Vladika von Montenegro hatte
dieser Tage 2) die Ehre durch den russischen Geschäftsträger Fürsten
1) ^p. Mbx. raBpH-iOBjih, MU.IOUI OöpcHOBuh ii Bvk Cxe*. Kapauuh. H.
Caa 190S (aus .Hexoniic Maiime CpncKo). — Über Hope auf S. 80 — S7.
~: Wann Njegos nach Wien kam, sagt Hope nicht. Die Wiener Zeitung,
in den Nrn. vom 1. Nov. 1836 bis 6. Jan. 1837, bringt seinen Namen in dem
Petar II. Petrovic Njegos in Wien in den Jahren 183G — 1837. 173
Govtschakov dem Fürsten von Metternich vorgestellt zu werden, der ihn
mit großer Aufmerksamkeit empfing. Der Vladika verweilte fast andert-
halb Stunden bei Seiner Durchlaucht. Beim Abschiede entschuldigte sich
Fürst Metternich, daß er wegen einer Unpäßlichkeit seiner Gattin die Ehre
nicht haben könne den angenehmen Besucher zu Tische zu bitten, daß er
sich dieses Vergnügen aber vorbehalte. « Um was sich bei dieser Audienz
das Gespräch gedreht haben mag, davon spricht Hope nichts ; erst im
nächsten Brief (1./ 13. Jänner 1837) teilt er nachträglich mit: »Von seiner
(von Njegos' ist die Rede) ersten Audienz bei dem Fürsten Staatskanzler
habe ich nachträglich zu erwähnen, daß dabei zufällig die Frage an den
Vladika gerichtet wurde ob er sich nicht auch dem türkischen Botschafter
vorstellen lassen werde, worauf er kurz und barsch erwiderte: , dort habe
ich nichts zu tun'.« Im Briefe vom 5./17. Jänner berichtet Hope noch
etwas über jenes Gespräch: »Dieser Tage hatte ich die Ehre von dem
Vladika von Montenegro eingeladen zu werden, bei welcher Gelegenheit
die kürzlich berichtete Äußerung des Vladika zur Sprache kam. Er ver-
sicherte, daß Fürst Metternich selbst die Frage wegen des türkischen Bot-
schafters an ihn gerichtet, und daß er rasch erwidert, er habe dort nichts
zu tun. ,Ja', fügt er jetzt bei, ,es ist wahr, wir haben auch nichts zu tun
mit den Türken, als höchstens nur mit der Flinte'. Auf die im weitereu
Verlauf des Tafelgesprächs von dem Vladika an den Fürsten gerichtete
Frage, ob der türkische Botschafter doch auch ein Mann von Bildung seye,
antwortete dieser, daß dies im höchsten Grade der Fall sey, worüber der
Vladika nicht wenig erstaunte und seinen Unglauben durch Stillschweigen
und ein bedeutungsvolles Achselzucken zu erkennen gab.« Nach dieser
ersten Audienz war Njegos von Metternich zur Tafel eingeladen. » Gestern « ,
so schreibt Hope im Brief vom 1./13. Jänner, »hatte der Vladika von
Montenegro die Ehre, von dem Fürsten Metternich ziir Tafel gezogen zu
werden \l Es waren hierzu noch eingeladen der Gouverneur von Dalma-
matien Graf von Lilienberg, mit welchem der Vladika schon längere Zeit
Verzeichnisse der Angekommenen nicht. Daß er schon vor dem 23. Dez. 1836
in Wien war, bezeugt das Schreiben Hopes, sowie sein an diesem Tage aus
Wien datiertes Memorandum (cf. .1. ToMaiioBiih, a.a. 0. S. 71]. Vergl. noch Me-
aaKOBUh 76, POBIIHCKU 75 f.
1) Nahezu mit denselben Worten teilt diese Nachricht mit die Augsburger
Allgemeine Zeitung, Nr. 20, vom 20. Jan. 1837 Beilage], unter dem Datum:
Wien, 14. Jänner (Vorgestern hatte der Vladika etc.].
174 Pavle Popovic,
bekannt ist i), der k. russische Geschäftsträger Fürst Gortschakoflf, und
der k. k. Staatsrath Freiherr von Ottenfels. Bei Tische war die Unter-
haltung lebhaft und der Vladika der Gegenstand besonderer Aufmerksam-
keit.« Etwas später, am 30. Jänner, war Njegos vom russischen Hofrat
Apraksin zur Tafel eingeladen (Schreiben vom 1 9.3 1 . Jänner). Die guten
Beziehungen zu Metternich dauerten nicht lange. Gerade jene Bemerkung
Njegos' bezüglich der Türken trug, neben anderen Umständen, wesentlich
dazu bei, daß diese Beziehungen sich änderten. Man hatte in den diplo-
matischen Kreisen etwas davon gehört und das Ganze wurde zu einer
Aflfaire aufgebauscht, in welcher Metternich selbst nicht ganz von Vor-
würfen verschont blieb. »Wie ich höre«, schrieb Hope am 29. Jänner
(10. Febr.), »hat der türkische Botschafter Ferik Ahmed Pascha bei dem
Fürsten Metternich, nachdem die Erklärung des Vladika von Xfontenegro,
daß er mit den Türken nichts zu thuu habe, veröffentlicht worden, über
die freundliche Aufnahme des letzteren sein Bedauern ausgesprochen, und
in Folge dies hat der Vladika zu dem letzten Balle des Fürsten Metter-
nich keine Einladung erhalten, da man ein Zusammentreffen desselben
mit dem türkischen Botschafter vermeiden wollte. Überhaupt hat die er-
wähnte Antwort des Vladika, wie man jetzt aus mancherlei Umständen
einsehen lernt, hier durchaus keine gute Aufnahme gefunden, und der
kaiserl. russische Botschaftsrath Graf Apraxin soll dies dem Vladika un-
umwunden erklärt haben. Dieser ist jedoch deswegen keineswegs beun-
ruhigt, wohl aber dürfte dadurch die Dauer seines Aufenthaltes in "Wien
etwas abgekürzt werden.« Infolge dieser und anderer Umstände nahmen
die Beziehungen Njegos' zu Metternich und den maßgebenden Kreisen
eine noch schlimmere Wendung. Das sah man am besten bei seiner Rück-
kehr aus Rußland. Njegos kam aus Petersburg nach Wien am G. Juni
(n.St.) 1837 2). Aus diesem Anlasse schreibt Hope im Briefe vom 29. Juni
(1 I.Juli): »Vor einigen Tagen ist der Vladika von Montenegro aus Peters-
burg zurück auf seiner Reise nach Cetinje hier eingetroffen. Er scheint
in der Gnade des hiesigen Gouvernements sehr verloren zu haben, da er
1) Über die Beziehungen Njegos' zu Lilienherg vergl. A. Vucetic, Vla-
dika Rade, biskup Eajacic i gouv. Lilienberg. Srgj 1906. — In der Nr. vom
26. November teilt die Wiener Zeitung mit, daß Lilienberg am 23. November
nach Wien gekommen war.
2) Wiener Zeitung Nr. 155 vom 10. Juli 1837: Angekommen den 6. Julius:
... Hr. Petrowitsch Negosch, A-rchimaudrit in Montenegro (St. Nr. 316), von
Petersburg.
Petar II. Petrovic Njegos in Wien in den Jahren 1836—1837. 1 75
noch nirgends hin eingeladen worden ist. Die Wiener Zeitung führt ihn
in der Liste der Angekommenen als Archimandrit auf ... Er wohnt in
einem Gasthof in der Vorstadt« ^).
Außer diesen üblichen diplomatischen Beziehungen erwähnen die
Briefe Hopes auch die Geschäfte, die Njegos in maßgebenden Kreisen zu
verrichten gedachte, namentlich seine Pläne, die er in diesen Kreisen zu
verwirklichen sich vornahm, doch dabei verfolgte ihn der Mißerfolg. Es ist
bekannt, daß eine der wichtigsten Bestrebungen Njegos als des regieren-
den Fürsten darin bestand, für Montenegro die Anerkennung seiner Un-
abhängigkeit zu erwirken, während es bis dahin immer als ein Vasallen-
fürstentum der Türkei angesehen wurde ; es ist bekannt, wie es ihm später
auf kluge Weise gelang, den Vezier von Hercegovina, Alipascha, am
20. Okt. 1S38 dazu zu bringen, daß er in einem Vertrag mit Njegos
Montenegro als unabhängiges Gebiet bezeichnete. Es war aber bisher in
den Biographien Njegos' nicht hervorgehoben, daß er schon früher an
diesem Plane arbeitete, worüber wir durch Hopes Briefe und die dama-
ligen Zeitungen des näheren unterrichtet sind. Hope erzählt, während er
vonNjegos' Schritten in Wien berichtet, im Briefe vom 2G. Jänner (7. Febr.)
1S37 folgendes: »Nebst bei scheint er (der Fürst) jedoch den Zweck
seines Hierseins keineswegs aus den Augen zu lassen, und dieser ist, wie
ich nunmehr mit allem Rechte schließen darf, kein anderes als auch die
Vermittlung Oesterreichs zu gewinnen um von der türkischen Regierung
Anerkennung der Unabhängigkeit Montenegros und Frieden zu erhalten.
Er macht zu diesem Ende einen Ferman Sultan Selims vom Jahr 1799
gültig, der sich im Archive des Vladika von Montenegro befinden und
folgenden wörtlichen Inhalts sein soll : ,Ich Sultan Selim, Emir, Bruder
der Sonne und Vetter des Mondes, Beherrscher von Himmel bis zur Erde,
von Osten bis Westen, Kaiser aller Kaiser etc. gebe hiemit kund allen
meinen Vesiren und Paschen von Bosnien, Albanien und Mazedonien, den
Gränznachbarn von Montenegro: da Montenegro nie der Bothmäßigkeit
unseres Hofes unterworfen war, so befehle ich Euch daß Ihr die Monte-
negriner friedlich auf unser Gebiet zulasset, wie ich hofife daß auch meine
Unterthanen von Seite der Montenegriner unangefochten bleiben. Gege-
1) Die Angabe Hopes aus der Wiener Zeitung ist richtig; man muß be-
merken, daß Njegos gleich nach seiner Ankunft abgestiegen war in der >Stadt«
(St. Nr. 316), wie die Zeitungen melden; wahrscheinlich zog er später in die
Vorstadt um, wie es Hope erzählt.
-) Vergl. darüber laBpoBX S. 115, ToMaHOBuh S. 101 u.a.
176 Pavle Popovic,
ben Constantinopel 1799. Sultan Selim Emir'.« Auf welchem Wege
Njegos diesen Ferman bekam, wird von Hope nicht gesagt, allein die
Blätter (Augsburger Allgemeine Zeitung) erzählen davon näheres in einer
Korrespondenz (Die Montenegriner), die datiert ist >von der montenegri-
nischen Gränze« 31. Dez. 1836 und sehr sympathisch für Montenegro
und seinen Fürstbischof lautet, der mit diesem Ferman die Unabhängig-
keit seines Landes zu erlangen trachtete. »Es war«, so steht es in der
Korrespondenz, »nach der Niederlage des Mahmud Pascha von Scutari
im Jahre 17 96, durch welche die Montenegriner ihre volle Freiheit wie-
der errangen, nichtsdestoweniger aber von den angränzenden Türken
fortwährend angefeindet, beraubt, und auf jede Weise genekt wurden,
daß der damalige Vladika^) sich bewogen fand einen Bevollmächtigten
in der Person des Sawwa Plamenaz, Bruders des damaligen Serdars von
der Nahia Czermnitza, welcher für besonders geeignet hiezu gehalten ward,
mit dem Auftrage nach Konstantinopel abzusenden, durch Vermittlung der
europäischen Gesandten den Montenegrinern Kühe und Frieden zu ver-
schaffen. Dieser Plamenaz war so glücklich den Repräsentanten einer
europäischen Macht geneigt zu finden seine Bemühungen um einen dies-
fälligen Ferman an die angränzenden türkischen Paschas zu unterstützen,
und wirklich erhielt er endlich im Jahre 1799 denselben (folgt der Text
des Fermans, ebenso wie bei Hope, mit unbedeutenden Abweichungen).
Diesen Ferman brachte Plamenaz zur Freude des Yladika nach Monte-
negro zurück« 2). Njegos ist mit der Bekanntmachung dieses Fermans in
den diplomatischen Kreisen und mit seiner Publizierung (wenn diese nach
seiner Inspiration geschah) nicht gut davon gekommen. Er hatte des-
wegen neue Unannehmlichkeiten mit den türkischen Gesandten. Im Briefe
vom 5. 17. Februar erwähnt Hope den angegebenen Artikel und sagt:
»Der . . . Artikel . . . hat hier neuen Stoff zu Ärgerniss gegeben, und, wie
ich aus ganz verlässlicher Quelle erfahi'e, wird dieser Ferman, haupt-
sächlich auf Andringen des türkischen Botschafters, von Seite der hiesi-
gen Staatskanzlei für unächt erklärt werden. Übrigens ist es unläugbar,
daß sich ein Aktenstück gedachten Inhalts in dem Archive des Vladika
von Montenegro befindet, wie mich dieser auch persönlich aufs Bestimm-
teste versichert hat, und, obgleich schon der Titel Sultan Selims, die Form
1) üerap I. XleTpoBuh Ifceroui.
2) (Augsburger) Allgemeine Zeitung, Nr. 38, vom 7. Febr. 1S37 außerord.
Beilage Nr. 61).
Petar IL Petrovic Njegos in Wien in den Jahren 1836—1837. 177
und der Styl in jenem Ferman billige Zweifel gegen die Ächtheit desselben
zuliessen, so hält der Vladika ihn dennoch für authentisch ; wenn dem
nicht so ist, so kann nur angenommen werden, dass er und sein Vorgänger
selbst die Betrogenen sind.« Drei Tage nach diesem Schreiben Hopes
erschien in der Tat in der genannten Zeitung ein Artikel Ȇber Monte-
negro und Montenegriner«, der wie eine amtliche Berichtigung des frühe-
ren Artikels aussieht und zwar ganz im Sinne der Äußerung des türki-
schen Gesandten aus diesem Anlasse. In dem Artikel wird die frühere
Korrespondenz von der montenegrinischen Grenze ins Lächerliche ge-
zogen, es wird der Beweis geführt, daß Montenegro einen Bestandteil des
türkischen Kaiserreichs bildet, der Ferman wird als ein Falsum dahin-
gestellt und sein Stil und seine Form für phantastisch und lächerlich er-
klärt i). In literarischer Hinsicht hat dieser Ferman für uns einen Wert,
weil es scheint, daß Njegos an ihn gedacht hat, als er in seinem IIIhenaH
!MajiH (n. Akt, Szene i 0) jenen phantastischen Titel Sultans schrieb, mit
welchem er durch den Mund des Teodosije Mrkojevic sich über die Tür-
ken lustig macht 2).
Die übrigen von Hope gemachten Mitteilungen betreffs des Fürst-
bischofs sind mehr persönlicher Natur. Er erzählt wo er wohnte, was er
tat, wer ihn besuchte, wohin er weiter zu reisen gedachte, wie lange er
sich in Wien aufhalten wollte. Im Schreiben vom 25. Dez. 1836 (G.Jän-
ner 1S37) spricht er: >Der Vladika hat hier eine Privatwohnung vor-
läufig auf einen Monat gemiethet, und einen fi-anzösischen Sprachlehrer
aufgenommen, von dem er sich täglich zwei Lektionen ertheilen läßt.
Von hier aus wird sich der Vladika nach St. Petersburg, wohin er seinen
Secretaire^j schon vor einem Jahre vorausgeschickt hat, begeben. Wuck-*)
ist täglich bei dem Vladika, und ist auch sein gewöhnlicher Begleiter
wenn er ausfährt.« Im Schreiben vom 26. Jänner (7. Febr.): »Der Vla-
dika von Montenegro verweilt noch immer hier und widmet sich mit allem
Fleisse dem Studium der französischen Sprache.« Im Schreiben vom
5./1 7. Februar: »Der Vladika von Montenegro hat seine Absicht, nach
Paris zu reisen, in Folge der Vorstellungen, welche ihm Fürst Gortschakoff
dagegen machte, wieder aufgegeben. Man behauptet, dass Fürst Gort-
1) Dieselbe Zeitung Nr.51, vom 20. Febr. 1837 (außerord. Beilage Nr.8]).
2) Der Titel lautet: >Ich Sultan Mustapha Emir, der Bruder der Sonne
und Verwandter des Mondes, . . . ich Kaiser über allen Kaisern U8w.<
3) Wahrscheinlich Jl. Mu.iaKouiih.
*) ByK KapauHb.
Archiv für slavische Philologie. XXXII. ]2
17-8 Pavle Popovic,
schakoflf auf Eingebung des Fürsten Metternich dagegen eifere, und es
soll zu ernstem Wortwechsel deshalb zwischen dem Vladika und dem
Fürsten Gortschakoff gekommen sein. Metternich wollte, dass der Vla-
dika von hier aus geradezu nach Montenegro zurück kehre, allein dazu
war dieser durch keine Vorstellung zu bewegen, sondern ist nun fest ent-
schlossen, statt nach Paris nach Petersburg zu reisen.« Obschon er öfters
mitteilte, wie lange der Fürstbischof in Wien zu bleiben gedenke, so hat
er doch den Tag seiner Abreise aus Wien nicht verzeichnet; aus Hope
wissen wir nur soviel, vgl. das Schreiben vom 5./ 17. Februar, daß er am
17. Februar n. St. noch in Wien war^j. Hope erzählt auch nicht, wann
Njegos nach seiner Rückkehr aus Petersburg (ß. Juli n. St., vgl. oben)
Wien verlassen, auch die Zeitungen sagen nichts davon 2). Man sieht nur,
daß er am 11. Juli n. St. noch in Wien war (vgl. das Schreiben vom
29. Juni/ 11. Juli) und wahrscheinlich nicht mehr lange blieb.
Unter allen diesen Notizen ist am wichtigsten die von dem Unter-
richt, den der Fürstbischof in der französischen Sprache nahm in der Ab-
sicht nach Paris zu reisen. Bis jetzt wußten wir, daß er Französisch las
und sprach. Die vielen Schriftsteller die über ihn auf Grund persönlicher
Bekanntschaft schrieben, angefangen von Bartolomeo Biasoletto^), der zu-
erst (außer Vuk) von ihm Mitteilungen machte und ihn im Jahre 1838
persönlich gekannt hatte, bis auf L. Nenadovic*), der ihn vor seinem Tode
(1851) kennen gelernt hatte, erwähnen seine Kenntnis der französischen
Sprache ; Medakovic fügt noch hinzu, daß er in Cetinje einen Lehrer hatte,
der Geaume hieß^). Aus allen diesen Notizen ist noch nicht ersichtlich,
wann er diese Sprache zu lernen angefangen, noch auch wann der be-
sagte Lehrer in Cetinje war; und doch wäre eine genaue Chronologie
darüber sehr wichtig für das Verständnis seines Bildungsganges und seiner
intellektuellen Evolution. Hope, Avie wir sehen, konstatiert, daß das zu
Ende des Jahres 1S36 geschah, sowie er in einem späteren Schreiben
vom 6. Sept. 1838 erzählt, daß Njegos den besagten Lehrer in Cetinje
hatte. Aus Anlaß der Erwähnung eines Berichtes Lilienbergs über Mon-
1) Nach Medakovic (S, 78) zog Njegos im März nach Petersburg.
2) Die Wiener Zeitung, die ich zu diesem Zwecke von Nr. des 10. Juli bis
18. Aug. durchgeblättert, gab mir keine Auskunft.
3) Bartolomeo Biasoletto, Relazione del viaggio fatto nella prima-
vera deir anno 1838 (Trieste 1841).
*) ib. HeHajOBuh, IIucMa 113 Hiajiije.
5) MeAaKOBHh S. 29.
Petar 11. Petrovic Njegos in Wien in den Jahren 1836—1837. 179
tenegro fügt er hinzu : » Der Sprachlehrer des Vladika Herr Anti de Geaume
wird in diesem Berichte als ein Spion Frankreichs und Englands decla-
rii't. < Njegos begann also Französisch zu lernen im Jahre 1S3G und
setzte mit großer Beharrlichkeit das Studium fort; nach der Aufmerksam-
keit, die er, den Worten Hopes zufolge, gleich anfangs diesem Gegenstand
widmete, kann man schließen, daß er die Absicht schon von Cetinje mit
sich gebracht. Was brachte diesen Entschluß bei ihm zur Reife? In der
ihn umgebenden serbischen Gesellschaft konnte er keinen Ansporn dafür
finden. Sima Milutinovic verstand nicht Französisch, ebensowenig Vuk
Karadzic oder Dimitrie Milakovic'i), auch Gagic nicht, soweit man über
ihn weiß. Folglich muß Njegos selbst auf den Gedanken gekommen sein,
diese Sprache zu lernen. Zu Ende des Jahres 1836 mag in ihm selbst ein
Stimmungswechsel eingetreten sein. Bis dahin liebte er die Franzosen
nicht. In der »Slobodijada« nennt er Paris >aufgebla3en« und die Fran-
zosen »unersättlich, neidisch«. Den Napoleon haßte er und fiel in der
Dichtung über ihn her; er gehörte nicht zu jenen Schriftstellern, wie
Byron und Stendhal, Heyne, die ihn vergötterten 2). Dieser Stimmungs-
wechsel bei Njegos war gut angebracht; die damalige franz. Literatur
hatte ausgezeichnete Dichter, unter anderen den Lamartine 3), den Njegos
hoch schätzte. Wahrscheinlich zeigte sich schon damals der Einfluß der
französischen Literatur auf unseren Dichter, Vielleicht fällt in diese Zeit
sein »Hymnus der Nacht«, den er aus Lamartine übersetzte. Es ist nicht
1) Der Biograph Milakovic's (Cpn. aajM. Maraaus 1860, S. 18) behauptet,
daß auch dieser neben Njegos Französisch gelernt hatte.
2) Die älteren serbischen Schriftsteller liebten überhaupt Napoleon nicht.
Bezüglich Joachim Vujics habe ich gelegentlich diese Bemerkung gemacht
(CpncKa spaMa y XIX BCKy, C. K. r.iacHHK 1901, S.284); bei Musicki finden sich
zwei Lieder, in welchen er gegen Napoleon spricht: »r.iac HapoAo.tynua« und
»Ha Mup Espone« {Aejia, 1, L.24, 36; s. auch II, L. 18). Auch Dositije war gegen
Napoleon: er münzt auf ihn, wenn er den »neuen Attila< erwähnt und wenn
er sagt: »Jejan npeKO Jiepe cjaB0.i>y6HBH saBojesaTe-L kojh, caMO sa aam 0 ceöH
MHoro roBopuTH, He lUTeÄH KpB Hapoja cBora u cboj hcth acHBOx y öeÄCXBOBaHuje
nojaace Aa u Äpyre MHore no^ JCBOJ japoM chjom opyacja uoajiojkü, n na. ü sehaM
^HCiOM poüOBa CBoju Buuie 3.1a iHHUTii MOHCC Miipue HapoÄC ysHeiiupyjyhif, aene
rpaaoBe paaopaBajyhu h 6;taroB033,e.-iaue seM.te c aia^CM 11 oribeii onyciomaBajyhH
Äa ca Athjiom y Hcxopiiju iiecxo sacayatyje 10 ce caiio Kaace« (MeaiiMan, rJi. 17).
Das Werk, worin das steht, hat Dositije in den ersten Dezennien des vorigen
Jahrhunderts geschrieben.
3; it.HeHaÄOBuh, 0 IIpHoropuHMa S. 184; X. Marmier, Lettres sur l'Adria-
tique; u. a.
12*
180 Pavle Popovic,
uninteressant zu bemerken, daß Njegos gerade damals, als er anfing Fran-
zösisch zu lernen, sein erstes Gedicht in Zwölfsilbem niederschrieb (die
Ode auf den Tod L. Musickis, März 1S37). Dieses Versmaß hat, soviel
ich weiß, bis dahin kein serbischer Dichter angewendet und es ist viel-
leicht eine wenig gelungene Kopie des französischen Alexandriners. Mag
das richtig sein oder nicht, jedenfalls bildet das Studium der französischen
Sprache und der Wunsch, die französische Literatur und alles Franzö-
sische kennen zu lernen, ein sehr wichtiges und sympathisches Moment
in der Evolution der Persönlichkeit Njegos'. Wenn er erst nach Paris
gekommen wäre! Wir könnten heute dem Fürsten Gorcakov grollen, der
diesen Wunsch Njegos' vereitelte. Njegos machte viele Reisen, aber da-
bei unterließ er zwei Touren, auf denen wir ihn gern gesehen hätten, die
seine literaturgeschichtliche Physionomie in interessanter Weise beleuchtet
hätten. Das eine wäre die Eeise nach Serbien, bei welcher seine litera-
rischen Neigungen in scharfen Umrissen hervortreten würden, so wie er
die anderen Schriftsteller in ihrer wahren Färbung gekennzeichnet hätte ;
das andere wäre die Reise nach Frankreich und Paris, wobei er vieles
gelernt hätte und wahi'scheinlich einige seiner literarischen Ideen modi-
fiziert haben würde.
Eine der interessantesten Nachrichten, die Hope bringt, bezieht sich
auf ein Gedicht, das damals zum neuen Jahre 1837 (vgl. den 65. Vers des
Lieds unten) Njegos zu Ehren Metternichs und seiner Frau abgefaßt hat,
und das uns bisher ganz unbekannt war. Das Gedicht hatte Kope ab-
geschrieben und der serbischen Regierung geschickt, wodurch es in das
serbische Staatsarchiv kam^). Das Gedicht hat seine sehr merkwürdige
Geschichte, die Hope so erzählt : » Der Vladika von Montenegi'o (so meldet
Hope im Brief vom 12./24. Jänner), welcher, wie Euer Hochgeboren viel-
leicht bekannt, auch Dichter ist, hat ein Lob- und Glückwunsch- Gedicht
auf den Fürsten Metternich verfaßt, welches ich nach dem Wunsche
Vladikas mit Wucks Hilfe ins Deutsche tiberaetzt und Hofrath Hammer
in gleichfüssige Verse (Trochäen) zu sezen übernommen hat. Der Vladika
wird dieses Gedicht slavisch und deutsch drucken lassen, und es dieser
Tage, sammt seinem Porträt, um welches ihn die Fürstin gebeten, über-
reichen.« Im Schreiben vom 29. Jänner (10. Februar): >Das von dem
Vladika zum Ruhme des Fürsten Metternich verfaßte Gedicht, welches
Hofrath Hammer in deutsche Verse brachte, hat von der Censur nicht
1) ÜHOMa H necMe cpn. KibiiaceBHiiKa, Khcä. Kanii.
Petar II. Petrovic Njegos in Wien in den Jahren 1836 — 186'
181
die Eiiaubniss zum Drucke erhalten. Es enthält dasselbe viele und große
Schmeicheleien für den Fürsten, indem es ihn als den Lenker des Schick-
sals Europas und den Wohlthäter der Völker und Fürsten darstellt usw.
Dies ist ohne Zweifel der Grund, warum der Fürst sich dem Drucke des
Gedichts widersetzt, da er dadurch dem Kaiser und manchen Fürsten,
auch seinem Collegen Colowrat gegenüber, in so fern in eine schiefe
Stellung zu gerathen fürchtet als die besonderen Verhältnisse in Öster-
reich seine Zustimmung als nothwendig voraussezen, wenn etwas im Drucke
erscheint, und wie konnte er diese unter solchen Umständen geben ohne
doppelt und dreifach anzustossen ? Übrigens hat der Fürst die Sache auf
das Delicateste abgethan. Der Gouverneur von Dalmatien Graf von Lilien-
berg, ein Bekannter von Vladika, wurde von dem Fürsten an denVladika
abgesandt, und bezeugte demselben die Freude und den Dank des Fürsten
tiber jenes Gedicht, indem er ihm zugleich begreiflich machte, welche
eigenen Verhältnisse seinem Wunsche das Gedicht drucken zu lassen, ent-
gegenstehen.« Im Briefe vom 19./31. März verspricht Hope das Gedicht
zu schicken und beim Briefe vom 26. März (17. April) hat er es wirklich
geschickt. Bezüglich der deutschen Übersetzung berichtet Hope im letzt-
genannten Schreiben: »Mein deutsches Exemplar ist mir abhanden ge-
kommen; ich hoffe jedoch dasselbe wieder zu erhalten und werde dann,
wenn Euer Hochgeboren es wünschen, auch eine Abschrift der deutschen
Übersetzung nachfolgen lassen. « Er tat das im Briefe versprochene nicht
und so haben wir die deutsche Übersetzung des Gedichts nicht mehr.
Man weiß auch nicht sicher, ob das Gedicht wenigstens als Manuskript
dem Metternich übergeben worden war, samt dem erwähnten Porträt.
Ohne uns weiter in die Kritik dieser dichterischen Leistung des
montenegr. Fürstbischofs einzulassen, ohne auch zu fragen, ob die Be-
denken Metternichs berechtigt waren, wollen wir hier das serbische Ori-
ginal des Gedichts zum Abdruck bringen:
Mysa CBeTa jomx uHKa^a
^ymeBHB mh jinpe atHi];e
Ca Hisima orun chjiom
Hie xaKO Aa snaji ako
PacnajiH.ia h sancia,
Ka' mxo hx e caa saneia
H k' nofliiio npHHjAHJia.
Eoa^acTESHy mhep QjiHMna
He 3HaM lETO e no6yAH.io,
Te n.iaMeH0M cbohm cbbthm 10
Mora yMa cjiaöe CHJie
KpinKO xaKO pasnjranhejia. —
ApeH ÄK KpBoruii^e
KaKBB acepxBe cTpaxoBHTe ;
II.1' npe.iacTHa ÖHCxpocaHHOCT 15
H Äereni HeMHpniex
182
Pavle Popovic,
KpHJiax $e6a ornicHni^a ;
Ajih ÜHKca, Tame ii;apa,
Ka6aHHn;a npemirpoKa,
Te npHpoAa c MohnoM pyKOM 20
C öpHJiHaHTMa MHorieivia
OKHTHjia H HaBesjia;
IIIeTaHi JiH 3;iaTOCTone
JTioÖHMime Xetohobg,
KoH HiaKna cm^jo luexa 25
Il3Ha;i; npara iicToiHora
Ca KHTHieM AHBHHM B^HI^eM,
KoH Bi^iHO iienpecxaHO
CßiTJiooKa mhep HcxoKa
Hoch AHBHa oko ^eja, 30
H npe^pare na^enie
TasHe Hohn h Epeöa
ITpe/i; THxaHOM AyroBjiacHM ;
Xäü mhepuia AnojiJiOHa
^a Me iiiaciia ne npiiroHii, 35
^a onoeM nnp CHHohim
IIpeöoraTH h npecflÖHH
y KHeatGBCKH AOM TJiaCHTH
MexepHHxa cB^xy anaxHa,
Ha KoeM ee cpeöpo, 3;iaxo 40
Ha CBe cxpane npejiiiBaine
HpeA norjieÄOM caiiHe CBihe,
KaKO 3HMH niKjreHH ,ie;i;H
Hpe^i; ÖHCxpieM npo3pa''iHieM
Okom ij;apa Anojjiona; 45
Ha^axy äu paio cjiHiHy,
Hi öoraexBa HensöpoiiHa?
Hninxa o;i; xor wene ca;ia
Hie Morjio no6y;iHxii
n Ajuij MH pacna.raxH ; 50
6p Apen, önq napoAax,
Ca^ He pnye no no.itHMa
TaKo CHJTHO 11 rjiacHxo,
^a pa3/[paatn Äyx noexe ;
$e6y, Hmccy h ABpopn 55
Beh cy niei^H MHoro Biunii
CnJie.iH BiHi];e ne yBaxjre (sie).
Hhx najraxe npeoömnpHe
3jiaxo xemKO, cpeöpo chhho,
Xe<i>ecxoBe pyne a^JO, 60
Hh Hi cBH.ia H KaAH<i>a
K' xoMe Me e nody^Hja;
Ho cy Mora yjia Cjiaöe
CnJie HKO y3Hrpajie,
^a Ha GBO HOBO jt£xo 65
CnjexeM MoioM e.iaöoM pyKOM
Binau; xieM ocoOaiia
KoieM (sie) ra ÖHjra ne 6h
KaApa cnjiecxH Bimxa pyKa
Xopai^ia h niiHAapa. 70
KaKBa CMpxna Mo:Ke, KHesKe,
PyKa Binau; xeöe cnjiecxH,
0 MyApocxH or.ieAajro !
Te6', KOn heui B^KOBHMa
Ymhh npHMi&p cBarAa öhxh? 75
Espona he, AOKjren xpae,
HMe xBoe b^^ho c^aBOM
CnOMHHHXH H xpaHHXH ;
6p CH yMOM IipeBHCOKnM
y ni, HyKAe h expa^ana 80
Hloh noMora' npeneoiwa.
KpyHOHOCHe MHore r.iaße,
Te Eßpone Bja^aoi^n,
y noMoh cy sBajiH ceße
Tßora yMa npeoömiipHe 85
H npeßimxe y cßeii CHJe.
y noMoh CH xpya' HLHMa
H MHore CH OApa^ao
Ca npo3opHHM yMOM xbohm,
^a ce Haßi&K c' .iHu;a 3eMJii 90
HtnHO HMe ne H3aMpe.
Be.iHKe e Aynie xßoe
Petar II. Petrovic Njegos in Wien in den Jahren 1836 — 1837. 183
BasAa npe^Mex 6io, ii ecT:
Mnp ce.iiiTii, nojpyKaBax'
y n.ieMeiia cea noaeMua. 95
ÄBCxpie he Apesne i^apcxBO
3ac;iyateiie xeöe Awsax'
CnoMemiKe BiKOBiine;
6ji ch i;apy, i^apcxBy cbomb
CBar^a cxynai; HenoABii3KHii, 100
Ha Koeaiy xeiuKa i)ejia
l^apcxBa cxoe xeMeJLHXo.
Ko ü' he Binau; xe6e cnjrecxH,
0 öorHHta jin^ma npaBoä
Tu KH^ruHto KpacHa, yniHa! 105
Koioii HO cy BJaAaoii,H
Ca OjiHMna CBexn, yMHH
CBa Ka^iecxBa npsBHCOKa
II AynieBHa h xi^iecHa
ÜOAapHJiH uixe^poM pyKOM, ] i o
Belgrad.
C KOHMa ce flßMe cajio
HtHHa ]^ei|a 6e3caMpxna,
A piexKO CMpxHH Koro^ ?
FpOMOMeXHH CHH KpOHHAOB
Hie Mene mheo ^axH 115
TaKBy yMy üKy CH.iy,
^a BaM B^Hi^e Mory enjiecxH ;
Ho Me Ayina k' xomc hepa,
Jla. BaM KaateM xo ncKpeno :
Miiora HOBa jiixa s^paBO, 120
C.iaBHH KHeate, ^oqeKHBa'
Ca KHirHHtOM MJiaÄOM, yMHOM
II e' an^ejioBHAHOM ^eii,0M
3a CBiexa i];ijior Kopiiex
H 3a yxix OHieivia 125
KoH AyuJOM Bae HCKpeno
Ho^iHxyio H MHjiyK) !
Pavle Popovic.
Zum sechsten Male »Klagenfurt-Celoyec«.'
Herr Archivar Pintar hat sich veranlaßt gefühlt im 31. Bd. dieser
Zeitschrift nochmals auf das Problem »Klagenfurt-Celovec« zurückzu-
kommen. Da er sich vor allem auch mit meinen Ausführungen beschäf-
tigt, ihr Ergebnis in Frage steUt und mich überdies der Verdrehung zeiht,
bleibt mir nichts übrig als zu antworten und so das erste Halbdutzend
der Beiträge, die zum genannten Thema im »Archiv« schon erschienen
sind, vollzumachen. Zunächst den erwähnten Vorwurf: Falls ich P. etwas
anderes zugemutet haben sollte, als er zu sagen vermeinte, nehme ich es
gern zurück. Ein Irrtum meinerseits wäre gerade an der beti-effenden
*) Wir wollen damit diesen Gegenstand für unsere Zeitschrift als abge-
schlossen betrachten. V. J.
184 P- Lessiak,
Stelle leicht entschuldbar, deun als ich den Absatz über die Namen auf
-ovec schrieb (es handelt sich um einen nachträglichen Einschub) waren mir
P.s Ausführungen nicht zur Hand. Nun aber finde ich, daß ich mich bis
auf das Wort »Bemerkung« statt »Meinung« oder »Ansicht«, was sach-
lich völlig gleichgiltig ist, korrekt ausgedrückt habe. Die Logik des
Pintarschen Gedankenganges ist — wenigstens für mich — doch klar
genug: Ein Name wie Cvilovec könnte nur eine Person bezeichnen. Die
Ortsnamen auf -ovec^ deren Etymologie auf der Hand liegt, bedeuten eine
von einer bestimmten Baumgattung bewachsene Gegend; eine in diesem
Sinne gehaltene Erklärung von Celovec würde auch zu der von P. gegebe-
nen Deutung des deutschen Namens einigermaßen passen. Daher möchte
Pintar die Etymologisierung unbedingt in dieses Geleis gelenkt wissen.
Daraus geht denn doch hervor, daß die Etymologie Cmlovec für ihn keine
Wahrscheinlichkeit hat, einerseits, weil ihr eben kein Baumname sondern
ein Personenname zugrunde liegt, anderseits, weil sie zu seiner Erklärung
von »Kllagenfurt« nicht stimmt. Da ist es denn doch wahrlich überflüssig
wegen eines schiefen Ausdrucks von Verdrehung zu reden; der Sache
ist damit jedenfalls nicht gedient. Jeder, der den ersten Aufsatz Pintars
kennt und die betreffende Stelle in meinen Ausführungen unbefangen
durchliest, muß sofort sehen, daß es mir darin nur auf die Feststellung
der für meine Erklärung von »Celovec« wichtigen Tatsache ankommt,
daß einer größeren Zahl von Ortsnamen auf -ovec, deren Bildung eben-
falls recht durchsichtig ist, persönliche Substantiva zugrunde liegen (es
sind für jemand aus dem Süden der Monarchie recht bekannte Namen
darunter; ich erinnere an die slow. Bezeichnung von Karlstadt in Kroa-
tien: Karlovec), während P., wie man aus seiner Ablehnung von Cvilovec
folgern kann, die Möglichkeit einer solchen Erklärung bezweifelt, da ein
Cvilovec nach seiner Meinung nur eine Person bedeuten könnte.
Nun zum Gegenstande: P. hat insofern recht, als er meint, daß bei
dem Ansatz von *Cviljavec der Übergang von -avec in -ovec schwer
denkbar sei. Es verschlüge aber auch gar nichts, wenn man das slowe-
nische Wort auf Cviljovec (für älteres Cviljevec) zurückführte und es
statt von cvilj'a von *cfe/;' ableitete, das einen »Winselkobold«, wie P.
sich ausdrückt, bezeichnet haben kann. In bezug auf das Geschlecht des
Spukes, der die Gegend unsicher machte und der Örtlichkeit den Namen
gab, braucht die Auffassung im Volksglauben der Deutschen und Slowe-
nen durchaus nicht gleichartig gewesen zu sein. Indes eine andere Frage:
Ist P. wirklich so sicher, daß bei Ortsnamensuffixen keine analogische
Zum sechsten Male >Klagenfurt-Celovec«. 185
Übertragung stattfindet, daß nicht gelegentlich -ovec auch an Feminin-
bezeichnungen für lebende Wesen angehängt wird? Der sprachliche
Werdegang der Ortsnamen ist doch in der Kegel nicht der Art, daß man
Adjektiva bildet und daran erst wieder weitere nominale Suffixe anfügt,
sondern man arbeitet doch normalerweise mit fertigen Suffixen. Jeden-
falls ist es sprachpsychologisch verfehlt, wenn P. zu meinen scheint, daß
das Volk sich die Endungen erst besonders zusammeukleistert. Richtig
ist es, daß die slawischen Sprachen in der Wahl der Suffixe auch bei
Ortsnamen sehr konservativ sind^ aber es würde mich wundern, wenn
gerade bei -ovee^ -ovica nicht doch Entgleisungen stattgefunden hätten,
daß etwa Anovec nicht von Ana^ Verovce nicht von einem Personen-
namen Vera gebildet sein könnten. Eine solche Übertragung ist hier des-
halb umso eher anzunehmen, als es bei den Namen auf -ocec, welche
Baumgruppen und ähnl. bezeichnen, auf Stammauslaut bzw. Geschlecht
nicht ankommt, vgl. Jelövec^ Brezovec, Hrastovec usw. und im Grunde
ist doch die Bildungsweise in beiden Fällen dieselbe, ja die Kollektiv-
bedeutung von Namen wie Kraljevec^ Markovec ist vielleicht erst durch
die andere Gruppe hervorgerufen worden. Ich habe hier leider nicht das
nötige Ortsnamenmaterial zur Verfügung, um der Sache nachzugehn,
muß mich also vorderhand mit einer bloßen Vermutung bescheiden.
In meinem Aufsatz habe ich betont, es sollte der Name Celovec von
rechtswegen mit Jj geschrieben werden, da im kärntnischen Slowenisch
heute / gesprochen wird; nicht palatales / wäre im Dialekt, außer vor i, e
zu u geworden 1). P. bezweifelt die Richtigkeit dieser Behauptung und
beruft sich auf Gutsmann, bei dem sich neben Formen wie koun auch
solche wie Jcale^i usw. finden. Ja hat denn Gutsmann ein speziell kärnt-
nisch-windisches DialektAvörterbuch verfaßt oder verfassen wollen?
Man lese doch nur einmal die Vorrede gi'ündlich durch! Daß bei einer
Kompilationsarbeit, die sich Ausdrücke und Formen aus den verschiede-
nen Mundarten holt, die oft genug kärntnische und krainische Formen
nebeneinander anführt, in der Orthographie und Lautgebung Folgerichtig-
keit nicht zu erwarten ist, ist doch zu selbstverständlich, als daß darüber
noch ein Wort zu verlieren wäre. Aus den Ausführungen P.s ersieht man
übrigens, daß er vom Lautwert der beiden / in den slowenischen Dialek-
ten und von der Geschichte ihrer Schreibung keine richtige Vorstellung
^) Die Schreibung in den Novice ist also ganz in der Ordnung !
186 P- Lessiak,
hat, sonst würde er nicht bei Gutsmann die Form kraljev erwarten ^) und
aus dem orthographischen Zusammenfall von Ij'u und lu in lubesen und
luslia Schlüsse auf die Aussprache ziehen. Ich würde ihm empfehlen,
sich etwa den § 3 des änderten Capituls in der anonymen >'Grammatica
oder Windisches Sprach-Buch« vom Jahre 17 58 anzusehen; daraus könnte
er ersehen, wie vorsichtig man mit der Beurteilung des Lautwertes auf
Grund der Rechtschreibung sein muß 2). Das eine kann ich ihm ver-
sichern : in den slow. Mundarten West- und Mittelkärntens (das östliche
Grenzgebiet kenne ich zu wenig) geht jedes / vor a, o, w, ^, h in boden-
ständigen Wörtern und älteren Lehnwörtern in u über und ebenso regel-
mäßig bleibt jedes / vor alten e- und ^-Lauten und jedes Ij als mittleres
/ erhalten ; falls irgendwelche Ausnahmen bestehen sollten, so könnte es
sich nur um Sprachgut handeln, das in jüngster Zeit ans der Schrift-
(Predigt-jsprache in die Mda. gedrungen ist. Trotz Gutsmann also sagt
der Kärntner Windische hauqb oder gaiiöh^ kouü für goloh^ kolo usw.
(ebenso 'ipnqn für Ihnhvb^ hidudc oder hidiic für hShch) und macht einen
Unterschied zwischen Idbidzn [Ijuhezen] und uiiza [luza). Nun ich glaube
damit »die schweren Bedenken < Pintars zerstreut zu haben.
Zur Stütze seiner Deutung *Stvolovec führt P. neuerdings mehrere
Beispiele des Überganges von s>c an, von denen eigentlich keines
brauchbar ist. Denn dieser Wandel müßte sich 1. in kärntnisch-slow.
Mundarten nachweisen lassen, dürfte sich 2. nicht auf die Stellung vor m
oder k + Kons, beschränken, 3. dürfte das c nicht aus f/s hervorgegangen
sein wie in cka aus d{ü)ska, 4. dürften vor allem nicht deutsche Namens-
formen wie Zwolln für tschech. Stvolny als Zeugen herangezogen wer-
den. Denn hier handelt es sich einfach um Ersatz einer im Deutschen
ungeläufigen Konsonantenverbindung durch die nächstliegende deutsche,
der in diesem Falle notwendig eintreten mußte, da das Deutsche anlauten-
des stv nicht kennt, sondern nur zw (phonetisch tsto) und anlautendes slaw.
s ohnehin in der Regel durch ts ersetzt wird.
1) Ebenso wäre es widersinnig, bei Gutsmann oder einem älteren slow.
Schriftsteller aus Kärnten nach der Schreibung zeljovez zu fahnden.
-) Diese »Grammatica« scheint auch den ältesten Beleg für die slow. Na-
mensform für Klagenfurt aufzuweisen. Auffälligerweise schreibt der (offenbar
krainische) Verf. S. 63 konsequent zhelöuzhizh, zhelöuzhan usw.; es dürfte wohl
der Einfluß des folgenden zh obwalten. Das e ist natürlich ebensowenig auf-
fallend wie bei Gutsmann. Der Schwund des v (oder genauer u), der in der
Mehrzahl der Mundarten eintrat, ist wohl schon mehrere Jahrhunderte alt.°
Zum sechsten Male >Klagenfurt-Celovec«. 187
Ich wende mich nun der neuen P. sehen Deutung von »Klagenfurt«
zu. P. hat zwar löblicherweise die Unhaltbarkeit seiner früheren Etymo-
logie eingesehen, hat es aber desungeachtet für nötig befunden eine neue
aufzustellen. Nun da ist mir zu meinem Bedauern nichts anderes mög-
lich, als den Verfasser auf ein paar Anfangsgründe methodischer Orts-
namenforschung aufmerksam zu machen,
1 . Wenn ein Name (wie Klagenfurt) seit Jahrhunderten (im Spezial-
fall seit dem XII. Jahrh.) in mindestens hundert meist voneinander unab-
hängigen Urkunden belegt ist und konsequent in derselben Gestalt mit nur
orthographischen Abweichungen [Chlagencurt, Chlagenfurt^ Ciagen-,
Klagenfurt) auftritt, wenn er in einer Zeit, da noch nicht humanistische
Latinisierungsbestrebungen sich geltend machen (Anfang des XIV. Jahrh. s)
seiner zui'zeit gefühlten Etymologie entsprechend (als Querimoniae va-
dum) ins Lat. übersetzt wird, wenn die heutige Aussprache in der Mund-
art [Kchlog'' nfürt) mit voller Deutlichkeit und Sicherheit auf jene ur-
sprüngliche Lautform zurückgeht, so ist daraus zu schließen, daß der
Name seit seinem ersten Auftreten bis heute, von lautgesetzlichen Wand-
lungen wie dem Übergang von mhd. a zu mdal. o natürlich abgesehen,
unverändert geblieben ist.
2, Wenn nun irgendwo eine abweichende Form auftritt (in unserem
Falle Kladen\ auf des Lazius humanistelnde Spielerei Claudi forum
bzw. Claudenfurtum einzugehen, hieße doch wirklich Zeit vergeuden),
so müssen wir ihr bei einer so reichen Fülle von Belegen mit größtem
Mißti-auen entgegentreten und es kann ihr offenbar nur unter besonders
günstigen Umständen ein Wert zugesprochen werden: a) Wenn es sich
um eine der Urkundensprache sonst ungeläufige anderssprachige Form
handelt; wenn z. B. irgendwo in einer lat. Urkunde die slow. Namensform
begegnete. Das ist hier nicht der Fall; Kleiden erscheint in einem deut-
schen Buche als deutsche Bezeichnung, b) Wenn wir es mit einem alten
Belege zu tun haben ; auch das liegt hier nicht vor, der 1 . Beleg stammt
aus der Mitte des XVI. Jahrh.s. c) Wenn die Quelle, in der die Form auf-
tritt, ein besonderes Vertrauen verdient. In unserem Falle ist es die be-
kannte Cosmographey (oder Cosmographia) des Seb. Münster, zu Basel
gedruckt, ein geogr. Kompilationswerk, zum Teil noch ganz im mittel-
alterlichen Sinne mit allerhand menschlichen und tierischen Kuriositäten,
mit Fabeleien usw., in welchem Kärnten einmal als Teil Deutschlands,
das andere Mal unter »Sclawonia« zwischen dem »Moscowyterland« und
dem »künigreich Bossen« angeführt wird, d) Wenn der Name wenigstens
188 P. Lessiak,
dem Original, in unserem Falle der oder den ältesten Auflagen angehört.
Auch diese Forderung wii-d nicht erfüllt : die Erstausgabe vom Jahre 1544
hat (wie P. selber bemerkt!) noch Klagen^ erst später tritt Kladen auf.
Ich glaube, man braucht nicht allzuweise zu sein, um hier einen ganz ge-
wöhnlichen Druckfehler festzustellen. Aber P. hebt noch mit Nachdruck
(er sagt: wohlgemerkt) die beachtenswerte Tatsache hervor, daß in den
späteren Auflagen statt Klagen sogar konsequent nur Kladen stehe.
Wahrlich ein Wunder, daß der Setzer seine Vorlage schließlich richtig
nachdruckte ! Einem Druck- oder Schreibversehen verdankt offenbar auch
das Klagen der 1 . Auflage seine Entstehung. Vielleicht wurde das Wort
zunächst in der Randglosse »Streng gericht zu Klagen« verstümmelt,
deren Form dann in den Text geriet. Ebensowenig bedeutet es, wenn im
XVIII. Jahrh. einmal die (sicherlich auf einem Hörfehler beruhende) Form
Ciagenburg um begegnet; es wäre fast seltsam, wenn unter den vielen
älteren Druckbelegen nicht einmal ein Fehler zu konstatieren wäre. P.
sieht die Geschichte zu sehr in der Perspektive : je näher die Dinge desto
größer und bedeutungsvoller erscheinen sie ihm. Weil im XVI. Jahrh.
irgendwo in der Schweiz ein 7i7af/ewauftritt (»leider nur bei Seb. Münster«,
sagt P.) soll auch die Form Chlagenmirt^ die seit dem XII. Jahrh. belegt
ist, darauf beruhen.
Und wie passen doch die beiden Bestandteile Kladno + fürt zuein-
ander ! Prächtig, meint P. Mir allerdings erscheint dieses Gefüge nicht
geheuer. Eine »Knüppeldammfurt« — durch die Glan! Denn an der
Glan lag ja doch Alten-Klagenfurt und Furt ist eine seichte Stelle im
Wasser, nicht ein Knüppelweg über oder durch einen Sumpf, wie P.
annimmt.
Wenn P. Recht hätte, so besaßen die Slowenen offenbar auch zwei
Namen für die Örtlichkeit: Stvolovec und Kladno (ganz nach dem Muster
heutiger Ortsrepertorien, wo etwa Lesje oder Zelezje für Liesing auf-
tritt, von denen in Wirklichkeit keines je existierte). Den letzteren haben
sich die Deutschen ausgesucht, weil er ihnen für die Zusammensetzung
mit Furt augenscheinlich besser paßte, und haben ihn boshafterweise
schnell in Klagen umgewandelt, um die slowenische Herkunft zu ver-
decken, bis zunächst ein Schweizer Setzer, dann P. den Schleier lüftete.
Oder nein! Der Übergang erfolgte nach P. eigentlich schon im Sloweni-
schen: P. beruft sich auf den bekannten Wandel von tn^ fl^ hi, kl und
von dn, dl > gn, gl, der in slow. Dialekten begegnet (soviel ich weiß
vornehmlich in krainischen Mundarten: in Kärnten jedenfalls nur ganz
Zum sechsten Male »Klagenfurt-Celovec«. 189
vereinzelt, und speziell der Übergang von dn > gn scheint im kärntni-
schen »Windisch« nicht vorzukommen; daher dnar usw. Übrigens ist
Struckel nicht aus Strudel hervorgegangen). Die Sache ist also sehr
verwickelt: Schon im XII. Jahrh. (spätestens!) übernahmen die Deutschen
Kladno von den Slowenen in der Form Klagno oder Klagen. Plötzlich
taucht, fast vier Jahrhunderte später im äußersten Westen des deutschen
Sprachgebietes unter merkwürdigen Umständen die Urform mit d wieder
auf; dort also hat sich die ursprüngliche Gestalt des Namens eines Ortes,
der vor dem XVI. Jahrh. gar keine besondere Rolle spielte, aus der Zeit,
da er noch ein gewöhuliches Dorf war, gehalten. Nein, so darf keine
Ortsnamenetymologie gemacht werden!
Was meine Deutung betrifft, so habe ich jetzt um so weniger Grund,
daran zu zweifeln, nachdem mich R. Much auf den alten Namen von
Münster i. W. Mimigardecord aufmerksam gemacht und ich in Heinzeis
Niederfränk. Geschäftssprache S. 17 Mimig er naford gefunden habe
[Mimigard bzw. Mimigerna sind ausgesprochene Nixennamen) und nach-
dem ich im oberen Bacatal im Görzischen, also in einer Gegend, die bis
vor kurzem vom Verkehr abgeschlossen war wie kaum eine andere, die
Form Ccilouc gehört habe, an deren Herkunft aus Cviljovec (bzw. Cvilj'e-
vec) nicht zu rütteln ist.
Freiburg i. d. Schw. P. Lessiak.
La Serbie regeneree et ses historiens.
A roccasion du livre posthume B, de Källay, Geschichte des serbischen Auf-
sfandes 1807 — 1810. Aus dem Handschriftennachlaß herausgegeben von
Ludwig von Thallöczy. Übersetzt von Stejyhan Beigel. Wien 1910.
II est tres regrettable que rhistoire se trouve si liee aux tendances
et interets divers qu'elle ne puisse jamais presenter un expose reel des
faits. Autant d'int^rets, autant de points de vue et d'historiens.
L'histoire de la Serbie, par exemple, revet un aspect different, selon
qu'elle est ^crite par un Serbe, un Autrichien ou un Russe : et non pas
seulement dans les details. Le Serbe s'efforcera toujours de parier, de la
1 90 Stojan Novakovic,
Serbie comme d'im etat representant tous les autres groupes serbo-croates
et yougoslaves. Les tendances nationalistes de sa plume Serbe feront
apparaitre les premieres manifestations d'un etre susceptible d'expansion;
pour un Serbe, le developpement de la Serbie doit se faire dans le sens
de l'unite (de la race) et il laissera constamment percer son desir que la
Serbie devienne le noyau de l'union future entre Serbes, Croates et meme
entre tous les Yougoslaves. Se placer ä ce point de vue, ne manque pas
d'un certain fondement. Les aspirations ä l'unite des groupes serbes et
croates, auxquelles il serait facile de joindre egalement les Slovenes, ne
datent pas d'hier. II n'y a qu'ä se rappeler le grand mouvement de
rillyrisme, les id^es preconisees par le Yougo-Slavisme et la tendance
Sans cesse plus marquöe de voir reunis de n'importe quelle maniere les
groupes parlant une meme langue et visant un but identique. Ce sont
lä idees courantes, qui se repetent partout, aussi bien dans les assem-
blees legislatives de Beigrade et de Zagreb que dans les toasts et les
reunions privees. Ces idees constituent la base principale de toute acti-
vitö int^llectuelle et civilisatrice aussi bien chez les Serbes que chez
les Croates. Encore un peu de travail, un peu plus de civilisation dans
ces r^.gions oü eile est assez rudimentaire, et vous verrez apparaitre un
etre nouveau, un peuple comptant plus de dix millions d'individus et ne
reclamant que les droits sacröes de l'humanitd, sans songer ä faire tort
ni violence ä personne.
Par contre, un Autrichien aura toujours une tendance conservatrice,
au point de vue de l'empire auquel il appartient. II ne poui'ra jamais
dissimuler que la Serbie n'est ä ses yeux qu'une circonscription territo-
riale delimitee par les traites internationaux et destinöe ä rester eter-
nellement immuable. II ne pourra pas nier sans doute, qu'il y ait des
Serbes sous le sceptre des Habsbourgs de meme qu'en Turquie, mais
reconnaitre un semblable fait lui sera visiblement desagr^able et il ne
pourra s'empecher de marquer son d^sir que les derniers de ces Serbes
n'aient rien ä faire avec les premiers, et que les Serbes sujets de la maison
de Habsbourg restent soumis aux seules inspirations autrichiennes. On
fait en dessous tout ce que l'on peut pour que ces Serbes disparaissent,
pour que leur vitalit6 nationale s'affaiblisse et pour qu'ils se fondeut avec
les Allemands, les Magyars etc. Le catholicisme, qui n'exclue jamais les
idees nationales, apparait pourtant comme moins dangereux que leur
Orthodoxie. L'ancienne dislocation medievale des groupes Serbes en
petits etats et en petites communautes disparates semble pour eux l'etat le
La Serbie reg6n6r6e et ses historiens. 191
plus d^sirable et Ton souhaite maintenir autant que possible l'emiette-
ment que le moyen age nous avait legue et qui a definitivement disparu
partout ailleurs. Les cercles autrichiena et allemands se plaisent ä con-
stater dans le sud de la Hongrie et de l'Autriche cet etat de choses m6-
dieval et se refusent ä y apporter les changements conformes aux id^es
de l'dpoque actuelle.
Un Russe envisagerait les choses sous un angle absolument diffe-
rent. Peu sensible aux tendances unitaires du yougoslavisme, les Russes
leur preferent l'idee d'orthodoxie, et ne caclient pas leur antagonisme
contre le catholicisme, antagonisme accentue surtout du fait des Polo-
nais. Depuis la derniere guerre et la creation de la Bulgarie, leurs
voeux sont restes les memes, et il semble qu'en Russie on prefere les
Bulgares ä tous autres yougoslaves. La Bulgarie y est consideree
comme un 6tat yougoslave orthodoxe dölivre par les armees russes, et
oü le protectorat russe persiste au point de vue moral, si non meme
autrement. Jadis les Russes voulaient voir la meme Situation exister
en Serbie. Un historien, Nil Popov, defend meme ce point de vue
dans son livi-e >La Russie et la Serbie« (1869). Selon lui, la Serbie
devrait toujours se montrer reconnaissante et devouäe ä la Russie. Le
moindre eloignement de cette ligne de conduite, sous quelque pre-
texte que se füt, devrait etre, d'apres lui, consider^ comme une he-
rösie. Mais comme la Russie se perd et se confond dans son inorganique
grandeur; comme les tendances et les actes de sa diplomatie, de son
clerg^, de ses publicistes et de ses diverses organisations sont tout-ä-fait
incoherentes, il arrive qu'une idee soit propagee dans la presse tandis
que dans le meme temps, une autre est executee par la diplomatie. On
encourage, par exemple, les Serbes par l'assurance que la Russie ne
permettra jamais ^) k l'Autriche de realiser l'annexion de la Bosnie et de
l'Herzegovine, et d'autre part on accumule les Conventions plus ou moins
secretes par lesquelles on consent ä l'Autriche cette meme annexion. La
Russie est souvent en relations d'amitie cordiale avec l'Autriche. Mais
eile ne voit jamais d'un bon oeil que la Serbie soit, sur le meme pied
d'amitie avec la monarchie voisine, et eile souhaite cette chose quasi im-
possible: que la Serbie se ddtourne de l'Autriche et fasse montre d'un
devoument constant envers la Russie, sans que celle-ci soit prete ä
1) L'empereur Alexandre III. a donne de telles assurances ä Jovan Ristid
et N. Pachic qui ont accompagne on 1890 le Roi Alexandre I. en Russie.
192 Stojan Novakovic,
prendre sa defense en cas de calamite pouvant r^sulter d'une teile atti-
tude. Tont est donc confus et incoh^rent dans les vues russes, de sorte
qu'il n'y a pas moyen d'en degager ime politique süre et precise. Le
meme fait se retrouve dans les exposes historiques oü l'on voit les memes
problemes poses dans un pass^ plus ou moins eloign6.
Si l'histoire est une science, oü donc serait la verite. au milieu de
ces trois points de vue qui s'excluent les uns les autres ? Force nous
est de reconnaitre que l'avenir et le developpement futur des groupes
yougoslaves eux-memes pourront seuls en donner la clef.
En attendant, nous avons devant nous un livre posthume de feu
B. de Källay, ministre autrichien pour la Bosnie et l'Herzegovine, Die
Geschichte des serbischen Avf Standes 1 807 — i^'/ötraduit du hongrois.
C'est la seconde partie de l'oeuvre commencö entre 1S67 et iS7S sous
le titre Geschichte de)' Serben IISO — 1815.
Cet ouvrage, assez volumineux, a ete recemment public (au prin-
temps de 1910) par les soins de M. L. de Thalloczy, qui s'occupe lui-
meme d'histoire serbe, notamment en oe qui touche la Bosnie. Apres un
avant-propos oü M. de Thalloczy expose la vie et les travaux historiques
de Källay, vient le fragment inacheve laisse par cet homme d'^tat. II
n'y a lä que cinq chapitres dejä complets, suivis de l'indication du plan
de quatre autres (7 — 10), plan retrouve parmi les papiers du defunt. A
la fin sont places des extraits des documents, et des notes biographiques
sur les acteurs du drame serbe. Le premier chapitre raconte l'etablisse-
ment du protectorat russe en Serbie, le second — la politique Orientale
de 1' Antriebe ä l'öpoque de Tinsurrection Serbe, le troisieme — les nou-
velles lüttes 1S08 — IS 10, le quatrieme — les differents Interieurs, et le
cinquieme — les men^es revolutionnaires serbes de 1S07 — 1S08 en Syr-
mie et dans le Banat, ainsi que le projet d'une occupation de Beigrade.
C'est donc pröcisement l'epoque des lüttes diplomatiques decisives tou-
chant le sort de la Serbie dont s'occupe le ministre autrichien dans ce
livre publik apres sa mort.
*
* *
II est superflu d'insister sur ce fait que nous avons devant nous un
expose autrichien. Mais il existe cependant une diflference entre cette
edition posthume et le premier volume publie en 187 8. Cette diflerence
a ete egalement notee par M. de Thalloczy bien qu'il ne l'ait ni expliquee
ni mise en relief. Nous essayerons de le faire ici afin de completer les
notes de M. de Thalloczy.
La Serbie reg6neree et ses historiens. 193
Le prince Michel de Serbie, marie ä une Hunyadi, ^tait plutot ma-
gyarophile ; investi de la confiance de tous les Serbes, il appuyait de sa
forte autoritö une tendance magyarophile iiouvelle parmi ces meines
Serbes de la Hongrie meridionale, qui s'ötaient insurgös comme un seul
homme contre les exces de Louis Kossuth et de ses adhörents en 1848.
Le prince Michel croyait ä l'union des peuples de l'orient europeen et de
la p^niqsule balcanique, y compris les Hongrois, dans l'espörance que
les Hongrois se detacheraient un jour des Allemands. Cette esp^rance
etait fondee sur les publications de l'opposition magyare, antörieurs ä
1S67. Le prince Michel avait eu une entrevue ä Londres avec L. Kossuth
lui-meme. On promettait alors beaucoup de choses aux Serbes. Plus
tard, on en revint au plus fanatique exclusivisme et ä l'idee du dualisme
eu Autriche-Hongrie, dont nous aurons ä parier ultörieurement ; Ton se
debarrassa de toutes conceptions mentionnees, comme de fantaisies irreali-
sables. C'etait l'epoque oü l'on revait de l'union des peuples danubiens et
balcaniques en dehors des Allemands. C'est de lä que date aussi la serbo-
philie de B. Källay. Sachant bien que chaque brauche de la politique exige
des hommes munis de connaissance approfondies, il s'adonna aux etudes
serbes. Toutefois de ses premiers travaux il s'efforga de pröciser le
point de vue autrichien et anti-russe. Je me souviens personnellement de
l'epoque oü Källay commen§a ses ötudes sur i'histoire de l'insurrection
serbe. Entre 1&(J9 et 1S73, j'etais directeur de la Bibliotheque Nationale
ä Beigrade, en meme temps secretaire de la Sociöte Savante serbe (Srpsko
Uceno Drustvo). Dans les archives de la Societe Savante, il y avait une
masse de documents, notes et copies, provenant de Fepoque de l'insur-
rection. Ils avaient ete pieusement donnees ä la Societe pour servir ä
la composition d'une histoire de l'insurrection. Je faisais r^unir tous ces
dons pour les faire enregistrer, coordonner et placer dans des enveloppes
avec indication de la date et du contenu. Ce fut Källay qui, le premier,
fit usage de ces materiaux ä peine mis en ordre. II travaillait quelquefois
plusieurs heures durant dans les salles de la Societe Savante.
Källay a ecrit dans de tout autres dispositions l'ouvrage posthume
que nous avons sous les yeux. Nous ne dirons pas que son attachement
pour la verite en ait souffert; bien au contraire, le soin du style, le
calme, la circonspection y sont plus grands. Mais la verite historique oü
se trouve-t-elle ? Le livre sortait de la plume d'un ministre autrichien,
qui pesait longuement tout ce qu'il avait ä dire, En consequence, la
moindre affirmation prenait une significatiou plus grave. Le premier
Archiv für slavisclie Philologie. XXXII. 13
194 Stojan Xovakovic,
livre fut ecrit par un Autiichien, alors liberal dana les premiers temps
du nouveau constitutionalisme hongrois. Le second fut redige — quand
les illusions idöalistes etaient dejä passees, quand on tenait ä preserver
la Bosnie et l'Herzegovine contre les »tendances destructives « du ser-
bisme, quand les Hongrois etaient devenu une des colonnes principales
du dualisme austro-hongrois, dirigd surtout contre les Slaves et parti-
culierement contre les Slaves du snd, dont une partie etait meme de-
signee pour augmenter ie nombre des Hongrois. On a raconte que Källay
donna l'ordre d'interdire en Bosnie la traduction serbe de sou propre
livi-e sur l'histoii'e des Serbes. Teile etait la difference entre le liberal de
1867 — 1878 et le ministre pour la Bosnie et THercegovine !
*
* *
Nous nous arreterons encore ä un detail qui veut etre explique
dans la biographie de M. de Thalloczy. Cest une petite page de l'histoire
intime de ia Bosnie et de l'Hercegovine.
On sait que des le commencement de lexistence autonome de la
Serbie, sa politique a toujours eu pour but l'union avec la Bosnie. Ce
but etait indique par le sentiment national. La politique de I. Garasa-
nine sous le prince A. Karageorgevic (1842 — 1S5S) etait surtout di-
rigee vers l'union avec la Bosnie, l'Hercegovine et la vieille Serbie. Le
meme homme d'etat dirigea dans le meme sens la politique exterieure de
la Serbie sous le prince Michel Obrönovic, Son esperience, sa grande
autorite dans ces questious lui valurent d'etre mis au-dessus des dissenti-
ments dynastiques. Lors de la guerre serbo-turque de 1876, Beigrade
visait ouvertement la Bosnie et l'Hercegovine sans songer aux traites
secrets des Kusses. Jovan Ristic avait ose en 1876 demander ä la
S. Porte que l'administration de la Bosnie et de THerc^govine fut confiöe
ä'la Serbie comme provinces vassales, afin d'ecarter l'eventualite de la
guerre. Ce fut lä une des causes apparentes de la rupture entre la Serbie
et la Turquie. On avait conscieuce que l'union de la Serbie avec la
Bosnie et l'Hercegovine sous le gouvernement serbe, constituerait un pas
decisif vers la delivrance et l'union du peuple serbe. La Serbie, la Bosnie
et IHercegovine, r^unies en un meme etat, auraient 6te le veritable noyau
assurant l'avenir politique du Serbisme.
II est certain, cependant, qu'uu tel evenement n'auralt jamais pu
etre bien vu ä Vienne comme etant contraire aux intörets de la monarchie
tels qu'on les y comprend. Depuis la fondation du dualisme actuel en
1867, un Hongrois s'etait employe a la defense de ces interets. C'etait
La Serbie regenöree et ses historiens. 195
le comte J. Andrässy, l'homme d'etat ayant la plus grande largeur de
vues qu'il y eut en Autriche-Hongrie ä cette epoque.
Dans la biograpbie de Thallöczy nous lisons que le comte J. An-
drässy et B. de Källay etaient intimement lies. Källay fut, au commen-
cement de IS6S, alors que le prince Michel vivait encore, nommö agent
diplomatique et coasul k Beigrade. U y arrivait tout jeune et en dehors
de la carriere administi'ative. Ses ötudes serbes venaient ä peine d'etre
commencees ä Budapest. D'apres les notes de Thallöczy, Källay, suivant
les directions du comte Andrässy, fit un voyage en Bosnie en 1871, afin
de connaitre le pays. A la suite de ce voyage, Källay exprima l'avis que
c'etait »seulement par un rattachement äl'occident, que ce pays pourrait
etre dirige dans les voies d'un developpement paisible« (p.XXVU). L'oc-
cident ne pouvait signifier que 1' Autriche-Hongrie. II faut donc deduire
du recit naif de M. de Thallöczy que l'acquisition de la Bosnie et de
l'Hercegovine faisait, des l'annöe 1867, partie du plan du comte J. An-
drässy. Le cöt6 scientifique et litteraire de cette ide'e fut des lors confi^
ä B. de Källay, et sa mission diplomatique en Serbie au commencement
de 1868, etait destinee ä ia servir. Ses etudes serbes ne furent qu'une
preparation (du reste tout-ä-fait reguliere) pour le futur gouverneur de
la Bosnie et de l'Hercegovine. D'apres la maxime connue »gouverner
c'est prevoir« le comte J. Andrässy nourrissait ses projets depuis 1867 et
il eut la bonne fortune de les faire approuver par le Congres de Berlin!
On aurait grand profit ä tirer en Serbie d'une teile le^on. Les
hommes d'etat du prince Michel ainsi que leui's successeurs travaillaient
aveuglement ä realiser l'idee nationale de l'acquisition de la Bosnie pour
la Serbie. Ils ne se doutaient guere que, de l'autre cote, on executait
en cachette un plan contraire. On croyait au principe des nationalites
quoique rien ne le garantit; on decouvrait naivement son jeu aux Hon-
grois Sans se douter qu'on n'aboutissait qu'ä les exciter. Et que dire,
aujourd'hui, de la phi-ase jetee par les regents (Jovan Ristic) en 1868
apres la mort du prince Michel »Ton idee ne perira jamais«, visant la
delivrance de la Bosnie, de l'Hercegovine et des autres pays serbes ä
laquelle le prince patriote ne cessait de penser? Pauvres petits etats et
petits peuples sans attaches et sans ressources! II ne s'apergoivent ja-
mais que l'exemple de l'Italie et de l'Allemagne ne doit leur etre d'aucun
profit, qu'ils dependent des grands, que les grands ne sont jamais sin-
ceres envers eux et que leurs reves et la realite sont deux choses oppo-
sees l'une ä l'autre. Cela veut dire que la Solution Andi'ässy de la
13*
196 Stojan Novakovic,
question bosno-hercegovinienne etait dejä resolue du vivant du prince
Michel et que, ce prince eüt il v^cu, il aurait ^prouv^ la meme deception
que ses succe8seurs. Une mort tragique attendait donc de toute fagon
cet id^aliste et ce grand patriote serbe !
*
+ *
Un auteur n'a vraiment aucun avantage ä une publication posthume
de ses oeuvres. Aux cinq etudes de Kallay, detach^es l'une de l'autre,
l'editeur M. de Thallöczy a donne le titre Geschichte des serbischen
Auf Standes^ tandis qu'elles ne sont en realitd que des fragments, desti-
nds ä etre incorpores dans une histoire complete. B. de Kallay medi-
tait, comme on peut le lire dans sa biographie, de revenir encore une
fois sur le ti'avail de sa jeunesse, de le refondre et de le mettre en har-
monie avec ce qu'il avait dcrit dans son äge mür, ayant ä sa disposition
les documents authentiques, recueillis de divers cot^s. Le vi'ai tih-e qui
conviendrai ä la publication de M. de Thallöczy serait Zur Geschichte
des serbischen Auf Standes. Malgr6 la pietö que M. de Thallöczy montre
partout pour Kallay, il ne s'est point apergu de plusieurs choses qu'il
n'eüt pas dii perdre de vue. La littörature serbe relative ä l'histoire con-
temporaine qu'il cite (incompletement du reste) comme les livres dont
s'est servi Kallay, n'ont etö, en realite, qu'exceptionnellement utilisees.
Kallay n'a probablement fait que recueillii- des livres, peut-etre meme
en a-t-il tire des exti-aits et des notes, mais on ne voit pas qu'il en ait
profite dans ce qui se public apres sa mort. C'est pourquoi les lacunes
y pullulent, si l'on compare l'expose de Kallay avec ce que nous apporte
l'historiographie serbe actuelle.
Parmi les lacunes qu'on remarque chez Kallay et oü Kallay se
trouve tres en arriere au point de vue de l'historien, la principale con-
cerne les commencements memes de l'autonomie serbe. On tenait pour
certain, jusqu'ä ces derniers temps, que le point de depart de cette auto-
nomie se trouvait au debut meme de l'insurrection de Karageorges. J'ai
cependant demontre dans mon livre, paru au commencement de 1906
»L'empire turc ä la veille de l'insurrection de Serbie 1780 — 1S04«1),
que le premier eveil de l'autonomie serbe devait etre reportö ä la grande
guerre de 1787 — 1791, guerre menee par Joseph II. et par Catherine
contre la Turquie afin d'en finir avec eile et d'executer le partage des
1) Les d^tails, malheureusement incomplets, ont 6te quelque peu ren-
forcee dans le livre de M. Vukicevic sur Karageorges, vol. I.
La Serbie regeneiee et ses historiens. 197
territoires convenu dans le celebre traitc de 1782 entre ces deux sou-
verains. Eu s'engageant dans cette guerre, tout le monde en Serbie sa-
vait que Ton marchait sous l'^gide autrichienne. Mais lorsque la guerre
prit iine touruure fäclieuse et que la Jalousie de la Prusse, en soulevant
les puissances occidentales r^ussit a faire reculer l'Autriche, un phöno-
mene survint parrai le peuple de Serbie, qui dörouta les calculs des di-
plomates. Les Autrichiens avaient promis aux Serbes de Serbie, ä plu-
sieurs reprises, et dans des formes diff^rentes, que cette fois-ci la deli-
vrance du joug turc et la rentree sous l'autoritö autrichienne seraient
definitives. Les Serbes prirent ces promets au serienx, et conduits par
les officiers autrichiens qui les grouperent dans des compagnies de volon-
taires, ils chasserent les Turcs de tout le Pachalik de Beigrade (la moitie
septentrionale du royaume actuel de Serbie). II n'y eut que Beigrade
qui fut occupe et assez tardivement par les troupes autrichiennes regu-
lieres. Comme ä dessein, on mettait les Serbes ä l'ecole de la guerre,
pour leur apprendi-e comment il faUait chasser l'ennemi du pays. Les
Serbes en profiterent une quinzaine d'annees plus tard; Karageorges
lui-meme et plusieurs de ses compagnons ayant alors combattu dans
cette guerre autrichienne sous le drapeau de l'Autriche. Mais quand
l'Autriche et la Russie reculerent (1791 — 1792), les Serbes ne furent pas
disposes ä les imiter. Ils se mirent, au conti'aire, a rechercher les moyens
propres d'assurer, sous une forme quelconque, l'autonomie de leur patrie.
On commenga par demander aux Autrichiens eux-memes d'assurer au
malheureux peuple, qui s'ötait si heroiquement devoue pour leur poli-
tique, la securite et les droits de Ihomme en obligeant la Turquie, par
le traite qui allait etre conclu ä Svistov, d'accorder aux Serbes certains
droits. En dehors d'une amnistie generale qui fut garantie par le traitc
de Svikov, les Autrichiens ne voulurent ou ne purent faire rien de plus.
L'autonomie de la Serbie etait, d'ailleurs, contraire ä leurs interets.
Mais les Serbes ne s'arreterent pas lä, et travaillerent par d'autres
moyens, envoyant surtout des deleguös ä Constantinople, de sorte que,
vers 1793, un firman parut, accordant quelques Privileges de nature
autonomiste quant au montant et ä la perception des impots ; une cer-
taine participation k Tadministration ; l'usage des tribunaux et la liberte
du commerce. Le firman contenant ces Privileges etait conserv^ par le
metropolitain dans la cathedrale de Beigrade. Bekir-pacha, le meme qui
fut Charge dune mission pacificatrice en IS 04, faisait alors fonction de
vezir de Beigrade, et il acquit ä cette occasion sa grande popularite. Ce
198 Stojan Novakovic,
fut gräce aus Privileges de 1793 que Tadministration de Mustafa-pacha
s'ecoula dans le calme. Ce fut ensuite pour abolir ces Privileges donnes
aux clirötiens que Pazvan-oglou de Yidin et les janissaires de Beigrade
86 mirent en campagne. Ce fut gräce au succes de ces derniers que les
dahis s'installerent ä Beigrade, usurpant l'autorite du vezir et introdui-
sant dans le pachalik tout entier le regime de l'arbitraire et de la vio-
lence. Ce fut contre ce regime que Karageorges se souleva en 1804 avec
l'intention bien arretee (au debut) de retablir l'ordre et les Privileges de
1793. Et voilä poui'quoi l'historien serbe y place actuellement la pre-
miere manifestation de l'autonomie et de raflfrancliissement de la Serbie.
La Serbie independante est douc, en principe, le fruit posthume et non
voulu de la guerre de Joseph II. et de Catherine. Ce ne fut pas le par-
tage de l'Empire Ottoman, mais bien le germe de la reg^n^ration des
anciens etats chretiens qui sortit de la guerre russo-autrichienne. Quelle
morale pour ceux qui veiüent voir clair dans les evenements !
II reste encore une le^on tres instructive a tirer d'un tel denouement
de la guerre de 1793 en Serbie.
Ce fut alors pour la premiere fois que les chefs serbes se sentirent
blesses dans leur fiert^ nationale par la retraite de la diplomatie autri-
chienne, retraite pure et simple sans aucune espece de garantie pour
ceux que les Autrichiens avaieut instamment pousse ä la guerre trois
annees plus tot, en leur multipliant les promesses. »On ne doit plus Ja-
mals se fier aux Autrichiens« fut alors le cri g^neral; car c'etait pour la
troisifeme fois que le peuple serbe se trouvait abandonnö. Apres avoir
constate que leurs premieres demarches restaient infructueuses les chefs
serbes agirent seuls, sans aucun appui des puissances, et reussirent ä
obtenir quelques privileges. II faut noter aussi cette confiance en eux-
meme, cette action spontanee pour la defense des droits nationaux, parce
que c'est-lä le signe d'une vie nouvelle qui va se d^velopper pour le plus
gi'and bien des Serbes de la Serbie ainsi que des autres pays serbes.
II y a lä une lacune chez Kallay, dont il na pu quimparfaitement
rendre compte, car les faits et leur Interpretation generale n'ont ^te
publies qu'apres sa mort.
* *
Un peu plus loin nous trouvons encore une lacune sur un sujet tout-
ä-fait identique. II s'agit des n^gociations de Petar Icko (1S06) au sujet
d'un arrangement direct entre les insurges de Serbie et la Porte. Les
details manquaient aussi sur ce point, ainsi que les renseignemeuts
La Serbie r6g^neree et ses historiens. 199
publies en Serbie apres la mort de B. Källay i), mais il en aurait ti-ouv6
d'autres ä sa disposition dans les archives autrichiennes, et s'il avait pris
plus d'interet, il aurait pu y peuetrer davantage. Mais l'interet faisait
completement defaut, si bien que les n^gotiations d'Icko n'ont meme 6t6
mentionn^es par Kallay. II cite Petar Icko comme le correspoudant et le
confident du general Simbschen (p. 422) ce que nous apprenons pour la
premiere fois par son livre, oü l'on note aussi en passant qu'Icko jouis-
sait de la pleine eonfiance de Karageorges et du Conseil en Serbie et
qu'il fut employe dans differentes missions diplomatiques. Mais vous
chercheriez en vain le moindre alin^a sur les negociations d'Icko dans
un livi-e de 450 pages. On n'aime pas ä ecrire sur les sujets qui ne sont
pas agreables. Or, selon nous, les negociations relatives ä un arrange-
ment direct entre les insurges et la Porte meritent toujours, pour de mul-
tiples et evidentes raisons, la plus serieuse attention.
Petar Icko n'^tait pas un homme nouveau, sorti de l'insurrection de
Karageorges. II etait natif de Katranica dans la Macedoine m^ridionale,
un village ä majoritö de population turque. On ne sait rien de ses annees
d'etudes. On sait seulement qu'il servit ä Berlin et k Vienne aupres des
missions turques daus ces villes, probablement avant 1792, car vers
l'annee 17 94 on le retrouve comme agent commercial ä Semlin et ä Bei-
grade, servant d'intermediaire entre les negociants d'Orient et d'Occident.
Quand, ä cette epoque, fut inaugure, ä la faveur des nouveaux Privileges
serbes, le regime plus doux de Mustapha-pacha, sous lequel commenga ä
se constituer, avec quelque nettete, Tautonomie provinciale de la Serbie,
Petar Icko etait un des conseillers les plus intimes de Mustapha-pacha.
Apres la victoire des janissaires en 1801, et l'assassinat de Mustapha-
pacha (15 d^cembre ISOl) ä Beigrade, P. Icko s'installa ä Semlin et s'y
montra adversaire convaincu des usurpateurs. Aussi suivit-il Karageorges
en 1804, pour devenir bientöt son confident et son conseiller diploma-
tique. K. Rodofinikin, dans un rapport du 17 fevrier 1808, caracterise
P. Icko comme un homme tres doue et tres meritant et comme tout ce
1) Voir ITuKOB Mup. IIoKymaj HcnocpejHor HSMupeifca Cpöuje ii TypcKe
1&06 — 1807 de Tauteur de ces lignes, Täslc CpncKe Kpa.teBCKe ÄKajeMHJe LXVT,
et en russe dans les pnblications de rAcademie Imperiale de St. Petersbourg
1904. Le compte rendu de M. Gavriiovic dans le CpncKu KibH>i:eBHii r.iacHHK
1903 sur le travail ajoute encore de donnes inedites des archives russes.
Källay lui-meme publieune notice sur le rapport inedit de P.Duka du 19 sep-
tembre 1806 de Bela Crkva.
200 Stojan Novakovic,
qu'il y avait alors de meilleur en Serbie. II mourut empoisonne ä Bei-
grade en mai 1808.
L'action diplomatique de Petar Icko commence en 1804, aussitOt
apres les premiers succes de rinsurrection. II est tres probable que les
neuf points des demandes serbes, presentes ä Bekir-pacha au mois de
juillet 1804 1) ont etö rediges par lui. V. Karadzic le mentionne comme le
principal negociateur mis en prösence de Bekir. Quand on se decida, en
1806, ä reprendre les nögociations avec la Porte, ce fat ä P. Icko que
l'on confia le premier role. L'issue de ces ndgociations fut extraordinaire.
Lea Tarcs ^taient alors furieux de l'dchec de leurs mesures militaires
contre la Serbie en 1805; les Serbes d^bordaient de tous cotes de leurs
frontieres afin d'dchapper au Pachalik de Beigrade et d'agrandir leur
pays ; dans le meme temps, ils demandaient la paix. Ils ne cessaient pas
pour cela de songer aux forteresses de Beigrade et de Sabac, sentant
Tinsuffisance des forces nationales pour en finir avec elles, mais jugeant,
avec une pr^cision significative, que si Ton devait purger et ^largir le
pays, il fallait en finir par un arrangement ou une paix avec les Turcs.
Tel ötait le raisonnement des Serbes au commencement de 1806. Les
Turcs de Constantinople avaient decidö un assaut genöral contre la Serbie,
et espe'raient vaincre une fois pour tout cette resistance obstinee. Aussi
an commencement de lannee 1805, ne voulaient-ils pas entendre la dele-
gation des Serbes. La meme chose se repete au commencement du 1806.
Le pauvre P. Icko, qui croyait que l'insurrection ne pouvait aboutir sans
un arrangement avec la Porte, en eprouva beaucoup de peine, mais il
n'existait dans la premiere moitie de 1806 aucun moyen de repousser ou
d'öviter les rencontres ä main armee. La guerre se preparait avec les
Kusses; Napoleon installd en Dalmatie et aux lies lonniennes, s'int^ressait
de jour en jour davantage n la Pöninsule Balcanique, et sa rivalite pour
ce motif avec les Kusses s'envenimait sans cesse. L'insurrection serbe
^tait une plaie ouverte; il fallait ä toute force la d^truire. C'^tait l'idöe
fixe ä Constantinople. Mais il est facile poser des principes sans pour
cela Commander la victoire. Les arm^es turques, r^uniea et exercees
pendant plusieurs mois, furent en 1806 vaincues et dispersees sur tous les
points comme par miracle. Döligrad et Misar gagnerent leur reputation.
Karageorges s'öleva au comble de sa gloire. Et comme les Frangais, par
l'organe de Söbastiani, excitaient sans cesse la Turquie contre la Russie,
1) Novakovic St. Ickov mir p. 38.
La Serbie regöneree et sea liistoriens. 201
comme on savait d'autre pait que la Serbie jouissait l'appui de la Ruasie,
etant toutes deux orthodoxes et slaves, la necessite d'un arrangement
avec la Serbie devint imperieuse. Ayant elargi leur pays en döbordant
de Pachalik de Beigrade, les Serbes, quoique partout victorieux, n'ötaient
pas ho3tiles ä la paix, espörant de cette fa^on obteuir ä assez bon compte
les forteresses de Beigrade et Sabac comme couronnement de leurs
victoires.
Contraiuts par leur Situation au döbut de lautomne 1S06, les Turcs
consentirent ä nögocier avec P. Icko, qui reussit dans ces negociations ä
obtenir une formule devenue tres populaire en Serbie, Quand plus tard
surgirent les difficultt-s entre Serbes et Russes surtout apres l'invasion
napoleonienne, et quand les Turcs eurent le dessus, comme en IS 13, on
regretta parmi les Serbes d'avoir rejettd la paix (Tldko qui leur eüt parue
plus profitable et qui les eüt garanties du fl^au des changements politiques.
La formule de la paix d'Iöko fut encore mentionne'e au commencement
(1816) des negociations du prince Milos apres l'insurrection de Takovo.
La grande popularite de la paix cV L6ho provenait surtout du Systeme
d'impots qu'elle prevoyait tres leger et supportable au peuple.
Mais les Serbes savaient bien que la guerre entre Russes et Turcs
allait eclater; ils suivaient leurs negociations -directes ä Constantinople
Sans grande sincerite, mais afin d'avoir une garantie quelconque pour le
cas oü la guerre russo-turque n'eclaterait pas. On feta l'arrivee du mou-
Jiassyl (directeur des finances) turc ä Smederevo quoiqu'il n'ait pas ap-
porte les actes dans leur forme definitive selon les usages turcs. L'idee
des Chefs serbes etait de se servir de moiihasayl afin d'aboutir ä l'occu-
pation des forteresses de Beigrade et de Sabac. Pour Sabac la manoeuvre
reussit, et au moyen des lettres de mouhassyl les Serbes obtinrent la red-
dition de la garnison turque, la remise de la forteresse et leur retrait en
Bosnie. Mais ä Beigrade les chefs turcs ne voulurent pas croire ä la
parole du mouhassyl, parce que tous ses papiers n'^taient pas en regle
et qu'il ne paraissait pas dispose ä suivre exactement les prescriptions
en usage dans des occasions analogues. Le firman de la Porte, touchaut
les Privileges serbes, n'avait pas €i€ public, les Communications habitu-
elles echangöes. Comme les Serbes, la Porte jouait double jeu. On la
soupQonna avec beaucoup de raisons de vouloir amener une apparence
de pacification jusqn'a ce que les Serbes fussent detaches des Russes et
que le conflit turco-russe füt apaise. Ce jeu de cache-cache entre Serbes
et Turcs finit par une rupture ouverte et violente de la part des Serbes
202 Stojan Novakovic,
quelques semaine3 apres la declaration de guerre russe au commencement
de l'annee 1807.
Les negociations directes enti-e la Porte et les insurges furent enta-
m6es, poursuivies et achevöes, sans que les deux grandes puissances
rivales les aient appuyees ou aient marque le moindre interet pour elles.
Leur Intervention aupres de la Porte s effectuait selon leurs propres inte-
rets et dans la forme qui leur convenait. II n "y avait du reste Jamals
rien de pr^cis dans cette Intervention; eile restait dans un ton vague et
general, s'en tenaut aux exigences de la simple humanite, toujours sou-
cieuse des droits de souverainete du sultau, ne s'ecartant jamais de l'in-
tention de calmer, d'adoucir, d'ajourner ou den revenir au Status quo
ante ameliore et rendu plus supportable. L'autonomie et le droit de la
race n'entraient jamais dans les formules de ces interventions molles et
dönuees de toute energie, parce que ni la Russie ni l'Autriche-Hongrie
ne voulaient risquer une guerre dans le but unique de soutenii" les pre-
tentions des insurges serbes. Cette legerete des moeurs diplomatiques fut
encore accentuee par la rivalite et la Jalousie reciproques de la Russie
et de TAutriche. Quoique lentente austro-russe fut en fait rompue. on
s'en tenait toujours aux zones d'interets russes et autrichiens conforme-
ment aux stipulations de l'entente de 1782. C'est pourquoi du cote au-
trichien on redoutait sans cesse l'apparition du nom ou de l'influence russe
ä l'est du Timok, parce que Ton considerait la frontiere de la Bulgarie
actuelle comme la ligne de demarcation reeiproque.
Selon nous les negociations directes entre les Serbes et la Porte au-
raient du meriter plus d'interet de la part des Autrichiens, parce que
c'^tait lä le seul mo3'en de prevenir letablissement du protectorat russe.
On ne s'en rendait pas compte ä Vienne bien qu'il füt dejä impossible
de rendre la r^volution serbe nulle et non avenue. Le protectorat russe
6tait donc imminent ä moins de le remplacer par un protectorat autrichien,
car le nouvel etat serbe ne pouvait pas se passer d'un protectorat qnel-
conque. II n'existait aucun autre moyen preventif et efficace, et les ne-
gociations directes de Petar Icko auraient merit^ l'appui le plus fort de la
part de TAutriche. La diplomatie autrichienne j resta cependant in-
differente, eile se borna seulement ä en suivre le cours. Au lieu d'agir
eile boudait la Serbie qui avait le tort d'attendre son salut de la Russie!
Et eile ne comprenait pas le dilemme pos^ qu'il fallait subir ou agir pour
son propre compte. Nous en concluerous qu'ä Vienne on ne desirait nulle-
ment une Serbie autonome, ni une Serbie sous le protectorat russe ou dans
La Serbie r6g6n6ree et ses historiens. 203
un 6tat oü le protectorat russe pourrait facilement s'installer. Aux con-
venances de Vienne röpondait seulement une Serbie province autrichienne
— ou tnrqne! Y avait-il raison de bouder les Serbes parce qu'ils ne
voulaient pas voir im ami dans un voisin aussi ^goiste?
Le point de vue russe excluait egalement ä cette öpoque un arrange-
ment des Serbes insurges avec la Turquie, et cela pour des raisons entiere-
ment diff^rentes. Les Kusses marquaient au commencement de l'insur-
rection Serbe moins de reserve et des scrupules que les Autrichiens. Les
iut^rets russes n'etaient pas encore engages; la Russie ^tait encore en
bonnes relations avec la Turquie; le succes meme de l'insurrection serbe
etait encore douteux. Mais les Russes, moins directement impliquös dans
les affaires serbes, guid^s par le sentiment orthodoxe et slave, dösirant
la cliute de la Turquie avec plus de vigueur et de la passion que les Au-
trichiens, encourageaient l'insurrection en Serbie, mais avec mollesse et
en prevoyant qu'ils en pourraient bientot tirer avantage. Ils se souciaient
peu de zoues d'interets de 1752, considerant que l'entente de Catherine U
et de l'empereur Joseph II avait perdu tout objet depuis la fächeuse
issue de la guerre menee par les deux puissances alliees. En r^alite les
Russes sentaient ä cette epoque, que le but, poursuivi au cours de cette
guerre , ne restait plus ouvert . qu'ä eux seuls , ce qui causait ä Vienne
beaucoup d'inquietude et d'amertume. La paix de Presbourg (fin 1805)
introduisait les Frangais en Dalmatie et dans les lies loniennes et par lä
meme dans la question balcanique; d'autre part l'affaissement de l'Au-
triche, consacre par la dite paix, provoquait de la part de la Russie une
action plusvigoureuse dontallait profiter l'insurrection serbe. Mais comme
cette insurrection, ^parse dans un terrain tres vaste, constituant un trait
d'union avec les nouvelles possessions fran^aises de la Dalmatie, pouvait
tres bien convenir aux plans russes pour leur aile droite, ou du moins
pour la couverture de leur aile droite, les interets russes ä la fin de 1806
et au commencement du 1807, oü allaient se terminer les negociations
de Petarlcko, etaient entierement contraires ätout arrangement des Serbes
insurges avec la Porte. Les Serbes eux-memes songeaient beaucoup plus
aux avantages de leur cause rattach^e a une guerre russo-turque et l'on
attendait des miracles des victoires russes dont on ne voulait pas douter.
C'est alors que commencerent les efforts de la Russie afin de mainteuir
les Serbes dans l'insurrection. La suite a prouve qu'il eüt et6 plutöt
dans l'int^ret serbe de s'arranger avec la Porte sur la base de concessions
favorables, appuyees par une garantie etrangere. C'etait lä une belle
204 Stojan Novakovic,
occasion qui s'offrait ä l'Autriclie dintervenir en faveur de l'autonomie
Serbe; eile ne sut ou n'osa pas en profiter.
Pendant le long armistice russo-turc de Slobozia (ISO 7 — 1809) les
Turcs essayerent par trois fois d'aboutir ä un arrangement dii'ect avec
les insurgös serbes toujours sur les bases de la, paix d'ldko.
Le Premier essai fut la mission ä Beigrade du metropolite de Kösten-
dil (Custendil) Axentios en novembre 1807. Axentios portait une lettre
du patriarche de Constantinople ä Karageorges et arriva ä Beigrade le
13/25 novembre 1807. Comme le metropolite selon les coutumes eccle-
siastiques descendit chez le metropolite de Beigrade Leontios, et comme
celui-ci ötait absolument dövou^ ä K. Rodofinikin, il fut facile ä ce dernier
de faire avorter cette tentative.
Les Autrichiens intervinrent ä leur tour. L'alliance des Serbes avec
les Russes, la conquete de Sabac et de Beigrade; l'affermissement toujours
plus grand de l'autonomie en Serbie inquietait considerablement ä Vienne.
L'archiduc Charles demandait ä l'empereur et au gouvernement l'occu-
pation de Beigrade, pour prevenir les Russes, meme par la force. On
entama des pourparlers avec Karageorges et ses amis. Mais Rodofinikin,
d'une Souplesse hellenique, fort en exp^dients et denu^ de scrupules, reus-
sit avec un art consomme ä faire avorter tout ce travail. C'aurait ete une
belle occasion pour les puissauces alliöes pendant la guerre 1 787 — 1791
de donner la mesure de leurs bonnes intentions ä legard de la Serbie;
ni l'une ui 1 autre ne furent un mouvement pour fonder la paix, la tran-
quillite et l'indöpendance de la Serbie, parce que ä cette epoque leurs
interets respectifs en exigeaient autrement. II est curieux que 1 empoison-
nement d'Icko le 5 mai 1808 ait faitnaitre la legende qu'il füt empoissonne
par les amis de Rodofinikin i).
Apres l'arrivee de Mustapba Bairactar ä Constantinople (1808), on
tenta de nouveau un arrangement avec les Serbes. On fit d'abord conclure
un armistice entre les pachas limiti'ophes de Nis et Travnik et Karageorges.
Ce fut au mois d'aoiit 1 SO S. Un peu plus tard, on reprit les negociations par
l'entremise des chefs ecclesiastiques selon la coutume de Constantinople.
La mission fut confiee au metropolite de Vidin Dionj^se, au mois de
septembre 1808. Celui-ci invita le metropolite de Beigrade ä une entre-
vue, qui fut fixee ä Miroc, entre Porec et Kladovo, le 1/1.3 octobre 1808.
Cette fois le zele de K. K. Rodofinikin depassa tout-ä-fait la mesure. II
1) S. Milutinovic CepöuanKa III. 40—42.
La Serbie reg^nerce et ses Instoiiens. 205
arrangea qu'ä l'entrevne du mötropolite de Vidin il se rendit en personne
au nom meme de la Serbie, travesti en voivode serbe, suivi par le m^tro-
polite Leonti et le secretaire du Sönat Stephan Zivkovic (traducteur du
T^lömaque), tou3 les deux devouös ä lui. Karageorges se trouvait ainsi
tout-ä-fait 6cartö.
La conduite de Rodofinikin ä Miroc amena la rupture definitive entre
lui et Karageorges. Ce dernier sentit la lourde faute du representant
russe et en fut durement bless6. II fit faire une enquete au Sönat sur
l'entrevue de Miroc. Pendant ce temps etaient colport^s des bruits fan-
tastiques suivant lesquels les Grecs, Rodofinikin et le mötropolite Leonti
av&'int vendu la Serbie aux Turcs etc. etc. Karageorges chassa du Ser-
vice Serbe Stephan Zivkovic, prociama lui-meme la Constitution du 14/26
d^cembre 1808 en Serbie, sous sa principale autoritd, en repudiant par
lä sa signature mise sous le projet du Rodofinikin du 8/20 aoüt 1807 et
en se rendant tout-ä-fait indöpendant dans l'administration, afiu de preve-
nir l'ingörence russe qu'il redoutait dans les affaires intörieures. Apres
de tels incidents il ne restait plus que Talliance militaire pour la continu-
ation de la guerre.
Mais si l'on avaitpu prevoir les övenements et la guerre malheureuse
de 1809, si l'on avait pu s'imaginer l'article VIII du traite de Bucarest
qui, par la cession des forteresses et par Tindöcision de ses termes a
fait reculer de cinquante annees la question serbe — il est certain qu'ä
cette epoque les Serbes auraient pr6f^re un arrangement direct, meme
Sans la garantie etrangere. Ainsi s'est-on exprime ä plusieui's reprises
apres les malheurs de 1809, apres le traite de Bucarest, et apres le de-
sastre de 1813. C'est de ces idees que le prince Milos Obre'novic ^tait
anim^ apres l'insurrection de 1815, mais les circonstances s'ötaient modi-
fiöes et il fallait recourir ä l'article VIII du traite de Bucarest comme ä
un dernier refuge!
* *
C'est de la fondation du protectorat russe que traite le premier
chapitre de l'oeuvi'e posthume de Källay.
Le protectorat russe sur n'importe quel point de la Peninsule Bal-
canique, surtout dans sa partie occidentale, provoque infailliblement la
rivalitö austro-russe. Cette rivalite ne s'est manifeste que des le com-
mencement du XVIII siecle. Aussitot que l'on vit ä Vienne l'empire russe
devenir puissant sous le regne de Pierre le Grand, chercher les issues ä
la mer et descendre vers la Mer Noire et le Danube, on sentit que c'etait
206 Stojan Novakovic,
la pr^sence d'un rival et l'on prit immediatement les mesures jugöes oppor-
tunes. Comme la politique autrichienne est faite toute entiere des mesures
dictöes par l'opportunit^, eile chercha toujours ä sortir d'embarras par
ses alliances ou meme par un partage anticipe. 11 parait curieux qu'elle
n'ait Jamals senge ä vider le litige par une guerre.
II existe dans cette lutte, dejä bi-centenaire, un autre trait caracte-
ristique. Les pays balcaniques, slaves, grecs, rournains, albanais, ont
toujours 6te considöres comme des pays sauvages de l'Afrique centrale,
et il en a toujours ete ainsi depuis le premier jour jusqu'au moment oü
nous ecrivons ces lignes. Jamals nulle part dans les grandes chan-
celleries ni ä St. Petersbourg, malgr^ l'opinion publique souvent exprimöe
dans un sens contraire par le courant slavophile^ ni ä Vienne on n'a
voulu avoir une idee claire sur les nationalites balcaniques, leurs droits
et leurs traditions (au moins les traditions admissibles) du moyen äge et
les rdminiscences des anciens (^tats chretiens qui s'y ötaient natureUement
form^s 30US l'influence de la culture byzantine et malgre l'opposition de
l'Empire Byzantin. Les deux grands empires du temps moderne n'y son-
gerent pas un instant. On ue voulait voir que les Turcs; on croyait pou-
voir bouleverser leur empire, et l'on ne pensait qu'aux morceaux qu'on
en detacherait pour agraudir ses propres etats. On oubliait que la con-
quete est un acte de rapacitö. On s'apper^oit bien maintenant qu'il n'est
pas possible d'anuihiler les organismes nationaux serbe, bulgare ou grec,
et l'on reve, au Heu de la conquete, le protectorat, l'adhesion a la poli-
tique de Vienne ou de Petersbourg, mais toujours adhesion exclusive. La
rivalite ne cesse jamais.
Les succes russes de la guerre 176S — 17 74 et la paix de Kutchuk-
Kainardji (1774) inquieterent vivement la diplomatie de Vienne. La seule
idee d'une frontiere russe sur le Danube et la Save y troublait le sommeil.
Et l'on se häta de se presenter avec une ofifre d'alliance. »C'est seulc-
ment ä nous deux — disaient les Autrichiens aux Russes — que nous
pourrons dötruire et partager l'Empire Türe ; faisons l'alliance et le par-
tage, autremeut ni l'un ni l'autre nous ne ferons rien de bon.« Teile fut
la base de l'alliance entre Josef II et Catharine II (1780 — S2). II y eut
meme uue guerre menee par cette alliance (1787 — 1791) contre la Tur-
quie, provoquee par le voyage de l'empereur Josef II et de Timpdratrice
Catherine en Crim^e (1787) qui venait d'etre conquise par les Russes.
Au cours de cette guerre qui suivit immediatement lalliance, on voulut
präsenter avec eclat le but de l'entreprise commune, qui tendait au par-
La Serbie reg^neree et ses historiens. 207
tage de la Turquie d'Europe. La guerre eut lieu, mais il fallut s'aperce-
voir que Ton n'avait pas tout prevu, qu'il y avait encore ailleurs des
compötiteurs jaloux, et force fut d'ajourner lagrande affaire de la conquete
de la Turquie. Pouv comble d'insucces, l'empereur Josef II, ce grand
promoteur de l'alliance et de la guerre, mourut au cours mgme des hosti-
lit^s, en emportant avec lui l'idöe et l'^nergie qui prösidaient ä la directioii
de Talliance. Cette guerre fut la derniere entre rAutriche et la Turquie.
Depuis lors, les nationalitds balcaniques, avec tout leur bagage du moyeu
äge, se sont reveillees pour une vie nouvelle. Ainsi que nous l'avons
dejä note, sur le flaue de l'Autriche s'etait formee une modeste demi-
autonomie dans le pachalik de Beigrade qui contribua puissamment ä
favoriser ce reveil et k pröparer ce qui advint plus tard sous Karageorges.
Voila comment la preparation du partage de la Turquie aboutit ä provo-
quer, sous des formes nouvelles, la renaiasance des anciens etats et des
nationalites balcaniques. L'homme propose et Dieu dispose. Les frag-
ments posthumes de Kallay trahissent ä plusieurs reprises l'idee funda-
mentale de la politique autrichienne vis-ä-vis de la Kussie. II eu resulte
clairement que l'Autriche envisageait toujours comme parole d'Evangile
l'entente de Josef II et de rimpöratrice Catherine. On voudrait ä Vienne
que la Russie ne leve pas un doigt quand il s'agit de n'importe quelle
question dans la moitie occidentale de la Pdninsule Balcanique. La
moindre transgression ä une teile regle apparait aux Autrichiens comme
un pech^ mortel. Point de circonstances attenuantes. S'il y a par exemple
urgence ä appuyer la tournure favorable des evenements en Serbie et que
l'Autriche se trouve empechee de le faire, mieux vaut, selon le point de
vue vienuois, laisser pericliter les entreprises de la liberte que de porter
atteinte aux zones d'intörets.
A une teile politique ä la fois servile et egoiste il etait difficile de
se conformer. On ne pouvait affirmer avec raison que l'entente persistc\t
entierement entre 1 S04— 1 S 1 2, alors que les deux empires, Orientes chacun
de leur cote, avaient repris toute liberte d'action. La crainte d'une fron-
tiere russe sur le Danube et sur la Save ne pouvait suffire ä justifier la
moindre irritabilit^. Les Serbes ont toujours montrö plus d'independance
qu'on ne leur en supposait. D'ailleurs faut-il introduire la pe'danterie
dans la politique, qui n'est jamais qu'un jeu de hasard plus ou moius
grand ? L'expose de Kallay relatif ä la fondation du protectorat russe
en Serbie est bien fait, sauf certaines exagdrations sur lesquelles nous
devons dire quelques mots.
208 Stojan Novakovic,
Källay a ete surtout juste envers les Serbes. II a demontre qu'ils
avaient ä plusieurs reprises invite les Autricliiens ä prendre la protection
de la Serbie. Ils leur avaient meme dit qu'ils iraient chercher ailleurs
an protecteur s'ils n'acceptaient pas ce role pour eux-memes. Les Au-
trichiens n'en voulurent point; alors les Serbes s'adresserent aux Kusses,
qui se garderent de refuser. Voilä en deux mots toute l'histoire.
Le point de vue serbe en ce qui concerne le protectorat etait tres
simple. Le peuple tenait avant tout ä sa liberte et ä son ind^pendance,
mais il n'avait une confiance absolue ni dans les qualit^s diplomatiques,
ui dans le talent militaire de ses chefs. Le peuple partait du point de
vue qu'un ramassis d'individus, non encore organisös entant qu'etat comme
la Serbie d'alors, ne pouvait pas se soutenir seul, sans appui exterieur.
Les Serbes pensaient fort justement qu'apres s'etre detache de l'Empire
Ottoman, qu'on devait s'attacher quelque part ailleurs. Teile est la
significatiou des appels faits ä cette epoque. >Nous voulons l'empereur
(Xohe.Mo ii,apa)« c'est ä dire l'appui, la protection ou la defense en cas
d'echec. La nation jugeait, avec röalisme et clairvoyance, qu'un petit
peuple ne peut pas subsister tout seul dans le tourbillon des grandes
lüttes internationales. La politique de Vienue, timide, irresolue, pusilla-
nime, sans initiative, etait sans aucun doute condamnable, mais les Serbes
ont fait leur devoir envers Vienne, et ayant 6t6 repoussös, ils ne pou-
vaient rester inertes. Nous avons seulement h rectifier quelques appre-
ciationa erronees dans ce premier chapitre.
La premiere rectification concerne la soi-disant mission de Ugricic
(dans le livre les editeurs ont partout imprime par erreur Ugritic).
Ugricic n'avait aucune mission en Serbie, et n'etait pas envoye par
le gouvernement de St. Petersbourg. II 6tait simplement l'emissaire du
general Michelson, lequel, etant nomme general en chef de l'armee qui
commen^ait ä se rassembler au printemps de 1806 sur la frontiere de la
Bessarabie, voulut prendre des informations directes sur l'insurrection
de Serbie, dont on parlait beaucoup alors et dont il devait tirer parti.
Ugricic lui-meme, etant Serbe d'origine, en a profite et peut-etre meme
a-t-il suggere l'idee au general. C'etait tout simplement une mission
d'information pour le general Michelson lui-meme. Ugricic etait uu
officier subalterne, fantaisiste par nature. On le prit en Serbie pour un
representant du tzm-^ cliarge d'encourager le peuple et d'intimider les
Turcs. Arrive dans le pays il agit de facon ä s'y rendre populaire, et il
y reussit. Plus tard, lors de l'arrivee de Piodofinikin, Ugricic s'etait mis
La Serbie r^genciee et ses historiens. 209
ä faire le commerce et avait entrepris des achats de forets, si bien que
Rodofinikin mit uu terme ä son sejour en Serbie et le renvoya
en Russie^).
Rodofinikin hü-meme n'^tait non plus directement d^signe par le
gouvernement de St. P<5ter3bourg, oü l'on savait parfaitement que la
Serbie ^tait un simple pachalik insurge. Ce fut le general Michelson qui
proposa au ministre la nomination de Rodofinikin qni etait k ses ordres
en qualite d'un fonctionnaire diplomatique, et le ministere I'approuva.
Ce fut le general Michelson qui lui donna ses plein-pouvoirs ; c'est par
une lettre du general qu'il fut accredite aupres de Karageorges. Et il
en fut ainsi jusqu'ä la fin du regime de Karageorges. Par ailleurs les
representants russes correspondaient directement avec le ministere des
affaires etrangeres, mais ils etaient rattaches ä l'administration de l'ar-
mee qui menait la guerre contre la Turquie. Les formes etaient sauve-
gardees.
Paulucci etait comme on le sait un officier de haute intelligence ;
lui-aussi fut employe dans une mission speciale qui avait trait au plan
d'attaquer les Frangais en Dalmatie, en passant par la Serbie et la Bos-
nie, plan congu par quelque fantaisiste, on disait par l'amiral P. V. Cica-
gov. Ce plan etat tout bonnement inex^cutable ä cause des difficultes
materielles dans les rögions ä parcourir, mais il eut la chance de söduire
l'empereur Alexandre, et il se trouva des lors des gens pour en tirer
parti. Voilä pourquoi Paulucci vint en Serbie par Trieste et l'Istrie, oü
il avait et6 charg^ d'examiner les forces et les preparatifs des Fran9ai3.
En Serbie il n'eut autre chose ä faire que d'appr^cier et de fixer la part
de coUaboration serbe dans ce plan fantaisiste. Sa mission ötait ainsi
une simple mission d'information. II n'avait aucune Instruction pour faire
signer par Karageorges la faraeuse entente de Negotine du 28 juin
(Kl juillet) 1507. Cette entente inutile avait d'abord inquiet^ Kara-
georges, qui ne comprenait pas du tout ce qu'on voulait de lui, et ensuite
les historiens ombrageux tels que Källay. Pour voir clair dans cette
affaire, il est indispensable de connaitre le caractere des agents russes.
Ils sont accoutumes de travailler beaucoup selon leur propre tete 2) et ils
1) Les donnees chez Dubrovin daus ses articles ä BoeHiitiii CöopmiKt.
2] Le Chevalier de Gentz, secretaire intime du prince de Metternich, a
fait lä-dessus le 16 novembre 1S19 une appreciation restee toujours exacte.
»J"ai connu tous les diplomates russes, qui depuis vingt ans ont joue un röle
quelconque. J'en ai connu plusieurs tres-intimement. Ce qui m'a constam-
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 14
2 10 Stojan Novakovic,
tächent toujoura de faire quelque chose afin de meriter un eloge ou une
recompense personnelles. On se trompe ainsi tres-souvent, dans ces
calciüs. Paulucci a voulu ofl'rir ä sou maitre la Serbie sur un plateau.
Mais en meme temps qu'il signait cet acte, l'entrevue de Tilsitt entre
l'empereur Alexandre et Napoleon dtait döjä fait accompli. Les plan3
d'une invasion dans les provinces frangaises de Dalmatie et d'Istrie par
la Bosnie etaient rejetes aux calendes grecques pour ressusciter quelques
anndes plus tard avec leur auteur, l'amiral Cicagov, aussi fantaisiste que
Paulucci, Mais toute la partie politique de l'entente conclue par Paulucci
ne provenait que de sa propre fantaisie personnelle, et n'aurait jamais
obtenu l'approbation de l'empereur Alexandre. Nous en avons la preuve
dans les propositions de Rodofinikin relatives ä la Constitution serbe qui
furent ainsi rejetees par l'empereur. Parmi les Serbes Paulucci n'a pas
^veillö des sympatbies.
Nous orrivons ä la grande pierre d'achoppement, ä Rodofinikin. La
ddfinition du role de Rodofinikin a ete exageree par Källay et il en fau-
ment frappe, c'est une attitude cC independance que les ministres et agents
rasses soutiennent egalement partout, dans leurs opinions, dans leur langage,
et bien souvent dans leur marclie relativement mGme aux affaires les plus
importautes, attitude que je regarde comme un siugulier pböuomene dans un
gouvernement absolu, et surtout sons un souverain d'une supcriorite persou-
nelle teile, que celle de TEmpereur Alexandre. Chaque ministre de Russie en
Europe semble avoir sa fagon de penser « lui, son langage it lui. Si vous avez
les moyens (comme je les ai souvent) de rapproeher ce que tel diplomate
russe a dit par exemple ä Londres avec ce que tel autre a dit ä Paris, ä Ma-
drid, ä Berlin, ä Constantinople, vous vous etonnez saus cesse, nou pas de
quelques nuances plus au moins legeres, mais d'une Opposition diametrale
entre les propos de Tun et ceux de lautre .... Ce fait, suffisamment avere,
nous offre deux legons interessantes. La premiere, qu'il ne faut jamais atta-
cher trop d'importance ä ce que les agents de Russie aux Cours etrangeres,
meme les agents accredites, disent ou avancent soit en bien, soit en mal;
qu'on a tres souvent tort de slnquieter d'un discours menacant, et tres sou-
vent aussi de s'endormir sur les paroles calmantes. La seconde et la plus
essentielle, que, pour connaitre et juger ce que la Russie pense. veut, medite,
prepare dans teile ou teile epoque particuliere, 11 faut puiser :'i la source la
plus elevee, il faut savoir comment les affaires sont envisagees et traitees au
Cabinet de l'Empereur, et autant que possible, cnmmeni fUmpereur les en-
visage en personne. t Depecbes inedites du Chevalier de Gentz aux hospodars
de Vallachie. Publiees par le Comte Prokesch-Osten fils. I Paris ISTü, p.443
— 445. Les mGmes observations peuvent etre confirmees jusqu'aux temps les
plus recents.
La Serbie r6g6n6ree et ses historiens. 211
drait beaucoup r^duire pour arriver ä la juste mesure. 11 s'y trouve aussi
quelques petites lacunes i).
Cet homme, Grec d'origine, se distinguait par la plus haute intelli-
gence, il eut pu faire bien davantage pour les Serbes, si ceux-ci s'etaient
trouv^s plus rapproch^s de lui par leur culture, et si lui-meme avait su
se tenir ä l'dcart des influences et des intrigues persounelles.
Sa grande faute daus laquelle sont tombes plus tard presque tous
les representants russes en Serbie, fut de ne pas reussii* ä se creer une
Situation au-dessus des querelies locales et de ne pas avoir compris son
propre role. C'ötait la cause qui l'a detruit en deux annees sur un terraiu
aussi daugereux. Comme representant de l'empereur russe autocrate, il
devait sincerement appuyer le principal chef de la Serbie, Karageorges,
en nouant avec lui les relations les plus etroites possibles. Or il a fait
exactement le contraire, en entrant, pour ainsi dire des le premier jour,
dans les intrigues des cbefs serbes qui cherchaient ä se servir de l'in-
fluence et de l'autorite russes pour anöantir ou limiter le pouvoir de Ka-
rageorges. Afin d'y mieux parvenir, les cbefs serbes demanderent ä
Rodofinikin, des les premiers jours de son arrivöe ä Beigrade, de leur
donner Ja Constitution. Källay a insere dans son livi-e (p. 35) les in-
structions secretes donnees par le gouvernement russe ä Rodofinikin. On
y peut trouver les preuves les plus formelles de ce que nous venons
d'avancer. Une fois les Serbes acceptes comme allies de l'arm^e russe,
des Instructions y relatives etaient commandees par la Situation meme et
Ton ne peut leur refuser une reelle moderation. Mais contenaieiit-elles
quelque indication qui autorisait Rodofinikin ä se meler des affaires pure-
ment interieui-es du pays ? Point du tout. Du reste l'empereur Alexandre
ne voulut pas approuver cette Constitution fantaisiste. L'entente de Pau-
lucci et la Constitution de Rodofinikin sont ceuvi-es purement personneUes
de leurs auteurs ; elles fiu'ent perdre ä tout jamais ä Rodofinikin et avec
lui ä la Russie la confiance de Karageorges. II s'en suivit que la de-
marche de Rodofinikin eut de deux cotes un egal insucces. Karageorges
sentit tres-bien que l'on cherchait un moyen de le priver de son auto-
rite et il comprit que l'on agissait ainsi contre lui personnellement et en
faveur de ses adversaires. Quand au maintien integral de son regime
personnel, il y etait plus sensible qu'on ne le croit, malgre l'apparente
1) Sur Rodofinikin j'ai compulse les donnees biographiques les plus
completes dans la Godisnica Nikole Cupica. XVII, p. 259 — 2S0.
14*
212 Stojan Novakovic,
indifference qu'il affichait. Voyant Rodofinikin en agir aiusi, Karageorges
crut que teile etait la pensee de la Russie officielle, et que la Russie
officielle travaillait ä le d^truire afin de donner satisfaction ä ses adver-
saires. Une teile attitude eiit ete illogique du point de vue russe, et
Rodofinikin reconnaissait lui-meme ä deux reprises dans ses rapports de
l'annöe 1808 que Karageorges, pris tel quel, etait indispensable et qu'il
n'y existait personne pour le remplacer. Et comme Karageorges ne se
pliait Jamals ä une autoritö partagöe ou limitee, dont paraissait rever
Rodofinikin, inspire par ses amis serbes, son plan tout entier devenait
enfantin et irröalisable. L'entente de Paulucci et les tentatives consti-
tutionelles de Rodofinikin ont et^ la veritable cause qui inspira en 1807
ä Karageorges une döfiance amere coutre la Russie, defiance dont il n'a
pu se defaire jusqu'ä sa mort. Teiles furent les consequences des de-
marches inspirees par l'exces de zele des fonctionnaires russes!
Quant au chapitre relatif ä la rivalite des Russes contre les Autri-
chiens, tous les fonctionnaires russes qui venaient en Serbie et qui diri-
geaient les afi'aires en Valacbie, ötaient animes du meme esprit. Tous,
Sans exception, ötaient anti-autrichiens. Rodofinikin, par exemple, mal-
gre les dissensions avec Karageorges, le conseillait en 1808 lors des
tentatives faites par le göneral Simbschen pour arriver ä une entente et
eventuellement ä l'occupation de Beigrade, Sabac et Semendria afin de
pr6venir l'occupation russe qu'on redoutait ä Vienne et contre laquelle
on n'osait rien entreprendre. La lettre dans laquelle Karageorges re-
pondit a Simbschen par un refus döfinitif fut elaboree par Rodofinikin.
Källay n'en parle ni dans le chapitre sur le protectorat russe ni dans
celui sur la politique Orientale de l'Autriche. Mais quand la correspon-
dance de Rodofinikin aura ^te publiee, on poss^dera le tableau complet
des n^gociations de Karageorges et de ses amis^), et l'on verra que
vis-a-vis de l'Autriche, les sentiments des Serbes insurges ^taieut, mal-
gre tout ce qui personnellement les separaient des Russes, conformes
aux idöes russes. Les chefs serbes, meme ceux qu'on taxait d'austro-
philes, ne se laissaient pas entrainer par leur animosite personnelle et se
fiaient volontiers dans ses afi'aires importantes aux conseils de Rodofini-
kin qui, cependant, leur ötait, ä beaucoup d'^gards, desagreable. Ce fait
1) La correspondance de Rodofinikin sur les affaires serbes pendant son
sejour ä Beigrade a ete copiee aux archives de St.P6tersbourg parM.Vukice-
vic, mais eile nest pas eucore imprimee. Ce sont seulement les fragments
(lui ont ete publies par Bogisic et Dubrovin.
La Serbie regeneree et ses hlstoriens. 213
est un signe important pour l'historieii et l'invite a juger avec attention
les tendances et les courants de l'öpoque.
Ce furent probablement ces affaires qui ont pousse Källay ä mar-
quer une auimosite assez visible enversRodofiuikin. II a meme pris comme
faits ä la Charge de Rodofinikin les racontars de L. A. Batalaka (Hcto-
pHJa cpncKor ycxaHKa, Eeorpa^ 1898 — 1899) a cause de l'hostilitö de
Rodofinikin contre Karageorges, qui etait son idole. Batalaka a gäte tout
son livre par un ton de polemique et d'agression contre l'agent russe.
La meme remarque doit etre faite a propos des racontars de Batalaka
sur le mötropolite Leonti. lls n'auraient pas dii trouver place dans un
livi'e serieux, car leur tendancieuse inanite est facile ä penetrer. On con-
state en general chez Källaj' des dispositions bienveillautes ponr Kara-
georges, Mladen et les autres amis des Karageorges, en meme temps
qu'une malveillance ä l'egard de Milenko et de Dobrnjac. On s'apergoit
que ces dispositions sont en partie inspirees par laustrophilisme ou le
roussophilisme supposes — des nns et des autres. II est snperflu d'ob-
server que des jugements ainsi fondes ne sauraient avoir leur place dans
un livre dhistoire, oü ne doivent apparaitre que de faits froidement pre-
sent^s. Nous avons de meme trouve chez Källay des points de vue tres
hasardes döfavorables ä Rodofinikin, et nous possedons pourtant des
preuves coutraires qui auraient du etre prises en consideration par l'au-
teur. Son ouvrage posthume (p. 290) mentionne un rapport pretendu de
Rodofinikin sur Mladen et l'explique par le desir de Rodofinikin ä reu-
verser Karageorges. Le rapport a trait ä certaines demarches de Mladen
ä Beigrade vers la fin de 1S07 ou au commencement de 18 08, diriges
contre les violences, les fa^ons brusques et personnelles de Karageorges.
Källay affirme que le rapport de Rodofinikin est inspire par la tendance
de representer aussi Mladen comme un ennemi de Karageorges et de
preparer le renversement de ce deniier. Nous regrettons de ne pas pou-
voir partager un tel jugement. Dans son lIpaBiiTejibCTcyiomin Cob^tt, ^)
Yuk mentionne ä l'epoque indiquee un mecontentement tres grand contre
Mladen et contre Karageorges ä cause du partage des biens turcs de
Beigrade ; d'apres Vuk, Karageorges lui-meme aurait öte ponr la meme
cause mal dispostJ envers Mladen, et lui avait ecrit de ne plus prendre
part aux seances du Senat. Ce fut ä cette epoque que les membres du
Senat allerent se plaindre ä Karageorges de Mladen. Au printemps de
1} Edition de Vienne 17 — 22.
214 Stojan Novakovic,
1808 tout le Senat s'etait plaint ä Rodofinikin (ä l'adresse du Prince
A. A, Prozorovski) contre Karageorges. Du re3te Rodofinikin n'a paä
seulement ecrit le rapport mentionne par Källay, mais il a transmis ä
ses superieurs la plainte du S6nat contre Karageorges i). II en est ainsi
de toutes les autres demarches, dont nous venons de parier, mais il ne
faut pas attribuer ä ces choses-lä 1 importance qu'on leur donnerait
aujoui'dhui. Rodofinikin lui-meme a sagement pris position contre elles
et a deconseille les plaintes de Mladen (qui a bien pu rester quelques
jours irrite contre Karageorges) en se donnani toutes les peines du
monde afin d'arranger l'affaire ä l'amiable. C'est, peut-etre, la raison
que 1 affaire ne s'est pas 6bruitee. II est tout-ä-fait faux que Rodofinikin
ait directement ti'availl^ au reuversement de Karageorges. Dans le
meme rapport (passage qui n'a pas et^ c\t6 par Dubrovin) Rodofinikin
dit que precis^ment par son terrorisme Karageorges etait le seul homme
capable de tenir le pays et quil etait, partant, indispensable. Nous en
trouvons encore une autre preuve dans le rapport de Rodofinikin en date
du 2 novembre 1808 adresse au prince A. Prozorovski oü il affirme
nettement »que le chef superieur du peuple serbe ä cette epoque ue
peut eti'e aucun des chefs serbes ä lexception de Karageorges <•. II faut
donc ajouter foi ä ses assertions si nettes, faites dans une occasion
aussi serieuse, et admettre que les intrigues de Rodofinikin avec les ad-
versaires de Karageorges ne tendaient qua la limitation du pouvoir auto-
cratique et personnel de Karageorges, ce qui etait le dösir des partisans
russophiles de Rodofinikin en Serbie^i. Du reste la fin de Tannöe ISO 7
et le commencement de 180S etait l'epoque oü les relations de Rodofini-
kin avec Karageorges furent les plus cordiales. II dirigeait alors en
sous-main les negociations de Karageorges avec le g^neral Simbschen !
Si l'on tient eompte du caractere personnel des fonctionnaires russes,
il reste une chose tres simple. Les Serbes insurgös, ayant r^ussi dans
1) M. Vukicevic nous a montre les copies de la lettre de Rodofinikin et
de la plainte du Senat serbe. II a va les originaux ä St. Petersbourg et nous
assure qu'il n'y a aucune raison ä douter de lautbenticite de ces actes.
~j Si l'on ne voulait pas du tout admettre Tauthenticite du rapport pre-
tendu faux de Rodofinikin on trouverait une autre explication dans une ruse
de Mladen (en faveur de Karageorges) pour arracher ä Rodofinikin ses pen-
sees intimes au sujet du chef serbe. Si c'etait le cas, ce que nous ne croyons
pas, le ruse Grec n'aurait pas ete assez maladroit pour parier aussi indiscrete-
ment de choses qu'il devait taire.
La Serbie regen^ree et ses liistoriens. 215
leur entreprise, s'oflraient ä la protection ;i lAutriche; cette puissance
n'osait pas l'accepter, eile ^tait meme impuissante ä le faire. La Rnssie
se trouvait dans d'autres conditions, eile pensait autrement ?ur cette
affaire et acceptait Toffre serbe. En vertu du trait^ de Presbourg (fin
1805) entre la France et l'Autriche, les Frangais occuperent l'Istrie, la
Dalmatie, les bouches du Cattaro et les lies loniennes, provoquant ainsi
la rivalit^ des ßusses, restes seuls ä d^fendre la P^ninsusule Balcanique.
Cette rivalite, profita beaucoup aux Serbes. La Turquie, portöe dans le
meme temps vers la France (Sebastiani), allait provoquer la guerre avec
les Russes, ce qui comblait les d^sirs des Serbes de cette epoque. Est-ce
que la Russie ne devait pas en profiter? Si TAutriche avait pu ou avait
ose faire quelque chose, eile aurait eu les memes avantages que la
Russie.
Du point de vue gen^ral, la Russie defendait par cette politique les
Jnterets communs de l'ancienne alliance austro-russe. Mais comme cette
alliance n'etait pas sincere, on se mefiait de moindres choses ä Vienne
aussi bien qu'ä St. Petersbourg. A Vienne on n'osait rien faire, mais on
ne cessait de gäter ses propres affaires par une crainte folle, pleine
d'egoisme etroit. La Russie, surtout les fonctionnaires russes en Serbie
et dans l'armöe danubienne, repondaient par un redoublement d'activitö
k la Jalousie des Autricbiens. Mais en quoi cela regarde-t-il les Serbes
et Thistoire de leur insurrection ? Ce sont lä des cbapitres qui avaient
trait ä l'histoire diplomatique auti'ichienne ou russe. Le but des Serbes
etait toujous le meme : s'assurer leurs conquetes nationales en Turquie.
II est clair aussi (surtout dans la couduite de Karageorges) qu'ils ne pre-
feraient ni les Russes aux Autricbiens, ni ces derniers aux Russes, pourvu
que les interets serbes fussent sauvegard^s. II ne faut donc rien exage-
rer. Quant ä l'influence de l'alliance russe sur les affaires serbes, il y a
lieu de relever aussi beaucoup de faits, destines ä placer cette question
en meilleure lumiere.
* *
Le terme proteciorat russe en Serbie de IS07 — 1810 est par trop
moderne et ne repond pas ä l'etat des choses d'alors dans la pachalik de
Beigrade ni aux relations reelles entre Russes et insurges.
Durant toute cette epoque on ne parvint jamais ä s'entendre, parmi
les Russes ni parmi les Serbes, sur le v^ritable sens de ce »protectorat«
qui ne donnait point de repos aux gens de Vienne.
Beaucoup de Russes consideraient purement et simplement le >pro-
216 Stojan Novakovic,
tectorat« comme une province soumise. L'empereur Alexandre et les
gen^raux de l'armee russe en Valachie avaient une idee tres-claire que
la Serbie devait etre une province jouissant de son autonomie nationale
et, par suite de sa religion orthodoxe et de sa nationalite slave, devouee
ä l'Empire Russe. Quelques commandants de l'armee danubienne en
Valachie considöraient les Serbes surtout comme des allies des Kusses ä
l'aile droite de l'armee et ils comprenaient tres difficilement le veritable
caractere de cet allie singulier, pour lequel il y avait sans cesse k
faire quelque chose. Mais personne ne se souciait de ce qu'il fallait faire
pour ce protectorat, parce qu'il n'etait classe nulle part et que l'on ne
savait exactement comment le definir. II arrivait tres souvent qu'on lui
demandait des Services au lieu de lui en rendre. Au commencement meme
le general Michelson demandait ä ces allies (comme s'il se füt agi d'un
royaume independant) leur Cooperation contre Vidin; tandis qu'ils avaient
ä se defendre dans la vall^e de la Morava ou sur la Drina. En 1S0(^
Karageorges reclamait la Cooperation des Russes contre Xis tandis que
le plan des Operations russes" avait pour but le bas Danube. Dans le
Premier temps du commandement de Kamensky en ISIO, le general
russe considdrait les Serbes comme son alle droite sans se soucier de ce
que ceux-ci attendaient de sapart; ces vues mecontentaient Karageorges
qui pensait, au contraire, exclusivement aux intdrets serbes. C'est pour
cela que les ordres ötaient donnös au dernier moment et par le commau-
dant ou par la personne qui se trouvait appelee ä prendre la resolution
definitive.
En Serbie existaient deux partis ou deux tendauces principales que
nous devons examiner.
Karageorges et ses plus chauds partisans envisageaient simplement
le protectorat comme une aide et un appui dounes ä la cause de l'insur-
rection. La grande preoccupation de Karageorges etait toujours d'as-
surer ä la Serbie quelque agrandissement par les armes, si une Operation
militaire se preparait, ou bien par les moyens diplomatiques, s'il s'agis-
sait de negociations. Les Serbes se souciaient peu de leurs obligations
d'allies autant qu'aile droite de l'armee russe. Ainsi les generaux russes
comprenaient rarement ce qu'ils devaient faire pour repondre aux be-
soins particuliers de la Serbie, et Karageorges de son cote ne regardait
que ce qui concernait precisement ces besoins particuliers. Aussi recla-
mait-il toujours la presence de l'armee russe lä oü il en avait besoin
sans se demander si cela correspondait ou non au plan de campagne des
La Seibie rcgeneröe et ses historiens. 217
Kusses. Et comme :i de telles demandes correspondait souvent le refus
il s'en montrait mecontent, car la politique generale ne l'intöressait
guere ä moius qu'elle ne touchfit pas aux affaires de Serbie qui etaient
son unique preoccupation.
Quant ;i la politique intörieure et ä l'ingerence russe dans les que-
stions constitutionnelles et administratives, Karageorges ötait d'avis que
les Kusses n'avaient rien ä y voir ; que c'6taient ses propres affaires, et
les Kusses n'avaient qu'appuyer le soulevement de la Serbie par l'envoi
des soldats, d'argent, d'armes et de munitions, en un mot par tous les
moyens possibles. Tout en reconnaissant l'empereur de Russie pour son
maitre, il n'etait pas dispose ä admettre en Serbie d'autre maitre que
lui-meme.
Le point de vue des adversaires de Karageorges differait peu de
celui du chef des Serbes. Mecontents de Karageorges et impuissants ä
Jimiter seuls une autorite aussi genante que dominatrice, ils voulaient en
outre ce que desirait le chef, que les Kusses les soutinssent dans leur
resistance contre Karageorges en limitant son autorite. Si les adversaires
de Karageorges avaient ete ä sa place, ils eussent demande la meme
chose que lui. Si bien que le »protectorat« russe signifiait pour les
Serbes en general l'aide dans la formation du nouvel etat Serbe, en re-
tour duquel on ne promettait que la fidelite ä l'Empereur Sans se soucier
d'aucun devoir, en restant toujours prets ä courir :v un autre protecteur
en cas de mecontentement.
En 1812, le traitö de Bucarest porta ä son comble l'amertume des
Serbes, malgre leur conviction que les Kusses etaient seuls en mesure de
leur venir en aide. Karageorges lui-meme fut victime de cet etat d'esprit,
parce que toutes ses infortunes, sa conduite bizarre en 1813, oü il eut
du donner un exemple digne du heros de 1804, de 1806 et de 1809, pro-
vinrent de l'abattement moral et physique, du dösespoir qu'il eprouva en
voyant la Serbie abandonnee ä elle-meme et saus personne pour la sou-
tenir. On peut comprendre la force d'un tel sentiraent si l'on considere
que Karageorges avec tous ses contemporains, par la longue experience
de 18o4 — 1812, etaient convaincus que l'insurrection ne pouvait pas se
maintenir contre l'Empire Türe sans l'appui d'une grande puissance. En
resume, de tout le protectorat russe il ne restait que l'article XII du
traite de Bucareste, dont les Serbes avant 1813 dtaient au plus haut
degre mecontents. Si l'Autriche avait su profiter de tels sentiments, et
si eile n'etait restee impassible et boudeuse dans cette occasion, eile eüt
218 Stojan Novakovic,
pu, par de tres petits Services, prendre en IS 13 la place de la Russie
en Serbie et profiter de tout ce que cette derniere avait fait pour la
Serbie de 1S04 ä iSl2.
Malgre la sterilite du »protectorat« et de l'entente serbo-russe, bien
qu'on n'ait jamais reussi ä s'entendi'e des deux cotes, l'alliance a, ce-
pendant, entraine des consequences qui n'ont pas toujours et^ favorables
ä 1' Oeuvre serbe.
L'alliance russe etait envisagee par les generaux russes presque
exclusivement du poiut de vue militaire. Pour cette raison les Serbes
etaient consideres comme l'aile droite de l'arm^e russe, et toujours in-
vites ä se developper vers l'orient, vers le Danube, et vers le sud-est
afin de cooperer au plan de campagne russe qui avait pour point de de-
part le bas Danube ou Danube roumain. En consequence. l'agrandisse-
ment de la Serbie se faisait dans cette unique direction et comme les
forces serbes, de meme que les forces russes, etaient constamment iu-
suffisantes, Texpansion vers le sud-ouest, vers le Montenegro et par-delä
la Drine vers la Bosnie, oü se trouvent le gros et le centre de la nation
Serbe, restait, dans tout le cours de l'insurrection de Karageorges, ne-
gligee. II serait curieux de se demander quelle aurait pu eti-e l'evolution
de l'insurrection serbe au cas oü eile n'aurait pas eu ce centre d'atti'ac-
tion sur le bas Danube qui l'a entraine; et si, libres de cette influence,
les Serbes n'auraient pas fait plus de progres vers le Montenegro et la
Bosnie (oü, du reste, se trouvait concentr^ un grand nombre de musul-
mans hostiles, ä cause de la religion, malgrö la communaute de la natio-
nalitö). Mais ce ne sont la que des suppositions qui ne permettent ni de-
ductions ni jugements. Par contre, si des le debut l'Autriche avait
accepte le protectorat oflfert, il est plus probable que l'insurrection et son
expansion se seraient dirig^es vers les frontieres du Montenegro, de la
Dalmatie et de la Croatie. Et une teile expansion aurait mieux servi
les int^rets du peuple serbo-croate tout entier, tandis que ie protectorat
russe les a conduit dans une impasse.
Une autre affaire tres importante pour le döveloppement de la Serbie
fut gravement compliquee et aggrav^e par le fait de l'ingerence des
fonctionnaires russes, bien qu'ils n'en aieut fait qu'ä leur tete et d'une
fa§on personuelle. Ce sont les discussions internes entre cbefs serbes
ayant pour objet Tautorite superieure et la Constitution, Ces discussions
etaient moins ardentes avant Tarriv^e des fonctionnaires russes; et il est
probable qu'elles le seraient reste, si les fonctionnaires russes, par leur
La Serbie r^geneiee et ses histoiiens. 219
pr^tendu appui, ne les avaieut irritees au plus haut degre. Ce fut la plus
grave des fautes de Rodofiuikiu d'avoir donne ä l'opposition contre Kara-
georges un appui qui a eiitrave taut d'afl'aires et provoque taut de suites
nefastes. Nous n'affirmous pas que les rivalit^s de Jakov Nenadovic, de
Milenko Stojkovic, de Petar Dobinjac et des autres ne se seraient develop-
pees meme saus le concours russe, car il existait de l'un et de Tautre cote
des causes reelles pour les provoquer. Mais sans cet appui du dehors,
ces discussions se seraient terminees par les moyens habituels au pays,
beaucoup plus rapidement et plus aisement. Le d^veloppement constitu-
tionnel, dans lequel Rodofinikin s'6tait immixe, se serait terminö d'une
fa^on plus calme et plus naturelle. La vivacite, la passion meme dans
les dissentiments entre chefs n'aurait pas eu le temps de se developper,
et les grandes crises de l'osuvre d'affranchissement en 1809 et 1813 au-
raient trouve les chefs serbes daus des dispositions plus douces, plus con-
ciliantes et plus conformes k leur caractere national, dispositions qui
existaient avant larrivee des fonctionnaires russes (1807).
Les Serbes et les Croates, un peuple identique sous deux noms
divers, se rattachant les uns ä la religion catholique-romaine et les autres
k la greque-orthodoxe, ont eu dans leur vie nationale l'incroyable mal-
chance historique et geographique, de se trouver juste ä la limite des deux
spheres d'antagonisme religieux, culturaux, et politiques. Un meme peuple,
qui compte actuellement 1 0 millions environ d'individus, partage en deux
et rendu incapable de creer quelque chose, tel est le tableau que pr^sen-
tent les Serbes et les Croates. A 1 epoque romaiuo-byzantine les Serbes
rentraient dans la sphere byzantine et les Croates dans la sphere romaine.
Des le XI siecle les dissentiments entre Rome et Byzance devenant de
jour en jour plus grands, cette scission, au sein d'un meme peuple, s'accrut
en consequence.
Le malheur a voulu que la meme infortune alt entrave la renais-
sance de ce peuple au XVIU et XIX siecle et mis obstacle surtout ä
l'aflranchissement politique des Serbes et ä la reconstitution de leur dtat
national. Ces grands mouvements commencerent dans le dernier quart
du XVIIl siecle, lorsque les Serbes s'exer§aient a peine dans leur culture
nationale. Les peuples chretiens, presque prives de leurs noms, slaves,
grecs, roumains, albanais, qui constituaient la Turquie d'Europe, tous
munis de leur Itagage medieval de Souvenirs plus ou moins glorieux,
220 Stojan Novakovic,
etaient lä gisants, moraleinent morts, recouverts du grand oubli, enterrea
par les ruines de la conquete turque,assez vivants, cependant, pour appeler
n'importe quel liberateur. La Rnssie et 1' Antriebe y trouvaient le meilleur
pretexte pour aspirer au partage de la Turquie en se decoupant le long
de leurs frontieres, des zones d'interets et de conquete. Tout naturelle-
ment les Serbes tomberent en entier dans la sphere autriebienne. Mais
il y avait des circonstances qui embrouillaient fort une affaire si facile en
apparence. L'entente entre Russes et Autrichiens (1780 — 17S2) n'etait
ni complete ni sincere quant aux Serbes orthodoxes, le groupe le plus
vivace parmi les Yougoslaves. Quoique places dans la sphere autrieb-
ienne, les Serbes ne pouvaient pas etre satisfaits de la politique de l'Au-
tricbe, ouvertement bostile ä leur autonomie et ä Tortbodoxie, et dirigöe
non pas exclusivement par des idöes d'affrancbissement nationale bal-
canique, mais par des motifs de tout autre ordre. La Russie elle-meme
se considerant, apres la cbute de Byzance, comme tete et protectrice de
l'orthodoxie, ne vonlait nulle part, dans aucune partie du monde ortho-
doxe s'exposer ä l'impopularit^ , et quoique les Serbes rentrassent geo-
graphiquement dans la zöne autriebienne, les Russes ne les excluaient
cependant pas de leur sphere de protection d'orthodoxes. Et cela devint
surtout Evident lors de la guerre qui dclata entre la Russie et la Turquie,
lorsque l'insurrection serbe düt servir d'aile droite ä l'armee russe. Les
Autrichiens en etaient fui-ieux. Ils s'attendaient ä ce que les Russes se
rangeraient k leurs propres raisons (bien que celles-ci fussent sans valeur
pour les Russes) et resteraient passifs ä l'egard des Serbes.
A la v^rite les Russes de cette epoque marquerent un iuteret tout
autre pour la Serbie taut qu'ils esp^rerent la voir devenir proviuce limi-
trophe et protectorat russe par l'installation definitive de la Russie en
Valachie et en Moldavie; cet interet devint tres different quand ils s'aper-
Qurent que la Russie ne pouvait pas se maintenir dans ces deux princi-
pautes. Au cas oü la premiere dventualitö se füt realisee, on etait dis-
pose en Russie (au moins dans les cercles dirigeants) ä faire de la Serbie
un etat ind^pendant, naturellement sous le contröle de la Russie. Dans
l'autre eventualite, on craignit que ce qu'on aurait fait pour les Serbes
ne profität pas aux Autrichiens. Nous en avons une preuve tres nette
dans la mefiance du general Kutuzov et des autres negociateurs du traite
de Bucareste euvers les chefs serbes, ce qui demontre le changement con-
siderable survenu dans les relations entre les chefs serbes et la Russie.
Le point priucipal dans ces negociations quant ä la Serbie etait la question
La Serbie regenörce et ees historiens. 221
des forteresses serbes. Les negociateurs turcs reclamaient obstinement
les forteresses comme gage de la soumission des Serbes et signe de sou-
verainete turque, ils faisaient remarquer aux Kusses que les forteresses
aux mains des Serbes iie seraient pas ii l'abri des convoitises autrichiennes.
Le g^n^ral Kutuzov ^crivit le S octobre 1 S 1 1 au ministre de la guerre ä
St. Petersbourg que la Serbie ötait destinöe ä tomber sous l'influeuce au-
trichienne d'autant plus qu'elle s'eloignait maintenant des frontieres russes
et qu'elle ne serait pas ä meme de defendre Beigrade contre les Auti-i-
chiens. C'est ainsi que fut deeidee la cessiou des forteresses aux Turcs
tres ä la legere, pour des motifs de rivalite et sans que la question eüt
et6 serieusement examinee ä un autre point de vne. On eprouva plus tard
quelque honte ä communiquer aux pauvres Serbes ce qu'on avait stipul^
et signe, et l'on ne se decida ä le faire qu'apres que les clauses du traite
eussent ete partout ebruitees. Naturellemeut, Karageorges et les Serbes
en furent surpris et ecrases. Karageorges etait fini; il perdittoute confi-
ance en lui-meme et sa tdnacitö d'autrefois. Comme nous Tavons d^jä
dit, le developpement de la Serbie et du malheureux peuple serbe ^tait
par cette etourderie retard^ d'au moins cinquante annöes.
Voici comment les Serbes, places entre l'enclume et le marteau, en
souffraient sans cesse et sans l'avoir merite. Ce fut pour cette raison que
l'affranchissement de la Serbie progressa aussi lentement. II fallut tra-
verser des lüttes et des crises iunombrables depuis 1793 jusqu'en 1830,
jusqu'ä la proclamation de l'autouomie complete de la Serbie sous le
proteetorat russe, avec garnisons et colonies turques dans les forteresses.
Ce ne fut qu'au Congres de Paris que la Serbie fut soumise au proteetorat
et ä la garantie de toutes les puissances europeennes. Avec la Bulgarie,
la meme evolution se produisit beaucoup plus vite, de fa^on qu'en trente
ans, profitant habilement de la rivalit6 austro-russe et gräce ä sa position
geograpbique meilleure, eile reussit ä obtenir l'independance complete.
La Bulgarie se trouve en dehors de la sphere autricbienne.
Le deuxieme chapitre de l'oeuvre de Källay ayant pour objet la poli-
tique de 1' Antriebe en Orient est le plus interessant et c'est celui qui
donne le plus d'in^dit. Källay l'a ^labore d^ apres les documents authen-
tiques des archives de Vienne que les autres n'ont pu employer. Malgr^
tout, ce chapitre ne concerne l'histoire de la Serbie qu'indirectement. On
y voit tres clairement que l'Autriehe ^tait absorbee par l'entente de l'im-
pöratrice Catherine II avec Josef II, et qu'elle reprochait sans cesse ä la
Russie, meme pour les moindres choses, d'intervenir dans la zone auti'i-
222 Stojan Novakovic,
chienne an delä de Timok et des Portes de fer. Pendant les annees 1804,
1805 et 1806 la mefiance reciproque des chancelleries de St. Petersbourg
et de Vienne etait si forte qu'on ne ponvait jamais s'entendre sur rien
de ce qui concernait le conflit turco-serbe. La guerre meme avec la
France, oü les Autrichiens et les Kusses Inttaient ensemble contre un
ennemi commun, etait impuissante ä att^nuer leur Jalousie reciproque sur
le sujet de la Serbie. Et malgre que l'insnrrection Serbe fut provoqnee
par une v^ritable force majeure et qu'il n'y eut pas de temps ä perdre,
1' Antriebe se trouvant empeche de soutenir l'insnrrection s'attendait ä ce
qne la Russie (qui etait dans une position diflerente) fit la meme cbose et
abandonnät ä leur sort les Serbes insurges (p. 79)! Les raisons d'bu-
manit^ etaient tres sonvent mises de cöte. Apres Tentrevue de Napoleon
et de l'empereur Alexandre äTilsitt,r Antriebe ayant appris que Napoleon
avait approuvö la cession de la Yalacbie et de la Moldavie ä la Russie,
s'agitait de nouveau et invoquait l'entente de 1 782. Le cabinet de Vienne
s'employait ponr qu'on cedät ä TAutricbe la Bosnie et la Serbie en cas
d'attribution ä la Russie des deux provinces roumaines. II n'y avait
qn'nne seule chose ä laquelle Cabinet de Vienne ne ponvait jamais se
decider — c'etait ä entreprendre quelque action. De la part des Serbes de
Serbie des propositions dtaient maintes fois faits ä lAutricbe de prendre
en mains l'oeuvre de l'affrancbissement contre les Turcs (p. 71, 72, 78,
79, 84, 214, 222 etc.), mais le Cabinet de Vienne restait impassible, tou-
jours cbagrin au moindre avis d'une conduite contraire de la Russie.
L'encouragement de Napoleen en vue d'agir et de creer un fait accompli
restait egalement sans r^sultat. Apres l'effondrement de Rodofinikin,
Karageorges lui-meme s'oifrait ä l'Autriche, toujours, sans doute sous
la condition d'une administration separee et plus ou moins autonome
(Källay, p. 387, l'entrevue avec le general Simbschen), mais ä Vienne on
n'osait prendre une resolution. Kallay lui-meme, ainsi qne tous les autres
historiens autricbiens de cette ^poque, ne trouve pas des mots suffisants
pour condamner la politique autrichienne apres la mort de Josef II et
jusqu'ä la fin de la crise napoleonienue. II est probable qu'on en a pre-
ßte ä Berlin en 1878 et apres en Bosnie, l'ayant occupe sans attendre
une entente pr^alable avec la Turquie, ainsi qu'en 1908 quand l'annexion
de la Bosnie et de l'Herzegoviue vint ä l'ordre du jour. Une teile initia-
tive n'eüt jamais ete prise par les bommes d'etat autrichiens de la periode
de 1804 — 1813. Mais a-t-on pour cela raison de blämer la politique
circonspecte de Metternich et de ses predecesseurs?
La Serbie regeneree et ses liistorieus. 223
Nous devons observer tout d'abord que la politique de Metternich
et de 363 pred^cesseurs n'^tait pa3 non plus denu^e de fondement. Le3
guerres du XVII et du XVIII siecle, termin^es par l'eutente avec la
Russie pour le partage de la Turquie d'Europe, etaieut encore recentes.
La Prusse, le voisin du nord, u'^tait pas ce qu'est actuellement l'Empire
d'Allemagne; Berlin turcophile voyait d'un o'il jaloux chaque progres de
Vienne vers l'Orient. A Constantinople ou jugeait avec raison qu'une
insiu-rection en Serbie ^tait impossible sans une connivence des autorites
autrichiennes, toujours accentuee par les connationaux serbes etablis sur
la frontiere, executeurs habituels des ordres de Vienne. Au surplus l'Au-
triche poursuivait un double but. Elle recherchait l'amitie de la Russie
et le partage des provinces turques, s'y opposant seulement quand on ne
lui donnait rien; en meme temps eile cultivait la confiance de la Turquie.
Aux Serbes aussi eile promettait son amitie quand eile se croyait d^bar-
rassöe de sa rivale et quand il y avait la chance que la Serbie füt rangee
parmi les provinces autrichiennes. Mais ä la moindre marque d'indepen-
dance de la part des Serbes ou au moindre succes des Russes, meme alors
que ces succes auraient facilement pu etre les siens, l'Autriche monti'ait
toujours un visage hostile, et s'engageait dans les demarches les plus
rüdes et les plus cruelles. N'etait-t-il pas par trop clair pour les Serbes
comme pour les Turcs et les Russes que V\d6e intime des Autrichiens
n'^tait autre que l'occupation et la conquete de la Serbie? On le soup-
9onnait alors; on le sait positivement aujourd'hui.
Les historiens autrichiens qui ont ecrit sur cette epoque bläment
l'irresolution du prince de Metternich et de ses predecesseurs. Nous
aurions au contraire ä leur reprocher autre chose. Nous comprenons la
velleite ou le besoin d'agrandir un Empire par l'annexion de certaines
provinces. Mais nous n'admetti-ons jamais que les hommes qui vivent
dans ces contr^es de leur vie nationale, economique et politique puissent
ßtre mis hors du calcul et qu'on ne montre jamais pour eux ni interet ni
Sympathie. On s'imagine ä tort que cela est superflu. Les Serbes, aux-
quels on repondait trop souvent par une indifference hautaine envers
eux, meme envers leur religion, envers leurs sentiments natiouaux, s'en
appercevaient par la force des choses. Et dans la lutte jalouse entre Au-
trichiens et Russes, ces derniers trouvaient toujours les moyens irresis-
tibles pour s'introduire dans le domaine moral. Irrites de ce fait, naturel
cependant, les Autrichiens aggravaient l'etat des esprits par l'animosite
et par la haine quils ne manquaient jamais de manifester. II n'en fallait
224 Stojan Novakovic,
pas beaucoup pour faire apparaitre leur slavophobisme et l'antipathie
contre la religion grecque orthodoxe. Par une conduite contraire ils eussent
sürement obtenu des resultats favorables parce qu'un des traits du carac-
tere national des Serbes, les rend accessibles ä la douceur et qu'ils se
montrent au contraire obstiu^s et recalcitrants k un traitement dur et
reveche.
II ne faut pas prendre au serieux les differentes requetes envoyees
ä cette ^poque exprimant le dövouement des Serbes ä 1' Antriebe de la
part de Karageorges ainsi que de la part des autres Serbes. Apres les
desastres de 1809, qui ont demontre une fois de plus que les Serbes in-
surg^s ne pouvaient pas maintenir seuls leur independance confcfe TEm-
pire Ottoman, Karageorges, indigne contre les Kusses ä cause de leur
conduite de 1807 — 1809, avait fait des demarches aupres de J'Autriche et
de Napoleon. C'etait un coup de tete provoque par le desespoir. II n'y a
lä-dedans qu'une chose de vraie ä savoir que les Serbes pref^raient ä la
domination turque n'importe quelle anti-e domination. Apres de longues
lüttes, violeuces, meurtres, deprödations commises sur les proprietes des
musulmans, les chefs de l'insurrection ne voulaient pas songer au retour
de l'autorite turque, et se rappelaient aux moments critiques la sauvagerie
de la vengeance turque qu'ils connaissaient trop bien. En de tels mo-
ments on 6tait pret ä adresser des requetes ä n'importe qui. Par dessus
des calculs purement materiels, le patriotisme etait dejä suffisamment
eveille pour preförer la vie tant soit peu libre au retoui'S de l'anarchie et
du regime arbitraire des Turcs. C'est la seule explication qui puisse etre
donnö des propositions de Karageorges et des autres Serbes, visant la
soumission ä 1' Antriebe. Les chefs de l'insurrection serbe n'etaient sin-
cerement devoues qu'ä une seule cause, ä l'autonomie de leur pays et ä
sa libertö.
*
* *
II faut reconnaitre, abstraction faite du point de vue autrichien,
qu'apres Ranke, Källay est le seul ecrivain etranger, qui ait penetre dans
les details des diverses peripeties de rinsiu-rection serbe. Si son livre
avait paru ä la fin de l'annee 1898 ou 1899, quand le manuscrit etait
termine, il aurait et6 aussi ä jour et aurait apporte plus d'inedit dans les
connaissances historiques. Public dix ans plus tard, il a ete devance par
les nouvelles publications serbes, qui parurent pendant ce temps et qui
enriehirent l'histoire de la r^g^n^ration de la Serbie non seulement d'une
La Seibie r^gen^ree et ses historiens. 225
masse d'explications nouvelles, mais aussi par rutilisatiou de documents
inedits. C'est pour cela que le livre de Källay semble en certains endroits
arriere. Plusieurs de ses explicatious, qui il y a dix aus auraieut para
nouvelles, surtout dans la partie oü l'histoire de Serbie se trouve combinöe
avec les grands bouleversements uapoleoniens et avec l'histoire diplo-
matique de l'Europe coutemporaine, ils avaient ete dejä reproduits par
les historiens Serbes, dans la premiere d^cade du XX siecle, alors que le
livre de Kallay dormait encore dans ses tiroirs. Källay lui-meme a utilisc
pour son ouvrage une quantite de documeuts inedits de grande valeur
tir^s des archives autrichiennes. Comme exemple nous pouvons indiquer
la communication de la note de l'archiduc Charles du 15 janvier 1807
adressee au comte Stadion sur roccupation immediate de Beigrade, qui
se trouvait dejä aux mains des Serbes (p. 133). C'etait le grand jeu de
la rivalite austi'o-russe.
La seule chose qui conserve l'originalite aux etudes de Källay, c'est
son point de vue autrichien, de sorte que son livre peut passer plutot pour
un expose du röle de l'Autriche dans les complications provoquees par
rinsurrection serbe que pour l'histoire meme de cette insurrection. La
meilleure preuve de ce que nous avanyons se trouve dans le cinquieme
chapitre de loeuvre posthume sur les revoltes serbes en Hongrie de
18(17 — 1S08, qui jusqu'ä preseut n'ont 616 traitees dans aucune histoire
de rinsurrection. Nous admettons que le rayonnement de l'esprit revo-
lotionnaire ait pu contribuer dans une certaine mesure ä ces d^sordres,
nous admettons meme qu'un certain appui general y ait ^te donne par
les chefs qui etaient illettres et qui ne jugeaient pas les choses Selon le
droit international mais selon les sentiments de religiou et de race, voire
Selon l'etat ^conomique, mais nous ne pouvons pas admettre un expose de
ces desordres dans Ihistoire de l'insurrection de Serbie avec laquelle ils
n'ont aucun lien organique. C'est un desordre purement hongrois et au-
trichien qui aurait aussi bien pu eclater sans l'insurrection de la Serbie.
Nous croyons cependant que l'attachement constant ä l'objet princi-
pal de ses etudes est du devoir d'un historien. Le celebre historien alle-
mand L. Ranke l'a montre avec une nettete remarquable. L'aboutisse-
ment de l'insurrection ou de la reg^n^ration serbe ou yougo-slave ä un
protectorat russe ou ä un accroissement des Kronländer autrichiens, con-
stitue une question ä part. L'histoire doit raconter en dehors de toute
tendance ce qui se deroule dans la vie meme du peuple. Le debut de
1 iudependance remonte jusqu'ä 179') — 91 et 1793; eile s'est manifestee
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 15
226 Stojan Novakovic,
avec une force particuliere en IS 04. C'etait l'ancien etat serbe qui ae-
couait sou sommeil et qui rappelait ä la vie les veitus et les faiblesses du
peuple Serbe du moyen-äge. C'est ce debut, la renaissance de cet orga-
nisme national seculaire qu'il faut avoir Sans cesse devant les yeux aussi
bien dans la politique pratique que dans l'histoire. C'est son progres ou
sa decadence qu'il faut examiner avec interet et dövouement en dehors
de tout sentiment personnel ou tendancieux. Voilä comment nous conce-
vons la vraie histoire d'un peuple et d'un pars. Et comme Thistoire,
ayant recours aux temps anciens, n'envisage l'insunection que comme un
nouveau chapitre, reprenant le fil ä peine interrompu, de meme la poli-
tique pratique continue habituellement ä evoluer snr les anciens errements.
Kons pouvons comprendre les vellötes de l'Autriche dannexer ä son
empire les provinces jadis turques de la rive droite de la Save et du
Danube. Nous ne comprenons pas les moyens employes pour la reali-
sation de ce but. On ne conquiert pas les territoires sans les hommes, et
il faut sassurer des uns comme des autres. Or, on ne faisait rien pour
s'emparer de ces deruiers.
II semble qu'on ne considerait pas l'entente entre l'empereur Josef II
et l'imperatrice Catherine comme un projet auquel il y avait lieu d adapter
une sage politique de conquete, mais bien comme titre de propriete en
regle, en vertu duquel il n'y avait plus qu'ä entrer en possession. Et l'ou
se mit ä la besogne sans se soucier des etres vivants qui peuplaient le
8ol et dont la vie et les sentiments ötaient en jeu. Daus uotre siecle liberal,
les conquetes elles-memes doivent se faire avec un certain consentement
des Interesses ; elles doivent revetir, autant qu'il est possible de le faire,
des apparences conciliantes et douces.
II est clair que nous ne sommes pas d'accord ni avec le ton ni avec
la tendance de l'ceuvre de Källay. Pour porter un tel jugement nous
croyons avoir des raisons plus profondes. C'est que nous ne sommes pas
Partisans d'une Autriche medievale, ni pour les Kronländer, ni pour son
ancienne Organisation. Kons pensons qu'il est temps d'y fonder une
nouvelle ere sur la base plus large et plus moderne d une confederation
des nationalites avec egalite de droits pour tous. De l'avis de tout le
monde, le pangermanisme ainsi que le panmagyarisme en Autriche sont
sur leur declin. Sans tenir compte des exigeances de la science que nous
venons d'indiquer, les etudes de KäUay en oeuvre autrichienne prennent
pour point de depart ce foudement arriere. Malgre beaucoup de qualites,
l'ceuvre est condamnee au sort des Berits tendencieux. Nous n'ignorons
La Serbie rög^n^röe et ses historiens. 227
pas qu'il faudra du temps pour quo notre ideal fut realisö, mais nous
parlons du point de vue scientitique et nous ne sommes pas astreints ä
nous conformer aux exigences de ropportunisme politique. La vue des
peuples possede beaucoup plus de vigueur que les combinaisous de la
politique, et cette p^riode meme de l'histoire serbe en ait la preuve. La
Russie en depit des maledictions de l'Autriche, l'Autriche accabl^e des
soup^ons russes, et avec eux beaucoup d'autres desiraient voir grandir
toute autre chose sur le sol de la Serbie. Et pourtant leurs rivalites, la
vie nationale serbe, et le concours des ^löments desinteresses ont röussi
ä y former un etat national independant et libre, avec la täche imperative
et naturelle de servir de noyau aux groupes nombreux de Yougoslaves.
Le succes appartient en politique ä ceux qui savent prevoir et calculer
sürement d'apres les courants reels qui doivent domiuer daus Tavenir.
Un grand empire comme rAutriche n'est pas au-dessus de cette regle.
Plus on est fort, plus on peut profiter d'une teile ligne de conduite, on
peut perdre en voulant remonter le courant. II est aurtout du devoir des
historiens d'en tenir compte dans la mesure du possible ; faute de quoi ils
s'exposent ä un ^ternel oubli.
Lovrana-Belgrade, avril — mai 1910.
Stojan Novakovic.
15*
Kritischer Anzeiger.
Dr. Lujo knez Vojnovic, Päd Dubrovnika. Tisak Dionicke Tis-
kare u Zagrebu 1908. Piscevo izdanje. 8. — Knjiga prva (1797 —
1806). XXIX und 413 S. — Knjiga druga (1807—1815). XIV und
452 S. — Preis 7 Kronen.
Die Eepublik Ragusa war der einzige mittelalterliche Staat der Balkan-
halbinsel südlich von der Donau, welcher den Anbruch des XIX. Jahrh. erlebt
hat. Es ist fast unglaublich, daß die Ragusaner seit dem Kriege mit dem
Herzog Stephan Vukcic (1451 — 1454) bis 1S06 keine fremden Truppen vor
ihren Toren gesehen haben! Ohne Kriegsmacht wußten die regierenden Pa-
trizier der kleinen Eepublik durch gewandte Diplomatie, durch Geschenke
und Geld alle Gefahren von sich abzuwenden. Allerdings ging ihnen schon
im XVin. Jahrh., als neue Mächte im Vordergrunde standen, die Orientierung
verloren. Die Diplomatie, welche der Senat und das als Minister des Äußeren
fungierende jüngste Mitglied des Kleinen Eates consilium minus, malo vijece)
leitete, besaß eine traditionelle Übung im Verkehr mit der Pforte, mit Vene-
dig, Neapel, Spanien, dem Papst und den kleinen italienischen Höfen. Mit
Rußland konnte sich Ragusa, wie der Konflikt mit Orlov unter Katharina II.
zeigt, nicht mehr recht verständigen. Mit der größten Seemacht der Neuzeit,
mit England, hatte die kleine Seerepublik zu ihrem Schaden gar zu wenig
Verkehr. Der Hauptfehler der Patrizier war der hartnäckige Glaube an den
mächtigen Schutz der Pforte (2, aor. Die große Handelsflotte, welche noch
270 Schiffe zählte, und der alte Ruhm des ragusanischen Unternehmungs-
geistes hatte im Ausland die Meinung verbreitet, daß in Eagusa seit Altersher
große Schätze aufgestapelt seien, was der Stadt in trüben Zeiten großen Scha-
den brachte. Der Untergang der Eepublik, den das vorliegende Werk des
Grafen L. Vojnovic schildert, ist eine Episode des Napoleonischen Zeitalters,
ebenso wie das Ende der Adelsrepubliken Italiens.
Während der großen Veränderungen in Europa betonten die Eagusaner
seit 1793 wiederholt ihre alte Neutralität. Die Tendenz ihrer Politiker war,
man möge von Eagusa so wenig als möglich sprechen. Die kleine Eepublik
des hl. Blasius hat zuletzt noch die großen Seerepubliken Venedig und Genua
überlebt, aber nicht für lange. Die Besetzung des ehemals venetianischen
Dalmatiens durch Österreich (1 797) brachte viele Sorgen, besonders der darauf
folgende bedenkliche Bauernaufstand in Canali (1799—1800). Eagusa diente
Vojnovic. Ende der Republik Ragusa. angez. von Jirecek. 229
aber sogar noch als Muster bei der Errichtung der neuen »Republik der sieben
vereinigten Jonisclien Inseln« (ISdü — ISüT) unter türkischem und russischem
Scliutz. Der finanzielle Ruin begann, als ITOs der französische Kommissär
für die Jonischen Inseln Comeyras den Ragusanern durch Androhung eines
Bombardements eine Anleihe abpreßte. Schon damals wünschte Ragusa einen
ständigen Schutz durch englische Kriegsschiffe, ohne aber die Sache mit rich-
tigem Verständnis zu betreiben. Die Folge der finanziellen Verwicklungen
war die Aufhebung des uralten Benediktinerklosters auf der Insel Lacroma,
welches (iSu2 mit Bewilligung des Papstes an einige Bürger verkauft wurde.
Die Eröffnung des Schwarzen Meeres für den Welthandel brachte auch den
Ragusanern neue Vorteile, aber dabei gab es 18ü3 einen Konflikt mit den
Russen wegen der unterlassenen Durchführung der Konvention mit Orlov, in
welcher die Errichtung einer Kapelle im Hause des russischen Konsuls für
die Gläubigen der orientalischen Kirche festgesetzt war. Eine Notiz der Mai-
länder Zeitung 1804, daß Österreich Ragusa besetzen wolle, veranlaßte die
Republik zu Protesten bei der Pforte. Doch war die Türkei so sehr im Ver-
fall, daß sie der Republik Ragusa, die unter ihrer Hoheit stand, in der ent-
scheidenden Periode keinen Schutz zu gewähren vermochte. Damals (1804)
reisten die letzten ragusanischen Gesandten, ein Gozze und ein Menze, mit
dem Tribut, der seit 1703 alle drei Jahre gezahlt wurde, nach Konstantinopel.
Mit Napoleon stand Ragusa scheinbar gut. Es beglückwünschte ihn zur
Kaiserkrönung (1804) und zur Krönung zum König von Italien (1S05), wobei
er immer der Republik sehr artig seinen Dank mitteilen ließ. In der Stadt
gab es eine starke Partei mit französischen Sympathien, besonders unter den
nichtadeligen Bürgern.
Es kam die Dreikaiserschlacht von Austerlitz (2. Dezember 180.5) und der
Frieden von Preßburg (26. Dezember d. J.). Bei den Verhandlungen verlangte
Österreich als Ersatz für seine großen Verluste in Deutschland auch Ragusa,
mußte aber das gesamte einst venetianische Gebiet Frankreich überlassen.
Die Nachricht von den Friedensbestimmungen erregte in Ragusa eine Panik.
Nachbar der Republik an der Küste im Norden und Süden sollte nach Venedig
und Österreich der mächtigste Mann von Europa werden. Die Ragusaner
wünschten, daß die Franzosen zur Besetzung der Bocche di Cattaro den See-
weg um ihre Stadt herum w ählen, wenigstens von Stagno nach Ragusa vec-
chia. Indessen trat Rußland, welches nach Austerlitz keinen Frieden ge-
schlossen hatte, auf den Schauplatz. Die russische Flotte auf den Jonischen
Inseln besetzte unter dem Vizeadmiral Dimitrij N. Senjavin die Landschaft
von Cattaro, im Bunde mit den Montenegrinern unter dem Metropoliten
Peter I. Petrovic, einem intelligenten Kirchenfürsteu, der aber, wie der Ver-
fasser bemerkt, über seine Leute keine größere Autorität hatte, als die An-
führer der Buren im letzten südafrikanischen Kriege. Die Montenegriner
waren wegen ihrer Räubereien, welche seit der Vertreibung der Türken aus
Risanc und Castelnuovo auch das Gebiet der Republik berührten, in Ragusa
sehr gefürchtet. Die festen Plätze der Bocche di Cattaro hatte der österrei-
chische Kommissär Marchese Ghisilieri aus Bologna ohne Zwang den Russen
übergeben, was ihm Napoleon nimmermehr verzeihen konnte. Ghisilieri wurde
23€ Kritischer Anzeiger.
später viel verfolgt, in Mantua eingekerkert, seine Güter konfisziert. Er war
zuletzt einer derjenigen italienischen Adeligen, welche dem napoleonischen
Königreich Italien ein Ende bereiteten und sich energisch um die Erneuerung
der österreichischen Herrschaft in der Lombardei bemühten (vgl. Freiherr von
Helfert, Ausgang der französischen Herrschaft in Ober-Italien, im Archiv für
österr. Gesch. 76. 425 f ,.
Talleyrand hat noch im März IS06 dem neu ernannten Charge d'affaires
in Ragusa Eaymond Instruktionen gegeben, nach welchen die Republik fortan
eine Enklave der Länder Napoleons sein werde, allerdings nach den verwirr-
ten geographischen Begriffen des französischen Ministers benachbart mit
Serbien, in welchem eben der Aufstand gegen die Türken im Gange war.
Napoleon hat aber bald darauf in St. Cloud am 6. Mai d. J. seinen Generälen
ausdrücklich den Befehl erteilt, die Republik, welche angeblich ihre Neutra-
lität verletzt habe, zu besetzen, allerdings unter Belassung der lokalen Regie-
rung. Die Okkupation sollte unter dem Yorwand des Durehmarsches nach
Cattaro vor sich gehen. Talleyrand erteilte darüber am 23. Mai neue Instruk-
tionen au Raymond, indem er die Ragusaner wieder des Einverständnisses
mit den Russen beschuldigte. >Ragusa hat eine Existenz von 1000 Jahren
hinter sich. Eine so lange Dauer kann ihm Erinnerungen hinterlassen haben,
aber die Herrschaft Seiner Majestät soll ihm mehr Sicherheit und Hoffnung
einflößen. Die Lage von Europa hat sich verändert. Der größere Teil der
schwachen Staaten ist verschwunden, und Ragusa, vereinsamt mitten zwischen
den Großmächten, könnte bei der Erhaltung seines Territoriums imd seines
Handels nicht mehr die alten Vorteile finden« Dr. Mich. Gavrilovic, Ilcnncu
H3 napHCKHx apxHBa S. 55 im Zbornik der kgl. serb. Akademie, 2. Abt., Bd. 1,
1904). Wie Vojnovic bemerkt, klingen diese Worte des Fürsten Talleyrand,
des ehemaligen Bischofs von Autun, >nicht nur als Grabgeläute für Ragnsa,
sondern auch als Grablied für alle kleinen Völker«, mit deren Freiheit man
damals aufräumen wollte (1, 175).
Am Pfingstmontag. 27. Mai 1906 Mittags, zog General Lauriston, ein in
Pondichery in Indien geborener Franzose, mit 1500 Mann in Ragnsa ein, auf
dem angeblichen Durchmarsch nach Cattaro. Widerstand gab es keinen.
Seine Truppen besetzten sofort die Befestigungen, den Hafen, die Klöster
und Kirchen. Die ganze Stadt verwandelte eich in ein Lager. Neben der
Fahne des hl. Blasius wurde die französische aufgezogen. Alle einheimischen
Behörden blieben in Tätigkeit. Eine französisch, italienisch und »illyrisch«
gedruckte Proklamation vom 28. d. M. verkündete die Fortdauer der früheren
Regierung (prijasno vladanje) unter der französischen Okkupation. Vojnovic
hat gut getan, die slavischen Texte dieser Akte mit ihrer altertümlichen ragu-
sanischen Terminologie jederzeit mitzuteilen. Es folgten Kontributionen ; da-
bei mußten die Schätze der Kirchen aushelfen, deren Silber rasch zu Geld um-
geprägt wurde. Der Protest des türkischen Emins (Zollbeamten", der die
Pforte in der Stadt vertrat, gegen die Verletzung des ottomanischen Bodens
war eine leere Formalität, ohne Folgen. Die gewaltigen Festungswerke der
Stadt mit 133 Geschützen und großen Munitionsmagazinen hatten für den
Schutz der Freiheit von Ragusa im entscheidenden Augenblick nichts ge-
Vojnovic, Ende der Republik Ragiisa, angez. von Jirecek. 231
leistet. Sie waren fortan ein Instrument in der Hand der Fremdlinge, ganz
wie seinerzeit in Venedig, dem doch bis zum Schluß eine gewisse militärische
Macht geblieben war.
Nun folgte die Belagerung der Franzosen in Ragusa durch die Russen
und Montenegriner. Die russische Flotte führte Senjavin, die Landtruppen
der Generalmajor Fürst Vjazemskij, die Montenegriner der Metropolit oder
Vladika selbst. Die Franzosen wurden auf dem Berge des hl. Sergius ge-
schlagen und in die Stadt hinab vertrieben, wobei die Montenegriner zum
Entsetzen der Russen dem gefallenen General Delgorgue den Kopf abschnit-
ten, wie sie es in früheren Kriegen mit den türkischen Paschas zu tun pflegten.
Dann begann das Bombardement der Stadt, die arg bedrängt wurde. Die
Montenegriner, vereint mit bewaffnetem Volk aus anderen Gebieten, plünder-
ten die ganze Umgebung gründlich aus. Die steinernen Villen und Bauern-
häuser wurden ausgeraubt und besonders alles Metall, Möbel, Spiegel u. dgl.
fortgeschafft. Die Belagerten sahen die Montenegriner auf dem Berge des
hl. Sergius fröhlich auf den erbeuteten Kanapees herumspringen (1, 252). Die
leeren Häuser wurden niedergebrannt, über 600. Ihre Ruinen mit ihren be-
sonders in der Vollmondnacht so traurigen leeren Fenstern füllen noch in
unseren Tagen das Landschaftsbild, trotz aller Rekonstruktionen späterer
Jahre. Verschont wurde einigermaßen nur Gravosa und Ombla, wo die russi-
sche Flotte ankerte, aber nach den Schilderungen des Verfassers (1, 295 f.)
haben auch die Russen geplündert und verwüstet. Die 40tägige Belagerung
wurde ohne Energie und Plan geführt. Die russischen Führer waren vmter
einander uneinig und warfen den Montenegrinern vor, daß sie nur zu rauben,
aber nicht Krieg zu führen verstehen. Aber auch die Franzosen waren nicht
auf der Höhe der Situation. Da erschien plötzlich der erwartete Entsatz. Am
<'.. Juli 1806 gelangte General Molitor mit 1600 Mann nach einem Umweg auf
türkischem Boden ungehindert über die Carina auf den Berg des hl. Sergius
und zwang die Belagerer nach kurzem Gefecht zum raschen Abzug nach
Süden. Der Kriegsschauplatz wurde in die Landschaft von Canali verlegt. In-
dessen hat der russische Unterhändler D'Oubril in Paris am 20. Juli 1806 einen
Vertrag unterzeichnet, nach welchem Cattaro dem Preßburger Frieden gemäß
den Franzosen zufallen sollte. Dafür hätte die Republik von Ragusa ihre alte
Unabhängigkeit jndependance) zurückerhalten, unter der Garantie der Pforte.
Nur Stagno sollte den Franzosen bleiben, zur Sicherung der Verbindung mit
Cattaro ;i, 323). Doch dieser Vertrag wurde nicht ratifiziert.
Der Frieden von Tilsit im Juli 180" erwähnte die Montenegriner, ge-
dachte aber Ragusas mit keinem Wort. Rußland überließ Cattaro und die
Jonischen Inseln den Franzosen. Die Annexion der Republik rückte immer
näher. Als General Marmont im August auf der Durchreise von den Senatoren
begrüßt wurde, sagte er ihnen: »Vous allez etre des notres«, und stellte zum
Entsetzen der Patrioten eine baldige Reorganisation der Regierung in Aus-
sicht. Talleyrand ließ am 17. September der Pforte durch den französischen
Gesandten, den General Sebastiani, einen Landsmann Napoleons aus Korsika
sagen, daß die Annexion von Ragiisa an das Königreich Italien schon seit
einigen Jahren (I) vollzogen sei. Im Oktober wurde eine Rekrutierung von
^3-2 Kritischer Anzeiger.
Matrosen für die französische Kriegsflotte angeordnet. Im November folgte
der Auftrag, die ragusaniscuen Konsulate in Italien und Konstantinopel auf-
zuheben und auf den Handelsschiffen die Flagge der Eepublik durch die des
Königreichs Italien zu ersetzen. Am 26. Dezember 1S07 wurde verboten,
fernerhin die Fahne der Eepublik bei der Rolandsäule auf dem Hauptplatze
aufzuziehen, und am G.Jänner ISOS wurde dort feierlich unter Kanonendonner
die Flagge des Königreichs Italien gehißt. Als Rektor knez; der Eepublik
lür den Jänner 1S08 fungierte Savino M.Giorgi. Insgeheim bemühten sich die
Senatoren, ihre Republik durch diplomatische Missionen zu retten, doch ver-
geblich. Ihr Gesandter in Paris war Anton L. Sorgo, welcher im Ausland den
Herzogstitel führte, den Karl 11. von Spanien (1679) einem seiner Vorfahren
verliehen hatte, ein reicher, weltmännisch gebildeter jüngerer Mann, der da-
mals in Paris lebte. Der Senator Anton Karl Natali wurde insgeheim über
Bosnien nach Konstantinopel gesendet, gelangte aber nur bis Adrianopel.
Am 2S. Jänner wurde Matteo Nie. Ghetaldi zum Rektor für den Februar ge-
wählt. Damit schließen aber die Protokolle des Großen Rates für immer.
Am Sonntag, den 31. Jänner 1808, traf der General Marmont aus Cattaro
ein und ließ den Senat Nachmittags um 2 Uhr zu einer Sitzung einberufen.
Den Sitzungssal betrat der Souschef des Generalstabes Delort in Begleitung
des Charges d'affaires Bruere und einiger Offiziere. Oberst Delort setzte sich
neben den Rektor und verlas eine Rede, in welcher er dem Senat den Wider-
stand gegen die Einführung der italienischen Flagge und die geheime Kor-
respondenz mit dem Pascha A-on Bosnien vorwarf und schließlich im Namen
des Marmont ein Dekret mitteilte, dessen Art. 1 lautete: >Le gouvernemeut
et le Senat de Ragusa sont dissous«. Die Landesverwaltung wurde proviso-
risch dem französischen Konsul Bruere anvertraut, der in Eagusa seit 1772
mit wunderbarem Gesinnungswechsel nach einander den König, die Republik
und den Kaiser vertreten hatte. Die Senatoren waren bestürzt. Dzivo Caboga
verlangte eine schriftliche Mitteilung, doch Delort entschuldigte sich, er habe
nur aus dem Konzept gelesen; erst nach einer Weile kam eine Kopie des
Dekrets. Im selben Augenblick besetzten die Truppen den Regierungspalast,
das Sekretariat und die Kassen der Republik, das Zollamt und die übrigen
Amter. Am 1 . Februar berichtete Marmont dem Kaiser über diese Maßregel
und ihre Motive. Napoleon hatte nämlich die Unterdrückung der Eepublik
nicht angeordnet, aber nach Empfang von Marmonts Bericht billigte er seine
Tat. Am 1. März erhielt Marmont den Titel eines »Duc de Eagusa«, oder wie
es die damalige dalmatinische Amtszeitung, der >Kraglski Dalmatin«, über-
setzte: »Herceg od Dubrovnika«. Der Name von Eagusa ist unter den er-
oberten Ländern auf dem Are de Triomphe in Paris eingemeißelt. In der
diplomatischen Welt blieb der Fall der Eepublik unbemerkt. Marmont han-
delte bei seinem Entschluß unter dem Einfluß einer Partei der nichtadeligen
Bürger, der fanatischen Anhänger des französischen Eegimes. welche den
Sturz des Adels nicht erwarten konnten ['2. 95). Es klingt wie Eeue. wenn
Marmont in seinen Memoiren schreibt: >C'est cette heureuse population ä la
quelle nous sommes venus enlever brusquement la paix et la prosperite«.
Marmont bemühte sich, durch Bälle im alten Begierungspalast und durch
Vojuovic, Ende der Republik Ragusa, angez. von Jirecek. 233
ländliche Feste auf den Adelssitzen der Umgebung die Ragusaner zu gewin-
nen. Die damals gedruckten Verse an Napoleon und Marmont zeigen, daß
auch der Servilismus auf dem Boden der alten Freistadt Schule zu maclien
begann. Bald wurde Dalmatien aus dem Königreich Italien ausgeschiedeu
und direkt an Frankreich angegliedert (1809). Ragusa wurde Hauptstadt einer
der sieben >illyrischen Provinzen«. Eine illyrische Deputation reiste (ISIO
zum Kaiser nach Paris, bekannt aus der Schilderung in den merkwürdigen
Memoiren des dalmatinischen Archimandriteu Gerasim Zelic. Ragusa war
dabei durch den letzten Rektor der einstigen Republik, Sabo Giorgi, ver-
treten. An einem Oktobertage 1812 feierte man durch Kanonendonner der
Geschütze des neu errichteten Fort Imperial auf dem Berge des hl. Sergius,
sowie durch ein Hochamt in der Kathedrale unter feierlichem Glockengeläute
den Einzug Napoleons in Moskau. Doch das Glück des korsikanischen Ar-
tillerieleutnants, der nun als Nachfolger Karls des Großen auftrat, ging schon
zu Ende. Es folgte die Schlacht bei Leipzig iiSVd) und der Einzug der Ver-
bündeten in Frankreich (ISHl.
Indessen hat die englische Flotte die dalmatinischen Inseln besetzt. Auf
den ragusanischen Inseln wuriie die alte Verwaltung erneuert. Der Komman-
dant Harper setzte dort den ragusanischen Edelmann Jero (Hieronymus) Na-
tali als Gouverneur der Inseln in Lopud (Isola di Mezzoi ein. Im Oktober
1813, in den Tagen der Schlacht bei Leipzig, erhoben sich Adel und Bauern
in Canali. >Provisorischer Gouverneur der Republik Ragusa« wurde dort
Blasius Bern. Caboga, zuvor Konsul des neapolitanischen Königs Murat in
seiner Vaterstadt. Die Aufständischen wünschten die Entfaltung der ragu-
sanischen Fahne. Der Commodore Hoste hatte keine Instruktion, weder für
die Sache noch dagegen, und ließ die EntfaltuiJg der Flagge der Republik
am 15. November in Ragusa vecchia durch die Geschütze seiner Flotte be-
grüßen. Der französische General Montrichard in Ragusa verfügte nur über
geringe, unverläßliche Streitkräfte. Die Engländer und die Ragusaner unter
Caboga und dem Colonel Dzivo Natali begannen die Belagerung der Stadt.
Ihr Hauptquartier war in Gravosa. Die Führer der Bewegung rechneten mit
der Erneuerung der Republik, hatten aber ein ganzes Jahr versäumt, ohne
bei den Verbündeten eine diplomatische Aktion für ihre Sache zu beginnen.
Indessen hatten die Österreicher das nördliche Dalmatien besetzt. Am
3. Jänner 1S14 erschien General Baron Milutinovic mit zwei Bataillonen Gren-
zer vor Ragusa, ohne Artillerie, die er sich von den Engländern borgen
mußte. Seine Ankunft war den Ragusaner Adeligen unangenehm ; sie nahmen
ihn aber freundlich auf. Noch am Tage der Ankunft schrieb Milutinovic aus
Gravosa an seinen Chef, General Tomasic in Zara: »Bis die Veste fällt, werde
ich das Spiel mit den Flaggen nicht zu bemerken scheinen, dann aber abzu-
ändern trachten«. Caboga, dem persönlich an der einstigen Republik nichts
mehr gelegen war, wurde von ihm ganz abhängig. Indessen beschlossen die
Adeligen in einer nächtlichen Versammlung im Palazzo Giorgi im Dorfe Mo-
kosice an der Ombla, die Republik zu erneuern, am 18. Jänner 1814. An-
wesend waren 44 Männer, meist jüngere Leute; ein Teil des Adels, besonders
der älteren Generation, befand sich in der belagerten Stadt. Vertreten waren
234 Kritischer Anzeiger.
18 Familien, von denen z.B. die Cerva, Menze. Eagnina und Resti bald nach-
her erloschen sind. Es wurde eine fünfgliedrige Eegierungskommission ge-
wählt und beschlossen, bei der Pforte und den Verbündeten die "Wiederher-
stellung der Eepublik zu verlangen. Marchese Miho Bona, der in "Wien lebte,
wurde bevollmächtigt, im Hauptquartier der "Verbündeten in diesem Sinne
tätig zu sein.
Am 28. Jänner kapitulierte General Montichard. In die Stadt zogen nur
die Österreicher und die Engländer ein. Die Aufständischen mit ihren adeligen
Führern wurden nicht hineingelassen, was unter den bewaffneten Bauern
großen Unwillen gegen die Edelleute und unter diesen selbst bittere Ent-
täuschung erregte. Aufgepflanzt wurde nur die österreichische Fahne. Am
15. Februar, als die Verbündeten noch zwischen dem Ehein und Paris stan-
den, ließ man die Beamten und die Geistlichkeit dem Kaiser Franz I. den
Treueid leisten. Die ragusanische Verwaltung blieb nur auf den Inseln, unter
dem Schutz der englischen Flotte.
Die Hoffnungen der Anhänger der alten Eepublik waren gescheitert.
Marchese Bona reiste trotz der klaren Instruktion nicht in das Hauptquartier,
wie der Bocchese Lukinic, der den Kaiser Franz in Troyes erreichte. Sehr
spät übergab er sein Memoire, das nicht an die Verbündeten, sondern nur an
den Kaiser allein gerichtet war, einem untergeordneten Beamten der W^iener
Hof kanzlei. Einige Vrochen darnach wurde er als gefährlicher Intrigant auf
dem Etappenwege überTriest nach Ragusa abgeschoben und dort im Castell
S.Lorcnzo eingekerkert. Die Adeligen, welche in Ragusa dem General Milu-
tinovic einen Protest überreichten, erhielten HausaiTest. Viele flohen auf die
Inseln zu den Engländern. Indessen kam Dzivo Natali (Bruder des Jero; ins-
geheim mit englischem Paß nach Konstantinopel, hat aber bei der Pforte, die
auf dem Kongreß nicht vertreten war, nichts erreicht.
Der "Wiener Kongreß, welcher die Miniaturrepublik San Marino leben
ließ und eine neue Republik in Krakau errichtete, hat sich mit der Frage der
"Wiederbelebung der Republik Ragusa nicht bescbäftigt. "W^ährend eine ganze
Reihe kleiner Staaten, Genua, Lucca, Bremen, Hamburg, Frankfurt, Danzig,
St. Gallen u. a. in "Wien ihre Vertreter hatten, konnte Ragusa seine Ansprüche
nicht mehr geltend machen. Es war nicht vertreten, ebenso wie Venedig sich
nicht mehr bemerkbar machte. Es ist eine Ironie des Schicksals, daß der
einzige französische Bevollmächtigte Talleyrand von seinem neuen König
Ludwig XVIII. eine Instruktion besaß, nach welcher auch die »republique de
Ragnse«, ebenso wie Genua oder Lucca. ein unzweifelhaftes Recht auf die
alte Freiheit hatte (2, 265. Ludwig XVIII. hatte sofort nach seinem Einzug
in Paris dem ragusanischen Konsul in Marseille erlaubt, seine Geschäfte
weiterzuführen und die Flagge der Republik zu hissen (2, 294). Auf dem Kon-
greß wurde aber die Frage nicht berührt. Die Republik Ragusa verschwand
ebenso wie die unter der englischen Okkupation erneuerte Republik Genua,
die dem Königreich Sardinien zufiel. Am 27. Mai IS 1.5 wurden im Art. 94 »Les
territoires ayant forraö la ci-devant Republique de Raguse« Österreich zuge-
sprochen. Bald darauf übergaben die Engländer auch alle dalmatinischen
Inseln den Österreichern.
Vojnovic, Ende der Republik Ragusa, angcz. von Jirecek. 235
Zu den letzten Nachklängen gehörte die Weigerung der ragusanischen
Kauflente. in der Levante die französische Flagge abzulegen, bis Frankreich
in der Sache nachgab 1>16 — 1817). Aufsehen erregte eine Rede des späteren
I>ord Brongham im englischen Parlament im März 1817, in welcher er der
englischen Regierung wegen ihrer Haltung bei der Entziehung der Freiheit
den Republiken von Genua und besonders von Ragusa die bittersten Vor-
würfe machte. Damit im Zusammenhang steht eine französische, in London
1817 gedruckte Rroschüre: »Observations sur Tusurpation de Raguse, pour
servir d'appendice au discours de Mr. EI. Brougham-t. Ihr Verfasser schrieb
sich >Comte de Bettera-Vodopich, noble Ragusais«, war aber nur ein Bürger
der Stadt, ein Abenteurer, welcher die Belagerung von Ragusa 1806 als Frei-
williger auf einem russischen Linienschiffe mitgemacht, dann in Wien in der
ungarischen Garde gedient und schließlich die Bekanntschaft der Wiener
Gefängnisse gemacht hat. Zuletzt blieb ;iS16 — 1819) die ragusanische Frage
offen bei der Pforte, welche ihre Ansprüche auf die Oberhoheit über Ragusa
nicht aufgeben wollte. Die Folge davon war, daß die im Frieden von Karlo-
witz 1699 errichteten Enklaven von Kiek und Sutorina, trotz der Schritte, die
Österreich unternahm, der Pforte blieben, einst zu dem Zwecke geschaffen,
damit die Republik Ragusa das osmanische Reich allein zum Nachbar haben
sollte.
Bei der Ausführung seiner Aufgabe mit einer Fülle von diplomatischen
und militärischen Details hat der Verfasser, neben den gedruckten Akten-
sammlungen und der neueren Literatur auch das archivalische Material in
Ragusa, Wien, Petersburg und Paris gewissenhaft herangezogen. Überdies
stand ihm eine Reihe ungedruckter Aufzeichnungen und Briefe im Privat-
besitze zur Verfügung. Zu den wichtigsten Quellen, auf die er sich wieder-
holt beruft, gehören die Berichte des österreichischen Generalkonsuls Timoni,
welcher die letzten Zeiten der Republik und die französische Herrschaft sls
aufmerksamer Beobachter mitgemacht hat. Als Beilagen sind 23 Stücke ab-
gedruckt, außerdem eine russische Karte der Belagerung der Stadt durch
Senjavin in photographischer Reproduktion. Nicht bekannt war dem Ver-
fasser ein wichtiges, aber zugleich sehr seltenes Werk, die Memoiren des
russischen Marineoffiziers Bronevskij : B. EpoHCECKaro SanucKu MopcKaro
o*Hucpa B-i npoÄO.i>KeHie KaMnaHiu na Cpe;iii3eMH0Mi yopi nojt Haia.iBCTBOM'B
Buue-ajMHpajia Jl. CeHHBUHa ott> 1S0.5 tto ISIO r., Petersburg 1SI8 — 1819, 2 Bde,
2 A. 18-36 — 1837, 4 Bde. Einige Partien hat daraus P.Rovinskij im ersten Teil
seines Buches über Montenegro im CöopHUKi. ora. pyccKaro asi-iKa u c.TOBecHocxa
H.Mn. AKajCMiu HayKi., Bd. 45 '18SS), 840 — S78 abgedruckt.
Graf Vojnovic steht persönlich in Zusammenhang mit den Persönlich-
keiten dieses Zeitalters. Sein Urgroßvater Major Georg Graf Vojnovic diente
auf der Flotte Senjavins auf der Fregatte >Venera< und kam im März 1S06 als
Abgesandter der Russen nach Ragusa ■!, 93, 99, 135). Von Wert sind die bio-
graphischen Daten über alle beteiligten Personen, besonders über die Ragu-
saner, sowie die reichhaltigen Nachrichten über die Patrizierfamilien in den
letzten Jahren der Republik. Leider fehlt ein alphabetisches Register. Der
Verfasser gedenkt imter anderem auch des letzten Kapitäns, der die Flagge
236 Kritischer Anzeiger.
des hl. Blasius geführt hat; er ist 1890 in sehr hohem Alter gestorben und
wurde unter den Zypressen der Kirche des hl. Michael in Gravosa begraben
(2, 53). In seinem Werke findet Vojnovic manche Irrtümer zu berichtigen.
Er verteidigt z. B. Lauriston gegen die ungerechten Ausfälle des Marmont in
dessen Memoiren, ebenso den unparteiischen und klugen russischen Vertreter
Fonton gegen Pisani, dessen Buch über das napoleonische Dalmatien (Paris
1893) bei Vojnovic überhaupt schlecht wegkommt. Die Sympathien des Ver-
fassers befinden sich bei den alten Patriziern von Ragusa, aber er verschweigt
keineswegs die vielen Gebrechen und Schwächen der alten Republik.
Die gewandte und beredte Darstellung verdient alles Lob. Es fehlt
allerdings nicht an poetischen Stellen, die in historischen Werken etwas un-
gewöhnlich sind. Südslavische Beurteiler fanden die Sprache gar zu ragusa-
nisch, das Kolorit gar zu lokal. Ich finde darin einen Vorzug. Auch in Italien
haben moderne Arbeiten über die Geschichte z. B. von Florenz oder Venedig
stets eine ausgesprochen lokale Färbung, selbst in der Sprache. Das lesens-
werte Werk des Grafen Vojnovic verdient auch in dieser Beziehung alle
Anerkennung.
Wien, Weihnachten 1909. Dr. Const. Jirecek.
JoBaii CKepjiHh, CpncKa KH>Ha:eBHoeT y XVIII BeKy (Ausgabe der
Serbischen königl. Akademie), VEeorpaA^^ 1909, gr.-S". XIII, 481.
Auf dem bis unlängst noch ziemlich vernachlässigten Gebiete der serbi-
schen Literaturgeschichte wird in neuester Zeit eine regere Tätigkeit entfaltet.
Das literatur- und kulturgeschichtliche Quellenmaterial, bis jetzt nur höchst
unsystematisch gesammelt und herausgegeben, beginnt man nun auch zu ver-
arbeiten.
Besonders das XVIII. Jahrh. lenkt die Aufmerksamkeit der Forscher auf
sich. In diesem Jahrhundert liegen ja die Anfänge der modernen Kultur der
orthodoxen Serben. Die heutige serbische Literatur, die in der zweiten Hälfte
des XIX. Jahrh. einen gewissen Aufschwung genommen, geht mit ihren ersten
Anregungen in das XVIII. Jahrh. zurück. Indem man nun der genetischen
Richtung der Geschichtsforschung Rechnung trägt, sucht man den Ursprung
des Gewordenen.
Das XVIII. Jahrh., das auch Prof. Skerlic im angeführten umfangreichen
Werke behandelt, ist als Objekt der kultur- und literaturgeschichtlichen For-
schung überaus interessant. Das geistige Leben der orthodoxen Serben spielte
sich zu dieser Zeit in Ungarn und Slavonien ab, wohin diese schwer geprüfte
Nation nach dem mißglückten Versuch der österreichischen Waifen, ins Herz
der Balkanhalbinsel vorzudringen, in größeren Massen auswanderte und sich
eine neue Heimat gründete. Das ethnographisch frische Volk, mit rudimen-
tären Überresten einer byzantinischen Kultur, begann hier unter der Einwir-
kung der westlichen Kultur und nicht weniger unter dem Drucke des neuen
Staates und seiner Staatsreligion ein neues Leben. Bei der großen Reichhaltig-
Skerlic, Serb. Literaturgesch. d. XVIII. Jahrb., angez. von Ostojic. 237
keit des archivalischen Materials, wird sich die kulturelle Entwicklung dieses
Volkes im neuen Milieu Schritt für Schritt verfolgen lassen.
Prof. Skerlic, der einem bei ihm stark ausgeprägten Rationalismus hul-
digt, bringt dem XVIII. Jahrh. sein besonderes Interesse entgegen. Ihm ist,
wie sich Anatol France ausdrückt, das XVIII. Jahrh. »das beste aller Jahrhun-
derte«, weil jetzt die rationalistische Philosophie ihren Siegeszug durch ganz
Europa hält, und den toten Dogmatismus, die leere Tradition und die schäd-
lichen Vorurteile, eine Erbschaft der früheren Jahrhunderte, bekämpft und
im gesellschaftlichen Leben und in der Literatur ein neues Zeitalter ent-
stehen läßt.
Ein Strahl der aufgehenden Sonne des westeuropäischen Rationalismus
dringt auch bis zu den orthodoxen Serben vor und weckt sie zu neuem Leben
auf. Das XVIII. Jahrh. ist zwar für die Serben nicht wie für die Franzosen
>da8 beste aller Jahrhunderte«, jedenfalls aber gut genug und für die Ent-
wicklung derselben so wichtig, daß es von selten der serbischen Geschichts-
forscher volle Beachtung verdient.
Was speziell die serb. Literatur des XVIII. Jahrh. s anbelangt, so stellt
sie durchaus nicht eine entwickelte nationale Literatur im eigentlichen Sinne
des Wortes dar. In derselben sind am stärksten die Fachwerke, am geringsten
die Leistungen des freien künstlerischen Schaffens vertreten ; besonders ragen
hervor theologische, moralisierende Schriften und Schulbücher. Man kann in
diesen Arbeiten einen Ausdruck des Bildungsbedürfnisses eines emporstreben-
den Volkes erblicken. Die Poesie spielt dabei eine sehr untergeordnete Rolle.
Um diese Literatur vollständig verstehen und würdigen zu können, muß ihr
innerer Zusammenhang mit den gleichzeitigen Kulturströmungen und Bildungs-
bestrebungen erforscht und dargelegt werden. Darauf legte Prof. Skerlic auch
das Hauptgewicht in seiner Schrift. Das Emporkommen einer weltlichen Lite-
ratur, — bekanntlich hatten die orthodoxen Serben bis dahin nur eine theolo-
gisch-kirchliche Literatur — , bringt er in Zusammenhang mit dem Emporkom-
men des serbischen Bürgerstandes in den Städten Ungarns und Österreichs.
Ferner wird besonders die entscheidende Bedeutung der Reformen Josephs IL
für die serbische Gesellschaft und Literatur hervorgehoben. Die rationalisti-
schen Äußerungen der aufklärerischen Bewegung bei den Serben werden auf
den Josephinismus zurückgeführt. Diese zwei Momente, die Rolle des serbi-
schen Bürgerstandes xmd der Einfluß des Josephinismus bilden die Grundideen,
auf denen diese Schrift beruht.
Der Verfasser ist sich der Mängel seines Werkes vollkommen bewußt.
Das Terrain, auf welchem er sich bewegt, war noch sehr wenig bearbeitet.
Nicht einmal das archivalische Akteumaterial ist systematisch gesammelt und
herausgegeben ; an monographischen Bearbeitungen sehr vieler einschlägigen
Fragen und Personen mangelt es ebenfalls. Sogar bibliographisch ist das
XVIIL Jahrh. noch nicht vollständig klargelegt. In bezug auf die Resultate
seiner Arbeit gibt sich der Verfasser keinen Illusionen hin. Nach etwa zwanzig
Jahren, wenn inzwischen die historischen und literarischen Einzelheiten durch-
forscht und festgestellt sein werden, nach einer ganzen Reihe von Einzelfor-
schungen, die schon im Zuge sind, wird man eine neue und umfangreichere
238 Kritischer Anzeiger.
Geschichte des XVIII. Jahrh. schreiben müsaen — das ist die bescheidene
Meinung des Verfassers selbst über sein eigenes Werk.
Bei einer solchen Sachlage könnte manchem der Versuch, die Literatur
des XVIII. Jahrh. synthetisch zu bearbeiten, doch als gewagt erscheinen. Es
gehört in der Tat Mut und Selbstvertrauen dazu, an eine solche Aufgabe heran-
zutreten, bevor das Sammeln des Quellenmaterials nicht beendet ist ( — syste-
matisch ist es eigentlich noch niclit einmal begonnen worden), bevor die
analytischen Vorarbeiten ausgeführt worden sind. Allein auch vorläufige Syn-
thesen haben ihren Wert. Sie gestatten Einblick in das bisher Geleistete,
decken die Lücken auf und regen zu neuen Forschungen an.
Das Buch Prof. Skerlics kommt diesem Bestreben in großem Maße nach.
Der Ernst der wissenschaftlichen Auffassung, der Fleiß der geschickten Aus-
führung, der rein literarische Wert des Werkes stehen außer jedem Zweifel.
Er hat das gedruckte Quellenmaterial und die vorhandenen Vorarbeiten ge-
wissenhaft verwertet; selbständige archivalische Studien, die für dieses Jahr-
hundert von entscheidender Bedeutung sind, hat er allerdings nur hier und da
gemacht, Der Natur seines Werkes entsprechend erscheint er weniger als
Forscher, denn als Bearbeiter und Darsteller. Dabei kommt ihm sein schrift-
stellerisches Talent sehr zugute, so daß man seine Schrift trotz ihrer Lücken
in vielen Beziehungen als gelungen erklären muß. Wenn ich daher an die
Ausführungen des Verfassers einige Bemerkungen anknüpfe, so schmälert das
das Verdienst dieser sehr lesenswerten Schrift nicht. Bei einem so umfang-
reichen Werke, wie das vorliegende, sind Versehen und Ungleichheiten nichts
auffallendes. Ich muß noch bemerken, daß die nachfolgenden kritischen Be-
merkungen sehr oft die Mängel der serbischen wissenschaftlichen Forschung
überhaupt und ihren jetzigen Stand betreffen.
Vor allem möchte ich mich mit dem Autor über den Titel des Werkes,
somit auch über dessen Begrenzung auseinandersetzen. Es wird uns die Lite-
ratur des XVIII. Jahrh. s. also vom J. 1700 bis zum J. ISOO, geboten und zwar
im Zusammenhang mit den damaligen Kulturverhältnissen. Nun bildet aber
weder das J. ITOu noch 1800 eine Epoche in der serbischen Literatur und auch
in der Kulturgeschichte nicht. In der Kulturgeschichte der orthodoxen Serben
bildet 1690, das Jahr der großen Übersiedlung, einen unzweifelhaften Grenz-
punkt für die neuere Geschichte. Freilich in der Geschichte der Literatur
bildet dieses Jahr noch kein Datum, doch die literarische Tätigkeit steht mit
ihm auch im kausalen Znsammenhang. Die Literatui- beginnt zwar um einige
Dezennien später, sie ist aber durch die schicksalsschweren Ereignisse des
J. 1690 bedingt.
Noch weniger könnte man sagen, daß das J. 1800 einen Wendepunkt,
sei es in der Literatui-, sei es in der Kulturgeschichte, bildet. Seit l(i90 ist in
der Kulturgeschichte kein Ereignis von epochemachender Bedeutung zu ver-
zeichnen, das Wichtigste beschränkte sich auf verschiedene Schulgründungen
und Schulreformversuche. Die kulturelle Entwicklung des serbischen Volkes
im Bereiche des Karlovitzer Erzbistums bewegte sich in den ersten hundert
Jahren in etwas schleppendem Tempo. Die bedeutendsten Momente waren
die eben erwähnten Gründungen von Mittel- und Fachschulen, diese fanden
Skerlic, Serb. Literaturgesch. d. XVIII. Jahrb., angez. von Ostojic. 239
aber entweder vor oder nach dem J. 1800 statt (das Karlovitzer Gymnasium
1791, das Neusatzer 1810, die theologische Lehranstalt 17!)4, die pädago-
gische 1813).
In der eigentlichen Literaturgeschichte bildet das Auftreten Dositej
Obradovics im J. 1 IS'.i eine Epoche. Eine neue Periode beginnt mit den Jahren
vor und nach seinem Tode (181 1). Das wichtigste Datum in der Literatur dieser
Zeit wäre ohne Zweifel das J. 1814, in welchem Vuk Karadzic seine ersten
Werke drucken ließ. Aber einige Erscheinungen schon vor 1814 kündigen ein
neues Zeitalter an: iu die J. lSü9 und 10 fallen die ästhetischen Studien über
die Poesie Joan Dosenovics und Luka Milovanovs; im J. ISIo erschien Sava
Mrkaljs Ca.io /teöe.iora cpa, von welchem Werke Kopitar sagte : »Auf diesen
18 Seiten ist mehr Sprachphilosophie als in mancher dicken Grammatik«; im
J. 181o ließ Davidovic seine IIoBüHe CepöcKe erscheinen, die nach und nach zu
einem Sammelpunkt der zerstreuten literarischen Kräfte wurden und die lite-
rarische Kritik anregten. Alle diese Erscheinungen lassen auf eine neue Phase
in der Entwicklung der serbischen Literatur schließen. Man fühlt, daß alles
nach einer gründlichen Reformation hindrängt, die dann auch durch die Wirk-
samkeit Vuks und seiner Zeitgenossen eingeleitet und durchgeführt wurde.
Somit hätte Prof. Skerlic nach meinem Dafürhalten nicht mit dem J. 1800
schließen sollen, sondern erst mit dem J. 1814 oder wenigstens mit dem Tode
Obradovics. Er hätte also auch Kakic, Stojkovic, Kovacevic, Dosenovic. (Mrkalj,
Luka Milovanov und vielleicht auch Musicki, Vidakovic, Vujic, Straiimirovic
und Solaric wenigstens die Anfänge ihrer Tätigkeit) in seine Arbeit einbe-
ziehen sollen. Freilich hätte dieses Verfahren sein Buch um ein Beträchtliches
vergrößert, hätte ihm aber aucli einen natürlicheren Abschluß gegeben.
Ich vermute, daß für Prof. Skerlic die Einteilung der französischen Lite-
ratur und seine Vorliebe für den Rationalismus maßgebend waren. Man be-
hauptet zwar, daß jede Einteilung in der Geschichte etwas künstliches an sich
hat, aber diese Kunst des Einteilens beruht doch auf einer logischen Operation.
Der Zeitabschnitt, den Prof. Skerlic behandelte müßte demnach die Jahre 1690
und 18 14 als Grenzpunkte haben. Als solcher zerfällt er in zwei dem Charakter
nach ziemlich verschiedene Epochen. Die erste erstreckt sich von der großen
Übersiedlung bis zum Auftreten Obradovics 1690 — 17S3 ; das war die Zeit der
ersten Anfänge, die ganze Literatur stand stark unter dem Einflüsse der russi-
schen Sprache und Literatur, da Theologie und Prosa überhaupt dominierten,
der hervorragendste Schriftsteller war Zaharija Orfelin, der aber schon auf die
folgende Epoche hinweist. Die zweite Epoche könnte man füglich die Epoche
Obradovics nennen vom J. 1773 bis zu dessen Tode 1811, oder bis zum Auftreten
Vuks 1814. Diese Epoche wird charakterisiert durch das auffällige Eindringen
europäischer Kulturelemente in die Literatur; der Einfluß der rationalistischen
Philosophie macht sich geltend, die Poesie entwickelte sich in doppelter Rich-
tung (klassischen und volkstümlichen); in diese Epoche fallen die Anfänge
der Journalistik, des Romans, des Dramas und der wissenschaftlichen Leistun-
gen, namentlich auch die ersten Ideen zur Reform der Literatursprache und
Orthographie.
Prof. Skerlids Schrift zerfällt in zwei fast gleiche Teile. Der erste Teil
24-0 Kritischer Anzeiger.
(S. 3—217) enthält elf Kapitel und ist dem Studium des Milieus und der ver-
schiedenen Einflüsse gewidmet, im zweiten (S. 221 — 471) werden vierzehn
Schriftsteller besonders besprochen. Am Schluß folgt noch ein alphabetisches
Namenregister. Die Folge dieser Einteilung war, daß sich manches in den
Biographien wiederholt, was im ersten, allgemeinen Teil schon erwähnt wurde.
Meine Bemerkungen werden sich der Reihenfolge der Kapitel und Bio-
graphien anschließen. Dabei will ich außer acht lassen kleine Versehen, wie
z.B. das aufS. 115 und 153, wo an zweiter Stelle gesagt wird, daß der russische
Lehrer Maksim Suvorov im J. 1T2G nach Karlovitz kam, was auch richtig ist,
hingegen auf der ersten Stelle diese Worte stehen: »Die Grammatik, von der
Maksim Suvorov im J. 1724 100 Stücke zu den Serben gebracht hat, war die
des Meletij Smotritskij«, was auf einem Mißverständnisse beruht. Das Richtige
wäre es zu sagen, daß die russische Synode im J. 1724 die Entscheidung traf,
daß Suvorov nach Karlovitz geschickt werden soll und als Geschenk Schul-
bücher (unter anderen auch Smotritzkijs Grammatik; mitzunehmen habe was
auch im Buche Prof. Skerlics auf S. 152 richtig angegeben ist), daß Suvorov
aber erst iüi J. 1T2G in Karlovitz anlangte. Vielleicht nur ein Druckfehler ist
(obwohl es unter den Druckfehlern am Schhisse des Buches nicht angegeben
ist) die Behauptung auf S. 310, daß die Liedersammlung IltcHu pa3.7iuqHtifl ua
rocnoÄCKin npa3;iHUKH im J. 1791 erschienen ist, während es auf S. 302 richtig
steht, daß dieses Buch schon im J. 1790 gedruckt wurde. Wie gesagt, solche
Versehen will ich außer acht lassen. Meine Bemerkungen sollen mehr prin-
zipieller und methodischer Natur sein.
Das erste Kapitel bezweckt, den Leserin die Literatur desXVIII. Jahrh.s
einzuführen und die Bedeutung dieses Jahrhunderts für das Geistesleben und
die Literatur der Serben hervorzuheben, was auch erreicht worden ist. Für
die orthodoxen Serben bedeutet dieses Jahrhundert den Austritt aus dem
Mittelalter und den Eintritt in das moderne Zeitalter, die Emanzipation vom
Byzantinismus und das Anlehnen an die abendländische Kultur. Das ist der
Grundgedanke des ersten Kapitels, dem nichts hinzuzufügen ist.
Ich habe auf die Systemlosigkeit in der Erforschung der Geschichte der
Serben im Karlovitzer Erzbistum schon hingewiesen. Alles bisher Geleistete
hat den Charakter des Zufalls. Trotz dem großartigen archivalischen Materiale
werden oft weitreichende Schlüsse auf einigen unbedeutenden Akten aufge-
baut. Als eine natürliche Folge davon erscheint nicht nur die große Lücken-
haftigkeit des Wissens, sondern auch die Einseitigkeit der Auffassung, die oft
patriotisch oder parteiisch gefärbt ist. Wie groß noch die Lücken sind, er-
hellt aus den Tatsachen, daß wir noch keine aktenmäßige Darstellung der für
das Kulturleben der Serben so wichtigen Nationalklrchenkongresse nn d Episko-
palsynoden haben, daß wir, mit sehr wenigen Ausnahmen i , keine gründlichen
Arbeiten über das Leben der Metropoliten haben, nicht einmal der so bedeu-
tenden, wie Nenadovic und Stratimirovic, und doch war der persönliche Ein-
fluß der Metropoliten auf das Leben der Nation und iiire politischen Schick-
1) Erwähnenswert sind die zwei Arbeiten Prof. M. Jaksics über Arse-
nije IV. und Vicentije Jovanovic.
Skerlic, Serb. Literaturgesch. d. XVIII. Jahrb., angez. von Ostojic. 241
sale sehr groß. Bei der Beurteilung der serbischen Verhältnisse müßte der
Historiker ferner auch die Geschichte des ungarischen und österreichischen
Staates zu Rate ziehen. Dann würde man erst die Grundsätze, nach welchen
die Serben regiert wurden, und die Motive der verschiedenen Maßregeln der
Regierung kennen lernen.
Auf Grund des bis jetzt bekannten und gedruckten Quellenmaterials und
besonders gestützt auf die Arbeiten von Schwicker, Picot, Grbic und Jaksid
hat Prof Skerlic im zweiten Kapitel seiner Schrift mit breiten oft gewagten
Strichen eine Skizze der politischen Schicksale der Serben im Karlowitzer Erz-
bistum geschrieben. Seiner schriftstellerischen Geschicklichkeit ist es ge-
lungen ein abgerundetes Ganzes zu geben. Nun sind aber seine Gewährsmän-
ner sehr verschieden: Picot und Grbic sind unkritisch, Schwickers Darstellung
beruht zwar auf archivalischem Material, er ist aber tendenziös, Jaksic ist
verläßlich, seine Arbeiten umspannen aber nur einen kurzen Abschnitt der
von Skerliö dargestellten Zeit.
Ähnlich verhält es sich im Ganzen auch mit dem dritten Kapitel, das
über die religiösen Zustände handelt. In den serbischen Geschichtswerken
werden immer die alten Klagen über die Intoleranz der Katholiken wiederholt.
Das genügt aber für die richtige geschichtliche Auffassung der Umstände
nicht. Denn nicht nur gegen die Orthodoxen, sondern auch gegen andere
Akatholiken war die römisch-katholische Religion ebenso intolerant. Die-
selben Maßregeln wurden auch gegen die Protestanten in Ungarn ergriiFen.
Man müßte demnach dieses Thema auf einer breiteren Grundlage behandeln.
Da wird man finden, daß die Tatsachen, die als etwas Ungewöhnliches oder
Zufälliges erscheinen, der Ausfluß eines wohlorganisierten Systems sind. Die
Auffassung der leitenden Kreise von der Aufgabe der röm. -katholischen Reli-
gion im ungarischen Staate und der Schule hat auf Grund von archivalischem
Material Prof Ernst Finäczy in seinem Werke über die Geschichte der Volks-
bildung in Ungarn zur Zeit Maria Theresias ^) dargelegt. Man sieht daraus, daß
unter dem religiösen Terror nicht nur die orthodoxen Serben, sondern selbst
die reformierten Magyaren stark zu leiden hatten. Eines der wichtigsten Ka-
pitel der Geschichte der Serben in Österreich und Ungarn ist die Geschichte
der Unionsbestrebungen. Das archivalische Material ist riesig groß, aber bei
weitem nicht genügend erforscht.
In den zwei nächsten Kapiteln ist der Kulturzustand der weltlichen and
geistlichen Gesellschaftsklassen dargestellt. Der Stand unserer gegenwärtigen
Forschungen gestattet uns vorläufig noch keine Möglichkeit die Entwicklung
der ganzen Gesellschaft und ihrer einzelnen Klassen von Schritt zu Schritt zu
verfolgen. Zutage gefördert sind bis jetzt nur die Gemeindearohive von Pest
und Ofen durch G. Vitkovic (in Glasnik). Aber auf einem so großen Territo-
1) Da ich mich auf dieses Werk noch einigemale berufen werde, führe
ich hier seinen Titel an: A magyarorszdgi közoktatds türtenete 3Idria Terezia
koräban. Irta Dr. Finäczy Ernv. Zwei Bände. Budapest 1899. Ausgabe der
Ung. Akad. der Wissenschaften. Das fünfte Kapitel des I. Bandes handelt
über die Staatsreligion in der Erziehung iAz dllamvalläs a neveUshen).
Archiv für slavische Philologie. XXSII. 16
242 Kritischer Anzeiger.
rium, welches das Karlovitzer Erzbistum umfaßt, und zwar von Gran und
Eger bis zur Save und der unteren Donau, und von der adriatischen Küste
bis zu den Gebirgen Siebenbürgens, waren wohl viele Verschiedenheiten
möglich. Prof. Skerlic mußte zur Verallgemeinerung Zuflucht nehmen. Nach
den Materialien betreffend Ofen und Pest zeichnet er die kulturelle Lage der
weltlichen Gesellschaft im ganzen Erzbistum. Fehler sind dabei ganz gut
möglich. Als ein Bild aber des Pester und Ofener Lebens ist dieses Kapitel
ganz gelungen.
Es wäre für die Lösung der vorliegenden Frage nicht ohne Wichtigkeit
zu wissen, was die mit dem Patriarchen Arsenije Crnojevic übersiedelten
Serben bei den in Ungarn und Slavonien schon früher ansässig gewesenen
Serben vorfanden. Um nur zwei Beispiele anzuführen, der Bischof Isaija
Djakoviö und Graf Georg Brankovic, die Sprossen dieser alten Familien,
lassen auf eine etwas vorgeschrittenere Kultur der älteren serbischen An-
siedler in Ungarn schließen.
Das vierte Kapitel behandelt das Schulwesen. Hier muß ich bemerken,
daß die vorhandenen Werke über die Entwicklung des serbischen Schul-
wesens im XVIIL Jahrb., außer einigen wenigen (vor allen Kulakovskijs und
E. Grujics), in keiner Beziehung genügen. Es fehlen noch immer Monogra-
phien über einzelne Zeitabschnitte und Eeformversuche, die auf einem archi-
valischen Quellenmaterial beruhen würden. Ebenso ist die Frage der Schul-
bücher noch nicht allseitig beleuchtet. Infolge dessen ist uns nicht einmal
der äußere Entwicklungsgang der verschiedenen Schulgattungen bekannt
und noch mangelhafter sind wir unterrichtet über ihre innere Organisation,
über die pädagogischen Grundsätze, nach welchen sie geleitet werden, über
ihren Zusammenhang mit den katholischen Schulen und über den Einfluß der
Staatsregierung, der immer sehr groß war, und von welchem die Entwicklung
des serbischen Schulwesens überhaupt ganz abhängig war.
Die Geschichte der lateinischen und Klerikalschulen, die für die höheren
Klassen der serbischen Gesellschaft die Bildung vermittelten und deswegen
von großer Bedeutung sind, ist auch sehr lückenhaft, wie aus der Darstellung
Prof. Skerlic's selbst zu ersehen ist. Das Werk Prof. Finäczys bringt auf
S. 231 des L Bandes, ein Kapitel über die Versuche, im XVIIL Jahrh. in Neu-
satz ein Gymnasium zu gründen, das auf archivalischem Material beruht.
Bevor einzelne Fragen des Schulwesens von Fachleuten gründlich behandelt
werden, müssen alle Versuche einer zusammenhängenden Darstellung als sehr
unzulänglich bezeichnet werden.
Im siebenten Kapitel wird über die Buchdruckereien gehandelt. Auch
über den serbischen Buchdruckereien des XVIIL Jahrh. schwebt noch ein
Halbdunkel. Es muß übrigens zugegeben werden, daß das auf diese Frage
Bezug nehmende Material nicht leicht zu bewältigen ist, denn es erstreckt
sich über das ganze Jahrhundert und befindet sich in verschiedenen Archiven
von Wien, Budapest, Karlovitz und Venedig. Sobald im XVIIL Jahrhunderts
in Wien und später in Ofen eine Buchdruckerei für serbische Bücher einge-
richtet wurde, mußte auch ein Zensuramt beigestellt werden. Die Zensurakten
enthalten sehr viel Wichtiges und Interessantes für die gleichzeitige serbische
Skerlic, Serb. Literaturgesch. d. XVIII. Jahrb., angez. von Ostqjic. 243
Literaturgeschichte. Ich verweise diesbezüglich nur auf ein Beispiel, auf den
Aufsatz Tersakovecs Kopiiar und Vuk in der Jagid-Festschrift (S. 464). Da-
von aber, wie dieses Amt eingerichtet war, nach welchen Gesichtspunkten
zensuriert wurde, hören wir bei Prof. Skerlic gar nichts, obwohl im Wiener
Staatsarchiv und Budapester Landesarchiv (Orszägos Leveltär) eine Menge
Akten vorhanden ist, die sich auf diesen Gegenstand beziehen. Auch die ein-
schlägige Literatur müßte berücksichtigt werden >).
Auch von der Einfuhr und dem Verbot russischer Bücher in Ungarn
ließe sich nach den archivalischen Akten ein hübsches Kapitel schreiben.
Vgl. N. A, Popoflf, SaMiTKu 0 ToproB.ii pyccKUMU Kuuraiau MGJKÄy aBCipiiicKUMH
cepoaMH BT. Haia.ii cero CTCiiTia in PyccKiü ApxuBi, für 187.3 und Ladygins
Angaben von demselben Gegenstand aus dem J. 1779, die N. M. Petrovskij in
>KMHIT. für das J. 1909, Nr. 2, S. 417—430 anführt.
Das achte Kapitel, das von der Journalistik handelt, ist auf Grund der
zwei Zeitungen selbst (die in Wien 1791 — 1794 erschienen) geschrieben und
gibt uns ein klares Bild der literarischen Seite der ersten politischen Zeitungen
der Serben. Auch hier wieder kennen wir den historischen Hintergrund nicht
und ebensowenig die Behandlung durch die Zensur. Da die Zeitungen in
Wien erschienen, ist es selbstverständlich, daß sie von den deutschen (und
auch nichtdeutschen) Zeitungen Wiens stark abhängig waren. Den Zusam-
menhang aber und den Einfluß finden wir hier nicht beleuchtet. Auch das
Buch Dr. Johann Wincklers Die periodische Fresse Österreichs (Wien 1875) ist
nicht zu Rate gezogen worden.
Im neunten Kapitel ist der russische Einfluß dargestellt. Man merkt es
an der vollständigen Darstellung, daß hier dem Verfasser vielfach vorge-
arbeitet worden war. Besonders ist der Einfluß Rußlands auf die ersten ser-
bischen Klerikalschulen und die Kirchensprache hervorgehoben. Wenig Neues
erfahren wir über den Einfluß der russischen Literatur, besonders den der
Poesie. Der Einfluß wird allgemein zugegeben und konstatiert, aber die
Einzelheiten werden nicht angegeben. Und doch sind sehr gut bekannt bei
den orthodoxen Serben und bis in die neueste Zeit wurden öfters nachge-
druckt die russischen versifizierten Kirchenlieder, von denen man aber bis
jetzt nicht weiß, wann sie zu ihnen gelangten. Sie gaben Muster ab, nach
welchen von unbekannten Dichtern eine IlicHB CBaioMy Oypouiy uapio cep6-
CKOMy, nicHL OB. KHH3H) JlasapH), IlicHB xpaMy KocTaÜHUiKOMy und sogar IlicHB
Ha MopoByK) öo.iisHi, y 1796 jiiry ötiBiuyio verfaßt wurden. Diese russischen
Kirchenlieder samt ihren serbischen Imitationen wurden zuerst in handschrift-
lichen Liedersammlungen verbreitet, bis sie der Neusatzer Buchhändler
Damjan Kaulicij 1790 in Wien unter dem Titel II§chu pa3.3iiiHLiÄ ua rocnoÄ-
1) Dr. Adolf Wiesner, Denkwürdigkeiten der österreichischen Zensur vom
Zeitalter der Reformation bis auf die Gegenivart (Stuttgart 1897). — Dr. Aug.
Fournier, Gerhart van Stcieten als Censor, Sitzungsber. d. kais. Akad. der
Wiss. in Wien. Philos.-hist. Klasse, 84. Band. Die Bücherzensur in Ungarn
war von der in Wien abhängig (vgl. das erwähnte Werk Prof. Fimiczys, I. Bd.
S. 64. A könyvrevisio).
16*
244 Kritischer Anzeiger.
CKifl npasÄHHKH drucken ließ (in Novakovics Bibliographie ist die erste Auf-
lage nicht verzeichnet, sondern erst die zweite vom J. 1804). Irrtümlicher
Weise schreibt Prof. Skerlic diese Liedersammlung Rajic zu (S. 302 und 310).
In dem der Metropolitanbibliothek zu Karlovitz gehörenden Exemplar dieses
Buches hat der Metropolit Stratimirovic selbst mit eigener Hand nur drei
Lieder als Eajics Eigentum bezeichnet, nämlich das Weihnachtslied Er^a
nplHÄC KOHeiiT. BiKa, das Osterlied PaayÖTccH, jiiiKOBCTByfiTe und ein mit IÜchl.
0 BocnoMHHaniH cMcpTii betiteltes Lied (Kojih acecTOKa, HeyMHiHa), und auf Strati-
mirovic können wir uns in dieser Sache verlassen').
Aber auch das weltliche Lied der neuen serbischen Literatur stand an-
fänglich unter dem russischen Einfluß, besonders in der Form. Der verbrei-
tetste Vers war der Dreizehnsilber, der polnischen Ursprungs war. Da wir
diesen Vers schon im J. 1649 bei den Serben antreffen (vgl. den Aufsatz Prof.
P. Popovics CpncKu ctkxobu ii3 1649 roÄune in der roÄuiuaiiua Bd. XXIX), so
folgt daraus offenbar, daß der russische Einfluß älteren Ursprungs ist, als
bisher angenommen wurde. Prof. Skerlic spricht auch bei einzelnen Schrift-
stellern des XVIII. Jahrh. über den russischen Einfluß in der serbischen
Poesie, aber eine zusammenhängende Darstellung dieser Poesie, wie wir das
in einer Monographie erwarten würden, gibt er nicht.
Im zehnten Kapitel wird der Einfluß des Josephinismus auf die serbische
Literatur behandelt. Dieses Kapitel ist eines der besten im Buche. Es ist
kein geringes Verdienst des Autors, daß er auf eine ganze systematische Li-
teratur in Josephinischem Geiste bei den Serben hingewiesen hat. Sehr stark
unter dem Einfluß Josephinischer Ideen stand Dositej Obradovic, was nicht
zu verwundern ist, wenn man bedenkt, daß er sich gerade zur Zeit der Regie-
rung Joseps IL längere Zeit in Wien aufhielt (schon Radcenko hat in seiner
Monographie über Dositej Obradovic S. 4S. 48, 191 auf den Einfluß des Jp-
sephinismus hingewiesen).
Übrigens müßte auch in dieser Frage das archivalische Aktenmaterial
herangezogen werden. Prof. Skerlic war genötigt, fürs erste sich auf die
Meinungen Dim. Euvarac' und Grbics zu berufen, da es ihm nicht möglich
war, archivalische Dokumente, die in großer Menge vorhanden sind, zu Rate
zu ziehen. Freilich für alle möglichen Fragen der serbischen Kultur, Politik
und Literatur des XVIII. Jahrh. archivalische Studien zu machen, übersteigt
die Kräfte eines Menschen. Der Verfasser dieser Monographie hatte gewiß
weder Zeit noch Lust, sich in die Haufen von unleserlichen und staubigen
Papieren zu vergraben, um erst dann an seine eigentliche Aufgabe herantreten
zu können. Ich mache ihm auch keinen Vorwurf daraus. Unter geordneten
Verhältnissen muß der Forscher, ebenso wie der Bearbeiter einer Frage alles
nötige Quellenmaterial in einer kritisch gedruckten Ausgabe zur Hand haben.
Im Interesse unserer Wissenschaft ist es zu wünschen, daß diesem Mangel
baldigst abgeholfen werde.
1) Über die versifizierten russischen Kirchenlieder vgl. die Arbeiten
Prof. Peretz'.
Skerlic, Serb. Literaturgesch. d. XVIII. Jahrb., angez. von Ostojic. 245
Das letzte Kapitel des ersten Teiles handelt über die Literatursprache.
In großen Zügen, aber übersichtlich und sachlich geschrieben, ist dieses Ka-
pitel geeignet, ein klares Bild der Literatursprache des XVIII. Jahrh. zu
geben.
Im zweiten Teil werden die wichtigeren Schriftsteller biographisch be-
handelt. Ich finde, daß in einer Literatur, ia welcher sehr wenig ausgeprägte
literarische Individualitäten vorhanden sind, eine solche Behandlungsweise
keinen klaren Begriff von der Entwicklung der Literatur gibt. Und das ist
doch die Hauptsache in einer Synthese.
Über den Bukvar Kiprian Kacanins haben schon viele gehandelt (Nova-
kovic, G. Vitkovic, S.Popovic, T.Kostic), aber auch nach Prof. Skerlics Schrift
ist er literaturgeschichtlich nicht genügend gewürdigt. Besonders wünschens-
wert wäre eine Untersuchung über die Quellen und den Ursprung des darin
befindlichen Traktats unter dem Titel IIpocoÄie, den Prof. Skerlic als »von
besonderer Wichtigkeit« bezeichnet. Ich vermute hier eine russische Quelle.
In demselben Bukvar befindet sich (S. 54b) ein ITociaHie jiioöoBHoe xomein kom
nucaxu, das auch unsere Neugierde weckt.
Die serbische Literatur des XVIII. Jahrh. ist ganz arm an Schöpfungen
freier Kunst. Da hat der reine Historiker, der Bibliograph und Philolog viel
zu tun. Prof. Sk. ist dagegen mehr Ästhetiker und Moralist als Philolog und
Historiker. Man fühlt das gleich bei den Schriftstellern und Werken, bei
denen der ästhetische oder ideelle Wert beurteilt werden soll, oder bei denen
eine rein literarische Kritik zu geben ist, wie z. B. bei der Reisebeschreibung
des Jerotej Racanin (S. 229).
Bei der Behandlung Gavrilo Stefanovics merkt man, daß dieser fleißige
Mönch dem Verfasser fremd war. Und doch verdiente er eine besondere
Würdigung; auch nach dieser Schrift bleibt noch sehr vieles unaufgeklärt.
Er stand in naher Berührung mit der damaligen südrussischen theologischen
Literatur, darum ist seine Biographie und sein Bildungsgang von Interesse.
Wenn die Archive versagen, so bleiben seine zahl- und umfangreichen Co-
dices, die zu Rate gezogen werden müßten. Wie er Baranovic übersetzt hat,
darüber würde uns eine Vergleichung, die freilich nur in Belgrad gemacht
werden könnte, wo die Handschriften Stefanovics aufbewahrt werden, sehr
schnell aufklären. Auch die Sprache Stefanovics verdiente eine eingehende
Untersuchung.
Über den Grafen Brankovic und besonders über seine serbische Ge-
schichte (XpoHUKc) wußte Prof. Skerlic wenig Neues zu sagen, und zwar wie-
der aus Mangel an Detailforschungen. Bei Orfelin ist zu bemerken, daß die
drei ersten von Prof. Skerlic in der Bibliographie der Werke Orfelins (S. 265)
angeführten Nummern nicht von Orfelin herstammen, sondern von ihm nur in
Kupfer gestochen wurden, wie man schon aus den Titeln der Werke selbst
ersehen kann. Der Fehler rührt von der Bibliographie Novakoviös her, wo
diese Werke unter Orfelins Namen angeführt sind. Prof. Skerlic spricht von
einer Unterstützung, die Orfelin von der Kaiserin Maria Theresia bezogen
haben soll. Diese Angabe beruht auf einem Mißverständnis. Er hat von der
Kaiserin nur ein Honorar für seine Kalligraphie erhalten. Das ist das Ganze.
246 Kritischer Anzeiger.
Da an der Biographie J. Eajics bis jetzt ziemlich viel vorgearbeitet
wurde, so ist auch Prof. Skerlics Aufsatz über ihn vollständiger. Eine kri-
tische Abhandlung über seine Geschiebte und seine theologischen Werke
fehlt aber noch immer. Es ist in dem vorliegenden Werke nicht richtig an-
gegeben (S. 313), daß Sobolevskij das Drama Kozacinskijs über den Tod
Uros V. in ihrer ursprünglichen Fassung »erst« 1901 drucken ließ; seine Aus-
gabe ist ein einfacher Neudruck der Eajicschen Umarbeitung. In ihrer ur-
sprünglichen Fassung ist das Drama Kozacinskijs noch nicht veröflfentlicht.
Ein ansehnlicher Teil dieser Schrift ist Dositej Obradovic gewidmet
(S. 330 — 431), und ich glaube nicht fehlzugehen, wenn ich behaupte, daß dieser
Abschnitt nicht nur unstreitig das Beste in dieser Schrift ist, sondern auch
das Beste überhaupt, was über Dositej Obradovic geschrieben wurde. Freilich
genießt Dositej Obradovic als Kationalist, Aufklärer und Fortschrittler spe-
zielle Sympathien des Autors. Der Aufsatz über Obradovic nimmt mehr als
den fünften Teil des ganzen Werkes ein, ist mit Schwung, Verständnis und
Wärme geschrieben. Alle Vorzüge eines Kritikers, Moralisten und Schrift-
stellers treten klar und deutlich hervor.
Am Schluß folgen noch vier Biographien und zwar Aleksije Vezilic, Jo-
van Muskatirovic, Manojlo Jankovic und Gligorije Terlajic. Nach meinem
Dafürhalten hat Prof Skerlic diese Schriftsteller, besonders die drei ersten,
überschätzt. Sie gehören allerdings zu den aufgeklärtesten Männern in der
zweiten Hälfte des XVIII.Jahrh. bei den orthodoxen Serben. Der Rationalis-
mus allein genügt aber nicht, um Schriftsteller von sehr kleiner literarischer
Begabung so hoch zu stellen. Vezilic's Verse sind geradezu ungeheuer; er
hat keinen Begriff von Rhythmus. Muskatirovic, über den Prof. Skerlic schon
vordem eine Monographie geschrieben hat (r^iac LXXX, S. 257 — 294), fällt am
meisten durch seine Sprichwörtersammlung auf. Herr Dim. Ruvarac behauptet
im diesjährigen Jahrgang des EpaHKouo Kojio ^S. 156), und mit gutem Grund,
daß die Abhandlung PaacyacÄeHie o nocraxi. bocto^hlih nepKiie nicht von Mus-
katirovic herrührt. An derselben Stelle hat er noch einige Berichtigungen zur
Biographie Vezilids veröflfentlicht.
Manojlo Jankovic ist leider jung gestorben, bevor er sich voll entwickeln
konnte. Er hatte gute Ideen und war ein würdiger Schüler Obradovics. Die
Idee, inmitten des Volkes, zu Neusatz, eine Buchdruckerei zu gründen und
eine Zeitung herauszugeben, verdient Anerkennung. Seine Auffassung vom
Nutzen des Theaters ist die eines aufgeklärten Menschen. Aber in seinen
Dramenübersetzungen zeigt er wenig literarischen Geschmack. Terlajic ist
als Dichter sehr schwach.
Wie man aus dem Gesagten ersehen kann, zeigt das vorliegende Buch
alle guten Seiten des Autors, die wir aus seinen früheren Werken kennen,
aber in ihm spiegeln sich auch die Mängel und Lücken unserer Wissenschaft
ab, die so lange arg vernachlässigt war.
N 0 V i S a d , den 1 0. (23.) Mai 1 9 1 0. Tih. Ostojic.
Fortunatov, Die altkel. Pereonalendung -tx, angez. von Diels. 247
<i>. 0. ^opxyHaTOBX, CxapocjiaBflHCKoe -tx b-l S-mt. jivin,i, rjtarojoBi.
0.-IIeTep6ypr'L 1908.
Zu Beginn seiner Darlegungen setzt sich F. kritisch mit den Vorgängern
auseinander: mit Vondräk, Aksl. Grammatik; Berneker, KZ. 37, 370; Pedersen,
KZ. 38, 322; Brugmann. Alle diese haben, in verschiedener Modifikation und
mit z. T. verschiedener Begründung die Ansicht vertreten, daß -ix lautge-
setzlich auf die idg. Primärendung -ti zurückgehe.
Gegen Berneker wird die Erhaltung des auslautenden -t in Isg. kml,
tömb; in cbo6oj,i>, npaBB, npiMB, ohati. usw. geltend gemacht; lauter Fälle, die
keinem Systemzwang ihre Erhaltung verdanken können. Auch das von Ber-
neker (und vorher von Jagic) aus den russ. Dialekten entnommene Argument
entkräftet F. durch die Annahme, daß russ. -xt nicht dem aksl. -tt. ent-
spreche, sondern aus halbweichem -tl sekundär hervorgegangen sei, wie im
isg. russ. iio.ieMT. usw., russ. ecxt beruht auf anderen Einflüssen, b§cxb ist ein
Überbleibsel der Kirchensprache.
Ebenso werden die von Pedersen für einen slav. Übergang b >> -l zitier-
ten Beispiele mit guten Gründen beseitigt.
Endlich auch Brugmanns Versuch : ox-b aus ai. ati herzuleiten und so den
Übergang von -tt^ -x-b zu stützen.
Ganz anders zu beurteilen ist ferner der Übergang von -mb >> -m-b im
isg. und in der Lsg. praes. der themavokallosen Verba. Da diese Erscheinung
im wesentlichen auf Ostromirevangelium und Savina kniga beschränkt ist, so
muß sie als eine dialektische Erscheinung des Aksl. aufgefaßt werden. Über-
zeugend wird nachgewiesen, daß dieser Übergang an die Qualität des Vokals
der vorangehenden Silbe geknüpft war: das schwache -b am Wortende nach
einem Konsonanten, der aus einem halbweichen, nicht weichen Konsonanten
hervorging, geht phonetisch in einem Teil der aksl. Dnm. in schwaches -t
über (mit Verhärtung des Konsonanten), wenn eine Silbe mit hartem Vokal
vorangeht.
Nach diesen vorbereitenden Bemerkungen wendet sich F. zu seinem
eigentlichen Thema :
Die Voraussetzung aller folgenden Erwägungen ist diese, daß -ix im
aor. wie im praes. ein »bewegliches formans« sei.
Im Aorist (mit diesem beginnt Fortunatov) konnten zur Zeit, als das
ausl. -s des sigmat. Aorists (2. 3. sg.) in Verfall geriet, in jedem Falle vier
Möglichkeiten entstehen :
*(/ä* (mit schwachem s), *dä 'ohne dies), *däsh und *däti> mit »beweg-
lichem formans < ix.
Ebenso : *mer^, *mer, *mersiz, *mer(z
und *pi^, *pi, *ptsH, *piH.
Die Auswahl unter diesen Möglichkeiten vollzog sich unter dem Ein-
flüsse des Präsens : zu Verben mit -& in der 1 . sg. bevorzugte man die s-losen
Aoriste : *piti^ *pt, *mert%, *mer wegen 3. sg. praes. auf -eto neben e, -it-b
neben -1.
248 Kritischer Anzeiger.
Dagegen zu Verben mit -mb in der l.sg.praes.die -s-Formen: *däsiz,*dä,
wegen -sto in der 3. sg. praes.
Das Auftreten und Nichtauftreten des -tt, im slav. Aorist wird dann ge-
nauer bestimmt: -tt. beschränkt sich wie bekannt auf die einsilbigen Aoriste,
das Auftreten von -t-l bei mehrsilbigen beruht auf Schreibfehlern oder auf
fehlerhafter Neubildung. F. allerdings hält diese Beschränkung für sekundär.
Aber auch bei den einsilbigen herrscht -tt. nicht durchaus: es herrscht
bei denjenigen Verben mit -a in der Lsg. praesentis, die im praes. auf -e-
ausgehen und die in der 2. 3. Sg. aor. einsilbige Formen mit silbebildendem
Vokal darstellen: axx usw.
Dagegen fehlt es in Bildungen mit silbischem r wie orpi. und ferner bei
Verben, die im praes. das formans -Je- haben, oder -ne-: also 6ir, oyina, cia usw.
Zur Erklärung des »beweglichen formans« -tx knüpft F. an an das alt-
preußische -ts der 3. sg. (und plur. im Präteritum und Präsens: preuß. ts wie
slav. -Tl. können auf -tos zurückgeführt werden: in diesem tos sieht F. das
Pronomen *^os 1). Ursprünglich habe das »bewegliche formans« also nur dann
antreten können, wenn ein masculinum Subjekt war, eine temporale Bedeu-
tung kann mit -tos nicht verbunden gewesen sein: -tos konnte an Vergangen-
heits- und Gegenwartstempora antreten : im praes. trat es offenbar an die
Formen mit ursprüngl. Sekundärendung: *L-ede, *gon, *nese.
Insoweit nun daneben die Primärendung -ti erhalten blieb, ergab sich
ein Nebeneinander von *vedetb (aus -ett) und rede (aus -et), vgl. das Altruss.
Soweit dies nicht der Fall war, ergab sich beim Antreten des »beweglichen
formans« ein Nebeneinander von vedeth und vedi>. In diesen letzteren Dialek-
ten ward -Tx aus -tos dann auch in den Plural übernommen vedqth : vedq.
Da die Sekundärendung im Baltisch-Slavischen im ganzen nur den
themat. Verben zukam, so war für die unthemat. kein Anlaß zu einer ähnlichen
Neubildung gegeben: denn der Antritt von -tos setzt das Bestehen der Se-
kundärendung voraus. F. weist denn auch mit Recht darauf hin, daß die
Verba der Endung -mb (in der 1. sg.) noch eine Vorliebe für -ib in der 3. sg.
zeigen.
Daß es auch auf aksl. Gebiete Dialekte gab, die -tb durchweg beibe-
hielten, zeigt F. am Ostromir-Ev., dessen Hauptteil (s. die unten besprochene
Abhandlung) keinerlei konsequente Ersetzung der ksl. durch die russ. Schrei-
bung zeigt, dessen -tb also auf das aksl. Original zurückgeht, -tb erscheint
hier auch in Formen wie saciB (2. 3. sg. aor.}, was sich als eine Beeinflussung
durch das Präs. schon dadurch erweist, daß bei Formen wie uix (die in der
Stammbildung dem Präsens fern stehen) -b erhalten ist.
Dem Ostromir-Ev. nahe stehen die Novgoroder BU. Das -&tb in der
3. pl. des Ostromir-Ev. muß allerdings aus dem Einflüsse von Formen mit
vorangehendem weichem Vokal (-mitx, -'at-b, -at-b) erklärt Verden, denn es
wäre nach der oben zitierten phonetischen Eegel -&ti. zu erwarten.
^) Über preuß. -ts siehe jetzt Trautmann, Die altpreußischen Sprach-
denkmäler S. 273, der an einigen Stellen noch die pronominale Bedeutung
herauszufühlen glaubt.
Fortunatov, Die Bestandteile des Ostrom. Evang., angez. von Diels. 249
Den Hauptpunkt der F. scheu Argumentation, die Verbindung mit preuß.
-ts und die Herleitung aus einem Pronomen, wird man, wie icli glaube, unbe-
dingt anerkennen müssen, ebenso die Berechtigung der Kritik, die er an den
vorangegangenen Versuchen übt. P. Diels.
5'. 0. ^opxyHaTOBX, CocTaBi. OcxpoMHpoBa eBaHrejiin (aus : CöopiiHK'L
CTaxen bx yacxt B.i. II. .TaMaiicKaro), SPbg. 1908.
F. weist hier, im Anschluß an eine schon von Kozlovskij, Ilsc.iiaouauia
0 üBBiKi 0. GB. geäußerte Ansicht, nach, daß die ersten 24 Bll. des Ostromir-Ev.
in gewissen orthographischen Fragen von dem größeren Eest der Hs. abwei-
chen. F. bezeichnet diese Bl. 1—24 mit OEi, die Bll. 2.5 ff. mit 0E-' und bringt
für die orthograph. Verschiedenheit der beiden Teile folgendes bei:
1) -ta- des Imperfekts wird in OEi stets -wa- geschrieben, in OE- da-
gegen meist -ia-, 8 mal -Aa-, einmal -na-. Auch etymolog. -laa- des Imperfekts
ist in 0E2 durch -ia- vertreten, neben seltenem -aa-.
2) In den Gruppen p-L, Jit, pt, Äh schreibt OE^ den^Halbvokal nach russi-
scher Weise stets vor der Liquida, dagegen in OE- umgekehrt, resp.wir finden
die Schreibung mit doppeltem Halbvokel: i.pi, usw., oder mit einer Andeutung
von dem Ausfall des Halbvokals : Bp, selten tp.
'S) Der Ausfall der Halbvokale ist in OE* häufiger als in 0E-: OE^ und
die letzten Bll. von OE^ (s. u.) sind in der Genauigkeit, mit der sie die Halb-
vokale bewahren, nur mit den Kijever Blättern zu erklären. Wirklich bezeugt
ist der Ausfall eigentlich nur in nxxuua, ctpeöpo und dem Affix ->kxäo. F. ver-
sucht, die besonderen Bedingungen zu erfassen, unter denen diese Laute
standen. Die Polemik gegen Leskien, mit der Scepkins Methode gerecht-
fertigt werden soll, ist zwar an sich nicht ganz unberechtigt, wäre aber wir-
kungsvoller, wenn sie mehr auf die einzelnen Positionen einginge.
4) Das Verhalten in Setzung und Nichtsetzung der Halbvokale in einigen
anderen Fällen, wo der Halbvokal keine etymolog. Berechtigung hat; so hat
OE' einmal Bxaa.i-LKaTu ca, während OE^ nur die Formen ohne Halbvokale, ev.
allerdings mit Andeutung seines Fehlens kennt, ähnlich hat OEi zweimal
-rxÄa, OE- nur -r^a.
5) Kontraktion des -ia- zu -i im Imperfektum ist in OE' zehnmal, in OE^
nur zipeimal belegt.
6) Das Wort HoyÄeu hat in OEi stets die Form uioj-, resp. umx-, da-
gegen in 0E2 schwankende Gestalt: von 25 — 181: uo^'ä-, von 181 — 222 meist
Hioa-. dann wieder konsequent uoyj-.
7) Der Name > Jesus« lautet bis S. 17 mit i-, bis S. 24 mit u-, in OE^ da-
gegen mit III- an.
S) Unterschiede in Gestalt und Funktion der supralinearen Zeichen.
In den beiden ersten Punkten zeigt sich in OEi das Bemühen, der russi-
schen Aussprache gerecht zu werden, die Punkte 3— S stellen Unterschiede
der aksl. Orthographie dar.
250 Kritischer Anzeiger.
Da nun der Schreiber des uns vorliegenden OE offenbar von Anfang bis
zu Ende ein und derselbe war, so kann der Unterschied der Orthographie
nicht von ihm herrühren, sondern den beiden Teilen müssen verschiedene
Vorlagen zu Grunde liegen : den BU. 2 — 24 eine russische Abschrift eines alt-
kirchenslav. Aprakos-Evangeliums.
OE* wiederum ist in sich nicht ganz homogen : in einigen Punkten zeigt
sich, daß die BU. 17—24 von dem vorangehenden abweichen und mehr zu
0E2 stimmen.
Darauf weisen außer einigen schon oben berührten noch folgende
Punkte :
1) 0E2 und OEi von 17 ab schreiben oft -m statt -u. (bes. in Endsilben),
OEi nicht.
2) 0E2 hat vier Fälle der Schreibung -a statt -a, z. B. OBBua, OE' zwei:
22a. 24r; vor S. 17 dagegen nicht.
3) Bis Blatt 17 verwendet OE' die Schreibung -u nur am Silbenanfang,
nicht aber nach Konsonanten; daher nur -.ia, nicht -jw, aber auf Bl. 17a ^o-
pa6.!iu und so oft in OE^.
4) Auf OEi 2 — 15 sind die Schreibungen ne, jie viel häufiger als hk, jlk,
dagegen OE' 18 — 24 und OE^ schreiben ziemlich konsequent äk, uk.
5) lu OEi, 1. Teil begegnet kein k statt a, wohl aber in 0E2, 2. Teil
und 0E2.
Dies alles führt auf eine weitere Spaltung in der Überlieferung: die
Merkmale, die OEi 17 — 24 auszeichnen, sind Merkmale der aksl. Orthographie
und es ergibt sich, daß an der aksl. Hs., die, wenn auch mittelbar, OE' zu
Grunde liegt, zwei verschiedene Schreiber gearbeitet haben.
Die Ergänzungen und Schlüsse im einzelnen zu beleuchten, mit denen
F. diese Beobachtungen begleitet, muß ich mir hier versagen. Durch sie rückt
die Sprache des Denkmals in eine viel richtigere und schärfere Beleuchtung
als vorher. Seine Kritik wird es ermöglichen, auch das OE. als Zeugnis der
aksl. Sprache zu verwerten, nachdem die Grenzen des russ. Einflusses einmal
sicher umrissen sind.
Das Denkmal bei der Betrachtung des Aksl. ganz bei Seite zu schieben,
wird künftig ebenso unangebracht sein, wie die s. Z. in Eußland geübte Me-
thode, der russ. Übersetzung von Leskiens Handbuch eine Ergänzung über
die Sprache des OE. beizufügen.
Eine Nutzanwendung der gewonnenen Erkenntnis bietet F.s eigene
Schrift über das -Tt der 3. sg.
Zu verweisen wäre noch auf eine Eeihe von größeren und kleineren Ex-
kursen, die in die Beweisführung eingestreut sind: über die Verwechselung
von &. und oy, über MCjKjifi neben MejKjioy, über die Heimat des Codex Maria-
nus (eine Polemik gegen Jagics bekannte Aufstellungen) usw.
P. Diels.
Iljinskij, Das glagol.-iaazedon. Blatt, angez. von Diels. 251
r. A. ILiBiincKÜl. MaKe^oHCKiä rjrarojrHyecKÜl; .iiictok'l. OxpiiBOK'B
rjiaroJH^ecKaro xeKcra E*peMa CupHiia XI BiKa. (IlaMHTHHKii CTapo-
ciaB. ii3LiKa. T. I, Btin. G-il.) SPbg. 1909.
Das maketlon.-glagolit. Blatt, von Grigorovic auf dem Kyla-Kloster auf-
gefunden, wurde zuerst von Sreznevskij 1866 herausgegeben und zwar ver-
hältnismäßig genau. Ein zweiter Abdruck im 1 . Heft von CBiÄiui/i h saMixKu
(Nr. 5) hat zwar Verdienste um die Kritik des Inhalts, verbessert auch einige
Fehler des ersten Abdrucks, fügt aber dafür eine ganze Reihe neuer Fehler
hinzu.
Die letzte und beste Ausgabe blieb dann für lange Zeit die von Jagic in
den Specimina linguae palaeoslovenicae 1SS2.
Die Hs. geriet nach Sreznevskijs Tode in Vergessenheit. Erst im J. 1906
konnte Iljinskij feststellen, daß sie sich noch in der Bibliothek V. I. Sreznev-
skijs vorfindet. Das Resultat seiner Bemühungen um das Fragment ist die
vorliegende Ausgabe.
Auf die Einleitung folgt der Text (S. 5— 9) mit Beifügung eines griech.
Paralleltextes (nach Hss. der Moskauer Synodalbibliothek). Der Text ist
zeilengetreu abgedruckt, zu verbessern wäre die falsche Zeilenabteilung 1,6.7.
S. lö— 17 bringt eine Darstellung der paläographischen Eigentümlich-
keiten, vor allem einen eingehenden Vergleich der Buchstabenformen mit
denen anderer glagolitischer Hs: bemerkenswert sind vor allem die Form des
3 (ohne Strichelchen rechts, eine Behauptung freilich, die mit dem Faksimile
nicht übereinstimmt), sodann das Fehlen des Buchstabens 'S, die Formen des
f und des a*. Bemerkenswert ist ferner der Unterschied zwischen ^«3 und c8T.
Übertrieben scheint mir die Bedeutung, die der Unterscheidung des Spiritus
lenis und des Sp. asper ;S. 15 f.) beigelegt wird.
S. 17—21 handeln über den sprachlichen Charakter des Fragments : im
ganzen nichts besonders bemerkenswertes, abgesehen etwa von der Nicht-
vokalisation der Halbvokale (S. IT f ). An den meisten Stellen gibt der Verf.
selbst mit richtigem Takte zu, daß das Material zu gering ist, um irgendwelche
Schlußfolgerungen daran zu knüpfen.
S.22 — 24 handeln über die literar. Stellung, im wesentlichen im Anschluß
an Pogorelovs Aufsatz in der Festgabe für Fortunatov: das makedon.-glagol.
Blatt steht textlich den entsprechenden kyrill. Texten nahe, und von den
Worten, die P. als charakteristisch für die zweite, Simeonische, Epoche des
aksl. Schrifttums ansieht und die den kyrill. Text der Ephremübersetzung
charakterisieren, finden sich einige trotz des geringen Umfanges im makedon.-
glagol. Blatt wieder.
Es folgt ein ausführlicher Index, ein Facsimile des Blattes auf 2 Tafeln,
endlich als Beilage der Abdruck eines bisher nicht veröffentlichten kleinen
Fetzens derselben Hs., der sich ebenfalls im Besitze V.l. Sreznevskijs befindet.
P. Diels.
252 Kritischer Anzeiger.
Prokop Lang, Rozpravy jazykozpytne. V Praze 1909.
1. Prislovecne vyrazy jest (neni) Ize, jest nelze.
Der Verf. gibt eine nützliche Zusammenstellung aller der Gestaltungen
und Bedeutungen, in denen die Substantiva hga, Ibdza und Ha in den slavi-
schen Sprachen erscheinen.
Vor allem ist sein Bemühen auf die seltene Form hze gerichtet, diese
kann der Isg. eines fem. Substantivs sein und zwar entweder von hga oder
von Ibdza. L. entscheidet sich für das letztere und sucht das auffällige hze
statt des zu erwartenden hzi als Analogiebildung zu erklären. Zu diesem
Zwecke werden die analog. Einwirkungen der harten fem. a-Stämme auf die
weichen einer genaueren Betrachtung unterzogen. Diesen Aufstellungen muß
man doch mit einigem Zweifel begegnen: h^ze ist kirchenslavisch und aus
dem Ksl. vermag Lang keinen Beleg eines loc. sg. auf -e bei weichen Stämmen
beizubringen. Darüber helfen die -y statt -f im gsg. und napl. ähnlicher Sub-
stantiva, wie asa, CTtsa, no.TLsa, nicht hinweg, um so weniger, als ja hze in
jedem Falle ein erstarrter Kasus ist.
Ansprechend ist dagegen die Parallelisierung von Jesib Ize mit slov.-
^Mkv.jesh «re6e neben freba der anderen Sprachen.
Im letzten Teile der Arbeit werden die syntaktischen Verhältnisse beim
Gebrauch Yonjest hza,jest hze genauer besprochen.
2, Psl. dvojice jikati (jicati) a j^kati (j^cati, j^cati).
Versuch, die beiden in der Bedeutung z. T. differenzierenden, z. T. ähn-
lichen Verben gemeinsam auf eine Wurzel inh- zurückzuführen, hauptsächlich
im Anschluß an die von Lorentz Archiv XVIII aufgestellte Regel.
Daß die Doppelheit schon vorslavisch ist, erhellt daraus, daß einige
slav. Sprachen noch beide nebeneinander haben, und daß jpkati da, wo es
allein auftritt (jikati ist z. T. untergegangen;, die beiden vorkommenden Be-
deutungen »aegre loqui« und »gemere, clamare« vereinigt. F. Dich.
Stanislaus Sloiiski. Die Übertragung der griechischen Nebensatz-
konstruktionen in den altbulgarischen Sprachdenkmälern. Kirch-
hain N.-L. 1908, 8ö, VI. 78.
Bevor ich einige Worte dieser hübschen Monographie widme, müßte ich
zunächst mit Entschuldigung das Eingeständnis nachtragen, daß leider s. Z.
versäumt wurde oder besser gesagt die Redaktion nicht in der Lage war, über
eine sehr fleißige Schrift semasiologischer Natur zu referieren, die Dr. Erich
Boehme im J. 1904 unter dem Titel »Die Actiones der Verba simplicia in den
altbulgarischen Sprachdenkmälern« als Doktordissertation an der Leipziger
Universität herausgab (Leipzig 1904, 80, 64). Die Schrift befaßt sich mit der
Aktionsart der einfachen, präfixlosen Verba im Altkirchenlavischen, deckt sich
zum Teil mit der Studie A. Meillets »Des aspects perfectif et imperfectif dans
la traduction de l'Evangile envieuxslave« (1902; und berührt mitBeschränkung
Slonski, Griech. Nebensätze in altksl. Übersetzung-, angez. von Jagid. 253
aufs Altkirchenslavische ein Thema, das schon in den neunziger Jahren des
vorigen Jahrh.s ein zweibändiges Werk des russ. Gelehrten Uljanov >3ua<ieiii;i
r.iaro.iBHHXT. ocuobi. Et jimoBCKo-ciaBHucKOMii flSBiKi« (1891 — 1805) hervor-
gerufen hatte. Die Monographie Boehmes erstreckt sich über die Texte der
Übersetzung des Neuen Testamentes iind des Psalters , berücksichtigt ferner
den Codex suprasliensis, das Euchologiura Sinaiticum, den Glagolita Clozianus
u. e. a. Die Schrift geht sehr genau auf die Bedeutung der Verba hinsichtlich
ihrer Aktionsart im Vergleiche zu den griechischen Originaltexten ein, doch
scheint sie mir hie und da zu entschieden das Urteil nach einer bestimmten
Richtung auszusprechen. Vgl. z.B. über die Aktionsart der Verba flHTH und
rrkTH das bei Boehme (S. 38—40) und bei Uljanov (II. 172) gesagte. Um nun
auf die Schrift Slonskis zu kommen, sie ist rein syntaktischer Natur, behandelt
die hypotaktischen Sätze nach ihrer Wiedergabe in den altkirchenslavischen
Texten , die er nur in ganz geringer Auswahl benützte (nur das Zographos-
Evangelium, den Sinai-Psalter und den Codex Suprasliensis). Den Ausgangs-
punkt bildet immer der griechische Text und überall handelt es sich um die
Frage, wie das betreffende griechische Relativpronomen, oder die griechische
Konjunktion sammt ihrer durch das Verbum zum Ausdruck kommenden syn-
taktischen Fügung in der altkirchenslavischen Übersetzung lautet. Dabei stellt
sich einerseits als das allgemeine Resultat heraus, daß die slavische Über-
setzung bei weitem mehr Rücksicht auf den slavischen Sprachgeist nahm, als
man vielleicht vermuten würde, anderseits tritt der nicht unbedeutende Unter-
schied zwischen der Sprache des slavischen Evangelien- und auch Psalmen-
textes und jener des Codex suprasliensis hervor. Dieser Unterschied ist so
bedeutend, daß es vielleicht besser gewesen wäre, das letztere Denkmal nicht
mit der Evangelienübersetzung anf gleiche Linie zu stellen. Während z. B. für
ucp^ov sonst OT'kHfAHJKE gebraucht wird, schreibt Supr. einmal nOKOH.
Slonski gibt keine Erklärung dafür. Vielleicht ist aber zu vergleichen das
einige Male sich wiederholende KTs. KOH (für Blk KC«H) ib. S. 512, Z. 4, 5,
6, 7, 8 ed. Sever.? Die Anwendung des Kli.-Stammes statt des relativen H>K6
begegnet gerade im Supr. Cod. häufig, Belege dafür vgl. bei Slonski auf
S. 9 — 10, 15, .33. Oder man vgl. im Evangelientext nOfffM^f [insK^r'j), aber kein
Beispiel für flOHf, obgleich 3aH£ statt saHE/Ke sehr üblich ist, ja fast aus-
schließlich vorkommt , im Supr. steht dagegen neben nOHflKf öfters nOHf,
z. B. 174.23, 251.25, 29S.2, .102. 24 ed. Mikl. Im Evangelientext findet sich kein
einziges Mal l€AKMa (oder l€AIUia), im Apostolus (nach Kaluzniacki) einmal
1€AMH (z«6^' oaoi'), in Supr. dagegen begegnet tMHA, l6Allia, l€AklUia, auch
l€AMa>KE sehr oft: l€AMa Mf nOCAOYLUa MtH£ 144.15, leAÜA no/vaieTT».
KOn». 230.3, fAMan^f Ht OCTaH'kaY;^ C\ CT-KI^CCTH 309.4, l€Ak-
MaJKf BTvl Hf paHHTt ib. 8, fAUlA nplj;i,aAH nOKpf/Ke ib. 28, {AkMa
JKJ raBH CA CAkHkU,« 312.12, l€AMa MHATT». CA nacyA; TKOpAlUT«
ib. 22, i€AMa iK';4,a oy^aBH ca 289.15, i€Ar.ia ko h'ki BaacTk ^a
308.21, i6AkMa arrfAk rocno^a lecM^k asi». 93. i, leakMa ckTBO-
pHCT« ib. 25 in der Parallele des Evangelientextes nOHfHif), iCA^Ma no-
B(A15HH»€ OYMapaißT'kTA 75.5, l€A'tuia TTvlUTHlUH CA 107.1, I€A'|LU
AWETiBJ HMATA 150.5, l€A'Ma H( HMaTT», 175.17 usw. Vgl. bei Slonski
254 Kritischer Anzeiger.
S. 54. Hierher gehört auch das neben ;v,0Hb;i,6JKe (auch A^HI^A*^^'
gebrauchte ^\OHeAHJK£, das auch Sav. kn. einmal als ,l,OHfA'kH;f an-
wendet, undSupr.403.6,426.8, AOHfAHJKf, Die singuUiren Beispiele aUJTH-
auJTHlUÄ für aUJTf KH, aujTf KHIUÄ und der Ausdruck l€AH für el
wurden schon bei Slonski erwähnt (S. CiG;. Ebendaselbst auch aSH oder aKTvi
(statt auJTE BH, aiüTt BTü). Zu solchen Abweichungen des Cod. Supr.
vom Evangelientext gehört auch der Gebrauch des Instrumentals HMk/Kf in
kausaler Bedeutung (vgl. Sl. S. 41. 62]. Übrigens für den kausalen Infinitiv
mit ö'tc< steht auch im Evangelientext einmal HMk>KE: Hll1i%>K£ caMT».
K'KA'^^IJ'J^ ^^(( lo. 2.24. Charakteristisch ist für Cod. supr. auch die Form
aKO neben raKO, die noch heute im Slovakischen fortlebt: aKO HaMÄ
CHOniü liÄSaTH 29.27, aKO CA npHBAH>KHUJA 43.28, aKO TaKO
OT-KBlmiTa 44.22, aKO HaCk TpfTHH lipH^« 45.20, aKO npU^T^CTa
8S.26, aKO B'hnHCa 116.16, aKO K'KHH^^f 126.10, aBO H( paMH RO-
caoYUJ'iTH 129.10; auch aKO/KE: aKO/KE BH;k, 'kcra 3S4.7, aKO^KE
ß-KA'tSE 385.15, aKO>KE Hf MOrOUJf OBp'tCTH 402.14. Nicht selten
geht einem solchen aKO noch ,A,a voraus, so in den oben an erster Stelle
angeführten \ier Beispielen, ferner: J^A aKO OV'/KE CTvKOHKMaiUÄ CA
47.17, J^A aKO Oy>K.( CT^TBOpH 48.6, u. a. So auch aKTvl vgl. Sionski 39.
Alles das beweist, daß man beim Cod. supr. in der Tat mit einem eigenen
Dialekte zu tun hat. dessen syntaktisches Gefüge vielfach aus besonderen Be-
standteilen zusammengesetzt ist.
Die Forschung Sloüskis ist so exakt durchgeführt, daß sie sonst kaum
zu irgend welchen Bemerkungen Anlaß gibt. Ich möchte nur an folgenden
Stellen einiges anknüpfen. Wenn Supr. 496.11 ed. Sever. das Partizip o nowio;
x«T«(3«/Vw>' durch HJKE BH B'KalJSA'k Übersetzt wird, SO würde ich, wenn
mich das Sprachgefühl nicht täuscht, in diesem Konditional eine Wiederholung
einzelner Fälle erblicken und etwa so übersetzen: so oft einer, so wie das
heute im Serbokroatischen bei ähnlicher Ausdrucksweise der Fall ist, vgl.
Maretiö § 606. Auf S. 25 wird das Beispiel n0OlvH;s\ FlfTp'K raarOATv
lIcOV'COK'K, HJKE ptHf er.ioy Mt. 26.7.5, um es dem griech. Texte näher zu
bringen, so aufgefaßt, daß h:K6 auf HcoVCOBT^ bezogen wird. Daß aber
auch die andere Deutung, wonach HJKf auf raarOA^K zu beziehen wäre,
möglich ist, scheint die schon im Ostrom, vorkommende Lesart l€>KE nahe zu
legen. Auf S. 31 wird gewiß richtig an zwei Stellen des Psalt. sinait. HHiE
als Schreibfehler (vielleicht nur des Herausgebers?; statt H^\EJKf aufgefaßt,
da ja die beiden von mir herausgegebeuenTexte samt anderen dort angeführten
Parallelen das richtige H^EJKE wiedergeben. Einen ähnlichen Fehler werden
wir gleich sehen. Richtig ist wohl die Bemerkung (auf S. 34), daß die Über-
setzung des «»' durch auiTE bei den Relativsätzen nur die wörtliche Wieder-
gabe der griech. Vorlage abspiegelt, d. h. aiilTE gibt wörtlich ay als I«»' auf-
gefaßt wieder. Doch der Zusatz KOAH>Kk,\,C» (statt amTE) ist nicht damit auf
gleiche Linie zu stellen, da man damit nur eine solche Verallgemeinerung aus-
drücken wollte, wie sie im lateinischen mit cunque [o; Ic'cy : quicunque ver-
knüpft ist. Dieser letztere Zusatz ist also ein Ausdruck der Bedeutung, während
HJKE auJTE, 80 wie z. B. HBO für y.cü yuo, nur äußere Wiedergabe einzelner
Slonski, Griech. Nebensätze in altksl. Übersetzung, angez. von Jagic. 255
Wörter (0? c<y) enthält. Merkwürdig ist das auf S. 35 zitierte Beispiel Mrk. 9.18,
wo dem griech. Texte xccl onov tl(v avxoy x«r«?.«,i/; eine Reihe von Varianten
in der slav. Übersetzung gegenüberstehen ; man würde, genau genommen, nur
erwarten H H,V,flKf AV^i HLlfTTv H oder 11 H^\,f JKf KO/VH/KK^\,0 HMfTK H,
statt dessen steht in Zogr. und Mar. für H^\eJK{ nur H/Kf (wie oben , *'«*' aber
wird doppelt ausgedrückt, nämlich durch auiTf KC»AH^Kb^\,C•; an dem un-
richtigen oder überflüssigen MlKf halten auchAssem. und Ostrom, fest, schrei-
ben aber daneben doch das richtige H^\f/Kf und zwar Assem. mit dem dop-
pelten Zusatz auJTf KO/\HJKK^\0, Ostr. mit dem einfachen K0AH;kIi/1,0.
Vergleicht man das bei Amphilochius zitierte Variantenmaterial, so stellt sich
heraus, daß H/Kt aiüTf KC»AH/Kk;V,0 noch im Mstislavischen und einem
typographischen Evangelium s. XII enthalten ist, HJKf H,V,f/Kf aijje KOAH-
JKb4,0 im Karpinskischen Evangelium wiederkehrt, und im Jurjever Evan-
gelium H;k,f/Kf KC AM^i KOAH>Kk,\,0. Aus allen diesen Schwankungen
scheint sich zu ergeben, daß anfänglich H^Ke aiilT« geschrieben wurde, eine
sehr beliebte Wendung, und das richtige VX^i'A/^i erst später eingeschaltet
wurde. Auf S. 47 die beiden Beispiele jS^A OB'S^V^V^'*''^ ^°^ A** "A^T^T^j
wo im griechischen Conj. aoristi steht, betreffen gerade solche Verba, wo die
perfektive Bedeutung neben der imperfektiven nicht ausgeschlossen ist. Die
auf S. 49 gemachten Bemerkungen betreffs des Wechsels des Indikativs mit
dem Konditional in den Finalsätzen halte ich für vollkommen berechtigt; auch
im Serbokroatischen ist dieser Wechsel wohl bekannt und mit Recht von
Maretiö (§ 501) als »bez razlike u znaöenju< bezeichnet worden. Zu S. 51
könnte man nachtragen, daß wenn auch iji,A KOr^a im Suprasl. nicht ge-
braucht wird, so doch W.\A KaKO neben i^^A KOAH recht häufig: KOI*
CA, i€;i,a KaKO . . . k;!^^;^ 175.15, Kor;dUJ£ cä, le^a KaKO otti-
Bpk>KfTT». CA 59.19, KOmaUJE KO CA mji,A KaKO . . . 290.28, KOHMTi
CA le^a KaKO oyKpa^V'i^T'k 333.15, oyKoraK'kiuf ca \ß^A KaKO
HfMHCT'KIH A'^VY'*^ BTiA'kSfT'K 403.4, BOA CA le^a KaKO A<>V^*^V
noroYKHT'K 409.19, noMHAoyH niA ij^A KAKO H3'kA"<** k;^A^
398.19; nOBfAH O^rBp^^HTH PpOKTi \ej^A KAKO npH^^TT», Oyst-
HH1;h 330.8, 20; mit der Negation im Satze: le^a KaKO HC ^•^B'^'^'fi'^Tlk
BaM'K H HaHlT». 273.9; BO/Ä CA l^^A KOAH BOA-feSHk HAHfCfTT».
399.20, 0 rope MH'S, iJi,A KOAH rOCnO,V,l^ - B-kCTA^KSTTv 449.19. Zu
dem aus Ms. 4.6 zitierten Beispiele J^A H£ fr^a np'kT'kKHfUJH aus Mar.
wäre anzuführen gewesen, daß Zogr. ji,A HC KOrA'» nptLTTvKHf UJH schreibt,
das ist unzweifelhaft die richtige Lesart, die auch Sav. hat. Darum wäre in
der Zeile 7 das Woitjegda einfach zu streichen. Auf S. 52 ist richtig gesagt,
daß für oTTort an einer Stelle im Psalt. sin. BTiHf r^a steht, sonst überall nur
er^a, aber auch an dieser Stelle hat der Bologner Psalter tr^A; doch kommt
BTvHf r^a mit Verbum finiti modi vor zum Ausdruck des Infinitivs mit fV tö»
in den Ps. 4.2, 9.4, 62.1; die Form BTvHfrAJ, bestehend aus Rlx-(rj^A,
könnte geradezu durch die griech. Präposition I»' hervorgerufen worden sein,
da sie im ganzen wenig gebräuchlich war, im Evangelientext gar nicht und im
Cod. supr. nur einmal vorzukommen scheint , im letzten Fall allerdings für
7-yiy.c( [Sloiiski 54). Ich bin nicht überzeugt von der Notwendigkeit der An-
256 Kritischer Anzeiger.
nähme, daß der slavische Übersetzer Luc. 18.1 ttqo^ zo Selv als mog x. 6. ge-
lesen habe. Im Gegenteil, er hat den durch die Präposition TiQog an den Satz
gebundenen Infinitiv sehr gut übersetzt, hat ja doch auch die Vulgata quoniam ;
statt KaKO hätte man allerdings auch raKO setzen können, vgl. Mt. 13.30
71QOS ro xfnKxcciaai : MKO CT^JKfUUTH.
Dadurch, daß der Verf. überall von dem griech. sprachlichen Ausdruck
ausging, trat bei ihm die slavische Entsprechung in den Hintergrund, d. h.
gleichartige slavische Ausdrücke mußten den griech. Vorlagen zuliebe auseinan-
dergehalten werden. Ich pflegte in meinen Vorlesungen von anderem Gesichts-
punkte auszugehen und glaube dadurch stärkere Beleuchtung verschiedener
Fragen erzielt zu haben, z. B. die Frage, warum man das Pronomen H-ra-l6
für die relative Bedeutung mit TVit stützte, während man 'tKO, fr^a, saHf,
nOHf ohne und mit JKJ sagen konnte. Damit im Zusammenhang stand für
mich die Frage über die angeblich ursprüngliche Relativbedeutung des Pro-
nomens H-ra-l€ 'Delbrück in der Vgl. Gr. III. 394), gegen die ich Stellung
nehmen zu müssen glaubte. V. J.
Iwan Gontscharow. Gesammelte Werke, Erster Band : Eine all-
tägliche Geschichte. Verlag von Bruno Cassirer. Berlin 1909.
(XV, 594 S.) 80.
Prof. Brückner spricht in seiner > Geschichte der russischen Litteratur«
an einer Stelle (S. 487) von deutschen Übersetzungen russischer Eomane und
erwähnt u. a., daß diese Übersetzungen oft gar nicht aus dem Russischen,
sondern aus dem Französischen gemacht wurden. Erst langsam wurde eine
Wendung zum Besseren bemerkbar, meint er. In der Tat gehören derartige
Machwerke der Vergangenheit an und in letzter Zeit, wo die Kenntnis der
russischen Sprache in Deutschland mit jedem Jahre erhebliche Fortschritte
macht, hat erfreulicher Weise auch die Zahl guter deutscher Übersetzungen
von Werken der russischen schönen Literatur zugenommen. Allerdings sind
auf diesem Gebiet immer noch auch viele Unberufene tätig, die Mangelhaftes
leisten. Die Schuld daran tragen zum Teil die Verleger.
Zu den vielen deutschen Verlegern, die neuerdings dafür sorgen, daß
die Schöpfungen älterer und jüngerer russischer Belletristen dem Publikum
vermittelt werden, gehört der Verlag von Bruno Cassirer in Berlin. Dostoev-
skijs »Idiot« und ausgewählte Erzählungen Gor'kijs (TBde) sind, von A.Scholz
übersetzt, bei Cassirer erschienen. Jetzt erhalten wir eine neue Goncarov-
Ausgabe. Sie bringt die drei großen Romane: >Obyknovennaja istorija«,
»Oblomov« und »Obryv«, und zwar, wie die Einladung zur Subskription be-
tont, zum ersten Male unverkürzt >in einer dem Original mit höchster Sach-
kenntnis und Liebe folgenden Übersetzung«.
Die von Fega Frisch besorgte Übersetzung des ersten Bandes erfüllt
die Erwartungen nicht, mit denen man an sie heranzutreten berechtigt ist.
Goncarov's Gesammelte Werke, angez. von Christiani.
257
Das Original!) jgt fast stets unverkürzt wiedergegeben. Nur hier und da
fehlen einige Worte, auf die es übrigens nicht ankommt. An einer Stelle aber
hat die Übersetzerin den Text sehr stark gekürzt, und zwar handelt es sich
um die Verse des jungen Aduev, über die sein Onkel ironische Bemerkungen
macht. Die Wiedergabe dieser Verse ist völlig mißlungen. Was die Über-
setzerin aus ihnen gemacht hat, ist blühender Blödsinn. Der Leser urteile
selbst :
(S. 104/105)
Woher kommt die Wolke geflogen.
Von Kummer und Leid beschwert?
Das Herz ist ums Leben betrogen . . .
Der Wünsche Schwärm verheert.
Woher senkt sich der düstre Traum
Otko-ib nopoii xocKa u rope
BHesanHoü Tyqeü HajCTHTt
n cepauo CB /KHsniio noccopfl
Bi. HCMT. poix acejanifi saMiHHTi)?
Sa^iM'B BÄpyrt cyMpaiHBiMt seuac-
TiCMt
naÄCTt Ha Äyiuy Tji/KKiii cohi.,
KaKHMT) HCBijIOMLIM'B HCCqaCTI.eM'I)
Ee OMyruTt BHeaanno ohi> ? . . .
Kto OTrajaeTt oriero
npocTyniiT-B xjiaaHLiMU cj;e3aMU
Bapyrt iio6jii.AniBmee qe.10
n ^TO TOraa TBOpHTCa CT> HaMU ?
Heöect ÄaJieKHxt xHmima
B-B TOXI. MHrt yacacHa u cipaniHa . . .
TjiH/Kj Ha He6o : TaMt ^lyna
Ee3M0.1BH0 H.iaBaCTX, CiflH,
H MHUTCK, Bt neu norpeöCHa
Oxt BiKa xaiiHa poKOBaa.
Bt. 36Hpi sBisÄbi npHxaacB
üpDacai"! Bt II3MiHqHB0MT> CiHHBi,
H 6yj(io ÄpyacHo corjacact,
XpaHHTi. KOBapHoe MOJiiaHBe.
TaKT. BT. MHpi BCe rpOSUXT. Ö^ÄOH,
Bce 3JI0 HaM'B otko npeaBiiniaeii.,
EesneiHO övjto 6bi Ka^aex-B
HacB B-B newb oöMaH^HSBiü hokoh ;
H rpyciH xoH nasBaHBa Hixi, . . .
Ona npoHÄCix, yM^ux^B 11 cjtij-B,
Wie trübes Wetter voll Unheil .
Warum ? wer weiß es zu sagen,
Tränentropfen die bleiche Stirn ,
Furchtbar und schrecklich dräuet
Des Himmels Stille herab . . .
Am Himmel sieh, wie der Mond
Leis hinschwebt in duftigem Glanz . . ,
Im Äther die Sterne erzittern . . .
1) Die Kgl. Bibliothek in Berlin besitzt keine russische Ausgabe der
Werke Goncarovs! Die Lücken in den russischen Beständen der größten
deutschen Bibliothek sind überhaupt verblüffend. Ihre Druckschriftenabtei-
lang >hat die Aufgabe, die deutsche Litteratur in möglichster Vollständig-
keit, die ausländische in angemessener Auswahl zu sammeln'« (Berliner Biblio-
thekenführer von P. Schwenke und A.Hortzschansky, Berlin lOOi;, S. 3. Wie
wenig aber die russische Literatur in Berlin berücksichtigt wird, zeigt das
Fehlen einer russischen Goncarov-Ausgabe.
Arcliiv für slavische Philologie. XXXII. 17
258 Kritischer Anzeiger.
KaKT. nepejeTHbifi sixpi, cieneii Wie im Lande die Spuren der Tiere
Cx necKOBX cayEaeTi> cji^R-h sBipefi. Der Steppenwind verweht . . .
3aT0 cjiyiaeTCH nopoü
Hhoü bx HacT. ÄCMOHT. uocejimcii,
Tor^a BocToprt acHBoä cTpyeii Und ein neuer froher Geist
Hacajii.Ho st syiny npoxicHHica . . . Zieht ins Herz uns ein !
H saipenemeix cjraÄKO rpyat . . .
Andere Verse kommen im Eoman nicht vor. Sie hätten der Übersetzerin
wohl auch unüberwindliche Schwierigkeiten bereitet.
Sinnentstellende Fehler sind mir nicht aufgefallen. Aber die Sprache
der Übersetzung läßt sehr oft viel zu wünschen übrig. Ich beschränke mich
darauf, an einigen Beispielen zu zeigen, wie wenig die Übersetzerin die
deutsche Sprache beherrscht. Ihre Arbeit wimmelt von Russizismen. Ich
gebe im folgenden nur eine ganz bescheidene Auswahl von Fehlern dieser
Art mit Beibehaltung der Interpunktion der Übersetzerin.
Verhängnisvoller war für ihn, daß die Mutter bei aller Zärtlichkeit, ihm
keinen richtigen Blick auf das Leben geben konnte (S. 17). — Der Eingang
war irgendwo rückwärts über Klötze [S. 27). — Er kann nichts und weiß
nichts, weder bei Gericht etwas zu vertreten, noch unter den Parteien zu ver-
mitteln oder Frieden zu stiften (S. 28). — Die arme Fedossja Petrowna tut
mir leid; mit kleinen Kindern auf den Armen geblieben (S. 31). — Genug
schon, Mütterchen, Anna Pawlowna, Tränen zu verschwenden! ^.33). — Ach
Anna Pawlowna, es wird einem schlecht, Ihnen zuzusehen (S. 34). — 0, wie
wenig Sie mich kennen! (S. 38). — Ich weiß nicht in welchem Departement
und bei wem, aber Ihnen wird man gewiß sofort sagen (S. 49). — Bis an das
Ende meines Lebens werde ich gedenken, wie wir zusammen am Seeufer
spazierend, Sie mit Gefahr für Ihr Leben und Ihre Gesundheit bis ans Knie
ins Wasser stiegen (S. 51). — Wenn du zu Hause bist, wirst du gewiß etwas
zu tun haben und keine Zeit, aus dem Fenster zu gaflfen (S. 62). — »Wie soll
ich Ihre Handlung nennen?« >Nenne es ein Hineinwerfen in den Kanal der
sichtbaren Zeichen und sonstigen Plunders und Unsinns« (S. 85). — Er denkt
und fühlt auf irdische Art und Weise, glaubt, daß, wenn wir auf der Erde
leben, wir nicht von hier in den Himmel zu fliegen brauchen, wo man uns
vorläufig nicht ruft, sondern wir müssen uns mit menschlichen Dingen befas-
sen (S. 92). — >Wie wird denn der Vorgesetzte meine Fähigkeiten erkennen?«
»Er wird sofort erkennen« (S. 100). — »Genug Unsinn zu machen, Nadjeschda
Alexandrowna ! « (S. 164). — Mir ist auch jetzt so traurig . . . fS. 180). — Ich
werde es ihr beibringen, wie man sich zu einem fremden Manne betragen
muß (S.204). — Ich fragte sie täglich: , Was bedeutet, sag' ich, daß Alexander
Fedoritsch nicht kommt?' Und immer wartete ich. Glauben Sie, jeden Tag
haben wir uns bis fünf nicht zu Tisch gesetzt (S. 208\ — Die Mutter empfing
ihn herzlich, machte ihm Vorwürfe wegen seines Ausbleibens, schalt mit ihm,
daß er Opodeldok nicht gebrauchte (S. 226). — Sie freilich hat nur eins auf
der Welt — dich: darum ist es ihr natürlich sich zu grämen (S. 317). — »Wie
überdrüssig ist es Ihnen geworden!« erwiderte sie (S. 407). — Er wußte nicht
Goncarov's Gesammelte Werke, angez. von Cbriatiani. 259
was zu tun (S. 434). — Von unter dem Bogen kam es entweder wie ein abge-
rissenes, dumpfes Stöhnen (S. 476). — Womit ist der Onkel besser als ich?
(S. 552). — Es ist dir bekannt, daß ich meine Teilhaber ausgezahlt habe 'S. 579).
Von dem Gebrauche der Modi und der Tempora hat die Übersetzerin
manchmal keine Ahnung. Sie schreibt z. B.: Er sagte der Frau, daß er sich
von Alexander lossage, daß er, Alexander, machen könne was er will. Er
hätte alles getan, was in seiner Macht war und jetzt wasche er die Hände
(S. 428). — Sein Gesicht sah sehr dumm aus, wie Peter Iwanitsch gesagt hätte,
und was auch zutreffend wäre (S. 178). — Selbst in Momenten höchsten
Glückes verließ ihn das Bewußtsein nicht, daß er es durch Leid wird sühnen
müssen (S. 3S9). — Lieber hättest du noch einen Beutel getrockneter Him-
beeren mitgebracht, die konnte man doch wenigstens im Laden verkaufen
(S.84). — Hätte er es unterlassen, so würde sie jede seiner Bewegungen, jeden
Blick studiert und sie auf ihre Weise gedeutet haben und der Vorwürfe wäre
kein Ende (S. 397). — Er aber schüttelte den Kopf und sagte, daß man in
deutscher Sprache nicht so unterrichten könne, daß es aber eine Chrestoma-
thie von Aller gibt (S. 380). — >Adverba< (S. 382 und >die Buchweize« (S. 13)
können Druckfehler sein, die Korrektur ist aber von der mangelhaften Inter-
punktion abgesehen, sehr sorgfältig. Wie es mit der Sachkenntnis der Über-
setzerin steht, zeigt die »Issaij-Kathedrale« (S. 6S).
Ein biographisches Vorwort von Efraim Frisch leitet die neue Gon-
carov- Ausgabe ein. Von den elf Seiten der Einleitung, die in vier Kapitel
zerfällt, handeln neun von Goncarov, und von diesen neun Seiten sind drei
dem, wie Frisch selbst sagt, nichts Auffallendes, kaum etwas Bemerkens-
wertes bietenden äußeren Leben des Schriftstellers gewidmet. Für die kri-
tische Würdigung der drei Romane bleibt somit nicht viel übrig. Dieser
wichtigste Teil der Einleitung ist übrigens recht gut. Aber Herr Efraim Frisch
ist ja auch, wie der Verleger in seiner Einladung zur Subskription versichert,
»der heut vielleicht erste Gontscharow-Kenner in Deutschland« — vielleicht!
— und das will doch was heißen ! Nächstens werden wir wohl auch noch von
ersten Oblomov-Forschern oder Oblomov-Kennern hören.
Posen. W. Christ iani.
AKaAeMHqecKaH EnöJiioTeKa PyecKHxt IlHcaTejeii. BLinycK'L I (Ila^a-
Hie 2-e). üojiHoe eoöpanie co^iHHeHÜi A. B. Kojti];oBa. Ilo^it pe^aKi^ieä
H et npnMiqaniaMH A. I. Änni^enKa.. IlsAame Pa3p;i;i;a H3Hiii;Hon cjio-
BeenocTH IlMnepaTopcKoil AKaAe:*iiii HayKi.. C.-ireTepöypn. 1909.
(XXXIV, 447 S.) 80.
Anläßlich der Jahrhundertfeier der Geburt Puskins wurde i 899 bei der
Klasse für russische Sprache und Literatur der Petersburger Akademie der
Wissenschaften eine Sektion für Schöne Literatur begründet. 1904 wurden
neue Satzungen für die Sektion erlassen; nach § 16 dieser Satzungen kann
die Tätigkeit der Sektion u. a. in der Herausgabe von Werken russischer
Schriftsteller bestehen. Der russische Büchermarkt ist sehr arm an guten und
17*
260 Kritischer Anzeiger.
wohlfeilen Ausgaben von Werken der russischen Klassiker. Um diesen oft
beklagten Übelstand zu beseitigen, hat sich nun die Sektion entschlossen,
eine Bibliothek russischer Schriftsteller in guter Ausstattung und zu billigem
Preise herauszugeben. Sie hielt es für ihre moralische Pflicht, Klassikeraus-
gaben für das große Publikum zu veranstalten, die sowohl wissenschaftlichen
Ansprüchen wie den Bedürfnissen der Schule entsprechen sollen. Die Orga-
nisation des dankenswerten und zeitgemäßen Unternehmens ward einem be-
sonderen Ausschuß übertragen. Erst nach mühevollen, jahrelangen Vor-
arbeiten gelang es, den Plan des ganzen Unternehmens in allen Einzelheiten
festzustellen, das den Namen »Akademische Bibliothek russischer Schrift-
steller« erhalten hat. Die Bibliothek will vor allem einen sorgfältigen Text
bieten; ferner sollen knappe Biographien und Würdigungen der literarischen
Wirksamkeit der Schriftsteller den Ausgaben beigegeben werden ; schließlich
soll in den Anhängen auf die gesamte wichtigere Literatur verwiesen werden,
die für ein eingehenderes Studium der Schriftsteller in Betracht kommt.
Der im Herbst des vorigen Jahres erschienene erste Band der »Akade-
mischen Bibliothek« bringt die vom Oberlehrer A. Ljascenko in Petersburg
herausgegebenen Werke Kol'covs. Die hundertste Wiederkehr des Geburts-
tages Kol'covs fiel in den Oktober 1909, und dieser Umstand veranlaßte die
Sektion, den ersten Band ihres großen Unternehmens den Schöpfungen dieses
Volksdichters zu widmen. Im Laufe dieses Jahres werden die gesammelten
Werke Lermontovs in fünf Bänden folgen. Ausgaben Griboedovs, Delwigs
und Baratynskijs sind in Vorbereitung.
Der vorliegende Band enthält eine kurze Biographie (S. XVII— XXXIV),
die Gedichte (S. 1—154) und die Briefe (S. 155—380) Kol'covs in chronologi-
scher Reihenfolge. Die biographische Skizze umfaßt 18 Seiten, von denen 16
der Lebensbeschreibung gewidmet sind, während die Charakteristik des Dich-
ters und seiner Werke nur die beiden letzten Seiten füllt. Dieser Teil der
Skizze ist etwas zu kurz geraten. Der Herausgeber hätte weniger biographi-
sches Detail geben und dafür die Lieder des größten russischen Volksdichters
eingehender würdigen sollen.
Außerordentlich reichhaltig sind die wertvollen Anhänge. In ihnen
sind zuerst 15 Jugendgedichte Kol'covs (S. 281— 2S6: abgedruckt, eines der-
selben wird hier zum ersten Male veröffentlicht, dann von Kol'cov gesammelte
russische Sprichwörter (S. 289—300) , ferner zwei von ihm aufgezeichnete
Volkslieder (S. 301—304) und sechs Gedichte (S. 305-308), die vielleicht mit
Unrecht Kol'cov zugeschrieben werden. Es folgen Verzeichnisse der Hand-
schriften des Dichters (S. 309— 330), der Ausgaben seiner Werke ,S. 331— 336),
Anmerkungen zu den Gedichten (S. 337 — 369) und zu den Briefen (S. 370 —
385), sowie zu den S. 281 — 308 abgedruckten Jugendgedichten, Sprichwörtern
usw. (S. 386—387). In der Übersicht der Literatur über Kol'cov (S. 3SS— 403)
Averden Erinnerungen an den Dichter, kritische und biographische Abhand-
lungen, auch populäre Biographien, sowie bibliographische Arbeiten verzeich-
net. Diese mit großem Fleiß zusammengestellte Übersicht macht einen vor-
trefflichen Eindruck. Am Schluß derselben werden Verzeichnisse der Über-
setzungen der Kol'covschen Gedichte (S. 403— 407), der Porträts des Dichters,
Kol'cov's Sämrotliche Werke, akad. Aufgabe, angez. von Christiani. 261
der illustrierten Ausgaben seiner Werke und der Illustrationen zu seinen Ge-
dichten gegeben S. 407 — 411). Ein besonderer Abschnitt ist den Liedern
Kol'covs in der Musik (S. 411 — 418) gewidmet; am Schluß dieses Abschnitts
finden wir ein Verzeichnis der im Druck erschienenen Vertonungen Kol'cov-
scher Lieder (S. 415 — W^]. Auch eine kleine Abhandlung über die Sprache
des Dichters (S. 419 — 424) fehlt nicht. Irrtümlich wird dort S. 424 von Allite-
rationen gesprochen. Es handelt sich um zwei Verse des Gedichts »IlicHa:
CTai)UKa< : Oci,i.iaio kohk, Kohh öticxpoBa, K noMiyct, nojcqy Jlcrie coKOJa,
''Ipea'L no.Tff, sa Mopa, Bt m-ht^uw cxopon^': Jlorouio, Bopoiy Moio mo.30Jocti.!
IIpuÖepycB — H /iBJioci. npc/KHiiMT> Mo.iojuoMt, H npHr.iJiuyct onaTi. KpacuwMt
Ä^BimaMT.! iisw. ^IpesT) no.!i;i, sa Mopn und npuöepycB u nB.iH)ci> sind keine
Alliterationen, wie Ljascenko meint, sondern Assonanzen. — Alphabetische
Verzeichnisse der Überschriften und der Anfangszeilen der Gedichte sowie
ein Namenregister, das die im Text und in den Anmerkungen vorkommenden
Personennamen angibt, schließen den reichhaltigen Band ab, der mit mehreren
Illustrationen geschmückt ist darunter zwei Porträts Kol'covs und Abbildun-
gen des Grabmonuments und des Kolcov-Denkmals in Voronez) und vier
Facsimiles enthält. Druck und Papier sind ausgezeichnet. Der Preis des
broschierten Exemplars beträgt nur 60 Kop. In gefälligem grauen Leinen-
band mit Deckelpressung kostet das Buch 85 Kop. Erfreulicherweise hat die
musterhafte Ausgabe Ljascenkos einen wohlverdienten buchhändlerischen
Erfolg gehabt. Die erste Auflage (15 000 Exemplare) war schon wenige Tage
nach ihrem Erscheinen vergriffen, von der zweiten (20000 Exemplare) war
Mitte Januar nur ein kleiner Teil unverkauft. Das Interesse für Kol'cov ist in
letzter Zeit stark gestiegen. Während von 1835—1891 außer der von Belinskij
besorgten Ausgabe, die zehn Auflagen erlebte, nur wenige andere erschienen
und insgesamt nach Ljasöenkos Berechnung etwa 100000 Exemplare auf den
Büchermarkt gelangten, sind von 1892, wo die 50 ste Wiederkehr von Kol'covs
Todestag viele Verleger veranlaßte, neue Ausgaben zu veranstalten, bis 1908
mehr als 500000 Exemplare gedruckt worden. Die Zahl der kritischen Aus-
gaben ist ganz gering. Von ihnen sind die 1892 in Petersburg erschienenen
Ausgaben A. Vvedenskijs und P. V. Bykovs vollständiger als alle früheren,
doch fehlen in ihnen die Briefe Kol'covs. Diese sind zum ersten Male in der
kritischen Ausgabe Ljascenkos (Petersburg 1893) veröffentlicht worden. Die
vorliegende Ausgabe übertrifft an Vollständigkeit alle früheren; sie bringt,
wie der Herausgeber im Vorwort mitteilt, u. a. einen bisher ungedruckten
Brief Kol'covs an den Fürsten Odoevskij und ein Jugendgedicht Kol'covs,
das in den früheren Ausgaben fehlt. In die zweite Auflage seiner Ausgabe
hat Ljascenko einen Brief Kol'covs an Koni aufgenommen, den ihm der Sohn
des Empfängers mitgeteilt hat. Einige Druckfehler sind in der zweiten Auf-
lage berichtigt worden. Mehrere Druckfehler sind noch zu beseitigen, so
S. 404 »in deutsche frei übertragen und in der vorliegender musikalischer
Lassung herausgegeb.«, »Deutscher Museum«, »Dresdenes Album«, >Tsher-
now«, »Verlag, von H. Winden« (statt Minden), S. 4ii6 »krasnorecnik cesky«,
S. 414/5 »in deutsche frei übertragen und in der vorliegender musikalischer
Lassung herausgegeben«. Posen. B^. Christiani.
262 Kritischer Anzeiger.
Zur russischen Gaunersprache.
B. $. TpaxTCHÖepr'L. EjaxHaa siysLiKa. (»^CaproHi.« TiopbMBT.) IIo
MaxepiajiaM'B, coöpaHHLiM-L bi nepecwjiBHLix'B TiopMaxt: üexepöypr-
CKOH, MOCKOBCKOH ( »EjTBipKH«), BHJieHCKOH, BapiUaBCKOH, KieBCKOH H
OAeccKofi; bT) xiopLniaxt: bt> »Kpecxax'B«, bt> »^om^ npeAßapHxejiL-
Haro saKJiloyeHia«, bx »/^epaÖHHCKHXi) KaaapMaxi)« (IIexep6ypri>), b-b
»KaMeiiin.HKax'B« (MocKBa). IIoa'b pe^aKi^iefi n ct> npeAHc.ioßieM'L npo-
4>eccopaII. A.EoAyBHt-Ae-KypxeHS. C.-IXeTepöyprt 1908. (XIX,
116 S.) 80.
Durch die von Prof. Baudonin de Courtenay herausgegebene
gaunersprachliche Wörtersammlung W. Trachtenbergs erhalten wir eine
wertvolle Bereicherung unserer Kenntnis der >blutnaja vmzyka<, der rnssi-
schen Gaunersprache.
Die russische Gaunersprache ist bisher ein Stiefkind der russischen
Sprachwissenschaft gewesen. Die Sprachforscher haben sich mit diesem
Gegenstand uoch gar nicht beschäftigt und auch die Juristen haben sich nicht
um ihn gekümmert. Während die Literatur über andere russische Geheim-
sprachen längst ziemlich umfangreich isti], gibt es erst sehr wenige Arbeiten
über die reichhaltige Sprache der russischen Gauner. Der Herausgeber des
vorliegenden Wörterbuches nennt im Vorwort (S. VII) nur vier Schriften, in
denen die Sprache der russischen Diebe undArrestanten behandelt wird. Von
diesen Arbeiten enthalten zwei 2) umfassendere Wortlisten wie das Wörter-
buch Trachtenbergs. In dem vorliegenden Werkchen, das außer der Sprache
der Diebe, und zwar der Taschendiebe, Ladendiebe, Eisenbahndiebe, Pferde-
diebe usw., auch den Jargon der gewerbsmäßigen Falschspieler und der
Arrestanten eingehend berücksichtigt, haben wir somit ein neues, überaus
wichtiges Quellenwerk erhalten. Eine Fundgrube bilden ferner die Skizzen
Breitmanns aus der Verbrecherwelt 3). Baudouin de Courtenay hat die Samm-
lung Trachtenbergs in dankenswerter Weise vervollständigt, indem er bei
allen in dessen Wörterbuch verzeichneten Ausdrücken, die sich auch schon
bei Breitmann finden, diesen zitiert. Ihre Zahl beträgt über zweihundert.
Andere der Verbrechersprache angehörige Wörter aus den Skizzen Breit-
manns zählt der Herausgeber in seinem Vorwort S. VII u. VIII in alphabeti-
scher Folge auf. Als Quellenwerke für die Gaunersprache kommen ferner
1) Vgl. die grundlegende Arbeit des Herausgebers dieser Zeitschrift
>Die Geheimsprachen bei den Slaven I«. Sitzungs-Berichte der Wiener Aka-
demie Bd. 133 (1896), Abhdlg. Nr. 5. — Mehrere später erschienene Arbeiten
russischer Forscher führt Baudouin de Courtenay in seinem Vorwort S. IX an.
2) H. CMiipHOBT.: CjiOBa ii BtipaaceHifl BopoBCKaro nstiKa, BBiöpaHutia h3t>
poMana Bc. KpecTOBCKaro lUeTepöyprcKifl Tpymo6bi« (Hsb. otä. pyccK. as. h cjob.
Hmh. ÄKaÄ. HayKT.. IV. 1065 — 108"). — MaKCHMOBi., CHÖupB u Kaxopra.
C.-neTep6ypn. 1871. 3. Aufl. 1900.
3) r. H. BpeHTMaHx: IIpecTynHbiü Mipt. OiepKH iiai. ötiTa npo*eccio-
HaJitHtixt npecTynHHKOBT.. EIcbt. 1901.
Zur russ. Gaunersprache, angez. von Christian!. 263
mehrere von Baudouin de Courtenay angeführte ältere und neuere Werke in
Betracht, in denen das Leben der Zuchthäusler geschildert wird, wie Dostoev-
skijs »SanHCKH hst. MepxBaro ÄOMa< und L. Mel'sins >Bt, Mipi oxBepaceHHbixi,.
SanHCKu ÖLiBiuaro KaxopacuHKa«. Ob der Wortschatz der hlattiaja muzyka aus
diesen und ähnlichen Werken wesentlich bereichert werden kann oder die
meisten der in ihnen enthaltenen Ausdrücke sich in den Vokabularien
Smirnovs, Maksimovs und Trachtenbergs schon finden, werden künftige
Forscher festzustellen haben. In den zahlreichen Hintertreppenromanen
N. N. Zivotovs hat Baudouin de Courtenay keine Gaunerwörter gefunden.
Das Wörterbuch Trachtenbergs ist besonders wertvoll, weil die darin
mitgeteilten Ausdrücke auf direkten Mitteilungen aus Gaunermunde beruhen.
Trachtenberg hat sein Material in mehreren Gefängnissen gesammelt, die der
Titel des Büchleins nennt. Leider hat er kein sibirisches Gefängnis besucht,
sonst wäre sein Vokabular wohl noch reichhaltiger geworden. Doch ver-
zeichnet er auch einige in Sibirien gebräuchliche Ausdrücke. Einen Teil des
im vorliegenden Werk veröffentlichten lexikalischen Matei-ials hat die Peters-
burger Akademie der Wissenschaften vor einigen Jahren erworben, um es
für das von ihr herausgegebene große Lexikon zu verwerten. Bisher scheint
das noch nicht geschehen zu sein. Wenigstens ist in die letzte, 1908 erschie-
nene Lieferung (T. 4, Lieferg. 2: KaMniii — KaiajKa) des Wörterbuchs der
Akademie noch nichts aus dem Vokabular Trachtenbergs aufgenommen
worden. Prof. Baudouin de Courtenay führt im vierten Bande der von ihm
bearbeiteten dritten Auflage des Dahlschen Lexikons im Verzeichnis der
Quellenwerke auch Trachtenbergs »B.iaTHa3 Mystina« auf, zitiert das Buch
jedoch meines Wissens im Lexikon selbst an keiner Stelle, sondern wollte,
wie er mir mitteilt, vor allem auf das Werkchen aufmerksam machen. Auch
hat er die Absicht, es für einen Supplementband zum Dahlschen Lexikon zu
benutzen, dessen Erscheinen indessen noch in Frage steht. Dahl hat der
Gaunersprache keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Man findet bei
ihm (2, 752) 8. V. MaaypHKT,, das übrigens kein Gaunerwort, sondern ein allge-
mein gebrauchter Ausdruck ist, nur einige zwanzig Diebeswörter i). In die
dritte Auflage des Dahlschen Lexikons hat der Herausgeber einige wenige
neue Ausdrücke der Verbrechersprache aufgenommen.
Das Büchlein Trachtenbergs enthält auf 67 Seiten ein gaunersprachlich-
russisches Glossar. In den drei Anhängen werden S. 73 — 80 Sprichwörter
und Redensarten der Arrestanten, Bezeichnungen vou Spielen und anderes
mitgeteilt, ferner nach einigen einleitenden Bemerkungen über die Lieder der
Arrestanten (S. 81 — 83) die Texte von siebzehn solchen Liedern (S. 84 — 100),
die Trachtenberg selbst aufgezeichnet hat und die mit unbedeutenden Ab-
weichungen von der hier gegebenen Fassung fast alle schon in Maksimovs
1) Von ihnen fehlen bei Trachtenberg, sind also vielleicht nicht mehr
gebräuchlich: apuiHHx Kaufmann; öyTbipi. Schutzmann; BbinaquTi, aus der
Tasche nehmen; kjiioh Polizeivorsteher (npiicTaBt); KaM6aja Lorgnette; äo-
xaHKa Tabatiere; MuxjiioTKa Gendarm; cipHKaHuti Scheere; yöopna Be-
erdigung.
264 Kritischer Anzeiger.
»ÜHÖiipB H KaTopra« abgedruckt sind. Endlich folgen S. 101 — 103 kurze allge-
meine Angaben über die heutige Arrestantensprache und über eine westrussi-
sche Geheimsprache. Die Mitteilungen über diesen Jargon, der zu den ältesten
russischen Geheimsprachen gehört, sind einer Handschrift aus dem XVIII.
Jahrh. entnommen, die in der Kazanschen Universitätsbibliothek aufbewahrt
wird. Die in der Handschrift enthaltenen Proben jenes Gauneridioms werden
von Trachtenberg angeführt.
Von den im Anhang 1, S. 73 — 78 abgedruckten 72 Sprichwörteni, die
wertvolles Material für psychologische Beobachtungen liefern, findet man
einige schon im Dahlschen Lexikon, z. B. die Nummern 10, 37, 41, 43, 47, 54,
58 und 68. Sie haben bei Dahl meist denselben Wortlaut wie bei Trachten-
berg; eine sinnverändernde Abweichung weist Nr. 58 auf. Das Sprichwort
lautet bei Dahl: >MajitiH Bopt öiacmi., 6ojii.inoä .leHCHiT.«, in Trachtenbergs
Sammlung dagegen: »Kor^a Ma.iBiü ropx jic/ICutt., KpynnLifi Eopt CiTKaii,*,
Einige Sprichwörter werden von Trachtenberg nach Sinn und Ursprang kurz
erläutert. Leider sind die Sprichwörter in ganz willkürlicher Reihenfolge zu-
sammengestellt. Der zweite Teil des ersten Anhangs bringt S. 78 — SO Redens-
arten der Gaunersprache, die kurz erklärt werden, und Bezeichnungen von
Spielen der Arrestanten. Viele von diesen sprichwörtlichen Redensarten sind
auch im Wörterbuch angeführt.
Das Vokabular Trachtenbergs enthält über 700 Ausdrücke, ist also weit
reichhaltiger als die von A. Landau in dieser Zeitschrift (XXIV, S. 139 — 150)
besprochene Wörtersammlung Kurkas »Slownik mowy zlodziejskiej«. Die
einzelnen W^örter sind mit Akzenten versehen und werden oft sehr ausführlich
behandelt. Die etymologischen Deutungen Trachtenbergs, der übrigens nui*
eine kleine Zahl von Lehnwörtern zu erklären versucht, machen, wie der
Herausgeber S. XIX betont, keinen Anspruch auf Unfehlbarkeit, sondern
sollen nur als Vermutungen angesehen werden. Einige von ihnen sind sehr
gewagt oder haltlos, andere zweifellos richtig.
Ich möchte den fremden Bestandteilen der hiatnaja muzyha gegenüber
eine gewisse Zurückhaltung beobachten. Man müßte fast die Sprachkennt-
nisse eines Mezzofanti besitzen, wenn man alle diese Bestandteile richtig er-
kennen, ableiten und erklären wollte.
Inwieweit die orientalischen Sprachen die hiatnaja muzyha beeinflußt
haben, das näher festzustellen, erfordert eine eingehende Untersuchung durch
einen Fachmann. Jedenfalls sind aber die Entlehnungen daraus im ganzen
als geringfügig zu betrachten.
Aus den türkischen Sprachen entlehnt sind:
ÄysaH'i ÄyBaHUTB, die Beute teilen. Dahl 1,1242.
capa, Geld. Dahl 4, 33.
fl caKi., verabredetes Zeichen. Dahl 4, 1582.
6iipKa, Kerbholz, in der Gaunersprache Paß, Legitimationspapier mit
Dahl 1, 214 für Entlehnung aus tatar. birmek, nehmen, zu halten fehlt jeder
Grund. Berneker Sl.Et.W. 57.
Aus dem Hebräischen möchte ich herleiten :
raiiypa, reiner Spiritus, hebr. chamer, Wein, chamar, gähren. aram.
Zur russ. Gaunersprache, angez. von Christiani. 265
chamrü, Wein. — k c h b a , Pass, hebr. kethibhäh, Schrift. Vgl. die der deutschen
Gaunersprache angehörigen Ausdrücke : Ksiive, feindlicher, gefährlicher Brief,
Kassiicer, Legitimationspapiere, Kassiber, mit Blut beschriebene Zettelchen. —
XGBpa, Verbrecherbande, jd. chaivar, Genosse. Im Rotwelsch findet sich
Chatcer, Genosse, Teilnehmer am Verbrechen. — iiiKima, minderjährige
Dirne, aram. sikza, Gräuel, Götze, hebr. sekez. Im Eotwelsch bedeutete
Schicksei oder Schickse ein Judenmädchen, jetzt heißt so jede weibliche Per-
son, die in Verbrecherkreisen verkehrt. Von den Juden wurden Schicksel
und Schickse nur für Christenmädchen gebraucht. — iuhtbhci., luyTBeci.,
Verbrecherbande, aram. sutfuth, Genossenschaft. — Unter XHnecHHua,
Dirne, die zugleich Taschendiebstähle verübt, führt Trachtenberg xunec-B,
eine besondere Art Diebstahl an, die er beschreibt. Dieses Wort ist vielleicht
entlehnt aus hebr. chijTpeis, suchen, durchsuchen. — Der erste Teil des ganz
rätselhaften öepe-Mepe-ofiat ist vielleicht als Entlehnung aus ,hebr. hieir,
brennen, zu erklären (hebr. Meiräh, Brand). Oder darf man öepe-uepe mit
bereimen in Zusammenhang bringen? Bereimen bedeutet im Rotwelsch zahlen,
bezahlen.
Aus dem Ofenischen stammen: jiiueuh, Schnupftuch, of. ;ieneHL, Tuch.
Dahl 2, 639. — cvMapi,, Schwarzbrot, of cyMapt, Brot. Dahl 4, 632. Von
rp(o,ui, wie Jagiö a. a. 0. 2 annimmt. Vgl. Landau 142.
Entlehnungen aus dem Polnischen sind :
Kypsa, Dirne, p. kurwa. Schon von Trachtenberg als Entlehnung be-
zeichnet. Der Herausgeber des Dahlschen Lexikons hat das Wort aufgenom-
men, ohne seine Herkunft anzugeben. — xaBupoBari., verstecken, von p.
gauner8pr.c/(ai«>ö!, Versteck, jd. ^•m-?//, Begräbnis: Landau 139. — uiKani.,
Mähre, krankes Pferd, p. szkapa, Mähre, Schindmähre. Schon vom Heraus-
geber des Trachtenbergschen Vokabulars gedeutet. — lUTLiMut, Opfer des
Taschendiebes, das den Diebstahl bemerkt und sofort zu schreien anfängt,
p. sztijmp, das Verraten des Diebstahls, ein abgestrafter Dieb. Vgl. Landau
a. a. 0. 140.
Sehr groß ist die Zahl der aus dem Deutschen entlehnten Ausdrücke,
von denen viele, wie ö^iaxt, Verbrechen, durch das Jüdisch-Deutsche ver-
mittelt sein werden. Das Meiste ist schon von Baudouin de Courtenay oder
vom Verfasser erklärt worden, so ÖaHt, e^iax^, Bcmept, uyxreept, peHuejB,
ipaiiiiji., mjennept, uup.iux'b, paHsen-B usw. Bei 6y*epa, die weiblichen
Brüste, fehlt ein Verweis. In der neuesten Auflage des Dahlschen Wörter-
buches findet man öy^epi,, Puffer, noch nicht, dagegen verzeichnet das russ.-
deutsche Lexikon Pawlowskys (1900) das Wort. Aus dem Rotwelschen
stammt moneH<i>ujiJiepT., Ladendieb, nach Trachtenberg in Süd- und West-
rußland gebräuchlich. In der deutschen Gaunersprache lautet es Schotten-
feller, Laden- oder Marktdieb. Aus dem Jargon der deutschen Gauner ist auch
*paiiepx, <i.paepT> übernommen. Ein Freier ist derjenige, der bestohlen, be-
trogen werden soll oder worden ist. Dieselbe Bedeutung hat *paiiepT.i). Ent-
1) HceHHxt, Opfer des Bahnhofsdiebes, ist die Übersetzung des gauner-
spr. Freier.
266 Kritischer Anzeiger.
lehnuDgen aus dem Deutschen scheinen auch sapa, Contrebande, *apTi.
Glück, Vorteil, Gewinn und raneiiepi., Revolver, zu sein.
Die schöpferische Kraft der blatuaja muzi/ka tritt uns in den sehr zahl-
reichen Begriffsübertraguogen, verhüllenden Umschreibungen, Bildern und
Vergleichen entgegen. Diese >Metaphern», an denen auch die polnische
Gaunersprache reich ist (vgl. Landau a. a. 0. 144 ff.), sind von besonderem
Interesse.
Wer das Material Trachtenbergs auch nur flüchtig durchmustert, dem
wird auffallen, wie die verschiedenen Tiernamen eine eigene Bedeutung an-
genommen haben. Spöttische Übertragungen — Hohn- und Schimpfworte
der Volkssprache — mögen als Vorbild gedient haben. Oft fehlt jeder Anhalt
für eine Erklärung der Bedeutung. Der Tiergarten, den sich die Phantasie
der Gauner errichtet hat, ist reichhaltig besetzt. Einige der interessantesten
Exemplare verdienen aus ihm vorgeführt zu werden :
öapauiKu Geld.
ÖenacB Wanze.
6op30ii: Geheimpolizist.
ötiK/i kleine Fleischportionen der Arrestanten (eine komische Über-
treibung).
BopoöBH dasselbe (auch die deutsche Soldatensprache kennt einen ent-
sprechenden Ausdruck, der heute unter den preußischen Truppen weit ver-
breitet ist, nachdem einmal ein witziger Kopf die ihm zu winzig vorkommende
Fleischportion als >Spatz< bezeichnet hat).
TOÄjöa zum Trocknen auf dem Dachboden (roJiy6HTHHK'b) aufgehängte
Wäsche.
rpant wohlhabender einfacher Mann, der bestohlen werden soll.
acypaBJit Galgen.
saäqHKu Streichhölzer.
sMiHKa dünne Stahlfeile.
KaHapeÖKa Einrubelnote.
KapacB Zehnrubelnote.
KOTt Zuhälter.
MUHoru kurze dreischwänzige Riemenpeitsche.
nayK-B Aufseher im Polizeigewahrsam, Gendarm. Im polnischen Gauner-
jargon kommt pajqk für Polizeisoldat vor. Landau a. a. 0. 147.
HHCKapt silberne Fünfkopekenmünze.
nonyraö Fünfrnbelnote, Dreinxbelnote.
niejiKa Nähmaschine.
niiyxT. Fünfrubelnote.
co6aKa Hundertrubelnote; in Sibirien: Glocke, die die Sträflinge zur
Arbeit ruft (jracTi.).
co6aiKa Türschloß. Auch in der deutschen Gaunersprache heißt das
Vorhängeschloß »Hund«, das gleichsam wie der Haushund vor dem Tore
Wache hält. L. Günther, Das Rotwelsch des deutschen Gauners (Lpz. 1905),
S. 7L
cyAaKH Richter.
Zur russ. Gaunersprache, angez. von Christiani. 267
uii/Kx Wanze.
uiMc^ii, Geldbeutel.
Für derartige Begriffsübertragungen ist oft die Farbe maßgebend ge-
wesen (KauapeÜKa, Kapact, nonyraii) oder die Gestalt (yKypacJii., SMiiiKa, mu-
Horu) ; niTyxi. klingt an nnit an.
Dem Bereiche der Natur sind auch noch Vergleiche entnommen, wie :
Ma.iuHa Wohnung paßloser Gauner.
nayTHua dünne kleine Ketten.
TpaBa Tabak.
Euphemistische BegrifFsverhüUungeu si^d :
apucTOKpari. Taschendieb, der nur Brieftaschen stiehlt.
aÖpoTHHK^, oÖpoTiiHKT. (von oöpoTB, oöpoTKa, aöpoTKa) Pferdedieb.
ropoAyiuHUKT. (von ropoii.) Ladendieb.
ÄOMyxa (von aomt.) Diebstahl in Wohnräumen und ÄOJiyiuuuKx Hausdieb.
HrpoKx gewerbsmäßiger Falschspieler.
KyneuT. Taschendieb.
noKynaxB stehlen.
noKynKa gestohlenes Gut.
MejBHHHa Spielhölle.
MinioKt Hehler.
CTpijioK'L gewerbsmäßiger Bettler.
CTpt.iaTB betteln.
ToproBeuT. Dieb.
Hierher gehören ferner:
ganHcaxL erstechen.
nepo Messer.
saKpbiTB und aateMHUTL erschlagen.
xeMHHTL auf den Kopf schlagen.
HaKptiTL töten.
cjo/KUTB dasselbe.
yroBopHTB dasselbe (wenn das Opfer um Hilfe ruft).
Die Polizei wird <i>apaoHOBo n^cMa genannt. Bezeichnungen für die
Polizeibeamten sind:
aHTiixpucTx Gehilfe des Polizeivorstehers (iioMomHUKT> npHcraBa).
cipBiü öapuH-B Revieraufseher (so genannt nach der grauen Farbe seines
Paletots).
Äyx-B Schutzmann.
KajcT-B junger unerfahrener Geheimpolizist.
"i-apaoHX Polizeivorsteher (npucxaBT,);
für die Justizbeamten :
cxapmiii äbophuk'b Staatsanwalt.
M.3aaiuiH ÄBopHHKT. odcr nojpyiuBiü Gehilfe des Staatsanwalts.
hbbik-b Untersuchungsrichter.
Daran reihen sich die humoristischen Ausdrücke :
BiuqaHie Gerichtsverhandlung.
Muxpono.iuTi. Gerichtspräsident.
568 Kritischer Anzeiger.
uia*cpa Schöffen.
Mit den besonderen Anschauungen, mit dem ganzen Wesen und Geist
des Gaunertums hängen eigentümliche Ideenassoziationen zusammen, wie die
folgenden Umschreibungen:
60J1.HOH in Untersuchungshaft Befindlicher.
Bpaqi. Verteidiger.
■BhiJienuTBca. freigesprochen werden.
Von einer Art Galgenhumor zeugen :
6aHH Körperstrafe (auch in der russischen Schülersprache gebräuchliche
6jia,rojiT<iJih Knute, Peitsche.
aoMa cKasaxBCH ertappt, verhaftet werden, sich ohne Wideretand ver-
haften lassen.
napiiTLCH sich im Polizeigewahrsam, in Untersuchungshaft befinden.
Humoristisch sind auch von den vielen Ausdrücken für das Gefängnis
die Umschreibungen nocTO.<i.iHÜ jEopi., Uapeca ;i;aqa und PoManoßT. xyropi..
Beißendste Ironie zeigt sich in der Bezeichnung ui.iKa für Prostituierte,
frivol ist KonujiKa vulva.
Eigennamen werden gern zur Bildung neuer Gaunerwörter verwendet,
wie folgende Beispiele zeigen:
BaHBKa Arrestant, der sich geisteskrank stellt.
MaKcuMT) zu Spaßen aufgelegter Arrestant.
MaxpöHa Fabrik.
Müpout HiiKUTHi-B, MupouiKa Friedensi'ichter (mhpoboü cy^B/i).
IIpacKOBLH öüjopoBHa Unrateimer.
CiiÄop-L Hausknecht.
TuMo^eft Henker.
öoMKa Meißel.
PpuinKa, Zehnkopekenmünze, gehört nicht hierher, es klingt an rpHBeE-
HUKT> an.
In das Gebiet der gaunerischen Farbenlehre gehören:
pBiHcaqoKX goldene Fünfrubelmünze.
pBiaceBBe Gold, Goldsachen.
piijKHKi. goldene Zehnrubelmünze.
ciptic Röcke, Westen, Beinkleider und andere Kleidungsstücke der
Arrestanten.
Neubildungen sind: Bepxjirora, Kopf, von BcpT^xB. — rpa6.3H)XH,
Finger, von rpaoHXB. Vgl. Landau 145. — ciyKaHnti, Wecker, von cxyKaTt.
— BecHyiuKii, Uhrketten, von Biicixt oder Bucnyxi., dial. BecsyxL, BicHyiB.
Dahl verzeichnet s.v. Ma3ypHKi> (2, 752) BccHyxu, Uhr. — .lynexKu, Augen,
von -lyniixB.
Sehr reich ist die russische Gaunersprache an Synonymen für konkrete
Dinge, wie z. B. Geld und Legitimationsdokumente, an eigentümlichen Aus-
drücken für Kleidungsstücke, menschliche Körperteile (xoMyii., Hals ; mapBi,
Augen; ÄyiuHUKt, Brust), Essen und Trinken (saBUHquBaxB, xpanaxB, xpHXB,
essen; ÖycayiB, trinken, vgl. ofen. 6yc-B, Trinker; noToponuxBc;i, sich betrin-
Florinskij u. Niederle, Die gegenwärtige Slavenwelt, angez. von Chotek. 269
ken), Ungeziefer, sehr arm dagegen an selbständigen Ausdrücken für rein
abstrakte Begriffe (buut-l, Bupa, Fluclit).
Mau darf wohl hoffen, daß die russischen Sprachforscher nach dem Er-
scheinen des Trachteubergschen Vokabulars ihre bisherige kühle Zurück-
haltung auch gegenüber der hlatnaja muzyka endlich aufgeben werden und
auch diese Geheimsprache bald eingehend erforscht werden wird.
Posen. Wilhelm Christiani.
lipo*, T. ^.lopuHCKiS, CjiaBHHCKoe njiemn. CTaTHCTHKO-BTHorpa^HqecKiH
oöaopi. coBpeMeHHaro cjiaBflHCTBa. Kiesx 1907.
Ä. Hnjepjie: Oöospiiiie coBpeMeniiaro cjiaBHHCTBa. 3iiu,HKJioneAia
CJiaBfliicKon <i>n.toJtoriii. BfcinycKt 2. CanKTneTepöypn, 1909.")
Das schon lange gefühlte Bedürfnis, ein wissenschaftliches Handbuch
zu haben, in welchem auf Grund der neueren Literatur ein Bild der slavischen
Welt geboten wäre, ist nun von zwei Seiten befriedigt worden, nämlich durch
die Publikationen der Professoren Florinskij und Niederle.
Die Arbeit Prof. Florinskijs, die im Kijewer Universitätsverlag erschienen
ist, beginnt mit einer Einleitung über das Slaventum überhaupt. Der Ver-
fasser schildert das slavische Gebiet, seine Grenzen, die Nachbarn derSlaven,
die fremden Elemente auf slavischem Territorium, von denen er als das Slaven-
tum gefährdende die Deutschen, die Ungarn uud die Juden bezeichnet. Weiter
erklärt Prof. Florinskij die Teilung des Slaventums in größere Gruppen, in
Nationen, beschreibt kurz und bündig die ausgestorbenen slavischen Zweige
und die Grenzen der Slaven im IX. Jahrb., verzeichnet die statistischen Haupt-
angaben vom Jahre 1906, sowie die heutigen politischen und Eeligionsverhält-
nisse, und fügt einige allgemeine Bemerkungen hinzu. Endlich wird die all-
gemeine, das Slaventum betreffende Literatur angefügt, auch Karten und
wissenschaftliche Zeitschriften mit eingeschlossen. Und auf annähernd gleiche
Weise nimmt der Verfasser nun die einzelnen Nationen durch. — Prof. Flo-
rinskij gibt eine Einteilung der slavischen Nationen, bemerkt aber, bei dieser
Einteilung mehr praktische als wissenschaftliche Bedeutung im Auge gehabt
zu haben und dieselbe mehr geographisch, zum Teil historisch-kulturell, als
ethnographisch begründen zu können. Die einzelnen Nationen schildert er in
dieser Keihenfolge: Russen, Bulgaren, Serbo-Kroaten, Slovenen, Ceehen, Slo-
vaken, Lausitzer Serben, Polen und Kaschuben. Er bestimmt ihre Grenzen, ihre
Nachbarn und die fremden Nationalitäten in ihrem Lande, führt die Teilung
des Ganzen in größere Gruppen und in einzelne seit alters bestehende Stämme
an, erklärt deren Namen, geht sodann zur Statistik im ganzen als auch der
einzelnen Teile über und bespricht die Religionsverhältnisse. Ferner folgt ein
Absatz über allgemeine ethnographische Besonderheiten, Dialekte, und eine
*j Prof. Niederles Buch ist zugleich auch in cechischer Sprache erschie-
nen: Lubor Niederle: Slovansky Svet. Zemepisny a statisticky obraz sou-
casnehoSlovanstva. Laichterüvvybornejlepsich spisü poucnych. XXXV. 1909.
2T0 Kritischer Anzeiger.
Übersicht der politischen Literatur. Wo sich Gelegenheit bietet und der Ver-
fasser es für gut hält findet man auch historische Angaben. Bei der Lösung ein-
zelner Probleme entscheiden bei ihm zum größten Teil philologische (?, Gründe.
— An vielen Stellen seines Buches, besonders am Schlüsse einzelner Abschnitte,
in den den politischen Verhältnissen gewidmeten Absätzen, kommt die per-
sönliche Gesinnung des Verfassers zum Ausdruck. Prof. Florinskij schreibt
aus tiefer slavophiler (im russischen Sinne; Überzeugung, spricht gern und oft
von der Größe des Slaventums, besonders von seiner numerischen Kraft. Er
beklagt die Zerbröckelung des Slaventums und nimmt Anteil an dem traurigen
Schicksal einzelner slavischer Stämme; als Beispiel kann der mit warmer
Innigkeit geschriebene Artikel über die Slovaken angeführt werden. Um so
mehr aber frappiert und überrascht dann die Tatsache, daß der Verfasser in
seinem Buche eine solche Teilung dennoch auch dort zu sanktionieren trachtet,
wo objektive und wissenschaftliche Gründe vielmehr gegen eine Teilung als
für dieselbe sprechen. Prof. Florinskij scheidet Slovaken von Cechen und
Kaschuben von Polen ab. Hierbei hat sich der Verfasser nicht konsequent
gezeigt, denn er hat von der cechischen Nation einen slovakischen Zweig ab-
geschnitten, ohne die mährischen Walachen und Dolaken dazu zu rechnen,
trotzdem die Notwendigkeit besteht, diese mit den mährischen Slovaken zu
verbinden, wie es Bartos nachgewiesen hat. Und wenn der Verfasser soviel
Gewicht auf philologische Unterschiede legt, dann bestände die Möglichkeit
auch bei anderen Nationen öfter eine neue Teilung vorzunehmen; der Ober-
undNiederlausitzer Dialekt stehen sich nicht näher als die slovakische Sprache
und die cechische und auch in der slovakischen Sprache selbst könnte die
westliche von der östlichen unterschieden werden usw. Außerdem kommt im
Buche Prof Florinskijs an mehreren Stellen ziemlich stark seine großrussische
Gesinnung zur Geltung. Dort, wo er über die kleinrussische Bewegung schreibt,
befindet er sich nicht nur nicht im Einklang mit derselben, sondern er spricht
sich mit einem gewissen Mißfallen über dieselbe aus, nahezu mit einer gewissen
Feindseligkeit. Dieser Abscheu gegen alles Ukrainische hat den Verfasser auch
daran gehindert, die ungleiche Tätigkeit der beiden großen Parteien in Galizien,
der ukrainischen und der altrussischen Partei objektiv zu schildern und zu
beurteilen. Prof Florinskij sympatisiert natürlich mit der altrussischen Partei.
Aber auch sonst sind in seinem Buche Ansichten ausgesprochen, mit denen
man nicht vollkommen übereinstimmen kann. So zum Beispiel kann ich ihm
nicht zustimmen, wenn er behauptet, daß die nahe Verwandtschaft einzelner
Teile des Slaventums aus der Ethnographie, aus der Analogie im nationalen
Leben, in der Sitte der Völker, ihrem Aberglauben, in den Liedern, Sprich-
wörtern, Märchen usw. nachzuweisen sei. Im Gegenteil. Die slavische Ethno-
graphie weist gerade große Unterschiede auf welche durch den Einfluß ver-
schiedener fremder Nationen entstanden sind. Auch könnte man gegen seine
Behauptung Einwendung erheben — wenigstens wegen ihrer Form — daß
bei allen slavischen Nationen, ohne Ausnahme, stets das Bewußtsein einer
nahen Rassen- und Seelenverwandtschaft existierte.
Der makedonischen Frage widmet Prof Florinskij einen besondem Ar-
tikel und nimmt darin den Standpunkt der Mehrzahl der slavischen Philologen
Florinskij u. Niederle, Die gegenwärtige Slavenwelt, angez. von Chotek. 271
und Ethnographen ein, indem er die makedonischen Slaven zu den Bulgaren
zählt. Die Grenze zwischen dem serbischen und bulgarischen Elemente ver-
schiebt er jedoch bis auf den Boden des serbischen Königreichs (nach Conev)
an Nis, Leskovac, Vranje, obwohl anerkannt werden muß, daß es hier ge-
mischte Dialekte gibt. Von Vranje geht die Grenze nach Südosten, sodaß die
Bevölkerung der Gegend Kratovo, Skopje, Tetovo mehr serbisch als bulgarisch
ist. Es hat aber den Anschein, daß dieser »Mittelweg« weder den Serben noch
den Bulgaren Befriedigung bringen wird. Die Serben und Kroaten, wie er sie
schon unter dem Namen Serbo-Kroaten zusammenfaßt, betrachtet er als eine
und dieselbe Nation. Im Abschnitt über die Cechen scheint mir die Angabe der
Nationalgrenze nicht präzise genug gemacht zu sein, trotzdem die Literatur
hier dank dem scharfen cechisch-deutschen Streit reichhaltiger ist als ander-
wärts. Wie ausführlich der Verfasser die slovakische Grenze anführt! Es wäre
doch möglich auch bei den Cechen auch außerhalb der kompakten Ansiedelung
ausführlichere Angaben zu verzeichnen. In Wien schätzt er die Zahl der
Cechen nur auf 200 000 (im Jahre lÜOü). Zum Schlüsse möchte ich mir noch
zu jenem Absätze, wo der Verfasser behauptet, daß je näher an die deutsche
Grenze, desto mehr die Eigenart des cechischen Volkes schwinde, die Be-
merkung erlauben, daß dieser Umstand durch die wirtschaftliche Entwicklung
des cechischen Volkes, nicht etwa, wie es den Anschein hat, durch den deut-
schen Einfluß begründet ist. Auch bei den Polen sind die Kolonien, außerhalb
des Hauptterritoriums, nur zu allgemein angeführt; gewisse Kolonien am
Ehein verdienen wegen ihrer Erfolge in letzter Zeit genannt zu werden.
Außerdem haben sich in Florinskijs Buch noch einige Versehen einge-
schlichen. Zum Beispiel ist beim Aufzählen der Gebiete, in welchen Russen
vertreten sind, das Terekgebiet vergessen worden, trotzdem es dort 33,69%
Russen gibt. Auch in der Literatur sind manche Arbeiten übersehen worden,
schon unter den Karten des Slaventums: Erben J. (Mapa slovanskeho sveta,
Matice Lidu, Praha 1868), Delamarre Cas., Carte 6thnographique demontrant la
pluralite des langues, des litteratures et des peuples slaves (Bull, de la soc.
geogr. 1868, II' u. a. Aach in den Ortsnamen gibt es Versehen: KoTopHiit an-
statt KoTopHKT), GaMaKOBT. — CaMOKOBt, KiocTei'iju.T'i. — KiocTCH/iH.3'1, usw.
Nichtsdestoweniger bleibt Prof Florinskijs Buch ein gutes Handbuch für
einen jeden, der sich mit dem Studium des Slaventums befaßt, da doch darin
nach langer Zeit wieder einmal viel neues Material bearbeitet worden ist.
Die Arbeit des Prof. Niederle hat ein umfangreicheres Programm, ist das
Resultat eines vielseitigen Studiums des Slaventums. In der Einleitung spricht
der Verfasser kurz über die Urslaven, über ihre Differenzierung, welche nach
der Ansicht des Verfassers zur Teilung in sieben Nationen führte: die russi-
sche, polnische, wendische, cechische, slovenische, serbisch-lsroatlsche und
bulgarische. Dann kommt er zur Schilderung der einzelnen Volksstämme.
In einem kurzen Überblick ist ein Bild über die Eassengliederung gegeben,
soweit sich eine solche am Anfang der Geschichte dieses oder jenes Volkes
vornehmen läßt, über die alten Nationalitätsgrenzen und die Hauptpunkte der
Geschichte mit entweder politischer oder kultureller Bedeutung, wobei der
Fortschritt oder der Rückschritt der einzelnen Völker verfolgt und erklärt
272 Kritischer Anzeiger.
wird; dann kommt der Verfasser zur Feststellung der heutigen Grenze der
kompakten Ansiedelung des Volkes, bietet eine Übersicht der Kolonien außer-
halb des Hauptterritoriums, beschreibt fremde Sprachinseln und schätzt ihre
Bedeutung ab. Nachher gibt er die statistischen Hauptpunkte an, reduziert
sie auf das Jahr 1 900 und schildert in den Hauptzügen das Wachstum des
Volkes, soweit das Material dafür vorhanden ist. In einem weiteren Absätze
stellt er die Dichtigkeit der Bevölkerung fest, ihre Bewegung, die Einteilung
nach der Beschäftigung, das Geschlechtsverhältnis, die Religion, die Frucht-
barkeit, die Immigration und Emigration, sowie die geistige Bildung. Am
Ende der einzelnen Abschnitte wird die innere Differenzierung der Nationen
besprochen, die Gebietsgrenzen der einzelnen Teile festgesetzt, ihre Kraft und
Bedeutung gewürdigt und die differenzierenden (linguistischen, ethnographi-
schen, anthropologischen u. a.) Momente sowie auch die maßgebenden politi-
schen Verhältnisse klargelegt. Hier führt der Verfasser auch einzelne Pro-
bleme vor und spricht sein Urteil über einzelne akute Fragen aus. Jedem
Abschnitt ist eine ausführliche Übersicht über die einschlägige Literatur bei-
gefügt.
Niederles Buch übertrifft nicht nur an Fülle des gesammelten und ver-
arbeiteten Materials, sondern auch an Tiefe und Genauigkeit die Publikation
Florinskijs. Niederle begnügt sich nicht mit einer bloßen Aufzeichnung der
Grenzen in den Hauptlinien, sondern geht von Ort zu Ort in Details ein, gleich
ausführlich bei allen Völkerstämmen. Dort, wo ihm die Literatur nicht ge-
nügende Hilfsquellen bieten konnte, bearbeitet er die Frage aus dem zer-
streuten Material monographisch, und überträgt das Resultat in seine Arbeit.
Während er dieses oder jenes Problem behandelt, ist er bestrebt, die Entwick-
lung anzudeuten, verzeichnet die verschiedenen Lösungen, die von Seiten der
bedeutendsten Schriftsteller vorgeschlagen werden, und spricht dann sein
eigenes Urteil aus. Auch dieses Buch ist mit einer wirklichen Liebe zum
Slaventum und mit aufrichtiger Sympathie für die Bedrückten geschrieben.
Dabei ist es aber absolut objektiv gehalten, behandelt unparteiisch jede Frage,
hat für jedes ehrliche Bestreben seine Anerkennung und fällt nicht einmal dort
ein abfälliges Urteil, wo der Verfasser mit dieser oder jener Erscheinung im
Slaventum nicht übereinstimmt. Auch verschweigt er keine strittige Frage,
nicht einmal eine solche, die zu den traurigsten Erscheinungen im Leben der
Slaven gehört, oder die nur scheinbar eingeschläfert, aber nicht durchge-
fochten ist. Das Buch Niederles ist sehr ökonomisch geschrieben, sehr ver-
dichtet — man fühlt, wie jeder Satz das Ergebnis vielen Denkens ist — dabei
ist jedoch alles klar vmd deutlich verarbeitet. Und noch ein Vorzug seines
Buches soll hervorgehoben werden: es regt zum Denken an. Reichliches Ma-
terial ist darin angesammelt, und viele noch ungelöste Probleme sind bloß
angedeutet! Und dies alles regt zur Arbeit an.
Wenn man beide Bücher nebeneinanderstellt, kann man sagen, daß die
Mehrzahl ihrer Schlußsätze — natürlich von der verschiedenartigen Ausarbei-
tung abgesehen — übereinstimmen. Ich will nur einige übereinstimmende
Punkte und einige Ansichten anführen, in denen sich beide Autoren unter-
scheiden. Bei statistischen Angaben, wie schon bemerkt wurde, galt dem
Florinskij u. Niederle, Die gegenwärtige Slavenwelt, angez. von Chotek. 273
Buche Prof. Niederles als Grenzstein das Jahr 1900, dem des Prof. Florinskij
das Jahr 1906. Wenn man jedoch auch hier von dem Jahr 1900 ausgeht, so
sieht man, daß Prof. Florinskij im Vergleich mit Niederle eine größere Zahl
von Russen und Polen angibt, eine kleinere bei Cechen, Slovaken und Serbo-
Kroaten; im ganzen stimmen sie in der Angabe der Wenden, Slovenen und
Bulgaren überein. Freilich darf auch der großen Schwierigkeiten nicht ver-
gessen werden, die sich einer genauen slavischen Statistik hauptsächlich des-
halb in den Weg stellen, weil sich die Nationen unter der oft feindseligen
Regierung verschiedener Staaten befinden. Ein großer Unterschied besteht
zwischen beiden Büchern, wie schon oben bemerkt wurde, in der Einteilung
der Slaven in sieben resp. neun Stämme. Niederle führt, obzwar er keinen der
Gründe verheimlicht, aus welchen manche Verfasser die Slovaken von den
Cechen und die Kaschuben von den Polen trennen, gegen diese Auseinander-
haltung zahlreiche und ernste Gründe an. Betreffs der makedonischen Frage
stimmen beide Arbeiten in dem Punkte überein, daß die makedonischen Slaven
zu den Bulgaren zu rechnen sind. Doch ist im Buche Niederles nicht jener
Versuch eines Kompromisses zu finden, den man im Buche Florinskijs findet.
Niederle zieht die bulgarisch-serbische Grenze mit der politischen Grenze über-
einstimmend bis zu Vranje, von hier ist dann die bulgarische Nationalgrenze
stark von albanischen Ansiedelungen durchbrochen bis zu Skopje und Debr
nördlich vom Ochridsee. — Trotzdem Niederle die innige Verwandtschaft
der Serben mit den Kroaten betont, spricht er doch vom kulturpolitischen
Standpunkte von zwei Nationen. Sowohl Florinskij wie auch Niederle be-
trachten den kajkavischen Dialekt Kroatiens als Übergang vom Kroatischen
zum Slovenischen, reihen ihn aber nicht, wie manche Philologen, in die slo-
venische Sprache ein.
Auch sei noch der Karten des gegenwärtigen Slaventums Erwähnung
getan, welche den beiden Büchern beigelegt sind. Florinskij hat außerdem
seinem Buche noch eine Karte des slavischen Besitzstandes im IX. Jahrh. bei-
gefügt. Er hat ferner auf seiner Karte nicht nur das slavische Europa, sondern
— und zwar in gleichem Maßstabe — auch das russische Asien gezeichnet.
Ich halte diesen Versuch für keinen glücklichen. Dadurch ist die Karte zwar
sehr groß geworden und doch ist für jenen Teil Europas, wo die West- und
Südslaven veranschaulicht werden, um welchen es sich hauptsächlich handelt,
nur wenig Platz übrig geblieben. Prof. Florinskij zeichnet ganz Sibirien mit
der die russische Nation bezeichnenden Farbe, was natürlicherweise zu dem
Mißverständnis führen könnte, daß die Russen in Asien annähernd den Boden
so dicht bewohnen, wie in Europa. Allerdings weist die Statistik in manchen
Gegenden Sibiriens 90 % russische Bevölkerung nach, aber es muß in Betracht
gezogen werden, daß diese Bevölkerung nur in bestimmten kleinen Gebieten
vorwiegend längs der Flüsse konzentriert ist. Der sonstige Boden ist ent-
weder sehr spärlich von verschiedenen einheimischen Stämmen bewohnt, oder
wegen seiner Unwirtlichkeit ganz menschenleer. Aber auch an der Darstellung
des europäischen Teiles wäre manches auszusetzen. Erstens begnügt sich der
Verfasser häufig mit der Bezeichnung der Grenzen nur im allgemeinen und
geht nicht auf Einzelheiten ein. Die Schuld daran trägt teilweise aus dem an-
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 18
274 Kritischer Anzeiger,
geführten Grunde der zu kleine Maßstab, teilweise auch die ein wenig grobe
lithographische Durchführung, an welcher natürlich der Verfasser selbst keine
Schuld trägt. Dadurch geschah es z. B., daß die deutsche Insel in der Umgebung
von Gottschee sich bis an die Grenze von Kroatien verschoben hat. Noch an
anderen Stellen bedarf die Karte der Korrektur. Gegen die Zeichnung des
Kaukasus ist ebenfalls einiges einzuwenden. Am nördlichen Kaukasus hat
Prof. Florinskij das russische Gebiet auch in Gegenden gezeichnet, für welche
bisher noch keine authentische Karte vorliegt, und durch keine Statistik die
russische Ansiedelung konstatiert worden ist, z. B. der Landstrich von Terek
in der Richtung gegen Südosten zum Meer über Tenier-Chan-Schura. Auch
die Vladikavkaser Gegend ist nicht in dem angedeuteten Maße russisch. Da-
gegen ist wieder am südliehen Kaukasus die russische Besiedelnng viel zahl-
reicher vertreten, besonders verhältnismäßig mit Eücksicht darauf , wieder
Verfasser Sibirien zeichnet; so z. B. bei Schemach, südwestlich von Jelizavet-
pol, beim Gokcasee, nördlich von Lenkoran u. a. — Ein getreues Bild der ge-
wissenhaften Arbeit Niederles ist auch seine Karte. Sie ist bloß der kom-
pakten slavischen Ansiedelung in Europa gewidmet; das russische Gebiet in
Asien ist auf Grund der letzten Arbeiten nur im verkleinerten Maßstabe in
einer Ecke beigefügt. Niederle beschreibt und zeichnet jedoch die Grenzen
ganz detailliert. Jeder Zug mit dem Pinsel, jede Wendung ist das Resultat
seines Studiums und ist ausführlich begründet. Außerdem hat Niederles Karte
den Vorteil, daß man auf derselben auch noch strittige Fragen bezüglich der
Begrenzung einzelner Vülkerstämme herausfinden kann. An solchen Stellen
bedient sich Niederle der gestreiften und schraffierten Zeichnung. Auch zur
Kennzeichnung der fremden Kolonien im slavischen Gebiet, soweit sie nicht
genau lokalisiert werden können, bedient er sich schematischer Ringe. Be-
sonders auf strittigen und bisher noch nicht statistisch festgelegten Stellen ist
der Unterschied zwischen beiden Karten sichtlich. Es genügt auf den Balkan
Florinskijs hinzuweisen, auf dem die Linien im ganzen abgeschlossen sind,
und auf den Balkan Niederles, welcher auf den ersten Blick den Gordischen
Knoten verrät, in welchem soviele verschiedene Fragen verknüpft sind. Frei-
lich sind auch in Einzelheiten Unterschiede wahrzunehmen; so könnte darauf
hingewiesen werden, daß bei Florinskij die bulgarische Nation weit hinter die
Marica reicht, bei Niederle nur bis an die Marica, die stark von türkischen
Kolonien durchdrungen ist. Allerdings muß bemerkt werden, daß Prof Florin-
skij in Bälde die Herausgabe einer neuen ausführlichen Karte verspricht.
Beide Arbeiten, in welchen beide Verfasser sehr viel Material ange-
sammelt haben, sind ausgezeichnete Handbücher für alle , die sich mit dem
Studium der slavischen Ethnographie befassen. Eine Reihe noch ungelöster
Fragen regt zu weiteren Forschungen an , und die umfangreichen Literatur-
übersichten werden bei denselben gute Dienste leisten. K. Chotek.
Marko, Gesch. d. südsl. Literatur, angez. von Oorovic. 275
Geschichte der älteren südslavischen Litteraturen von Dr. M.Murko
(Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen). Leipzig 190S.
Von allen Disziplinen der slavisclien Philologie wurde keine einzige bei
den Südslaven, besonders aber bei den Serben und Kroaten so stiefmütterlich
behandelt, wie die Literaturgeschichte, sowohl in ihren Gesamtdarstellungen,
wie auch in den speziellen Detailforschungen. Von den wenigen Forschern,
die das Studium ernst, intensiv und solid nahmen, konnte leider nicht ein
volles, einheitliches und zufriedenstellendes Ganze erwartet werden, welches
uns doch so willkommen wäre als homogene Darstellung des Materials, als
Zusammenfassung aller bisherigen Studien, als Basis für weitere Forschungen,
überhaupt als ein notwendiges und brauchbares Handbuch für das weitere und
nähere Publikum. Es konnte von jenen Forschern nicht erwartet werden,
denn sie waren zu analytisch beschäftigt um synthetisch werden zu können;
sie waren hauptsächlich sichere Bahnbrecher und konnten daher keine eigent-
lichen Beherrscher werden; sie hatten sich zu viel in einige Perioden und
Strömungen, mit jenen minutiösen und gewissenhaften Lösungen der Einzel-
fragen, die ja so unumgänglich sind in einer Wissenschaft, welche ihre prima
elementa durchmacht, eingearbeitet, um das Auge und — wenn es erlaubt ist
zu sagen — den objektiven Sinn für eine weite, übersichtliche und ebenmäßige
Darstellung zu haben. Deswegen vielleicht brachte derjunge Jagic seine serbo-
kroatische Literaturgeschichte nicht über die älteste Periode heraus*), des-
wegen machte sich S. Novakovic nicht an weitere Ausgaben seiner Literatur-
geschichte — und das waren eben die zwei einzigen aus der älteren Zeit der
sechziger und siebziger Jahre, die mit einer soliden Energie an der Erforschung
der serbo-kroatisehen Literaturgeschichte fleißig gearbeitet haben. Über sie
hinaus kamen auch Pypin und Spasovicz nicht, die sehr oft ihre Angaben erst
aus der zweiten Hand hatten; entschieden unter ihnen stehen die Werke
Gj. Surmins und Jovan Grcics, beide oberflächlich und unselbständig, das
zweite sogar ohne jedes Verständnis für solche Sachen. Und das sind ja alle
(ausgenommen die Verfasser von Schulbüchern), die sich bei uns (und für uns)
entschieden haben, eine einheitliche Darstellung des Entwicklungsganges der
serbo-kroatischen Literatur zu geben. Es war daher doppelte Freude, als das
Werk des Prof. Murko angekündigt wurde : erstens, es war eine neue, breit
angelegte Literaturgeschichte versprochen, die der Verfasser als ein wissen-
schaftliches Kompendium aufgefaßt und bezeichnet hatte und zweitens, es
war das Werk eines angesehenen Universitätsprofessors, der zwar auf dem
Gebiete, welches den Inhalt dieses Heftes bildet, sehr wenig eigenes geleistet
*) Wenn ich mir erlauben darf eine Bemerkung dazu zu machen, so würde
ich auf meine literaturgesch. Analyse der ältesten ragus. Lyrik, der beiden
Dichter Mencetic und Drzic, hinweisen, worin man den Beweis meines Vor-
satzes, die literaturgesch. Forschungen fortzusetzen, erblicken könnte. Nur
die veränderten Lebensaufgaben konnten und mußten diesen Plan zerstören.
Ähnlich dürfte auch beim Freund Novakovic die Anhäufung neuer großer
Aufgaben die Kouzentrierung auf die Literaturgeschichte vereitelt haben.
V.J.
18*
276 Kritischer Anzeiger.
hat, aber doch genug Anlaß zum Glauben geben konnte, daß man von ihm
wenigstens eine streng methodische Arbeit erwarten durfte. Unsere Erwar-
tungen sind leider nicht in vollem Maße in Erfüllung gegangen. Abgesehen
davon, daß das Buch Murkos im Vergleich zu gleichartigen Unternehmungen
eines Brückner oder Jakubec-Novak nur einen Torso darstellt, vermißt man
in demselben eine gleichartige und vollständige Beherrschung des Gegen-
standes, eine strenge und sichere philologische Akribie, den durchdringenden
Blick eines Fachmanns, der sicher in den Kleinigkeiten das Große zu kon-
struieren und ein klares und anschauliches Bild der tatsächlichen Erscheinun-
gen zu liefern versteht. Statt dessen macht das Werk auf uns den Eindruck
eines Notizbuchs mit mehr zufälligen und häufig oberflächlichen Bemerkungen
uod Beobachtungen, die alles eher als zutreffend sind, einer wenig selbständigen
uud wenig tief durchdachten Darstellung; überhaupt findet man in dem Buche
hauptsächlich einen gewandten Causeur, der viel sjiricht ohne eigentlich viel
zu sagen, hinter dem der Mann der strengen Wissenschaft stark zurückbleibt.
Prof. Murko sagt selbst über sein Werk, daß es willkommen sein wird
als eine Art Einleitung zur Geschichte der russischen und rumänischen Lite-
ratur und auch als ein Führer »zum Verständnis des älteren südslavischen
Kulturlebens« für die Byzantinisten, Theologen, Philologen und Historiker
»aller Arten« ; er hatte also das Bewußtsein ein Kompendium der südslavischen
Literaturgeschichte geliefert zu haben und verwies darauf sicher nicht ohne ge-
wisse Selbstbefriedigung. Wenn man sich auf diesen Standpunkt stellt, so darf
es dann kaum Wunder nehmen, daß unsere Anforderungen an ein derartiges
Werk etwas größer sind, als wir sie für einen informierenden Grundriß hätten
und daß wir etwas gründlicheres von einem Werke erwarten, dessen Verfasser
sagt, die Bedeutung seines Stoffes sei eine weltgeschichtliche.
Ohne irgendwie dem Verfasser nahe treten zu wollen, müssen wir be-
haupten, daß man eine ziemlich große Zahl von tatsächlichen Einwendungen
und Vorwürfen seinem Werke machen kann. Vor allem ist in den ersten ein-
leitenden Partien die Behandlung allgemeiner Begriffe und Verhältnisse der
Südslaven kaum viel besser ausgefallen, als wir sie in den gewöhnlichen Tages-
blättern dem Tone und der Begründung nach zu finden gewohnt sind. Es
klingt sonderbar, wenn ein Fachmann, der über die nationalen Grenzen in
Makedonien sprechen will, nichts besseres zu sagen weiß als folgendes : »käme
es aber zu einer Teilung, so werden die Grenzen nicht Philologen, denen man
das zumutet, oder die sich das einbilden, sondern Diplomaten und Strategen
abstecken und sich dabei um dialektische Merkmale wahrscheinlich ebenso-
wenig kümmern wie um wirtschaftliche Bedürfnisse, denen ihre Linien oft ge-
nug geradezu Hohn sprechen« (S. 12). Das wissen wir ja alle ganz gut, soviel
versteht auch jeder der unintelligentesten Korrespondenten der politischen
Zeitungen und es war gar nicht notwendig, daß uns das ein Universitätspro-
fessor vorhält in einem Werke, welches Führer »zum Verständnis des älteren
südslavischen Kulturlebens« sein sollte. Es ist ferner charakteristisch, daß
ein Mann der Wissenschaft folgende Behauptung aufstellt: »In den gemischten
Gebieten sind in der Anziehung fremder Elemente die Serben wegen ihrer
religiös-sozialen Exklusivität im Nachteil« (S. 207, als Bemerkung), für die
Murko, Gesch. d. südsl. Literatur, angez. von Öorovic. 277
doch kein Beweis erbracht wird und die wir Serben alle als auffallend un-
richtig empfinden. Und überhaupt, das sind solche Fragen, die man nicht mit
einem Satze abfertigen kann; tiefe und gut erwogene Gründe und Faktoren
müßten bei der Aufstellung einer solchen Behauptung maßgebend sein,
Gründe und Momente die immer als Belege angeführt und entwickelt sein
sollten. So eine allgemeine und kaum zutreffende Behauptung findet man auch
auf der Seite 45 : »und die slavische Kirchensprache wäre nie zur Schutzmauer
des Stillstandes und Kückschrittes geworden, wie dies später in der Gemein-
schaft mit der orthodoxen Kirche in der Tat der Fall war». Man braucht gar-
nicht klerikal gesinnt zu sein, um in dieser Frage eine entschieden andere An-
sicht zu teilen, denn die Gründe, warum die orthodoxen Südslaven in der
allgemeinen und literarischen Kultur zurückgeblieben sind, lagen weder in der
Sprache noch in der Religion, sondern in ganz anderen Momenten. Einen
einzigen gefahrdrohenden Zeitpunkt starker Beeinflussung seitens des reinen
Klerikalismus auf das öffentliche Leben der Serben erlebte man zur Zeit des
Metropoliten Stevan Stratimirovic; niemals sonst zeigte sich das so intensiv,
so aixsschließlich und so entscheidend.
Noch mehr Bedeutung haben in unseren Augen die Einwendungen, die
man häufig gegen die Argumentation des Verfassers erheben muß. Er ist zu
summarisch, manchmal vorschnell und wenig vorsichtig in seinen Schlüssen.
Er entwickelt zum Beispiel einen Passus folgenderweise: >Der , Bischof von
Kroatien' hatte ursprünglich wohl keinen festen Sitz, sondern zog mit seinen
Fürsten und Königen, deren Kanzler er war, umher; gegen Ende des IX. Jahrh.
finden wir in dieser Eigenschaft den Bischof von Nin(Nona), um die Mitte des
XL Jahrh. den Bischof von Knin. Die Mehrzahl der Bischöfe befand sich aber
immer in den romanischen Küstenstädten und die erzbischöfliche Gewalt über
ganz Dalmatien und Kroatien (,bis zum Ufer der Donau') beanspruchte schon
um S52 die Kirche von Spalato, die um die Mitte des VIL Jahrh. als Erbin von
Salonae in dem ehemaligen Jupitertempel ihren Mittelpunkt gefunden hatte.
Aus diesem Verhältnis werden die heftigen Kämpfe um die slavische Liturgie
im X. und XL Jahrh. begreiflich.« Werden wirklich aus diesem Verhältnis
(wenn man da überhaupt von einem Verhältnis sprechen kann) die Kämpfe um
die slavische Liturgie begreiflich? kann sie aus diesem Tatbestande ableiten
und verstehen ein Byzantinist, Theologe, Philologe und Historiker »aller
Arten«? Sind etwa in dieser Frage keine anderen Gründe maßgebend ge-
wesen, die das kroatische Volk haben konnte? Ein anderes Mal fällt uns auf
seine Erklärung eines Werkes (des Sestodnev loann Exarchs): »ein großes
Originalwerk, richtiger eine Kompilation« (S. 64). Wie reimt sich das zusam-
men? Wenn das eine Kompilation ist (das betreffende Werk ist es tatsäch-
lich), so kann man dann keinesfalls sagen: es sei »ein großes Originalwerk«.
Ein drittes Mal lautet seine Argumentation folgendermaßen: »Da dieser Kon-
stantin öfters mit Konstantin dem Philosophen^ d. h. mit dem heiligen CyrlU
und einem bulgarisch- serbischen Schriftsteller aus der ersten Hälfte des
XV. Jahrh. verwechselt wird, so dürften noch einige andere Schriften, nament-
lich eine Vorrede zum Evangelium, ihm gehören« (S. 63). Wo ist da der wissen-
schaftliche Grund? Nur deswegen sollten ihm auch andere Schriften zuge-
278 Kritischer Anzeiger.
sprochen werden? Einmal sagt Prof. Murko von dem Zaren Dusan, daß unter
ihm die Loslösung von der orthodoxen Kirchengemeinschaft stattgefunden
habe. Sind denn die orthodoxe Kirchengemeinschaft und das griechische
Patriarchat zwei identische Begriffe und bedeutet die Loslösung von dem
letzteren eben dasselbe was die Loslösung von der orthodoxen Kirchengemein-
schaft? Hat die heutige bulgarische Kirche keine orthodoxe Kirchengemein-
schaft, weil sie mit dem Patriarchat zerfallen ist? Die Vorwürfe, den
Abschreibern alter Handschriften gemacht, die sich manchmal wegen der
Unklarheit gewisser russischer Texte beklagten, sind wohl auch übertrieben,
denn zuerst war möglicherweise die Klage dann und wann wirklich berechtigt
(alle die mit handschriftlichen Untersuchungen zu tun haben, wissen das
ganz gut) und zweitens, nicht immer mußte die Unklarheit im Texte, sondern
manchmal auch in anderen Umständen liegen. Und das gilt nicht nur für die
rassischen, sondern auch für die einheimischen Denkmäler. Ein anderes Mal
sagt der Verfasser: »Nicht umsonst schweigen die serbischen Quellen von der
Vergangenheit Serbiens vor Stefan Nemanja, die ihnen als heidnisch und hä-
retisch erschien« ;S. 155). Im Gegenteil! Die Serben gingen sogar so weit,
daß sie den Kaiser Konstantin den Großen und Likinius als Stammväter ihrer
Dynastie herausgekramt haben, und wenn sie nichts näheres als die erdichtete
Genealogie zu liefern imstande waren, so geschah das nur deswegen, weil sie
(wie auch wir) nicht viel oder garnichts darüber wußten und keinesfalls des-
wegen, weil ihnen die Vergangenheit »heidnisch und häretisch erschien«.
Die Einwendungen, die man gegen das Werk machen muß, beschränken
sich nicht allein auf solche Verallgemeinerungen, die wenig begründet er-
scheinen und die man für methodisch unkorrekt erklären muß. sie wiederholen
sich auch bei manchen Detailangaben. Z. B. bei dem Mönch Hrabr wird nicht
erwähnt die plausible Hypothese, daß das möglicherweise nur ein Pseudonym
war, es wird nur ganz allgemein gesagt, daß Hrabr »mit dem Eüstzeug der
damaligen byzantinischen Gelehrsamkeit« die Gegner der slavischen Schrift
bekämpfte und mit keinem Worte erwähnt, wem es gelungen ist für den all-
gemeinen Teil des Traktats die griechischen Quellen nachzuweisen (wörtlich
ausPseudo Theodosius). Nicht stichhaltig ist die Behauptung, daß die kirchen-
slavische Literatur am Ende des XH. Jahrh. einen neuen Mittelpunkt in Serbien
fand; es wäre viel richtiger zu sagen: erst am Anfange des XHL Jahrh. und
zwar zunächst nicht in Serbien sondern mehr im Kloster Chilandar am Athos.
Es wird gesagt, daß Sava »ein im Original erhaltenes Typikon« für Kareja ge-
schrieben hat, es wurde aber unterlassen jede Bemerkung darüber, in welcher
Sprache, denn bekanntlich existiert auch ein griechischer Text, von dem man
sagt, er sei das Original gewesen, von dem griechischen Texte steht überhaupt
nichts im Werke, obschon er publiziert ist und gewisse, wenn auch unbedeu-
tende, Verschiedenheiten von dem wirklichen serb. Originaltexte aufweist. Es
wird behauptet: Stephan derilrstgekrönte wurde von einem päpstlichen Lega-
ten 1217 gekrönt, aber nirgends wird erwähnt, ob der Verfasser sich in dieser
Frage vollständig mit Euvarac identifiziert, ob und wie er die diesbezüglichen
serb. Angaben (Domentijans) deuten und rechtfertigen möchte. Der Verfasser
scheint die kurze Vita Naums, die im Jahre 18S5 von Ljubomir Kovacevic in
Marko, Gesch. d. südsl. Literatur, angez. von Öorovic. 270
rjacuuK cpn. yicHor «pyiurra Bd. 63 verüffentlicht uurde, nicht gekannt zu
haben, sonst wäre es unerklärlich, warum er sie nicht mit der Lavrovischen
> unlängst aufgefundenen« verglichen hätte. Er behauptet, daß Theodosius
nichts von Domentijan habe, daß er selbständig sei und daß man ihm gegen-
über bis jetzt ungerecht war, — ja wenn man buchstäblich nehmen sollte, was
im Buche steht, so könnte man den Eindruck bekommen: Domentian habe
geradezu von Theodosius abgeschrieben! (Die Stelle lautet: »noch immer
glaubt man, er habe Domentian abgeschrieben, da beide in der Reihenfolge
und dem Inhalt ihrer Erzählung, von wenigen Stellen abgesehen, überein-
stimmen, während das umgekehrte der Fall ist. S. 159.) Es bewährt
sich ferner nicht, daß sich die Athosmönche in der serbischen Patriarchats-
frage auf die Seite ihres Oberhauptes stellten. Im Gegenteil: es ist sehr merk-
würdig, wie die serbischen Mönche an ihm (dem Kaiser) hingen (Mbi.iocTUBi) 6o
öiaiue naie Mipu, KpoTBKL, a-iiroiptni-iuBt, McyactCTBOML oyKpauieHt h Kpaco-
TOH) xijia, HKO HH KÄUHOMOy TaKOBOMOy BBSOpoy ÖLITH BB ÖJarO^BCTBIBUXB uapHXB,
sagt eine zeitgenössische Notiz aus Chilandar) und wie der Patriarch gegen
die anderen mit strengen Drohungen loszog, um sie von dem ihm abtrünnigen
serbischen Herrscher abzuwenden und dessen mächtigen Einfluß im Athos zu
bekämpfen. Es ist auch außer Zweifel, was man aus diesem Werke nicht er-
sieht, daß das Kloster Philotheu unter dem Einfluß und in der Machtsphäre des
Zaren Dusan stand, denn in einer Urkunde, die im April 1346 ausgestellt wurde,
steht es ausdrücklich: aeßaafiia fxovr] xr,g ßaai'/.sias^ juov. Auch die Benennung
Dusans: Silni heißt nicht, wie es im Buche steht der Starke, sondern eher: der
Mächtige. Der Verfasser sagt kein Wort über das Verhältnis der Biographie
Nemanjas von Stephan dem Erstgekrönten zu der etwas älteren Biographie,
die sein Bruder Sava geschrieben hat, obgleich diese Frage schon behandelt
wurde und zwei verschiedene Ansichten sich gegenüberstehen. Die Frage ist
an und für sich von bedeutendem Interesse. Es ist kaum richtig heutzutage,
nach den Untersuchungen Bjelokurovs, zu behaupten: Krizanic habe zuerst
den Russen den Panslavismus gepredigt und dafür die Gelegenheit bekom-
men Sibirien zu sehen. Die Mission Krizanics nach Rußland hatte ein anderes
Ziel und sein Schicksal wäre nicht so hart wegen seiner immerhin harmlosen
panslavistischen Agitation gewesen.
Diese Lücken oder Ungenauigkeiten im einzelnen hätten dem Werke
allerdings keinen bedeutenden Abbruch getan, wenn nur eine neue, sichere
und intime Charakterisierung verschiedener literarischer und kultureller Strö-
mungen, eine abgerundete und weitblickende Gruppierung und Darstellung
des Materials, wenn überhaupt ein ebenmäßiges und einheitliches Entwick-
lungsbild — denn nur darauf kommt es bei einer Literaturgeschichte an —
geleistet worden wäre. Doch eben daran fehlt es dem Werke in auffallender
Weise. Die kleinen historischen Notizen, die zerstreut im Buche vieles zu
sagen haben, rühren meistens von Prof. Jirecek her. In anderen Partien ope-
rierte der Verfasser mit den vorhandenen Forschungen ohne selbst geforscht
zu haben, was man vielen Stellen leicht anmerkt. Man findet allerdings auch
manche gute Einzelbemerkung, allein dafür sind viele der wichtigsten und in-
teressantesten Fragen übersehen worden, große und entscheidende Erschei-
280 Kjitischer Anzeiger.
nungen wurden leicht abgetan, ohne den Keni zu fassen und ohne die Probleme
der alten literarischen Kultur zu betonen. Z. B. über die älteren Handschriften-
notizen und Inschriften sagt der Verfasser kein einziges Wort, obwohl hier
sehr viel zu sagen wäre. Für die ganze südslavische Literatur dieser Zeit, die
so arm ist an Schriften originellen poetischen Schaffens, durften die schönen
und tief empfundenen Inschriften der Monachin Euphemie nicht unerwähnt
bleiben. Und außerdem sind die alten Notizen und Inschriften wichtig als ein
Beleg mehr für die allseitige und starke griechische Beeinflussung selbst dort,
wo bei etwas mehr Schaffungskraft leicht viel mehr Originalität hätte zustande
kommen können. Die Darstellung des Bogumilismus ist zu kurz gehalten und
jetzt schon veraltet das gute Werk Fickers über die Phundagiagiten konnte
er allerdings nicht benützen). Prof. Murko übersah bei dieser bosnischen
Sekte viele Erscheinungen, auf die einige jüngere Slavisten aufmerksam ge-
macht haben. Den Ursprung der bekannten Reformtendenzen des Euthymius,
den ich wie Syrku im Athos suche, hat der Verfasser garnicht in nähere Dis-
kussion gezogen. Für die Wiege der ganzen literarischen Kultur der Serben,
Russen und seiner Zeit auch der Bulgaren, und das war Athos, seine slavische
Mönchsgemelnde und seine Organisation, für das intime und bewegte Leben
dort, zeigt der Verfasser kein besonderes Interesse, alles was er darüber sagt
geht nicht über ein paar nichtssagende Phrasen hinaus. Für unsere serbisch-
bulgarische Hagiographie im engeren Sinne des Wortes hat er nicht einmal
zehn Worte, und über die serbische Chronographie sagt er nicht einmal das
vollständig, was man bis jetzt darüber weiß. Er erwähnt mit keinem Worte
die Hypothese St. Stanojevics betreffs der Biographie Nemanjas von Stephan
dem Erstgekrönten; er spricht nichts davon, ob Domentian die Arbeiten Savas
gekannt hat und auch nicht über Domentians Beziehungen zu Ilarion von
Kijev; über den Patriarchen Paisius, eine der interessantesten Persönlichkeiten
in der ersten Hälfte des XVII. Jahrb., schreibt er rund in sechs Zeilen. Das
ganze macht den Eindruck, als ob es in der größten Eile geschrieben worden
wäre und als ob die Darstellung von einem Dilettanten herrührte. Wie könnte
man sonst diese Unebenheiten, dieses Übersehen der Fragen, die für die Be-
urteilung der literarischen Entwicklung so einschneidend und unumgänglich
sind, verstehen?
Professor Murko stellt die Behauptung auf: er habe zwar die ganze Biblo-
graphie nicht geben können, aber >die wichtigsten bibliographischen Hilfs-
mittel« werden doch angeführt. Leider hat auch Prof. Jirecek diese Behaup-
tung unnötigerweise wiederholt (Byz. Zeitschrift, XVIII, 1909, S. 601). Alles
ist inzwischen eher wahr, als das. Ich werde nur einige der wichtigsten Werke
und Forschungen anführen , die in dem Buche Murkos unerwähnt geblieben
sind: das klassische Werk Jagics: Zur Entstehungsgeschichte der kirchen-
slavischen Sprache; seine Untersuchungen der Geschichte der sla vischen
Grammatik; seine musterhafte Ausgabe des Bologner Psalters; Radcenkos
Darstellung der mittelbulgarischen Literatur bis zur türkischen Invasion;
Balascevs Werk über den hl. Klemens ; Stojanovics Ausgabe der Legenden,
die dem hl. Klemens zugeschrieben werden; sein Werk über die alten serbi-
schen Druckereien; Syrkus Untersuchungen auf dem Gebiete der Reform-
Trautmann, Altpreuß. Sprachdenkmäler, angez. von Endzelin. 281
aktion; Porfyrius' Geschichte Athos; Polivkas Untersuchungen über den Phy-
siologus; Novakovics Ausgabe des Gesetzbuches Dusans; Danicics solide
Besprechung der Handschrift Hvals usw. usw. Dafür aber zitierte der Ver-
fasser gewissenhaft alle seine Werke, ja sogar jene über das Haus und über
den Tisch bei den Südslaven, ebenso seine Kritik auf das Werk Curcins: »Das
serbische Volkslied in der deutschen Literatur.« Er ging darin soweit, daß er
an einer Stelle, wo er eine Ansicht Oblaks über die makedonischen Dialekte an-
führen sollte, nicht das schöne Werk Oblaks: »Makedonische Studien» zitierte,
sondern eigene Monographie über Oblak! Das ist keine einwandfreie Anfüh-
rung der Literatur. Von diesem Werk kann man nach diesen Proben alles eher
sagen, als daß es >die wichtigsten bibliographischen Hilfsmittel« gebracht
hat. Wie anders sieht die solide Bibliographie in der byzantinischen Literatur-
geschichte Krumbachers aus, oder in der russischen Literaturgeschichte Py-
pins, oder in der neuesten etwas enger und einseitiger aufgefaßten serbischen
Literaturgeschichte P. Popovicä ! Für ein wissenschaftliches Kompendium ist
die Hauptsache wenigstens die Anführung der besten Ausgabe, wenn mehrere
vorhanden sind, oder die einfache Anführung bei der einzig dastehenden, und
der wichtigsten und unumgänglichen Aufsätze und Forschungen. Und das
muß immer mit Nachdruck verlangt werden, wenn man schon eine Bibliogra-
phie geben will und wenn man sich vornimmt »die wichtigsten bibliographi-
schen Hifsmittel« mitzuteilen. Daß der Verfasser dabei etwas zu viel Eigen-
liebe zeigt, indem er in einer Geschichte der älteren slavischen Literatur für
wichtiger hält seine Werke über das Haus und den Tisch bei den Südslaven
als z. B. Jagics Werk über die Entstehungsgeschichte der kirchenslavischen
Sprache oder Novakovics Werk über das Gesetzbuch Dusan anzuführen, ge-
reicht, so glaube ich wenigstens, seinem Werke nicht zum Vorteil.
Sarajevo. VI. Corovic.
Die altpreußischen Sprachdenl^mäler. Einleitung, Texte, Gram-
matik, Wörterbuch von Dr. Reinhold Trautmann. Göttingen, Van-
deuhoeck und Ruprecht, 1910. XXXII + 470.
Habent sua fata libelli Prussici. Die erste moderne Bearbeitung der alt-
preußischen Sprachreste lieferte uns ein angehender Slavist, die zweite — ein
junger Germanist. Die beste Vorbereitung dazu wäre freilich das Studium
der beiden anderen baltischen Sprachen ; aber für die gibt es keine Pro-
fessuren., und so sind denn Baltica das Hauptfach nur für geborene Litauer
und Letten, die es nun einmal nicht anders können. Und man kann nicht
sagen, daß man diese an den Fingern aufzählen könnte, denn ihre Zahl reicht
nicht einmal für alle Finger, was aber nicht zum Nachteil der Litauer und
Letten gedeutet werden soll, da diese in der überwiegenden Mehrzahl auch
jetzt noch einfache Bauern sind.
Daß aber gerade Anfänger sich an die Bearbeitung des Preußischen ge-
macht haben, erklärt sich durch den geringen Umfang der preußischen Sprach-
reste; in ähnlicher Weise liefern ja Klassikerfragmente das Thema zu den
282 Kritischer Anzeiger.
zahlreichen Doktordissertationen »de dialecto . . .< Allerdings steht neben
dem geringen Umfang eine Menge von Schwierigkeiten, die durch die Be-
schaffenheit der preußischen Texte verursacht werden. In den ältesten Denk-
mälern des Lettischen (aus dem Ende des XVI. Jahrh.), die wir deutschen
Pastoren verdanken, läßt sich in vielen Fällen der genaue Lautwert (nament-
lich der Endungen) nicht feststellen wegen der schauerlichen Schreibung (Or-
thographie kann man das nicht nennen), obwohl die Weiterentwicklung der
Sprache nach dem XVI. Jahrh. recht unbedeutend gewesen ist, und obwohl
die Autoren das Lettische besser beherrscht haben (einen »Tolken« haben sie
vermutlich nicht nötig gehabt), als Abel Will das Preußische. Die Schreibung
der preußischen Texte ist allerdings rationeller, aber doch weist sie viele
Schwankungen auf. Und da zu ihrer Herstellung Tolken nötig gewesen sind,
und sie aus einer Zeit stammen, in der die Sprache schon ihrem Untergang
nahe war, und das Preußische ziemlich bedeutend von den nächstverwandten
Sprachen abweicht, so daß Kontrolle von dieser Seite nicht immer möglich
ist, so ist es oft in zweifelhaften Fällen schwer zu entscheiden, wie es sich
mit den betreffenden Fällen in Wirklichkeit verhalten hat. Es können Druck-
und Schreibfehler vorliegen; der des Preußischen kaum kundige Setzer kann
das Manuskript falsch gelesen haben. Der Tolke kann die ihm vorgelegten
Fragen falsch aufgefaßt haben, und Abel Will kann sich zuweilen verhört
haben. Endlich kann sich der Dialekt des Tolken (oder der Tolken) von dem-
jenigen, der Will selbst mehr oder weniger geläufig war, einigermaßen unter-
schieden haben. Und wenn uns eine Form als ganz besonders >falsche Ana-
logiebildung« vorkommt, so wissen wir nicht, ob Will selbst, oder ob die aus-
sterbende Sprache sie gebildet hat. Für mich sind daher ganz klar — abge-
sehen vom wurzelhaften Teil — nur verhältnismäßig wenige Formen, wie z.B.
der nom. s. dei!c[a)sj inotsa, dangus, acc. s. deiican, nakthi, summ, II. 8. tceduis
u. a. Der größere Teil der Formen läßt sich nicht sicher beurteilen; man
mag sie ja erklären, nur vergesse man nicht, daß solche Erklärungen nur vage
Vermutungen sein können, weil der genaue Lautwert einer Form oft unbe-
kannt bleibt, und weil wir oft nicht wissen, was fehlerhaft und was richtig ist.
Für Trautmann allerdings scheint es keine großen Schwierigkeiten gegeben
zu haben, oder wenn er welche gehabt hat, so glaubte er wohl am Schlüsse
seines Werkes die meisten glücklich gelöst zu haben: »vielleicht« und »wahr-
scheinlich« sind Wörter, die er selten anzuwenden scheint. Das kommt zum
Teil davon, daß er bei Will »langjährige Beobachtung und feines Sprachver-
ständnis« voraussetzt. Davon zeuge nämlich die Wiedergabe der (zweifachen)
Betonung. »Man ... bedenke, daß ... ein so ausgezeichneter Mann wie Schlei-
cher, dessen einziger Lebenszweck Erforschung der Sprachen war, . . . der
lit. Betonung gegenüber einfach versagte und den Unterschied zweier Intona-
tionen nicht merkte, den Abel Will uns gut dargestellt hat!« Umgekehrt wäre
es natürlich richtiger gewesen; den Unterschied der Intonationen konnte
Schleicher bekanntlich nur bei langen Vokalen nicht heraushören, während
man bei Will überhaupt keine Auffassung von zwei verschiedenen Intona-
tionen voraussetzen darf (im Lettischen wurde ihr Vorhandensein erst im
vorigen Jahrhundert festgestellt) : er bezeichnete gelegentlich betonte Längen,
Trautmann, Altpreuß. Sprachdenkmäler, angez. von Endzelin. 283
wo er sie heraushörte, und das ist schließlich kein Kunststück. Man hat also
keinen Grund, an »langjährige scharfe Beobachtung« zu glauben; und da-
gegen sprechen die von Trautmann selbst mitgeteilten Stellen ausWills Brief,
wonach Will ganz ratlos gewesen ist, als sein Tolke (ein einfacher Bauer also)
zu Scharwerksdiensten aufgeboten war. Die Bedeutung dieses Geständnisses
läßt sich nicht wegdisputieren.
Trautmanns Werk ist natürlich besser und auch vollständiger als das-
jenige seines Vorgängers, denn nach dem Erscheinen der Grammatik Ber-
nekers waren weitere Beiträge zur Aufhellung der preußischen Sprachreste
veröüentlicht worden, und außerdem ist Trautmann ein Schüler von Prof.
Bezzenberger, der unter allen deutschen Sprachforschern sich am eingehend-
sten nicht nur mit dem Litauischen, wie das die Regel ist, sondern auch mit
dem Preußischen und Lettischen beschäftigt hat. Außerdem war Bernekers
Grammatik eine Erstlingsarbeit, was bei Trautmann nicht so sehr der Fall
ist. Die Einleitung orientiert über »Geschichte«, Gebiet, Verwandtschafts-
verhältnisse, Entlehnungen, Dialekte und Sprachdenkmäler des Preußischen.
Ich hätte da gern auch eine kurze Geschichte der preußischen Grammatik und
Wortforschung, sowie auch ein Verzeichnis der speziell dem Preußischen
gewidmeten Literatur gesehen, die man sich jetzt mühsam zusammensuchen
muß. Der jetzigen Generation sind ja die wichtigsten Arbeiten von Traut-
manns Vorgängern gegenwärtig, aber von jetzt au wird man sich Belehrung
in Prussicis hauptsächlich aus Trautmanns Buch holen, sodaß seine Vor-
gänger leicht in unverdiente Vergessenheit geraten können. Merkwürdiger-
weise findet man weder in der Einleitung, noch unter den Texten die dürftigen
Brocken, die Bezzenberger GGA. 1 874, S. 1 239 und BB. IL 1 35 ff. als altpre&ßische
Sprachreste behandelt h;it. Sollten sie wirklich teilweise nicht preußisch, son-
dern jatwägisch sein (vgl. jetzt Bezzenberger BB.XXIIL 284^, so konnte man
daraus Einiges für die Bestimmung der baltischen Verwandtschaftsverhältnisse
verwerten: [Vurschaites BBAl. 136 und} v. a.srJnouiiie 137 einerseits, und ains,
kails, V. 8. moij i)anicke und g. pl. naussen 138 andrerseits scheinen darauf hin-
zudeuten, daß das Jatwägische das Bindeglied zwischen Preußisch und Litauisch
war, dem ersteren jedoch näher stand. Jedenfalls aber liegt, soAveit ich sehe, kein
Grund vor, das von Bezzenberger I.e. Uüf. mitgeteilte Fragment eines Vater-
unsers als nicht preußisch anzusehen. Wenigstens in der Grammatik und im
Wörterbuch sollten diese Fragmente ausgenutzt sein; ich finde sie aber nur
S. 389 unter /3fl?)?!o erwähnt, wo »jatwäg. jJawüAo« 'sie!) angeführt wird, wäh-
rend Bezzenberger, auf den sich Trautmann beruft, jmniko und Fanicke gibt.
Unter kailmiiskun S. 350 z. B. hätte an erster Stelle das schon erwähnte kails
angeführt werden sollen. — In der Lautlehre vermisse ich eine Darstellung
der Auslautserscheinungen, was um so auffallender ist, da der Autor in der
Literatur eine speziell dieser Frage gewidmete Monographie hätte finden
können. Freilich scheint er russische Zeitschriften, die linguistische Beiträge
bringen, nicht zu benutzen. Bequem mag das sein, aber zum Vorteil der
Sache gereicht es kaum, wenn man in Balticis die russische, litauische und
lettische Literatur ignoriert. Zuweilen zitiert Trautmann allerdings auch
Eossica (nur nicht Zeitschriften), aber eingehend scheint er sich mit ihnen
284 Kritischer Anzeiger.
nicht befaßt zu haben. Die Literaturnachweise zu den einzelnen Kapiteln
bieten nicht einmal alles, was man in den deutschen sprachwissenschaftlichen
Zeitschriften finden kann. So waren z. B. bei der Besprechung von Formen
wie massais und täl[i)s S. 248 (und S. IX) die lettischen Komparativformen
labis und valrs BB. XXVII. 315 f. zu erwähnen. Und S. 262 wird noch von
le. ablativischen Genitiven auf -u gesprochen, obwohl Mühlenbach IF. XIII.
220 ff. nachgewiesen hat, daß es solche im Lettischen überhaupt nicht gibt.
— Zur Charakterisierung der grammatischen Darstellung sollen gleich hier
einige Beispiele hergesetzt werden. Unter e S. 119 f heißt es: »Im pomesa-
nischen Dialekt ist in der Mehrzahl der Fälle e erhalten . . . Für e begegnet
dreimal die Schreibung ea ..., wohl zur Bezeichnung eines e, hinter dem sich
ein kurz nachschlagendes a vernehmbar machte [e") . . . Ahnlich werden die
Schreibungen ey und icy den Klang eines c' darstellen sollen . . . Aus diesen
verschiedenen Bezeichnungen des e geht hervor, daß es verschiedene Klang-
farben hatte, die der Schreiber bald durch e, ee, bald durch ea, ey, i nachzu-
ahmen suchte . . . Da c dem i sehr nahe stand, so gibt i dreimal altes e wie-
der; der pomesanische Dialekt zeigt also hierin die Neigung zur Verwandlung
von e in l, die im Samländischen später Gesetz geworden ist.< Was hier als
Erklärung gelten soll, ist ja nur eine Umschreibung des Tatbestandes. Es
fragt sich eben, warum das e verschiedene Klangfarben hatte. Wissen können
■wir ja das nicht, weil uns die Herkunft der einzelnen Vokabeln und die Art
der Überlieferung unbekannt sind; aber wissenschaftlicher wäre es gewesen,
die Schwierigkeiten hervorzuheben, anstatt sie zu verschleiern. Außerdem
sind die Belege für pomes. i aus c recht zweifelhaft: wenn lisytyos und slide-
nikis wirklich entlehnt sind, so fragt es sich, ob sie jemals auf preußischem
Boden in der Wurzelsilbe e gehabt haben, und was riclis anbelangt, so steht
in lit. reklas (bei Kurschat in Klammern) und rSti e offenbar für e (jedenfalls
muß das e besser als durch Kurschat beglaubigt werden, und e beglaubigt hier
Biiga Aistiski Studijai I. 91, 166, 214). Oder aber über das e wird gesagt § 7 :
»e entsteht in I— III und V. häufig aus a: a) In III erscheint häufiges, durch-
aus nicht konsequentes e für a in folgenden Fällen : «) Wenn dem (unbeton-
ten s. ;') a in der folgenden Silbe ein | oder «-Diphthong folgt ... ß) Wenn
dem a ein i, i vorangeht, entsteht e, aber nicht regelmäßig . . . Die Fälle mit
-ia sind so selten, daß sie sicher aus -ie- durch Analogie wiederhergestellt
sind, y) In unbetonten Mittel- und Endsilben ... ä) Sonst begegnet dengan
1 X '■ dangon, dangun. Herrschend ist e in den Ableitungen dengenennis, den-
gnennis, de7igenneniskans, dengniskas »himmlisch« (vgl. 11. dial. (/t«^MS. . .). b) In
I: kodesnimma . . .: li. daz7ias . . . und steweydan . . .: staiccidan vgl. staicldan
III. mit e vor ey (aus x). c) In II erscheint a häufig als e und ce, d. h. in diesem
Dialekte ist a besonders hell ausgesprochen, fast als ä ... d) Ganz feste Ke-
geln für das seltene Erscheinen von e sind in V. nicht zu erfassen . . .; es be-
ruht auf dem § 1 a (freilich auch a;') angegebenen Grunde . . .< Hier sind also
als vollkommen gleichartig zwei ganz verschiedene Kategorien zusammenge-
worfen : Fälle, wo die Verfasser der preußischen Texte wirkliches a falsch
als e mit ihrem Gehör auffaßten (analoge Beispiele dafür finden sich in Menge
in den ältesten lettischen Drucksachen in unbetonten Silben), und Fälle, wo
Trautmann, Altpreuß. Sprachdenkmäler, angez. von Endzelin. 285
wahrscheinlich wirklich e aua älterem a entstanden war (wie z. B. in h7-augen
(aus älterem krMci(in). In praxi können wir ja leider nicht immer sicher be-
stimmen, zu welcher von beiden Kategorien ein bestimmter Fall von e für a
gehört, aber theoretisch müssen sie streng auseinander gehalten werden. In
einigen Fällen darunter kann e auch altes e fortsetzen, so z. B. in tveders
gegenüber li. veäaras (die preußische Form braucht ja nicht mit der ent-
sprechenden litauischen Form Kurschats genau übereinzustimmen, wie das
Trautmann beständig annimmt, was Anlaß zu Fehlschlüssen gibt), vgl. bei Ul-
mann \q. reders, vederigs, vPderut (daneben in vielen Mundarten, z.B. in Wolmar
und Neuenburg, vedars, aber das Deminutiv dazu vederiüs oder in Wolmar ve-
deric, g. s. -'ma; in diesen Mundarten wird a nicht umgelautet, so daß e hier alt
sein muß) und li. vederas Lehr. 377, 40; in loesselhtgi (neben tcessals), vgl. le.
veseMgs, veseUba (neben vesals, z.B. in Wolmar; beiUlmann auch vfseh]. Höchst
zweifelhaft sind auch die Beispiele für e aus a durch «-Umlaut unter a « ; wenn
es wirklich einen solchen Umlaut gegeben hätte, so würde er eben als Regel
und nicht als Ausnahme auftreten. Soweit nicht Ablaut (zu kehäi vgl. ahd.
heUan, gx.-AÜ.aö'os] daß a vor üi zu c umlaute, ist überdies ganz unwahrschein-
lich) oder Analogiebildung vorliegt {-geminton z.B. kann sein e aus gemtnn, gem-
mons bezogen haben), gehören die angeführten Fälle unter ay.
Den Schluß bildet ein etymologisches Wörterbuch mit literarischen
Nachweisen und anscheinend vollständiger Angabe der Belegstellen (also zu-
gleich ein Thesaurus). Sehr dankenswert sind auch die Erläuterungen der
deutschen Übersetzungen im Elbinger Vokabular, wobei des Verfassers
Kenntnisse in der Germanistik zur Geltung kommen. Den preußischen Wort-
schatz ist es nicht leicht zu etymologisieren, sondern vielleicht verhältnis-
mäßig schwieriger, als denjenigen des Litauischen oder Lettischen, weil man
im Preußischen verhältnismäßig häufiger als im Litauischen und Lettischen
die Bedeutung oder die Form nicht genau bestimmen kann. Dazu kommt, daß
das Preußische unzweifelhaft viele Lehnwörter aufweist. Während nun im
Litauischen und Lettischen in zweifelhaften Fällen die Verbreitung eines
Wortes und seine genau bestimmte Form einige Anhaltspunkte ergeben, feh-
len uns fürs Preußische diese Hilfsmittel. Wird daher ein preußisches Wort
als entlehnt angesehen, so kann selbst ein Irrtum in dieser Hinsicht nicht
immer unfehlbar widerlegt werden. Und so ging man in der Korrektur der
Vorgänger, die zuweilen unzweifelhaft entlehnte Wörter als echtpreußisch
angesehen hatten, sehr weit; so weit, daß zu Lehnwörtern nicht nur solche
Formen gestempelt wurden, die irgend eine, sei es auch nur entfernte Ähn-
lichkeit mit irgend welchen westslavischen (namentlich polnischen) Wörtern
hatten, sondern auch solche, für welche die angeblichen Originale erst frei
konstruiert werden mußten, und preußische Wörter als altes Erbgut anzu-
sehen, schien schon altmodisch zu werden. Trautmanns Buch nun bedeutet
den Anfang einer gesunden Reaktion in dieser Hinsicht, aber auch nur den
Anfang. Denn soweit geht er nicht in der Annahme von Entlehnungen, wie
Brückner und Mikkola. Aber pr. tisties »Schwiegervater« z. B. läßt auch
Trautmann mit der größten Sicherheit aus urpoln. *<'wf' entlehnt sein. Wider-
legen läßt sich ja das nicht; aber nicht alles ist nur deshalb richtig, weil es
286 Kritischer Anzeiger.
nicht widerlegt werden kann. Und einen Grund zurAnnahme von Entlehnung
des iisties kann ich wenigstens nicht finden, es sei denn den, daß Brückner
es für ein Lehnwort ausgegeben hat [cinog tq:rc). Wenn nach Trautmann z.B.
gemio >Weib« [woraus man übrigens auch schon ein Lehnwort hat machen
wollen) und awis >Oheim« (warum sollte auch dieses nicht entlehnt sein?) echt
preußisch sind, so kann es ebensogut auch ttsties sein, da ja auch die balti-
schen Sprachen eine reiche Nomenklatur für die Verwandtschaftsgrade be-
sessen haben. Jedenfalls dürften unbegründete Vermutungen nicht mit einer
solchen Bestimmtheit vorgetragen werden, als ob es unumstößliche Tatsachen
wären. Kenner der baltischen Sprachen werden ja bloße Vermutungen von
Tatsachen selbst unterscheiden, aber Trautmanns Buch werden doch auch
Gelehrte benutzen, die der Sache ferner stehend weniger kritisch verfahren
können. Noch ein Beispiel zur Illustration! FLuinis »Wein« soll nach Traut-
mann aus dem Deutschen entlehnt sein, aber li. vinas, le. vins aus dem Slavi-
schen (wohlgemerkt: ohne jede Begründung, aber mit um so größerer Be-
stimmtheit) ■ für le. vlns fehlt sogar Brückners Autorität, der es zufällig über-
sehen zu haben scheint). Trautmann mag ja recht haben; nur wissen können
wir es leider nicht. Wenn le. vhis aus dem Slavischen stammt, so muß die
Entlehnung schon vor der deutschen Invasion, also schon vor dem Jahre
1200, stattgefunden haben; denn sollten die Letten damals dies Wort noch
nicht gekannt haben, so dürften sie es nachher wohl aus dem Deutschen, und
nicht aus dem Slavischen entlehnt haben, da nach der Ankunft der Deutschen
die kulturellen Beziehungen zu den slavischen Nachbarn unterbrochen wur-
den. Älteres (und niederdeutsches) ~i (für neuhochdeutsches et) bewahrt ja das
Lettische sehr häufig in deutschen Lehnwörtern. Und die meisten Lehnwörter
aus dem Deutschen zeigen den Dehnton (den auch vlns hat', während in den
älteren Lehnwörtern aus dem Russischen die fallende Intonation häufiger zu
sein scheint (vgl. z. B. greks, stets, heda, sträddt, gämt, käpüsti, kr'evs, pätaga,
zähaks, pävs, jnrügs, sugis, sulit; aber auch grämata, zids, zel, jjtlka, kütna,
kufts, kalps]. Wenn ich schon also raten müßte, so würde ich mich eher für
eine Entlehnung des le. vins aus dem Deutschen entscheiden. Und bei pr. wi-
nis ist sein männliches Geschlecht nicht entscheidend, weil neben winis auch
piu-is steht. — Die etymologischen Angaben hätten vollständiger sein können;
so fehlt z. B. unter kelan und S. XIII das am nächsten verwandte le. -cele[s)
in duceles oder ducele (das ich in Neuenburg gehört habe) oder dicele BB.
XXVIL 32-5, und unter peJtco das nächstverwandte le. pdvas KZ. 42, 378. —
Betreifs der literarischen Nachweise muß bemerkt werden, daß ein Autor, auf
den Trautmann verweist, nicht immer Trautmanns Ansicht vertritt. So hat er
z. B. unter unsey li. uz, le. uz, slav. voz- einerseits und li. azü-, le. az-, sl. za
andrerseits zusammengeworfen und verweist zum Schluß auf meine jlaTBim-
cKie npea.ioru, wo aber die beiden Präpositionen von einander getrennt
werden.
Die Qualität einer Arbeit über das Preußische hängt zum Teil davon ab,
wie gut ihr Autor die beiden anderen baltischen Sprachen beherrscht. In
Lituanicis scheint Trautmann sich einigermaßen orientiert zu haben; sein
Verhältnis zum Lettischen dagegen ist durch seine Ansicht überall dasselbe
Trautmann, Altpreuß. Sprachdenkmäler, angez. von Endzelin. 287
bedingt, die man S. VIII findet: »das Le. scheint im ganzen nur ein Li. im
Munde von Finnen zu sein Hirt, Idg. 125;«. Diese Meinuug Hirts und Traut-
manns li;ann man ruhig auf sich beruhen lassen, denn so groß dürfte ihre
Autorität in Letticis nicht sein, daß sogar ihre nicht hinreichend begründeten
Ansichten über das Lettische Beachtung beanspruchen könnten. Schlimm
aber wäre es um unsere Wissenschaft bestellt, wenn man alle unbegründeten
Behauptungen widerlegen wollte. Daher will ich mich hier mit der Bemerkung
begnügen, daß Vülkermischung zwar manches erklärt, aber nicht als ein
Universalmittel anzuwenden ist; jeder einzelne Fall, den man darauf zurück-
führen will, bedarf der sorgfältigsten Prüfung. Auch dürften ja Hirt und
Trautraann selbst zu einer anderen Ansicht gelangen, wenn sie eich mit dem
Lettischen näher befassen wollten. Vorläufig aber hätte Trautmann besser
getan, nicht blindlings Hirt hierin zu folgen, sondern darüber seinen Lehrer
Prof. Bezzenberger zu befragen. So aber ist das Lettische für Trautmann ein
finnisiertes Litauisch, mit dem man nicht viel Umstände zu machen braucht ;
er verfährt denn auch damit so eigenmächtig wie die meisten Eegierungen mit
den ihnen untergebenen >Fremdvülkern«. Trautmann pflegt in der Regel die
lettischen Formen in Bielensteins Orthographie zu geben (daß auch Bielen-
eteins Akzentuation beibehalten wird, erinnert an die Zeiten, wo man in der
litauischen Akzentuation sich nicht an Kurschat, sondern an Schleicher hielt),
nur daß er meist gleich Ulmann keine Doppelkonsonanten schreibt (die sich
noch jetzt manche Sprachforscher leisten, obwohl Bielenstein selbst in der
Vorrede zu Ulmanns Wörterbuch die Beseitigung der Konsonantenverdop-
pelung als einen »wissenschaftlichen Fortschritt« bezeichnet hat . Dazwischen
schreibt er aber auch nach der alten Weise z. B. mettaini S. 274 und wessels
unter tcessals einerseits, und mit Ulmann icila (unter wihm] andrerseits, ob-
wohl er aus der eben erwähnten Vorrede Bielensteins (VII*) hätte ersehen
können, daß Schreibungen wie n-ila (für icilla] nur eine orthographische Unart
Ulmanns sind; denn ein wila, das etwa auf 5/a7a (mit kurzem l, das die zweite
Silbe beginnt reimen soll, gibt es nicht, sondern nur villa (mit langem ge-
dehnt betontem /, innerhalb dessen die Silbengrenze liegt) aus vilna. Wäh-
rend Bielenstein für uo immer (je nach der Intonation) öund ti und für ze
immer e und i schreibt, gestattet sich Trautmann dazwischen auch zur Ab-
wechselung — 0 [zetortüis S. 97, das dazu nur eine Dialektform für älteres
und schriftlettisches cetwtais ist; karote unter hirgakarkis; wuldons unter
tcaldüns] und ö {kij, sein, H S. 262) und e {es7uis S. 108 neben esnas S. 145, wäh-
rend mir und P.Schmidt dieses Wort nur mit der fallenden Intonation bekannt
ist; Ulmanns ee aber beweist nichts für den Dehnton, denn abgesehen von der
Möglichkeit eines Druckfehlers schreibt Ulmann ee auch für solches ie oder
e, dessen Intonation ihm, wie z. B. in veralteten oder dialektischen Formen,
nicht bekannt sein konnte (so wahrscheinlich auch in reeschii, woraus reschu
bei Trautmann S. 140), was mutatis mutandis auch für die übrigen Diphthonge
und langen Vokale gilt, weshalb man endlich einmal aufhören sollte, lettische
Intonationen nach Ulmann zu geben; tce/t S. 140, gr'eft unter (/rcnsings, schkets
unter staydy). Und die Zeichen o und e werden zuweilen von ihm auch für nicht
gedehnt betontes uo und ie gebraucht: röka S.XI (neben ruka unter rancko], ods
288 Kritischer Anzeiger.
S. XI (bei ülmann hhds = üds), djedät und Utus S. XIII (bei Ulmann dfeedaht
und leetus = dzedät und Wtus]. Auch sonst wird oft falsch der Dehnton ge-
geben infolge der Annahme, daß ein Diphthong oder langer Vokal ohne
Akzentzeichen bei Ulmann immer gedehnt betont sei, z.B. seksfs, seksta unter
saxsto (P. Schmidt und Kj-umberg haben dafür den Stoßton), hVs, tüms unter
tawischas (fallend betont, vgl. BB. XXVII. 320; so auch nach P. Schmidt, wäh-
rend Krumberg tüls mit dem Stoßton gibt, vielleicht unter dem Einfluß des
gegensätzlichen Begriffes tdls »weit, fern«). Intonationen erhalten bei Traut-
mann zuweilen sogar kurze Silben: g. s. sü/m unter sunis und drajs unter
artoys (zu lesen aräjs, wie Trautmann aus Bielensteins L.Spr. I. 263 hätte er-
sehen können). Bei Ulmann kommen ja so sinnlose Schreibungen vor [zhlis
aber S. XIII bietet nicht einmal Ulmann), aber Ulmann war ja auch kein
Sprachforscher; vom Verfasser einer modernen preußischen Grammatik kann
man aber verlangen, daß er kurzen Silben im Lettischen keinerlei Intonationen
zuschreibe (was Beckers Schreibung g. s. süna BB. XXVIII. 269 anbelangt, auf
die außer Ulmann Trautmann verweist, so scheint, wenn der Akut nicht bloß
den Wortakzent bezeichnet, « nach litauischer Art gelängt zu sein, vergl. bei
ihm düris »Tür« S. 260 und loista »Huhn« S. 259). Weiter schreibt Trautmann
z. B. leiju waXer pralieiton, obwohl er aus BB. XXV. 260 hätte entnehmen können,
daß Bielensteins Schreibung Uiju (für wirkliches leju) der Aussprache nicht
entspricht. Seine Bezeichnung der Quantität des a und e vor tautosyllabi-
schem ;• ist TVomöglich noch weniger befriedigend trotz BB. XXV. 272 f., als
bei Bielenstein; vgl. z.B. perku dicht neben ze'rtu S. 275 (beide Formen ver-
halten sich ganz gleich betreffs der Quantität und Intonation : in der Mehr-
zahl der Mundarten und im Schriftlettischen haben sie langes, in einigen
Mundarten kurzes er), fdrds, fdrde unter sando (für zards, zärde), we'rsis S. 169
(für versis), par- unter j^e;-- {füipdr-}, perkaunts S. 135 xm^ pefkaiints S. 395 mit
Verweis auf Mühlenbach IF. XVII. 428. der aber dort natürlich nur Formen
mit langem Vokal anführt: perkaunfs, pärkaunts (wo der Zirkumflex die
fallende Intonation bezeichnet). Und S. 448 unter teislngi schreibt Traut-
mann thigs., obgleich er bei Bielenstein hätte finden können, daß dieses Suffix
langes -i- hat (bei Ulmann wird die Quantität der Suffixe häufig nicht be-
zeichnet). Die Erweichung von Konsonanten wird gleichfalls öfters unbe-
zeichnet gelassen: fakis und zelsch S. XIII, /a7sc7/ S. 103, 170, 417, f7?/5/i unter
padaubis, kaschkis unter kexti, ziniV tisch unter kahmnan, kalüt und kalada
S. 352 (für kal'iit und kcd'ada, das außerdem wahrscheinlich nicht genuin, son-
dern, wie sich aus der bei Ulmann angegebenen Bedeutung ergibt, aus r. ko-
.üHÄa entlehnt ist). Und umgekehrt: S. 116 wird süns für wirkliches suiu ge-
schrieben. Nur zum Teil können die angeführten Fälle Druckfehler sein, und
daß sie unkorrigiert geblieben sind, ist zu bedauern. Schlimmer schon ist es,
daß in seinem Buche auch frei konstruierte lettische Formen vorkommen: prl
»neben« S. 140 (gibts nicht), mes S. 270 [für mes\ ragis (unter ragis) für rags,
keisars S. 141 und keisars S. 193 (für kelzars; Ulmann kennt nur diese Form,
während Bielensteins keisars ein Druckfehler zu sein scheint), d/ile S. 178 (wird
aus Bernekers Grammatik 247 genommen sein, während nur zUe oder ztle be-
kannt ist. Woher stammt apsa S.229 und 295?). Und da Trautmann weiß, daß
Traatmann, Altpreuß. Sprachdenkmäler, angez. von Plndzelin. 289
litauischem Schleifton fallende Intonation im Lettischen entspricht, so schreibt
er für Bielensteins oder \]lma.nna Jäukt >gewöhnen«, it »gehen«, Iss »kurz« —
Jaüht S. 149 (das aber »mischen« bedeutet, während j/Vn/Aw; »gewöhnen« Stoß-
ton haben dürfte, vgl. bei Krumberg 7« «V(V dass. -ar\i},jHkt »gewohnt werden«)
undt'il und Us S. 193 für wirkliches et und /ss]! — Die Gerechtigkeit erfordert
es, nach dieser Blütenlese zu sageu, daß Trautmann zwar vielleicht mehr als
andere (jedoch kaum mehr als sein Vorgänger, vgl. Bezzenberger BB. XXIII.
294' dergleichen begangen hat, da er als Autor eines preußischen Handbuchs
der Not gehorchend, nicht dem eignen Triebe, in erhöhtem Maße sich mit
dem Lettischen befassen mußte, aber durchaus nicht vereinzelt in dieser Hin-
sicht dasteht. Dieses »finnisierte Litauisch« ist ja so sehr das Aschenbrödel
im Kreise der hohen Verwandten, daß unter allen Indogermanisten nur
Bezzenberger, Fortunatov und Zubaty sich eingehend damit beschäftigt
haben. — Dem Litauischen gegenüber hat sich Trautmann ein so freies Ver-
fahren natürlich nicht erlaubt, doch viel sorgfältiger hätte er auch da sein
können, vgl. yer S. 244 (für ger) oder dpusze, äpuszis neben epusxe unter abse
(ohne Quellenangabe wäre es doch angebrachter gewesen, apusrJ, äpuszis zu
schreiben'. Und aus Bügas Aistiski Studijai I. 62 hätte er entnehmen können,
daß das von ihm unter steerje und sonst zitirte W.stiigti bisher gar nicht belegt
ist (sondern nur sfegti); vgl. falsches pnUalas, prekalas S. 410 u. a.
Bemerken will ich auch, daß Trautmann arische Nomina meist in der
Stammform gibt (jedoch ohne den die Stammformen kennzeichnenden Strich
am Ende, z. B. skr. ?/uY;-a »Freund«, SiV.niasah »Größe«), dazwischen aber auch
in der Nominativform (z. B. skr. parävr/: »Verstoßener« S. 177 und^;«^ >Fuß«
S. ltJ2 oder av. äfs unter ape oder aogara unter auginnoiis], was zu ärgerlichen
Konfusionen Anlaß geben kann. — Aus der sprachwissenschaftlichen Lite-
ratur sollte endlich »air.« abJwll (unter icoble] verschwinden, da es im Alt-
irischen eine solche Form nicht gibt und nicht geben kann sondern aball Sg.
61 b 5, Glosse zu lat. malus).
Trautmanns Buch wird für alle diejenigen, die es mit der nötigen Kritik
benutzen werden (und welches Handbuch bedarf nicht einer Kritik?), sehr
brauchbar sein. Es weist zwar einige Mängel auf, aber dafür ist es schneller
erschienen, was für die Mitforscher nicht ohne Wert ist. Meine Bemerkungen
hätten ihren Zweck erreicht, wenn sie den Autor bewegen würden, in seinen
künftigen Arbeiten die gewiß nicht ausbleiben werden, da er über eine große
Arbeitskraft zu verfügen scheint) etwas mehr deutsche Akribie und etwas
mehr Skepsis zu zeigen, nicht am wenigsten natürlich meinen Ausführungen
gegenüber, die ja ohnehin diidurch an Bedeutung einbüßen, daß sie einiger-
maßen pro domo sua geschrieben sind.
Es folgen noch Bemerkungen zu einzelnen Stellen, wobei ich, um Wie-
derholungen zu vermeiden, nach Möglichkeit alles weglasse, was ich an einem
andern Orte gesagt habe oder noch sagen werde, und auch sonst die Geduld
der Leser nicht allzusehr beanspruchen will.
Lebendiger Ablaut bei den Verbalstämmen auf -äi- ist keineswegs bloß
dem Preußischen S. IX und § 243;, sondern auch dem Lettischen eigen ge-
ArchiT für slavische Philologie. XXXII. 19
290 Kritischer Anzeiger.
wesen, worauf ich schon in meiner Rezension der OicpKE des Bogorodickij
hingewiesen habe, und schon fi-üher Bezzenberger Geras 199.
Zu S. X : anch das Lettische liennt ein i^lens »Stahl« BW. (= Latwju dai-
nas) 21318,9; dem \}T.pentis, li.pentis entspricht \Q.petis (bei P. Schmidt) oder
pets, -s ipete) »Eiickseite des Beiles« bei Ulmann (dasselbe Wort, vgl. r. oöyxi,,
ist le. petis »Starrkopf«).
Zu S. XI: neben li. kiiisis »Mücke« steht le. lanslis »Staubmücke« (Ul-
mann).
Zu S. XIII. Daß das Lettische vom Preußischen ohne lit. Vermittlung
hätte Wörter übernehmen können, kann nicht als bewiesen gelten. So lange
neben le. karügs aus den Mundarten, die r bewahren, kein *l-arugs nachge-
wiesen ist, kann es nur auf ^karangas (und nicht auf *kariangas] zurückgeführt
werden, und le. u findet sich auch sonst in slavischen Lehnwörtern für urslav.
o (vgl. z. B. sugis »Eichter«); und daß le. hrunas »Panzer« ohne lit. Vermitt-
lung aus dem Preußischen entnommen sei, ist eine völlig in der Luft schwe-
bende Annahme, da es auch direkt aus dem Germanischen oder Slavischen
entlehnt sein kann.
Was S. XXI als Dialektunterschied bezeichnet wird, kann zum Teil, da
• das Elbinger Vokabular viel älter ist, als die samländischen Texte, bloß zeit-
licher Unterschied sein: so pomes. e, 1, ü gegenüber saml. l, ei, ou, desgleichen
daß im Vokabular die Neutra, der nom. pl. auf -äs, -es (von ä- und e-Stämmen)
und konsonantische Stämme besser erhalten sind. Besonders zweifelhaft sind
die dort angeführten lexikalischen Unterschiede : wenn ein Wort auch nicht
belegt ist, so kann es gleichwohl existiert haben.
Allzu zweifelhaft ist die in § 4 gegebene Eegel (»/c aus e erscheint nur
in betonten diphthongischen Verbindungen auf Liquida und Nasal vor Kon-
sonant, die litauischen diphthongischen Verbindungen auf Liquida und Nasal
mit geschleifter Betonung entsprechen«): einerseits ist akutierte Betonung in
solchen Verbindungen mit einiger Wahrscheinlichkeit nur für brend- anzu-
nehmen, das aber nur zweimal belegt ist [hrejidekernmen und pohrendints; für
mensä dagegen ist wegen le. viesa akutierte Wurzelbetonung nicht gerade
wahrscheinlich: wenn das Fehlen des Längezeichens in Formen, wo Anfangs-
betonung nicht sicher, aber einigermaßen wahrscheinlich ist, nicht zufällig
ist, so können diese Formen die Kürze aus den endbetonten Formen bezogen
haben, wobei die Intonation selbst vieOeicht fallend geblieben ist, vgl. dazu
deinan und deiws), und auch beim Zirkumflex ist e für ir, wie Trautmann selbst
bemerkt, sehr häufig (vielleicht häufiger als iV), und andrerseits stets dieses ie,
wie Trautmann selbst in § 39 bemerkt, in Zusammenhang mit tei für ei (auch
beim Akut!), sodaß Abhängigkeit dieses ie von der Intonation nicht erwiesen
und sogar unwahrscheinlich ist. Auch ist es ja nicht so sicher, daß epkieckan
»Laster« in epkeickan zu ändern ist, da der Bedeutung nach li. keksi- »Hure«
näher steht als li. keikti »fluchen«. Und daß dieses ie einen Diphthong und
nicht Erweichung des vorhergehenden Konsonanten bedeute, ist unwahr-
scheinlich (namentlich wegen der Schreibung iei) und nicht erweisbar; vgl.
dazu analoges (und ebenso unregelmäßiges) ie für e in litauischen Drucken.
Daß für den lit. Schleif- und Stoßton die verwandten Sprachen ganz
Trautmann, AltpreuB. Sprachdenkmäler, angez. von Endzelin. 291
iiuders beschaffene Intonationen haben, ist jetzt bekannt; dennocli fährt man
fort, von Schleif- und Stoßton zu sprechen, nicht nur wenn von der indo-
europäischen Ursprache und vom Arischen und Germanischen die Rede ist
(als ob die Urindoeuropäer oder die Arier gerade litauisch gesprochen hätten),
sondern auch wenn man von Sprachen handelt, die notorisch den lit. Schleif-
und Stoßton nicht kennen. Das wäre schließlich nicht so schlimm, wenn man
sich mit der [nngenaucn und unberechtigten; Nomenklatur begnügen würde.
Aber da man sich naturgemäß unter »Schleif- und Stoßton« ganz bestimmte
hinsichtlich der Aussprache) Intonationen vorstellt, und gedacht Avird dabei
natürlich an die litauischen Intonationen, so benutzt man diese Terminologie
auch zu Schlüssen, und das ist schon unwissenschaftlich und schädlich. So
beliebt man z. B. noch immer die metrische Zerdehnung im Arischen durch
den (»zweigipfeligen«) Schleifton zu erklären (ist etwa auch für die ähnliche
Erscheinung in der altirischen Poesie der litauische Schleifton verantwort-
lich?), obwohl nicht nachgewiesen werden kann, daß nur zirkumflekticrte
Silben so behandelt werden, und daß es überhaupt im Arischen einen Schleif-
ton gegeben hat. Es ist ja nicht einmal so sicher, daß die Ursprache (und das
Arische) überhaupt zwei verschiedene Intonationen unterschieden hat, da die
Intonationen des Griechischen und Slavisch-Baltischen auf A^erschiedene
Quantitäten der Ursprache zurückgehen können, zumal ja bekanntlich die
Intonationen ursprünglich an bestimmte Quantitäten gebunden gewesen zu
sein scheinen. Es wäre daher angebracht, jene Termine nur in der litauischen
Grammatik zu gebrauchen. Man hat dafür auch die Ausdrücke »Akzent I und
II« vorgeschlagen, bei denen man aber, ohne nachzuschlagen, leicht vergißt,
was I und was II ist; und Fortunatovs sehr bestimmt geprägten Termine (npe-
poiEucTaa II ^ÄurcÄhuna ao.iroxa) erwecken leicht den Anschein, als ob man die
Ursprache ebensogut kennt als etwa das moderne Litauisch. Akut und Zir-
kumflex dagegen sind gemeinverständlich und wecken keine falschen Vor-
stellungen. — Auch Trautmann nun, um auf sein Buch zurückzukommen,
spricht öfters von den Wirkungen des »Schleiftones« im Preußischen, obwohl
dem lit Schleifton bekanntlich im Preußischen eine fallende Intonation zu
entsprechen scheint; so § 5, nach dem ea für e im Vokabular eine Folge des
»Schleiftons« sei (und das auf Grund von zwei Beispielen, denn für mealde
»Blitz« läßt sich Zirkumflektierung der Wurzelsilbe nicht nachweisen, und
die Betonung von rcersticm, kersle, c/ertis, /icrpiiis, hlenie, pelkis ist unbekannt),
oder § 16, wo für das vereinzelte oa (für «) das Gleiche und ebenso unerwiesen
behauptet wird. Und § .53 wird der fallende Stoßton des Litauischen ohne
jede Begründung für das Baltische verallgemeinert; und »Stoßton« wird die
pr. steigende Intonation an vielen Stellen genannt.
Unter den angeblichen Fällen von e für i (S. 102) können Fälle von Ab-
laut vorliegen, so vielleicht in menisnan fvgl. li. menu), 7nelfan, skerptus; pe-
pelts kann e-Eeduplikation haben, und zu warene »Messingkessel« vgl. le.
slaücene »Melkeimer«.
Daß das i in pr. ticlcars. li. i'ikras. le. tikls auf ide. »schwa« zurückgehe
(S. 111), läßt sich weder beweisen, noch auch (wegen pr. teikvt und li. teikti)
19*
292 Kritischer Anzeiger.
glaublich machen [als ob nicht schon in der Ursprache ähnlich lautende Wur-
zeln nebeneinander hätten bestehen können).
Li. afms S. 113 und 347 >Vorderarm am "Wagen« (nebst dem pl. armal)
sieht doch zu sehr nach einem deutschen Lehnwort aus.
Ulmanns hntps »Kröte« S. 115 scheint fehlerhaft zu sein oder aus Mund-
arten entnommen, wo krupis (nur diese Form ist mir bekannt; lautgesetzlich
zu krups wird.
Daß pr. meine in der Wurzel langes e hat iS. 119), ist nicht sicher: selbst
wenn es ursprünglich lang gewesen sein sollte, kann es vor tautosyllabischem
l verkürzt worden sein.
Daß e in Kat. I 'für e) nicht direkt, sondern durch die Zwischenstufe von
i auf c zurückgehe, ist an und für sich unwahrscheinlich und beruht nur auf
der Annahme, daß dort auch altes i zu c geworden sei, was wegen (lexig, lei-
(jimvey, geitcans, steu-eydan ebenfalls nicht glaublich ist; hida, hda's brauchen
im Vokalismus nicht mit li. htUti identisch zu sein, sondern mit e aus t) mit
hyla, bilats II, billa, billäts III; befteti und rekian können Fehler für *beiten
und reikian sein; stetmns aber scheint altes e zu haben, woraus I in II [styie-
mms) und III [sfinons und mit Übertragung vielleicht auch in stinsennien; das
e kann sich zu e in li. stonit u. a. verhalten, wie etwa li. venimi zu rew«, gr.
tfxiüi u. a.), wie diVLch palletmi (und mit i aus c: prahten II, isliuns = le. izlejis
und li. dial. isUj^s bei Büga I.e. 82, vgl. die transitive Bedeutung; daneben
ei = li., le. e in prdlicifnn, prol[i)eifon), was ich schon in meinem Artikel über
li., le. e (in den Haüicna der Petersburger Akademie) bemerkt und begründet
habe, und was jetzt durch li. dial. liitas (= lefas] bei Büga 1. c. 82 geradezu
sichergestellt wird.
Wenn es heißt (S. 122), daß in I und II in einem Falle (nämlich in prei-
ken) i aus e (man beachte, daß in I e bleibt!) mit altem ~i zusammengefallen
und wie dies zu ei diphthongiert worden sei, so glaubt man sich in die vor-
lautgesetzliche Epoche zurückversetzt; preiken kann Kontamination sein von
prihi[n) (in III) und einer Form (vgl. pretsiks], die li. p7-es entsprochen hat.
Ob pr. 7-~ims im Vokalismus dem li. romas oder romüs entspricht (S. 123),
ist fraglich, da es hinsichtlich der Länge auch wie täns beurteilt und zu li. ra-
mns gestellt werden kann.
Weshalb sl. cosa gerade auf ^Ayesya S. 124 oder auf *^:;ayrt S.35S zurück-
geführt wird, ist nicht abzusehen, da ja auch ein *kjöyä und, wenn pr. kiosi
doch entlehnt wäre, *keyä möglich sind ^oder auch *kckse\
Auch daß ü in Kat. I zu ö wurde (S. 130), wird kaum richtig sein; da-
neben gibt es ja viel häufiger ü und ou {otc in taykoicuns wird Diphthongie-
rung von ü sein, o in gnhuns für ou stehen).
Wenn man erwägt, daß zirkumflektierte lange Vokale in der Wurzelsilbe
selten sind, und wie häufig akutierte i und ü erhalten sind, so wird die Regel,
daß nur akutierte 7 und ü diphthongiert werden, höchst zweifelhaft erscheinen.
Direkt scheint dagegen rcykeis zu sprechen, wo in beiden Silben ei aus zir-
kumflektiertem i entstanden zusein scheint, vg\.\Q.r\kut[es] >anordnen, schal-
ten und walten« und die lit. Nominativendung-t';; und was scMm- anbelangt,
so ist Zirkumflektierung nicht sicher, und die Diphthongierung kann hier
'i'rautmann. Altprcuß. Sprachdenkmäler, angez. von Endzelin. 293
wegen später Entlehnung unterblieben sein. Was 7, ü neben ej, <>u betrifft, so
gibt es auch lettische Mundarten, wo die Diphthongierung so schwach ist, daß
man zuweilen noch reines t, ü zu hören glaubt.
S. 139 wird (wegen kylo^ lipo) von einem >engen< ci gesprochen; wenn
man erwägt, daß c im Preußischen offen gewesen ist, so dürfte es (wie im
Litauischen) auch in ei dieselbe Aussprache gehabt haben, vgl. die vereinzel-
ten Schreibungen mit ai [für ei) ; lipe wird am ehesten sein i slavischem Ein-
fluß verdanken, und kylo kann altes i oder I haben.
Die Existenz eines le. aukts »hoch« (S. 151 und 307) ist sehr zweifelhaft,
vgl. meine Jlax. npe;i;.i. I. 202.
Einen Übergang -ms- > -ns- (S. IGl) gibt es nicht im Baltischen, wie ich
in einem nächstens erscheinenden Aufsatz zeigen will.
Daß b in pr. icirhe aus v entstanden sei (S. 164), ist unwahrscheinlich
wegen le. virhe BW. 1S61.
Erhaltung von -dl- (in addh) neben -kl- (aus -tl-) im Pomesanischen ist
nicht wahrscheinlich; in addh [Yf'iQ m lipe) kann sich polnischer Einfluß gel-
tend gemacht haben.
Daß seh in taivischas aus slj entstanden ist (S. 172) scheint richtig zu
sein; nur wird dabei k zwischen s und j vordem ausgefallen sein, vgl. le. aü-
sdtes »sich albern« [: li. auscoti »schwatzen«) aus '^aus[t]jä-; *aHstjä- hätte
*auskä- ergeben, doch könnte auch das Komparativsuff, -is- vorliegen.
Man sollte doch endlich aufhören, das k in li. klauAti durch den Einfluß
des u zu erklären (S. 1T5) — ein Nachhall aus der Zeit der »sporadischen Laut-
gesetze« — , da doch dieses k nicht nur in der Nachbarschaft von u auftritt,
und andrerseits auch in der Nachbarschaft von u das k meist regelrecht ver-
treten wird.
Trautmaun wagt es nicht (S. ISO), das h in pr. th[o]H (neben t\p]u] und in
hhe, hha (neben herjgi, ha) als orthographische Schrulle anzusehen. Ja, was soll
es denn sonst sein? Man vergleiche dazu air. /*- vor Formen, die sonst allzu
kurz wären, wie z.B. ili)i »in«, [h)ö »von« u. a. fThurneysen, Handb. des Altir.,
§ 23), wodurch sich heggi neben hhe gut erklärt. Auch in den älteren lettischen
Drucken ist ein solches h nach Konsonanten beliebt.
S. 1S5 erklärt Trautmann, daß er in der Untersuchung der preußischen
Betonung das Lettische zunächst beiseite lassen werde, und glaubt wohl da-
mit zugleich eine Rechtfertigung seines Verfahrens gegeben zu haben. Zum
Vorteil für die Sache ist es nicht gewesen. Aus dem Lettischen hätte er z. B.
ersehen können, daß au in pr. laucks nicht so auffallend ist {vgl. \e.laicks),wsLB
schon Berneker bemerkt hat. Und daß pr. sCdiu wegen li. zölf zirkumflektier-
tes ä gehabt hat, ist unsicher wegen le. zdle (und li. ielti). — Daß li. d.pl. tems
auf f'emtis zurückgeht (3. IST, mit Verweis auf Kurschat § 170, wo aber Knr-
schat vielmehr femus gibt), ist wegen le.teni unwahrscheinlich und nicht nach-
weisbar (Kurschats geremus muß freie Konstruktion nach gerämui sein, da er
selbst bemerkt, daß die Formen auf -mws »längst verloren gegangen« sind, so-
daß die Intonation des ii ihm nicht bekannt sein konnte). — Und S. 191 wird
das Lettische nur zu einem Fehlschluß herangezogen: le. iss (= iss) hat nicht
fallende, sondern gestoßene Intonation wie li. [sas »kurz« in Tverec nach
294 Kritischer Anzeiger.
Herrn Bügas Mitteilung), stimmt also nicht zu pr. msan. Wohl aber stimmt zu
pr. imcls (wofür Tr. *ünds erwartet) in der Intonation le. üdens (die Intonation
von zem. unditi- .Ixp. 193, 36 ist mir unbekannt, wird aber wohl zu vdnden-
stimmen).
S. 187 heißt es: »Unter dem Akzent II stehendes -ä konnte das Pr. nicht
verkürzen, weil es steigend, und nicht, wie im Li., fallend betont war.« Das
heißt nun die Bedingung mit der Ursache verwechseln; es gab ja auch im
Preußischen fallend betonte 'zirkumflektierte; Endvokale ; mußten denn nun
diese durchaus verkürzt werden? Trautmann hat sich darüber, soviel ich
sehe, nicht ausgesprochen.
Daß pr.-lit. ?, ti aus 7, ü verkürzt sei iS. 195), läßt sich nicht plausibel
machen; daß die Akzentübertragung z.B. in lipü, suliü 'i, ü in der Wurzelsilbe
voraussetze, ist ja nur eine unbewiesene Hypothese.
Etwas unangenehm berührt der Ausfall gegen Mikkola S. 21), der uns
>auf das sprachwissenschaftliche Niveau von Xesselmaun heruntergedrückt«
hätte, weil er pr. Neutra auf -an angezweifelt hat. Mikkolas Gründe brauchen
nicht stichhaltig zu sein, aber der Zweifel an und für sich ist hier nicht un-
wissenschaftlich (wohl aber fürchte ich bei Trautmann selbst unwissenschaft-
liches und antiquiertes Verfahren nachgewiesen zu haben).
Woher weiß denn Trautmann ,S. 218), daß ide. -oi im Litauisch-Letti-
schen nur -e ergeben kann?
Lett.fäse S. 230 (nach Bielenstein; Ulmann ist nur zuss bekannt) wird
wohl nur in Mundarten vorkommen, die überhaupt alle oder doch die meisten
«-Stämme durch e-Stämme ersetzt haben , und beweist daher nichts für
pr. satisi/.
Daß -ts z. B. in li. n. pl. äJi'is rein phonetisch aus -tj^es entwickelt sei
(S. 23S), ist unerwiesen und unglaublich.
Dehnung von Kürzen unter dem Akzent läßt sich für das Preußische
nicht glaublich machen (S. 196); die dat. s. jnuiäsimi, itcaiäsmu, sicaiäsmu
dürften Analogiebildungen sein (vgl. den dat. s. temieisum, sfeismu], wobei das
Nähere unklar bleibt, da wir nur einen Ausschnitt aus dem Preußischen ken-
nen; nädctvisin und 2)rühufsJxas erinnern an andere Längen in Präpositionen,
und schlxüdan hat eine Länge gleich le. släde; tläku aber ist ganz unklar.
Das -i in le. I. pl. metami S. 274 (für wirkliches mefatii] ist ja nur ein
Flickvokal des Volksliedes (wie Zubaty und Pogodin gezeigt haben), der nicht
ohne weiteres zu sprachgeschichtlichen Folgerungen benutzt werden darf,
ebensowenig wie das -u nach s im 1. pl. das auch nicht »dialektisch« ist, wie
Brugmann Grdr. II 22, 248 ^ annimmt, sondern bloßer Fliekvokal, der nur im
Volkslied vorkommt) u. a., vgl. dazu auch Mühleubach IF. XIII. 201.
Ein le. cirtu »haue« S. 275 (für certu) gibt es kaum; Bielenstein wird es
(wie auch sedzu LSpr. I. 365) aus Volksliedern entnommen haben, wo Präte-
ritalformen oft so gebraucht werden, daß man sie als präsentisch auffassen
kann (das gilt auch vom angeblichen Imperativ cirt 1. c. I. 347 ; vgl. dazu die
ähnlich gebrauchte Form vir{i] BW. "2966 von n'H »kochen«).
Daß die ganze Klasse der Stämme auf -7/ß- im Baltischen erst durchs
Trautmauu, Altpreuß. Sprachdenkmäler, angez. von Endzelin. 295
Slavische veranlaßt sei (S. 27G), ist eine Annahme, die besser begründet wer-
den müßte.
Daß Trautmann Brugmanns Hypothese, le. M [= r. nycTi.) gehe auf
*uloit zurück, wiederholt (S. 285 f.), macht sie nicht glaubwürdiger. Die älte-
sten Drucke haben bekanntlich dafür noch laid, sodaß Zugehörigkeit des lai
(man beachte auch den Stoßton!) zu laist »lassen« (als Imperativ dazu; vgl. r.
nycTi., nycKaü) sonnenklar ist. Das nordlit. lai scheint aus dem Lettischen
entlehnt zu sein. Mit diesem lai haben die preußischen Optativendungen
II. 8. -laisi, III. 8. -lai (mit dem gleichen Auslaut wie in housai, cläsai), I. pl.
-Iit7iai, IL pl. -liiifi nichts zu schaffen, wohl aber scheinen sie in Zusammen-
hang zu stehen mit ostlettischen Konditionalformen wie I. s. hyuUd'u »ich
wäre« BW. 27153,2, itul'u »ich würde gehen« 22608, 1 u. a., IL s. raudötul'i »du
würdest weinen«, zynötul'i »du würdest wissen« 23057, I. pl. ienietulam Zbior
wiadomosci XVIIL 352, IL pl. dziejinlaf ibid. 435, vgl. auch Lit, Mitteil. V. 12).
Le. es'em »laßt uns gehen« ist denn doch zu vereinzelt und nicht einmal
ganz sicher beglaubigt, sodaß man schwerlich darin den Optativ eines s-Ao-
ristes suchen darf (S. 286). Wenn es wirklich vorkommt, wird es am ehesten
eine junge Neubildung zur Neubildung esiit »ihr werdet gehen« sein (auch die
gewöhnliche Futurbildung esim kann ja im Sinne von lat. eamus gebraucht
werden).
Warum sollen denn Formen wie eisei »gehst« u. a. (S. 290) futurisch und
nicht präsentisch (vgl. IL s. prs. essei, däse) sein?
Paulis Vermutung, daß pr. at/teffenis zu le. aita »Schaf« gehört (S. 297),
ist unhaltbar, da le. aita offenbar eine junge Neubildung ist, und zwar auf
Grund des Deminutivs a[w]iti/'ta (vgl. dazu zu[w]iti>ia BB. XXVIL 326) von avs
»Schaf«, wie auch zi'Je, (juje, *oje (1. c. 327) wahrscheinlich auf Grund der De-
minutiva *zii{ii:]ina, *gü{w]ina, *a[io\ina entstanden sind.
Pr. deicktas wird neben li. däiktas zu degti gestellt, als ob k vor t aus g
entstanden wäre; vgl. aber le. daiki »Sachen«.
Zu pr. dongo »Refe« vgl. le. dandzis »Radfelge«.
Weshalb für le. dzeltäm unter gelatymm nur die Dialektform mit (zwi-
schen n und s) eingeschaltetem t gegeben ist, ist nicht abzusehen.
Daß halt, gluma- »hornlos« auf *gnnila- zurückgeführt wird (unter
glumbe], nur um es mit poln. gnmoly vergleichen zu können, ist ganz unglaub-
lich, da es für diesen Begriff im Baltischen sehr verschiedene Wörter gibt,
und eine derartige Metathese kaum zu belegen ist.
Ein südlit. kece (unter kayicc] läßt sich nicht belegen, wohl aber nach
Herrn Bügas Mitteilung kive »schlechtes Pferd« in Tverec, wo c nur urbalti-
sches e vertreten kann.
Unter cugis war auch le. küja »Stock« zu erwähnen.
Über le. lez[n)s »flach« (unter Ilse) s. vielmehr Walde unter lectus.
Ob sando »Balke« wirklich in sardo zu ändern ist? vgl. le. zedi »Quer-
balken«.
'Pr.noseilis »Geist« ist doch von li.sela »anima, animus, conscientia,vita«
(Büga, Aist. Stud. I. 82) nicht zu trennen.
296 Kritischer Anzeiger.
Pr. scruiidos »Schere« erinnert an den le. Ortsnamen Skrunda in Kurland
an der Windau, in die dort ein Nebenfluß mündet.
Le. suminut »bewillliommnen« (und pr. sminun »Ehre«i ist schwerlich
ein slav. Lehnwort, schon weil die benachbarten slav. Sprachen nichts ähn-
liches haben; suminut dürfte abgeleitet sein von sumis >ein Nachbar, ein
guter Freund; Gastfreund?«, vgl. li. vais\nti »bewirten«: le. vesi »Gäste«.
Zu slav. dror.gi (unter tresde) vgl. vielmehr Berneker unter drozd^; -zd-
wechselt öfters mit -zg-.
C h a rk o V. J. Endzelin.
Zwei russische und ein bulgarisches Urteil über die „Ge-
schichte der siavischen Philologie", geschrieben in russischer
Sprache Tom Herausgeber dieser Zeitschrift:
II. B. ürHyt, IIcTopiK ciaBaHCKOü ^Hjojrorin (3Hii,nKjroneAia
c.iaBHHCKoi'i *ii.ioj[oriH. BtinycKi, I). CII6. 1910. S^. VIII. 961.
Die kaiserliche Akademie der Wissenschaften hatte im Jahre 1903 zwi-
schen dem 10. und 15. April einen vorläufigen Kongreß slavischer (russischer?
Frage des Übersetzers) Philologen und Slavisten nach St. Petersburg einbe-
rufen. Die Beratungen des Kongresses konzentrierten sich hauptsächlich in
der Beurteilung der von der russischen Abteilung der K. Ak. vorgelegten Frage
über die Zweckmäßigkeit und die Art der Herausgabe einer Enzyklopädie der
siavischen Philologie. Nach allseitiger Besprechung dieser Frage wurde be-
schlossen, ohne erst den eigentlichen Slavisteukongreß abzuwarten, der in
nächster Zeit wegen des ausgebrochenen japanischen Krieges nicht zustande
kommen konnte , unverzüglich an die Arbeiten betreffs der Herausgabe der
Enzyklopädie zn schreiten. Zum Redakteur der ganzen Ausgabe wurde das
wirkl. Mitglied 1. Y. Jagic gewählt, der sieh energisch und beharrlieh für die
Verwirklichung des besagten Unternehmens einsetzte, dem das Ansehen und
die Mittel der kaiserlichen Akademie zur Verfügung standen. Das Programm
der Ausgabe, die fürs erste nur den philologischen Teil in Aussicht nahm —
daher auch die Benennung »Enzyklopädie der siavischen Philologie« — wurde
gutgeheißen, die Mitarbeiter unter den hervorragendsten Slavisten und Linguis-
ten ausgesucht und unter dieselben die einzelnen Abschnitte der Publikation
verteilt. Das detaillierte Projekt der Enzyklopädie mit der Angabe der Mit-
arbeiter, nebsr der kurzen Geschichte des Unternehmens, ist in der Vorrede
zum zwölften lieft der Enzyklopädie, das schon im Jahre 1Ö08, um volle zwei
Jahre vor diesem ersten erschienen war, zum Abdruck gekommen.
Nach dem ursprünglichen Projekt sollte die »Geschichte der siavischen
Philologie« ungefähr zehn Druckbogen umfassen; in der Wirklichkeit ist das
Heft auf volle CO Bogen angewachsen, worüber man sich jedoch nur freuen
muß, da wir jetzt endlich eine Geschichte der Slavistik besitzen, verfaßt von
dem berühmten, durch merkwürdige Vielseitigkeit der Begabung ausgezeich-
neten Slavisten. vor dessen Augen ein großer Teil der von ihm dargestellten
Jagic, Gesell, der slav. Philologie, angez. von Karskij. 297
Geschichte sich vollzog (Am C. Juli hat Akademiker Jagic sein 72. Jahr voll-
endet).
Die ganze Forschnug besteht aus 30 Kapiteln. Sie beginnt mit der Über-
sicht der Äußerungen mittelalterlicher Historiker und Dichter über die Slaven,
der grammatischen Abhandlungen über die kirchenslavische Sprache, der
ersten Einzelgrammatiken und Wörterbücher; nachdem dann in allgemeinen
Zügen das Interesse für slavisohe Fragen während des XVlII.Jahrh. geschildert
worden, kommt Akademiker Jagiö im fünften Kapitel zur detaillierten Dar-
stellung des Verlaufs und der Entwicklung der Slavistik in allen slavischen
Ländern, ja sogar bei den benachbarten Deutschen, Franzosen u. a. An der
Spitze der slavischen Philologie steht der Patriarch der Slavistik Abbe Do-
brovsky mit seinen Institutiones, der als das Zentrum der ersten Epoche der
slavischen Philologie gilt. Neben ihm wirkten Kopitar in Österreich, Vostokov
in Eußland. Die zweite Epoche beginnt mit dem Erscheinen der slavischen
Altertümer Safariks. In den russischen Universitäten tauchte zur selben Zeit
mit der Gründang der slavischen Lehrstühle die erste Generation der Slavisten
auf, in der Person eines Bodjanskij, Sreznevskij, Preis und Grigorovic, die
zunächst das Material sammelten und den Aufbau der Slavistik, wie ilin ihre
Nachfolger von ihnen übernahmen, vorbereiteten. Die dritte Epoche in der
Geschichte der slavischen Philologie wird durch die »Vergleichende Gramma-
tik der slavischen Sprachen« Miklosichs gekennzeichnet, an der eine ganze
Reihe von Slavisten des Auslands und Rußlands, unsere Lehrer, darunter
auch der Verfasser dieser Geschichte, groß gezogen wurden. Dann folgt schon
unsere Generation.
I. V. Jagic erzählt die Geschichte nicht nach dem Entwicklungsgang der
einzelnen Materien, die den Begriff der >slaviscben Philologie« ausmachen,
sondern nach den Personen, den hervorragendsten und auch minder bedeuten-
den Trägern der Erfolge der Slavistik; dabei treten die zentralen Personen
mit besonderer Anschaulichkeit hervor, die übrigen nach Maßgabe ihrer Be-
deutung für unsere Disziplin. Das Bestreben des Verfassers in seiner Beur-
teilung ganz unparteiisch vorzugehen und ohne Befangenheit über die einzelnen
Personen sprechen zu können, veranlaßte ihn, nur die Wirksamkeit jener
Slavisten zur Sprache zu bringen, ȟber deren Werke in ihrem vollen Umfang
sine ira et studio das Urteil abgegeben werden konnte, da ihre irdische Lauf-
bahn bereits zu Ende ist«. Auf diese Weise ist von den jetzt lebenden Ver-
tretern der Slavistik hier nicht mehr die Rede, sie kommen nur gelegentlich
zur Sprache, insoweit sie den früheren Vertretern der Slavistik ihre Aufmerk-
samkeit widmeten.
Obgleich die von der Akademie der Wissenschaften herausgegebene
»Enzyklopädie der slavischen Philologie« zunächst die Sprache ins Auge ge-
fußt hat, so konnte der Verfasser dieser »Geschichte der slavischen Philologie«
doch nicht unterlassen auch andere Seiten der Slavistik zu berühren: die Lite-
raturgeschichte, die Volksliteratur, Ethnographie, das Recht und selbst die
Bibliographie u. ä. Bei der Darstellung der Geschichte nicht nach Materien,
sondern nach den Vertretern der Wissenschaft, konnte man einer solchen Er-
weiterung des Gegenstandes nicht aus dem Wege gehen ^daher auch der große
298 Kritischer Anzeiger.
Umfang des Werkes). Irgendein Nachteil für die Sache ist daraus nicht er-
wachsen, dagegen ein direkter Vorteil damit erreicht: wir besitzen jetzt eine
vollständige Einführung in das Studium der Slavistik. verfaßt von einer voll-
auf kompetenten Person, was kaum irgendein anderer imstande wäre, in
gleicher Weise auszuführen.
Bei der Abfassung dieses Werkes standen dem Verfasser allerlei Hilfs-
mittel zur Verfügung, bestehend zunächst zum grüßten Teil aus der bisher zur
Veröffentlichung gelangten Korrespondenz der bekannten Slavisten unterein-
ander. Dieses Material wurde zu einem nicht geringen Teil vom Verfasser
selbst veröffentlicht, aber ebenso auch von anderen Trancev, K. Grot, Istrin).
Etliche Epochen der Slavistik haben schon ihre Bearbeiter gefunden ; einige
Monographien sind der Wirksamkeit einzelner Slavisten gewidmet; endlich
bezüglich der Mehrzahl von ihnen sind mehr oder minder ausführliche Nekro-
loge mit der Aufzählung ihrer Werke und der Charakteristik derselben vor-
handen. Doch das aufgespeicherte Material durchzugehen und es in gehöriger
Weise auszubeuten — schon das ist eine kolossale Arbeit. Dabei darf man
nicht außer acht lassen, daß eine nicht geringe Anzahl von Slavisten noch
keine Biographen und Darsteller gefunden, sodaß der Verfasser bezüglich
derselben das nötige Material selbst zusammentragen mußte. Akademiker
Jagic hat nicht nur die Quellen zur Geschichte der Slavischen Philologie und
die betreffs verschiedener einschlägiger Fragen vorhandenen Hilfsmittel auf-
merksam studiert, sondern sie auch kritisch gewürdigt, sodaß als Kesultat
davon objektive Urteile über einzelne Vertreter sich ergaben. — Bei
seiner kritischen Prüfung stellte sich heraus, daß viele Abgötter der Slavistik
unverdienten Ruhm genossen haben nicht nur bei ihren Zeitgenossen, sondern
auch bei den nachfolgenden Generationen geradezu bis auf unsere Tage;
andere wieder erscheinen um ein beträchtliches wenigerwichtig, als man früher
annahm. Es kamen aber auch Fälle zum Vorschein, daß einige bescheidene
Gelehrte, die sich ausschließlich mit der Wissenschaft abgaben und gerade
darum zu ihren Lebzeiten nicht gehörig gewürdigt wurden, erst jetzt in viel
deutlicheren Umrissen dastehen. Der unparteiische Verfasser verschont selbst
seine nächsten Freunde nicht, wenn er z.B. bei ihnen ein mächtiges Talent sah,
das von ihnen selbst vergraben und zur Untätigkeit verurteilt wurde (ein solches
Urteil über Bogisic). Nur die nie rastende, für die Wissenschaft fruchtbar an-
gelegte Tätigkeit, das freundliche Entgegenkommen gegenüber den Anfängern
der Wissenschaft, das Abhandensein jedes gelehrten Eigendünkels — diese
Eigenschaften erwecken bei unserem Historiker Sympathien; mit besonderer
Wärme behandelt er die unzweifelhaften Talente, wenn er auch selbst da ihre
Mängel nüchtern hervorhebt. Stellenweise unterstreicht der Verfasser die
übertrieben romantische Auffassung slavischer Fragen und veranlaßt uns über
die Sache nüchterner zu urteilen. Das Gesagte bezieht sich besonders auf die
Russen, die zeitweise keine genug weitblickende Vorsicht an den Tag legten.
Das besprochene Werk ist so inhaltsreich, daß es für jeden Slavisten,
nicht bloß für den Anfänger, als ein unentbehrliches Hilfsmittel, namentlich
in bibliographischer Hinsicht erscheint; das ist in Wahrheit eine Enzyklopädie
über jeden Gegenstand der besagten Richtung. Selbst ein Spezialist in Ge-
Jagic, Gesch. der slav. Philologie, angoz. von Karskij. 299
schichte der russischen Sprache und Literatur, ja überhaupt jeder gebildete
Mensch, der sicli für die slavischen Dinge interessiert, findet darin vielfache
und reiche Belehrung.
Zum Sclduß drückt der Verfasser dieser Geschichte die Hoffnung aus,
daß eine selbst noch so strenge Kritik, die Lücken und Versehen seines Werkes
aufdecken werde, die er dann bei einer zweiten gekürzten Auflage zu ver-
werten gedenkt. Mir scheint es, daß das hier besprochene Werk nur partien-
weise beurteilt werden kann: nach den Epochen und Nationalitäten, oder auch
nach einzelnen Personen; eine Beurteilung des Ganzen zu schreiben, ist für
einen einzelnen fast unmöglich: dafür müßte man das Talent und die Arbeits-
fähigkeit eines Jagic besitzen.
Zum Schluß unserer Anzeige können wir nicht den Wunsch unterdrücken,
daß auch andere Abschnitte der slavischen Enzyklopädie, die Akademiker
Jagic auf sich nahm, ebenso vollständig und ausführlich behandelt werden
möchten, wie diese Geschichte der slavischen Philologie (P.$.l>., B. LXIII,
Heft 2, 1910 Nr. 2). E. Karskij.
Ich bin dem verehrten Referenten für diese kurze, allgemein gehaltene
Beurteilung meines Werkes hauptsächlich darum zum aufrichtigen Dank ver-
pflichtet, weil er die Tendenz desselben richtig erfaßt und, wie man sagt, mir
aus der Seele gelesen hat. Bei einem solchen, vielumfassenden Werke kommt
es in der Tat nicht so sehr auf die Einzelheiten an, die biographischen und
bibliographischen Daten können mehr oder weniger vollständig sein, die Be-
richtigungen oder Ergänzungen in dieser Beziehung wären zwar wünschens-
wert, doch der Wert des Buches hängt nicht davon ab. Ich will selbst be-
merken, daß ich in meinem Werke eine gewisse Unebenmäßigkeit fühle,
z. B. die Biographie Vuk Karadzic' ist nach meinem eigenen Dafürhalten ent-
schieden zu ausführlich geh;ilten. Viel wichtiger ist jedoch eine andere Auf-
gabe, die mir bei der Abfassung des Ganzen vorschwebte, das ist die kritische
Würdigung des gesamten bisherigen Ganges der Wissenschaft, der Entfaltung
der Kräfte im Dienste derselben und der dabei erzielten Erfolge. Wenn ich
in dieser Beziehung die vielen offenen und verdeckten Klippen glücklich um-
schifft und ein möglichst gutes Bild des Ganzen gezeichnet habe, mit vorsich-
tiger Hervorhebung aller Licht- und Schattenseiten, mit gerechter Beurteilung
der erzielten Leistungen unter Hinweisen auf die vielen Lücken, deren Aus-
füllung den nachkommenden Generationen vorbehalten bleibt — dann hab'
ich meine Pflicht und auch meinen Wunsch erfüllt. Und in diesem Sinne ist
mir das zustimmende Urteil des Referenten wertvoll. Dieses Buch ist ja ge-
wissermaßen die spät gereifte Frucht eines langen Lebens, das im Dienste
einer seit jungen Jahren liebgewonnenen Wissenschaft stand. Wenn es auch
erst in den letzten vier bis fünf Jahren niedergeschrieben wurde, im Geiste
gestaltete es sich, wuchs und reifte schon seit Dezennien. Ich lege gern das
oß"ene Bekenntnis ab, daß es diesen Inhalt, diesen weitreichenden Umfang und,
wenn es erlaubt ist zu sagen, diesen unbefangenen Blick nicht hätte bekom-
men können, wenn es mir nicht beschieden gewesen wäre nicht nur mit
verschiedenen Zentren des slavischen wissenschaftlichen Lebens in engster
300 Kritischer Anzeiger.
Fühlung zu stehen, sondern auch außerhalb derselben längere Zeit zuzubringen,
um so das Bild auch von einer gewissen Entfernung zu betrachten und kritisch
zu prüfen. Aus diesen von äußeren Lebensumständen bedingten Verhältnissen
hat man allerlei persönlich gegen mich gerichtete Vorwürfe geschmiedet, als
würden meinen Umzügen an verschiedene Universitäten unlautere Motive zu-
grunde liegen vgl. Archiv XIV, 300 ff.), während in der Tat an dem Tuch
der Wissenschaft nagen heißt entsagen vielen Vorteilen des Ehrgeizes, der
Popularität und der materiellen Entgeltung.
Um den Lesern dieser Zeitschrift einen neuen Beleg solcher gegen meine
Person gerichteten Pfeile, die aber an meiner Gewissensruhe abprallen, zu
geben, teile ich in wortgetreuer Übersetzung einen Schmähartikel mit, der
einen russischen Slavisten zum Verfasser hat, namens A. Pogodin, der neuer-
dings vorzieht politische, neoslavistische Artikel zu schreiben, während ich
vor Jahren von ihm nützliche wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiete der
slavischen Altertumskunde erhoffte (vgl. Archiv XXIII, 622). Die Über-
setzung rührt von einem Freund und Mitarbeiter unserer Zeitschrift her:
Eine neue slavistische Tat des Akademikers Jagic.
Kürzlich ist ein ungeheuer großes, ungewöhnlich dickes (nyxjiuii) und
geschwätziges Werk des Akademikers Jagid erschienen. »Die Geschichte der
slavischen Philologie«, ein Band der von der Kaiserlichen Akademie der
Wissenschaften herausgegebenen »Enzyklopädie der slavischen Philologie*.
1. V. Jagic ist ein Patriarch der moderneu Slavistik. Viele Jahre war er Re-
dakteur der Zeitschrift »Archiv für slavische Philologie«, die in Berlin er-
schien und in >allslavischer'i, d. h. deutscher Sprache die Verbreitung der
slavischen Philologie förderte. Hier wurden eine ganze Eeihe von Schülern
des Akademikers Jagic erzogen, die, indem sie eine ausgezeichnete Schule der
Germanisierung durchmachten, unter der Leitung dieses erfahrenen öster-
reichischen Politikers den Traditionen derselben treu blieben. Akademiker
Jagic war in den achtziger Jahren Professor in Odessa, dann in Petersburg,
wurde zum Akademiker der russischen Akademie der Wissenschaften gewählt
und verzog nach Wien, wo er einen Lehrstuhl an der Universität erhielt und
verschiedene heiklige (meKOT.iuBi>i;i) Aufträge der österreichischen Eegierung
zu erfüllen bemüht war (noHeiiHOHCKy ucno.iHa.n.). Ein feiner und kluger Mann,
von bezaubernden und gewandten Umgangsformen, verstand er es, in Rußland
Russe, in Osterreich Österreicher zu sein; aber jene Begeisterung, die von
einer liebenden Seele ins Werk hineingetragen wird, besaß dieser slavische
Voltaire nicht, und sein Name wird dem Slaventum nicht teuer sein, trotz
der großen Verdienste Jagics auf dem Gebiete der Erforschung des kirchen-
slavischen Schrifttums und der slavischen Sprachen.
Irgendwelche romantische Träumereien von den Besonderheiten der
schönen »slavischen Seele« in das Studium des Slaventums hineinzutragen,
ist ein leerer, unnötiger Traum ä la Manilov. Die Wissenschaft muß Wissen-
schaft bleiben, ruhig, unparteiisch, der Politik fremd. Wer dieses Hauptdogma
vom Verhältnis der Wissenschaft zu dem Gegenstand, womit sie sich beschäf-
tigt, predigt, der muß es aucli auf sich selbst anwenden. Wenn der Akademiker
Jagic, Gesch. der slav. Philologie nach Prof. Pogodin. 301
Jagic in seiner Geschichte der slavischen Philologie diesen Standpunkt ein-
genommen hätte, so wäre er unverwundbar, welcher Art immer seine politi-
schen Anschauungen wären. Etwas anderes ist es mit der Politik. Ein solches
Werk, wie die von der Akademie der Wissenschaften herausgegebene >Enzy-
klopädie der slavischen Philologie< beruht nämlich auf der Überzeugung, daß
es im Slaventum etwas Vereinigendes gibt, daß das Slaventum etwas Ganzes
darstellt. Sonst hätte es einfach keinen Sinn, eiue solche allslavische Enzy-
klopädie herauszugeben ixnd eine Geschichte der allsl avischen Philologie
zu schreiben. Die slavische Politik stellt wiederum ihrerseits etwas völlig
Eeales dar, was z. B. die deutschen Politiker oder die germanisierten russischen
Bureaukraten nicht zugeben können, was aber zweifellos allen Slaven Freiheit,
Gleichberechtigung und Kraft verspricht, weshalb auch gerade diejenigen sich
über alle Reden über die slavische Politik Rußlands ereifern, die nicht nur
den anderen Slaven, sondern auch Rußland selbst Glück, Freiheit und Recht
nicht geben wollen. Sobald er den Boden der Wissenschaft verließ und das
Gebiet der Politik betrat, konnte der Akademiker Jagic" als Slave nur den an-
gegebenen Gesichtspunkt einnehmen, umsomehr als sein Buch bestimmt ist,
breiten Kreisen der slavischen Völker zu dienen.
Doch der Akademiker Jagic blieb sich selbst treu: er erwies sich auch
dieses Mal durchaus nicht als slavischer Gelehrter, sondern als kleiner öster-
reichischer Politikaster, der Haß und Mißtrauen unter den Slaven sät. Er be-
nutzt jede passende und unpassende Gelegenheit, um die Politik in sein Buch
hineinzuziehen und er tut es immer in derselben Weise. So bemerkt Akade-
miker Jagic, wenn er vom böhmischen Grammatiker des XVI. Jahrh. Jan Bla-
hoslav spricht ohne jeden Grund : »Das Urteil Blahoslavs über das Fehlen einer
Einheit unter den Slaven kam der taktischen Sachlage näher, als die phantasti-
schen Träumereien gleichzeitiger Schriftsteller, Historiker und Dichteri)«.
Den Bulgaren ist ein Name teuer. Der Name J. J. Venelins, eines ge-
borenen Karpathorussen. Er war ein armer Student der Moskauer Universität,
der, als er in Kisinev weilte, 1S22 dort bulgarische Emigranten kennen lernte
und von einer tiefen Teilnahme für das einst ruhmvolle Volk erfaßt wurde,
das in der türkischen Sklaverei verkommen und auch dem immer stärkeren Ein-
fluß der griechischen phanariotischen Kirche unterlegen war, die sich bestrebte,
alle nationalen Züge Bulgariens zu verwischen. Von Mitleid mit den Bulgaren
ergriffen, ließ Venelin 1829 die Schrift »Die alten und die jetzigen Bulgaren«
erscheinen, die zum Banner der nationalen Wiedergeburt des bulgarischen
Volkes wurde. Zehn Jahre darauf starb Venelin als derselbe geplagte
uneigennützige arme Teufel, als der er gelebt hatte. Man sollte meinen, daß
1) Der ehrenwerte Herr Verleumder hat hier einfach eine Stelle (.S. 45)
meines Buches absichtlich oder unabsichtlich falsch interpretiert. Ich stellte
Blahoslav in Parallele mit gleichzeitigen (d.h. seinen Zeitgenossen) Historikern
und Dichtern, die in der Tat, wie mein Buch zeigt, allerlei phantastisches Zeug
über die Slaven schrieben. Um aber eine Verleumdung herauszubringen, fällt
es dem Herrn Professor ein, mir zuzumuten, daß ich an den Äußerungen eines
Mannes aus dem XVI. Jahrh. die böhmischen Historiker und Dichter des XX.
Jahrh. kritisiere!! V. J.
302 Kritischer Anzeiger.
die Tat dieses Mannes seinen Kritikern bei völlig nnparteiisthem -Verhalten
in der Beurteilung seiner wissenschaftlichen Werke Sympathie und Achtung
einflößen kann. Aber gewandten Opportunisten wie dem Akademiker Jagic
klingt der bloße Name Venelins natürlich unangenehm: seine Beurteilung
Venelins strotzt yon kleinlichem Sarkasmus anläßlich dessen »romantischer
Slavenliebe« 1;.
Über einen anderen hervorragenden Mann aus der Zeit der Wiedergeburt
Bulgariens, Iv. Bogorov, bemerkt Akademiker Jagic geringschätzig: er war
ein >philologischer Dilettant« (ÄOMopomeHHBifi *ujio.iori.). Solange es sich um
Gelehrte handelt, die an den politischen Bestrebungen ihrer Völker nicht teil-
genommen haben, ist Jagic ruhig. -Aber er kann alle jene »Brüderchen« nicht
leiden, die an die nationale Wiedergeburt verschiedener »Heloten«, — der
Bulgaren, Serben, gedacht haben. Da macht er so nebenbei Witze und Be-
merkungen . . . Anders steht es, sobald von den »Generalen«, besonders von
den russischen Akademikern die Rede ist. 0, dann ändert Akademiker Jagic
sofort seineu Ton : er wird höflich und ehrerbietig. A. N. Vesolovskij, Zdanov,
Miklosich und andere haben- Panegyriken erhalten. Natürlich: sie sind ja
nicht irgendwelche armselige A'enelins, Aprilovs und Bogorovs, »philol-ogische
Dilettanten«:, die als blutarme Teufel lebten und starben.
Das Buch Jagics enthält viele nützliche Angaben, aber es wäre vielleicht
besser gewesen, wenn er es nicht veröffentlicht hätte. Wie viele junge, nicht
standfeste Leute, die sich noch keine eigenen Ansichten gebildet haben, wird
er vom Wege abbringen und sie das Slaventum im tiefsten Innern verachten
lehren.
( Jbersetzt aus »EupaccBLiH Et;i;oMOCTii« Nr. 1167S, -d e ^ -n t
vom t! Mai (24/4) 1910.) P^^^" ^- -^''^"'^'"-
Da nach diesem Schmäbartikel es den Anschein hat, als seien in meinem
Werke die Bulgaren am. ärgsten davon gekommen, so möchte ich zur Illustra-
tion der Wahrheitsliebe Professor Pogodins das Urteil eines hervorragenden
bulgarischen Professors über meine Geschichte der slavischen Philo-
logie mitteilen. Es geschieht mit seiner Erlaubnis. Er schreibt mir: »Ich habe
Ihr Werk systematisch mit dem Bleistift in der Hand durchstudiert.
Und nun wollen Sie wissen, was mir in Ihrem Werk besonders gefiel? Das ist
die treffende Charakteristik der einzelnen Slavisten. Es sind
darunter köstliche psychologische Skizzen, oft in einigen Worten. Hier und
da klingen die Urteile wie scharfe Epigramme. Im allgemeinen stehen alle
von Ihnen Porträtierten mit ihren qualites maitresses wie lebend vor dem
Leser. Sie;haben somit neben der Geschichte der Slavistik eine Psychologie
der Slavisten gegeben, die nicht weniger schätzbar ist. Welch ein interes-
santes Gewimmel von Temperamenten und Charakteren, von denen Sie so viele
ij Ich überlasse ruhig dem Urteil der Bulgaren, ob ich Venelln unrecht
getan, daß ich ihn als einen unkritischen Kopf bezeichnete. Wie ich ihn als
Menschen beurteile (S. 449;, das verschweigt freilich der liebenswürdige Herr
Verleumder, der wohl auch Bodjanski's Urteil über Venelin nicht gelesen hat
(0 ppcM.. npoucxoHCA. cjiaB. nucBMcni., S. 281) 7'. J.
Jagic, Gesfch. der slav. Philologie nach Sismanov. 303
nach der Natur gezeichnet haben! Freilich werden Sie gerade deshalb gar so
manche Unzufriedenheit stiften und schon höre ich, daß Pogodin in den Eupac.
Bij. seinem Mißmut freien Lauf läßt. Ich bin jedoch sicher, daß Sie sich durch
die Invektiveu der direkt oder indirekt Getroffenen nicht intimidieren lassen
werden. Sie haben es gewiß nicht Not die Wahrheit zu verheimlichen. Man
kann von Ihnen nur einen gewissen Takt Verlangen und den haben Sie über-
all gewahrt, obwohl es Ihnen oft schwer gefallen sein muß. Ihre warm
empfundenen Worte über Matov und Oblak habe ich mit Rührung gelesen.
Es ist wirklich ewig schade um diese seltenen geistigen Energien. Was hätten
sie noch leisten können, wenn sie noch einige Jahrzehnte gewirkt hätten. Ich
bin besonders stolz auf die hohe Meinung, die Sie' von Matovs Leistungen
haben, denn Matov war mir der teuerste und intimste Freund. Deshalb begreife
ich auch so gut Ihren eigenen Schmerz über den Verlust Oblaks. Ich verlor
den Geistesverwandten, den Bruder, Sie jedenfalls mehr, den einzigen kon-
genialen Sohn. Umsonst bedauert es M., daß Oblak nicht in die Fußstapfen
eines B. d. C. trat. Seinem ganzen Temperamente nach war er geboren, um
Ihr bester Jünger zu werden und sonst nichts. Das ist aber auch nicht wenig.
Oblaks Anteil am Sbornik wurde durch mich angeregt. Es entspann sich
zwischen uns bald eine Korrespondenz, die für den Biographeft des verstorbenen
Gelehrten einen großen Wert haben dürfte.«
Ich habe diese Worte des verehrten Freundes darum angeführt, weil sie
zugleich einen kleinen neuen Beitrag zu meiner Darstellung Matovs und Oblaks
liefern. V. J.
Alexej L. PetrOTS philologisch-historische Arheiten :
1. ]SIaTepia.iBi ;i;ji,i iicxopiii yropcKoii Pyeii. Btin. I — V. VI 2. 0II6r%
1905—1909.
2. Henrici Italic! libri formarnm . . '. KpHTHyecKoe Hsci^AOBanie.
Cllör^ 1906—1907, 2 BtinycKa.
3. PyKomiciiBTe Maxepia.iti o. A. XlerpyiueBinia. CTIilnb 1910.
Wenn überhaupt eine andanernde wissenschaftlichö Beschäftigung vor
allem von den Universitätsprofessoreu erwartet wird, so gilt das in noch
höherem Maße von Rußland. Namentlich die Beteiligung an verschiedenen
wissenschaftlichen Fragen bezüglich des Slaventums ist auch in Rußland noch
recht schwach vorhanden, in der Regel den Inhabern der slavischen Lehr-
stühle anheimgestellt. Außerhalb der Universitäten kann man höchstens den
einen oder anderen von den alten Slavophilen nennen, die sich ernster, frei-
lich von ihrem eigentümlichen Standpunkte ausgehend, um die slavische Ver-
gangenheit und Gegenwart kümmerten [Kirejevskij, Chomjakov, Aksakov,
Hilferding, Bezsonovj ; unter den an den Mittelschulen Wirkenden bildete
J. S. Annenkov eine seltene Ausnahme. Eine solche sehr sympathische Er-
scheinung tritt uns seit mehreren Dezennien in der ununterbrochenen wissen-
schaftlichen Tätigkeit A. L. Petrovs entgegen. Durch seine treue Hingabe
304 Kritischer Anzeiger.
an die Erforschung verschiedener geschichtlicher, zum Teil kulturell-religiö-
ser Fragen bezüglich der westrussischen Gebiete, einschließlich der rutheni-
schen Bevölkerung Ungarns, zeichnet sich der Verfasser der oben zitierten
Werke sehr vorteilhaft aus und verdient in vollem Maße, daß man seiner
Leistungen, wenn auch in aller Kürze gedenkt. Ich weiß nicht, wieso es kam,
daß A. L. Petrov, bei dem ausgesprochenen Mangel an tüchtigen Slavisten in
Rußland, in keiner russischen Universität die Hallen, die zur Besteigung eines
slavischen Lehrstuhls führen, offen fand und sich' durch viele Jahre mit der
Lehrtätigkeit an einer Mittelschule, nachher au den höheren Frauenkursen,
die allerdings Universitätscharakter haben, begnügen mußte. Jedenfalls ver-
dient seine Ausdauer (er begann im Jahre 1883, konnte 1'I08 ein Jubiläum
der 25 jährigen Tätigkeit feiern, und in diesem Jahre sind seit der Vollendung
seiner Universitätsstudien 30 Jahre verflossen; um so mehr Anerkennung, als
sie sich nicht auf Kabinetsstudien beschränkte, sondern mit Reisen ins Aus-
land, zumal nach Ungarn, verbunden war, wo er selbst bei den leicht miß-
trauischen Magyaren nie einen Anstoß erregte, weil man von seinem rein
wissensöhafilichen Interesse vollkommen überzeugt war. Viel seheint ihm
geholfen zu haben, daß er bemüht war, auch die Kenntnis der magyarischen
Sprache sich anzueignen, was man bei einem Slavisten nur billigen kann.
Wenn seine bisherigen Forschungen mehr aus allerlei, allerdings auf ein
Hauptziel lossteuernden Beiträgen bestehen, deren Abschluß erst in Aussicht
steht, 60 dürfte -das zu nicht geringem Teil auf die zu starke Inanspruch-
nahme seiner Zeit für pädagogische Zwecke zurückzuführen sein. Ich möchte
nun den Leser unserer Zeitschrift in den Stand setzen, sich selbst über die
bisherigen Leistungen Petrovs ein Urteil zu bilden.
Unter dem Gesamttitel »MaTepia.iti js.su ucxopin yropcKoä Pycu« sind
seit 19Ü5 bis 1909 fünf kleine Hefte erschienen recht mannigfaltigen Inhaltes,
doch das allen Gemeinsame bildet die Erforschung der sogenannten Ugro-
russen in ihrer Vergangenheit und Gegenwart, die erste in kulturgeschicht-
licher, namentlich religiöser, die letzte in geographisch -statistischer Be-
ziehung. Die beiden ersten Hefte behandeln unter der Überschrift »CTapa.i
Bipa u Ynia ht, XVII— XVIII bb.« die Wirren, die durch die rücksichtslos
durchgeführte kirchliche Union bei den ungarischen Ruthenen (den >Wa-
lachen«) im Verlaufe des XVII. und XVIII. Jahrb. hervorgerufen worden
waren. Die als Einleitung abgedruckten Briefe eines Anonymus (doch wohl
des alten A. Dobrjanskij ?) mögen reich sein an bibliographischen Angaben,
aber kritisch würde ich sie nicht nennen, so manche Behauptung entbehrt
wohl der Begründung. Viel wichtiger sind die verschiedenen aus Archiven
geschöpften Daten (Urkunden, bibliographische Notizen u. dgl.', die der Ver-
fasser selbst zur Beleuchtung dieser Frage gesammelt hat. Unter anderem sei
auf die Notiz über den auch als Grammatiker des ugrorussischen Dialektes
bekannten Lutskay oder Lucskai (Jly'iKaii) hingewiesen (HeftI, S. 18—20), die
ich in meiner Geschichte der slavischen Philologie zur S. 32 S hätte zitieren
können. Die Erläuterungen (no.iciiuTe.ibiia,<i sanucKaJ, die den Inhalt des zwei-
ten Heftes bilden, legen ein schönes Zeugnis ab von der großen Vertrautheit
des Verfassers mit der einschlägigen Literatur zu dieser Frage, für die er
A. L. Petrovs phil.-histor. Arbeiten, angez. von Jagic. 305
möglichst viel Material gesammelt hat, um die näheren Umstände der Union
und den dabei von der am Alten hängenden Bevölkerung geleisteten Wider-
stand zu beleuchten. Er entrollt vor unseren Augen ein bewegtes Bild der
damaligen religiösen Engherzigkeit und des kulturellen Tiefstandes. Be-
achtenswert ist die Hervorhebung der Tatsache, daß durch die Union die
nationalen Interessen der ugrorussischen Bevölkerung nichts gewonnen hat-
ten, eher das Gegenteil. Daß aber für die Ausbrüche der Unzufriedenheit der
ruthenischeu Bevölkerung selbst der serbische Metropolit von Karlowitz zur
Verantwortung gezogen wurde, das lag zu nahe, als daß wir uns darüber
wundern könnten.
Hübschen Eindruck macht in Heft S die Abhandlung, die dem Nachweise
gilt, daß eine angeblieh von Theodor Koriatovic aus dem J. 1360 herrührende
Schenkungsurkunde, für das orthodoxe Nikolaikloster bei Munkäcs ausge-
stellt, ein Falsifikat sei. Herr Petrov bekämpft die Echtheit hauptsächlich aus
geschichtlichen Gründen und bringt viele sehr beachtenswerte Umstände, die
gegen die Echtheit sprechen, zur Geltung. Prof. Cholodnjak kam zu gleichen
Schlüssen auf Grund der palaeographischen Prüfung der Urkunde. Diese ist
der Abhandlung Petrovs-Cholodnjaks in Faksimile beigegeben und zur Ver-
gleichung der Schrift derselben sind noch zwei weitere Schrifttafeln ange-
hängt, enthaltend u. a. Schriftproben aus mehreren unzweifelhaft echten Ur-
kunden aus ungefähr derselben Zeit und aus nicht weit entfernten Gegenden.
Ich habe die Gelegenheit benutzt, um dem Kollegen von Ottenthai das Faksi-
mile vorzulegen und auch sein in Beurteilung solcher Fragen sehr erfahrener
Blick führte dahin, daß diese Urkunde den Eindruck einer plumpen Fälschung
mache.
Im Heft 4 sind verschiedene kleinere Abhandlungen aus früherer Zeit
(den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts) zusammengefaßt und wieder
abgedruckt, Sie behandeln die ethnographischen Verhältnisse der Ugrorussen
(Begrenzung und Zahl, die bescheidenen literarischen Leistungen und auch
manches zi;r dialektologischen Charakteristik der Sprache nach Denkmälern
und selbst unmittelbaren eigenen Beobachtungen. Wenn auch die topogra-
phisch-statistischen Angaben aus der Zeit vor ungefähr 2U Jahren stammen, so
sind sie doch noch immer nicht ganz antiquiert, selbst wenn man die neueren
Beiträge Verchratskij, Hnatjuk, Niederle u. a.) hinzunehmen muß. Es ist für
die Wissenschaft etwas beschämend konstatieren zu müssen, daß sie häufig von
den Faktoren der politischen Macht, auf deren Mitarbeit sie angewiesen ist,
ganz rücksichtslos bei Seite geschoben wird; bei den sich kreuzenden Inter-
essen der politischen Macht und der wissenschaftlichen Wahrheit muß leider
die letztere sehr häufig den kürzeren ziehen. Anläßlich der Besprechung einer
im J. 1S93 in Unghvär erschienenen kirchenslavisch-ugrorussischen Chresto-
mathie von Szäbov gibt H. Petrov als Referent (unter Nr. 3 dieses Heftes:
IlaMHTHUKu yrpopyccKoii mictMGHuocTu) auch seine eigenen an Ort und Stelle
gesammelten Notizen und Beobachtungen zum besten. Besonders erwähnens-
wert sind die Beschwörungsformeln oder Gebete gegen verschiedene Krank-
heiten und andere Unbilden, die der Verfasser aus einer in seinem Besitze be-
findlichen Handschrift des XVIII. Jahrh. unter Nr. 4 im Auszug mitgeteilt hat.
Archiv für slavische Plnlologio. XXXII. 20
306 Kritischer Anzeiger.
Auch einen Beitrag zur Bibliographie alter Drucke findet man hier (unter Nr. 5),
aus welchem man die nicht uninteressante Tatsache ersieht, daß auch alte süd-
slavische Drucke bis nach Munkäcs und Unghvär gelangten.
Das bedeutendste dem Umfang und auch dem Inhalte nach ist das fünfte
Heft. Es enthält den ugrorussischen Text des Urbars aus der Zeit der Kaiserin
Maria Theresia nebst einer Einleitung, worin über das Urbarwesen und den
dabei beobachteten Vorgang nähere Angaben mitgeteilt werden. Dann wird
der ugrorussische Text genau beschrieben, sprachlich analysiert und dem
Text selbst geht ein kurzes Wörterbuch voraus, das zur Erleichterung des
Verständnisses des Textes ausreicht. Bei der Erklärung des teilweise sehr
bunten (kleinrussischen, polnischen, slovakischen, magyarischen) Wortschatzes
kam dem Herausgeber die Kenntnis des Magyarischen gut zu statten. Doch
seine Arbeit beschränkte sich nicht auf die Wiedergabe des ugroruss. Textes
mit kritischen Anmerkungen, z.B. mit Hinweisen auf denlatein. odermagyar.
Text des Urbars an gewissen der Erklärung bedürftigen Stellen, er gab auch ■
den slovakischen Text desselben Urbars heraus und aus der illyrischen (= ser-
bischen) und kroatischen (= kajkavischen) Übersetzung einzelne Proben, ferner
in zwei Exkursen bespricht er einmal die Frage über die Wahrscheinlichkeit,
daß im Marmaroser Kloster des Erzengels Michael im XVII. Jahrh. eine Typo-
graphie bestand (die Frage ist noch nicht entschieden) und dann über das Vor-
kommen des Buchstaben r" (= lat. g, im Gegensatz zu r = h) in den südwest-
russischen geschriebenen und gedruckten Texten des XVII. und XVIII. Jahrh.
Gelegentlich der Erwähnung verschiedener alter Drucke wird auch jener serb.
Bukvar vom J. 1770 kurz beschrieben auf S. Iü8— 9), veranlaßt durch die
Angaben des Herrn Dr. J. Melich, dessen auch eine kurze Notiz in unserer
Zeitschrift (XXXI, S. 631) gedenkt.
Von dem sechsten Heft ist zunächst nur das Kartenwerk des ugrorussi-
schen Sprachgebietes aus dem XVIII. Jahrh. (vom J. 1773) mit erklärenden
Bemerkungen erschienen. Es enthält eine Carta synoptica (ungefähr des
ganzen Gebietes), dann Einzeldarstellungen der Komitate Säros, Zemplin,
Unghvär, Beregh, Ugocs, Märamaros. Die Carta synoptica wurde später in
verbesserter Form nochmals abgedruckt.
Man sieht aus dieser kurzen Darstellung, daß H. Petrov in der Tat viel
Wichtiges zur Aufhellung der Schicksale der Ugrorussen im Verlaufe der
letzten Jahrhunderte zusammengetragen, wenn er auch seine Studien noch
nicht zum Abschluß gebracht hat. Doch auch außer dieser Hauptaufgabe, die
ihn hoffentlich noch weiter beschäftigen wird, gab er eine kritische Studie
über die Formelbücher (Libri formarum) des Henricus Italiens in zwei Heften
heraus. Das erste Heft (erst 1908 erschienen) beschreibt den Bestand der ge-
prüften Handschriften, berührt kurz die biographischen Angaben betreffs des
Henricus Italus, handelt von Redaktion und dem Charakter der ganzen Samm-
lung u.a. Das zweite Heft gibt den kritischen Text (erschienen 1906). Über
die Bedeutung dieser kritischen Forschung muß dem Historiker das Urteil
überlassen werden. Die persönlichen Verhältnisse des Verfassers dürften
daran Schuld gewesen sein, daß ihm bei der Erforschung dieses Gegenstandes
ein junger böhm. Gelehrter (Dr. I. B. Noväk) zum Teil zuvorkam, wodurch auch
A. L. Petrovs phil.-histor. Arbeiten, angez. von Jagic. 307
seine eigenen kritischen Bemerkungen zur Textausgabe auf den geringen Um-
fang von 78 Seiten zusammenschrumpften. Über die etwas früher erschienene
Ausgabe der Texte selbst findet man von demselben Dr. Novak ein Referat im
Cesky cas. histor. XII, 1907, 422 — 427, wohin wir den Leser verweisen.
Das unter Nr. 3 oben erwähnte Keferat gibt einen Bericht über das hand-
schriftliche Material des galizischen Archäologen und Historikers A. Petru-
szewicz, das in drei großen Kisten an die rnss. Abteilung der Kais. Akademie
in Petersburg geschickt worden war und nach dem vorliegenden Bericht
Petrovs von zweifelhaftem Werte ist. Das am meisten Berücksichtigungs-
würdige wären die verschiedenen lexikalischen Beiträge, die zum Teil von
Petruszewicz selbst herrühren, zum Teil ihm von verschiedenen Seiten zuge-
schickt wurden. Offenbar rechnete man damit, daß Petruszewicz ein Wörter-
buch herausgeben wird. Doch ist diese HoflPnung nicht in Erfüllung gegangen.
Herr Petrov dürfte nicht wenig Zeit verlorea haben, um sich in diesem wüsten
Material zurechtzufinden. V. Jagic.
Kleine Mitteilungen.
Einige Bemerkungen und Berichtigungen.
1) Im Archiv XXIII. S. 4.39 (3. Zeile von unten) ist wohl statt Rumpf zu
lesen Kjimpf. Dieser Mann, der aus Klagenfurt an Vodnik eine Einladung zur
Mitarbeiterschaft bei einem dortigen Blatte (vermutlich bei der im Jahre ISll
begründeten »Carinthia« oder bei der erst im J. 1818 zur Herausgabe gelangten
>Kärntneri3chen Zeitschrift«) ergehen ließ, war wohl der Klagenfurter Joh.
Gottf. Kumpf, Doktor der Medizin und Schriftsteller, bekannt als Verbesserer
von Sartori's »Reise durch Kärnthen«.
2) Die im Briefe Kopitars an Metelko (Archiv XXX, S. 468) erwähnte
Witwe dürfte nach Ernestina Jelovsek, Spomini na Preserna S. 129 mixtmaß-
lich die Witwe von Hüffern, die Nichte des Missionärs und späteren amerika-
nischen Bischofs Friedrich Baraga, gewesen sein, die ihre Neigung auf Mattb.
Cop gerichtet haben soll.
3) Der im Archiv XXIX, S. 626 richtig erklärte Flurname hrecinje ist ab-
zuleiten von hrek, resp. aus seinem Augmentativum hrecina. Hrek kommt
nicht bloß im Serbokroatischen vor, sondern nach Pletersnik (I, 280; auch im
Slovenischen und bedeutet nach Zalokar abgebrochener Ast«, nach Caf
»Stumpf«. Von hrek fBaumstumpf, truncus) mit dem Suffix -ina abgeleitet
behält das Augmentativum hrecina die Bedeutung jenes eigentlich sehr
wenig alteriert bei — und bildet dann mit dem Suffix -ije das Kollektivum
20*
308 Kleine Mitteilungen.
hreciuje mit der Bedeutung truncetum, das Eonnach (wovon der Personen-
uame Ronnacher, wie von Staudach grmovje: der Personenname Staudacher
^grmovnik] oder vom Ortsnamen Blumau jjratum floreuml der Personenname
Blumauer usw.). — Gibt es wohl auch von hreeinje einen analogen Personen-
namen? — Wie wir von gradisce (Burgstätte) die Personennamen Gradisc nik
und Gradis3>r ableiten, so könnten wir aus pogorisce (Brandstätte) auch
Pogoris c^nik und Pogoris c ar (Brandstätter) gewinnen. Die beiden Wiesen
von je zwei Mannsmahden oder Tagmahden dve senokose nadva kosca) führen
also die Flurnamen »na pogoriscu« (auf der Brandstätte oder Sengschwende)
\ind V hrecinju« fim Ronnach, ob dann dieses durch Abholzung oder durch
Windbruch entstanden, ändert am Namen nichts;.
Eigentlich wollte ich aber bei dem schon im Archiv XXIX, S. 626 richtig
erklärten »hreeinje« (truncetum) anknüpfend etwas über die zu Ortsnamen ver-
wendbaren Kollektiva, die aus Gewächs-, Baumnamen gewonnen werden, und
über die Ableitung derselben vorbringen. Das Suffix -ina ist unter anderem
auch fähig, Kollektiva zu bilden, z. B. bezgovina Holundergesträuch, buko-
vina Buchenwald. Wo sich die Ableitung des Augmentativums mittels -ina
mit einer solchen Bedeutungsentwicklung vollzogen hat, ist die Anfügung des
Kollektivsuffixes -ije natürlich ganz überflüssig und sind Formen wie bezgo-
vinje, bukovinje ausgeschlossen, während bezgovje, bukovje neben bezgovina,
bukovina als synonyme Bezeichnungen geläufig sind. — Es kommt aber vor,
daß sich die mittels -ina gewonnene Ableitung von dem zur Grundlage dienen-
den Substantivum nur unbedeutend unterscheidet, d. h. bei unveränderter
Grundbedeutung nur etwas alteriert erscheint, also ohne Kollektivbedentung,
z. B. vrba und vrbina, beides bedeutet Weide salix , das zweite nach Pletersnik
(II, 794) »ein großer Weidenbaum«, — eine Anschauung, dir mir nicht durch-
wegs richtig erscheint. Ich teile nämlich die auch von Belic Archiv XXIII,
S. 196) ausgesprochene Ansicht, daß das Suffix -ina im Slovenischen nur
amplificative Bedeutung habe, nicht, — sondern ich habe den Eindruck, daß
diese Ableitungen auf -ina auch etwas Mittelmäßiges, Ziemliches zum Aus-
druck bringen wollen, etwas, was nicht eben klein, aber auch nicht gar außer-
gewöhnlich stark und groß ist. Dies ist bei Pletersnik (I, 12S, aus dem Kom-
parativ zu ersehen, mit dem er die Übersetzung des Beispieles »deklina, ein
größeres Mädchen < erklärt. Dekliua bildet den Übergang von dekle, deklica,
dekletce (kleines Mädchen) zu dekla (tüchtige Magd). Fantina 'ein ziemlicher
Bursche) ist als piibescens im Vergleich mit fante, fantic, fantek (Bürschchen)
zwar schon höher, hat aber den fant, der sich als puber das Gassein (fanto-
vanje) erlauben darf, noch nicht erreicht. — Auch »mozina« wird nicht durch-
weg die bei Pletersnik (I, 607) angeführten Bedeutungen > starker, großer,
tüchtiger, biederer Ehrenmann< aufweisen wollen, sondern spielt manchmal
ins Gemütliche hinüber, so daß der »moz« als Prototyp männlicher Energie
und Kernhaftigkeit im >mozina« die Wandlung zu einem jovialen gutmütigen
Mann durchgemacht zu haben scheint. Vgl. klr. .iio;tiiHa schlichter, gutmütiger
Mensch. Diese Bedeutung des Ziemlichen, Mittelmäßigen hat sich nach meinem
Gefühl auch bei den aus Baumnamen mit -ina vorgenommenen Derivationen
durchgerungen und es ist z. B. smrocina nicht bloß smrekova veja (Plet. II, 522),
Kleine Mitteilungen. 309
sondern eine mittelmäßige Fichte, d. h. ein Fichtenbaum, der die srarecica
(Fichtclicn schon überholt, aber die smreka (die vollständig ausgewachsene,
zur Abholzimg reife Fichte) noch nicht erreicht hat. — Aus diesem smrecina
ist das Kollektivum smrecinje, wie srarecje aus smreka. — Brezinje = brezje
Birkenwald (Plet. 1, 57) setzt ein Derivatum »brezina« voraus, wenn auch dieses
im Wörterbuch nicht verbürgt ist. Und wenn für >hra8tina« (Plet. I, 279) nur
die Bedeutungen »1) Eichenwald, 2; Eichenholz« angeführt werden, so können
wir bloß mit diesen schlechtweg nicht auskommen, sondern wir müssen für
»Jirastinje« (Eichenwald; noch ein »hrastina« (eine mittelmäßige, ziemlich große
Eiche) voraussetzen. Dort, wo »hrastina« schon »Eichenwald« bedeutet, kann
daneben nur ein Kollektivum hrastje oder hrastovje noch seine Berechtigung
finden, nicht aber auch hrastinje; wo jedoch das Kollektivum hrastinje lautet,
dort dürfte hrastina nicht Eichenwald bedeuten, sondern nur »ein mittelgroßer
Eichenbaum« zwischen hrastic oder hrastek einer- und hrast andererseits.
Auch »vrbinje« Weidengehölz (Plet. II, 794) scheint mir dafür zu sprechen, daß
wir in >vrbina« nicht die Bedeutung »ein großer Weidenbaum« zu suchen
haben, denn ein Kollektivum von Baumweiden ergäbe einen Weidenwald, so
wie ein Kollektivum von Strauchweiden ein Weidengebüsch oder Weidicht
ergibt.
Da also beispielsweise im Serbischen »oKpjbiuiia« mit »oKpibaK« (truncus)
ziemlich gleichbedeutend ist, so könnten wir für truncetum Baumgestümpf
auch zwei KoUektiva gewinnen, nämlich oKinmuHJe neben oKpibMJe, ganz analog
wie hrecje aus hrek neben hrecinje (Gestümmelgehölz) aus hrecina.
Laibach. L. Fintar.
Die slaTischen Benennungen deutsclier Yolksstämme.
1. Altruss. n,Tunx (davon rTuiii.), Nom. plur. t-ltc (davon tto), Adjekt.
rxTtcKt (davon fotlck^'. So nannte man in altruss. Denkmälern des XI. —
Xin. Jahrh. sowohl die Goten Gotlands als auch die Goten von Taurien. Der
in Rußland aus dem Griechischen im XII.— XIII. Jahrh. übersetzte Prolog (oder
Synaxarion) schreibt regelmäßig rxiuiit, für das griechische rÖT&og. In den
übrigen slav. Sprachen ist das Wort nicht bekannt. Das slav. t. entspricht dem
germanischen ü.
2. Altruss. ^OHB (die Novgorodor Chronik unter den Jahren 1130 u. 1134)
ist Dania = Dänemark. Die westrussische Chronik des XIV. — XV. Jahrh.
spricht vom äohbckuii KopojL = König von Dänemark (no.in. co6p. p. .liTon.
XVII. 61, 176. 177). In der polnischen Sprache ist bekannt das Adjektiv
dui'iski = Dänisch (mit u aus ö). Das slavische o entspricht hier dem germa-
nischen «.
3. CacT., caciiiiT, gibt in der Erzählung über den böhmischen Vjaceslav
(Venceslaus) nach der Ausgabe Kikoljskijs die Benennung der Sachsen wie-
der. Im Altrussischen kommt Cacuut nur als Eigenname vor (Urk. aus dem
Anfang des XV. Jahrh. Aktli TOpLu. S. 111). Im Mittelbulgarischen werden
Oacum. und HtMmt auseinandergehalten (Tichonr. IlaMax. oipeq. p. .im. 11.
310 Kleine Mitteilangen. c.
446, r.iacHHK cpn. yq. sp. LXIII, 61). Das serb. Gesetzbuch spricht häufig von
den Sachsen (CacuHL, plur. Cacu;. Im Slavischen ersetzt s das germanische A-s.
4. CnpyuH, cnprouu. In der Übersetzung der Dialoge des Papstes Gre-
gorius des Großen (oder des römischen Paterikons , die aus dem Griechischen
vielleicht zur Zeit des Methodius in Mähren gemacht wurde, kommt dieser
Ausdruck zur Wiedergabe des griechischen fpoüyy.os vor, die älteste Form
wird ctüpAKT, oder vielleicht ctni.p&K'i gelautet haben. Daneben kommt
südslavisch *p&rx, altruss. 4>pÄrx >pHr-B; in der Bedeutung >ein Italiener, ein
Romane« vor.
5. Ctraöu. In der Vita Methodii, nach dem altruss. Text des XII. Jahrh.
für das Schwabenland. Die heutige serbische Form Svaba (IIlBaöa) ist späteren
Ursprungs.
6. AjiajiaHUHi., plur. AjaiiaHe, wird nur in einem mittelbulgar. Text
(Tichonravov II. 446. 447) erwähnt. Die Benennung A-iaMaHuiii. wird von
HiMLiiiiHx unterschieden. Nach Vuk nannte man in Ungarn die Zigeuner —
Alamani.
Die ersten drei Benennungen dürften den Slaven schon in der gemein-
slavischen Periode bekannt geworden sein, die übrigen drei erst später in der
geschichtlichen Zeit. A. Sobolevskij.
Drei Ortsnamen.
1 . Jloskva — ilocKBa.
Im Laurentius-Text der russischen Chronik (IXoEicxi. BpeMeHHtix-B .liri.)
unter dem Jahre 1177 ist eine wichtige Form des Namens der russischen Re-
sidenzstadt überliefert: r.iioT, npuixa Ha Mockobl. Diese Form veranlaßt
uns, auch die im Ipatius-Text überlieferten Beispiele für alt zu halten, wo wir
lesen: Ha Mockbii (1175), m-h MocKse, ao MocKsi (1176,. Alle diese Formen
zusammengenommen zeigen, daß derOrtsname MocKBa ursprünglich folgende
Formen hatte: Nom.sing. Mockii, Gen. MocKtse usw., dekliniert nach dem
Paradigma von CBCKpiä iind ähnlichen Substantiven fem. g. auf --h. Doch
schon im XIV. Jahrh. hatte sich die heutige Form MocKBa festgesetzt und
die Deklination ging nach den femininen a-Stämmen. Vergl. die Beispiele
nepKca, CMOKBa, TUKBa statt der einstigen Formen uBpicw, cmokbi,
X M K BI.
Der Name Mockbi (ursprünglich nur als Flußname) stand in Mittel-Ruß-
land als Ortsbenennung auf -ti nicht vereinzelt da. In der Ipatius-Chronik
findet man unter dem Jahre 1147 die Form des Genit. sing. IIopoTBe, augen-
scheinlich vom alten Nominativ *nT,p'BTBi, jetzt bekannt unter der Form
IlpoTEa, ein Flußname im Gouvernement Moskau. Man darf vermuten, daß
viele andere rassische Flußnamen auf -sa einst die Endung --h hatten,
wie: HenpflABa, ÖMeaBa Gouv. Tula), HKBa, CnoBa oder Chobb (aus *ci>HTä
oder *cBHBi).
2. Poprad — nonpaai>.
Ein Gebirgsbach, Nebenflüßchen des Dunajec, der diesen Namen führt,
entspringt dem Tatragebirge in der slovakischen Gegend und fließt zwischen
0 Kleine Mitteilungen. 311
den von den Ugrischen Russen bewohnten Bergen. Der Name ist wohl ein
Kompositum, dessen zweiter Teil identisch sein dürfte mit dem zweiten Teil
des Flußnamens Cue-nopoat oder Cuo-nopoat, eines Nebenflusses des
Dniepr, südlich von Kijev, der in der Ipatius-Chronik unter den Jahren 1170
und 1187 erwähnt wird. Die vorauszusetzende ursprüngliche Form dieses
Teils des Kompositums -jnird läßt sich aus dem slavischen Wortvorrat nicht
erklären.
3. Krkonose.
Den cechischen Benennungen krkonose, krkonoske lionj entspricht in
Schlesien die polnische Bezeichnung karkonoskie gory. Ein Zusammenhang
dieser Benennung mit dem deutschen Riesengebirge unterliegt wohl keinem
Zweifel. Zum Verständnis der slavischen Bedeutung dieser Benennung könnte
man annehmen, daß unter dem Einfluß der Volksetymologie eine Verände-
rung stattgefunden hat. Ursprünglich mag die Form k^pho-uocl (Name oder
Benennung eines Riesen, eines Teufels) gelautet haben, vergl. kirchenslav.
KpinoHocT., qivoT/xriTos, im heutigen russ. KypHoct (aus Kopuo-uoct) , ein
Stumpfnasiger*).
*) Gegen diese Ableitung würde die Benennung bei Ptolemäus sprechen:
xal tu, vTTiQ Toviovi vno TM 'Aay.ißovQyUo oQei KoQxoyioi. Bei Ptolemäus
bezeichnete rh ^^axtßovQytoy oqo^ das Riesengebirge, und an einem Zusam-
menhang des Volksnamens Koqxoi'zoI und der Gebirgsbenennung Krkonose
muß festgehalten werden, mag auch Müllenhoff (Altertumskunde II. 373) da-
gegen gewesen sein. V. J.
A. Soholevskij.
Zur Flexion von aksl. a«^"»^«
Die Flexion von »hl stellt im ganzen wie bekannt ein regelloses Ge-
misch alter und neuer Formen, stufenweisen Ersatz der konsonantischen
Formen durch die Formen nach Analogie der 2-Stämme dar. Doch ist der Ge-
brauch der beiden Reihen nebeneinander nicht immer und nicht überall ein
Promiseuegebrauch gewesen, denn
1) Zographensis und Marianus zeigen eine Neigung zur Differenzierung
im gen. plur. : >dierum« in selbständiger Stellung, abhängig von einem nega-
tiven Verbum, von einer Präposition, von einem Substantiv, ist älhuu, jiBHeii,
dagegen »dierum< abhängig von einem vorangehenden Zahlwort ist jbht,.
So steht atHuu abhängig von ott.: mth. 11,12. lue. 5, 17. 8, 22. 20, 1 in
beiden Texten;
abhängig von einem Verbum: mc. 13, 20 zogr. mar.;
abhängig von einem Substantiv : mth. 24, 29 zogr. mar. ;
in der Stellung vor einem Zahlwort finden wir: atiniu: mc. 1, 13
zogr. (in Mar. jbiit. bei umgekehrter Stellung !; ; ferner lue. 9, 28
in beiden Texten ;
nur an zwei Stellen nach dem Zahlwort: lue. 2,21. 4,2 in bei-
den Texten.
312 Kleine Mitteilungen.
Dagegen Rhu-h steht nach einem Zahlwort:
mc. 9, 2. lue. 13, 14. joh. 12, 1 in beiden Texten, ferner
mth. 17, 1. joh. 20, 26 im Mar. (Zogr. fehlt;,
und mc. 1,1-3 im Mar. (Zogr. hat älhhi bei umgekehrter Stellung,
s. 0.).
In anderer Stellung als nach Zahl werten begegnet äbhx nicht.
2) Im nom. i^lur. haben Zogr. und Mar. als selbständige Form die der
2-Stämme: äbhuic. Die konsonant.Form hält sich nur unter dem Schutze eines
antretenden Enklitikons : Ätne tu.
So heißt es: mm tu mth. 24, 22. 22 in beiden Texten, mc. 13, 19 im
mar. (Zogr. «tuBe tu).
Dagegen in allen anderen Fällen nur atuue, äbbls in beiden Texten :
mth. 9, 15. mc. 2, 20. lue. 1, 23. 2, 6. 22. 5, 35. 9, 51. 19, 43. 21, G.
22. 23, 29.
Die unter 1) genannte Erscheinung wiederholt sich offenbar in der Sav-
vina kniga, wenn das Verhältnis auch nicht ganz so deutlich ist. Auch im
Glag. Cloz., wo nur äbhi (2 mal) belegt ist, handelt es sich in beiden Fällen
um den gen. plur. nach einem Zahlwort.
Die unter 2) genannte Erscheinung ist nicht weiter zu verfolgen, weil,
wie bekannt, äbhg nur im Zogr. und Mar. noch auftritt.
Im gen.loc. dualis gehört die Form Ätnoy gleichfalls nur noch dem Zogr.
und Mar. an. ist aber hier die alleinige Form (stets in Verbindung mit voran-
gehendem ÄtBOIO).
flBH^i ist nur im Zogr. belegt: mc. 14. 5^. Joh. 2, 19. 20,
neben äbhbmu mth. 26, 61. 27. 40. mc. 15. 29.
Mar. hat in allen Fällen abhlmii.
Man wird also urteilen: soweit die t-Flexion eine Erweiterung des Wert-
umfanges bewirkte, ist sie im selbständigen Gebrauch des Wortes bereits
durchgedrungen, die kons. Formen halten sich daneben nur nach.Zahlwoi-ten
(IU6CTB uhu'b USW., Vgl. russ. naiB gcioBiKt usw.) und unter dem_ Schutze eines
nachfolgenden, den Wortumfang erweiternden Enklitikums: äbhb tu. In bei-
den Fällen bildet das Substantiv mit dem vorangehenden, resp. nachfolgenden
Worte wohl auch eine akzentuelle Einheit. P. Dick.
Zur altcechischen Orthographie.
Daß das sonantische /• einiger c. Worte im Ac. nicht silbebildend ist,
weiß man, vor allem seit J. JireceksbekannterAbhandlungCCM. 1861, S. 320 ff.
Man weiß auch, daß dieser Unterschied etymologisch begründet ist: nicht-
silbisch ist das r, l, das auf die Lautfolge r + Halbvokal, l + Halbvokal
zurückgeht.
Weniger bekannt scheint zu sein, daß auch die älteste cech. Ortho-
graphie hierin einen ganz festen und klaren Unterschied macht: die Dar-
stellung durch h; yr, il, yl kommt in der ältesten Orthographie nur dem silbi-
schen r, / zu; das unsilbische wird durch einfaches r. / bezeichnet.
J
Kleine Mitteilungen. 313
Für die Legeudy o apostolich und die metrisch und orthographisch
ähnlichen Stücke gibt bekanntlich durchweg die Schreibung Y/r, yr, yl, iß, aber
es heißt: isg. kririn Ap.S. lUO. 105. lsg.«a hosion krffchzeny Sesl. \\^, 39. inß
Uzzket'i iakem Ap.S. 32.
In Alx. H. ist die Darstellung: yr, tr, einmal yir; il. Aber wieder: isg.
'krwu öl', 22.
In Alx. B. haben wir: ir,y)'; yl. Aber wieder: trfcye 1 '', 17. vekrivi
2a, 18. krwuuie 2i', 7. krzta 3^, 21.
Die anderen Fragmente der Alx. geben für diese Frage nichts aus.
Spätere Hss., auch wenn sie die Orthographie ir, yr kennen, scheinen
diesen Unterschied nicht zu machen: dahin gehören z. B. die Cambridger
Dalimilhs. und der Wittenberger Psalter. -
Vgl. etwa noch das Opat. Homiiiar: zl.yrzp, 1.52»', aber isg. ßceho tela crw
= krviü 152''. tve crfceni 152i'. P. Diels.
Ac. choivaleho Alx. V. t. 1 b, 22.
In dem Exordium der ac. Alexandreis werden bekanntlich im Anschluß
an Salomo ;Prov. 30, 18 — 19) die vier schwierigsten Dinge aufgezählt. Vom
vierten heißt es:
Ale zc owffyem vfyhio
Czyeftu rzloicyeka mladeho
Znaty wrozkoffy choivaleho.
Es ist mir nicht/ bekannt, daß diese Stelle jemals eine eingehende Be-
sprechung erfahren hätte, obwohl das choicaleho eine solche doch gewiß er-
fordert. Koi-ineks Bemerkungen LF. 12, 8.269 beziehen sich nur auf die
Interpunktion.
ÜhQT cTwvaly sagt Gebauer, Slovnik starocesky: chm-uly, ü.A\. z chovati,
chovatxy, (jepßegt; dann folgt unsere Stelle. Da eine syntaktische Identität
von chovaly und chovany so ohne weiteres nicht angenommen werden kann,
so hat die Erklärung chovany schon fast die Bedeutung einer Konjektur.
Aber was soll chovany hier heißen? Schon Pastrnek hat in seiner be-
kannten Würdigung des Exordiums richtig gesagt, daß rozkos hier die Bedeu-
tung »Wollust, Liebesgenuß« haben müsse. Ob man seine Beziehung auf
Brun V. Schönebeck billigt oder nicht, ist dafür ganz unerheblich. Der Sinn
der biblischen Stelle kann gar kein anderer sein und konnte auch von einem
mittelalterlichen Dichter nicht anders aufgefaßt und paraphrasiert werden.
Wenn es sich also bei diesem Jüngling, wie selbstverständlich, um einen
viinnegeindcn dii'p und bei n.zlcoi um den Liebesgenuß handelt, so verliert
chovany offenbar seine Daseinsberechtigung: ein adulcscens in lihidine educa-
ius ist wenig wahrscheinlich.
Endlich ist der Vers auch metrisch anstößig, und da znäti und v rozkosi
offenbar richtig sind, so kann der Fehler nur in chovalcho liegen.
Ich möchte daher eine Änderung vorschlagen, welche geeignet scheint,
die genannten Schwierigkeiten auf einmal zu beseitigen, ich lese:
1
314 Kleine Mitteilungen.
cestu cloveka mladeho
Zndti V rozkosi trvaleho.
Das ist dem Sinne angemessen, formell ohne Bedenken: denn der Einwand,
daß trvaly heute fast nur noch ein Adjektivum ist, daß dagegen für unsere
Stelle ein starker Anteil verbaler Bedeutung anzunehmen ist [trvati v nectm
ist ja ganz gewöhnlich , darf wohl nicht ernstlich geltend gemacht werden.
Die Entstehung der Korruptel liegt am Tage, wenn man nur annimmt, es
sei in der (mittelbaren oder unmittelbaren) Vorlage von V thncaleho geschrie-
ben gewesen, also mit einer Orthographie, die auch in den älteren Fragmen-
ten der Alexaudreis begegnet.
Daß trvaleho auch dem Metrum genügt, dürfte klar sein: das r von irva'i
ist für das Ac. nicht silbebildend, wie sich u. a. aus dem Vers Alx. V 20 1, 51
ergibt: Ze ^lemozes nadluzye trwatij \%t \i2it\h\\c)i zm transkribieren: Z nemözei
na dluze trvati.
Über das r in trvati s. noch Gebauer, H. M. J. S. 66.
F. Diels.
Ein Aufruf J. Franjo JuJcics zur Gründung einer bosnischen
Uterarischen Vereinigu7ig.
T(ugomir) A'laupovic) veröffentlichte in einer leider für das weitere
wissenschaftliche Publikum unzugänglichen politischen Zeitschrift >Hrvat8ka
Zajednica« (Nr. 14, 1909) einen sehr interessanten Artikel >Prvo knjizevno
drustvo u Bosni«. Am 1. Dezember 1846 schreiben I. F. Jukic und Fra Blaz
Josic an Dr. Ljudevit Gaj : es sei der Wunsch aller Patrioten, es möge schon
einmal nach so vielen Jahrhunderten die Sonne der Aufklärung dieses un-
glückliche illyrische Land beleuchten! Um dafür etwas beizutragen, haben sich
einige von der patriotischen Jugend entschlossen, mit dem Anfange des
Jahres 1S47 eine literarische Vereinigung zu gründen, um für das Volk auf-
klärend besser wirken zu können. Sie bitten ihn, vom neuen Jahre an in
drei bosnische Klöster je eine Nummer der Narodne Novine mit Danica und
zwar unentgeltlich zu schicken. Der Brief wurde früher gedruckt von Alaupo-
vic in seiner Monographie über Jukic (Dvadeset prvi izvjestaj Velike Gimna-
zije u Sarajevu. Sarajevo 19U7, S. 55). Im Jahre 1S47 scheint die Sache noch
nicht vollständig reif gewesen zu sein, oder man konnte nicht dazu kommen
(Jukic gründete in diesem Jahre eine Schule), obzwar sein Interesse immer
noch ein reges war. Denn am 30. September 1847 schreibt er an Martic: >Dok
ne sklopimo druztvo mi censure uvesti ne moremo, buduc da smo u knjizev-
nicim jos oskudui.« (I. Markusic — B. Skarica: Zivot i rad Ivana Franc Ju-
kica. Sarajevo 1908, S. 52.) Er konnte erst für das Jahr 1848 einen Aufruf zur
Gründung einer literarischen Vereinigung veröffentlichen, der leider ungehört
blieb. Ein anderes, ein besseres Glück hatte Lukijan Musicki mit seinen Auf-
rufen, die seinerzeit sehr viel, wenn vielleicht nicht hauptsächlich, zur Grün-
dung der Matica Srpska beigetragen haben!
Alaupovic hat weder den ganzen Aufruf Jukics mitgeteilt, noch ihn in
der Originalform herausgegeben. Wir werden deswegen hier das ganze voll-
Kleine Mitteilungen. 315
ständig mitteilen nach einer ausgezeichneten Photographie, die sich im süd-
slavischen literarischen Archiv des Instituts für Balkanforschung in Sarajevo
befindet. Eine Zeit lang konnte ich auch durch die Güte des IT. Alaupovic
das Original benützen, welches man sonst im Kloster Gucja Gora in Bosnien
aufbewahrt :
Poziv u Kolo Bosansko.
Tako nazvano Knjizevno druztvo, koje Domorodci Bosanski za
Godinu 1S4S zavesti zele.
Non quia dif^cilia sunt non audemus,
Scd quia non audemus difficilia sunt.
S. Augustinus.
Mila Bratjo! Slavni vek nas, jest vek od naukah, vek od prosvete! Kud
se god obazremo : sve se krece, sve za prosvetom i naukom tezi; zavode se
Uciteljista, otvoraju se Ucionice, ml ajdez za naukom cezne: sto njegda bi-
jahu sablje i buzdohani, to su sad knjige i casopisi, potoci kervni davno su
usali, i mi mir uzivamo. Sve se rekoh oko nas krece i samo jos mi u snu ne-
marnosti tuzno pocivamo? Mi Bosnjaci njekad slavni narod, sad jedva da
smo zivi, nas samo kao ocenutu granu od stabla Slavjanskog gledaju priatelji
naukah — i zale Nas! al tezko (!) onomu, koga zale, kaze poslovica. — Zato
vrime je, da se i mi probudimo od dugovicne nemarnosti; dajte pehar, te
carpite Iz studenca pomuje mudrost, i nauk; nastojte, da najpred nasa serca
ocistimo od predsudah, fatajmo za knjige, i casopise, vidimo sto su drugi ura-
dili, [te i mi ista sredstva poprimimo, da nas Narod prosti iz tminah neznan-
stva, na svitlost istine izvedemo !
Nek nas nista od ovog poduzetja nestrasi, istina, svaki pocetak da je
mucan, al kad se vec pocme, sve to lasnje biva. Nas pako bodri primer ostale
bratje Slavjanske, da druge ne napominjemo, koje udes u srecnii polozaj poli-
ticki stavio, uzmimo pred oci bratju nasu Bugare, kojn, iste nezgode, koje i
nas tiste, pa sta za malo vremena ucinise? Vise od -30 Ucionicah Narodnih
zavedose, tolike knjige izdadose, i casopise ustanovise! Sta dakle nama
smeta, da istim putom neudarimo? — Pod vladom sadasnjom Turskom, ne
samo da se ovaka poduzetja price i zabranjuju, vec isto Vladauje nastoji na-
rod, i podloznike svoje, kao i drugi Europejski Vladaoci usreciti, i prosvetliti;
nista dakla nas nesmeta — i sama jedina dobra vnlj i hoce se. Ko ima dobru
volju, i komu je sreca svog Naroda mila, nek slobodno stupi u ovo domorodno
druztvo, kog je cilj dobar, i sverh.i sveta.
Uredba Druztva.
1. Svaki clan ovog druztva placat ce u obcinsku kesu 2 talira = 12 pletah
na godinu, i to meseca secnja valja na jedan put da polozi.
2. Pineznik, i ostalo starisinstvo odabrat ce se odmah dok Druztvo u zi-
vot stupi i dok od Starisinah Provincie bude potvardjeno.
3. Iz ovih novacah kupovat ce se Novine, Casopisi, i druge vise koristnie
knjige, za svaki monastir, po jedan ol vise iztisakah. — Knjige ove
slat ce se na procitanje Clanovim druztva '!), koje kad prostiu, vratit
se imaju u doticni Monastir, gdi posli neg se svezu stavit ce se u knji-
zarnicu.
316 Kleine Mitteilungen .
4. Üruztvo ovo svake godine izdavat ce po jednu knjigu pod naslovom
Svetogled Bosanski. Knjiga ova sadeiiavat ce razne predmete: knji-
zevne, umetne, i ekonomicke, njezin Saderzaj bitce u posebnom Oglasu.
5. Za trosak ove knjige molit ce Druztvo Casno Definitorixim da ovo pri-
poruci, da knjigu ovu svi misnici koliko u Monastirn, toliko i po zupah
■Paroci, i kapelani, kupiti dostoje se.
6. Brigu uredjenja ovog Svetogledja prima na se 0. Fra Franc Jukic, pod
pogodbom nadarenja. za svaku godinu po 10. talira. Ostali pak doho-
dak od izdavanja ove knjige pripadc'e kesi Druztva za njegove po-
trebe.
7. Druztva ovog najperva c'e briga biti: Uciniti jedan odbor, koji ce na-
stojati pronaci, nacin kako bi se, i gdi bi se iraale Narodne Ucionice
zavesti: kojim nacinom? odklen ce se nabaviti trosak? i kako bi se
glavnica fundus — za ovo osnovati, i poloziti mogo? —
Sva ova ponizno podlazu se. pod odbranu, i zastitu Castnog Definitoria,
od kog se najpri dopustenje iste, i kad bude potvardjeno, Druztvo ce istom u
zivot stupiti, i poceti raditi.
Die Ideen, die hier entwickelt wurden, sind teilweise auch in anderen
AVerken von Jukic, auch späteren, belegt. So zum Beispiel : in dem erwähn-
ten Briefe an Gaj findet sich der Satz : ihr Bestreben sei darnach gerichtet: zu
bewirken >proteranje tminah neumitnosti iz ove nevoljne i od svakog za-
puscene slavjanske derzave«. Die Anführung der Parallele mit dem Auf-
schwünge des bulgarischen Volkes findet man in seiner Vorrede zu Bosanski
Frijatelj, die in Varcar 1S50 geschrieben wurde. Da auch das Lob des neuen
türkischen Eegims.
In dieser Vorrede sagt uns Jukic ausdrücklich, daß er schon seit zehn
Jahren mit einigen Freunden an der Gründung einer literarischen Vereinigung
gearbeitet hat. Die Gründung aber wurde ihnen nicht erlaubt, denn man sah
darin einerseits die Tendenzen der italienischen Carbonari und andererseits
die panslavistischen, staatsgefährlichen Agitationen. Mit dem »Bosanski Fri-
jatelj« glaubte er das erfüllen zu können, »sto pria deset godinah nemogoh
\iciniti<, eine Art periodische Publikation zu gründen, deren ucrednik er
war, um so die bosnische Jugend um sich zu sammeln und zu erziehen und
andere Slaven durch Liebe zu gewinnen. Es war ihm aber durch politische
Ereignisse unmöglich gemacht, seine nützliche und rührige Tätikeit weiter zu
entwickeln : nur ein Band noch vom Bosanski Frijatelj erschien regelmäßig.
Dann kam die Verhaftung und die Verbannung Jukics, die seiner Arbeit zwar
kein Ende machte, aber ihn von Bosnien trennte und für eine unmittelbare
Tätigkeit unmöglich machte.
I^adimir Corovic.
Kleine Mitteilungen. 317
Nekrologe.
t
PROFESSOR M. CHALANSKIJ
geb. 1857, gest. 11. April 1910.
Am 1 1. April (29. März a. St.) 1910 ist in Charkov nach langem schweren
Leiden Professor Michail Egoro\ic Chalanskij im besten Mannesalter verschie-
den. Er wurde 1S57 geboren, besuchte das geistliche Seminar in Belgorod
und studierte in Charkov, wo Drinov und Potebnja seine Lehrer waren, russi-
sche und slavische Philologie. Nach beendetem Studium war Chalanskij von
1883—1891 Lehrer der russischen Sprache und Literatur, zuerst am Gymna-
sium in Belgorod, hierauf am 2. Gymnasium in Charkov. 1888 promovierte
er in Petersburg zum Magister der russischen Literatur und irnternahm im
folgenden Jahre eine Studienreise nach den Balkanländern, worauf er seine
akademische Lehrtätigkeit als Privatdozent in Charkov begann. Nach dem
Tode Potebnjas wurde Chalanskij 1S91 zum Professor für russische Sprache
und Literatur an der Universität Charkov ernannt. — Wie wir dem im » Juzny
Kraj« erschienenen Nachruf von Prof. N. Sumcov entnehmen, wurde Chalan-
skij von einer schleichenden Krankheit befallen, die ihn ans Bett fesselte und
dem Unglücklichen später die Sehkraft raubte. Viele Monate dauerte das
Siechtum des völlig Erblindeten, bis ihn endlich der Tod von seinen Leiden
erlöste.
Die Wissenschaft hat in dem Verewigten einen begabten, fleißigen, ge-
wissenhaften Forscher verloren, die Universität Charkov einen tüchtigen
Lehrer.
Chalanskijs Forschungen bewegten sich vor allem auf literarhistorischem
Gebiet. Lange Zeit beschäftigte er sich mit der slavischen Volksdichtung,
und zwar mit den Zusammenhängen der südslavischen mit der großrussischen
Volksepik. Die Ergebnisse dieser Studien enthalten die Schrift »0 cepöcKuix
Hapo;i;uLixt ntciiaxi, KocoBCKaro uuKja«, seine Magister-Dissertation >Be.'mKo-
pyccKifl 6i.iJinuti KicBCKaro uuKja« (Warschaix 1886) und das in zwei Bänden
erschienene umfangreiche Werk »IO;Kuoc.iaBHHCKi>T cKasanifi o KpaJicBuqi
MapKi BT. CBaau cl npoHSBCÄeHiaMH pyccKaro ÖLi.ieBoro anoca« (Warschau 1893 —
1896). Diese Arbeit, deren erster Teil in Bd. XVI des Archivs besprochen
worden ist, behandelt auch den Zusammenhang der großrussischen Volksepik
mit der deutschen Heldensage. Eine Fortsetzung dieser Studien ist der 1902
im »yKypna.it MuuucTepcxBa Hapoau.ITpocB.« veröffentlichte Aufsatz »Kt. ucto-
piii no3TuqecKux-L CKasauiü ooi. O.ieri BimeM-i><. Der Bylinenforschung ge-
hören ferner an die Monographie »ELijnina o iKii;iOBuui< (Warschau 1890) und
die in der Zeitschrift >PyccKift ^u-iojioruiecKiü BiciHUK-Lc 1901 abgedrackte
318 Kleine Mitteilungen.
Abhandlung »0 HiKOTOptixt rcorpa^uiecKuxt uMenax-L Bt pyccKOMt h loacno-
cjaBHHCKOMX 3noci«.
Auch die neuere russische Literaturgeschichte fand in Chalanskij einen
feinsinnigen Forsch er. Hierhergehören die Schriften »0 EJitaniiiB. JI. ZlyrnKHua
Ha nosTH'iecKoe TBopiecTco A. C. IlyuiKUHa (Charkov 1900) und >il. II. IIo.iOHCKiil:
Bi> ero no33iH« (Chai'kov 1900).
Eine grammatische Studie Chalanskijs behandelt den russischen Artikel
(0 iJCHi Bt p3'ccK0MT, HstiK^ St. Petersburg 1901). Es lag daher nahe, daß er
eine Arbeit von Prof. Miletic über den Artikel in der bulgarischen und russi-
schen Sprache im XXIV. Bande dieser Zeitschrift anzeigte. Auch die russischen
Mundarten interessierten ihn. Ihrer Erforschung ist die Abhandlung >^epTn
napOÄuaro rocopa IIlurpoECKaro yisaa KypcKOÜ ryöepiiiu Ch npu.To;KeHieMi> Ba-
poauMxi. niceiit« gewidmet.
Chalanskij war, wie Prof Sumcov in seinem Nekrolog hervorhebt, ein
eifriges Mitglied der Historisch-philologischen Gesellschaft in Chai'kov und
ihrer pädagogischen Sektion. Er hat in dieser Gesellschaft viele Vorträge
gehalten und, als er schon erblindet war, noch einen Vortrag diktiert. Er hat
ferner den 1 5. Band der Zeitschrift der Gesellschaft (Cöophukt.) redigiert, der
dem Andenken seines Lehrers Prof. Drinov gewidmet ist. Der Katalog der
Ausstellung alter Handschriften und alter Drucke, die 1902, als der zwölfte
archäologische Kongreß in Chai'kov tagte, dort stattfand, ist von Chalanskij
zusammengestellt. Zum hundertjährigen Jubiläum der Universität Chaikov
erschien 1903 eine von ihm verfaßte Geschichte der historisch-philologischen
Fakultät der Hochschule. JV. Christiani.
■\ Vladimir Schönrock (IUenpoK'L).
Am lt. Februar ist in Moskau der Literarhistoriker Vladimir Schön-
rock gestorben. Er wurde 1853 in Rjazan als Sohn eines aus den baltischen
Ostseeprovinzen stammenden Deutschen geboren, besuchte in Rjazan das
Gymnasium und studierte in Petersburg. Nach Absolvierung der Universität
wirkte er von 1875—1877 als Gymnasiallehrer in Tula, hierauf in Moskau.
1902 legte er sein Amt nieder und wurde Gehilfe des Inspektors der Studenten
an der Universität Moskau, erkrankte aber infolge geistiger Überanstrengung
bald darauf an einem Nerveuleiden und verbrachte die letzten Jahre in gei-
stiger Umnachtung. Schönrock hat sich als fleißiger Gogolforscher hervor-
getan und eine Menge biographischer Materialien gesammelt, die sein großes
Werk »Maxepiajiti ÄJin; 6iorpa*iu Toro-iK« (Moskau 1892 — 1898, 4 Bde) enthält.
Die Jugendzeit Gogols behandelt die Schrift »yHCHuuecKie roÄw roro.'rfl< (2. Aufl.
Moskau 1 898). Er hat ferner die Briefe Gogols in vier Bänden herausgegeben
und nach dem Tode Tichonravovs den 6. und 7. Band der von diesem begon-
nenen Ausgabe der Werke Gogols besorgt. Schönrocks Arbeitsfeld war vor
allem die biographische Forschung, und auf diesem Gebiete war er unermüd-
lich tätig. Die Zahl seiner in Zeitschriften erschienenen Abhandlungen ist
recht groß. Wir nennen davon nur eine Biographie des Dichters Jazykov und
Kleine Mitteilungen. . 319
mehrere Artikel über die Geschichte des russischen Theaters. Schünrock hat
endlich auch das Leben P. A. Kulisa, des ersten Gogolbiographen, geschil-
dert (Kiev 1901). C. ,
t Josef Koläi-.
' Am 2;3. April starb in Prag der ehemalige Lektor an der Universität
Josef Kolär. Er wurde 1830 geboren, studierte in Prag Naturwissenschaften
und bereiste 1861 Serbien und Kroatien. 1863 unternahm er eine Reise nach
Rußland, wo er sich in Petersburg, Moskau, Niznij Novgorod und Kazan
aufhielt und mehrere russische Slavisten, u. a. Bodjanskij, Sreznevskij und
Grigorovic, kennen lernte. 1864 wurde er als Lehrer der slavischen Sprachen
an der Technischen Hochschule in Prag angestellt, außerdem wirkte er seit
1868 als Lektor an der Universität, und zwar zuerst als poluiacher Lektor, seit
1874 auch als russischerund von 18^3 — 1909 als Lektor dieser beiden Spra-
chen sowie des Serbokroatischen. Zuletzt war er Beamter an der Bibliothek
des Museums des Königreichs Böhmen. 1 867 nahm Kolär am slavischen Kon-
greß in Moskau teil.
Kolär hat eine russische Grammatik für Böhmen verfaßt, die 1868 er-
schien und sechs Auflagen erlebt hat, von denen die letzte 1 903 neubearbeitet
erschienen ist. Seit 1S70 war er außerordentliches Mitglied der Böhmischen
Gesellschaft der Wissenschaften. In den Sitzungsberichten dieser Gesell-
schaft hat der Verstorbene zahlreiche Abhandlungen veröffentlicht, darunter
folgende: 0 ceske bibli z 15. veku v Moskve (1867). — 0 zoografskem evan-
gelium a jeho Berlinskem vydäni (1879). — 0 stuphoväni hläsek i a m v näfe-
cich slovanskych (1882). — 0 skloneni podstatnych jmen slovanskych se stä-
lym zretelem k ostatnim jazyküm pnbuznym (1883). — Prispevek k hläsko-
ßlovi polskemu (1883). — Hläskoslovi jazyka polskeho na novych zäklädech
a s noveho hlediste (1884). — 0 stuphoväni pridavnych jmen slovanskych a
jinych pHbuznych (1S94 u. 1895). — 0 pi-izvuku sloves ruskych (1900). In den
Sitzungsberichten ist 1881 auch eine Besprechung der historischen Grammatik
Maieckis vonKoläi: erschienen fO historicko-srovnävaci mluvnici polske Ant.
Maleckeho). In den Sitzungen der genannten Gesellschaft hat Kolär ferner
zahlreiche Vorträge gehalten, die in verschiedenen Zeitschriften abgedruckt
sind. Endlich hat Kolär eine Reihe von Gedichten Nekrasovs, Kol'covs und
anderer russischer Lyriker ins Böhmische übertragen. Seine Kol'cov-Über-
setzungen erschienen 1860 in der Zeitschrift des Böhmischen Museums (Ca-
Bopis Cesk. Mus.) und wurden später von Fr. Vymazal in die Anthologie >Slo-
vanskä poezie« aufgenommen. C
t Dr. Samuel Czambel.
Am 18. Dezember 1909 starb in Budapest der slovakische Sprachforscher
Dr. Samuel Czambel, dessen Schriften in dieser Zeitschrift von mir (vgl.
Bd. XXVL 290 fg., XXIX, 135 fg.) gewürdigt wurden. Er war geboren im
J. 1856 in Slovenskä oder Zvolenskd L'upca (Tot- oder Zölyom-Lipcse in
Ober-Ungarn," besuchte die Universitäten in Budapest, Wien und Prag und trat
320 Kleine Mitteilungen.
dann (1880) als kgl. ung. Staatsbeamter in das beim Ministerpräsidinm be-
stehende Preß- und Übersetzungsbureau, wo er insbesondere die Übertragung
der Landesgesetze in die slovakische Sprache besorgte und außerdem als
Redakteur slovakischer Zeitungen für die Regierung publizistisch tätig war.
Zuletzt war er Vorstand dieses Amtes und erhielt im J. 1899 die Stellung eines
Ministerialsekretärs. Die Verdienste, welche sich der frühzeitig verstorbene,
mir persönlich unbekannte Dr. Czambel um die slovakische Sprache erwarb,
sind mannigfach und bedeutend. Seinen Bemühungen ist es in erster Linie
zu danken, daß in die offiziellen und offiziösen Publikationen der Regierung
eine korrekte Schriftsprache eingeführt wurde. Frühzeitig schritt Dr. Czambel
auch daran, seine Muttersprache wissenschaftlich zu erforschen. Seine Ar-
beiten auf diesem Gebiete entbehren wohl der festen Unterlage, sind jedoch
um so verdienstlicher, als die slovakische Sprache, obwohl sie ein überaus
interessantes Feld für vergleichende slavische Sprachforschung bietet, den-
noch verhältnismäßig wenig Beachtung findet. Czambel richtete sein Augen-
merk zunächst auf die äußere Geschichte der slovakischen Sprache und er-
örterte sie iu dem Büchlein: Prispevk'j k dcjindm jazyka slovenakeho {\%%' > ;
stellte dann eine slovakische Orthographie zusammen: Slovensky pr-avopis
(1890) und verteidigte seine Vorschläge in der Schrift: K reci o slovenskom
pravopise[\%%\); machte auf die Notwendigkeit eines neuen slovakisch-magya-
rischen Wörterbuchs aufmerksam: Foireba novc'ho slovniku slovenskcho a mu-
d'irskeho 1891) und verfaßte ein Handbuch der slovakischen Sprache: Eukoviit
spisovnej reci slovenskej ;1902), welches ein durchaus richtiges Bild der gegen-
wärtigen Schriftsprache enthält. Daneben schrieb Dr. Czambel eine Reihe
kleinerer Beiträge, welche zumeist in der Zeitschrift »Slovenske Pohl'ady«
(1890 fg.) veröffentlicht wurden. Zuletzt trat er mit zwei größeren Werken in
die Öffentlichkeit. Das erste war betitelt: Sloväci a ich reo (190-3). Darin
machte Dr. Czambel den Versuch nachzuweisen, daß die Slovaken von Ober-
Ungarn und auch Südost-Mähren als eine selbständige ethnographische Ein-
heit anzusehen seien, welche nicht zu demselben westslavischen Sprachzweig,
wie die Böhmen, gehöre, sondern das Bruchstück eines südslavischen Volks-
stammes sei, der von den Magyaren aufgesogen wäre. Diese mit den sprach-
lichen Tatsachen offenkundig in Widerspruch stehende Hj^pothese Czambels
konnte natürlicherweise keinen Erfolg haben und wurde einmütig zurück-
gewiesen. Mehr Anerkennung fand dagegen die zweite Publikation Czambels:
Vychodnoslovenske närecie (1906, wie die meisten Schriften im eigenen Verlag),
in welcher reichhaltige Sprachproben aus dem ostslovakischen Gebiet, nämlich
den Gespannschaften Szepes, Säros, Abauj-Torna, Zemplen und Ung mitge-
teilt und zum Teil auch wissenschaftlich verwertet wurden. Nach dem Plane
des Verfassers hätte das umfangreiche Buch den Anfang eines mehrbändigen
Werkes bilden sollen, in welchem dialektische Sprachproben und ihre all-
seitige grammatische und lexikalische Bearbeitung Platz gefunden hätten.
Der plötzlich eingetretene Tod hat die Ausführung des groß angelegten Planes
vereitelt. Das zu diesem Zwecke gesammelte reichhaltige Material dürfte in
den Besitz des slovakischen Museums in Türe. Sv. Martin gelangen.
Prag, März 1910. Fr. Pastrnek.
Die sogenannte Dehnung in der Wurzelsilbe
der slayisclien Iterativa.
In den Grammatiken wird gelehrt, daß die formalen Iterativa
zu den Verben, die in der Wurzelsilbe ein e, o, h, i, haben, durch
Dehnung des Wurzelvokals zu ^, <r/, i, y entstehen. Der Ausdruck
Dehnung bezeichnet einen Vorgang. Wenn man diese Aus-
drucksweise wörtlich nimmt, so muß man die Sache so auffassen,
daß die Iterativa auf -afi in der Weise entstanden, daß entweder in
schon vorhandenen verbalen Stämmen auf a der Wurzelvokal ge-
dehnt wurde, oder daß neue Stämme auf« zunächst mit kurzem
Vokal entstanden und später diesen Vokal dehnten. Selbstver-
ständlich braucht sich dieses nicht auf alle Zeiten zu beziehen, aber
es wird doch gesagt, daß zu irgend einer Zeit das Bildungs-
prinzip ein derartiges war. Außerdem wird durch die Worte, daß
e zu e^ 0 zu a, h zu i und ^ zu y gedehnt wird, ausgesagt, daß die
phonetischen Längen derjenigen Laute, die wir im Altbulgarischen
durch e, o, h, ^ bezeichnen, entweder mit den aus der Ursprache
ererbten Lauten, die wir als e, «, ?', y kennen, identisch waren, oder
doch im weiteren Verlaufe der Entwicklung mit diesen zusammen-
fielen.
So plastisch dürfte sieh aber, glaube ich, kaum jemand diese
Vorgänge vorstellen können, daß er alles das, was durch das Wort
Dehnung ausgedrückt wird, wirklich wird sagen wollen. Es ist ein
traditionell überkommener Ausdruck, der in dem, der ihn gebraucht
und der ihn hört oder liest, den unbestimmten Eindruck erweckt,
als ob ein Vorgang bezeichnet werden soll, in dessen Einzelheiten
man nicht näher eingehen will. Tatsächlich kennt man nur eine
Tatsache. Statt aber deren Merkmale zu beschreiben, verfällt
man gewohnheitsmäßig in den Fehler, sein Zustandekommen
scheinbar erklären zu wollen.
Arcliiv für slavische Pliüologie. XXXII. 21
322 W. Frlir. v. d. Osten-Sacken,
Ähnlich werden ja auch in den Schul- und sonstigen deskrip -
tiven Grammatiken die Ausdrücke »verwandeln, werden, bilden
usw.« zur Beschreibung von Tatsachen verwandt, um zu zeigen,
wie der Lernende verfahren soll, um die betreffende Form auf
Grund seiner Bekanntschaft mit anderen Formen finden zu können.
So steht in der »Italienischen Sprachlehre« von Mussafia, 27. Aufl.,
Wien und Leipzig 1904, S. 94: »Die meisten Yerba der IV', deren
Stamm mit d oder nd endet, bilden ihr starkes Partizip durch Ver-
änderung von d oder tid zu s {/) : ridere-riso, dividere-divifo,
tendere-teso usw.« Auch in Weigands »Bulgarischer Grammatik«
finden sich deraiJge Stellen, z. B. S. 22: »Die auf -bi^t., -e.ii ....
ausgehenden Wörter lassen bei der Pluralbildung und Ableitung
das e ausfallen, . .«; oder S. 114, wo gelehrt wird, daß z. B. yöiia
aus yÖHBaMi. durch Ausfall des -b- gebildet wird. Bei der prak-
tischen Erlernung einer Sprache wird eine derartige Ausdrucks-
weise kaum schaden ^). Aber wenn sich Ahnliches in einer wissen-
schaftlichen Grammatik findet, kann es leicht geschehen, daß der
Leser eine falsche Vorstellung von der Sache bekommt.
Ich möchte nun in Kürze untersuchen, ob überhaupt und in
welchen Fällen bei den betreffenden slavischen Iterativen Deh-
nungen oder einer Dehnung ähnliche Erscheinungen wahrschein-
lich zu machen sind.
Die äußere Tatsache ist folgende: Die formalen Iterativa
diwi-ati zu Primärverben mit den Wurzelvokalen e, o, &, t» enthalten
als Wurzelvokale die etymologischen Längen dieser Vokale,
nämlich e, a, ?, y, und die Iterativa auf -ati oder -'afi der Verba auf
-iti mit dem Wurzelvokal -o- haben als Wurzelvokal ebenfalls
dessen etymologische Länge, nämlich a. Beispiele: gjieto gnesti,
»drücken« — ugnetati: hodo hosti »stechen« — izhadati; zhro zh-
reti »schauen« — 7iazirati\ dhcTinqti > atmen« — v^zdychafi.
Damit eine Erscheinung als Dehnung bezeichnet werden kann,
müssen etwa folgende Bedingungen erfüllt sein :
1. Eine Dehnung ist eine innerhalb einer Form eintretende
derartige Lautänderung, daß an die Stelle eines kurzen Vokals der
entsprechende lange tritt.
1) Es wäre vielleicht eine nicht uninteressante Aufgabe, zu untersuchen,
inwieweit die Anschauungen der Laien über das Wesen der Sprache durch
derartige Ausdrücke beeinflußt sind.
Die sogenannte Dehnung in der Wurzelsilbe der slav. Iterativa. 323
2. Eine eigentliche Dehnung ist ein phonetischer Vorgang;
doch läßt sich in gewisser Weise auch von einer analogischen
Dehnung nach bestimmten Mustern sprechen.
3. Derjenige lange Vokal, der au die Stelle des kurzen tritt,
muß, auch wenn es sich um eine analogische Dehnung handelt, die
entsprechende phonetische Länge desselben sein.
Inwiefern die erste Bedingung im Slavischen erfüllt ist, wer-
den wir unten sehen. Von einer phonetischen Dehnung müssen wir
innerhalb des Slavischen fast ganz absehen, es sei denn in den
Iterativen zu Verben mit wurzelhafteni -hj-^ wo sie aber auch in
anderen Verbalformen auftritt. Und was die phonetische Länge anbe-
trifft, so kann man mit größerer oder geringerer Sicherheit anneh-
men, daß schon zur Zeit der ältesten Überlieferungen zwischen den
betreffenden etymologischen Kürzen und deren zugehörigen Längen
ein Qualitätsunterschied bestand. Wo wir keine anderen
Gründe für diese Annahme haben, können wir uns einfach darauf
stützen, daß verschiedene Schriftzeichen gewählt und konsequent
angewandt worden sind. Wie die Reflexe dieser vier Lautpaare
sich zu jener Zeit, als die Produktivität der Iterativkategorie be-
gann, zu einander verhalten haben, ist schwer zu sagen. Das zur
e-Reihe gehörige * war wohl schon in den ältesten slavischen
Zeiten ein reduzierter Vokal, und so konnte ein i schwerlich dessen
wirkliche Länge repräsentieren. Sollen wir annehmen, daß im Ur-
slavischen auch ein l bestanden hat, das nach dem Muster etwa von
y ■.^zvih zugebildet worden ist ? Oder genügt die Tatsache, daß in h
ein ursprüngliches i und ein schon älterer reduzierter Vokal zu-
sammengefallen sind, um das l als et^-mologische Länge auch des
von Anfang an reduzierten h zu erklären ? In diesem Falle wären
die Iterativa zaläinati zu Mhno »fluche«, vozizati zu zbgo >brenne«
überhaupt erst nach dem Zusammenfalle von i und b ermöglicht
worden. Bevor wir eine genaue Feststellung der Chronologie des
urslavischen Lautwandels haben, können wir alle diese Fragen kaum
entscheiden. Jedenfalls darf man auf die Tatsache allein, daß a, i
usw. die etymologischen Längen von o, h usw. sind, eine Deh-
nungstheorie nicht stützen. Etymologische Längen dürfen nicht
mit phonetischen Längen verwechselt werden. Auch die hypothe-
tische Möglichkeit, daß die Kürzen in den betreffenden Fällen zu-
nächst gedehnt und dann mit den alten Längen zusammengefallen
21*
324 W. Frhr. v. d. Osten-Sacken,
sind, hilft uns nicht weiter. Außerdem ist zu beachten, daß die ins
Slavische ererbten Vorbilder der langvokalischen Iterativa doch
alte Längen hatten; nach mmetati^ das wegen lett. metät für alt
angesehen wird, zu meto mesti »werfen« konnte doch aber nicht ein
*s^pletati zu phto plesti »flechten« gebildet werden, sondern nur
ein s^pUfati usw.
Neben der Quantitätsdifferenz spielte jedenfalls schon
früh auch die Qualitätsdifferenz der "Wurzelvokale eine große
Rolle bei der Iterativbildung. Aus den älteren Beispielen können
wir naturgemäß kein Kriterium gewinnen, welches Prinzip das vor-
herrschende war, da wir ja nicht wissen, in welchem Verhältnis
beim Einzelfall die Vokale zur Zeit der Iterativbildung zu einander
standen. Aber Beispiele aus den Einzelsprachen zeigen uns deut-
lich, eine wie wichtige Rolle die qualitative Verschiedenheit spielte;
vgl. poln. wy-mawiac zu möwic »sprechen« aus *7mhiti, wracac zu
wröcic »drehen« aus *vortit'i, wo das Quantitätsverhältnis gerade
ein umgekehrtes ist; rnsB. vy-brdsyvat' zu. brosdf ^-werfen« aus *b7ij-
sati\ sexb. priänj'äm priänjati zu prionem prwnuti »kleben« aus
*pri-lhnoü (abg. prihptioti) ; in dieser Sprache gibt es aber auch
Fälle, wo die qualitativ gleiche Länge gewählt wird, vgl. hodäm
hödati^ nosäm nösati, vodäm vödati zu hodim höditi »gehen«, 7wslm
nositi »tragen«, vod'im voditi »führen«. Dieses sind natürlich keine
Dehnungen, da die Vorstufe mit kurzem Vokal fehlt, sondern Neu-
bildungen mit der phonetischen Länge. — Eine andere Art Quali-
tätsverschiedenheit, wie bei den obigen Fällen, zeigen z. B. bg. na-
mitam zu metä »kehre«, dovUdain zu vlekä »ziehe«, die von solchen
Worten, wie abg. -ticati zu teko testi »fließen, laufen«, Imper. thci^
v%zizati zu zhgq zego zesti »brennen« usw., ausgegangen sind; vgl.
auch S. 331.
Die slavischen formalen Iterativa auf -af/, -'ati lassen sich in
zwei Gruppen zerlegen, je nachdem, ob ein nicht iterativer Verbal-
stamm auf -a daneben steht, oder nicht. In unseren Fällen, wo
das zugrunde liegende Verbum den Wurzelvokal e, o, h^ ^ hat, las-
sen sich folgende Fälle unterscheiden:
I. Neben den Iterativen mit <?, «, ?', ij in der Wurzelsilbe gibt
es nichtiterative Stämme auf -a mit den Wurzelvokalen ^, o, *, ^.
1. Schon im Primärverbum findet beim Stamm auf -a ein
Nebeneinander von -h- und -?"- statt: hjati^ Ujati »gießen«, Präs.
Die sogenannte Dehnung in der Wurzelsilbe der slav. Itei-ativa. 325
Ihjq^ lijo (auch /^o), ItQYüiiY prelijajo prelijati (Miklosich, Et. Wb.
168); smbjati s{', s?)uja/i sr »lachen*, Trlis. smej'g sc: Iterativ j^o-
amijajo sq^ posmijati sq. Es handelt sich hier um eine in beliebigen
Formen des Primärverbums eingetretene phonetische Dehnung i).
Wenn die Worte in den Komposita imperfektivisch verwandt wur-
den, d. h. die Funktion der formalen Iterativa annahmen, w^urde
selbstverständlich die Form mit -i- gewählt. Doch ist bei diesen
Verben diese Bildungsweise ganz vereinzelt; regelmüßige Formen
sind c^I^oati, posmeoali sq. Ähnlich 2n)Ja-)^^^ jyija-iih »betrunken«,
ehemaliges Partizipium zu pbjQj pij'o^ pifi .>tYmken^, aber adjekti-
visch empfunden: Iterativ opij'aii sq. Die Dehnung ist ebenfalls
phonetisch beim Adjektiv, doch ist es unsicher, ob hier jemals ein
mamm phj'u- außerhalb desselben vorgelegen hat; vgl. auch Zu-
baty, Listy filologicke 28, 115 f. Klarere Fälle sind folgende: *h-
zati (in cech. Izäfi)., lizati »lecken«, Präs. lizg^ Iterativ ohlizati\ ph-
saii, pisati »schreiben«, Präs. ^??'io, Iterativ v^spisaf^; zbdati, zidati
»bauen«, Präs. zizdo, liQx^iiY s^zidati^ auch im Simplex Präs. zidajq
im Gebrauch durch Einfluß der Iterativa; zhdati^ zidati »warten«,
Präs. zhdg^ zidq, Iterativ pre-zidati. Die primären Infinitive mit -i-
sind offenbar Analogiebildungen zum -i- des Präsens, das diphthon-
gischen Ursprungs ist, vgl. lit. leziü Ie~ti\ pcsziu p'eszti^ iedzu zesti
»formen, bilden«, geidiü cjeldi »warten«. Ob nun das -i- zu der
Zeit, als es in den Infinitiv drang, noch von dem alten monophthon-
gischen l unterschieden war, oder nicht, seine morphologische Be-
deutung hatte zunächst mit den Iterativen nichts zu tun : daß als
Iterativa diese Formen denen mit 6 vorgezogen wurden, versteht
sich von selbst, da sie an den anderen Iterativen mit langem Vokal
Anschluß fanden. Möglich aber wäre es auch, daß die iterativi-
schen Stämme -p'isTi- usw. schon mit -7- existierten, während die
Präsentia und die analogischen primären ä-Stämme noch diphthon-
gischen Wurzelvokal hatten. Für die Geschichte der Kategorie
spielen diese Worte, die eine Individualentwicklung hatten, eine
geringe Kolle.
1) Hat -y- zu der Zeit, als es zu -y gedehnt wurde, noch -ij- gelautet?
Oder ist -y- zunächst zu -hj- geworden und dann erst zu -y-? Bei der glei-
chen Dehnung von -y- zu -yj- ist die Sache weniger verwickelt, da beide
Laute sich vom ursprünglichen Lautwert entfernt haben.
326 W. Frhr. v. d. Osten-Sacken,
2. Der primäre Stamm auf -a hat den kurzen, das Iterativ den
zugehörigen langen Vokal : a) e-e selten: Tdeplq klepati »anstoßen«,
zakUpati\ mestq metajo metati = metQ mesti »werfen«, vhmetaii;
b) o-a auch selten: hojo se hojati se »sich fürchten«, eigentlich ein
^-Stamm, aber praktisch den ä-Stämmen gleich, vozhajati se\ kovo
kovati »schmieden«, olavati^ ovo orati »ackern, pflügen«, sloven.
podcircUi\ c) t-i: bero hwati »sammeln, nehmen«, sohirati^ dcro di-
rati »reißen, schinden«, razdir-ati^ phsq phchajo 'phchaii »stoßen«^,
rass. picliäi^ cech. picliati\ pero phrati »waschen«, ispirati; stelo
sihlati »ausbreiten«, postilati; ^zero *zhraH (russ. zni zrat\ cech.
zeru zräti) = zbro zrhti »fressen, schlingen«, pozirati\ zivo
ztij'o zhvati »kauen«, zivati: d) ^-y^. hzo /^y« ^2:' »lügen«, ohlyguü;
siil'o szlafi »schicken«, v^sylat^\ svso shsati »saugen«, isysati; tokq
irbkaii »stoßen«, prUykati^ zorq z^vaii »rufen«, sozyvati. Derartige
Beispiele lassen sich, besonders aus den Einzelsprachen, noch ver-
mehren. In der MehrzaM solcher Fälle ist sicher der Stamm mit
kurzem Vokal der ältere.
3. Die beiden Stämme auf -a sind deverbativ, und zwar sind sie
meist die zugehörigen Durativa zu Inchoativen der IL Klasse. Sicher
alt sind : ishsq ühcJiati »trocknen«, intrs., usycliati^ sbchnqti\ s^pl'q so-
pati ipf. »schlafen«, usypati i^f. »einschlafen«, us^nqi^■pf. »einschla-
fen«. — Ferner: pt-ilbpatt^ pHl/pati zu prilhnoti »ankleben«; rasib-
nati, rastinati zu tbnq teti »spalten, hauen«; sloven. hrkani brkufi,
russ. hrykcif\ poln. hrykac »mit den Füßen ausschlagen, stoßen usw.«
zu sloven. hrknem hrkniti; Neubildung russ. hryk?iüf\ poln. bryknqc;
zur Etymologie vgl. Verf. IF. 2S, 146 f. Bulg. brizyam, russ.
bryzgat\ poln. bryzgac »spritzen« zu bulg. brizna pf. ds. ; Neubil-
dung rvLSB.bryzjiut', -poln. bryznqc; bei Berneker, Et.Wb. 93 f. fehlen
die bulgarischen Formen mit -^-. Wruss. tcluw »wehen, blasen«,
klruss. zatc/uify, vdöchaiy sa »außer Atem kommen« und andere
Komposita, bulg. diham »atme, rieche, stinke«, serb. dasein dähati
»schnaufen«, abg. dychati, zu dochnqti »aufatmen«; klruss. hbäty
(veraltet), wruss. hbac, aruss. gbaiiij'e^ vhzgbavsi (russ. dial. bgaf\
klruss. 6/?a/y) »biegen«, nsorb. hugbas »geschäftig sein, arbeiten« (die
Worte mit gb- fehlen bei Berneker, Et.Wb. 366 f.), ahg.pr^gybafi
zu g^nqti »biegen« (und analogisch nach den umgestellten Formen
russ. dial. obygät »umbiegen u. a. Bed.« oder zu dem fälschlich als
o-bog-nü( analysierten obo-g-uüt' aus *ob^-g^7^qti nach dem Muster
1
Die sogenannte Dehnung in der Wurzelsilbe der slav. Iterativa. 327
vzdochnüt\ vzdychät 'LW^fi\)\\^Qi\ dazu die Neubildung ohygm'it'. An-
ders Iljinskij, llussk. fil. vestu. G2, 258 f., der die Möglichkeit einer
Metathese hh- zu bh- im Kleinrussischen durch das Unterbleiben
derselben im Öechischen nicht widerlegt und die Beispiele mit gl-^
hh-^ sowie grruss. hgat' mohi kennt). Bulg. iniaham^ serb. prskäm
phkati »spritzen«, russ. prys/iaf', -poln, pryskac ds. zu hvdg. prism,
serb. prs7ie prs?iuti ds. ; Neubildung prysnoti. Wo solche Worte mit
der etymologischen Kürze nur auf einem eingeschränkten Sprach-
gebiet vorkommen, sind sie als Neubildungen anzusehen, vgl. etwa
apolu. ospac, abg. sypati zu s^po am^^ »schütten, streuen«. — Gemslav.
pytati »forschen, fragen« macht jetzt einen ebenso primären Ein-
druck, wie cech.^>>^a/« ds., serb. naptaÜ »aufspüren«, dptafi »auf-
wittern«; wahrscheinlich ist die Form mit -y- aber das ursprüng-
liche Iterativ gewesen : auf ein primäres Präsens deutet aruss. pyto-
viyjh part. präs. : sollte das ein ehemaliges Nasalpräsens ^phnte-
gewesen sein i) ? Im Russischen werden die Iterativa mit gemein-
slav. -i- und -a- in der Wurzelsilbe zu Verben mit den Wurzel-
vokalen -e- und -0- zum großen Teile mit -e-, -o- geschrieben, z. B.
letät 'LXi IcÜ'i »fliegen«, pletäl! zw. pleiü plesii »flechten«, protekäi zu
teJcü teö »fließen«, j3ro5of/a^' zu hodü hosti »stoßen«, lomät zu loinif
»brechen«, ^jowzoyäi^' »helfen« zu 7nogü mo6 »können«. Es müßte
untersucht werden, inwieweit das nur graphische, oder auch wirk-
liche analogische Neuerungen sind; keinesfalls dürfen diese For-
men für alt angesehen werden. Ähnliches kommt auch in solchen
Sprachen vor, wo -o- und -a- in der Aussprache immer geschieden
sind, z. B. klruss. ^oc/tot^id^// zu chodyty »gehen«, abg. chazdati\
serh. bodätn bödati »stechen« (s. oben); cech. ^'orZ«^/; poln. ^omac;
usorb. pomogas usw. neben serb. cech. hädati, poln. himac.
4. Der Stamm auf - a mit etymologischer Kürze ist das Imper-
fekt der IV. Klasse mit dem Wurzelvokal -o-; das Iterativ hat -a in
der Wurzelsilbe. Daß das ~'a des Imperfekts etymologisches -'^ ist,
tut nichts zur Sache, denn ich glaube, daß die Ausbildung der
1) Die sinnliche Bedeutung der serbischen Worte (als Synonym wird bei
Ivekovic und Broz njuseci naci »schnüffelnd finden« angegeben;, machen
den Zusammenhang mit ai-^ninnti »reinigt« usw. (zuletzt Rozwadowski, Rocz-
nik Slav. II, 102 f.) unwahrscheinlich; ich möchte vielmehr an lit. jmczü jjüsfi
»blasen, wehen«, i^untn (?=^*pytn) püsti »schwellen« usw. anknüpfen; zurEt}'-
mologie vgl. Walde, Lat. Et. Wb. s. v. pustula.
328 W- Frhr. v. d. Osten-Sacken,
Iterativkategorie auf -'ati zu Verben auf -iti überhaupt auf dem
Imperfektum beruht: mögen auch einige alte Verba auf -a neben
solchen auf -i- schon vor dem Zusammenfall von -'a und -'S vor-
handen gewesen sein, so deutet doch die Allgemeinheit der Aus-
bildung von solchen Verben eher auf interne Entstehung (s. FuO-
note). Natürlich braucht nicht jedes einzelne Verbum ein Imper-
fektum besessen zu haben. Ich bilde diese Form hier, ohne
untersucht zu haben, ob sie in den Quellen belegt ist: drohiti »zer-
reiben, zerbrechen«, drohl'aac]^^^ razdrahl'ati; horiti »schelten«, ko-
raach^, ukarati] moriti »töten«, moraaclvb^ umurati; oriti »trennen,
zerstören«, oraach%^ razarati\ roditi »gebären«, rozdaacJn^ razdati\
tociti »gießen«, toöaacin, is ta d aii UBW.'^).
1) Im allgemeinen werden die slav. Iterativa auf -'ati zu Verben auf -tVt
mit lit. Bildungen auf -ioti verbunden, vgl. z. B. üljanov. Eussk. fil. vestn. 20,
213 ff. Diese lit. Bildungen sind nicht an Verba auf -yti gebunden, wenn sie
auch einige Male neben solchen stehen, z. B. pasziöti Iter. zu peszü paszti
>zupfen, pflücken«, paszaü j)aszyti »zupfend lockern« ; razgiöti, razgaü razgy-ti
Iter. zu rezijh rigzti »stricken« usw.; ohne solche Verba z. B. dagiöti zu degü
digti »brennen«, lakiöti zu leliü lekti »fliegen«, nesziöti zu neszii ncszti »tra-
gen«, pdinioti zu pinü p'inti »flechten« usw. Da im Lettischen diese Bildungen
selten sind (vgl. Leskien, Ablaut 437 f.;, muß die Ausbildung der Kategorie
im Lit. selbst gesucht werden, mögen auch die Anfänge (Denominativa?)
schon uralt sein. Solche Übereinstimmungen, wie lit. bdisioti »beschmieren«
(zur Bedeutung vgl. Verfasser IF. 23, 378), ksl. v^zbesati sf zu hesiii sp »be-
sessen sein, rasen« [vgl. lit. haisiUs haisiitis »Abscheu haben«); lit. Idipioti zu
lipü Itpti »steigen«, ka\. jjrilepl'ati zu prilepüi »ankleben«; lit. lanJciöti zu
lenkiü letikti »biegen« neben lankaü lankyti »besuchen«, ksl. shlncati »ver-
binden« zu Inciti »trennen« ; lit. vdlkioti zu velkü vilkti »ziehen«, ksl. ohlacati
»anziehen» zu vlaciti »ziehen« müssen mit Vorsicht aufgenommen werden;
daß die Worte im Slavischen hauptsächlich Komposita sind, spricht doch
dafür, daß sie selbständige Erzeugnisse sind, und zwar entstanden, um
zu den komponierten Perfektiva imperfektive Formen zu schaffen. Bei den
lit. Simplicia ist das aber nicht der Fall. — Eine lett. Parallele zu den slav.
Iterativen, die aber historisch nichts miteinander zu tun haben (also lett. ja«-
zct, s. unten, nicht mit poucati »belehren« zu verbinden) sehe ich in den Kau-
sativen auf -et, die eine Abweichung von der Gepflogenheit des Baltisch-Sla-
vischen sind, verbale e-Stämme zum Ausdrucke der Intransitivität zu verwen-
den. Sie stehen sehr oft neben lit. Verben auf -yti, resp. -iriti und haben
mehrfach Nebenformen awi -inät; ich führe sie auf die alten Präterita auf -e
(lit. -iau) zurück, die im Lettischen bei den Verben auf -it durch solche auf
-iju ersetzt worden sind. Beispiele s. bei Bielenstein, Lett. Spr. I, 408 flf., für
-e^ neben -inä^ Leskien, Abi. 440, Besonders instruktiv sind: d/eset, lit. gest/ti
Die sogenannte Dehnung in der Wurzelsilbe der slav. Iterativa. 329
II. Neben den Iterativen gibt es keine alten Verbalstämme auf
-u mit den entsprechenden Kürzen als Wurzelvokal. Die zugrunde
liegenden Verba sind morphologisch verschiedenartige Bildungen.
Die Beispiele sind sehr zahlreich. Es genügt eine kleine Auswahl :
gneto gnesti »drücken«, ugnMati\ grebo greti > glühen«, pogrebafi;
letiti »fliegen», Utati: pletq plesti »flechten«, b%pUtati\ rekq resli,
daneben *rhkq (in aruss. rhku, cech. rku) »sagen«, prh^kaii, nari-
cati] tekq tcsti »fließen, laufen«, Imperativ iui^ ütSkati, -iicat%\
hodq bosti »stechen«, izbadati: kol'q klatl »schlachten«, zakulati;
kosfiqti s<^ »berühren«, prikasati se] loziti »legen«, nhigati: mogo
7nosti »können«, pomagati\ plovq pluti »schwimmen«, plavati; to-
diti »fließen machen, gießen«, dotakati; zovq z^vati »rufen«, doza-
vati\ cvbtq cvinti »blühen«, procmtati\ naihnq naiqti »anfangen«,
naöinati] khtiq Mqü »fluchen«, zaklmati; fnwq mreti »sterben«, umi~
rati\ phnq pqli »hängen«, propinati; zhrq zhvHi »schauen«, nazirati\
d7>)nq dqti »blasen«, nadymaii; rhdeti sc »sich röten«, obrydati sc.
Die vorhistorische Entwicklungsgeschichte unserer Kategorie
ist unklar. Es ist wahrscheinlich, daß sie sowohl zu den in ver-
schiedenen idg. Sprachen vorkommenden dehnstufigeu Iterativen,
als auch insbesondere zu dcD lit. sogenannten Resultativen (Dura-
tiven, Intensiven) in Beziehuug stehen, vgl. Rozwadowski, IF. 4,
409 ff. Doch läßt sich kaum ein Wort finden, das mit einiger
Sicherheit als aus dem Vorslavischen ererbt anzusehen ist. Die
möglichen balt.-slav. Entprechungen (aus anderen Sprachen sind
keine bekannt) sind etwa folgende: vimetali »werfen«, lett. metai,
lit. metau metyti »werfen«; istdkati, lett. tekcit »fließen, laufen«;
razgarati se »entbrennen«, zu goreti »brennen«, lit. goröju goröti
»wonach sehnlich und herzlichst verlangen«; razdirafi, lett. dlrät
»schinden«; pozinatl zu zbiiq zeü »schneiden, ernten«, lett. ginät
»verwehren, nicht gestatten«; prägybati »beugen«, lett gübäfes
(auch gübutes) »sich bücken, zögern«, vielleicht aber die lautge-
>löscheu«, vgl. sibggasiti; püdef, Wi.püäyti »faulen machen« ; saldet, Wtszdhlyti
»frieren machen«; jauzct, lit. jaMÄ;J?i^i »gewöhnen«, abg. uciti Aohxeu*. Von
sonstigen Transitiven, die Bielenstein meist anderswo untergebracht hat, sind
auf diese Art zu erklären: JiinJcet, lit. kinkaü kinlajti »anspannen«; krauset
»stampfen«, lit. kriauszyti, abg. s^krusit^ »zerschlagen«; raicset »schüren, wüh-
len«, lit. rausyti, abg. rusiti; tauzct »düngen«, lit. taükinti »fett machen«, slav.
tuciti; fchaicet^ fchüioet »trocknen«, \\t. dzoclnti.
330 W. Frhr. v. d. Osten-Sacken,
rechte Variante für ifgumbutes »sich nach außen biegen« oder slav.
Entlehnung, vgl. aruss. razguhl'u, 3. Plur. 7-azguhl'uth, *razgubati
»auseinanderfalten«, poln. (alt und dial.) giihac sie »sich drehen,
wenden«, ^\oxe,\i.gubam guläti »falten« (das aruss. und sloven. Wort
fehlen bei Berneker, Et.Wb. 360 f.); russ. khjpäi »hinken«, voll-
ständig isoliertes Wort, lit. hlüpau klüpoti »knien« zu Jdtimpü
klüpti »stolpern«; v^skysati zw kys7ioti »sauer, naß werden«, viel-
leicht für ein älteres *k'hs)ioti, lett. küsät »wallen, überwallen«,
ufküfät »auftauen« zu kusiu kiist »schmelzen, tauen«, vgl. Bezzen-
berger, BB. 12, 77 f.; anders Kozwadowski a. a. 0. 409; sypati
»schütten« \\i. süpoti, lett. sc/zz/j^ä^' »schaukeln« : etymologisch un-
sicher: -lagati »legen«, lett. (ilägüt »bemerken«; -sylati »schicken«,
lett. sülät »tröpfeln« zu mla »Saft«, vgl. Walde, Lat. Et.Wb. 540.
Die Zusammenstellungen leiden teilweise daran, daß die slav.
Worte meist Komposita sind, also auf die komponierten Primär-
verba zurückzugehen scheinen. Ob die balt. hochstufigen Wörter
Deverbativa oder Denominativa sind, ist unklar. Lit. goröti^ das
der Bedeutung wegen kaum aus poln. (alt) do-garac »verbrennen«
stammt, sondern dieselbe Bedeutungsentwicklung aufweist, wie
das einheimische gäras »Dampf; sehnlicher Wunsch«, hat sein
Grundwort verloren. Das stufeugleiche göre »Topf mit glimmenden
Kohlen; Garküche u. a. Bed.« deutet teils auf polnische (dial. gar
= garnek »Topf«, vgl. Berneker, Et.Wb. 371), teils auf deutsche
[gare^ garküche u. ähnl.) Entlehnung oder Beeinflussung. Sollte go-
röti trotz der abweichenden Betonung ein ursprüngl. Kesultativ ge-
wesen sein? Dann könnte man ein denomiuatives konstruiertes
*gäru garau garti »in Dampf geraten, vor Sehnsucht entbrennen«
zugrunde legen; vgl. serb. granuti »aufleuchten usw.«. Bei der
Identifizierung von -dirati, -zinati mit lett. dlrät^ gmät kommt noch
die Schwierigkeit hinzu, daß wir nicht wissen, welchen Lautwert
wir dem -Ir-, -m- für die balt.-slav. Urzeit geben sollen, denn es
sind die Längen zu -ftr-, -fen- (ich schreibe auch für den vorhält, re-
duzierten Vokal der -e-Reihe der Bequemlichkeit halber -h-\. Sollte
damals ein sekundäres 6 gebildet worden sein, das sich lautlich zu
l ähnlich so verhielt, wie slav. y zu w? Oder kam der Ablaut h-1
sonst irgendwo vor^j? Das von Leskien, Ablaut 449 zu slav. -tni-
1) Ein urbalt.-slav. Ablaut h-l könnte etwa in Zusammenhang stehen mit
Bildungen, wie l•ir^ »Strudel«, rnss. i/ra »Wohlleben« = Wt.atvyrs, ffi/ia (Yert\
Die sogenannte Dehnung in der Wurzelsilbe der elav. Iterativa. 33 1
7uäi (Iter. zu mh7io mqü »treten«) in Verbindimg gesetzte \(tii. mlmd
beruht wohl auf einem Druckfehler in Ulinanns Lett.-Deutschera
AVörterbueh; im Deutsch. -Lett. Teil s. v. treten (S. 695), sowie bei
Bielenstein, Lett. Spr. I, 3S8 steht mlhät^ das genau dem lit. myniotl
»treten« entspricht. Der Gleichung siitati (zu svinoti) »hell wer-
den« jmiWi. szvyttiju szvytdti »blinken, schwingen« (Uljanov, Kussk.
hl. vestu. 25, 29; geschr. -oja: Leskien, Ablaut 287 -fi-\ KLD wohl
fälschlich mit -i- angegeben) steht hier die morphologische Unklar-
heit des lit. Wortes entgegen; die Verschiedenheit der Formen-
bildung lälit eine Vermischung der Resultativa auf -au -oti mit den
Verben auf -fdi kaum zu, und letztere sind eigentlich nicht de-
yerbatiy.
Von den beiden slavischen Typen, denen mit scheinbarer Dehn-
stufe, und denen mit langer Schwundstufe, ist ersterer auch aus
dem Slavischen selbst erklärbar durch Nachahmung des zweiten.
Die Formen pogrihati^ a^üitaii müssen alt sein und auf eine Zeit
zurückgehen, wo die Primärverba greho und pleto noch die Ablaut-
stufen ^gnh- und "^yht- in ihren Formen aufweisen konnten; das
intransitive cech. JirhSti »begraben liegen« steht außerhalb des
Paradigmas. Vud pogr^bati, &^pUfati sind offenbar jüngere Anleh-
nungen an den Wurzelvokal. Auch -ticati läßt sich weder aus dem
Imperativ tbci allein erklären, noch auch als Analogiebildung nach
naricati und vizizati i), sondern setzt das Vorhandensein eines ab-
lautenden -fc- in noch anderen Verbalformen voraus, denn ein Ab-
laut e, i mit morphologischer Bedeutung, wie er sich jetzt in einigen
slav. Sprachen findet (bulg. Beispiele s. S. 324), scheint in alter Zeit
IF. 24, 241 Fußnote 2;. Oder gab es bei diphthongischen Wurzeln ein vorvokali-
sches -bj- neben -ij-, das zu einem Wechsel -6-, -i- in anderen Fällen Veran-
lassung gab ?
1) An die lautliclie Entstehung des c, [d)z durch Einfluß eines voraus-
gehenden Vokals (Literatur Leskien, Gramm abg. Spr. 34) glaube ich nicht.
Ich vermute vielmehr, daß -ricali, -zizati usw. zu einer Zeit gebildet wurden,
als das -ce, -'a;zc aus -he, -ge in der Mehrzahl der Formen des Präsens und in
anderen Formen in ihren Konsonanten noch geschieden waren von den ur-
sprünlichen hj, gj, die überall zu c {d]z wurden. Nach *rbJ:c-*(jb(je- (in *rbceH,
zhzeh usw.) wurden die Iterativstämme *rlUä-, *gl[jä- gebildet, deren -K-, -g-,
als vor nicht palatalen Vokalen stehend, nicht mit Je, g vor e, noch auch mit
ursprgl. *lj, *gj vor ä zusammenfielen, sondern zu <?, {d}z wurden. Eine andere
Auffassung s. bei Mikkola, Rocznik Slaw. I, 13.
332 W. Frhr. v. d. Osten-Sacken,
nicht vorgekommen zu sein. — Immerhin können Vorbilder für
den Typus e-e. ins Slavische überkommen sein. Beachtenswert ist
aber, daß nur solche Verba ein Iterativ mit -e- haben, die keines
nach der IV. Klasse bilden, wie hrcdq brodiii »waten«, neio nositi
»tragen« (lett. nesäf^ lit. nesziöti)^ vedo voditi »führen«, vczo voziti
»fahren« und teilweise auch nicht bilden können, weil ein Verbum
auf-^7^ mit kausativer Bedeutung vorhanden ist, z.B. telo »fließe«,
toöiti »lasse fließen« ; kr/g Icsfi »liegen«, Hex. priUgati, Kaus. Zo-
ziti »legen«. — Für eine Dehnuug haben wir bei Worten mit -e-
keine rechten Anhaltspunkte; ein kurzer Vokal im primären a-
Stamm liegt nur bei klepati und metati vor, doch braucht er hier
nicht alt zu sein. — Die Prototypen der Bildung beim Typus o-a,
die nicht mehr herauszufinden sind, können teilweise alte Denomi-
nativa, oder andere unabhängig von den ihnen zugehörigen Verben
entstandene Bildungen sein; möglich wäre es auch, daß diese
Klasse erst nach dem Verhältnis e-e usw. geschaffen worden ist,
vgl. die Verhältnisse greho, Aor. greno, pogrebati\ öblo, Aor. 6iso
(allerdings i diphthongischen Ursprungs), titati\ hodo, Aor. has^,
izuadati. Hier wäre es möglich, einige Male von Dehnung zu
reden, außer in solchen Fällen, wie kovaii] okavati, die nicht häufig
sind, z. B. noch da, wo wir etwa ein baltisches Verbum mit kurzem
a zugrunde legen wollen; vgl. etwa lit. hadaü {badgfi) »stechen«,
izbadajo; vadzoti »führen« (kann trotz Vondräk, Vgl. slav. Gramm.
11,519 denominativ sein; denn vädzos plur. »Fahrleine« muß ur-
sprünglich eine allgemeinere (abstrakte) Bedeutung gehabt haben),
procazdati. Doch kommen wir auch ohne diese Hilfe aus.
Die tiefstufigen Iterativa sind diejenigen, die einen älteren
deverbativen Typus repräsentieren. Uljanov, Eussk. fil. vestn. 25,
181 ff. (vgl. auch Bd. 20, 142), bringt in einleuchtender Weise die
Iterativa mit den Aoristen auf -acJt^ in Zusammenhang, wie auch
die lit. sogenannten Resultativa mit den Präterita auf -aü. Im Li-
tauischen, wo diese Verba in der Regel zu primären Inchoativ-
verben mit solchen Präterita gehören, liegt dieses auf der Hand;
vgl. kimbü kibaü kihti »hangen bleiben«, kyhau kyboti »hangen«;
stingü stigaü sügti »ruhig werden«, siygau stygoti »verweilen«.
Daraus können wir wohl schließen, daß auch die slavischen Itera-
tiva auf -aü von denjenigen Primärverben ausgingen, die einen
Stamm auf -a im Aorist, Infinitiv usw. -hatten. Ursprünglich mögen
Die sogenannte Dehnung in der Wurzelsilbe der slav. Iterativa. 333
auch die slav. Inchoativa auf -Jioti teilweise einen Aor. auf -a ge-
habt haben; eine Spur davon liegt vielleicht in ishcliaii »trocken
werden« zu isocJinqti^ s^pati »schlafen« zu ^(s^nqti (s. S. 326) vor,
denn sicher gehen doch solche Infinitivstämme auf Aoriste oder
sonstige finite Formen auf -a zurück; vgl. lit. Prät. siisaü zu susii
msti »trocken werden«. Ähnlich steht es wohl auch bei h"bsnofi
»schaben, rasieren«, russ. hrosat' »Flachs riffeln, wegwerfen, wer-
fen«, sloven. brsati »streifen« neben sh-hrysuti »abschaben« (die
Formen nach Berneker. Et.Wb. 90). Von slavischen Iterativen mit
sekundärer Länge lassen sich auf kurzvokalische ä-Stämme, die in
halt. Präterita enthalten sind, etwa folgende zurückführen: ditati
»lesen« zu dbio 6isti »zählen«, \ett.sc/ik/ietu sc/Jatu i*s/iifü-) schJiüt
»meinen« ; poln. mijac^ cech. mijeti zu abg= minoti »vorübergehen«,
lett, m'iju miju {'^mijä-) mit »tauschen«; svitati, lit. szvmtü szvitaü
szvhti »hell werden« ; prisivati zu %'o siti »nähen«, Part. prät. pass.
shvem, Wi.siüvü siuvaü siüti] poln. ?6vyac zu abg. vhjo vijo viti »win-
den«, lit. vejü mjaü vyti\ v^zhydati zu vzzbonoti »erwachen«, lit.
hundii hudaü hvsti\ hyvati zu hodo hyti »sein«, Part. prät. pass. za-
-h^ve}io, lit. bünu buvaü bidi\ myhati zu 'nnknqti »von der Stelle be-
wegen, wegschieben«, \t\X.müliu muhu {*nnikä-) muht »sich abstrei-
fen, einsinken, fliehen«; smykaii »kriechen«, Mi. S7nunkü smukan
smükti »hinabgeleiten« ; sypati »schütten«, lit. süpoti, supü supaii
siipti »wiegen, schaukeln«. Die in poln. mij'ac^ wijac eingetretene
phonetische Dehnung ist nicht ans Iterativ gebunden und tritt auch
im Primärverbum vhjq vijo ein (ein *tnhjq fehlt); es ist hier aber nur
von zwei vorhandenen Formen die langvokalische als besonders
charakteristisch für das Iterativ gewählt worden: vgl. das über
h'j'ati^ opijati sq ['&. S'25) Gesagte. Aus siti^ -sivuti] byti, byvati; ryjq
ryti »graben, wühlen«, r^vo rovati »reißen« mit dem gemeinsamen
Iterativ — ryvati ist gleicherweise, wie aus dati »geben«, davati
und einigen anderen Fällen letzterer Art, das iterativbildeude For-
mans -va- bei vokalischen Stämmen abstrahiert worden; b^jvati
mag dabei die Hauptrolle gespielt haben, wie Sommer, IF. 1 1, 202 ff.
annimmt, nur glaube ich, daß er hyvati und /{/'a?!?' falsch erklärt;
vgl. auch Berneker, Et.Wb. 1 16 mit Literatur. Ob zaJcryvati, umy-
vati zu kryjo^) kryti »decken«, myj'o myti »waschen« usw. auf
*) Die russischen Präsentia zu diesen Verben krnju^ ni'l/u, rr'>ju usw. sind
334 W. Frhr. v. cl. Osten-Sacken,
Stämme '^hoca-, '^-rmva- zurückgehen, oder wenigstens mit den
Partizipien hr^ven^, 9mve?iz in Zusammenbang stehen, oder erst
nach der Analogie von ryii, -ryvafi usw. entstanden sind, ist für die
prinzipielle Frage belanglos.
Der psychologische Prozeß, in welcher Weise und Reihenfolge
die Formen der ältesten Vorbilder der Typen klüpoti^ -dirati ins
Leben traten, ist uns nicht klar. Theoretisch sind zwei Wege mög-
lich : 1 ) Man hatte inchoative, resp. perfektive Präterita mit den
Siämmen ^klupci-^ '^'dbrä- usw., was hauptsächlich wohl im Kom-
positum der Fall war. Wenn man nun resultative (durative), resp.
imperfektive Präterita von denselben Verben brauchte, verwandte
man dieselben Formen, setzte aber statt der Kürze die entsprechende
Länge ein. Das Präsens und die anderen Formen haben sich dann
erst später angeschlossen. 2) Man hatte derartige Präterita mit den
Stämmen *ldupä-^ *dhrci- und bildete gleich dazu resultative, resp.
imperfektive Präsentia mit langer Wurzelsilbe; vgl. Uljanov a. a. 0.
und Vondrak, Vgl. slav. Gramm. I, 517. — Über die Wahrschein-
lichkeit dieser beiden Möglichkeiten will ich mich in keine Erörte-
rung einlassen, denn es handelt sich hier um eine vorslavische Er-
scheinung. Aus demselben Grunde untersuche ich auch nicht, wo-
her die Länge des Vokals kommt. Im ersten Falle hätten wir
tatsächlich eine Umbildung schon vorhandener Formen, also eine
Grundbedingung der Dehnung vor uns; im zweiten Falle würde
meines Wissens bisher nicht befriedigend erklärt worden. Ich glaube, daß sie
auf an alogische *Z;r^;w, *rmju^ *r'>>ju usw. zurückgehen, die nach dem Ver-
hältnis hrhJQ hrijn hriti >rasieren<, hbjo bijo hiti »schlagen«, hjn lijn liti
»gießen« zu knjjn Ja-yti, myjo myti, ryjo ryti zugebildet worden sind. Wie die
Formen mit -6- auf Kosten derer mit -i- in modern breju, bjx, IJu allein verall-
gemeinert worden sind, so auch diejenigen mit -^-. Im Altrussischen ist auch
ein lautgesetzliches mju (geschrieben mbjn) enthalten; vgl. Sreznevskij, Mate-
rialy drevne-russk. jazyka passim. In kräju ist sicher auch das analogische
*kr^Ju lautgesetzlich erhalten, wie h-eju aus brbju entstanden ist. Also nach
Konsonant + r sind -y + Vokal und -^J + Vokal zu -ej-, -oj- geworden. Die
Formen 7n6ju, rnju müssen durch Analogie nach krnju entstanden sein. Wa-
rum ist aber dieselbe Analogie bei bju unterblieben? Etwa, weil breja ein
wegen seiner Bedeutung seltener gebrauchtes Wort ist? Daß die Betonung
von *myjo bei der Schaffung von *miju beibehalten worden ist, ist nicht
unwahrscheinlich; aber auch der Typus bhjö muß eine Tonverschiebung nach
dem Muster der eo- Präsentia erlitten haben; sonst hieße es *brejü und
nicht breju.
Die sogenannte Dehnung in der Wurzelsilbe der slav. Iterativa. 33.")
gleich eine Neubildung vorliegen, eine Dehnung also ausgeschlossen
sein. Waren aber erst bei einigen Avenigen Worten die drei Formen
vorhält. *hlupät »er ist niedergekniet«, '^'hlüpati »er verharrt in
kniender Stellung«, *klüpät >er kniete« nebeneinander vorhanden,
so kam es bei den neuen Deverbativen zu anderen Primärverbeu
wohl gar nicht mehr darauf an, welche Form: Präsens oder Präte-
ritum, zuerst geschaffen wurde. Je nach Bedürfnis des Sprechen-
den, wurde die eine oder die andere in Anlehnung an das kurz-
vokalische Präteritum in Gebrauch gesetzt. Für die Ausbreitung
des Typus ist auch das zu beachten, daß wenigstens der slav. Aorist
und das Imperfektum wohl schon in vorhistorischer Zeit in den
Personalendungen und auch sonst voneinander gesondert waren.
Mag es auch im Vorslavischen eine Zeit gegeben haben, wo man
sagen konnte: *dbrat »er riß« Aor. und *dlrät »er riß« Ipf., inner-
halb des Slavischen ist das unmöglich. Und so werden wir auch
sagen müssen, daß ein z. B. im Urslavischen entstandenes *-zi/-
m{ä)se Ipf. zu *zivä Aor. 3. sg. zugebildet, nicht aus diesem umge-
bildet worden ist.
Beim Typus prastati ist es, wenn das zugrunde liegende Wort
imperfektiv ist, möglich, daß man in dessen Imperfektum mit
kurzem Vokal dafür eine Länge setzte, ohne Bedeutungsunter-
schied, weil man gewöhnt war, daß imperfektive Yerbalstämme auf
-ci langen Wurzel vokal hatten. War das Yerbum der IV. Klasse
perfektiv, so konnte man ja bekanntlich auch von einem solchen
im ]3edarfsfalle ein Imperfektum bilden ; und es ist nun natürlicher
anzunehmen, daß man dieses im Wurzelvokal umbildete, als daß
man zunächst ein Präsens, oder Formen vom Infinitivstamme schuf.
Doch ist zu betonen, daß nicht jedes Verbum ein Imperfektum be-
sitzt, und daß nach schon vorhandenen Mustern auch zu einem Prä-
sens wie prosto pf. »vergebe« ein praüajo ipf. gebildet werden
konnte.
Also auch in den Fällen, wo ein zugrunde liegender Verbal-
stamm auf -ä mit kurzem Vokal vorhanden gewesen oder auch nur
zu vermuten ist, läßt sich nur mit großen Einschränkungen von
Dehnungen reden. Der Stamm selbst ist wohl umgebildet worden,
aber wir sprechen nicht in Stämmen, sondern nur in fertigen For-
men, und bei den Verbalformen können wir Umbildungen nur für
die älteste Zeit der einzelnen Typen vermuten, und auch hier nur
336 W. Frhr. v. d. Osten-Sacken, Die sog. Dehnung usw.
teilweise mit größerer Wahrscheinlichkeit (Typus ^;r«57rtf«). Wir
wissen wohl, daß die ältesten Exemplare der primären Iterativa
mit langer Tiefstufe aus einer Zeit stammen, wo die Reflexe der
historischen h und i, sowie s und y noch qualitativ gleich waren,
sodaß wir in diesen Fällen eine Art Dehnung wirklich konstatieren
könnten, falls wir eben wüßten, daß zuerst die Präteritalformen
entstanden sind, und daß in der Flexion der verschiedenen Präterita
eine gewisse Übereinstimmung damals geherrscht hat. Zu der Zeit
aber, als die Iterativa auf -'ati zu den Verben auf -iti entstanden,
können sehr wohl -o und -a schon qualitativ sehr weit voneinander
entfernt gewesen sein, sodaß wir wohl von der Ersetzung eines
kurzen Wurzelvokals durch die etymologische, nicht aber durch die
phonetische Länge reden können.
In denjenigen Fällen, wo wir keinen Grund haben, einen kurz-
vokalischen Verbalstamm auf -ä anzunehmen, ist die Möglichkeit
einer Dehnung überhaupt von vorn herein ausgeschlossen. Und es
gibt eine große Menge solcher Fälle im Slavischen.
Nach *dbro (russ. cech. ciru, poln. dre) neben dcrg dhrati, raz-
dirati und zwo * zw ati, pozirati mit den Präsentien razdirajo, pozi-
raj'o konnte zu mhro "^merti (abg. mrUi) umirajo umirati zugebildet
werden. Vgl. ferner die Verhältnisse koto kovati, okavuti Mudi plovq
pluti,plavati\ Präs. okavajo, platajo\ s^pl'o [s^pat^\ usypajo usypati
und zhi'o [zhrSti], nazirajo nazirati] iszc/i7ioti, isbc/uäi, usychati und
kosnoti se, prikasati se. Somit stellte sich die Möglichkeit heraus,
zu beliebigen Präsentien besonders charakterisierte Iterativ- resp.
Imperfektivpräsentia zuzubilden; ähnliches auch bei den Präterital-
formen, Infinitiven usw.
Das gemeinsame Prinzip für alle Fälle überhaupt ist nur die
Schaffung von morphologisch bestimmten Formen mit ganz be-
stimmtem langen Wurzelvokal. Es konnten dabei, wie wir gesehen
haben, sowohl vorhandene Verbalformen umgestaltet, als auch ein-
fach neue Verbalformen gebildet werden. Die Hauptsache war nur
die, daß der Wurzelvokal die etymologische Länge zu demjenigen
des zugrunde liegenden Verbums war. Die überwiegend größere
Anzahl der Iterativa ist ohne Zweifel nicht durch Umbildung, son-
dern durch Neubildung entstanden.
Leipzig. W. Frhr. v. d. Osten-Sacken.
337
Urslayiscli jascurib »Eidechse«.
Dieses Wort ist für den slavischen Etymologen in dreifacher
Hinsicht von Interesse.
Erstens in semasiologischer Hinsicht : es hat im Kleinrussischen
(nmyp, Jäsöur)^ Mährischen [jasdür] und Polnischen [jaszczur] die
Bedeutung 'Eidechse' oder 'Salamander' und ist ferner im Russi-
schen (amypi.) der Name eines Nagetiers, der Haselmaus (Myoxus
avellanarius) wie auch eines exotischen Säugetiers, des Schuppen-
tiers (Manis). Von ninypt lassen sich auch ^'kr. jasterica 'Hitzpustel
auf der Zunge' und r. amepi. 'Entzündung der Zunge bei Pferden
und Rindern', 'rauhes, narbiges Leder, Chagrin' schwer trennen, da
es in anderen Fällen mit derselben Vokalisierung 'Eidechse' be-
deutet, — vgl. skr. dial. ya6Ver, q\. jidderica^ c..je^fer^ os.je^cer,
altpoln. yeszczerzijcza. Es fragt sich nun, was allen diesen Bezeich-
nungen gemeinsam ist? Sind sie zufällige Homonyme oder leiten
sie ihren Ursprung von einer gemeinsamen Wurzel her?
Wenn die zweite Vermutung richtig ist, so stößt sie sofort auf
eine phonetische Schwierigkeit: im Urslavischen kann u nicht mit
e wechseln, und deshalb fragt es sich, wenn /ai^wr» Mnd. Jaiden
etymologisch verwandt sind, wie in diesem Wort u zu e werden
konnte oder umgekehrt in jenem e zu it.
Nicht besser steht es, wenn wir annehmen, daß jaUen und
jaiöur^ in etymologischer Hinsicht verschiedene Wörter sind und
in jedem von ihnen mehrere ursprünglich verschiedene Wörter zu-
sammengefallen sind. Die Form der Wurzel ist in der einen wie in
der andern Form so originell, so eigenartig, daß es schwerfällt, zu
glauben, nur ein Spiel des Zufalls habe sie unter ein Dach ge-
bracht. Aus morphologischen Gründen ist das kaum anzunehmen,
so lange die Frage nach dem Verhältnis des ersten Bestandteils
\on Jagden \\n^ j'aidun zu ihrem zweiten nicht gelöst ist.
Vielleicht sind gerade diese unklaren Verhältnisse auf sema-
siologischem, phonetischem und morphologiecbem Gebiet der Grund
dafür, daß bisher kein Forscher es versucht hat, die Etymologie
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 22
338 G- UJiDskij,
der beiden Wörter in ihrem ganzen Umfang zu behandeln. In
weitestem Umfange hat PotebnjaRFV VII, 230 die Frage betrachtet,
leider aber ohne die elementaren Lautgesetze zu berücksichtigen.
Er meint nämlich, amypT. sei aus amep-B durch Vermittlung von
*>iiHopi, entstanden (ebenso wie klr. Jia^yxa aus Ma^exa durch Ver-
mittlung von *Mauoxa oder snaxypKa aus snaxapKa durch snaxopKa).
Was den Stamm des Wortes betrifft, so gehört er seiner Meinung
nach zu ai. ä-kliii 'Maus, Ratte', wo hliü- aus sha- entstanden sei.
Und wie der russische Name der Bräune (Angina) acaöa (auch 'Kröte')
auf der Vorstellung von der Kröte als einem mit Zähnen verseheneu
Tier beruhe, so sei ainepi. infolge einer ähnlichen Vorstellung von
der Eidechse zur Bedeutung des betreffenden Zungenleidens bei
gewissen Tieren gelangt.
Jedenfalls erscheint es Potebnja unmöglich, den zweiten Teil
des Wortes ya-5(52/r?. mit dem Namen einer Eattenart (c. s6ui\ siür^
p, szczur^ r. mypi.) zusammenzustellen. Dies hat dagegen Matzenauer
LF VIII 26 getan, indem erja-sdun als ein 'Tier, das an eine Ratte
erinnert' erklärt und den ersten Teil des Tiernamens Yon Je- ab-
leitet. Aber die poln. Form jaszczui- spricht durchaus gegen diese
Deutung. Trotzdem hat Miklosich EW 344 sie übernommen, doch
bemerkt er dazu, das Element /«- sei nicht aus je-, sondern aus der
idg. Präposition e herzuleiten, vgl. lett. dzeris 'betrunken' neben
edzeris 'abgetrunken", ai. läuJiita- 'rot' neben aläiüiita- 'rötlich' usw.
Was s6uii), den Hauptbestandteil des Wortes, betrifft, so haben so-
wohl Matzenauer wie Miklosich die Frage, wie er entstanden ist,
offengelassen. Diese Lücke in ihrer Etymologie hat kürzlich Stre-
kelj AfSPh XXVIII 515—516 auszufüllen versucht : er meint, s6un
sei aus gr. oy.iovQog 'Eichhorn' entlehnt und erklärt demgemäß
r. Hinypi. 'mus avellanarius' als 'ein einem Eichhorn ähnliches Tier'.
Da beide Tiere zur Klasse der Nager gehören, so könnte man die-
ser Erklärung wohl zustimmen; aber wie hat sich aus dem Begriff
'Nagetier' die Bedeutung 'Eidechse' entwickeln können? Die
Eidechse hat ja gar keine Zähne. Diese wichtige Frage läßt Stre-
kelj unbeantwortet, ebenso die nicht weniger wichtige nach dem
Verhältnis der Wurzel sdur- zu s^e?--.
Im Vorübergehen hat Zubatj KZ XXXI 15 unser Wort ge-
streift. Er fragt zweifelnd, ob es nicht mit gr. layaQÖg 'ein Fisch'
zusammenhänge. Doch was haben Eidechse und Fisch gemein-
Urslavischjascuri. 'Eidechse'. 339
samesV Wie konnte sich ferner aus der Bedeutung 'Fisch' die lie-
deutuug 'Haselmaus' und der Name einer Zungenkrankheit ent-
wickeln? Und lassen die Gesetze über den Vokalwechsel die
Vergleichung des griechischen Wortes mit seiner vermuteten sla-
vischen Entsprechung zu? Alle diese Fragen läßt Zubaty unbe-
antwortet.
Eine noch eigentümlichere Ansicht über die Geschichte unseres
Worts hat Berneker EW 33 geäußert: er stellt es zu gr. äo/MQiLctj
'springe, zappele', ai. kurdati 'springt, hüpft' und mhd. scherzen
'fröhlich springen' ; r. Hinypt 'Haselmaus' sei aus ;imep'L durch Wort-
mischung mit mypi. entstanden, Jasöim 'Eidechse' aber habe sein
-im durch Angleichung au die Wörter mit Formans -ur- erhalten.
Wie jedoch aus dem Begriff 'Eidechse' sich die Bedeutung 'Ent-
zündung der ZuDge' entwickeln konnte, das erklärt Berneker nicht.
Er sagt auch nichts über die Ursachen des Bedeutungswandels
von r. iimep-B 'rauhes, narbiges Leder, Chagrin'.
Und doch kann gerade nur das letztgenannte Wort einen
sicheren Fingerzeig für die allein richtige Deutung der uns interes-
sierenden Sippe abgeben. Jeder, der einmal eine Eidechse gesehen
hat, wird uns nämlich zugeben müssen, daß die Haut dieses Tieres
dem Chagrinleder sehr ähnlich ist. Diese Ähnlichkeit ist so groß,
daß vielleicht gerade sie der Grund dafür war, das Chagrin im
Russischen nmepi, zu nennen. Andrerseits aber darf man, da die
Haut der Eidechse so eigenartig ist, fragen, ob das Tier seinen
Namen nicht eben dieses charakteristischen Merkmals wegen er-
halten hat. In morphologischer Hinsicht ist diese Annahme nicht
gewagt, da in den idg. Sprachen überhaupt und speziell in den
slavischen Sprachen die Wurzel [s)ker- 1. 'schneiden, reißen',
2. 'Fell, Haut' wohlbekannt ist. Von ihren zahlreichern Vertretern
in den slavischen Sprachen führe ich nur an ursl. '^shora (aksl. cKopa
'Rinde", sl. shora id., c. skora 'Haut', os. akora 'Rinde', skora id., p.
sköra 'Rinde, Haut', r. cKopa 'Haut, Fell'), vgl. lit. skarä und *kora
(aksl. Kopa 'Rinde', bg. korä id., skr. kZra id., sl. köra id., c. kura^
p. kora, r. Kopa), vgl. lit. karnä. Andere Entsprechungen bei Fick I »
25, 185, 385, Br. Gr. I, § 492, 521, 594, Uhlenbeck Ai. EWb 63,
Prellwitz 2 210, Walde E^Wb 100, 142, 162, Persson Zur Lehre 29,
57 — 58, Zupitza Germ. Gutt. 111, 155, 157, Meillet Etudes passim
usw. usw.
22*
340 G- Iljinskij.
In ursl. [s)kora haben wir die -o-Stufe unserer Wurzel; die -e-
Stufe liegt vor in ursl. söeriti 'die Zähne fletschen' (c. sderiti, os.
sceric und r. mepHTt): r. mepnxL mepcTL heißt 'das Fell sträuben'.
Es ist mehr als wahrscheinlich, daß wir dieselbe Wurzel auch im
zweiten Bestandteil von H-m.ep'B haben : hier liegt also die Vorstel-
lung von einem Tier mit schuppigem, rauhem Fell zugrunde. Diese
Vermutung wird vollauf bestätigt durch die lettischen Namen der
Eidechse sTiirgate und Kirzaka^ die sich vom Stamm des slavischen
Wortes nur durch die Tiefstufe ihres Vokalismus unterscheiden i).
Aber man kann die Bedeutung des letzteren Wortes noch genauer
bestimmen, wenn man sich die Entstehung seines ersten Bestand-
teils klar macht. Er ist höchst wahrscheinlich nichts anderes als
die bekannte idg. Präposition *ö (ai. ä, gr. w-) 'von, aus', was auch
Berneker ib. zugibt. Ist dies richtig, so bedeutete HmepHn;a ursprüng-
lich nicht überhaupt 'ein Tier mit besonders gearteter Haut', son-
dern 'ein Tier, das seine Haut wechselt, abwirft, ein sich häuten-
des Tier'. Diese Erklärung der Bedeutung des Wortes wird wohl
niemand anzweifeln : die für den Urmenschen zweifellos sehr auf-
fällige Erscheinung, daß die Eidechse sich häutet, mußte auch in
seiner Sprache zum Ausdruck gelangen.
K. ainep'L 'Entzündung der Zunge bei Rindern und Pferden'
spricht nicht nur nicht gegen unsere Etymologie von amepHiüa, son-
dern bestätigt sie eher. Über die Bedeutung dieses Wortes sagt
Dahl 3 IV 1 588 : 'eine rauhe Entzündung der Zunge bei Rindern
und Pferden; rissige Zunge; Zungenkrebs'. Das heißt mit anderen
Worten, daß bei diesem Leiden die Zunge rauh und rissig wird.
Da aber eine der ersten Bedeutungen der Wurzel {s)ker- gerade
'Riß' war (vgl. lett. Skiryha 'Riß'), so erscheint es ganz natürlich,
den zweiten Bestandteil von iimepi. zu ihr zu stellen. Was die Prä-
position ä- betrifft, so bedeutete sie hier ursprünglich wahrschein-
lich 'aus' und folglich das ganze Wort etwa 'auseinandergeplatzte,
rauhe Haut'.
Wir kommen nun zum schwierigsten Punkt der Geschichte
unseres Wortes: wie verhält es sich zum Tiernamen ya^J?/;-^, der,
^) Dagegen hat apr. estureyto 'Eidechse' offenbar nichts gemein mit sei-
nen lettischen Synonymen: es ist aus dem Polnischen entlehnt. Vgl. Mikkola,
Baltisches und Slavisches 1 S ; Berneker, EWb. ib. ; Trautmann, Die altpreußi-
schen Sprachdenkmäler 332.
Urslavisch jascuri. 'Eidechse'. IM 1
wie wir sahen, in den slavischen Sprachen nicht nur 'Eidechse',
sondern auch ganz andersgeartete Tiere bezeichnet: Myoxus avel-
lanarius und Mauis ? Dieser Umstand sowie das Vorhandensein von
sönro, der Bezeichnung einer Mausart in den slavischen Sprachen
(s. 0.), war der Grund, daß eine Reihe von Forschern jasöuro ent-
weder direkt (Matzenauer, Strekelj) oder indirekt (Berneker) mit
sdun zusammenzustellen versucht haben. Leider hat jedoch noch
keiner von ihnen eine völlig befriedigende Etymologie des letzten
Wortes gegeben; so lange das aber nicht geschehen ist, fehlt ihren
Vermutungen eine sichere Grundlage, selbst wenn alle ihre anderen
Erwägungen vollkommen richtig sind.
Auch wir halten die Ähnlichkeit der YoxmQnJascun und s6w\
für keine zufällige. Man darf nicht vergessen, daß auch die luyp'B
benannte Katte ein sehr rauhes Fell besitzt, und daß an der Hasel-
maus (flmypi.) ihr dichtes, oben aschgraues, unten weißes Fell mit
Recht besonders geschätzt wird. Wenn man nachweisen könnte,
daß in der idg. Ursprache neben der Wurzel {ti)Jier- 'Haut, Fell' die
Wurzel {s)keur- in derselben Bedeutung gebraucht wurde, so
würde das Verhältnis der beiden Wörter zu einander völlig klar
werden; da Schuppen auch eine Art Haut sind, so könnte man, und
zwar ganz ungezwungen, hierher einerseits auch die Tiernamen
aiuypi. Manis ('Schuppentier') und niuypi. 'Eidechse', wie andrer-
seits mypi. 'Natter', luiypi. 'ein Wurm' und ii],ypi. 'ein Fisch' (vgl.
über die letztgenannten Wörter Dahl 3 IV 1514) stellen. Es handelt
sich also jetzt bloß um den Nachweis, daß die Wurzel [s]keur- in
der idg. Ursprache wirklich existierte.
Unseres Erachtens machen nun folgende Bildungen dies ganz
zweifellos.
Im Litauischen kommt das Adjektiv kiänras 'löcherig' recht
häufig vor; davon kann man natürlich weder \\i.skiaure 'ein durch-
löcherter Kahn als Fischbehälter' noch die lettische Präposition
caur 'durch' (Endzelin, Latysskije Predlogi I, § 23) trennen. Bezzen-
berger (BB XIII 299) hat zwar die Ansicht ausgesprochen, lit. kiäu-
ras sei mit gr. aüQiy^ 'Flöte' verwandt, doch dieser Vermutung
lassen sich holl. sc/ieur 'Riß' (aus *skim') und engl, score 'Kerbe,
Strich' (Uhlenbeck PBrB XX 43, Endzelin ib.) schlecht vereinigen,
in deren Wurzel i fehlt. Dagegen würde sie durch lit. kmrti 'löcherig
werden' gestützt werden, wenn /nicht aus kiäuras hierher gelangt ist.
342 G. Iljinskij,
In den slavischen Sprachen sind die Reflexe der idg. Wurzel
*{s)keur- noch zahlreicher. Die -o-Stufe haben wir vor allem in
gemeinruss. uiKypa aus *eKypa und vielleicht in c. dial. skura : das
erste Wort kann lautlich keinesfalls aus dem mit ihm gleichbe-
deutenden cKopa entstanden sein. Von der Wurzel s/cur- stammt
p. shurlat 'Lederfleck' und r. cKyp.iaTi. id., davon der Familienname
CKypjiaTOBi,. Ohne das »bewegliche s« liegt (wie schon Berneker
IF X 159 nachgewiesen hat) dieselbe Wurzel vor in r. Kyp-HocLin
'stumpfnasig', Kyp-rystm 'kurzschwänzig'. Im Hinblick auf mypi.
und Hiuiyp'i. interessieren uns die Formen der -e-Stufe noch mehr.
Hierher gehört zunächst r. mypHTt 'die Augen zusammenkneifen,
blinzeln, ergo eine Spalte zwischen den Lidern machen' (DahPIV
154); ohne bewegliches s ist die Wurzel akeur- außer in r. dial.
(Pskov, Tver) yypiiTBCH 'die Augen zusammenkneifen, blinzeln',
^rypHJiä 'wer oft blinzelt' und klr. i^ypynajroK'B 'abgehauenes Stück
vom Balken' erhalten, ferner ein gemeinruss. ^lypi 'Grenze, Grenz-
scheide, Schranke, Eand, Maß'. Vgl. die Redensarten: ne cTynail
3a ^lypt, d.h. über die Grenze; ne .leil qepesx ^pt; 3to tiepea-L
Tiypt Miioro 'das ist viel zu viel' u. dgl. (Dahl 3 lY 1379, 1380). Das
Substantiv ^yp'B wie seine Synonyme rpaiit, rpammia und pyßeact
(Potebnja K istorii IV, iv, Berneker EW 346) hatten ursprünglich
dieselbe Bedeutung wie das modernenglische score 'Kerbe, Ein-
schnitt' oder das modernrussische yepxa. das mit Recht häufig auch
in der Bedeutung 'Grenze' gebraucht wird (vgl. b-b Mepxi ropo^a,
d. h. 'innerhalb der Stadtgrenze'). R. Typt hat also nichts zu tun
mit mhd. ge-hiure 'sanft, anmutig' (Berneker IF X 152 und nach
ihm Iljinskij AföPh XXIX 488) noch mit russ. tiopTi. [dbrU) 'Teufel'
(Berneker EW 164) noch auch mit dem tschuwaschischen Imperativ
(2. Person) isar 'halt!' (Gauthiot MSL XVI 88—89). Letztere An-
nahme ist besonders unwahrscheinlich, nicht nur, weil die tschu-
wachische Form lautlich mit der slavischen nicht übereinstimmt,
sondern auch, weil sie eine ganze Reihe von Wörtern außer acht
läßt, die von Typx herstammen, der Bedeutung nach mit dem türki-
schen Verbum aber nichts gemein haben. Ich meine nämlich r.
yypKa, yypaKt, ^rypöaHX 'Klotz, Block, Klötzchen' (Dahl ^ IV 1379),
wo die ursprüngliche Bedeutung der Wurzel [s)keiir- 'schneiden'
noch ganz klar hervortritt. Noch deutlicher tritt sie in r. BLiqypu
'Muster auf Zeugen, Verzierungen, Schnörkel' und BLniypHLiil 'ge-
Urslavisch jascuri. 'Eidechse'. 343
mustert' hervor i). Die Richtigkeit unserer Etymologie von uypi,
und der von ihm abgeleiteten Wörter wird indirekt auch durch klr.
n.yp'i id. (davon p. cur id.) bestätigt, das durch den Einfluß des ihm
der Bedeutung nach verwandten Verbums i],eptKaTH 'zirpen, rieseln"
zu erklären ist.
Außer den angeführten Beispielen' ließen sich noch einige an-
dere dafür beibringen, daß es im Idg. die Wurzel {s)keur- gab, doch
die hier genannten genügen vollkommen, um folgende Behauptung
zu stützen: vlyqX. Jas^er^ und \\x^\. Jas^ur^ in sämtlichen
Bedeutungen sind nur in dem Sinne als verwandte
Formen aufzufassen, daß sie gleiche Bildungen von
den nebeneinander auftretenden und einander bedeu-
tungsgleichen Wurzeln {a)ker- und {s)keur- 'Fell, Haut'
darstellen^).
1) Diese interessanten und wichtigen Wörter fehlen leider in Bernekers
Etymolog. Wörterbuch.
2) Was das dunkle ursl. *fJuscer^ (bg. güster 'Eidechse', skr. güster 'Ei-
dechse; Muskel', sl. güscer 'Eidechse', slz. güsc()rä 'Plötz', vgl. Bemeker, EW.
363) betrifft, so stellt es vielleicht eine urslavische Verschmelzung der Wurzel
scer- 'Haut' mit der Wurzel gub- 'biegen' dar und bedeutete ursprünglich 'ein
Tier mit einer biegsamen Haut'. Ebenso würde im ersten Glied von sl. hüscer
'Eidechse' die wohlbekannte Parallelwurzel *kuh- vorliegen. Daß auch diese
Wörter jedenfalls etwas mit der Haut zu tun haben, beweist sl. küscarji
'Geschwüre der Halsmandeln' (neben Sing. hUcar 'Eidechse'). Vgl. auch kajk.
gusceri 'geschwollene Mandeln', schon Belostenec zitiert es mit der Erklärung
,bol grla' (nach Prof. Jagics Mitteilung).
Nezin. G. Iljinskij.
344
Beiträge zur historischen serbokroatischen
Dialektologie.
(Fortsetzung.) *)
Konjugation.
Während das Kajkavische des XVI. Jahrh. in der Konjugation in den
Hanptzügen den anderen slavischen Sprachen gleicht, werden wir schon
im folgenden Jahrhundert ein Nachlassen des Verständnisses für einige
Verbalformen finden, welches im XVIII. und XIX. Jahrh. zum gänzlichen
Aufgeben derselben führte. In formaler Hinsicht hat man im XVI. Jahrh.
neben dem Präsens und den durch Umschreibungen ausgedrtickten Zeit-
verhältnissen, wie Perfekt, Plusquamperfekt, Futur, auch noch Aorist
und Imperfekt mit vollem Verständnis gebraucht. Von den Partizipien
außer dem in vorhistorischer Zeit unserer Sprache schon verloren ge-
gangenen Partizip präs. pass. finden wir sonst alle, von denen heutzutage
das Partizip präs.act. noch kaum aogetrofifen und das Partizip prät. act. I.
dem Kajkavischen nicht mehr bekannt ist. Weiter unterscheidet das
Kajkavische des XVI. Jahrh. noch mit vollem Bewußtsein neben dem
Sing, und Plur. auch einen Dual fast überall, wo nur die Rede von zwei
Personen war; auch die besondere Personalendung in der 1. Pers. Dua.
-va, entstanden gleich wie in den anderen slavischen Sprachen unter dem
Einflüsse des Duals ^'KBa . . ., kommt hier in zwei Fällen vor, welche
Endung seit der zweiten Hälfte des XV. Jahrh. dem Serbokroat. schon
fremd war (vgl. Daniele Ist. S. 297] ; für die 2. und 3. Pers. kennen
natürlich auch unsere Sprachquellen nicht mehr zwei verschiedene For-
men des Akslav., sondern nur eine -^a-Endung.
Infinitiv und Supin. Von der Bildung dieser zwei Formen ist
nichts besonderes zu sagen; sie entspricht vollkommen den altkirchenslav.
Formen -ti und -h. Von einer Verwechslung ist nirgends die Rede, da
das Supin. nur nach den Verben der Bewegung vorkommt. Für Pergosic
vgl. S. CXX . . . Vramec: paztirie . . . prifli fzu molit Post.I. 23 a, 30 b,
67b .. . obernofefze nazuefchat \ predekuuat ... 100a, negho ze mo-
*) Vergl. oben S. 49.
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 345
ram wzaky wecher zelythy brattye . . . zpawuth Acr. 809, ... da perwo
negoye fnw pofel zpatJi Krap. 41 b . . . Von den Infinitiven sollen hier
nur diejenigen erwähnt werden, welche später in der nach dem Präs. ge-
bildeten Form vorkommen und im XVI. Jahrb. noch in der regelmäßigen
Form im Gebrauch waren, wie: xcrechi (vr^sti) Perg. vgl. S. CXXII,
Vramec Krön. 31, Post. I. 104 a, 1 12 b, 220 a . . . U. 46 b . . . odwrechi
II. 54a, Krap. 2Sb, 57b . . . nadurechi Post. II. 70a . . . aber auch
schon : ako Chriftus ... na zemliu na muke fzucie verchi (vr'Lga) nebilze
dopuztil . . . Post. n. 69a ... ; vun hotelie fzkoreniti i fztrechi (-tresti)
Vram. Post. I. 59 a, dotrecJd Perg. (vgl. S. CXXII) . . .
Präsens. Die regelmäßige Endung der 1. Pers. Sg. ist schon
tiberall das -m der Verba ohne thematischen Vokal ; neben dieser Endung
kommt die dem -?i^ entsprechende Endung nur noch bei Y<^UJT^; von
den übrigen Personen ist nichts zu sagen, da sie alle den serbokroat. For-
men entsprechen. Von einigen Verben soll die ganze Konjugation gezeigt
und über das übrige nur einige Bemerkungen gemacht werden.
1. Klasse. Von sesti-sedq . . . begegnet man bei Pergosic Beispielen
nach der I.Klasse wie: nQßßede (sedett) iedna za drugum 53 ... Drughi
delny brati . . . fifiedu (sedati.) 70 . . . Vom Verb, öisti-öhtq kennt das
XVI. Jahrh. bei Perg. chtyeti . . . (vgl. CXXII); bei Vram. als Präs. nur
chtes Post. I. 194b, cJde 235, II. 79a . . . vuche i cJäo 11. 9Sa. Von
hadq und von Äq (vgl. Jagic Cod. Mar. 447) kommen beide nebeneinander.
Pergosic kennt nur die dem bqda entsprechenden Formen wie budem
S. 195, hudes 223, bilde 20 . . ., dagegen bei Vramec neben budem
Post. I. 30a, 106b, 109b . . . auch bum I. 83a, bode Krap. 32a .. .
ki bo ze zual II. 47 a oder Krap. 3 7 a, 42b, ne bo ze dalo chiniti 1. 101b,
ne bu fze veche gouorilo 216a . . .; budemo I. 23, 27, 61a, II. 66b,
Krap. 4 3a... neben bumo 1. 10b, 60a, bumu (sie) 1. 10b, bomo I. 13a;
bodeie ze plakali I. 106 b, 5a, 11. 108a . . . neben vi ne bute tako
gofzpoduuali II. 80a, I. 20lb . . . budu I. 1 1 Ib, 215a, II. 109a . . . ;
fzedela budeta 11. 79b . . . und btctha zmela Krap. 60a.
Das Verbum ziti-zivq kommt hier noch nach der I. Erlasse vor, wie
ßues Vram. Post. 1.2 04b, /j/Me 198a, 222a, /^mo (zivatt) 182b, 200a,
206b . . . Beim Verbum zesti . . . begegnet wie heute, das Präs. von
zhgq, so in: koteri hife /^Äe (das g von der 1. Pers. auch in die übrigen
tibertragen). Den vUsti-vhkq und vriiti-vr^gq entsprechen hier einer-
seits ne ßkrye i ne odlyeche Perg. 141, Vramec zlechie^ obleche Post. I.
21b, da ßtuari druge k zebe vleko IL 3 a, anderseits neben vreci doch
346 Franjo Fancev,
nur: a daße obaliena oduergu Perg. 119 ... verfe Vram. Post. I. 50a,
vun zesenu i verfu I. 46 b, oduerfe fze Krön. 7 . . . Das Verbum mosti-
mogq tritt immer mit dem zu -r- gewordenen intervokalischen -z- auf,
welches auch in die 1. Pers. Sg. (heutzutage auch in die 3. Pers. Plur.)
eindrang, so lautet es einerseits morem Vram. Post, I. 216b, mores
Act. er. 311, more Vram. Post. I. 145b, 198a .. . Krap. 42b, 43a. . .
moremo Post. 11. 77a, morete I. 203a, Krap. la, 2Sb . . . aber nur
mogo oder mogu Vram. Post. 222b, U. 95b, 120b, Krap. 4Sa . . . da-
neben kommt schon auch die Form mit dem ausgestoßenen -o- in der
Wurzelsilbe mo- nach der Negation vor und heutzutage sind im gan-
zen Präs. nur solche Formen üblich wie nemrem^ nemres ... (so Virje) ;
solche Formen kennt Vramec in Beispielen wie Duh iztinne, koteroga
nemre pryeti zuiet Post. I. 127 a, prez koteroga nemre fyueti U. 100a.
Bei den Verben der 5. Gruppe der I. Klasse kommen regelmäßige
Formen vor, wie dafze razepne (pLuetx) Post. I. 59 a, vzame-vzeme Perg.
15, 62, Krap. 44b, vzamu-vzemu (viiZtmat-i) Perg. 22 . . . ieme (imet^
zu jeti) Vram. Post. I. 2 b, koteri more prijeti da prime Post. II. 93 a,
110b... ieino ali vloue I. 45b, 231a... primu 212b, 21Sb . . . zachnu
chiniti 5 a, U. I04a . . . onomu ki zachne U. 104 a, obernes i zachnes
Boghu zlufiti n, 104a .. . i v xokQ primo ali podymo tebe I. 61b . . .
daneben imperfektive Ableitungen: kfzebe prikladaiu i fzylu iemlu I.
232a (bis) auch vzymiie Perg. 150, vzymliu 00, 73, priemlie 16, i
zhaznu Goszpodinu mw. priemle Vram. Post. 11. 77 b, I. 114 a, odiemlye
Perg. 58, pryemUuu Perg. 60, i fzuete fzuetofztijorj/em/M Vram. Post. I.
199a, 213a, II. 93a, i k fzebe ne /?ri/e/«/<'5? I. 146a. Zu mtra-mreti
. . . findet man kein -mrem, sondern nur . . . dafze hoches na kryshu
zuifziti ako vmeries Post. 11, 88a, gde cheru nihou neumerie II. 7 Sa,
86a .. . Perg. 58, 99 . . . da mi terpimo i vmeriemo U. D9b, aber da
me zemlia^o/re Perg. 222a . . . \ prefztre Jefus ruku I. 44b.
Vom Verbum peti-poja, welches heutzutage im Kajkav. nicht mehr
üblich ist, begegnen: i ki redi popouzke imaju v czirkue joe^e . . . ou
zache da na ztrane v Koruse poiu (pojatxj popy i diaczi Vram, Krön, 2S.
Zu pluti-plova: . . , poglauniczi fiuo i vgrehe grozno plouo (plovati.)
Vram. Post. I. 163a . . ., heutzutage im Kajkav. auch noch pluti, aber
im Präs. plujem (slov, auch plüjem neben plovem, vgl. Vondräk Vergl.
Gramm. II. 211).
Bei den Verben der 1. Gruppe III. Klasse kommen in allen Personen
außer der 3. Plur. die kontrahierten Formen vor: Vfzaki chlouek od
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 347
nature felie (zelejeti.) Vram. Post. I. Vorw. 3a, 7b, I57a . . . II. 79b,
fehm (zeleja) razlachiti ze ... 114b ... : ebenso: owo razmcm (razu-
meja) . . . Krap. 2 Sa, 42a. Sto ze Samaritan razume Post. I. 198b,
razme 199a . . . vife odeufzeh razmemo Post. I. 209b, aber in der
3. Pers. Plur. noch: od zamoga zebe potrebniu \ J'eleiu (zelejati)) zlü'ati
Post. I. 13a, 157a, ISSb, II. 64a . . . fheleo fze nafzititi U. lOSa . . .
Teda fzpodoben fzkopofzti vodeni beteg doctorie razumeiu . . . Post. I.
213a, 232a, II. 63a, 75b, neben ki fze razmeiu fzto iezer griuen I.22Sb,
II. SSb . . . onize dohouni (!) gubauczi i kraztanczi razumeo I. IIa; hier-
her gehört auch: oni koteri gladeju i fegaju pravicze I. 157a, 11. 108a
(als Infinitiv ist r/\a;i,'STH anzusetzen, Präs. rAa^ti*), neben dem
üblichen gladiiju II. lOSa. Die Verba der 2. Gruppe haben in der
3. Pers. Plur. noch die regelmäßige Form: ki dobro fyueti hucheiu, pre-
ganianie teiye Post. II. 100b, Blafeni ki preganianie teriie II. 109a . . .
bis) . . . aber auch : i ki fzu k nym fzpodobni i touarufi, nenauideiu (ne-
navidetx) one . . . Post. U. 79 b.
Etwas mehr ist über das Verbum hoteti-hosta zu sagen. Hier sind
durchgehends drei verschiedene Formen zu verzeichnen, die einen kom-
men nur in positiver Bedeutung (wie hochu-hochem), die anderen zwei
(neschu-neschem und nechu-nechem) nur in negativer vor. Der Ausglei-
chung der 1. Pers. Sg. in der Endung -m ist auch hosta gefolgt, doch
nur hier ist auch die alte Endung -u [-o] zu -;^ erhalten; neben daru-
uati velikimi darmi vafz hochu Vram. Post. I. 116b, 118a, oder hochw
odgowarathy . . . Krap. 7a, 37a, 44a .. . da ga iaz hocJio braniti
Act. er. 310 . . . liest man auch Jtochem tebe peliati . . . Post. I. 14 a,
23a .. . yaz hochem pozwedochyty Krap. 52a, 48 a, 57a, b . . . In der
3. Pers. Plur. neben: govorim vam da hote (hoteti.) priti vfza oua oberh
naroda . . . Post. IL IIa, I. Il2b, 121a, 123a, 155b ... da hote ty
lywdy thako naz obfanyty Krap. 5Sa . . . i nystor ga ne Jiote delaty
Act. er. 300, auch noch hocheiu Vram. Post. II. lOOb . . . Die 2. (ne
-sdu . . .) und die 3. (ne -6u . . .) Art der Formen ist unter denselben
Bedingungen wie nemrem . . . entstanden. Es ist nämlich von solchen
Formen auszugehen, wo die Silben ne-mo-r- . . . und ne-Ao-c- . . . unbe-
tont waren. Doch haben bei hosta auch die Formen mit h-Bt- gewirkt.
Weiter ist man dann von -lid- zu -sd- vorgeschritten, welches -s~ sich
weiter an das ~d- assimilierte. So haben wir einerseits die Formen . . .
Teda mene zazuali budu i ia nescldu nih zlifati Vram. I. 120b, nefchem
veruuati 105a, 156b, 21 Ob .. . yaz nesclnc . . . Act. er. 311... nefches
348 Franjo Fancev,
ni dati ... I. 113a, 162b... ki ncsche I. 3 a, IIb, lila... neschemo
pryeti . . . I. 13b . . . ne&cliete mene videti I. ir2a, b, aber nehte fzpo-
znati hotenia Bofiega I. 114 a, 128b, II. 51b, 53 a . . ., ako ly 7ichte
ony, hochw ya rechy za nye Krap. 54a..., daneben zkuarieni ne schein
zgrehou pokoro chinithi Post. I. 152a, 185a, II. 44b . . .; anderseits
schrieb man : Diku i pochtenie moie nechein drugomu dati Vram. Post.
I. 20b . . . dolhle nystor necJac goworyty Krap. 2Sa, 45a, b . . . i neches
vekiuekoma vgrefiti Post. I. 209a . . . gde ty welys da my neches od-
gowarathy Krap. 28b, 41b .. . neche zkriti niemu Post. I. 39b, lS7a,
II. 85b, akoly nyegha mylozth neche, hochw ya Krap. 44a . . . a zue-
dochtna nafega nechete pryeti I. 138b ... i nafzleduuati necheiu Post.
I. 33a...
Die athematischen Verba: Beim Präs. jesmh ist weiter nichts zu
sagen, als daß die selbständigen und enklitischen Formen regelmäßig
nebeneinander vorkommen. Die Dualformen haben sich, wie schon er-
wähnt, nur in der 2. und 3. Pers. erhalten; nur vom Verbum jesmb sind
zwei Beispiele auch in der 1. Pers. geblieben: ouo otecz tuoi i ia szker-
becha ali paschliua ifzkala zua tebe Vram. Post. I. 37 a, und iaz i fena
moia ztaara ießua Post. 11. 50a . . . Es soll hier auch noch eine Neu-
bildung erwähnt werden, die heutzutage das Kajkavische in großem Um-
fange kennt. Um auszudrücken jest (ima), nije (nema), kommen die For-
men y^^a, nega (vgl. Arch. XXIX, S. 373 . . .) vor, in unseren Texten
nur nega (= nijc ga) als die 3. Pers. Sg. wie z. B. : Salofzt dalko od-
feny od tebe, vnoge ie falofzt vmorila i nega v nie hafzne ny korel'zti
Vram. I. 1 1 4 a . . . iS'ega drugoga imena, vkoterom bize mi pod nebom
mogli zuelichiti I. 134b, ISega meg nimi verna hotenia, koteri v vere
nezu iedini. . . II. 103b . . . Auch in umgekehrter Reihenfolge: ar ga ne
vekfe neuolie i teskoche, nego koga confcientia refe, kala i trapi 1. 106b...
Beim Verbum jesti (jasti-jami) sind zu erwähnen: i dosta krat due
lete neies . . . Vram. Post. I. 146a; zafto zochiuezniczi i gresniczi iei
[ei ist wohl für 'S) mefter vas? II. 89 a, 94 a, i ftogode ie moje telo . . .
I. 2a. Ali itizte (jaste), ali piete ... I. 166a, 174a .. . (heutzutage im
Kajkav. auch jem, jes . . . jeste, vgl. Arch. XXIX, S. 373). Von vemt-
vedeti kommen hier vor: da icem da zem ya Krap. 37a, 4Ib, 42b . . .
doklem pouem tebe ali rechem Vram. Post. II. 19b .. . pouie ili izgo-
uori II. 48b, 71 a, odlochek onem pouemo . . . I. 13a .. . Vom Verbum
dati sei erwähnt die 3. Pers. Plur. dadu Post. I. 73b . . ., daneben kom-
men auch die Formen vor wie : I gda zdade (-dadet-L) vaz . . . Post. II.
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 349
101 b (lat. cum autem iradeni vos . . . Hetzenauer Bibl. sacra . . . S. 907)
oder shenara Angel reche, da povede (-vedeti.) ali nazueszte ... II. 51b.
Imperativ. Da3 Kajkavische des XVI. Jahrb. zeigt im allgemeiuen
schon dieselbe Stufe der Ausgleichung, welcher wir auch heutzutage be-
gegnen, das sind die 1v-Formen. Die allgemeine Regel des Überganges
des Gutturalen vor diesen -^- zu Sibilanten bleibt aufrecht, und es wird
gewöhnlich gesagt: reczi Vram. Post. I. IIb, 44b . . . reczemo lS9a,
reczete la, 23a, 106a . . . reczeta la . . . pG7nozt 44a, U. 61b, od-
tierzil. 190a, II. lila, oduerzete I. 13b . . . ohleczemo I. 135a, oh-
leczete . , . II. 87 a . . . Nach der Ausgleichung im Charakteristikum -e-
kommen also neben ideta . . . Vram. Post. I. 1 a, Sa, 9a... zdignete . . .
I. 7 a, razepnete nie I. 222b, vzemete U. 75a auch Formen wie otuo-
remo (statt otvorimo) vrata, i nuter ga k nam puztemo (statt pnstimo) . . .
mechemo Vram. Post. I. 4a. . . I hvalemo (= hvalimo), dichemo^ pro-
zemo i molemo nasega Mesiasa ...4b; Formen, wo in den III. 2, und
IV. Klassen das -i- erhalten wäre, finden wir überhaupt nicht; neben
den erwähnten Beispielen vergl. noch : kakoti putniczi 1 tugine zderfemo
nafz od . . . Post. IL 6 b. Hier sei noch erwähnt die Form Tako i mi
vfzakomu ne gledemo^ fto ie on . . . Post. I. 199b, neben welcher auch
ghdai . . .1. 170a, gledaite ... 13a... gesagt wird ; die erste Form
ist auf gledeti, die zweite auf gledati zurtickzuführen ; daneben kommt in
Gerichtsprotok. von Krap. auch prozym ^k prygleyte prawdeno ... 42a,
welches auch heutzutuge gebräuchlich ist in den Formen gle6 (= gled^),
glei (= glej), gleite (= gled'te], glej'te . . .
In der 1 . Gruppe der 111. Klasse hat sich die regelmäßige Endung
-ej- noch erhalten, wo sie heutzutage nicht mehr tiblich ist. So be-
gegnen wir bei Vramec : toga ze boite i zomneite . . . Post. I. 3 a, i ve-
zelie rmei ... 65a, 227a .. . dobro razumei terze nauchi ... 108b. . .;
ebenso beiPergosic: tako razmei [AgxsLm. razumei) S. 22, 138, 45 . . .;
nasemu ochinu fzynu potrebuimo \ feleimo biti Post. I. 229b, Vmannie
dyke i prefeszne n^ po feleite ... 11. SO a, meg narodi imeite dober i
fzuet fytek II. 6 b, pogledaite i dobro razumeite 1. 29 b.
Bei Verben VI. Klasse steht noch regelmäßig: nazledui Post. 1.21 a,
2i3b, nazleduimo 40a, pochtui 39b, 234 a, varuitefze 43b, pochtnimo
51a, prefzuechuimo IL 6b (also kein Beispiel mit erweitertem -e-).
Dem akslav. vezdb (von vedeti) gegenüber hat das Kajkavische
-ved:, so in : zato zapoueg da fze chuua . . . Vram. Post. I. S6a, poueg
mene zrok 2oGa. Nach dem Sing, wurden so auch Plur. und Dua. ge-
350 Franjo Fancev,
bildet : ali poueglde mene Post. I. 30b, Ideta i pouegta Juanu Sa, 9a...
Gegenüber dem jazdb (jasti) kommt hier: oberni i ieig doklem fze druga
fztrana fzpeche Post. I. 71a/b . . ., daher auch legte z menu fzkupa
dete moie ... I. ISGa . . .; zu vizdb (videti) kommt hier: Zato kerfche-
nik vig . . . Post. I. 6a, 23 b, 105a ... 11. lOSb . . . nach vig ist auch
gebildet: vigmo ako pryde Elias . . . Post. I. S6a . . . Vigte figovo
dreuo . . . 5a, 103b, r28a, II. lOSa . . .; sogar einmal auch: Zato
vichte, gledaite i merkaite o kerfcheniczi ... U. 7 Sa, wo wir die pho-
netische Wiedergabe der Aussprache des -d- vor dem stimmlosen -t-
haben. Die weitere phonetische Folgerung war es, daß das -et- zu -st-
geworden ist, also wie in cbto über cto zu sto, so auch von viöte zu viste
(Virje), von welcher Form wieder vis gebildet sein soll.
Bekanntlich hatte das Slavische keine besondere P'orm für die
3. Person Sing. Plur. und Dual. Um aber eine Aufforderung an die
3. Person zu richten, hat sich das Kajkavische des XYI. Jahrh. auf zwei
Arten geholfen; die eine ist die allgemeinste, d.h. die Form der 2.Pers.
wird auch für die 3. Pers. gebraucht. So einige Beispiele: da koteri
vekfi ieszt meg uami, hudi kako ono nai mlaifi: a koteri ieszt perui,
budi kako ono fzluga vas . . . Post. 11. 7Sb, 79 a, mir oue hife hudi
9Sb, i da nam niftar ne hudi tako na ouom fzuietu drago 94b, koga
nam dai Chriftus I. 2 1 5 a . . . da htcd'y boghom kleth, ky hu^dy megha
zyna weche ztoga bantwüal Krap. 4(jb, i da b^cd'g ze wzega del nowy
Krap. 48 a, I gda chinys almol'tuo, neznai leua tuoia Vram. Post.1. 1 7tib,
Badete boezi ali bokoue vafi pripafzani . . . U. 5 b. Die zweite Art des
Ersatzes der 3. Person entsteht entweder durch »da« oder durch »nai«
(= neka). Mit -da- kommen einige Beispiele bei Vramec, wie : Ti pak
gda chinys almoftuo, da nezna leua tuoia, kay chiny defzna ruka tuoia
Post. I. 179 a, Zato Bogatczi da chine po almoftue fzebe pryatele . . .
179a .. . y thako ona . . . da platy Krap. 44a. Mit -nay- sind ge-
bildet die Beispiele: nay hwde ze wzega dyel Krap. 48a, S negha nay
reche ... 44 a, negho moy gozpon ryhtar 7iay ymetiic'yw ... 41b.
Imperfektum. Das Imperfektum gehört unter diejenigen Formen,
die das Kajkavische allmählich aufgegeben hat und sie nicht mehr kennt.
Nach der Lebenskraft des Imperfektums in den uns vorliegenden Quellen
für das XVI. Jahrh. kommt uns sein späteres Absterben überraschend.
Kornig in seiner »Kroatischen Sprachlehre« (Agram 17 95) macht vom
Imperfektum keine Erwähnung, doch das Imperfektum des Deutschen
(bei ihm »die jüngst vergangene Zeit«) unterscheidet er vom Perfektum
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 351
(idie völlig vergangene Zeit«) auch im Kroatischen, und »ich war . . .<
übersetzt er mit: »ja bilfzem, ti bilfzi, on bilje, mi bililzmo, vi bilifzte,
oni bilifzu«, oder »ich grub . . .« mit: »ja kopalfzem, ti kopall'zi, on ko-
palje, mi kopalil'zmo, vi kopalifzte, oni kopalüzu«, dagegen »ich bin ge-
wesen« mit: »ja jelzem bil, ti jefzi bil . . . oder »ich habe gegraben . . .«
mit : »ja jelzem kopal, ti jefzi kopal . . .« ; jeder des Kajkavischen Kun-
dige wird wissen, daß ein solcher Unterschied der beiden Tempora dem
Kajkavischen ganz fremd ist. Das Fernbleiben des Imperfektums im
Kajkavischen bestätigt uns auch Kriztiauovich in seiner »Grammatik der
kroatischen Mundart« (Agram 1S37), vgl. S. 91. 97,
Vom Imperfekt kommen nur zusammengezogene Formen vor, wie :
rafitieffe Perg. 177, hieffe 17 .. , (vgl. S. CXX) oder Yram.: rafztefe
Post. I. 22a, iedefe (jadease) I. 148a (auch ieiffe 171a, b), idefe 199a,
oder idiefe 58 b, idehu 58 a, fzedieffe 73 a, fzedehu za fztolom 11. 89 a,
ne videhu 6Gb ... i ribari izefli hehu van i mreS^e pere/m I. 164a. So
auch von anderen Verbalklassen: gouoriafe 233a, proztirafe . . .,
nazleduuafe . . ., lamlaJm zuehrfie zdreuia \ proztirahu . . . I. Ib . . .
Erwähnenswert sind einige Dualformen : izkahota Vram. Post. I.
37a, gouoriaJiota 98, hehota 42b (neben hesta Krön. 1); so schrieb
auch Petretic: pripoucdahota S. 65, idehota 65 . . . Die Endung war
auch in der 2. Pers. Plur. dem Serbokroatischen gut bekannt, und zwar
viel länger im Plur. als im Dual, wo sie am Anfang des XVI. Jahrh. nur
noch beim Verbum byti vorkam (vgl. üanicic Ist. S. 317). Eine Kom-
promißform ist im Beispiele heho&zta Vram. Post. 11. Ib.
Es sei schon hier eine interessante Form hervorgehoben, welche
wir im XVI. Jahrh. zweimal finden, und die auch im XVII. Jahrh. ein-
mal vorkommt, heutzutage aber im Beispiele Itojahi von Milcetic in Du-
basnica auf der Insel Krk (Veglia) konstatiert wurde. Diese Neubildung
kommt in unseren Quellen immer nur beim Verbum byti vor, so bei
Vramec im Beispiele: ische gda z vami beJii Post. I. 104b; dann in:
y thakaysse polagh nekogha zaweznogha lyzta . . . behy polosyl termi-
nw3 . . . Act. er. 311 (Drenova 1599); bei Petretic: nu vre da se po-
vernem odkud hehi zesel auf dem Blatte b ^.
Aorist. Im XVI. Jahrh. war auch der Aorist im Kajkavischen
üblich, doch ist er vielleicht schon etwas ungewöhnlicher als das Imper-
fektum, wie es auch Polivka für Pergosic behauptet (vgl. S. CXIX). In
Betracht können hier nur die zusammengesetzten Aoriste ohne und mit
Bindevokal -o- kommen. Zu den ersten gehören: 1] mit konsonantisch
352 Franjo Fancov,
auslautendem Stamme (Bildung B. II. nach Yondräk): prieh Perg. 2,
zawyeh^ pocheh Act. er. 311, j9r?e Vram. Krön. 13, 17, poche 4, 13,
Krap. 45b, vze Krön. 17, Act. er. 306, {<zne . . . Post. I. 83b, prieszmo
I. 26b, pochezmo Krap. 44b, zaviese Krön. 14, ztiese 31, zachezta 28,
prieszta Post. 11. 112a... Bei den Verben der 6. Gruppe der I. Klasse
seien hier die Doppelformen erwähnt : neben vmre (zu mrecht, mr^ . . .)
Perg. 4, Vram. Krön. 3, 4, 5, Post. I. 148a, 11. 69a . . . vmrefe Krön.
15, 18, vmrefzta Post. II. 9a . . ., posre (zr^ehx-zre) Krön. 6, zevrc
(vreti) Post. 11. 56b . . ., kommen auch die Formen vor, wie: vmer (zu
mrichi., mrt) gda ie bil ztar . . . Krön. 4, i varas Szizechki do fonda-
vnQuiA poter (zu trtehi-trfc) Krön. 26, i varase jt?o2'er, posga . . . ebda.
26; 2) mit vokälisch auslautendem Stamme (Bildung Bd. lU): szkrih
Vram. Post. II. 75 a, dah Act. er. 310, 312, koi . . . v Bau&tm poßlu/si
Perg. 4, obra \ polosi Post. 11. S3a, dotekno sze 66b, delinu I. 101b,
vchynyzmo Act. er. 301, vpelyazmo 300, dazmo 300, 307, poz,wazmo
Krap. 44b, zwedochysse Krap. 46b, ztasse 56a, powemiosse 44a,
dasse Post. II. 71a, obernose sze Post. II. 99b, pouedazta Post. 1. 103b,
osztauiszta i poidoszta 11. 65a, razredifzta S5a . . .
Von den Verben mit Bindevokal -o- seien hier erwähnt nur: nay-
doh prydoh Act. er. 3 1 1 , otidoh Post. U. 7 5 a, fzede I. 2 1 1 b, po'ydozmo
Krap. 31a, ne mogofimo Perg. 223, rekose, ne mogose Post. I. 215b,
szretose 199b. Sehr beachtenswert sind folgende, an das Altböhmische
erinnernde Beispiele: naydezmo Krap. 40 a und prechtezmo 40a, 55a.
Besonders ist noch hervorzuheben, daß in der 1. Pers. Plur. neben
der Endung -smo nur einmal ein -h7yio (aber kein -homc) vorkommt, und
zwar im Beispiele lozehmo (Krap. 51a) ; dieselbe Endung war auch sonst
dem Serbokroatischen und dem Slovenischen bekannt; zuerst erscheint
sie im XIV. Jahrb. und reicht bis in das XVI. Jahrh. (vgl. Daniele Ist.
319, Suman S. 143).
Futurum. Wie bekannt, haben die slavischen Sprachen das sig-
matische Futurum der indoeuropäischen Schwestersprachen nicht gekannt,
sondern um es auszudrücken, griffen sie zu Umschreibungen, oder sie
drücken es durch das Präsens eines perfektiven Verbums aus. Diese
letzte Art des Futurums kennt noch heutzutage das Kajkavische und
man sagt sehr gut: dojdem zutra. Selbstverständlich kennt diese Art
auch das Kajkavische des XVI. Jahrb., und wir finden wirklich viele
Beispiele in solcher Anwendung; bei Pergosic: ako li budes hotel videti
. . . poyfcJii . . . onde naides 224 (so auch 130, 171, vgl. S. CXXI); bei
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 353
Vramec: Ideta. . , i lekmefztu nuidete Post. I. 1 a, vztanete, 2^oidetno . ..
83 a; in den Nebensätzen: i ako koteri vama sto rec/ie . . . Post. I. 1 a,
i gdaie naidete 30 b, ako prt/zcsct/ta, ozlohocUtaze (auch im Hauptsatze)
Krap. 54 a.
Die Art der Umschreibungen ist eine zweifache gewesen ; einmal
nähert sich das Kajkavische des XYI. Jahrh. dem Stokavischen, während
die andere Art die eigentliche slovenisch-kajkavische ist. Bei jener wird
das Futurum vom Präs. des Verbums chosta und dem Infinitiv, bei dieser
vom Präs. bada und dem Partizip prät. act. 11 gebildet. Die beiden Arten
finden wir in allen unseren Quellen: Pergosid: ako budes yßkal . . .
hoches to 7iaiti . . . 224 . . . (vgl. CXXI), Vramec: kako tu hochete . . .
V priseszno nedelo . . . zlisati Post. I. 2 a, \ pohiii hoche zemliu 3 a,
liudie hote pred ztrahom szehnuti . . . 4b . . . nystor nechw goworyty
Krap. 28a, da my neches odgowarathy 28b . , . neche ztaty Act. er.
311 usw. ; pred pitanim dnem videli hudu Vram. Post. I. 7 a, i dose rech
niegoua ztala hude 7b . . ., ki hode hotel Krap. 32a, hwtha zmela
. . . 60 a.
Als vereinzelt kommt das Futurum mittels der Umschreibung vom
Präs. des Verbums imati und dem Infinitiv vor, so hauptsächlich im Bei-
spiele: liudye hote pred ztrahom fzehnuty i pred chakaniem oue rechi,
kotera imaiu ober vfzega zuieta priti\ ar i nebezke krepozti hote ze gi-
bati (Post. I. 5 a); dieselbe Stelle lautet im Ternaver Evangelium (1694):
gda lyudi fzehnuli budu od fztraha, i cfakanja oneh, kotera liote priti
vfzemu fzuitu S. 1; lateinisch lautet dieselbe Stelle wie folgt: Et erunt
Signa in sole, et luna, et stellis, et in terris preffura gentium prae con-
fusione sonitus maris, et fluctuum, arefcentibus hominibus prae timore,
et expectatione quae superuenient universo orbi: virtutes caelorum
mouebuntur (Biblia sacra vulgatae editionis . . . edit. P. Mich. Hetzenauer
Oeniponti 1906, S. 974). Wenn auch nicht genug klar, könnte man doch
ein solches Futurum auch im folgenden Beispiele sehen: Zato primete
ali vzemete orufie Bofie, da budete fzuprot vfztati mogli na den hudi, vu
vfzeh zuerfenih fztaleh /z^a^i imatlie Vram. Post. U. 87a usw.
Partizipia. Das Kajkavische hat, wie es schon erwähnt wurde,
in dieser Zeit auch bei den Partizipien einige Verluste erlitten ; einige
Partizipien, welche es noch in der nächsten Vergangenheit gekannt hat,
sind ihm nicht mehr bekannt. Im XVI. Jahrh. findet man noch alle serbo-
kroatischen Partizipia, von welchen später das Partizipium prät. act. I.
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 23
3d4 Franjo Fancev,
gänzlich verloren gegangen ist, und das Partizipium präs. act, nicht
mehr so üblich ist, vcie es früher war.
Partizip, präs. act. Von seiner Bildung wäre fast nichts abwei-
chendes zu sagen, sie entspricht im ganzen der allgemein slavischen
Bildung; wie hier hauptsächlich die Form der 3. Pers. Plur. Präs. die
Hauptrolle spielt, so hat es leicht dazu gebracht, daß in Fällen, wo wir
in dieser eine Neubildung zu konstatieren gehabt haben, dieselben Um-
stände auch bei der Bildung des Partizipiums eine gewisse Beeinflussung
ausgeübt haben; deswegen kommtauch hoteuchi Perg. 61, 76, hoteiuchi
Vram.Kron.49, Jwteyuchy Act. er. 300 neben hotechi (chote-chotesta...)
Perg. 17, 42 ... Vram. Krön. 3 vor.
Dieses Partizipium war deklinierbar, was uns viele Beispiele zeigen,
wie na symichega brata Perg. 67 ... ar vlzakomu imaiuchemu . . .
Vram. Post. II. 75 a, i disechega z mertuih I. 99b . . . a ottecz tako mo-
leche hoche fzlifati I. 119a . . .; in solcher Anwendung wird es noch
öfters als Gerundium gebraucht und in solcher Stellung bleibt es selbst-
verständlich indeklinabel, z. B.: priztopi . . . teda k Jefufu mathi . . .
klaniaiuc/n i prozec/ii ne^to od niega Post. II. 63 b; lat. Tunc acceffit
ad eum mater . . . adorans et petens aliquid ab eo (Hetzenauer, Bibl.
sacr. S. 917), a ti nekoliko fzuit, opraue i fzuken vtuvie skrine gnioch i
moli iedoch zatuorene imas Post. I. 149a, z Magdalenu poleg nog ze-
decli rech niegouo pozlufaimo II. 73 a, usw.
Dieses Partizipium, bei welchem man auf Schritt und Tritt die For-
men vom Nominativ auf -e im Serbokroatischen noch im XVI. Jahrh.
begegnet (vgl. Daniele Istor. S. 348 ff.) erscheint hier einmal (und zwar ge-
wöhnlich) mit der Endung -cÄ«, andersmal (viel seltener) mit der Endung
-ch (wie rmaiuch Vram. Post. I. 206a, plachuch lS5b, gledech 114 a
. . . hotech Perg. hotech 22, 73, vyeduch 66 . . .).
Wie schon erwähnt, heutzutage ist das Partizipium präs. act. dem
Kajkavischen nicht vollkommen bekannt, wenigstens nicht in seiner ur-
sprünglichen Form und Anwendung. Kornig und Kriztianovich kennen
es in einer doppelten Form mit der Endung -c/n", -e, -a (als »Mittelwort
der gegenwärtigen Zeit«), heutzutage eigentlich als echtes Adjektivum
gebraucht), mit der Endung ~ch als Vertretungswort (Gerimdium); hier
erwähnt Kriztianovich noch eine Form, deren Bildung er auf folgende
Weise bespricht: Bei einigen Zeitwörtern wird das Vertretungswort auf
zweierlei Art gebildet, nämlich so, daß das letzte i des Mittelwortes in
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 355
ki verwandelt wird, z. B. : szedeti, sitzen, szedechi, hat szedech oder sze-
dechki ... (S. 88; vgl. hier auch Arch. XXIX, S. 375).
Partizip, prät. act. I. Im XVI. Jahrh. unterscheidet man noch
durchwegä eine zweifache Bildung entsprechend dem Altkirchenslavi-
schen, d. h. die Verba, deren Stamm konsonantisch auslautet, bilden es
mittels -oS, die übrigen Verba, wo der Stamm vokalisch endet, bilden es
mittels -v^s. Heutzutage kennt das Kajkavische dieses Partizipium nicht
mehr. Die Beispiele der beiden Bildungen sind: a) posiedsi Vram. Post.
I. 123a, i)adsi II. <;Sb, 69a, Perg. ISS, k nogam szedsi 11. 72a, vlezfi
I. S7b (neben vlezeufi II. S6b), ohukftj Krön. 35, odszekfij 62, reksi
Post. I. 104b, vergsi 20b, 107b. .. Perg. 187, odtergfsi Perg. 71,
vzemfsi Perg. 222, Vram. Post. II. 87b, zachemsi I. 1 Ol a . . . b) dausi
Vram. Post. I. 219a, II. 75b, zdignousi I, 148a, hoteusi 220a, 11. 56a,
razmeusi ß3 a,, platyußi Ferg. 174, pokazaußi 175 .. . Unregelmäßige
Bildung zeigen die folgenden Verba: priseusi Yrsiva. Post. IL 68b, 75a,
76a . . . odidousi I. 123a, zidousi 218b (zu: sbdi, sidtsa . . .), do-
perneusi (zu: nesi., nestsa . . .) 11. 106b, tmreusi (mtrx, mir-Lsa) 11.
78a, Perg. und das schon erwähnte vlezeusill. 86b.
Kornig erwähnt in seiner Grammatik dieses Partizipium nirgends ;
Kriztianovich dagegen bespricht es in einer solchen Weise, woraus man
leicht ersehen kann, daß es ihm nicht mehr geläufig war.
Akzent und Quantität.
Was die Betonung und die Quantitätsverhältnisse betrifft, so sind sie
für Pergosic schon von Valjavec in seinen akzentologischen Studien im
Neuslovenischen (vgl. Piad, Bde 43 . . . 121) berücksichtigt worden; aus-
führlich hat jetzt Dr. Pollvka in seiner Studie über die Sprache Pergosics
(vgl. S. LVn ff., LX ff., LXIV ff. und LXXXH— XCIE) alles gesammelt,
was die Sprache Pergosics hierhergehöriges aufweist. Der diesen »Bei-
trägen« zugemessene Raum erlaubt uns nicht, näher in die Besprechung
dieser Verhältnisse einzugehen, außerdem wäre für ein tieferes Ein-
dringen die sorgfältigste Heranziehung des Ganzen, was uns die kajka-
vische Literatur auch der späteren Zeiten (so die Wörterbücher Habdelic,
Jambresic-Belostenec, die sogen. Petretics Evangeliomi oder Ternaver
Evangelium usw.) gibt. Die Lösung dieser Aufgabe sei einer speziellen
Studie vorbehalten.
Es sei hier nur erwähnt, daß die Betonung und die Quantität bei
Pergosic durch die besonderen Zeichen ", '), durch die Verdoppelung der
23*
356 Franjo Fancev,
Vokale (bei ö, u, i und hie und da bei o), oder durch ie bei den c-Lauten
(h/'K, 'S, a) und durch uo bei o ausgedrückt werden.
Vramec dagegen kann uns hier weniger behilflich sein. Er kennt
vor allem keine Akzentzeichen C^ und ', denen man doch einige Male be-
gegnet, wie ä, ialnikä, ödrefeniem fzueti . . ., können als Akzente nicht
betrachtet werden) ; das Einzige, was er uns bietet, sind hie und da die
Fälle, wo er in die Lage kommt, eine Länge zu bezeichnen, wobei er
ebenso wie Pergosic vorgeht, d. i. die langen f-Laute werden hie und
da durch ie (dieselbe Aussprache in den langen Silben kennen auch einige
heutige kajkavische Dialekte), seltener durch die Verdoppelung -ee-, ge-
wöhnlich durch die Verdoppelung bei a, u und bei o durch -wo- und
-00-; bei i, welches Vramec sehr oft durch i/ neben i schreibt, können
wir das y dem ^' gegenüber nicht als die Bezeichnung der Länge anneh-
men, sondern dieses y ist dieselbe Schreibart, welche in den Gerichts-
protokollen von Krap. ausschließlich angewendet wird, da dieselben keine
anderen kennen.
Als Beitrag zur gewünschten Studie der kajkavischen Betonungs-
und Quantitätsverhältnisse soll hier alles, was bei Vramec vorkommt,
nach den Wortarten vorgeführt werden :
Maskulina: b luud {hliid) Krön. 34; daar [iai) 155b, IL 13a,
28a, daarom 206b, 11. 69a; daari 20b, II. 12a, 50a, daarou 11. 39a;
daarmiW. IIa,', deel (dio-d'ijela) 6a, 10a, IIa, II, 71b, 73a, dedine i
deela (g. sg.) 237b; deen (dän) 5a, b, 7b, 21a, 11. 7a . . . (daneben
die7i 7a, IL 48a und daa7i 201a, 207a, IL 7a, 13b); doogh (düg) IL
108b; dool[A.o\) 237a; glaad {^\M) 47b, 206a, 11. 100a, Ki-on. 35,
glaada 206a; glaaz (glas) 77b; h'aal (kräl-kräla) la, 2a, 3a. .. 166a,
11. 13a, 28a . . . kraala 190 b, 230b, kraaliu 17 a, IL 21b, kraaliem
n. 61b, h-aali 29a, 222a, kraaleu 195b, 11. 79a; kraalicz 225b,
226a, oviogsi. kraalicza 225a, b, 226a, b, 227a; laafz (vläs) 11. 40b;
muofa (müza) 11. 48b; pook (pük) 133b; reed (red) II. 3 a; rood (rod)
182b; /zaac? (säd) 71b, 10b, IIb... IL 27b, 30h; fzaada 56a, 174a,
zaadom IL 77b; zko opczi {skii^ac) 77a; sztaaji (stan) 237a, U. 68 a,
97a; taat (tat) 6a, 8b, taati 20ih; traam 160a; vraach Krön. 51;
in der Suffixsilbe kuruaas (kürvär) IL 42 b, tefaak (tezäk) 11. 40 b; dazu
noch orfzaagh 11. 42 a, 77 a. Die Länge duixh -ie- wird ausgedrückt
in: czuiet . . . 17b . . .; diel (neben deel] 6b, dua diela Ib; dien von
deen; griehe (acc.pl.) 2b; miezecz 5b; Niemecz Krön. 44, Niemcza
33, 34, Niemczi 17, Niemczeh 6, 7, 8, 18 ... : priedhog . . . U. 50b;
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 357
pofieztek \2?i sl, pofieztka 125a; zmieha (g. sg.) 70b; zuiet... U. 2b,
4 a, 6 b, zuieta 3 a, 5 a, 9 a, b ... II. 50 b, zuietu (dat.) Qh, fziiiete 2 a,
7b, 9b . . . zuietu II. 48a; fzuietom 134a usw.
Feminina: a-Stämme: vepokuora 72a; tooga (tüga) 11. 20a;
vuoUa (vöja) 45 b; gen.8ing. ze ufze duufe (düse) 1 96 b; ohraane II. 44b;
acc. sg. greedu (gr^da) 160 a, hoofo fniega odreufi (neben kofu . . .
odertu) U. Slb; loc. sg. na poti \ fzteeze (stäza) II. 6b; gen. pl. duus
nafaih 235a, 89b, goor (görä) Krön. 3, znutra kaach . . . poni 157b, od
kaach U. 15a, »^oo^• (mükä) 169a, racm (ränä) 113a, od raa7i lutih
n. 31a, z ruok ... 11. 44b; auch odeufzeh dooh 11. 57b, do fze duoh
I. 75b. Szuiecha 7a, 12b, II. ?,^'b, fzuieche II. 5b, 6b, 1 a,, fzuiechami
II. 9a; /zuiecharmcze (n. pl.) II. 7a, zuiezde (g. sg.) 20b. «-Stämme:
laafi (n. pl.) 10a, ifchete Uefi (acc. pl.) 11. 2b, muoch 69b, 71a, 96b,
II. 25b, 7iuoch 7a, lOlh^ peech 177b, II. 96a, reech IL Ab (bis) 77b,
reechi Chriftufeue (n. pl.) IL 36b; Betfage befe veez poleg göre ... 2a;
fzuietlofzt 22b, U. Sob, 67 a, fzuietlofzti fg. sg.) IL 2 a, chiefzti
(g. sg.) 15 a, cJiiezti (loc. sg.) 10 b, riech 3 a.
Neutra: chinienia i deela II. 48b, 61b, vfza deela chlouecha 11.
86b, vchineny i v deele . . . 213 a (loc. sg.) on deela chiny (acc. pl.) 11.
43b, i ofztalih dobrih deel (g. pl.) 212b, IL 104a, 43b, 70b .. ., deete
15b, n. 19b, 20a . . . 109b [deetcze 11. Bl. Aa, b) neben dette 19b,
31a, 33a. . . z detteta 33a, kradleufztuom IL 91a, deuetnadefzte leet
n. 51a, 85a, 104b .. . (auch Vyeth 81a, Krap. 50a), prigleedanie U.
\02\i^ fzlifaanie IL 74a, teelo U. 70a neben tielo IL 53a, tiela Ib,
V tiele IL 48a (v telie 6a, teile 6b), nemam fzuoih teel 210b; czuietie
76 a, z czuietia 206a, zuoia f//e/a (acc. pl.) 5a, diete 18b, 172b, drieuo
IIa, na drieue 10a, z drieuia 3b, hotienie 23a, 174a, hotiefiia (g.sg.)
66a, hot{eme?n 2b, 18b, ieidenia IL 69 b, ieige?iia 11. 21a, prodiech-
tua (acc.pl.) 9 b, vrieme 18 a usw.
Adjektiva: hlaasen 8a, iaako 12b, kcher kraaleuo (acc. sg.) IL
91a, fz teh fzlug kraaliczeuih 226b, fzluga hudi 1 leeni (n. sg.) 11. 75a,
leep II. 2 b, nezaadouita . . . IL 49 b, i fena moia, fztaara IL 50 a, i on
fztaari i dauni nepryatel . . . 197b, ono fztaaro veruuanie 222b, v
fztaarom zakone 201b, pod zakonom /z^aamw IL l^z.^ fztaaru detczu
IL 23b, 2^aara vremena 172b, IL 42a, o fohkaa^ chemerna ieiztuina
173a; nego cziel z duema rukama . . . IL lila, griefen 2b, liena
(g. sg.) 99a, 100b, i nauuk kroto liep 68a, niem 69b, niema (g. sg.)
69b, iezik niemim (d.pl.) 9b, ISiemsky Krön. 21 ^ia.^ fzUepa (acc.sg.m.)
358 Franjo Fancev,
69b, zliepi (n. pl.) 9b, zliepym 9a, b, zliepe (acc. pl.) 2lb a., fzuieczki
205b . . . n. 4a, 6b, 64b, fzuieczka 114a, zuieizkoga IIa, U. 2a,
zuieczku 11. 2 a . . . etc., fzuietli (n. sg.) 185a... fzuiethfa 11. 45 a usw.
Pronomina: naani (d. pl.) 200b, 11. 70a, 8b, 84a. . . vaam
II. 44a, iz zeele 11. 92a, to ie ^mo 6a, 9b, 18a . . . 69b . . ., fz teem
(i. sg.) n. 16b, z otiee pak fztrane 198a, z oneh chud, kaa ie . . . 233b,
II. 77a, fzaam 10a, 13a, 89a .. . 202a, 11. 3a, . .. 31 a, zaamo zerno
n. 69a, zaami 13a, II. 24 a; oniem (d. pl.) 7a, 100a ... 11. 32b, nad
oiciem chlouekom 70 a, (dat.pl.) 109 b, tieh takouih grehll. 36 a, vfziem
2b, 3a, 10a, 15b . . . 221a, od v/zieh 23b, 72b, z kieh . . . 130a. Es
seien noch hier erwähnt duie (fem.) U. 29b, w dio'ye'yiü . . . Act. er. 286,
tem treem Apoftolom II. 67 b, peeth griuen 11. 74 b.
Verba. Präs.: daas 232a, IL 30b, z7iaas 11. 9a, 33b; zidee 86b,
daa 2b, 39a, 79b ... IL 8a, 96a, zdaa 42a, 173a, predaa ali zdaa
IL 16b, daneben daaie 160b, 166a, U. 30b, 89b . . ., znaa 206b,
heefy IL 19b, zeedi 178b, laada IL 86b, nmora 71a, kaafe ISa, IL
7b, 40b, 44a . . . zmeeche ili zgania 220a; znaamo II. 18a, muoramo
5a; znaate (bis) U. 43 a; derfee IL 107 b, chinee 157 b, 168a...
229b, 230b, IL 31a, 41a, . . . 107a, zlaafo IL 102b, kraaliuiu IL
57a . . . Aor. vzee 20a, b . . . 209b, IL 18b, 30 . . ., pooche IL 59a,
fztaafe 11.16; Inf.: daatill. Aa, 17 b, ztaatiH. 70 a. Prtzp. prät. II.
daal 3a, 9a... lS5b, daalall. 61b, ztaallUa, 200h, fztaali 200h,
II. 13 b, 70 b, koopal II. 46 b, praal 36 a, zuaal U. 2 a, 17 b, zuaalo
2^h, fzpaal 2 Wh] Prtzp. prät. pass. : daa7i 27b, II. 96b, daano 29b,
daari daatii 11. 76 a, zdaan 83 b, zdaan ili predaan IL 69 b, primuo-
rani 31b, ohraan IL 51a, zuaan U. 4 b, 5 a, 18 a. Die Länge mit -eV-
ausgedrückt: Yx'tiA. feliem ^1 a, felie 50 a, 63 a, IL 69 b, 79 b, pofelie
190 a, prefzuieti IIa, 26a, 30b. .. {auch pi'ezuietiti lih, prezuiechen
IL 48b, 62b, prefzuiec/ieni U. Ib), fzuiete ze IL 36b (daneben «w/e-
^ecÄe 12b, fzuietechH. 45a, JzuietiU ze budu 11. 36b [ter]) odieua
II. 102 a [odieual 172b), popieua IL 49b, 50b, ü/ec?a 158b, zapouie-
daiu 71a [pouiedal 72 a), primieria fze . . . 7 a, rasztieple 69 a; w?'e-
zew 14b, Krap. 52a, niefzilL. IIb, nie/zu 10a, 13a, ?nemam 29a,
niemamo 32a, pouie (zu vedeti) 11. 27b, 48b, ee» (zu i/e«2:^e 170b) II.
94a, ze/2;<e 174a (es seien noch erwähnt: 262^ IL 71a, yeiffe 171a,
^e^7^. 94a, «e«7z 171a, IL 70b . . . ieiduchiH. 25a; ieij'ztuina 203a,
ieiztuin (g. pL) 172b, ieide7iia IL 69b, ieigenia IL 21a usw.); Impf.
idiefe 58b, fzediefe 73a ; Prtzp. prät. act. I. pofiedfi 123 a, 11 : zliezel
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 359
44 b, hotiela 66a, II. 28a, imiela 66b, 67b, 6Sa; Inf. nadieliati 14 a,
premieniati ze 6 a usw.
Damit haben wir das ganze (außer in den Fällen mit -ie-) vorge-
führt, was die Sprache Vramecs bezüglich der Quantität auf^veisen kann.
Es muß aber betont werden, daß die angeführten Beispiele nicht sehr
für die Betonungs- wie für die Quantitätsverhältnisse von Wichtigkeit
sind, da in den Fällen, wo die Quantität einer Silbe in der Länge zum
Ausdruck kommt, dieselbe nicht notwendigerweise auch betont sein muß
(vgl. ähnliche Fälle Arch. XXIX, S. 352 ff. für den Dialekt von Virje).
Aufschlüsse über die Betonung bei Vramec im Unterschiede Pergosic
können uns meistens nur die einsilbigen Wörter geben, da in den mehr-
silbigen die Längen äußerst selten besonders bezeichnet werden wie in
kuruaas^ tefaak, orfzaagh (vgl. Perg. LXXXIV). In der Deklination
ist es hervorzuheben: die Dehnung im Gen. pl. fem. wie goor^ mook,
raan usw. (Perg. LXXXV, Arch. XXIX, S. 359), und im Nom. Gen. plur.
neutr. wie deela (von delo), oder leet (auch Perg. S. XCIX; vgl. Arch.
XXIX, S. 359); die Betonung im Loc. pl. masc. wie Zlouenieh (Perg.
zrokieh, lißtieh . . . S. LXXXIU; Arch. XXIX, S. 358), im Instr, pl. in
der Endung -mt bei Perg. in zrokmy (die betonte Länge bei der Endung
-mi ist gewöhnlich heutzutage beim Dial. von Virje, vgl. Arch. XXIX,
S. 358, 364); zuletzt noch im Instr. sg. fem. wie /e?iMwm, filohoduu . . .
(Perg. S. LXXXV) und mochiuum (vgl. S. LXXXVU). Bei den Adjek-
tiven begegnet man der Unterscheidung der Quantität der nominalen und
bestimmten Formen wie staari^ staaro (nom. star^ stära, sfdro, Nema-
nic), Perg. huudo ... (zu Jiud-hilda-hlldo ^ Nemanic) usw. (vgl. Perg.
S. LXXXVII ff., Arch. XXIX, S. 360); zu fohkaa (nom. sg. fem.) bei
Vram. kommt noch häufiger die Betonung der Ultima bei Perg. wie
ghlaunaa . . ., delnuu . . ., thelounoo usw. vor (vgl. S. LXXXVIII; von
den bei Perg. vorkommenden Beispielen kennt das heutige Kajkavische
der Podravina die folgenden: delni^ dusni, krv?n, dargvni, telgvni,
presesni, svecki^ 7nöiki). Für die Betonung im Kajkavischen sind von
Interesse die Beispiele wie owee, onuum (Vram., Perg. S.LXXXIX), dann
oniem,, oviem usw.
Zu den Beispielen bei Perg. wie poneßuu, tekuu (vgl. S. LXXXIX)
gibt Vram. keine Belege. Der heutigen Betonung einiger kajkav. Dialekte
entsprechen die Beispiele wie derfee (III. 2. KL), chitiee (IV. Kl., vgl.
Perg. XC und XCI), wie auch feliem, felie . . . (vgl. Arch. XXIX,
S. 361).
360 Franjo Fancev,
Orthographisch -phonetische Bemerkungen. Die Ortho-
graphie selbst von Perg. und Vram. (nur jene der Kronika) wurde zuerst
von Prof. Maretic in seiner Istorija hrvat. pravopisa . . . (Zagreb 18S9)
besprochen ; für Perg. wurde dieselbe jetzt neulich von Prof. Polivka in
seiner Studie ergänzend auch zur Sprache gebracht. Auch bezüglich
Vramecs möchten wir noch einiges hinzufügen.
Was die Vokale anbelangt, so haben Perg. und Vram., zwar nicht
oft, getrachtet, ihre Aussprache auch in der Schrift zu bezeichnen; als
Belege möchten wir hier besonders erwähnen uo und ie (ein Beispiel mit
ei [fzueiczki I. 173a] bei Vram. kann als Fehler betrachtet werden, ob-
wohl solche Aussprache des langen e einigen kajkavischen Dialekten
auch eigen ist), daß ein langes o (für o und ci) und e (für 6 und für den
Halbvokal) mit einem u- oder /-Vorschlag schon damals gesprochen
wurde. Ob das a^ in den langen Silben auch schon bekannt war, ist aus
der Schreibweise aa nicht anzunehmen. Sonst ist es vom Vokale i zu
sagen, daß es neben dem Zeichen i gewöhnlich auch als ij (und selten y
wie vnofyna 151a, fyuela 25 b, fythka ■25 b, rechy IIb usw.) geschrieben
wird; verdoppelt kommt das -w< sehr selten wie tiiedna 88a, ochiiu 99a,
fiiue II. 12a, chiniis 177a (und obrachaii II. 94a),
Was die Schriftzeichen der Konsonanten anbelangt, ist auch nicht
viel zu sagen. Ob für das XVI. Jahrh. in unseren Quellen ein Unter-
schied zwischen 6 (= ch) und c (= chi) anzunehmen sei, ist nicht voll-
kommen sicher. Prof. Polivka nimmt es für Perg. an ; bei Vram. sind
auch einige Beispiele mit -cJii- anzutreffen, welche es als annehmbar be-
rechtigen könnten; dies sind liochhi^ nefcMu^ hocliie 53a, 120b, Krön.
14, domachia 73b, ^-c/it'er Krön. 5, 16, 19 . . . zrechiu 159a, nofze-
chium 15b, milofchia 177a, herfcliianzho IIa, doch auch daneben
pochietek^ zachiel^ fzlechie . . . Krön. 13, 21b; neben ch gebraucht
Vram. (aber nur in der Krön.) auch zk (jedenfalls unter dem Einflüsse
der slov. Orthographie) in derselben Bedeutung, so z obz/miu Krön, 1 7,
vzhinil Krön. 13, pozhteniem 46a usw. s ist für i und i, doch könnte
man als Tendenz beobachten, das i durch das sh zu bezeichnen, wie
shitek 12b, 25b, sheteu II. 56b, leshi 24b .. . usw. Dem ccz begegnet
man nur bei den Worten auf ~dec, -tec^ wie occza 14b, 27b .. , fzoccza
10b . , ., hogacczi 9b usw., und cch nur im Worte fzpriccha[ua)me
201b, 108b .. , und zpricchauati 154b,
Das h wird oft mit den Konsonanten g (= g, d'), t und s (= r),
ohne irgend welches Recht, geschrieben, so oghniem 8b, doogli lOSb,
Beiträge zur historischen serbokroatischen Dialektologie. 361
ghung II. 61b, deogh 23Sa, dethe 22a, kotheri 13a, puth 13b usw.;
sonst nur noch im Worte sreda : zrhechu 1 7'J b, /2:reAcÄa209b, nefzrehclia
lS6b usw. u und v werden gleich bebandelt; beide werden am Wort-
anfange als Vi und im Wortinnern als u geschrieben; die Ausnahmen da-
von sind sehr selten: vnofina 6b, vfztane 9a, vzme 21b . . ., nauu-
chemo (imprt.) 15a, toluaieu 2a . . .; die Ausnahmen sind einerseits
uunoi r25a, iiufzem 25b, ufefza 87 a, anderseits vyaluuanie (loc. sg.)
10a, vüha 57a, vüezelie 25a usw.
Das Verdoppeln der Konsonanten war auch nicht besonders ver-
breitet, es kommt auch nicht bei allen Konsonanten vor, ist beschränkt
hauptsächlich auf tt^ II, ]][ ( /ä), so perulle Krön. 1 3, Krall 3 a, 6 a, 14 a,
vollu 109a . . . polagall 3a; dette 19b, 31a, 33a, datti 119a, doitii
129a . . .; pijffu n. 95b, nafsih 60a, naffe 187 a, ideffe 208a, va-
raffa 208 a usw.; daneben auch idden, iddes 115b, viffanie 11. 44b.
Die phonetische neben der etymologischen Orthographie kommt oft
in den Fällen der Assimilation der verschiedenen Konsonantengruppen
vor ; 80 werden die stimmlosen vor den stimmhaften selbst zu den stimm-
haften und umgekehrt die stimmhaften vor den stimmlosen auch zu den
stimmlosen; s wird durch die Assimilation vor den Palatalen entweder
zu s oder zu i; z. B. y bogu 120a, 125a, 204a, \i . . . g grobu II. 63a
(neben k grobem belim 231a), g delu dobru 146b, g deuicze U. 37a
(neben k deuiczam 11. 58a) . . . tar/bina (zu tat) 134b, vfza^deni (zu
vfzakden) 121b .. ., obrawba (zu bran-iti) 20a; dagegen fz temnicze
(z temnicze) 11. 46a, vic/cte (zu vig-te) II. 78a, naizachka (zu zag-) II.
19a, k ieztuine zla^/^ke (zu fzladek) 154 b, dro^tina (neben dro5i!inia
148a, zu drobiti) 145b; im Auslaute Jaco/j aber Jacoba U. 2b; weiter
/"chefza 99b, 100b . . . IL 92b (neben z cheza 170b und eine kombi-
nierte Schreibweise im Beispiele izf cheza 176b), fchud 211b, fchiezti
1 5 a, fchinieniem II. 7a; fniega 214a, II. 33 b, fnim 211a, prefniega
177 a. Durch die Assimilation entstand auch zad^ni (na zaghnie vecheze
145b neben zadni . . . usw.); die Form zad'/u ist heutzutage auch dem
Kajkavischen (in der Podravina) bekannt; auf ähnliche Weise sind auch
derfcho 6a, derfchucJii 204a, nefchiu r20b . . . entstanden.
Ein Schwanken zwischen phonetischer und etymologischer Schreib-
weise herrscht hauptsächlich in den Fällen wie fzoccza 10b, 32b . . .
neben zodczi Krön. 13 . . ., occza 14b, 27b, 109a. . . occzem 27b neben
oczem U. 3a . . . neben otcza 118b, 119a, U. 3a, 44a . . . otczem II.
44a . . . hogacczi 9b, hogacztuo II. 44b, neben hogatczi 179a, deccza
362 Franjo Fancev, Beiträge zur histor. eerbokroat. Dialektologie.
ISSa neben deetcze Vorw. Honiaczku Krön. 52, neben Heruatczkoi
Krön. 64, v Horuatczku 53, kmetczeu 11. 51a usw.
Es wurde schon erwähnt, daß die sekundären Gruppen tj (wie
czuietia 206, hratia 147b, 11. 46a . . .), dj [ladia 164b, 21Sa . . .), stj
[liztie 178a), zdj [grozdie 174a) unverändert bleiben; nur neben
kerztia7izki 169 a kommt auch kerfchiayizki IIa usw. vor. Es ist weiter
das Vorbandensein der Konsonanten /, n (und rj) (noch nicht verhärtet)
anzunehmen, obwohl die Schreibweise eine unkonsequente war; nämlich
sehr oft werden sie neben -//-, -ni- als einfache / und n geschrieben,
doch dieselbe ünkonsequenz herrscht auch in der Bezeichnung des ä
(neben gi auch nur das einfache g oder gh^ und doch ist kein Zweifel
über den Lautwert in den entsprechenden Fällen). Beispiele: herle 114a,
neben naiherlie 11. 56 b, kraala 190 b, 20 a, 195b... neben kraaliu
17a . . . megneyie (= megneiie) 206a neben voienie 34b . . .; ebenso
doctoria 66b, doctorieu 11. 23a, zatuaria 2l3b, ztuorie7ie 6a, 7b . . .;
weiter desgh 238 a, vigte lila, potuerguuanie 11. Ib, 56a . . . neben
nemilozergia 101b [h'iB) pri/iagiati 2 a usw.
Nicht ganz unbegründet phonetisch ist das Nichtschreiben des -^-
zwischen zwei Vokalen, hauptsächlich in den Konjugationsendungen, wie
z. B. razutneo IIa oder razuttieu II. 6a, ahelco II. 108a, pokopau
10b; hatriueuchi 87b, zkoznuuaocli 7b, feleochi U. 29b, imeochiU..
30b; ofzmeafe 233a, 2we«^ Krön. 4; proleati 132a, \\\z,^ preleana
I45a; so auch mochnea (neben obilneia 167b) 204b, 7niv obzilauamo
(=miju obsilavamo) 172a; in ähnlichen Fällen, d. h. zwischen zwei
Vokalen (und hauptsächlich nach einem i) hört man dasy' in der Aus-
sprache heutzutage in der Podravina nur sehr schwach, während in
der Konjugation in den erwähnten Fällen schon die Kontraktion, welclie
erst dem Verschwinden des -j- folgte, eingetreten ist, und so ent-
standen razmo^ pokopau ; sehr oft habe ich Gelegenheit gehabt, schreiben
zu sehen : JSIijo als Mio^ Mijolanci als Miolanci.
Es war schon die Piede vom Abfall des Konsonanten h im Gen. pl.
der Adjektiva, und wir haben es als eine Irreführung durch den Gen. pl.
der e-Stämme erklärt.
(Schluß folgt.)
Fratijo Fa7icev.
363
Mundartliches aus Zumberak (Sichelburg).
Von Dr. P. Skok.
i
Zümberak, auf deutsch Sichelburg, ist der nordwestliche Teil des
Bezirkes Jaska, grenzt an das Herzogtum Krain und bildet noch immer
ein Streitobjekt zwischen Krain und Kroatien. Orographisch gehört es
zum Karstgebiete. Das vom Uskokengebirge gebildete Hochland wird
vom Bache Kupcina (eine Ableitung von Kupa (Kulpa), kupski + ina) in
zwei Teile eingeteilt. Diese zwei natürlichen Teile bilden zwei politische
Gemeinden Sosice und Kaie (von den Katholiken Kaie, von den Grie-
chisch-unierten Kalovi genannt), die einst zur Zeit der Militärgrenze als
1 1. und 12. Kompagnie zum Sluiner Regiment gehörten.
Die serbokroatischen Bewohner, ein Drittel Katholiken (K), zwei
Drittel linierte (U), zählen etwas über 13 Tausend Seelen. In kirchlicher
Beziehung unterstehen die Katholiken drei Pfarren in Ostrc, Znmberak
und Kaie, die alle drei geographisch zusammengehören und die Mitte
des Gebietes ausmachen. Die linierten haben wiederum sieben Pfarren,
die meist klein sind und sich von Drage bis Stojdraga längs der Landes-
grenze ununterbrochen hinziehen, es sind Drage, Käst, Sveta Nedje|a in
Radatovici, Sosice, Mrzlo Pole, Pecno und Stojdraga.
Von der Bevölkerung können nur die Katholiken als autochthon
gelten, von denen vielleicht ein Teil aus dem kroatischen Küstenlande
von den Uskoken herrührt (s. Smiciklas, Poviest hrvatska U, S. 128). Es
wäre aber auch nicht ausgeschlossen, daß einige von ihnen aus der Um-
gebung von Bihac mit der herrschaftlichen Familie Kobasic hierher ge-
kommen sind (s. Lopasic, Bihac i bihacka krajina S. 126), wo sicherlich
einst der cakavische Dialekt gesprochen wurde (s. o. c. S. 294 — 307 die
Urkunden Nr. H, VH, VHI, X, XI, XH, XIH). Lopasic will in seiner
historischen Arbeit über Zümberak von einer Übersiedlung der Uskoken
von Zengg nach Zümberak nichts wissen (s. Vienac, Jahrgang 1880,
S. 719).
Die Katholiken sind samt und sonders ikavisch, die teils ^to, teils
kaj\ teils 6a sprechen. Im oberen Teile der Pfarre Ostrc sprechen die
Männer nur ^to, die alten Frauen da, der untere Teil derselben Pfarre
364 P. Skok,
ausschließlich kaj oder ka (Berdiki), in den Pfarren Kaie und Zumberak
sprechen die Frauen meist <5a, die Männer kaj oder sto. In den Dörfern,
wo die Katholiken nebeneinander mit den Unierten wohnen, wie in
Sosice, Restovo, Cerovica, Nova Sela, sprechen beide jekavisch. Ihre
ikavische Mundart zerfällt dem Akzente nach in drei Gruppen, was später
zur Darstellung kommen wird.
Die Besiedlung Zumberaks durch die Orthodoxen, die im XVIIl.
Jahrhundert zur Union tibertraten, datiert seit 1530 (s. darüber Lopasic
in Vienac 1880) und ist nicht auf einmal geschehen. Aus welchen Teilen
Bosniens sie gekommen sind, ist aus den Urkunden nicht ersichtlich. Sie
sprechen einen jekavischen Dialekt, sind aber in akzentueller Hinsicht
nicht einheitlich (s. § 64).
A. Lautlehre.
I. Vokalismus.
§ 1. Die Vokale sind im allgemeinen die der skr. Schriftsprache.
Das dunkelgefärbte a und das offene e der Kajkavci sind nicht vorhan-
den. Diese sind schon in Krasic und Draganic zu hören. Dem Volke in
Zumberak beiderlei Konfession gelten diese zwei Vokale als charak-
teristische Merkmale der Sprache der muzi oder pauri, wie die Bewohner
des einstigen Provinzial- Kroatiens in Zumberak allgemein genannt
werden. In Bezug auf die Artikulation der Laute besteht bei KU gar
keine Differenz.
§ 2. Für aksl. a steht a nur mjadmen K, zälac K unä j'adrka K,
also nur im Anlaute und nach Palatalen, wie das auch bei 1v der
Fall ist.
§ 3. Für aksl. 'S steht a in nadra K (cf. dieselbe Form im Karlo-
vacer Bezirke, Rad 140, 80), j ad, ojadiii se (s. Wörterbuch ^W.l).
§ 4. Die Halbvokale i^ T». erscheinen bei KU in der allgemein serbo-
kroatischen Gestalt a : pazdMi K, masa K, vas K nur im Ortsnamen
Goi'lna vas, um nur die Worte zu erwähnen, die die Schriftsprache
nicht kennt. Nur in drei Fällen ist bei K die kajkavische Vertretung e :
steblo (cf. Rad 146, 82); frakhc (cf. im Karlovacer Bezirk /'ra>5;7ac, Rad
145, 115), otesnai.
§ 5. Bei pas ist a analogisch in allen Fällen durchgeführt: gen.
pasa usw. Doch heißt es siieti, nicht sayieyi, und nur 87i<i.
§ 6. Abweichend von der Schriftsprache erscheint a noch in däno,
ddtia, davon Deminutiv datice (s. W.), während d)io die ursprüngliche
Mundartliches aus Zumberak (Sichelburg). 365
Bedeutung beibehalten hat; Idzga von huzü'^ munom instr. von j'ä,
während bei U die schriftsprachliche Form 7}mom; idnem, zdmem, od-
?iamem (cf. Rad 146, 79), imper. sndmi, zämi, tarem, potare?n, malm,
mdlinica neben ?nrunar, gordni, doläfii] (bei den U natürlich gorni^
doni). Neben d^i wird noch Jiudl^ und wenn es allein steht, kädi gesagt.
§ 7 . Umgekehrt zeigen nigda, rz (so im unteren Viertel der Pfarre
Ostrc, in den Pfarren Zumberak und Ka|e), i-zTcla (bei U und im oberen
Teile der Pfarre Ostrc, bei den »Fuzinari« fzula)^ rzen^jdzhac (cf. kaj-
kavischy^ziec, bei den Fuzinariy«2oyfl!c), udriti (cf. auch diese Form
im Karlovacer Bezirk Rad 146, 81), svit, svitovati den Schwund des
Halbvokals.
§ S. Wie in der Schriftsprache, so auch hier, ist T^ bei Vorwörtern
als Präfixen teils geschwunden, teils durch a vertreten. Ich notiere nur
die in der Schriftsprache nicht vorkommenden Fälle: v^^ va: vazdm
KU, vahj val KU, vdvik K, vdjk KU, aber vreda KU. Sonst lautet
dieses Vorwort bei KU wie in der Schriftsprache: u. Die Vertretung
durch a findet man bei K noch in Zusammensetzungen von ^iti: oddj't-
präs. odcijdem, iziijt — izäjdem (bei U natürlich izdci), razdj'f (ü razäci)
— razäjdcm ; ferner vor den enklitischen Partikeln sowohl bei K als
bei ü : me, te^ se : poda mc, poda se, preda me, ndda «e, süza 7ne,
deza mc, aber nur pod nega, ndd nega usw. sa neben s existiert nur
bei U. —
§ 9. Bei einigen Verbalzusammensetzungen erscheint (s. Miklosich,
Vgl Lautlehre 2 S. 399) i für 1^: tzigndii, obistäti, podib7-dti &heT pod-
hlrati, razizndti, razigndti, odigndii, izihrdti aber izbv'em, izizndti,
während es bei den Fuzinari wie in der Schriftsprache lautet : izdgnuti,
odäbrdti, obastdti, poddbrdti, i'azäznati, razägnclti, oddg)idti,
izdzndti.
§ 1 0. Hier seien einige Unterschiede von der Schriftsprache erwähnt:
türk. öorab (Rj. I. 943) lautet hier dei'dpa K; das fremde valati hier
nach dem Slov. veldti K. Für paprat hört man in Gorina, päpruf^ cf.
nsl. prapot^ praprot bei Mikl. 231. polak (cf. diese Form auch im
Karlovacer Bezirk, Rad 146, Sl) kommt promiscue mit poNk vor: polig
nega; jdsam hi polik oiev polak.
§ 11. Deutsches a erscheint a) als a in: zakla, itrozak, {h)dkal,
ma^lrdti, spärdti, davon spärdcac (s. W.),fämp etc., fdlifiga, gdtre,
Stella, stägdl, kramp, davon kramptca, Skdf. Auch im Doppellaut:
läj'bak, täl, cäj'f (s. W.). — ß) Sonst erscheint es als o in alten und
366 P- Skok,
neuen Entlehnungen: i/)ore/! <C Sparherd, slögati {s.W.), frslok, ka-
prol, [h)olba, basoktati, pismor K, pismogar KU <^ Büchsenmacher,
kvartirmdr <^ Quartiermacher, urmor K, sor, soca^ frholtar (s. auch
die Form in Karlovac, Rad 146, h\.]^ frstmt^ pohumport^ pomna oder
pövna^ skoda. Auch im Doppellaut; löj'tre. y) Als u erscheint es nur
in drei Fällen: rafunkirer, tubak (cf. im Karlovacer Bezirke Rad 146,
80), kumerat.
§ 12. Desgleichen romanisches a : a) ya/ö?a, ^a;'5a(s.Strekelj, Zur
slav. Lehnwörterkunde, S. 19), zaladlja (cf. AfslPh. XXVHI, 467), auch
in einem lat. durch die Kirche eingedrungenen Worte : izamen. ß) ko-
pun K, soläta K, kolendär K, sobota K.
§ 13. £ geht etymologisch auf f, a ^) und manchmal auch auf 'V.
zurück, obgleich K Ikavci sind. Diese letzten verdienen hervorgehoben
zu werden: drenak^ gUto^ gletasce, povesmo^ nazvesßti, paleno^ telo,
redäkj prorejaii, t)etar, koleno, süsetj susecki, det, cesta (allgemein
skr.), vetiac, vendclti^ vece^ pßt^^j\ stena^ levi, zvezda, rumen
(s. W.), len, lenost^ bled, tesan^ pesäk, presan, kocen, koren, korene
(s. W.), vera^ sreca, mreza, vreVmo. mrena^ les, verovati, obet, obed-
vatt, zrel, ozledlfi, zledäti, zelezo, auch im Ortsnamen Zelezfio, ze~
lezde, stenica, mezga, slezena. Hierhergehören die Fälle wie: dökle<^
^CKOAlv, dötle <d A^TOA'R, pökle <^ nOTOA'k, wo das / aus der Kon-
sonantenverbindung zu erklären ist, und nicht etwa aus 'S "^Je. Ähn-
liche Verhältnisse zeigen bekanntlich alle ikavischen Dialekte, s. z. B. für
den nächstliegenden Bezirk Karlovac die Angaben in Rad 146, 81. Auch
zwei Fremdwörter, die anderswo die Behandlung des 'k zeigen, gehören
hierher : dretva, zdMa (cf. die ikavische Form zd'lle in Zbornik za na-
rodni zivot 11, S. 120 in Otok in Slavonien). beseda ist die übliche Form
der K, nur der obere Teil der Pfarre Ostrc spricht bestda.
§ 14. Es gibt jedoch genug Fälle, wo eine und dieselbe Wurzel in
der einen Ableitung e, in der anderen i zeigt : dedko — didäk ; övde,
önde — dl, 7itgdi, aagdi; mesto, namestiti se — nii misto; Veto, le-
tina — profice ; seno — sinokoia, sesti — sid'ifi, sidim ; bei — po-
bltlti, obititi, bilica (s. W.), bilina (s. W.) ; delo, delati — nedVa,
pondllak] mena — ml/uiti, preko als Präp. — prlk, 7iäprik als Adv.
pre (np'K) — prlsclt (s. W.) ist die einzige Ausnahme; övde, önde, ov-
deka, ondeka — gort, doli, gdnka, dolika; cena — cinlü, prociniti,
1) In einem Falle wird auch a durch i vertreten: scid'id K (uixajiTH).
Mundartliches aus Zumberak (Sichelburg). 367
procimha] strela — sti'ljati, mera — mlriti; neben ireba auch triba,
nvLT potrthän] del, deloha^ delak — diriti, razdiriti] leska — Visnak;
sreda, sredma — sridni; dekla (s. W.) — dlkle; cel — cüma, za-
cltUi\ cvet — cvitnä ned^lla
§ 15. Auch bei den ü gibt es einige Fälle, wo 'k durch e vertreten
ist. Neben den allgemein serbokroatischen wie cesta^ virtza^ zrela^ vrc-
teno^ mrena^ mezga^ hreme^ gdrcti, dazu JieJci^ nesto etc. sind es: vera
(nur im Fluchworte /eJcw ti veru), övde nur bei Ognanovci, delo, de-
latij ielo, drmak, deSa/i, vece. Wie ersichtlich, sind es lauter Beispiele,
die auch bei K vorkommen, daher eine Beeinflussung von der Seite wahr-
scheinlich.
§ 16. Hier sei die Behandlung des e bei Fremdwörtern kurz skiz-
ziert, a] Deutsches betontes e bleibt : geltafi KU, peklar K, petlar U,
frdehati K [ä.\^.),frderiati U, merkati K. ß) Deutsches im Auslaute
1 . bleibt in einigen Fällen : rafimkirer^firer^ o5er oder ^öhr. 2. Im Auslaute
wird gewöhnlich in a slavisiert : pismogar K, frtal K^fertal U, spegal,
snäjdar^ fuJar^ sditar,ptntar, metar, mestar, klosfar. 3. In derselben
Stellung wird es, wie auch in anderen slav. Sprachen, in einigen Fällen
0 : lorhor K, cukor KU, lögor KU. y) Deutsches betontes e in zwei
Fällen zu i: strlha K (s. W.), rafunkirer\ ö) magyarisches e bleibt in
heiek (s. Strekelj, Zur slav. Lehnwörterkunde S. 5 s.v. betez), pelda
(s. W.); e] roman. e bleibt segmiln von venez. segur^jetika (s. Strekelj
0. c. S. 24), deStar (s. W.), sekret^ dcdula K, 6elula. /;) In einem Falle
wird der ital. Diphthong als 1J aufgefaßt, daher bei K ?', bei U ie : du-
plir K, dupTier U. Sonst geht e in i über auch bei den U im Worte
mesa (lat. mensa) <^ niha] patika K, patikcir K.
§ 17. U^Xy \ ^iV^Nx'^reku K (s. die Formenlehre], tnudlti se
(s. W.) <C Uify^WTW. Das Infix ha; bei den Zeitwörtern der zweiten
Klasse ist wie bei den Slovenen sowohl bei den K als bei den U durch
-ni~ vertreten.
§ 18. In einigen Fällen erscheint das u der Schriftsprache als o:
jydlolrat K, polosestra K in Anlehnung an andere Komposita, welche
im ersten Bestandteile o haben, blizo KU in Anlehnung an vamo, tamo^
simo. Während tll/' K den Laut der Schriftsprache zeigt, zeigen töte K,
töteka K eine Abweichung, die mir unklar ist.
§ 19. Fremdes u bleibt gewöhnlich: a) deutsches: stundlrät, cu-
ruk, pukla, mhiirugaV, m'eltrugaK, Säj'tmga, struga (s. W.), püklav.
308 P- Skok,
grünt. Nur in zwei Fällen zu o: snöfaii (cf. Rad 146, 85) und znora\
b) italienisches : skurina., furbac.
§ 20. Etymologisches o bleibt. Nur einige unbetonte o sind zu w
abgeschwächt: tullko^ kuViko^ vutiko, nuViko] desgleichen wird das
-0 in der ersten pl. als u sehr oft gehört, doch nicht durchgehends : cemu,
veNmu, sniu [ml-). Alles dieses nur bei den Katholiken. Von den be-
tonten 0 lautet hier kuma K mit w, vielleicht eine alte Anlehnung an
ahd. chümo., mhd. küme (nhd. kaum]., wie es auch die Länge nahelegt.
Auf dem übrigen stokavischen Gebiete ist es ohne Länge: kdmaj\ kbma
(s. Broz-Ivekovic I. 553) und undaj U, unda K neben onda.
§21. Für das o der Schriftsprache erscheint hier a in : jäva (cf .
v.'A. jaUje] K^jäha bei den UK in Sosice; die Fuzinari sagen /ea, die U
in der Gemeinde Kaie Jösa ; skarup (cf. die westsiav. Formen mit a bei
Miklosich S. 302 s. v. skorlupa); klahük (s. W.); pazdlr^ angelehnt
vielleicht aa das Zeitwort pazd'iti, wie auch in slov. pezder (cf. nslov.
pazder und die anderen gleichlautenden sl. Formen bei Miklosich S. 41
s. V. der-) ; paleno unter Einfluß von püriti.
§ 22. Zwei Wörter zeigen e statt o : klepeiati, klepetac K, wo ein
anderer schallnachahmender Laut gewählt wurde. Schwer zu verstehen
ist lepu K für skr. lopuh.
§ 23. Fremdes deutsches und ital. o bleibt in: spotati, spof, ko-
larin K, köUer ü; roza., ko7'aia?i^ kor aide.
§ 24. Sonst wird sowohl das deutsche als das ital. o in alten und
neuen Entlehnungen zu u\ triic^ tr&cali (s. W.), })Ukup, kiifar^ kume-
iär^ kumända, kimiendirat^ kumedija^ fulmtrat {a.'W.),fürma, kum-
panija, muH, kopun^ tapmi, öehula, dedula, muikatel, kumpär
(s. W.).
§ 25. Die Hauptquelle des i bei den K ist natürlich 'S: btdan, big,
bizati, bViskati se, blisak, briska, brime.^ ^'>'^i bubrtk, ctp, clpiti, ci-
pika (s. W.), derivo, öerls/ia, dovik, dltelina, d'itel, dite, ditece, di-
cwa, dwer, drim, drlmati, dizica (Gorina S.W.), divojka, d^iti nur in
Zusammensetzungen, zaditi, udtti, kosir, kosiräs, klisca, krisnica,
krlpost (s. W.), okrlpUi., goriti, läni, liv, lip, tip (s. W.), libäöa, Vibac,
tnedvit, mlsec, rriisedma, triisitiy mtsati, mi, mlsirtfi se (s. W.), mniko,
näsfidovait, mm, 7iamltätij 7nki, nlgdo, nlgda (s. W.), nikako, tnsto,
zaniniiti, nlmac, nimski oder nimadki, nevlsta, fiert'st, obidva (neben
obadva oder obadva), orij, opt'itati,pina,p'isice,pr'iva,pUsan,prisniVj
jyrestrUi (cTp'tiUTH), razunnti, rtd, riö^tca, rlpa, sUp, sllpac, siJcira,
I
Mundartliches aus Zumberak (Sichelburg). 369
sKpaöki, sUpiti (s. W.), sviflti, svitalj svit, svit, svitovati, iititi, si-
cäii se, smt s. m., svidar^) (vgl. c. svider, dial. svedrik, poln. seider,
Miklosich S. 350 s. v. sverd-), svidok, svidodlti, sinica, siver, sniff,
stfiiscm, 6^ici, spuvid, ispovldati, simo, slme, trlblti, trlzan, tlratiy
isfiraii, umritt, vik, vrldan, vrime (s.W.), vtverica, vzdro, vrica, vlici,
vljati, zlib. Außerdem zeigen die Behandlung des e als 'S : Gorh'ia (Orts-
name, vielleicht nach nslov. gorenji), pazdlr (cf. nsl. pazder, pozder,
pezder bei Mikl. 11 s. v. der-), gori, doli, gorika, dolika, polik (neben
polak).
§ 26. Die ü haben hier natürlich die jekavische Auflösung, wobei
hervorzuheben ist, daß, wenn das/ nicht mit vorhergehendem h, p, m, v
zu / wird oder mit c zu c, mit d zu d, mit s zu s nicht verschmilzt (was
dennoch sehr oft geschieht), das e nicht so deutlich ist wie bei zena. Wir
bezeichnen es mit e : hrleg, hUzati, ciep, ciepiti, cepika, crievo,d^etelina,
driemati, döspleti, diete, deteta, dedica, dever, udeniti, zädeti, devojka,
glieto, kliesta, kriesnica, kosier, Vlev, lißp, lep, medet, miiesec, mie-
sati se, mie, mnieko, nlem, oniemiti, ntemski, kriepost, j^V^sice, pleva,
pTesniv, razümleti, ried, sTlep, sliepac, sedok, sviet, smetiii, senica;
seoer, t7'ieza7i, stiieg, seci, setiti se, iriebiti, umrieti, naviek, vleverica,
viedro, zVieb, ispöviedatt, seme, pövlesmo, riedak, pbleno, proriediti,
v^etar, köleno, siiset, det, vienac, vlendati, vlendäne, pievac, stiena,
Tievi, zviezda, Tien, bVied, tiesan, piesak, priesan, körien, köriene,
vVera, vJerocati, lies, zelezo, zelieze, beseda, prölece, senökos, sesii,
sedtm, sideti, muesto, Veto, letiiia, blel, bieliti, blelica, nedela, mie-
hati, ciena, cieniti, mneriti, triebe (Tp'kB'S k^kith), diel, podieliti,
srieda, ciel, celina, cviet [s.W.), gniezdo, de, ?ügde [nide], vöde, önde,
vodekare 2), ondekare 2). Außerdem noch im Gen. pl. der Pron. und Adj.
in ovle'^), oute, dobrie, rmiie und im Lok. pl. : wa Kalovte^). Nach r
bleibt die Behandlung wie in der Schriftsprache, d. h. e. Ebenso bleibt
das e in neki, nesto.
§ 27. Es gibt zwei Fälle, wo 'k bei den K gleich wie bei den ü
dargestellt ist: plesma, pleväö, plecäc, plecati vgl. auch diese Form
im Karlovacer Bezirke, Rad 146, 94), während die anderen Ableitungen
von derselben Wurzel ikavisch sind: popwäti, popwka; gnezdo.
§ 2S. Umgekehrt gibt es auch bei den U ikavische Formen. Außer
1) Vgl. slov. sveder. -) Akzent aus Eelici. Die Betonung der
vorstehenden Wörter stammt aus Oguanovci § üic .
3) Akzent aus Kekici.
Archiv für slavisclie Philologie. XXJII. 24
370 P- Skok,
dem auch anderswo vorkommenden 7nsam sind es: pöndilak^ prisady
divlca 1), htiskati, briska. nerist, öplitati, sikira, väj'k (neben näviek). —
Diese Fälle erklären sich durch gegenseitige Beeinflussung.
§ 29. Bei 2' ist zu notieren, daß es in unbetonter Stellung bei den K
durch -ar- ersetzt wird: stopar [stoprv Maretic § 92), otpart, zapart,
zaparttj'a (s. W.), pregaUa 2) (pregrst), umarla oder umrala, danach m.
umra', pobarla, otparla^ zclvarla, nabaj'la. Bei den Fuzinari hörte ich
alle diese Formen mit r. — Allgemein cakavisch ist cirkva K, cirkvhi
K, crikva in Gorina, bei den U selbstverständlich crkva. Diesem Ver-
hältnisse entspricht bei den K kriläk, krildva, kriäva, krläk Hut, wohl
eine Ableitung von krilo mittels -jak, da die Krampen des Hutes von
der Volkspsyche als Flügel metaphorisch aufgefaßt werden konnten.
§ 30. Vokalischer Anlaut. Die Vorsetzung von j bezw. v ist bei
den Katholiken auf folgende Fälle beschränkt: Svefa Jana als Orts-
name, sonst ist es als Personenname ohne /: Afie, Ana, A?ide, Jändre^
Jandry'a, Jive, Jwa, Jwce, Janton, j'apa, japica, Jopet, Ji, Jim
(gen. dat. pl. von on). Die Vorsetzung des v vor u hat nur bei einem
Worte stattgefunden: vüs, vustv, vusivac. Diese Vorsetzung beginnt
bei Begi und Kolici, wo ich Vitra, vüna, vusesa hörte, regelrecht zu sein
und gilt beim Volke als ein charakteristisches Merkmal der Sprache der
pauri oder müzi, — Charakteristisch für die U ist der Wegfall von/ bei
eli, esam, edan.
§ 31. Kontraktion, ao"^ o : ko in koda KU, kdt K, kofi U (wegen
des -t, -ti vgl. ili ti). Sonst lautet kao allein bei KU kaj, welches wohl
aus kao i entstanden ist ; vgl. bei den K die Redensart, welche nach dem
beendeten Essen gesprochen wird: fälaj dika hogu, wo/ aus /. ao •<[
al — a ist bei den U vollständig durchgeführt, bei den Katholiken nur
im part. perf. I. ao <^al — o findet sich bei den U nur in Drage : köto,
dösOj pröso, päko, aber man hört in demselben Dorfe wie bei den U
überhaupt auch pdkä, käbä; bei den K nur in der Phrase u zoöas pö se.
— j(^^ ^Jo KU; ^jaokati (in der Schriftsprache /ae^^-aif«) lautet bei K
jökati und jüvkafi, vgl. krmüvkäti »miauen«. — oi'^u, püja in So-
sice von poija. ei ^ i bei KU : nimam K, nldem U in Drage und Ke-
sere. Bei den U auch die Kontraktion zu e\ nemam, nedem in Magovci.
Die Kontraktion findet statt auch in sehr häufigen FäUen bei dem Aus-
1) Akzent aus Kesere.
2) Das zweite r ist infolge der Dissimilation verschwunden.
Mundartliches aus Zumberak (Sichelburg), 371
fall von fi : sna, pjui^ Vlat'ia, kuiia (man hört auch hüjna). Wie er-
sichtlich, ist sowohl bei den K als auch bei den U eine allgemeine Ab-
neigung zu Doppelvokalen zu konstatieren. Ein Doppelvokal ist durch
Metathese entstanden in p?iuzi KU, welche Metathese wegen des Ausfalls
des ]i geradezu notwendig war. Es ist deshalb interessant zu betrachten
§ 32. Die Behandlung der fremden Doppellaute in den Lehnwörtern.
Deutsches aw ]> a : rafunJdrer^ räbai', poräbati^ räbarski (cf. diese
Form im Karlovacer Bezirke Rad 146, 80), ieraf (cf. Maretic § 81
Anmerkung), in einem Beispiele durch aj vertreten: läjtar (s. W.).
eu~^aj\ lajtar (s. W.); ei^w. cägar^ rätal^ nur in einem Beispiele
oj: lojtre\ altes om^o: coparnica^ coprija^ copräti <C ahd. zouhar\
in spegal geht e wahrscheinlich auf den Diphthong zurück.
§ 33. Wegfall der Vokale: a) Im Anlaut: patika, patikär, Me-
rika bei Begi, Kolici und Fuzinari, sonst Amerika\ bei ako nur in Ver-
bindung mit mar: mar ko oces oder 05, K, bei den Fuzinari mor ko 05,
aber man hört auch mar ako oces. Tälij'a KU, letrika K. Bei den Zu-
sammensetzungen mit iz nur in : sjiovit^ aber man hört nur ispovidaii se,
z(jüh (s. W.), aber nur izguViti, sfij'a, zgovot'an, zdüva (s. W.). Auch
bei ziz : zcfigniti, zdlvat (s. W.), zimat, ziudlt, zrok. O fällt weg in
vämo, viida, nuda, tiullko, vufiko, väj, 7idj, aber man hört es auch in
oväj, onaj\ no von ono sprechen mehr die U als K. TJ schwindet noch
in nuk^ torak, dera, nüira, öeranji^ prekier. b) Im Wortinlaut: Neben
fiJMOc KU hört man bei den K snbc^ aber nur sinösni. Sehr oft wird i in
der zweiten Person des Imper. syncopiert : pod'inte se, porlnte, herte,
perte^ tioste^ Viste, miUte^ grllpte^ siste. Auch bei den U sind derlei
Fälle nicht selten. Auf diese Art erklären sich die Formen wie: ote aus
Jiodite^ oda aus hodi da^ bei den U werden sie noch durch re erweitert:
odare] äße, 2. sg. äj'de] 7iaie, 2. sg. nä oder 7iada, bei den U ncldare,
sete, 2. sg. sedi, poglete^ 2. sg. pogle\ nuda und n€i, bei den U nudare,
2.pl. 7iute. Die Synkope ist noch üblich im Part. pf. I: vidla K und in
obedvati, dälko (cf. auch in Karlovac, Rad 146, 83), negvo neben
negovo, pondV,ak.
§ 34. Auch bei den Fremdwörtern ist die Synkope nicht selten, be-
zieht sich jedoch nur auf das unbetonte e : gmajna (s. W.), gvUan (s. W.),
gmnt {^.^ .), frboltar, fritonf, frdebati, obrsfar, obr^ läßman.
§ 35. Ausfall der Vokale im Auslaut ist selten: nur in nek, eine
Verkürzung von yieg' da ktiko, nekäko, was auch gesprochen wird. Sonst
fühlt das Volk die Form kak, ovak, onak als Merkmale der Sprache der
24*
372 P- Skok,
pauri oder müzi. E wird ausgelassen in : tut, o?iüf, vut, sakut, nikut,
aber man spricht auch itida, onüda, vuda, sakuda, mkuda oder kude,
tude, vude. Bei der Partikel re kann der Vokal ausfallen : nüdar, vin-
dar neben nüda, vrnda (s. W.), 7nar\ bei -ka nie.
§ 36. Einschub neuer Vokale geschieht nur in den auslautenden
Konsonantengi'uppen der Fremdwörter; es ist immer das sogenannte be-
wegliche a\ ganäk, gen. gmika, fasinak, frizak, itva. friska, Züm-
berak. Dann in den Gruppen ^r, 6r in seraf, seraglin, 6erip, öerivo.
§ 37. Ausfall ganzer Silben (Kurzformen) zeigen meist einige sehr
oft gebrauchte Wörter : nökrat aus mnogokrat, vis (neben nidis), nach
znäs, OS (neben oces), neS (neben ?ieces), in Verbindung mit kuda, kude
(s. § 35) — kudäi oder küdas, kudei oder kudes. Während neben
zasto auch zaS gesprochen wird, existiert von 7iista nur die Kurzform
nis. Neben nisam wird sehr oft ras gesprochen, ebenso neben je-
sani — Jes.
n. Konsonantismus.
V
§ 38. Die Mundarten Zumeraks haben nur zwei Konsonanten mehr
als die Schriftsprache : 6' KU, z U, welche bekanntlich aus den Konso-
nantengruppen sj\ zj hervorgegangen sind : mtra KU, prekmtra KU,
päjsi KU, trse KU (cf. dasselbe Wort in Prigorje, Rad 115, 94), davon
trsäj'e K, trsäja U, stiti K, gumk K, klase K, pasogVavac K. Auch
vertritt es einmal c in premogühan K, welche Form analogisch nach dem
Femininum premogüma gebildet wurde, wo der Laut durch Angleichung
an den dentalen Nasal entstanden ist (s. unten § 53). Bei den U ist der
Laut wegen der Häufigkeit des 'S noch gewöhnlicher (s. oben § 26).
z ist bei den U nur in zelieze und mrzeti (Relici) vorhanden. Der Laut dz
scheint ebenso selten zu sein, nur bei den K in medzenämi habe ich es
hören können.
§ 39. Als allgemeine Erscheinung ist hervorzuheben, daß sowohl
bei den K als auch bei den U die stimmhaften Laute im direkten Auslaut
stimmlos gesprochen werden: hok — h^oga, rok — roga, trt — trda —
trdo, prates — pratezi, vos — voza. Analogisch entsteht demnach die
Form fieko KU für 9iego nach 7iek (s. § 35).
§ 40. d, t. Primäres und sekundäres t -\-j"^ c : pruce K, proice
K. — In Verbindung mit / wird d'^ g und f^ k: gläka KU, gleto K,
gletaice K, glieto U, klo K, ncikla [näkla U), nakU, tiaklo K, pökle K,
3Iekrika, amtlich Metlika, aber nur mefla, kotläi'. Bei den U schwindet
t in pol^e.
Mundartliches aus Zumberak (Sichelburg). 373
§ 41. Primäres (Z+y^/: meja^mejai^ ^^jo^ zejatt, pogcijTiti se^
zakajen., gVbjem^ mnaj\ doäjati,p7'iäjati, zaäjati se, slljen^ väjen (s.W.),
tuji^ reji, üji, nasaj'en, gräj'a [grada]^ hreja, saj'e^ pojem^ poj (imper.),
y? (raH;;i,h), jt?o^•^ (ß'kiK^Vk), /jre/a. Nur iuiijk^oY lautet weV. Beiden
U gilt hier überall die schriftsprachliche Entwicklung ^; man findet
allerdings bei den Fuzinari mej'ai, eine Entlehnung aus dem Slov.
§ 42. Jedoch hat in einigen Fällen bei den K auch das primäre
d -\-j^ (fergeben. Es ist wahrscheinlich der Einfluß von Seiten der U
anzunehmen : rod'ak, r^'a^ rid, rä'äv. Dazu auch d'ipati (vgl. dieses
Wort auch im Karlovacer Bezirke Rad 146, 96 und in Prigorje, ibid.
i 15, 87). Sekundäres d -{-j ergibt auch bei den K regelrecht ^ und es
ist an keinen Einfluß zu denken: läda^ däk, sade, mnade, j'agöde^
gröde. Ferner kann d bei den K aus der Gruppe z-{-j entstehen:
ködi, kodak (s.W.), Bedak, Dorf, welches amtlich Bezjak heißt. — Daß
bei den U d aus c/ + 't entsteht, wurde schon gesagt. — B^ vor k wird
assimiliert zu c : ricka von rid.
§ 43. k^ g^ h gehen nicht in der Deklination vor e, i in die be-
treffenden Palatalen über: n. pl.y^«^«/(•^ KU, rogi'KXJj c?^^^ K, dat. sg.
nogi., snägi, Komp. kripMji K. Man findet doch eine Form, wo der
Palatal analogisch ist: duzadak neben dugadak nach dfizi. Vor t hat
sich ^ in einem Falle zu v assimiliert: gen. noghta^novta, was dann
im nom. zu 7iovät führte. — Kot K für god kann eine Art Fernassimila-
tion sein wie saj'e (s. § 53), aber es kann auch eine Anlehnung an kof,
koda (s. § 31) sein.
§ 44. Der Ä-Laut ist vorhanden als Spiritus asper beim Anlauts-a
und 7' : hcVa, haVlca^ hakal^ hajdci^ häjden^ hrga. Doch sprechen die Be-
wohner des oberen Teiles der Gemeinde Kaie diese Wörter auch ohne den
Spiritus. Bei den ü konnte ich den Laut konstatieren im Worte Jäha in
den Dörfern Sosice, Restovo und Jezernice. Sonst fällt dieser Laut im
Anlaut und Auslaut: Vtp, liv, lat^ rast, rdfia, Vada, lza\ grä, 7ni, gri,
smi, spri, poslu, pos7netü, repu^poherü, potepü, pastü, glü, p>ovr, ori\
auch im Lehnworte gli (s. W.), doch fraßik. Bei gri und 07'^i hört man
allerdings noch einy. Im Wortinlaut zwischen zwei Vokalen wird es er-
setzt durch y oder v je nach der Natur der umgebenden Vokale: sti'ija
K, st7-eva U, üjei'o K, 7iaje7'o K, 7iai7'o ü, uero U, s£lja K, macija K,
st7'ijom\ Tnüßa, lava, kilca [%.^.), kuvati, trilva, kuvada, zdüva;
TTiäati, pällti (nk^aTH stoßen, reiben) (s. W.). In der Verbindung -aÄo-
entsteht die Kontraktion : 7tiä77i aus 7nahom, vgl. mam 77iäsamice,
374 P. Skok,
Vlavic aus Vlahovicj MävVic aus Mahovlic^ wie die Dörfer auch amt-
lich heißen, aber graovica. In der Mitte vor Konsonanten ist der
Schwund regelrecht: izdanih] prelacTiti^ presarnti^ samtig pläta (aus
plahta), hmiof. Doch wird es in dieser Stellung in einigen deutschen
Wörtern zu k : riktati^ uriktati^ ztlktati., rtktik, wofür man auch ritik
hört, zViktati (s. W.), zlakta (s. W.). — Vor h können mediae tenues
werden oder bleiben: rasladlti, otäjati\ otrüinti oder izräfiifi, izo-
dltij 2^odrü7nti.
§ 45. sk +y, st-\-j"^ ic K, it\]'. t^cem K, tresce K, milosca K,
nitloHa ü, uscap K, icäp, scapica^ iclputi, da^c'ica^ kosc^ica, scetme^
kisc^iti se, -isce, krsce?i, tiscat, Draganiscdk aus draganicski -\-jak,
Prekriscan aus prekriski -\-Jan[in). S6 existiert bei den K nur in
sekundären Fällen wie pasSe = pas -}- Se Suff., Josöe = Joze + 6e.
Aber in Zelezno hört man auch hierfür pasce^ Josce.
§ 46. zg -\-j"^zd^) KU: tnozdäni^ brizd'ztf, mazdlti, mazdac
(s. W.), wenn es von mezga abgeleitet ist (vgl. klr. mjas6yty sa bei
Mikl. S. 196).
§ 47. p> -^j\ b -\-Ji V -\-j\ ^' +/• In allen diesen Verbindungen
ergibt / /: drobleiidc (s. W.), stiöple^ drivlej krävii, prvle, slivläk.
Desgleichen nach r : perle, Juj'Ieva, firU, drlen, surlak. Auch nach d
in einem Lehnworte aus dem Mittellatein: vadla, vadJati (s. AfslPh.
XXVin, 468). Die Verbindung m -\-j ergibt mn : tamnän KU. Bei den
ü gibt es für diese Verbindungen natürlich mehr Beispiele wegen 'S : 5/ :
blezati, svrbleti, skrbleti; pl: ^ilevaH: vi: zlvleti; sJ: mtsleti; mn:
mnesec, mnesfo. — Bei b sind noch einige assimilatorische Erschei-
nungen zu erwähnen: vor k, w, t schwindet es: kluko, gmiii, rtina
(s.w.), vor <5, t zu 7) in ovdma, KuvöInu, drovtlna (s. W.); bj-ez U wird
zu prez K ; p) vor s m v: VivU oder limi.
§ 48. Ausfall des v geschieht vor /: lädäfi se, Idsi, aber man hört
auch vläsi, lat, latati se, Idkno, man hört auch vläkno] in der Verbin-
dung tvr: ttt, tfdnost (s. W.), öetrtak, und in der Verbindung svr: sräb
K, srabllv), sraka K: suv sa se saki, sakojaki, posut (= überall); sva
sve fühlen die K als ein Merkmal der Sprache der »vl(tj'i«, der U. Diese
(inEelic'i, Kaie) ihrerseits haben von denK die cakavische Ausdrucksweise
sega leta, se j'eseni entlehnt, sprechen es aber svega leta, svejeseni.
1) In einem sekundären Falle ergibt diese Verbindung z: röze die Wein-
rebenzweige, wohl eine Ableitung mittels ye von 7-ozga; vgl. damit § 42 gröäe
aus grozdhje.
Mundartliches aus Zumberak (Sichelburg). 375
§ 49. Die Verbindung V7i ^ mn durch Assimilation: glamna,
ramnica, izdämtia, pömna neben pövna (s.W.), drmnica U, iTimtiak
U. Da fem. rdm?ia lautet, so wird masc. analogisch: rämdn K.
§ 50. Die Verbindung f}il assimiliert sich zu ww: mnäj\ mnäd,
mnaka, mnäda s. f. (s.W.), m?iudost, 7ntiaditi se, mniti, mfimci (s.W.),
mniko, safnnitij mnadozena, m?iäfdn. Desgleichen: ml ^ mn : zemna;
mrmndti U, mrmndti K.
§ 51. / bleibt bei den K am Ende der Silbe: posal^ misal, del,
gen. zetelca, vol, stol, pdldrük, polda?i. Bei den U wird in diesem
Falle wie in der Schriftsprache: käbd, zä, pösd^ po^ vo. barilceK
lautet bei U hariece. Nur in einigen Fällen ist bei den K l ähnlich be-
handelt, was sicherlich auf einen Einfloß von Seiten der U hinweist:
pödne [neben polda?i), otdr^ Cmicev c?üor (heute Pfarrhof in Ostrc), was
auf Cohiic zurückgeht (s. Vienac J. 18S0, S. 63S). Im Part. pf. I. fällt
sowohl bei den K wie bei den ü das auslautende l, bei den K ohne die
Dehnung zu bewirken, was aber sekundär ist, nachdem hier nach der
betonten Silbe überhaupt keine Länge folgen kann. Unter dem Tone
bleibt aber die Länge. Nach -e-, -e- bleibt bei den U -o oder wird zu a.
K: u'a, dosa^ küjn, prosi,^ nosi, deka. U (Relici): iiä, dosd, kupovä,
pro^ä, aber döveo, nasädljo oder nasäd^lja. — In Verbindung mit ^,
«;, k wird / zu /: ddkle, pökle K, dovle^ MekVika^ p^eklai\ proklet.
Beispiele von den K.
§ 52. c, z, s. Cvor t und ?^ wird durch Assimilation zu s: octa^
osta K, davon nom. öst^ otec nas ^ otesnds K. — aS" wird durch Assi-
milation zu i vor Palatalen und in der Verbindung sk^ str: s ?wm, ^ mm,
skvdre, skarüp^ dvoj'esfruk, troj'esifük, visina (cf. auch in Prigorje
Rad 115, 94). Auch z"^ z vor Palatalen: 6ez nega aber öeza ii, iz
nega. — Ursprüngliches sl hat sich erhalten in sUva K, bei den U wie
in der Schriftsprache sTlva. — Vor c fällt t d weg: st'icu dat., süca] in
pocik wird ds zu c, aber man hört otsici imper. Sonst geht die Gruppe
ds^ ts in c über: rcdcki, lucki (s.W.), susecki^ govecki, gospocki, tacki,
tacVhia. Für das letzte Wort hört man aber noch eine dissimilierte Form
tadhlna K, tcidhina U.
53. c, <?, z, 5,y. c und d werden strenge auseinandergehalten. Die
ursprüngliche Gruppe 6r wird bei den K beibehalten, während sie bei den
U wie in der Schriftsprache behandelt wird: d?n^ drleti, irv^ drviv,
drnovkast^ drniyia. In dieselbe Gruppe wird aber auch e eingeschoben
in den Wörtern: derivo, Öenp^ derisna. Zr kann zu zr und zdr wer-
376 P. Skok,
den: zerem, zde7'cm, aber nur zdrihe. — Für z gibt es genug Fälle, wo
es zu r wird : morda KU, was bei K zu mort^ mcirt., marit, mdrat wer-
den kann, morem KU, nebore voc. aus *nehoze von nebog (s. W.), odre-
nem^ dorencm^ porenem (vgl. Rad 146, 90) nur bei den K. — j vo. der
Gruppe jt wird bei den K beibehalten, während die Gruppe bei den U
natürlich, wie überhaupt im Stokav., zu c wird: \ti^ dojti^ proj'ti, izäjti^
najti\ davon präs. nur von pojti ist p7jjem^ von anderen ist döjdem,
pröjdem^ izäjd'em^ näjdem. Interessant ist zu bemerken, daß der Inf.
pöj'ti nur in Gorina erhalten ist, nicht bei den anderen K. — Sonst fällt
J weg nach den Palatalen und bewirkt Ersatzdehnung: mädi^ listdi,
misii kokö^i, hözi, vräzi. Vgl. auch starefina, stares^lti se^ hier wohl
Lehnwörter. — Bei c und d sind noch einige assimilatorische bezw. dis-
similatorische Erscheinungen zu bemerken: 6 vor h zu z in einem Bei-
spiele: smdozba^ vor tenues zu 6': vrästvo (s. W.) von vräc^iti, osna
trüva (*ocna truba), rusmk: fem. adj. pamusna, mnisna, mnäsna,
pramSna^ krvomosna, danach analogisch auch masc. : pamusan., mni-
San^ prav^i^an, krvomosan : stdan gen. sUtia. Cade U wird durch Assi-
milation bei den K saj'e, da d'^j (s. § 41). c vor Palatalen kann dis-
similiert und assimiliert werden ; im ersten Falle führt es zu t : pethak
K, pethak U, petnlca K, petinca U, Ableitungen von pec: bei Begi und
Kolici führt es zu s\ pcshäk^ pesnlca. Überall bei den K wird ge-
sprochen nur: guSnak von guce, hozUni, hozisnak (s.W.). In der Ver-
bindung ö/i wird es assimiliert zu sn : pdhidsm'ca, svisnica.
§ 54. Bei m sind einige Merkwürdigkeiten zu erwähnen: mito
lautet bei K tiito^ nlfiti, desgleichen türk. kamii — kanis. Sonst ist bei
m n nur Assimilatorisches und Dissimilatorisches zu bemerken : In der
Verbindung mn fällt m weg: nogo K; n nach (5, i, s wird zu n: rusnik^
duzmk^ dusmk (s. W.) : ebenso nach g : gnoj^ gnusoba, gnlda. Die
Verbindung/W wird n: poköhi^ üna^ cf. kuna aus kuhina. iS^wird da-
gegen in der Verbindung mn dissimiliert: sumna — *stimja, was durch
Metathese süjma (s.W.) ergibt. — ih'ia (cKhk) wird wahrscheinlich Suff.
-ja enthalten. Die Verbindung 6n geht in 6m über: pocmen (vgl. Prigorje,
Rad 115, 90), davon auch die iterative Form po^lmafi, zad''h?7afi.
§ 54 a. F existiert hier sowohl bei den K als bei den U, und beiden
giltf^v als ein Zeichen der Sprache der »mutant^, wie die Ortho-
doxen der übrigen Militärgrenze genannt werden. Seine Quelle ist zu-
nächst /w: fala KU, fatlti se K, fatati KU, ufatiti K, nfatiti U;
ferner ^j^ü in asl. uphvati'^ nfati^ za nfano\ vr\ fi'ha K\J,frgän K,
Mundartliches aus Ziimberak (Sichelburg). 377
frcatiK, safrknUi se K (cf. slov. sv7'kniti Wikl. S. 383). In ufhiiti^
ufelo geht vielleicht f auch auf hv zui'ück. Man hat vielleicht von
vehnuti (8. Mikl. S. 380 s. v. vend-) auszugehen, *uvehnuti, was durch
Metathese *uhvenut{^ iifeniti ergab.
§ 55. Fälle von der Metathese der Konsonanten. Bei r-Verbin-
dungen : mistriti se [mrijestiti se), garvan (cf. diese Form in Karlovac,
Rad 146, 98), tarvine K (s.W.), wenn es eine Ableitung von trava ist;
bei /-Verbindungen: zßca, zävla; bei Nasalverbindungen: zmlriti,
povna, pömtia (aus *ponva), süjma\ bei «-Verbindungen nur: VesmXl.
Eine Art Metathese ist auch lucki K neben lucld K, wo die Palatalisa-
tionen gegenseitig versetzt werden. Sceti Benedikt — Sveti Bedenik K.
§ 56. Ausfall von Konsonanten: a) im Anlaut, bezieht sich auf all-
gemein bekannte Fälle wie: öela, fica, senica, dl, dikot, kclti, kern,
kaladlja, \kalac, et, cere, kopUi (aksl. CKOriHTH), pohopUi, kop\ar.
Interessant ist d^o K, ko U. Das erste ist aus gdo entstanden, wie es
riigdo zeigt, b) Im Inlaut: Die wichtigsten Fälle, welche eine Differenz
zwischen den KU bedingen, sind schon § 48 erwähnt. V schwindet
noch in törac (vgl. Primorje, Rad 115, 91). Infolge der Dissimilation
schwindet das v in vajk KU. t schwindet in izrcisa (part. perf. I.) in-
folge der Analogie nach fem. : izrdsla, izräslo. Schwer zu begreifen ist
sein Schwund m pole ü aus poth, vielleicht Angleichung an dole. c) Im
Auslaut schwindet v in zwei Fällen: upra K, stopar K, s. § 29.
§ 57. Vorsetzung und Einschub von Konsonanten: s wird vorge-
setzt in strosak KU, aber nur trofiti, potroflfi; dieses s wird zu *• in
skropiti KU, ^kräpati (s. § 52). J^" erscheint einmal im Auslaute ye/va,
wahrscheinlich nach hakva.
§ 58. Behandlung der Konsonanten in den Lehnwörtern. Über
deutschen c/i-Laut s. § 44. Das silbenbildende h in truhe ist durch g
ersetzt in mhitrnga U, sajtruga K, struga K. — Deutsches Anfangs-^
erscheint als p : plajhus, ^j/a/'öa (s. W.), pokumport, putar, peklar,
plc, pleotän. Auch in der Mitte nach den Konsonanten : cimpar, ahd.
zimhar (s.W.). Vor s wie slav. h behandelt (s. § 47): öf67^<^ Abschied
(s.w.). — Daß deutsche mediae im Auslaute zu tenues werden, ist nach
§ 39 zu erwarten: sporet, grünt, ovsit, nur daß diese tenues auch in
der ganzen Deklination bleiben. — Für deny-Laut liefert das Deutsche
die meisten 'QQ\'A'^\t\Q.frdehati,frstü7it, skaf,f))rent, Stefa??, Jozef
nur als Heiligenname, sonst Jöze, Joza. Sonst geht es in Verbindung
mit t in k über: l^ikt, luktati. Einmal ergibt auch iv f: famp,fam-
378 P- Skok,
plna (3. AfslPh, XXIX, 477), wohl deshalb, weil vamp den K als eine
Form der Mutani zu gelten schien (s. § 54). In der Verbindung -dsf-
wird es zu v dissimiliert: üticvat, wicvaCija. — Deutsches -g im Aus-
laute wird -j in einem Beispiele : fes\j <C Essig. — Auslauts-Ä bleibt
in: i^'r^^•, wird zu /^, d. h. schwindet in zmä »Geschmack«, zmmi adj, —
Deutsches / hat die allgemeine Tendenz, 1 zu werden: lukt^ tal^ifräla,
zäkla, mela, spegal^ felhahiyi,, pukla^ pukluv^ J'?'bdlta7', sllbof, olba,
fiklin. Auch in einem ital. Beispiele : odäli. Die Verbindung pl in
plehanus wird zu pr : jtrehänus. Auch deutsches w geht in n über : sina
(s. W.), snita^ initica^ Strma (s. W.), sterna (s.W.); in der Verbindung
Jn wird es zu n wie in § 54: fän. In romanischen Wörtern auch n an-
statt«: luöerna, sterna. Deutsches Anfangs-5 wird zu 2: zakla, zegna
{nur in der Grußformel bog zegnd)\ zäga, zagati.i zllmati (s. W.), auch
am Schlüsse: gJas^ glaznut, glaztita (s. W.). In der Verbindung 5 +
Kons. geht 5 in s über: Hacün^ skale^ Skatine, stima, itimati., apostol,
biskup, ka^iiga^ kastigäti, Skurina, Stenta^ stentafi {s.W.), fastamenf,
ko^lati, iterna.^ sterna^ destar (s. W.). — Das deutsche seh bleibt na-
türlich: slklin, serqfj Siäj'nga, spitäl, stundtrati, masiräfi, wo das
erste r infolge Dissimilation geschwunden ist, wie mfulnnruti zu l dis-
similiert wird, jiostablrati. — In Verbindung mit l wird es zu r: zlaj-
dra (s. W.), ztäjfaü (s.W.), zlajf.i zlajfai\ zVlktati., zlakta, zVäk (s.W.),
es bleibt nur in slogati. — Die Verbindung tl geht wie in Erbwörtern
(s. § 40) in kl über: peklar, 2)ekläii, pekläne, k^ik/a (cf. Rad 146, 89).
— W^b: fUbot, frb'öltar, yelbabin, basoktati (s. AfslPh. XXIX,
480), brddkati (s. W.), ebenso das alte u in: stlbra, stibrhi. — Ein-
schub der Nasale findet man in: siundirad, spanclrati, spancir, sünge
(cf. Rad 115, 130), trhnfus (s.W.).
B. Akzent uud Quantität.
§ 60. Die Aufgabe der nachfolgenden Zeilen ist nicht etwa, eine
ausführliche Darstellung der Akzent- und Quantitätsverhältnisse in Zum-
berak zu geben, wie es beispielsweise Resetar für die Bocche di Cattaro
und das Montenegrinische in seiner bekannten Schrift (Schi-iften der
Balkankommission, Linguistische Abteilung I. Wien 1900) getan hat,
sondern in einem kurzen Abrisse die Stellung dieser Mundarten zur
serbokroatischen Betonung im allgemeinen zu fixieren ^).
^) Die in der Lautlehre angegebene Akzentuation der bei den Katholiken
vorkommenden Wörter ist in Jurkovo selo (§ 63 a) aufgenommen worden.
Mundartliches aus Zumberak (Sichelburg). 379
§ 61. Fallende Akzente der skr. Schriftsprache behalten ihren
Platz auch hier sowohl bei den K als auch bei den U: olovo, tsdna,
trepavica, üsnice, räkovet, plevati, firati, mhliti (tnisJeti U), zlniti^
rizati, meso, /esfo, hog^ kräl. Beispiele aus der Formenlehre: dat. sg.
godini\ dat. pl. ribami, gen. pl. riUak; niov^jädi, dräzi, Part. perf. I.
peka^ duj'efno, vidim^ vidi Part. perf. I., sij'em, ?idsim.
§ 62. Steigende Länge kommt anstatt der stokavischen fallenden
nur bei den Katholiken vor (vgl. Vondräk, Slavische Grammatik I, S. 228) :
stdri, mtiddi, vezetn, mnätim, nimam^ fälim, mnätü^ pises, diivam,
käzem, perle, nagräza se, bei den Unierten 7iag7'äza se ; crikva nur in
Gorina, während bei den anderen Katholiken cirkva. Es scheint, daß
diesbezüglich Gegensätze zwischen einzelnen Orten bestehen. So sagt
man in Jurkovo selo zabija^ in Tupcina zahija^ ebenso poköy'd — po-
koni^ dolinka — doUnka (s.W.),
§ 63. Alle Katholiken haben mehr oder weniger die ältere serbo-
kroatische Betonung bewahrt. Sie zerfallen jedoch diesbezüglich in drei
Unterabteilungen :
a) Die Dörfer Bezjak, Kostanjevac, Jurkovo selo, Vukovo brdo,
Zelezno, Bartakovici, Tomasevici, Balabani, Vlasici haben die alte Be-
tonung im kurzen offenen Auslaute aufgegeben, d. h. sie betonen rüka,
svila, posteno^ neka^ sada, tako, sest7'a. Sie kennen demnach auch
keine steigende Kürze. In der Mitte betonen sie also: kopriva, zü-
druga^ moTHva^ koväsnica, gospodarica^ vederat, udrlf^ pokopit^ ra-
6unat^ ptsat, povallt^ zakadlt, na'poflt^ utopit^ natoÖM, vlkat, zava-
9'ifj zamagfif, /UJaf, hluvät, dopeljtt^ 7iadrdürit (s. W.), pris7nag7ut
(s.w.). Beispiele aus der Formenlehre : mojega, ovöga, 07iöga, takvöga,
7iakvöga, gen. pl. 6e7'Uan^ dat. pl. zütlmi^ puriij'i^ 7n7'samß^ dva7iäjst,
t7'inajst^ t7'ese)no, kupiljeryi, kupujemo. Die ältere Betonung in dieser
Stellung kennen alle Katholiken. Die oben angeführten Dörfer haben
die alte Betonung noch beibehalten im geschlossenen Auslaute: kosac^
prosäc, vozac, otäcjjä7'äm, saj'aTn, j'ezik, im gen. sg. wiederum nach
obiger Regel : kosca, p7'dsca, vosca, oca, jd)'ma, sajTna, jezlka. Andere
Beispiele sind noch: 7iäpoj\ räz7'et, öovik^ j'imäk. Beispiele aus der
Formenlehre: ze7i67n^ mascom^ ze7iam, /legov, 7iezin, lövcev, lövce7n,
pedefn, tresem, kFmes, drzU. Die alte Betonung ist daselbst beibehalten
auch im offenen langen Auslaute : vode^ gläve, rüke^ lüdi, 7nrävt, dfvt,
küne, koj'i. Diese letzte Erscheinung ist bei allen Katholiken in Zum-
berak zu konstatieren.
380 - P- Skok,
b) Die K im oberen Teile der Pfarre Osti'c, also die Dörfer Baroni,
Kadela, Gornik, Ribic, Gorni und Doni Ostrc, Mahovlic, Kokot, Dnralija
(Tupcina), ein wenig auch Zamarija und Kupeina haben die alte Betonung
im kurzen offenen und geschlossenen Auslaute aufgegeben ; d. h. sie be-
wahren die alte Betonung nur in der Mitte und im langen offenen Aus-
laute, also lopata^ vode. In anderen Fällen wird der Akzent verschoben
und steigende Länge : nöga^ vöda^ selo, posteno, täko^ neka^ zene, j'e-
da7i,jedna,jednOj selu, sdda, zämi 2. Pers. Sg. Imp.,yesw, völi^ döhro^
väzam, väzma^ Jezik, gQu.jezika, pot selom, göspo7i, gen. gospotia,
dövik, donika, dehel, perem.
c) Die alte Betonung hat sich im kurzen offenen Auslaute nur in
Gorina erhalten, und auch hier hört man diese Betonung bei Männern
nur hie und da, mehr bei den alten Frauen : toda^ zena^ noga^ rükd^
glüvä, düsa, slügd, gen. lärtä, isri nom. pl. part. perf. I. Den alten
Akzent vertritt in geschlossenen Silben im Auslaute die steigende Länge :
hrizdim, zastör, müz^ pletem, berem^ßm^ drzim.
§ 64. Die Betonungsverhältnisse bei den U sind auch nicht ein-
heitlich. Man kann sie auch in drei Teile einteilen :
a) Die Fuzinari in der Gemeinde Sosice haben anstatt der neueren
stokavischen Betonung den sogenannten Doppelakzent (s. Resetar o. c.
§ 3 ff.): DrägUic^ järmenice^ BäTUi., zamötdti^ prizemja Part. pf. I.,
jyrödati, Söflce^ zwVeti, soldäölj'a, döblti, pröddti, bileznik, pösldtt^
pläßti, Mdrij'a, regulahe (s.W.), pökrili, däskdmi^ dat. pl., kösiäfi,
zidclti, mladözena, Dragöseva', maöa (s. W.], zöbunac^Jeziti se, stirn-
diera, preynetdöa, pötlca, pUtola., svöj'dm, osamdeset^ kösüla, stöVica,
köväd, usöpiti se (s. W.), dröbis^ V^J^i töpVice^ pregaöa, nedela, dö-
Idzi, räsiple, {mala, desetu, siärij'i, govörio, za/äVio, brdnila, böji,
jidprdvila, nevola, 6öbdnu. Diese Erscheinung unterscheidet sich inso-
fern von der bei Resetar o. c. beschriebenen, als hier dem fallenden
Akzente immer eine steigende Länge vorhergeht, nicht aber eine stei-
gende Kürze wie in motttva, udbmca (s. § 11). Diese Beispiele lauten
hier möTUva, udövica. Außerdem ist hier der Doppelakzent beschränkt
auf die mittleren Silben vor dem Auslaute, auf die Fälle also, wo überall
in Zumberak die ältere Betonung herrscht. In anderen Fällen nähern
sich die Fuzinari den K im oberen Teile der Pfarre Ostrc. Sie betonen
also mrtvac — mriväca^ daleko, öna, köna^ gen. von koh^ öca^ gen. von
otac, nije^ mrtav, siröta^ grösa, gen. von gros^ tsli, möj'e.
b) Bei den anderen U der Gemeinde Sosice und Kaie ist die ältere
Mundartliches uus Zumberak (Sichelburg). 381
Betonung erhalten in allen Silben mit Ausnahme der kurzen offenen und
aller geschlossenen im Auslaute: volovi, volovitna, Kalovi, vode (Relici,
Sosice), prekude^ dosa^ aber dösla, doslo, tskrenio, gen. sg. boze, ice-
fine, bozega^ Janktlla^ JanKUa, JanJiina^ gen. pl. dece, nece^ bozi
(Relici), oduzUa (Relici), iz daJine (Nova sela).
c) Die neuere Betonung scheint vollständig durchgeführt zu sein
nur bei den U des sogenannten zweiten Viertels der Gemeinde Sosice, in
Ognanovci, Kordici: blezati^ in Relici und Sosice blezati, bei den K
bizäti, dospleti, ddspijem^ deteta^ deÖica, kösier^ lonac (K lonäc),
opletetyi, s ömm korbädom (K s ovtm ko7'bädem), razümleti (K razu-
miti], sliepac (K slipäc), senica, pdclesmo, orq/i, oräja gen. pl. (Relici
oraji)^ iscerati (Relici iscerati), sädekare (von sädajj vreteno, beseda,
döbrim lüdma (K dobrim ludern)^ gen. pl. ru7iie krusäka (K räni ru~
sak), ömju volova (K ovi volov), vräg ii mäjku peka (Relici ^e^a).
§ 65. Die Verhältnisse bei der Verschiebung des Akzentes auf das
Präfix und die Negation entsprechen den allgemeinen Regeln. Die hier
angeführten Fälle sind der Sprache der K entnommen. Die Fälle wie
obratii prebrati^ zasesti^ odrizati, pofüriti sind angesichts der Be-
tonung der Schriftsprache öbrati^ prebrati^ zäsjesti, ödrezati^ pohvä-
liti ganz regeh'echt. Desgleichen auch die Imperative : zav7'i (Jurkovo
selo) — zäori (Tupcina), otpri (Jurkovo selo) — ötp>ii (Tupcina), umri
— ümri gegenüber den Fällen poberi (Jurkovo selo) — poberi (Mahov-
lici), poß (überall bei den K), odnesi — odnesi. Die anderen Formen
sind: zavrem^ zavra Part. pf. I., zavarla fem., otprem, otpra, otparla,
umrem^ umra^ umarla. Dasselbe ist der Fall bei der Negation : lie znam
[ne ztiam), neslan^'ne vela^ aber ne rizem^ ne nosi, nefäli se (imperat.
oder 3. Pers. sg.), tie zwirn; aber merkwürdigerweise auch 7ie dcmi, im
Imper. 7ie daj.
§ 60. Für die Verschiebung des Akzentes von dem Hauptworte
oder Fürworte auf das Vorwort gelten diese Regeln: a) Wenn in der
Schriftsprache auf dem Vorworte der fallende Akzent ruht, so ist gemäß
§ 61 dasselbe zu erwarten: {'idem) po vodu, 7ia vodu, [udri 7neje) u
ruku. Aber man spricht doch 7^a vik, iz h^oda^ 7ia drivo. b) Wenn da-
gegen auf dem Vorworte in der Schriftsprache der fallende Akzent ruht,
so ist das Verbleiben des Akzentes auf dem Hauptworte zu erwarten :
za das, u dim, za b7'ata, po ribti, uprävdi. c) Bei dem Vorwort verbunden
mit einem Fürworte herrschen diese Fälle: Es wird immer gesagt: ÜM^
ü^me, TiäUe, pöUe, zd^to, vgl. we-cw; aher 2>o^j'iega, 'iz^/iega, 7iaJiega,
382 P- Skok,
u^nega. Der Akzent verbleibt dagegen auf dem Fürworte in za^nbm^
iz^ne^ priJiem^ sa^slm, poJn^ iz^ni^ po^tom^ na~tdm^ was den schon
besprochenen Yälltnjezik, bizim, vode entspricht. Daß man in Jurkovo
selo prLsebi, pri^tehi, pri^nas, prLvas, oko^nas etc. sagt, in Tupcina
und Mahovlici dagegen prLtebi, prLsebi, prL7ia.s, pri-vas, okö^?ias etc.,
ist wiederum ans den gegebenen Regeln ganz verständlich, d) Aus § 64 a
folgt für die Fuzinari auch in diesen Fällen der Doppelakzent tiä^cestu,
nä-^kr^, ü^skolu, nä-sträzi etc.
§ 67. Sehr interessant ist das Verhältnis der Enklitiken sam^ si^j'e
etc. U, ce zu dem vorhergehenden Worte. Sie verschieben immer den
Akzent auf die letzte Silbe des vorhergehenden "Wortes, d. h. der alte
Akzent des vorhergehenden Wortes bleibt in diesem Falle: käfil^cu
dotiesfj trlstd^Ju vrägi 7iaranllo^ preJcderd sam ga vidla, dobro Je
dobro, rekül Je^ brälä je, falä^vam na^rüÖku, nütra^ga^je vrga,
7iütri^jim^je meko, nekdje neka, oce^l ddt ili ne^ce, llpd~tLje tu ba-
tma, llpoULga-Je to dite. Die sekundäre Länge im oberen Teile der
Pfarre Ostrc bleibt: önd ce iti (Tupcina). Diese Regel beherrscht auch
die Sprache der ü. Eine Frau aus Cerovica, wo die U nebeneinander mit
den K wohnen, sprach mir: daleko Je, me7ie^ce blti. Bei den Fuzinari
hörte ich döb7-d^Je to. Vgl. ähnliche Verhältnisse in Prigorje, Rad 118,
103 ff. Jedoch sind diese Regeln nicht streng durchgefühi't. Ich hörte
nur 7'ekaje, reklluje neben r^ekla^je, und nur dicaiüla~Je, pisdla^Je.
§ 68. Für die Quantität gelten diese zwei Hauptregeln: a) Wenn
nach dem Akzent eine Länge in der Schriftsprache folgt, so schwindet
sie hier sowohl bei den K als bei den ü: also nur 6uje7n, bi^ljein usw.
b) Die Länge kann vor dem Tone stehen bei den Wörtern, deren Akzent
der Verschiebung unterworfen ist: Jü7iac, 7'üke, potkivdti, plsäti, gä-
tclti, pitäti, gen. sg. stäroga, pasä?idc, 72äreda7i, poslTmiti, zapimiti,
natriüilti. In den drei letzten Beispielen ist die sekundäre Länge ein-
getreten infolge des Ausfalles des Ä; jedoch haben wir nur izda7nti,
sariiti. Weitere Beispiele aus der Formenlehre : tresemo, tresete, tre-
sedu. Außerdem gibt es Fälle, wo die Quantität zwischen den einzelnen
Dörfern variiert, so plattti in Jurkovo selo, pläfiti im oberen Teile der
Pfarre Ostrc.
§ 69. Sonst gelten für die sekundäre Länge diese Regeln: vor v +
Kons.: [trgovac) trgovca: ovce aber duca: vor /? + Kons.: sÜ7ice,
klinci, aber nur koTica, gen. von ko7iäc, loTica, lo7iäc] vor r + Kons.:
törba, tÖ7'be, aber toi'Vica. l \ r 7n 7i n j v sind in geschlossener
Mundartliches aus Zumberak {Sichelburg). 383
Silbe nicht immer positionsbildend. Wir haben kräj^ raj\ aber moj\
tviöj\ svoj, oväJ\ (Itm^ kon^ Vdn^ gosjwn, jedan, aber ow, nur popov,
brdtov, d'itav.
Daß man im Part. perf. I udim, pä neben re/ca, prdsa sagt, ist
eigentlich nach § GSa und 51 ganz begreiflich.
(Schluß folgt.)
IJ,Erapii — u,iiHrapk — Tgayj««^»^^; T^wyya — niestve.
Dans les documents serbes de la Macedoine et de l'ancienne Serbie
möridionale, proche aux pays grecs, oü les colons grecs n'etaient pas
rares, nous trouvons parmi les noms d'artisans u,fraph ou iJ,kttrapb. La
premiere d^nomination se trouve mentionnee dans la chrysobuUe du roi
Milutin, promulguee vers la tin du XIII siecle, par laquelle il donne au
monastere Chilandar du mout Athos i\ta i^crapa A'^''''»",<>V de meme
que ÜHKoaa u,£rapii Ch ^liTHK», tous de Stip, ville de la Macedoine
au sud-est de Skoplje.
Dans la chrysobuUe de lempereur Stephan Dusan au monastere de
Saints Archanges ä Prizren il y en a (vers 1350) toute une Corporation;
on y nomme parmi les hommes appartenant au monastere les i^KHra-
pHie: npoTOMancTopk PanKO, Iichko 3aaTap{ßHKi%, RacHAi^
np1vCK6THMHKk, GoKOAk GoYKHWCOKHKk , KoCTa FoHllJHHk
3iTh, FwpKC» /^HMaHOBk KpaTK (r^iaciiHK XV, 309).
Selon ces donnees on a insere les mots i^erapk et L^kHrapk dans
le dictionnaire de G. Daniele (PjeyiiiiK 113 KüiiaceBHHK cTapima s. v.) et
de la dans le Rjecnik hrvatskoga ili srpskoga jezika de l'Academie Jugo-
slave (I 3. V.). Dans la langue vivante contemporaine, teile que nous la
connaissons aujourd'hui, il n'y a aucune trace de ces denominations. Du
dictionnaire de G. Daniele Miklosic a insere les mots dans son Lexicon
linguae palaeoslovenicae. Le mot est traduit partout par T'Qc(yydQr]g et
sutor. Le Greek, Lexikon de Sophocles insere aussi raayyäg et rtdy-
y.ag qu'on e'employait que pour le cordonnier de l'empereur. En atten-
dant nous trouvons dans les dictionnaires neogrecs la forme T^ayÄdQ)]g
3S4 St. Novakovic,
avec la traduction cordomiier. Du mot Tläyya ou rCa^/x«, qui devrait
etre le point de d^part aux derives, nous ne trouvons plus de traces
dans les dictionnaires neogrecs et encore moins dans les documents serbes
du moyen äge.
Dans le Greek Lexicon of the roman and byzantine periods, by
E. A. Sopliocles nous trouvons le mot -c'Züyya. avec Texplication qui suit:
As the distinctive portion of the x^äyya is the leg or tuhe^ that is the
part protecting the shank. It is natural to connect it with the swedish
skank^ anglo-saxon scanc^ german Schenkel, english shank. Le mot se
trouve dans le livre Codini curopalatae de officialibus palatii constanti-
nopolitani, Bonnae 1839. Dans ce livre nous lisons, dans la description
de la maniere d'habiUer l'empereur, le passage suivant: "EaxL de /.cti
ereqov eiöog v/roörjuaTcov, a y.aXovvzai r^ayyia^ ey^ovra Ix rcXa-
yiiov xata rag yivrjf.iag zal €7tl xCov taqoCjv äevovg öicc Xid^tov v.ai
fiaQyäQcov. aziva Y.al cfOQsl ö ßaoiXevg eig re rovg TtEQiTcäzovg y.al
rag Tcqo'/.Vfpeig, 'Aal b ravta ttouov ov TUayyocQiog, cog ol eregoi,
aXKa T^ayyag drofid^erai (p. 31).
Les commentaires de Gretser et Goar au livre de Codine expliquent
les t'Zayyia ainsi : Ulis etiamnum hodie utuntur in Oriente viri et mu-
lieres promiscue; suntque cothurni ex varie coloratis pellibus tibiam
adusque genu pressim et strictis tibialium more vestientes quales iam
suo tempore usitatos describit Procopius de aedific. Justiniani I, 3 :
4f7todi]f.iaTa i-iexQt eig yövv (poLVL'KOV xQtö/^iarog, a ör] ßaoLMa f.i6-
vov '^Pioiiaicov re y.al UeQoCov vitoöelod-ai d^tuig.
Une notice de G.Mayer in Zeitschrift der rom. Philologie 16 (1892),
p. 524 ff., que nous connaissons d'apres la Byz. Zeitschrift II, 170, ex-
plique la meme chose. Nous y lisons : Mayer bringt nämlich das gemein-
romanische zanca Bein, Fuß, das Diez und Körting aus dem Deutschen
hergeleitet hatten, zweifellos richtig mit dem byzantinischen xoäyya
(rtdyya, rCayyiop etc.) zusammen, womit die rotledernen Schuhe des
Kaisers, aber auch Schuhe überhaupt bezeichnet wurden. Eine Stelle in
den Scriptores Historiae Augustae, avo zancae parthicae erwähnt werden,
weist auf orientalischen, speziell persischen Ursprung des Wortes, und
in der Tat ist die persische (und indische) Quelle schon von Lagarde an
Äwei von Mayer zitierten Stellen richtig angegeben worden. "Wahrschein-
lich ist das persische Wort den Griechen und den im Orient stehenden
römischen Soldaten durch Vermittlung des Syrischen zugekommen, wo
schon der Bedeutungsübergang von »Bein« zum »Gamasche, hoher
Ilerapi. — umrapt — tC«;'x«^/7s- ; tCciyyct — niestue. 385
Schuh« vorliegt. Übrigens hat sich die Bedeutung »Bein« im Worte
danff in allen europäischen Zigeunermundarten erhalten und auch das
Romanische kennt beide Bedeutungen.
Nous trouvons les dernieres traces de vie du mot r^dy/M dans l'Asie
mineure Orientale chez les Lazes et les Grousiens. Dans les notices de
voyage ä travers ces pays M. N. J. Marr remarque que chez les Lazes
commence dejä ä etre delaisse le costume des femmes ainsi que la chaus-
sure de cuir jaune qu'on appelait cauffi (tangi) du byzantin r^ayyiov,
chez les Grousiens iaf/u ^].
Chez les Jugoslaves et, paratt-il, aussi chez les Grecs modernes, le
mot est mort depuis longtemps. Les Grecs modernes connaissent encore
le mot r'Cayy.äQr^g cordonnier, mais ne savent plus rien sur le rCayyiov
ou rCciyyu. Chez les Serbes on trouve seulement le TL,ayy.dQt]g, rQay-
ydgiog dans le i^f rapk et HKHrapk du moyen äge, mais dans la langue
moderne on a oublie et abandonnej le T'Zayyiov ou xt^dyya ainsi que
x'Zuy/.dQr^g — r'^ayydQiog.
Peut-on ddcouvrir la cause de ce phenomene qui est en tout cas
etrange, puisqu'on a toujours besoin des chaussures et que les change-
ments de leurs formes ne sauraient expliquer la disparition absolue d'une
denomination propre ä une espece qu'on portait et qui, peut-etre, n'est
pas encore tomböe en desuötude complete?
II y a deux causes qui l'expliquent. La premiere c'est l'influence
de l'invasion tui'que qui s'est manifestee surtout sur les termes de
chaussure ou de vetement ou armement de la haute classe, et la deuxieme,
c'est le changement radical du Systeme d'habillement qui s'est produit
plus tard, dejä au commencement du XIX siecle, lors de l'extension des
nouveaux usages de la culture europeenne ä la Turquie qui, d'ailleurs,
ressemble encore en beaucoup de choses ä un musee vivant du moyen äge.
Les Turcs, se trouvant du cöte meridional et oriental de l'Empire
Byzantin, subirent ainsi que les voisins du nord l'influence de la culture
byzantine. II est tres probable qu'ils adopterent, eux aussi, les modes
byzantins de la chaussure et que la forme et la couleur de la chaussure
leur servaient pour marquer la dignite et l'uniforme de la meme maniere
qu'aux Byzantins. Selon la regle generale les mots suivaient habituelle-
ment les choses, et c'est l'explication naturelle du passage des mots d'ime
1) Bulletin de FAcademie Imperiale des sciences de St. Petersbourg.
VI. Serie, 1 mal 1910, p. 630.
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 25
386 St. Novakovic,
langue dans une aiitre. En tout cas les mots rCa//« et Tuayyiov ne
paraissaient pas avoir ete en usage chez eux. II parait que chez les
Grecs f.ieOTi (s. n.) chaussure turque de cuir mince qui correspond au
mestve (f. pl.) ou mestva en serbe a supplante dans la Peninsule Balca-
nique l'ancien usage de rtäyya. U est difficile de decouvrir la cause de
ces exceptions. Les traditions qui d'aprfes leur nature auraient apparteuu
ä la x'Zccyya se sont conservees rattachees aux inestve. II faut passer en
revue ce qui s'est conserve chez les Serbes sur les mestve pour avoir la
preuve de ce que nous venons d'enoncer. On trouve un synonyme de
mestoe dans kaliine (f. pl.) qui differaient quelquefois par la matiere
dont ils 6taient confectionn^es.
Nous tronvons chez Hammer la forme turque me&t. II mentionne
qu'ä l'occasion du mariage des princesses imperiales ä Constantinople le
fianc6 etait obligö de donner entre autres cadeaux ä sa fiancee: ein Paar
Socken von dem feinsten Leder [mest) und ein Paar Babutsche mit Perlen
gestickt^). Vuk mentionne dans sa /I,amma U, 87, pour Constantinople
qu'il y est permis seulement aux beratlis (privilegies, nobles) de porter
les mests et les bahouches (papuce en serbe) jaunes. On lit dans un
chant national pour Senjanin Ivo, le c^lebre heros des uskoks, qu'il se
leva vite et sa7is bahouches Jaunes (Onda skoci Senjanine Ivo u kalci-
nam' bez zutih papuca), Hammer remarque que seulement les musulmans
et les beratlis (les personnes privilegi^es parmis les chr^tiens) jouissaient
du droit de porter les bahouches ou les bottes cuir jaune. Les autres,
chrötiens ou juifs, pouvaient les porter en cuir noir, violet ou bleu! On
mentionne que la couleur rouge 6tait exclusivement reserv^e ä l'empe-
reur. Dans les exemples tires des chants nationaux serbes on mentionne
ä plusieurs reprises les mestve etpapude ensemble, les premieres desig-
nant les bas en cuir, allant jusqu'au genou, les deuxiemes la chaussure
du pied. Jastrebow (OCtiyaH n nieiiH Typei^KTrxi. CepöoBi,. Cnßpri.
18S9, 2 6dit) note encore la forme mestija et remarque que c'est la
chaussure longue sans semeile. Pendant le dernier s^jour des Turcs ä
Beigrade ils portaient les mestve assez courts, couvrant ä peine la
cheville.
Et de meme que Tancienne rtäyya a €i€ remplac^e par la mestva,
mestve du mest turc, l'ancien TL.ayyciQLnq a ete remplac^ (chez les
2) J. V. Hammer, Des osmanischen Reiches Staatsverfassung und Staats-
verwaltung. I. Wien 1815, p. 479.
Llßrapi. — uMirapi. — rC«;'x«p7;<r; z^äyya — mestve. 387
Serbes) par le papudzi turc. Dan3 mon enfance ä Sabac en Serbie (vers
1850) les papudzije faisaient toutes sortes de souliers ä l'ancienne
fagon. Les fagons europöennes ötaient confectionnöes ä cette öpoque par
les susters.
Ce que nou3 venons ä lire pour les hahouches et les mests peut
etre ^tendu aussi ai\x je?nenije^ ime espece de babouches ou de souliers
qu'on portait, dans mon enfance, encore en Serbie. Ces babouches etaient
reguliferement en cnir rouge; c'dtait une chaussure pointue, enveloppant
le talon mais pas le dessus du pied. D'apres les notices de Hammer, les
janissaires les portaient en cuir rouge clair. Les Turcs ä Beigrade por-
taient lea jeme?iije par dessus les mestve, et quand ils devaient entrer
dans une salle, ils otaient les premiers et entraieut seulement en mestve.
Les chretiens de la Peninsule Balcanique appliquaient l'usage de mestve
aux chaussettes, en remplagant par des chaussettes, tricotees en laine ou
en coton, les mestve. En arrivant dans la chambre de reception qui 6tait
toujonrs tendue par des tapis, les hommes ötaient leurs souliers (jeme-
nije, kondure) et marchaient en chaussettes sur le tapis oü on prenait
place les jambes croisees et pliees soit sur le tapis soit sur les sofas
basses qui longeaient les murs de la chambre et sur lesquelles se trou-
vaient des coussins appuyes contre les murs.
Le soulier plus profond qui ne couvrait non plus le dessus du pied,
mais qui couvrait le talon, est appele en ancienne Serbie hondure. Un
genre de souliers s'appelle en nöogrec -/.owToiioa. Jastrebov Oöiiuan ii
nicHH Typeii;KHX'i CepöoBt note au lieu de höndura — kundru, la forme
turque. M. Veselino\äc m'apprend aussi, que cette forme est beaucoup
employee en ancienne Serbie. II est tres probable que ces d^nominations
designent partout le meme objet. Les kondure sont de souliers en cuir
noir, portes probablement par les non-musulmans ; il parait que leur
nom a servi aussi ä designer quelquefoit les bottiues europöennes lors-
qu'on commenga ä les introduire en Turquie.
Dans ses notices sur les corporation3 d'artisans — les esnafs —
ä Uskub 1) Veselinovic remarque que Vesnaf des papoudzis chretiens
confectionne les babouches et Vesnaf des papoudzis musulmans con-
fectionne \&i Jemenije et les mestve. II est curieux que la confection de
la chaussure port6e par les janissaires et par les personnes privilegiees
est reservee aux artisans musulmans.
1) TojamüHua HaKO-ie '^ynuha XVI.
25*
388 St. Novakoviö, üeiapt — utHrapt etc.
Plus tard, dans les temps modernes, il s'est forme un esnaf ou
plutöt une succursale du premier, les kondouradzis ou kundradzis qui
confectionnent les kondure ou kundre^ parmi lesquelles. parait-il, on a
classd aussi les bottines ä la fagon europeenne.
B e 1 g r a d e. St. Novakoviö.
Eine apokryphe Lebensbeschreibung des heil. Megalo-
martyr Demetrius.
Nach einer Handschrift der Karlowitzer Bibliothek
mitgeteilt von
(+) Konstantin Eadcenlio.*)
In der Karlowitzer Patriarchal-Bibliothek wurde meine Aufmerk-
samkeit auf eine apokryphe Vita s. Demetrii Thessalonicensis gerichtet,
die sich in einer Handschrift des XVI. Jahrh. befindet. Ein Wasser-
zeichen auf dem Papier dieser Handschrift dürfte mit Nr. 1410 und 1411
bei Lichacev identisch sein, wo das Jahr 1541 augegeben ist.
Die Überschrift der Vita lautet so: OoBt iv pocTKÖ h 0 MHJH
cra H CAacHa BfAHKCUHHKa Xßa /^^iMirpia.
Der Inhalt der ganzen Erzählung ist folgender: In jenen Zeiten, da
Kaiser Maximian in Saloniki regierte, schickte der Herr seine zwei
obersten Apostel, Petrus und Paulus, aus Rom nach Saloniki, um da-
selbst zu lehren und den Glauben an Christus, den Erschaffer des Him-
mels und der Erde, zu verbreiten. Als die Apostel zur Stadt kamen, war
*] Von dem früh verstorbenen, hoffnungsvollen Slavisten K. Radcenko
bekam ich den hier zum Abdruck kommenden Beitrag kurz vor seinem Tode
(vergl. Archiv f. sl. Phil. B. XXX, 31 8 — 319). Da es mir nicht möglich war, noch
bei Lebzeiten des Autors diesen Beitrag in unserer Zeitschrift herauszugeben,
so möge er jetzt als opus posthumum erscheinen. Ich übersetzte seine, dem
Text vorausgeschickte Einleitung ohne jede Kürzung oder Änderung.
V.J.
Eine apokryphe Lebensbeschreibung des heil. Megalomartyr Demetrius. 389
die Sonne nahe dem Untergang. Sie setzten sich vor dem Stadttor, um
auszuruhen, und stellten an die dort Anwesenden die Frage, an welchen
Gott sie und ihr Kaiser glauben. Diese antworteten, daß sie Apollo,
Herakles und die große Artemis, die über allen Göttern sei, verehren,
Petras und Paulus sagten ihnen : Glaubet an die heil. Dreifaltigkeit und
die Gnade des heil. Geistes wird über euch und über die Stadt kommen.
Darauf suchten die Apostel in der Stadt ein Nachtlager. Es traf sich so,
daß sie ins Haus des Eparchen Theodor kamen. Er selbst war Bulgare^
seine Frau Griechin. Theodor stand in hoher Ehre beim Kaiser, der ihm
die ganze Regierung anvertraute. Inzwischen hatte der Kaiser von den
Aposteln Kunde bekommen, er erfuhr, daß zwei Männer gekommen
seien, die da lehren an die heil. Dreifaltigkeit zu glauben. Er befahl dem
Theodor, die beiden Männer aufzufinden und sie am nächsten Tage vor
ihn zu bringen. Theodor kam in gedrückter Stimmung vom Kaiser nach
Hause. Seine Frau Zodonia fragte nach dem Grunde seiner gedrückten
Stimmung. Theodor erzählte ihr von dem Befehl des Kaisers, wie sollte
er aber die unbekannten Fremden finden, die Stadt sei groß und die
Nacht schon angebrochen. Die Frau sagte ihm, er möge nicht traurig
sein, die beiden Männer seien hier in ihrem Hause. Hoch erfreut ließ
Theodor sie vor sich kommen, und nachdem er sich über ihre Abkunft
erkundigt, teilte er ihnen den Befehl des Kaisers mit. Voll Schrecken
erzählte Petrus, sie seien Römer, geschickt von Gott, um die heil. Drei-
faltigkeit zu verkünden; er solle sie nicht vor den Kaiser bringen, son-
dern an den lebendigen Gott, den Schöpfer des Himmels und der Erden
und alles auf ihr befindlichen, glauben ; dieser werde ihm alles, um was
er bitten wird, gewähren. Theodor antwortete : wenn er wüßte, daß ihr
Gott seinen Wunsch erfüllen wird, so würde er mit seinem ganzen Hause
an ihn glauben. Er hatte nämlich mit seiner Frau keine Kinder, sie
besaßen Vermögen, das sie niemandem zu hinterlassen in der Lage
waren. Nun ließ Theodor ihnen das Nachtlager errichten, die Apostel
aber baten zu Gott, daß er ihnen offenbare, was für eine Antwort sie
Theodor geben sollten, da sie für ihr Leben fürchteten (KOrayö RO ce
SkkictKiI paH). Da kam der Engel vom Himmel und sagte zu den
Aposteln: »Meldet Theodor, daß sein Gebet zu Gott erhört sei und seine
Frau ihm einen Sohn gebären wird, der den Namen Demetrius führen
wird: er wird Herr dieser Stadt werden und sie auf ewige Zeiten be-
herrschen«. Als die Apostel das von ihnen Gehörte Theodor mitteilten,
war er hoch erfreut und fragte sie, wie sie heißen. Paulus antwortete ihm,
390 (•!•) Konstantin Radcenko,
daß sie Petrus und Paulus heißen und oberste Apostel seien. Theodor
befahl, ihnen im Hause ein Bad herzurichten, gab ihnen sein Gewand, lud
sie zu Tische ein und bewirtete sie selbst mit Wein. Er bat die Apostel,
ihn nebst seinem ganzen Hause zu taufen. Petrus nahm den Kelch und
sprach den Namen Christi: »Im Namen des Vaters und des Sohnes und
des heiligen Geistes, möge das Blut des Herrn dir und dem ganzen Hause
Taufe sein«, so sprach Petrus und gab den Kelch Theodor, seiner Frau
und allen anwesenden Dienern und Dienerinnen. Paulus aber verbot
ihnen, dem Kaiser davon zu erzählen, damit kein Unglück geschehe.
Theodor befahl seinen Sklaven, die Apostel aus der Stadt hinauszuführen.
Die Apostel zogen in die Stadt Philippus, wo sie das Evangelium
predigten.
Am anderen Tag sagte Theodor zum Kaiser, daß er seinen Befehl
nicht ausführen konnte, weil es schon Nacht war und die Stadt sei groß.
Als Theodor ein Sohn geboren wurde, nannte man ihn Demetrius. Den
herangewachsenen Demetrius schickte der Vater zum Kaiser in den Dienst.
Er war schöner als alle seine Altersgenossen und der Kaiser machte ihn
zu seinem Leibdiener und befahl ihm, Schwert und Pfeile seinem Herrn
nachzutragen. Er wuchs und entwickelte sich schneller als alle anderen.
Der Kaiser gewann den klugen Jüngling lieb und setzte ihn zum Stra-
tegen über alle Strategen ein. Da geschah es, daß die Sarazenen einen
Einfall ins Land machten. Maximian rief Demetrius zu sich und befahl
ihm, schnell das Heer zu sammeln und gegen den Feind zu ziehen, er
selbst werde den Göttern Opfer bringen, daß sie Demetrius zum Siege
über die Feinde verhelfen. Als Demetrius das hörte, zog er mit großer
Freude von dannen. Er bezeugte Verehrung seinem Vater imd seiner
Mutter. Der Vater sprach unter Tränen zu ihm: »Geh' in Frieden, mein
einziger Sohn, Gott sei mit dir!« Demetrius richtete ein großes Gemetzel
in den Reihen der Feinde an und nahm ihren Kaiser gefangen. Alle be-
neideten ihn, der Kaiser aber sprach: »Hab' ich dir nicht gesagt, De-
metrius, daß unsere Götter nicht säumen werden, dir zu Hilfe zu eilen?«
Demetrius gab keine Antwort, sondern seufzte in seinem Herzen und
dachte: »Der allmächtige Gott hat es geholfen, die Macht Christi sei
mit mir«.
Nach Verlauf von langer Zeit erfuhr der Kaiser, daß die Chaldäer
aus ihrem Land aufgebrochen, »Wodi« (Gewässer?) umzingelt und dabei
große Beute gemacht hätten. Maximian selbst war aus der Gegend ge-
bürtig, die die Chaldäer verwüsteten. Er berief Demetrius und alle
Eine apokryphe Lebensbeschreibung des heil. Megalomartyr Demetrius. 391
Chiliarchen und erklärte seinen Entschluß, gegen die Feinde zu ziehen.
Demetrius aber sagte : möge der Kaiser ruhig auf seinem Trone sitzen.
Der Kaiser war darüber erfreut und gab seinen Feldherrn Geleite.
Während sie dahinzogen, versammelte Demetrius die auserwählten
Chiliarchen um sich und sprach zu ihnen: Sieh' wir ziehen in den Krieg.
An welchen Gott glaubt ihr ? Die Chiliarchen antworteten : Gibt es einen
Gott, der stärker wäre als unser Apollo, Herakles und die große Artemis ?
Demetrius sagte: Es gibt einen anderen Gott, der Himmel und Erde und
Meer und alles auf und in ihnen befindliche geschaffen. Diesem Gotte diene
ich, er wird uns helfen. Die Chiliarchen antworteten: Wenn Gott des De-
metrius jetzt hilft und sie die Chaldäer überwinden, so ist er wahrhaft
groß. »Glaubet«^ sprach Demetrius, >und ihr werdet den Ruhm Gottes
erblicken«. Das Heer bezog in der Nacht das Schlachtfeld, Demetrius
betete zu Gott um Hilfe. Am nächsten Tage fand die Schlacht statt und
keiner von den Chaldäern blieb am Leben. Nach der Schlacht gelangten
sie zu dem Ort, wo der Sitz des Kaisers war. Demeti-ius berief die Mag-
naten und Chiliarchen und sagte zu ihnen: »Seht, Gott hat uns geholfen,
glaubet an die heil. Dreifaltigkeit«. Einige von ihnen wandten sich dem
Glauben zu und Demetrius bezeichnete sie mit dem Kreuze: die anderen
aber flohen davon und meldeten dem Kaiser, daß sein geliebter Demetrius
an einen anderen Gott glaube und daß viele Magnaten zu diesem Gott
Glauben gefaßt haben. Der Kaiser antwortete nichts, weil ein großer
Gedanke sein Herz befiel. Er befahl, Demetrius zu rufen. Demetrius
wünschte nicht vor dem Kaiser zu erscheinen, sondern schickte seinen
geliebten Knappen Nestor. Er befahl Nestor, dem Kaiser eine Antwort
zu geben, wie sie ihm der heilige Geist eingeben wird; er gab ihm seinen
Gürtel und sprach: wenn der Kaiser dir befiehlt, mit Lui zu kämpfen, so
umgüi-te dich mit diesem Gürtel, und du wirst den bösen Drachen über-
winden. Demetrius hatte dem Nestor den Märtyrertod vorausgesagt.
Lui aber hielt der Kaiser in seinem Palast als Kämpfer. Bei dem Palaste
war ein Ort für Ringkämpfe hergerichtet und dort gab es neunhundert
Spieße. Wem der Kaiser erzürnt war, den befahl er vor Lui zu fähren,
und dieser stieß ihn auf die Spieße. Als der Kaiser erfuhr, daß Nestor
ein Christ war, befahl er, ihn vor Lui zu bringen. Mit dem Gürtel des
Demetrius umgürtet, ging Nestor unter Gebeten fort. Als Lui sah, daß
Nestor noch ein Jüngling war, stürzte er sich auf ihn, wie ein Wolf aufs
Lamm. Doch Nestor packte ihn wie einen schwachen Vogel und warf ihn
auf die Spieße. Alle Zusehenden erstaunten, Nestor aber fing an zu
392 (i) Konstantin Eadcenko,
fliehen und niemand traute sich ihn aufzuhalten. Als er bis zu dem so-
genannten Goldenen Tor geflohen war, bewarf man ihn mit Steinen, und
einer von den Schergen hieb ihm den Kopf ab. Als Dem.etrius vom Tode
Nestors hörte, stürmte er wie ein Löwe seinem Martyrium entgegen. Er
bestieg das Roß, kam ins Schloß und begrüßte den Kaiser. Dieser fragte
ihn: »Hast du dich, mein geliebter Demetrius, nach eigenem "Willen
gegen meine mächtigen Götter und mein Reich aufgelehnt?« Demetrius
antwortete: »Zürne nicht, o Kaiser, aber deine Götter sind Götzen, die
nicht sich selbst zu helfen vermögen. Bringe meinem Gott das Opfer dar
und es wird dir über alle früheren Kaiser Wohlergehen«. Der Kaiser wurde
wütend und befahl seinem Kjiappen, den Demetrius zu ergreifen und zu
töten. Er wollte fliehen, doch das Volk verfolgte ihn mit Steinen und
Knüppeln, ein Mensch stieß dem Demetrius mit der Lanze in die Rippen.
Mit gegen den Himmel erhobenen Händen sprach Demetrius : »Möge mein
Blut mir als Taufe dienen, o Herr, da mir deinetwegen, wie Dir meinet-
wegen, die Rippen durchstochen wurden«, und mit diesen Worten gab
er den Geist auf. Maximian befahl, den Leichnam in Stücke zu zerhauen
und in einen tiefen Brunnen zu werfen, der sieb im Hofe des Vaters des
Demetrius befand, und den Brunnen mit Dünger zuzudecken, was auch
geschah.
Ofi'enbare Ungereimtheiten fallen in dieser phantastischen Erzählung
in die Augen. Petrus und Paulus predigen zur Zeit des Kaisers Maxi-
mian der in Saloniki regiert. Maximian stellt im vollen Sinne des Wortes
einen märchenhaften tyrannischen Despoten dar, die ganze Lebensbe-
schreibung klingt wie ein Märchen. Die Erwähnung des Überfalls der
Stadt Saloniki seitens der Sarazenen veranlaßt, den termiuus a quo der
Entstehung dieser Erzählung in das VIH. Jahrh. zu setzen. Die Lebens-
beschreibung entstand unter starker Beeinflussung seitens der apokryphen
Acta Apostolorum, ihr erster Teil gehört dem Zyklus der Erzählungen,
die unter dem Namen der ,Ambitus Apostolorum' bekannt sind, an.
Unter anderen Auffälligkeiten der Lebensbeschreibung hebe ich hervor,
daß statt des Wassers bei der Taufe der Wein — das Blut Christi die
Rolle spielt oder die Taufe mit Wasser durch einfache Bezeichnung mit
dem Kreuz ersetzt wird. Demetrius selbst empfängt die Taufe durch sein
eigenes Blut. Auffallend klingt auch der Schluß der Erzählung, der von
dem in den Brunnen des Vaters geworfenen und mit Dünger zugedeckten
Leichnam mitten in der Stadt Saloniki spricht. Interessant ist auch der
Eine apokryphe Lebensbeschreibung des heil. Megalomartyr Demetrius. 393
Umstand, daß in der Erzählung der Vater des Demetrius Bulgare und
die Mutter Griechin genannt wird. Wenn das im Original stand, dann
müßte man daraus auf eine verhältnismäßig späte Entstehung der Er-
zählung schließen. Oder ist das Einschiebsel eines bulgarischen Pati'io-
ten ? Jedenfalls rührt die Erzählung von einem Individuum her, das die
Stadt Saloniki gut gekannt hat, allem Anscheine nach ein Einwohner
Salonikis war. Die Stadt Saloniki wird mit dem Epitheton berühmt, groß
gekennzeichnet. Theodor lehnte es ab, die Apostel ausfindig zu machen,
weil die Stadt groß Avar. Nestor war bis zum Goldenen Tor geflohen.
Der Engel sagte den Aposteln, daß Demetrius der Herr dieser Stadt sein
und sie ewig beherrschen werde. Eine lokale Überlieferung scheint auch
die Erzählung von dem Brunnen, in welchen der Leichnam des Demetrius
geworfen wurde, vorzustellen.
Eine ähnliche Erzählung fand ich in einer Handschrift des XVI.
Jahrhunderts in der Franziskaner-Bibliothek Ragusas. Der Titel lautet :
Sctenye zivota i muke blazenoga i sfetoga Duyma, arkiepiskupa solin-
skoga. Die Anfangsworte: Htechi ia pisati zivot blazenoga sfetoga
Duyma arkiepiskupa solinskoga i mucenika Issukarstova i podobnim
nacinom hochiu pocati od roditegli gnegovich od kih ne samo royen bi
da i karstien . . . i).
In der Karlowitzer Handschrift findet sich aus der erwähnten
Lebensbeschreibung noch folgender Inhalt:
Am Anfang: Paraklisis dem heil. Nikolaus, dann dem heil. Georgius
Demetrius und den Aposteln,
fol. 37. Das Leben der heil. Paraskeve — apokryphe Erzählung,
fol. 52 — 6 4. Unsere Lebensbeschreibung des heil. Demetrius.
fol. 64. Am 6. Dezember das Wunder des heil. Nikolaus » £>Kf 0
arpKiKlv«.
fol. 73. Die Rede des heil. Nikolaus >rAi( w r^-mS^Km«.
i; Die Handschrift führt den Titel : Psaitier illiti Eosario Prislavne Dje-
vize Marie istomaceno po Fra Lubertu od Kastigiie Bnezaninu reda svetoga
Dominika s mnosiem cjudesima sve pripisano. In dieser Handschritt kommen
noch vor: Daa Leben der Justina. das Martyrium Andreas', das Leben des
heil. Thomas und anderer Apostel, das Leben des heil. Benediktus, des heil.
Nikolaus, der Kampf der Seele mit dem Körper, das Leben der heil. Katha-
rina u. a.
394 (t) Konstantin Eadcenko,
J D
fol. S2. Das Wunder des heil. Nikolaus »s;Kf 0 iip'kH«.
fol. S5, Das Wunder »VjKf o ichoujh hmSujemS K-Scb«.
fol. 88. Das Wunder »£>Kf o ;\iMiTpiK»«.
fol. 92. Am 1 T.März Das Leben des heil.Alexius, des Mannes Gottes.
fol. 104. Am 2 .3 . April Das Martyi-ium des heil. Georgius — apokrj'phe
Erzählung,
fol. 131. Das Leben des heil. Basilius und Efraems des Syriers.
fol. 134. Die Rede des Erzbischofs Theophilus »o HCjfw^'^ A^"
HC' Tlv/Aa«.
fol. 141. (nach einer Lücke) Von den Tränmen Mamers.
fol. 145, Die Rede des heil. Johannes Chrysostomus »W ,\,iiieBHKi^
(la.SBcpli''«.
fol. 147. (nach einer Lücke) Die Legende vom Paulus dem Blut-
schänder.
fol. 155. Eine Rede des heil. Johannes Chrysostomus.
fol. 156. » »»> > »
fol. 157. (nach einer Lücke) Die Liturgien.
fol. 159. (nach einer Lücke) Die Belehrung »0 HtfM'k«.
Im ganzen 166 Bl., in 16", serbischer Redaktion.
(Mit Auflösung aller Kürzungen des Originals.)
M'6ceii;a uKTeMBpia ks. noBicTb iv puatcTBs h o Ms^eiiiH CBexaro
H c.iaBHaro Be.aHKOMsveHHKa xpiicxoBa /I,TMTTpTa. u(Tfc)qe 6.Taroc.iOBH.
Bl ahh u:hTh ii,apcTBsK)ni;s i;aps MagHSiTans bb cjaBuiML rpa^i
CojioyHi H nocjia TocnoAt BpLxoBuaa anocxoja üexpa n IlaBJia utt
PuMa HTH Bt rpaAt Co.ishl nasiuTH BiposaTH Bt rocno;i,a Incsca
XpHcxa, cBTBopmaro ueöo h sbiujik): 6§x8 6o bl CojisHi HAOJiojKpi-
(tlbhiiii,h). Gr^a npH,iiocTa anocTo.ia rocno;i,HM bl rpa^L Co.ishl, 6ime
KL [fol. 52] Bsysps (?) AHK), MKO c.iLHUis 3axo;[in];j;, h c§;i,emHMa ate HMa
BL BpaxixL rpaAa, h BLnpociime npi;i;exoKU],THXL : »Koero 6ora Bi-
psiexe Bin h n;aps (sie) BamL?« Ohh ate wxBimame h pime: »Anojona
H ApaMiK) (sie) H BejriiKb' ApeeMH;i;s, eate kcxl Ha;i,L bc^mh öorn. <'■
WxBima ace IlexpL ii IlaBjiL h peye hml: »Bipsiixe bl Tpunu;^'" e^Li-
Hocsmns, BL HMe 0(xL)u;a irCLma h csexaro flfijxa.: xiM»:e ßjaro^axL
npHMixe ux Hiero h bbcl rpaAL BamL.« II xir peKmaa anoexo.ia blhii-
Aocxa BL rpa^L nptnoyHHbXH. Cjis^Hce HMa blhhxh [fol. 52^] bl atml
OewAopa enapxa, noxBaJuennaro HoroML. Birne 6ewÄopL öaLrapnHL,
H acena ero rpLKLiiiM, ii noxBa.TieHL 6ime i^apeML GeirjopL h npi^aexL
Eiu8 apokryphe Lebensbeschreibung des heil. Megaloraartyr Demetrius. 395
e.Ms iiapt Bce enapxTe. CiLiina i];apb n BtnpocTii np'£;i;cTn;eiii;Hxi> eMs,
HKO uiKOM ABaa npn^ocTa bb i^apb rpaAfc n r.iarojiioxb : »BipsHTe Bb
ciiexsio Tpaims«. II nocejii uapb 9eirAop><, aKO r^t jm6o csTb, ^a
oöp'lmb'Tce aaoyxpa npi^b mhiuio, n asb Bbnpoms Hxb mo r^arojiiOTb.
II BbiiHAe öeüJÄopb ne^iajeHb Bb fi,iv>ih cboh, h Hcena ero So^OHTa bha^
[fol. 53] enapxa netia.ina h BbnpocH lero r.iaro;ire: »FocnoAnHe! vtw
lecTb ne^iajib tboh? ejia. iiiKoiia (sie) piyb ßbicxb u'x liapa iia xe?«
Oh jEe pe^e: ȟoBejeHiio mh lecxb wt ii;apa npHineAuiiHx Bb rpa^b iii-
KOMa cxpaiiHbiKa jia npiACTaB.iio iixb saoyxpa npi;(,b i],apa, noiiie>Ke
TS^HCxa B^poBaxii Bb Xpiicxa h Bb CBexsio Tpu'Hij,5i ; iie bt&m, r^e oöpims
HXb: rpa^b Kcxb BejiHKb, a HU"ii;b scn'^jia.« Wiia »ce uxB^maBb pe^ie
€Ms : »He ös^n neyajiHBb, rocnoAinie 31011, Bb aoms iiameMb csxb.« Oh ace
paAOCxenb öucxb, 11 noBe.ii npiiBecxH HXb h BbnpocT HXb rjiarojiie
[fol. 53^]: »UJxKSAa mh npiHAOCxe cSmo? lo^e mh noBejieHHO Kcxb ö;
i];apa npi^cTaBnxH saio npi;ib ii;apeMb. « Ilexpb yme oyatacece n peqe
Kb Gei^Aops; »PbiM.iHHnna eeßi h nocjiaHHa eesi wx Eora nponoBiAaxn
CBexsH) TpirHi];s eAbinocsn^Hbio ; asl xiMb xe6i r.irarojiK) : ne np^ACxaBH
Haio ii;apeBH, Hb BipsH xbi Bb Bora acHBaro, e}Ke cbXBopin neöo h 3eM.aK)
H Bca, Hace csxb na hkh ; xbin an];e npocHnin s Haro, ^acx xh ce. «
Gewflopb pe^e HMa: »Ain,e öbixb Be^^Jib m,w xon];s AaxH mh Eorb xome,
TW B^pOBa.l'' ÖLIXb [fol. 54] Cb BCiMb AOMlVMb CBOHMb : a3^ 60 H 2teHa
MOM Hen.To;i;Haa ecßi n HMSHie cxeacaxoßi, h nicxb koms lucxaBnxn.«
üoBe.ii yme OetrAopb nocjiaxH HMa nocxejiio, ^a no^iHHexa. UJna ace
noMciHCxace FoenoAs Eors rjiarojiioui,e eii;e: »Boa:e AspaaMOBb h
IIcaKUBb H AKu.BJibi (sie) ! 6sAii Bb yacb cbi cb HaMH h npoMBH HaMb, Äa
pa3sMiieBi Tieeo irxßiui.axH Oeu'Aops!« Eohxs 60 ce söbicxBa pa^n. II
Bb xb ^lacb cbnn;ie arre.ib rocno^eHb cb neöece h rjarojiaa HMa: »Ciu,e
BbSBicxHxe GeuAopb-, hko scjibimamia [fol. 54^] ÖMCxb MOjnxBa xboh
Kb Bors, H ce jKena xbgm BoAOHia sa^inexb h po;i;HXb cbina h napeiexe
HMe eMs /I,TMHxpTe, h xb ös^exb rocnOAHHb rpa^x ceMs h oöJiaÄaiexb Bb
B^Kbi aMHHb. « CaHmaß' jkc öewAopb cioBeca ux hkio h Bbspa^OBace
siÄO 0 c.iOBecH xoMb H BbnpocTH lero: »^xw leexb HMe Baio?« WxBin^a
IlaBjib H pene; ȆMena csxb naio Ilexpb h IlaBJb, spbxoBHa ecsi
anocxojia XpncxoBa. « OeirAop^ ace noBejii c.isacHbiKOMb cBOHMb h
npnrojxoBTH ßamo öanaxH CBexbiHXb h ^acxb HMa np^Mins cbok) h
np§;i;cxa[fol. 55]bTh HMa xpane3j> h npHHece bhho h qpbname HMa
CBOKK) psKOK) H MOjHce HMb TjarojK: »rocnoÄHHa auocxoja! wx cero
Tiaca BJpsK) a3b cb BciMb ^OMirMb CBOHMb rocnoAH Bora h KpmeHieMb
396 (+) Konstantin Kadcenko,
iiace ce bTh KpLCXHCxe KpLCTiixa ii Jiene ii Beet ;i,u:ml moh. « üexpL a:e
öpTeMt a qams h nape^e HMe XpHCTOBo: »Bb hmg 0(Tb)n,a h Ctina h
CBexaro ^sxa, h ce KptBt rocno^HM Aa ösAeTt xe6i KpmeHie n xbohmb
Bci:»ib.« IIpTeMt TiaiuK) h ^acxt öeu^ops u acene leio h BcisiL npi^exo-
eii],HMt paöwMt H paßtiHMML. IlaBJiB peye: »Mko ^a ne öjiAexB hhkoms
H3Bicxno cjiu'BO cTe 1 Bb Be[fol. 55^1 jiHKs ö^AS BbnaAHexb ivx ii;apa. «
H noBeJii ÖewAopb paöoMb cBOHMb HSsecxH HXb iis rpaja, ii xrxxsÄS
np^HAOCxa Bb $HviHnscb ApaAt n xaMO nponoB^Aaexa cjobo Eoacie.
GeiPAop^ 5Ke BbcxaBb hac Kb i^aps MagiiMiaHs. Itapb a:e pe^e ejis:
»üpHBeAH MH jiiOAH, Hx*a:e xh pixb!« Oh aee peye eMs: >Hirin,b
«cnijia 6i, a rpaAi» Be;iHKb — ne Moroxb oöpicxn HXb. « öeirAop"" »ce
passMi Bb cpbAi],H cBoeMb, HKO acena ero sauexb oxpo^ie h MOiEMiiie
Bora AGHb h Hwmb rjiaroJiauie (?) : >rocnoAH, rocnoAH! noMosH im(?):
loate paasjiixb HbiHM, mko xh ecn Eorb, paasi Te6e HHwro [fol. 56]
6ora He snaeMb. « H ce npiiAe Bp^Me, h poA'i'H atena lero A^THinb, n
Hape^ie HMe ems Jl^TMHxpTe, h Bbspacxe oxpoqe h np'^Aacxb wxei],b lero
npiACXOMXH i^apeBH cb Apsa^Hnwio cbokio. II bha^ ero n,apb bcimh
Kpacna, naye Bcixb cbspbcxHHKb lero, h nocxaBiH ero cjisrs ce6£. h
np^Aacxb ejis sie^ib cboh h cxp'SAe hochxh. ^iMixpie 3Ke cb öoaaiieio
noMOii;Tio na^ie Bcfexb pacxime cKopo h Kpin.iMmece. II bha^ ii,apb ero
MSApa, H BbSitioöbi ero s'i.io: 6ime 60 ^i'MHxpie oöpaaoMb öi.ib
[fol. 5G^]. II noxoMb nptAaAe ems BoeBWACXBO naAb bc^mh BtreBOAaMH:
6ixs 60 Cpai^HHH HanaJH na seM.iio HXb. MaänMian^ ate, npnsBaBb /I,T-
MixpTa H pe^ie: »IIpHÖepu Boe na 6pb3i n hohah na noraHie Cpau,HHH;
aa'' ace npHHecs atp'xBs 11 noMo.iio cT.iHbie 6orbi nauie, eAa KaKO OAOJii-
euiH Cpai],HHOMb. « C.üHuiaBb to ^'iMHxpie^ hac cb paAOcxiio Be.inKOio n
noKjiOHHce /^iMixpie o(xb)i];s CBoens h Maxepbi. Peqe cb cibsanin: »Cwhs
MOH eAbiHO'ieA'iH ! hah cb wipu'Mb [fol. 57]! Borb c xoöuio Aa 6sA&Tb
iHcscb XpHcxwcb, AaBuni xh cbi.is!« II onjbqnce ^HMixpTe na norauTe
Cpai^HHH H mCAb BeJIHKb Ci^b CbXBOpbl np'feAI' HHMH H I^apa HXb SXBa-
xTh, h aaBHCXHO öbicxb eais wx Bcixb np^ACxoen^Hxb. II peqe u,apb:
»(He?) pixb .iH xbi, ^iMHxpTe, hko 6o3bi Hauin cKopo HMaioxb no-
]\iou;h?« /^i'MixpTe ace ujXB'^fexb eMs ne cbXBOpin, nb Bb cpAitn CBoeMb
Bb3AbXH55 H peye: »Bora BbiuiHmro noMom,b leexb, h cbLia XpncxoBa Aa
ßsAexb cb mhwk) ! « IlaKbi ^ihhsbui« Mnorji ^lacs ^) npHAe r.iacb Kb i^aps,
HKO [fol. 57^] H3biAome Xa^A^MHe h bwa« oöbieme h MHwro n.atHa cbx-
') a geändert in i.
Eiue apokryphe Lebensbesclireibnng des heil. Megalomartyr Demetrius. 397
BopMiue. Eiiue 60 MagHMiaiis wTe^iLCTBO seMJiM raa, nji^Hiemia wt
Xa.TA^Hiit; H npH3Baa ^T.MHTpia h Bce THCsmHLiKH cBoe H peue: >IIpH-
jnouie XajiA'£une 11 seMJiK) Hauis n.iiHnme h ^ptacaBs, 11 ce iiAeMi, npo-
TiiBs HXL, Afi no(1'6AHM''ce cb iiLiMii!« ^HMiTpTe ace peqe kb u;aps: >no-
'iHBaH Ha npicTo;i']& cBoeML!« TL paAOcxeiib öticxb n;apb 0 r;iarojre tiumk
II npoBOA'i nxb et pa^ocTiio BejiiiKOio. IIasiuh [fol. 58] m* ace hmh npiiaeaa
^iMiTpie ii3b6paiiiitie Tncsui,HbiKLi h pe^e HMb: >Ce io>Ke H^eMb iia
ßpaiib: Bhh Koero 6ora Bipsexe?« Whh ate pime eMs: »KcTb jh
CLiHinmTii ()orb pasBi öorb iiaiuiixx — • Ano.TOHa, IIpaKjibiie h Be;inKbie
ApeeMiiAbi?« ^HMiTpie ate pe^ie inib: »Ilnb Eorb ecxb, nate cbXBO-
pbin Heöo II seMjio 11 Miupe h Bca Hace Bb Hbixb csxb, h xomh XBajis
BbsaaHMb II xoMs acepxBji noatp'SMb, eMsace asb CA^acs: cbM(eHb?) 60
Kcxb, noMOin,ii xoiu;exb naMb.« H pime enis : »Aiu;e Bb cTh ^acb noMO-
atex HH, H OAOjiieMb XajAi[fol. SS^jwMb, xhh lecxb BeJiHKb Borb ^imT-
xpTeBb.« /l^iDiTxpie ace peye: »Bip^nxe, h sapLixe cjiaBoy EoacTio.«
ITpiiAome Hom'iK). TEoMOJiHce ^iMixpie Kb rocnoAs Eors rjiarojne:
»rocnoAii! Aa ös^exb ctiJia Kpbcxa XBoero c HaMii, h Aa paasMiioxb
BCH, HKO Xbi lecH Eoxb Hauib eAbiHb no bcbh sgmjih, hhwxo öora iiicxb
pasBife xe6i ! « Oyxps ace öbiBinj^ HanaAome XajiA'^aHe h Be.iHKs öpanb
cbxopiime, II ne ocxaBHine irx XajiA'feMMb imqxoace. ^iMi'xpie ace, Bb3-
BpaxHBce ttx ßpaubi, nsxcMb HA«mTH Beeejio noMine : »TEoMOsn mh
[fol. 59] roenoAH Incoyce Xpncxe Eoace müh! na xe snoBaxb h na
c^Hb Kpujis XBOKK) HaAtioce ! « üpHAome na Micxo, HA^ace 6i ^apeB0
ciAa-iHm,e. üpnaBaa ^iMiixpie BeJisioace Bce h xhcsu^hmkii BejiHKbi n
peqe HMb: »Bicxe loace: roenoAb noMoace naMb; B'Spsnxe Bb cBexsio
TpoHu;^ eAbiHocsmHsK)!« Whh ace B'fepoBauie, h SHaMena HXb KpbcxoMb
yecxHbiMb, a Ap5s3bi na ß^acanie scxpbMHUiece h lueAine BbSBicxHiue
i^aps MagHMi'aHs, hko /I,iMixpTe, Bbs.iioßjireHnbiKb xboh, öoroMb XBOHMb
He Bip^exb, Hb HHoro öora [fol. 59^] Bipsiexb, h mhosu wx iisöpaiibixb
XBOHxb BipoBauie Cb HbiMb, H SHaMBHa HXb KpbcxoMb XpHcxa paene-
xaro Bb HMB 0(xb)i^a h Cbina h ÜBexaro /I^sxa. H xo a:e cjibimaBb ii,apb
MagHMiaHb h sMjbqe, hko BeJHKa MHCJib iianaAe na cpbAu;e ero, h nocjia
npoxocjio.iaxopa (?) CBoero, pe^e eins: »IIIeAb npnaoBH mh /^iMixpTa.U
PaÖ'' ace XpucxoBb /l^iMTxpie ne Bbcxoxi npnxH Kb ujaps, Hb npH,3BaBb
BbSJioöJiKHHaro CH oxpoKa Hecxopa, h pe^e eMs: »BbcxaBb hah Kb
CBipinoMs MagHMiaHs, h ame yxo BbnpocHx" xe, [fol. 60] xbi wxB'^maH
eMs, ^ixo xe nasiiH /tb'xb CBexin!« II wxnoMcaa noHCb cboh h Aacxb
CMS sa naasxb' h pe^ie eyis: >Au];e noBejiHX^ xh u;apb Kb ÄueBu na öopi-
398 (+) Konstantin Radcenko,
IlTe BfcHHTH. TW CHm" CG nOHCWMb OnOMUIH, H XpiICTOCfc ^aCTt TU CLI.IS,
H OAOJiiiemH HeyLCTHBOMs 3MeK). « II ÖJiarocjiOBH Heocxapa (sie) h peue
eMs: »TaKO, lOHome, th Üsm no6']&AHUin h sa Xpncxa Jis^ieHt 6'sAemvi.<^
Ähu yKe i];api> xpaniaiue Bb nojaTe cbokh, hko h 6opii;a, npii nojaTi& 6i,
cbTBopeimo ßirpHme, h Bb^p^^eHno 6i i; paacenb atejrisntixb: na
[fol. 60^] KUTO nporH^Bame ce i];apb, noBe^iijBame BbBecxii lero Kb
jIseBH, Jsii ace Bbi^iexame lero na paatne, n HiiKToace Moacame npoxn-
BHXHce GMs, noiireace 6i xpannjib lux i],apa n jiioÖHMb. Heocxop^ (sie)
ate nocjismaa piyii rocnoAiina CBoero ^iMixpia, BbcxaBt ii ii^e cKopo
Kb i];apb', MHiura noKJioHKHia cbTBopuH. II BbnpoeiH lero i];apb r.iaroJiie:
»Koero 6ora npnoöpi&JiH lecxe thh h roeuoAHHb xboh?« Heocxop* ace
pe^ie: »Aii],e ro 6bi BnAijih xlih, i^aps, h xm noKjoHH.i'ce 6h Eors
BHUinKMs H rocnoAHHS /^TMi[fol, 61]xpTio, 6oji''iu8 6.iaro;i;axb npHMHJi' 6ti
u;x XpHcxa Eora. « H Bb xb ^lacb HSMiHiH MagiiMianb ÄUixe cBoe n
noBejii np'lÄCXoemHMb oxpoKWMb BbBecxH lero Kb ropicxHBOMs JTseBH
öop'u;». Heocxop^ ace haö noHine h mojhxbs XBopame: »Eoace, Boate
MOH ! BbHMH Bb noMOiu,b MOK) ! Tocnojm ! Ha noMomb MOK noTbiij;iice ! «
II Bb3bMb noflCb rocno^HHa CBOiero h ononcace. JIsh a:e bha'6 Heo-
cxopa M;iaAa BbapacxoMb h jiCxpbMHce, hko BJibKb na OBqe. Heocxop' ace
cbuoio XpiicxoBOK) Kpin.iHmece h norexb ero, mko xvas nxnii;^- [fol. 6 1 '"]
H BbBpbate JtsH Ha paatne atea'fesHbi h ocxpTe. Fpaacitane ace, BH;i,i&Bme
nro^o, AiiBinue ce BejiMn. Hecxop^ ace öpbace ckomTh ux 6opnn];a n jicxpb-
MHce cxpaxa pa^H u;apeBa, öiacaxn noMticiTn ; ii HHKXivace He cMiHuie
KXH Kro. II AOÖiace äo peKo^mxb S-iaxiixb Bpaxb, n KaMenieMb no-
öbime lero. 6xep' ace neKXo ux cneKb'.iaxopb npnxcKb ii we^ieMb ma-
Boy e:ws wxci^ie. II xaKO cKonyace ceexbin Heexopb Miceija uKxeöpa
KG AtHb.
CjibimaB" ace ^'iMixpie o cKo[fol. 62]HyaH'iH HecxopoBi h x§Mb,
HKO .leBb, cKO^iTn Ha MsyenTe, h Bbci^e na nsBicxHbi Konb cboh, ii npn-
uib;i,b Bb ÄBopb Ma^HMiauoBb ^ocxohho noKjioHKHTe cbXBopti ii,apeBn.
U^apb ace BbnpociH lero h pe^ie: »BojieK) .in, ^T.MHxpTe, BhSÄKÖÄKanvme
MOH, KaKO ce lecH CBin];ajib na öoni mok cbiJi^Hnie a na ^pbacaBj; mok) ?«
^iMHxpie ace peye: »He rHisance, u,ap5, mko xboh öosii hao.ih csxb n
HenpTasHUHH : hh caMH ceöi Morsxb nosion^n, mi xeöE, Hb noacpn Borü
Moe.Ms, eMb'ace asb [fol. 62^] cisacs h noK.iaHMioce : ce Ao6pi xeöi ßj--
Aexb, u,ap^-, naye BC^xb itapeH n Ap^ßHbixb. « ]MaäHM Tanb pacB^pinnBce
H HSM^HiH jiHii;e cBoe, H noBe-ii u;apb oxpoKOMb cBonMb: »Ihröxe n
söbixe ero, hko h Heocxopa oxpoKa Kro ! « Cxpacxoxpbnbu,' !Ke XpucxoBb
Eine apokryphe Lebensbeschreibung des heil. Megalomartyr Demetrius. 399
/tiMiTpie Ha öiatanTe scTpLMHce h mojihtbs Tßopame: »rocnoAii, Foc-
no;!;H ! xBa;is xeöi Bos^aio h na xe, Tocnoj^n, snosaio, ^a iie nocxtiat-
Asce Bb B'iKLi, mi nocMiiox mh ce BpasLi moh, höo bcii xptnemeii xeöt
(paAH?) He nocTHAexce. HapoAH ate [fol. 63] aBie KaMOHieML noÖLiuie,
a ApssHH xajisA'i'eMi., /üpssti ko yipLB'ie Mexaxs. ^ejiOBiKL hckxo cpixe
lero H KOHHieML peöpa ejis npodoAe. MsyeHHK ace XpncxoBt /I,iM'ixpie,
BLseBB psi^i CBOH Ha hbÖo pe^iB i »rocnoAH, rocnoAH! KpLBt mom ^a
6sAex' MH Kp'ui;eHTe, hko Te6i pa^H npoöoAeHt ecMb bl peöpa, MKoate h
xTh Meni pa^H nponexce ! « üpiKJiout rjiaBs h np'^Aacxb A^xb. Tor^a
noBB.ii MagiiMiaHb cbciii;H xijro rero na sah. ]\IexHsme lero Bb KJia-
ACHi^b rjiböoKb, H eate 6ime HCKOBanb (sie) na ABopi y^iMixpieBa o(xb)u,a
öewAopa [fol. 63^] n nacnnaa (me ?) rnonma ao Bpbxa h saKoname cpiAi»
rpaAa CojujHa c.iaBnaro. II xaKO cKonqa a:HBoxb cboh BejiHKOMsyenHKb
XpncxoBb /I^i.MixpTe ivi'j&ceiiia wKxeiviBpia ks h np^Aacxb a^xb cboh Eors
eMsKe nwAoöaexb ciasa bb Bi&Kbi aMHHb.
Die Betonungstypen des slayischen Verbums.
Die vorliegenäe Arbeit beschränkt sich auf die Darstellung der
Betonungs- und Quantitätstj-pen des Verbums in den einzelnen sla-
vischen Sprachen. Dies hat seinen Grund einerseits darin, daß das slav.
Verbum im Zusammenhange noch nicht untersucht wurde, und anderer-
seits darin, daß das slav. Nomen (jedoch auch nur zweisilbige primäre
Nomina) eingehend behandelt wurde. Bezüglich des Nomens ist für das
Russische und Serbokroatische die grundlegende Arbeit von A. Leskien:
Untersuch, über Quantität und Betonung i. d. sl. Spr., Abh. d. K. sächs.
G. d.W. ph.-hist.Kl. Bd. XIII, Leipzig 1893. Daran anknüpfend machte
die gleiche Arbeit für das Sloven. M. Valjavec, Glavne tocke o nagl. knj.
slov., Rad 132, 116 f.; weiter für das Cech. Öerny, Studie u ceskö kvant.
Listy fil. 24, 343 f. (und neulich Sedläcek, K osudu praslovanskych sla-
bik dlouhj'ch v cestine, Listy filol. 1910, XXXVU, 22—4 1) ; für das Poln.
Lorentz, Über die Nasalvokale, Arch. f.sl.Ph.XIX, 132 f. und Kuljbakin,
Kt. istorii i dial. poljsk. jaz., Sbornikx. otdel. r. j. i sl. T. 7 3, Nr. 4.
40Ö -A^iit. Breznik,
Bevor wir jedoch zum eigentlichen Thema übergehen i), Avolleu wir
einige Bemerkungen über das Schicksal der Quantität für einige Fälle
machen. Wir berühren zunächst das Kapitel über die ursprünglich
fallende Länge im Cech. und Poln. Es wird mit Recht behauptet, daß
dieselbe in den genannten Sprachen verkürzt werden muß; so Lorentz,
1. c. S. 156, und Kuljbakin, 1. c. S. 122 für das Poln.; Yondräk, Vergl.
sl. Gr. I. 241 für das Cechische. Doch es werden die Ausnahmen, die
auch berücksichtigt werden müßten, nirgends erwähnt. Eine ganz sichere
Ausnahme von der erwähnten Regel macht zunächst das Cech. im Aktiv-
partizip I. masc. sg. Daselbst bleibt die Länge trotz der fallenden In-
tonation erhalten ; das Saussuresche Gesetz konnte wahrscheinlich wegen
des Halbvokals in der nachfolgenden Silbe nicht zum Siege gelangen. Es
sind folgende Beispiele: cech. träsl^ ruatl (altcech.), zähl, tioukl^ mdtl,
pdsl, vlekl, hüJl (alt), prahl, strähl. Die fallende Intonation bezeugen
ganz evident das Sbkr. und das Slov. ; sbkr. tresao^ i'ästao, zehao^ tü-
kao^i vüJcao, akübao usw.; slov. tresel, rudel., -zehel, tolkel, vleJcel^
shübel usw. Die urslavische Stelle des Akzents auf dieser Silbe beweist
das Russische : Tpäci., das ist *TpHCjrT., pocTi., s.iÖ-B usw. Die fallende
Intonation kann auch aus dem Gegensatze der parallelen Gruppe des-
selben Partizips, wo wegen der ursprünglichen Kürze des Vokals die
Intonation steigend ist, ersehen werden. So hat das Sbkr. : pVeo^ nesao,
grebao, pekao, mogao\ slov. dementsprechend: pletel., nesel., ffrebel,
pckel, m^gel usw. Russ. n.iäii., iieci,, rpeöx usw.
Da auf diese Weise die Länge für das Cech. zur Genüge erwiesen
ist, muß dieselbe auch für das Poln. als ursprünglich anerkannt und nicht
als Analogie nach niösl., iciödi, mögl usw. angesehen werden. So ist im
Poln. trzqsi, mqti, blqdi, gadl usw. auf gleiche Stufe mit dem Cech. zu
stellen.
Eine weitere Ausnahme, die zwar für das Cech. nicht ganz sicher
ist, jedoch wohl für das Sloven,, ist die Länge, welche im Cech. im Plur.
der Substantiva wie pisma., vitia usw. auftritt. Slov. ist die ursprüng-
liche, fallende Intonation erhalten: plsma, vina^ griezda usw.; Sg. ist
jedoch slov. piamo, vino., gnezdo : vgl. russ. PI. nncbMa, Bima, ruLsAa,
Sg. : nucbMO, bhhö, th^baö. Für das Cech. ist die Länge im Plur. in-
soweit nicht ganz sicher, als sie nach dem Sg. gebildet sein könnte, wie
sie im Sbkr. ist: vgl. pis7?io, pl. pisma\ vi'no, pl. vina. Im Slov. ist die
1) Für manchen guten Wink bin ich meinem Kollegen K. Ostir zu
Dank verpflichtet.
Die Betonungstypen des slav. Verbums. 401
fallende Intonation auch aus dem Gegensatze wie sela^ ^kna usw. Sg.
selo^ ökno vgl. russ. cejia, oKHa, Sg. ce.i6, okiio zu ersehen.
Wir gehen zum Kapitel der cech. und poln. ^) Längen über, welche
unmittelbar vor dem ursprünglichen Akzent stehen. Bezüglich dieser
gilt die Regel: »Unmittelbar vor dem urspr. Akz. bleibt die Länge er-
halten«, so Vondrak, Vgl. sl. Gr. I, 218; ähnlich Lorentz, 1. c. 15G und
370; Kuljbakin, 1. c. 118. Bezüglich des Cech. hat diese Regel P. Diels
im Arch. f. sl. Ph. XXXI, 68 f. richtiger gestellt und Fälle gezeigt, die
zur obigen Regel nicht stimmen. Er hat gefunden, daß der Verlust der
Länge vor dem Akzent mit dem slov. Verlust zusammengeht; seine Regel
lautet: > Alte(3bkr.) Länge ist im Cech. erhalten, wenn sie im Slo venischen
einen festen (sekundären) Ton trägt, dagegen verkürzt, wenn im Sloveni-
schen durch Akzentwechsel in einigen Kasus tonlos (und kurz) wird«,
S. 73. Dasselbe was Diels bezüglich des Cech. gezeigt hat, gilt auch für
das Poln., indem daselbst der Verlust und die Erhaltung der Länge an
dieselben Bedingungen gebunden ist wie im Cech. und Slov. Ich stelle
hier zu cech. Beispielen aus Diels Abhandlung die entsprechenden pol-
nischen und zeige, wie sie parallel gehen.
Erhalten ist die Länge : c. louka, p. iqka\ c. trouha^ p. trqha]
c. mouka^ p. maka\ c. chväla, p. chväla (Beispiele mit offenen, bezw.
verengten Vokalen gebe ich nach der Sammlung von Kuljbakin, 1. c. wie-
der, wie sie dialektisch bei ihm verzeichnet sind); c. träva, p. trdva',
poln. ffvdzda, c. jedoch verkürzt: hvezda; poln. cena, c. verkürzt cetia;
c. svtce^ p. sveca; p. rzeka, c. verkürzt reka (Kuljbakin, l. c. lOS); c.
hi'äzda, p. brözda (109); c. hräna^ p. hruna^ d. i. hröna (113); poln.
noch Ijeda (108), c. kärdma^ r. KopyMu (113). Poln. giäzda^ rzeka^ die
mit cech. nicht mehr stimmen, gehen jedoch mit dem Slov. zusammen:
zvSzda, zvSzde, zvezdica; reka, reke, rednica.
Verkürzt ist die Länge: c. siSna, p. scafm, sl. stena, stenica; c.
ruka, ]). reka] c. pata, ^. pieta\ c. hrada, ^. grzeßa: c. hrada, p.
hroda\ c. hlava, p. giova\ weiter poln. sisala, sroda (Kuljbakin, 114).
Schwankende Form hat das Poln. in dega und dqga, vgl. dazu sbkr.
duga und däga ; p. rzesa und rzqsa, vgl. dazu klr. pnea und paca, cech.
rasa: p. tveda und wqda, dazu r. y^a, aber pl. yäu, slov. spricht für
1) Was die poln. Quantität anbelangt, sei bemerkt, daß wir diese Be-
zeichnung für die Vertreter einst langer und kurzer Quantitäten, wie sie in
\ und ä, e, o »sciesnione« bezw, ^ und a, e, o »otwarte< stecken, gebrauchen.
Archiv für slavisclie Philologie. XXXII. 26
40^ Ant. Breznik,
wqda: vodtca »Angel« (Beispiele nach Lorentz, 152). Die Kürzung der
cech. und poln. Länge in dem Falle ist jedoch trotz Diels' Auseinander-
setzungen (1. c, 68, 69) so zu erklären, daß der kiu'ze Akzent der urspr.
fallend betonten Kasus (Akk. Sg., Nom. Akk. Plur.) in die anderen Kasus
durchgedrungen ist. Daß dem wirklich so ist, beweist am besten
gerade das Sloven., wo die alte Länge, wie sie im Sbkr. erhalten ist,
noch ki-äftig fortlebt und sich auch in jenen Dialekten behauptet, welche
neben der alten Länge schon auch die Kürze nach dem Akk. Sg., Nom.
Akk. PI. entwickelt haben. Man betont im Slov. überall nur sfena (nicht
*stena, was zum Cech. und Poln. stimmen würde) ; strela, sreda, ffreda;
ebenfalls auch nur bräda, gläva, nicht brada, glavci. Nur bei p^ta (so
in Küstenland) hört man neben der alten Länge auch schon die Kürze
peta (Oberkrain) ; neben r^ka auch schon 7'öka (= Analogie nach nöga !).
Wie man aus den zuletzt angeführten Beispielen ersieht, fängt im Slov.
die Ausgleichung erst allmählich an und ist unabhängig vom Cechischen
und Polnischen.
Ferner gehört die polnische Länge zur cech. : c. ki'äl, kräh] p. kröl^
kröla: c. hrich, p. grzech^ grzecha: c, smich, p. srkech, smecha, poln.
weiter chrösi (Kuljbakin, 109); c. pläst\ p. piosd^ d. i, piäsö, pfä^6a;
weitere Beispiele aus Lorentz, 1. c. 151: kqt, kqta: prqd, prqdu] pqCy
pqcia usw.
Neutra: e. dläto^ p. dlöto (109); c. Jmizdo, p. gnözdo (113); c.
mleko, p. mUko (109).
Verkürzt ist hingegen die alte Länge beim Typus c. trasu^ p. trzqse,
slov. tresem der I. Kl. und beim Typus c. kledhn, p. klecze^ slov. kle-
dim. Was die Verba weiter angeht, wird das Nötige bei den betreffenden
Klassen auseinandergesetzt.
Die Adjektiva stimmen ebenso überein. Cech. husty^ p. gesty ; c.
kruty, p. krqty: c. svaty, p. hciety; c. tupy, p. tepy\ c, dasty, p,
cz^sty.
Die Kürze der zusammengesetzten Formen ist schwer zu erklären,
da wir beim Vergleiche des slov. Akzentes die Länge erwarten würden.
Im Slov. ist hier der Stammakzent geblieben ; so haben wir dgbn\ dgbra,
dgbro, dpbrega usw. (unbestimmt: d^ber, döbra, döbro); ebenso drgbtn\
n^vij lähkiy {l'bg^k^)\ tänki^ mq6ni\ vgl. PI. von sela^ ^kna\ feTuev ple-
tel, m^gel. Bei Länge im Thema ist der Akzent fallend, also : slabi^
stärij zdraviy zreli, sivi, tihi, breß; ferner: drägi, celi, leni^ lepi\
krlviy Zivi, püsti, sveti, ggsti, skgpi: abweichend nur diese 4 Beispiele:
Die Betonungstypen des slav. Verbums. 403
si'ihi^ glühi, hüdi, mlädi. Die Erscheinung (= Ausnahme vom Saussure-
schen Ges.) im Slov. ist jedoch sicher jung, da sie im Sbkr. und Cech.-
Poln. keine Stütze findet. Die slov. Abweichungen bei sühi^ glühi, liüdi^
mlädi sind ein Analogon der cech. Inkonsequenz, wo neben der regel-
mäßigen Kürze eine Länge vorkommt; vgl. hilij : hel\ liny : Im gegen-
über hledij^ hlahij . . . usw. mit Kürze. Die einfachen Formen haben
im Fem. Sg. und Neutr. PI. die Kürze aus denjenigen Fällen, wo aus
urslav. fallender Intonation im Cech. und Poln. die Kürze berechtigt ist.
Für das Fem. Sg. und Neutr. PI. ist die »volle Übereinstimmung« mit
dem Slov., wie sie Diels I.e. 75 bezeichnet, ebenso unrichtig wie bei den
Fällen stena, greda usw. Die slov. Länge [cela^ Una^ lepa, svqta usw.)
geht mit der sbkr. und nicht mit der cech. und poln. zusammen.
Aus dem Exkurs kann man ersehen, daß das Slov,, Öech. und Poln.
(und zum Poln. gehört das Sorbische; vom Kasubischen sagt Lorentz in
AfslPh. XXIV, 23: »Die Verteilung von Länge und Kürze im Poln. ist,
von Einzelheiten abgesehen, der im Kasub. gleich«) auf dem Gebiete der
Betonung viele gemeinsame Punkte haben, durch welche sie vom Sbkr.
und andererseits vom Russ. unterschieden werden.
Zur Bestimmung des Akzentes dienten mir neben Wörterbüchern
noch folgende Werke: für das Sbkr.: Daniele, Akcenti u glagola^, UZa-
grebu 1896; für das Russ.: Vostokov, Rus. Gram. ^^^ 1S74, und Garbell,
Das russ. Zeitwort, Langenscheidtsche Verlagsbhg. ; für das Bulg.: Les-
kien, Betonungstypen des Verbums im B., AfslPh. XXI, 1 f., und Cankof,
Gramm, d. bulg. Spr., Wien 1S52; für das Slov.: Valjavec, Prinos k
naglasu u(novo) sl. j. in Rad, vom Jahrgang LXIII an; und Glavn»
tocke o nagl. knj. sl., Rad 132, 116 f. Slov. dialekt. Angaben, die nicht
zitiert werden, sind vom Verfasser selbst gesammelt. Die übrigen Werke
werden gelegentlich angegeben.
Wir gehen nun zur Darstellung des Verbums über. Der Kürze halber
bezeichnen wir die Typen, welche die Verba mit stoßtoniger Länge auf
der Stammsilbe enthalten, mit dem Buchstaben a. Die Typen, welche
Beispiele mit Suffixbetonung im Urslavischen und kurzer Quantität im
Thema umfassen, bezeichnen wir mit 5, und solche, welche im Urslavi-
schen die Suffixbetonung mit langer Quantität im Thema haben, bezeich-
nen wir mit h' .
26=*
404 Ant. Breznik,
Verba mit thematischem Vokal.
I. Klasse, 1. — 4. Gruppe.
Alle 4 Gruppen haben ganz gleiche Akzentverhältnisse nnd können
daher gemeinsam behandelt werden. Sie enthalten drei Betonungstypen :
a, b, b'.
Typus a: stoßtonige Länge auf dem Stamme.
Die Länge unter dem ursprünglich steigenden Akzent bewahrt in
allen slav. Sprachen, sowohl beim Infinitiv als auch beim Präsens, den
Ton auf dem Stamme. Das Auffallende für das Cech. und Slov. ist, daß
im Cech. keine Länge vorhanden ist, weder bei dieser Klasse noch bei
irgend welcher anderen des ganzen Verbums, obwohl die Regel für die
stoßtonige Länge im Cech. eine Länge verlangt: und im Slov. ist beim
Präsensstamme und Passivpartizip eine fallende Intonation. Woher das?
Beginnen wir mit dem Slovenischen ! Den fallenden Ton des Prä-
sens und Passivpartizip versuchte M. Valjavec zu erklären, doch ist es
ihm nicht gelungen, obwohl er von einem richtigen Prinzip ausging. Er
benutzte das schon von P. St. Skrabec aufgestellte Prinzip (cf. Glavne
tocke, Rad, 1. c. 20S), welches besagt, daß der lange Stoßton vor einem
steigenden langen Vokal im Slov. fallend werden muß. Auf Grund dieses
Prinzips erklärt er dann richtig Substantiva wie hüdar aus *htidär^ cestar,
cünjar usw., 1. c. S. 154, ferner rih{6 aus *7'ibid, mühiö usw. ibidem.
Auf das Verbum wendet er jedoch das Prinzip ganz falsch an; er sagt
nämlich, daß das Präsens im Sg. überall einen steigenden langen Akzent
auf dem Suffix hat, vor welchem der steigende Ton fallend werden muß.
So leitet er lezem von einem ^lezem und dies von — lezemh ab ; lezei
von *Iezes <^ Uzesh\ Uze von *Uze <^ lezeii. Doch da supponiert er
Suffixlängen, die nicht existieren und folglich auch nicht Ursache eines
Intonatiouswechsels sein können. Da er im Dual und Plural keine Längen
auffinden konnte, erklärte er den fallenden Ton mit Hilfe der Analogie
nach dem Singular. Für das Passivpartizip rekonstruierte er sich wie-
derum eine Suffixlänge, so ist ihm zlezen aus '^zlezen und dies aus zle-
zeni entstanden. Wieder ein lucus a non lucendo ! Wie bei der I. Kl.
ging er auch bei den übrigen vor: hljünem (11. Kl.) sei aus *kljünem;
hljünjen aus ^hljünjen usw., vgl. 1. c. S. 155, 156. Wie ist nun die
Sache ? Da das Prinzip, wie die Substantivableitungen zeigen, unstreitig
richtig ist, müssen wir von Längen ausgehen, die wirklich existieren.
Und das sehen wir am besten an cech. (und zum Teil poln.) Mustern, die
Die Betonungstypen des slav. Verbums.
405
die Länge auf dem Suffix bewahrt haben. Wir haben nun dort, wo
im Cech. (z. T. auch im Poln.) eine Länge auf dem Suffix ist, im
Slov. einen fallenden Ton:
Öech.
lU. Kl. vidäi
vidi7n
vidii
vidime
vidite
vidi
vis
viste
vidSla^ 0
Slov.
videti
vidim
vidiä
vidi
vidimo
vidite
vidij'o
visi
vi&ite
videla, o
IV. Kl.
Öech.
Slov.
laziti
läziti
lazim
lazim
lazis
läzis
lazi
lazi
lazime
läzimo
lazite
läzite
lazi
läzijo
laz
lazi
lazte
läzite
lazilüy 0
Idzila, 0.
olge einer E
Lontraktio]
Slov.
pgkati
pqkam
pqkai
pqka
pqkamo
pokate
pokaj'o
0 pqkan.
standen ist:
6ech. Poln.
V. Kl. pukati pekac
pukdm pekäm
pukäs pekäsz
pukä pekä
pukäme pqkämy
pukäte pekäcie
pukaji pekajq
Pass. -pukän^ a^ o -pekäny^ a, o
Hatte nun die Sprache einmal im Ganzen in 3 Klassen den fallenden
Ton im Präsens, so war kein kühner Schritt nötig, denselben Ton auch
in die 2 übrigen Klassen zu tiberti'agen (nämlich in die I. und IL Kl. ;
die VI. Kl. kann wegen ihrer besonderen Beschaffenheit keinen fallen-
den Ton haben und hat auch keinen); dies geschah um so leichter, als
das Slov. die urslav. Suffixlängen aufgab und das Sprachgefühl alle
Suffixe für gleich fand. Das Passivpartizip jedoch ist nur in der V. Kl.
1. und 2. Gruppe berechtigt und ist die fallende Intonation von hier aus
in die übrigen Klassen eingedrungen.
Dasselbe was im Slov. geschah, geschah auch im Cechischen, da
sich daselbst ein entsprechendes Prinzip geltend gemacht hat: die ge-
stoßene Länge wird vor einer nachfolgenden Länge verkürzt. So war
die Verkürzung der Stammlänge im Präsens wiederum in 3 Klassen be-
406 Ant. Breznik,
rechtigt, von wo sie auch in die I. und 11. Klasse übergehen konnte. Die
Kürze des Passivpartizips der 1. und 2. Gruppe der V. Kl. folgte dem
Beispiele des Präsens.
Auf diese Weise haben wir beim Typus a überall dort, wo im Slov.
eine fallende Intonation (") ist, im Cech. eine Kürze.
Doch das Cech. trennte sich vom gemeinsamen "Weg mit dem Slov.
noch um einen Schritt weiter, wohin ihm das Slov. nicht gefolgt ist. Es
ist ein spezifisch cech. Prinzip, daß die gestoßene Länge auf der dritt-
(und mehrsilbig) letzten Silbe wiederum verkürzt wird. Das beobachten
wir mit Sicherheit an Substantiven, so z. B. keimen^ gen. hamene\ ve-
verka^ lakomost\ jalwda usw. Infolge dieses Prinzips entfiel die urspr.
Länge, mit Ausnahme der 1. Kl. bei allen Infinitiven und bei allen Par-
tizipen des Fem. und Neutr. und ferner bei Imperativ Plur.. Wegen dieser
radikalen Veränderung, die sich beim Verbum zugetragen hat (beim
^omen konnten diese Prinzipien fast nirgends Geltung finden), blieben
nur noch äußerst spärliche Überreste der alten Länge übrig, welche der
überwiegenden Mehrzahl der kurzen Fälle nicht mehr Widerstand leisten
konnten und sich ihnen assimilieren mußten. Auf diese Weise kennt
V
heute das Cech. keine einzige urspr. Länge mehr beim Verbum.
Die Zusammengehörigkeit des slov. fallenden Akzentes und der
cech. Kürze beim obenerwähnten Prinzip ist noch sicherer, wenn man
dieselbe Erscheinung auch bei Nominalableitungen beobachtet. So ent-
spricht in den Ableitungen dem slov. fallenden Akz., welcher vor voraus-
gehenden Halbvokalen und langen steigenden Vokalen aus einem urspr.
steigenden entsteht, im Cech. die Kürze.
Cech. slämci^ Ableitungen: slamtzik, slamnicc = slov. dement-
sprechend släma : slamtiik, slumnica. In Fällen, wo kein Halbvokal
oder keine steigende Länge vorausgeht, bleibt der urspr. Akz., also: sl.
slämov, slämovka = c. shhnovy, slämovka. Ebenso slov. slämica^ slä-
mast. C. vräna, vt'anec, vram, vranik = sl. vi'dna, vränec^ vränj'i.
C. UtOj Uto, lettiik, letwy = sl. Jeto^ letnik, letnica^ leten, na^ o. C, hlina^
hlinec^ hlinni =■ sl. glina, Glince Appellat., dagegen: c. hlhiovy = sl.
glinov, ffh'novec, fflmovnaf. C. dßo, delny = sl. delo^ dehii, na^ o. C.
jäma^ jamnih^ jamäh^ jamnxj =■ ^Ljama^jamnik^jamar^Jämid^ aber
jämast. C. kräva, kraväk, krava?-, kraü^ kravärna = sl. kräva, krävß,
kravjak^ kracar. Cech. hriza^ hrezmk = sl. hreza, breznik usw.
Umgekehrt stimmt bei vortonigen Längen die cech. Länge zum
slov. steigenden Akzent. Wir haben:
Die Betonungstypen des slav. Verbums.
407
Cech. svice,, Ableitungen: svidka^ svtcnice, svicnik, svickär = sl.
sveda, sredka, svednica, svcdnik. C. mouka, moudka, moiid?iy, moudmk,
moudnice, moukar usw. =; sl. rn^ka^ m^öka, mi>6ni^ m^6nik^ m^dnica
usw. C. Uska = sl. Uska, deswegen richtig lehiik. C. träva^ trävnik =
sl. trdva^ trämiik. C. hrich, hrisnik = sl. ffreh, grehnik. C. plMt.,
phiitek^ plästäc, plästik^ pläst'ovy = sl. pläsb^ pläs6ek^ pläsdid^ plä-
icevka. C. dil^ dilek, dßec, dilny^ dilnik = sl. del^ delek^ delec^ dehia,
delno. C trida^ tridnik = sl. dreda, drednik. C. lek^ lekar, lekärna,
lekärnik^ Ukarnice = sl. lek^ Uka usw.
Aus dem Angeführten geht hervor, daß die Schicksale der cech. und
slov. langen Quantität eng verbunden sind, und der vor cech. -slov. Pe-
riode angehören. Daraus ergibt es sich auch, daß die allgemeine An-
sicht, die Länge im Slov. wäre erst aus dem verkürzten Vokal entstan-
den (also gen. urspr. slov. '^brata] *baba), nicht haltbar ist. Die sloven.
Länge ist so alt wie die cechische. Möglich wäre nur, daß die in den
östlichen Dial. vorkommende, heute meist dem steigenden Akz. der übri-
gen Dialekte entsprechende Kürze ursprünglich ist und mit serbokroat.
Kürze zusammengeht.
Sloven.
sesti, Sup. sesf
sedem
sedes
sede
sedeva, mo
sedeta, te
sedejo
sedi
sedite
sedelj sed-
Serbokroat
If. sj'esti,
Fräs, sjedem
sjedes
sjede
sjedemo
sjedete
sj'edü,
Imp. sj'edi
sjedife,
Part, sjedüci
Cech.
Poln.
Russ.
CiCTfc,
CHAemL
CK^teXT.
CHÄexe
cHAyxx
CHÄt
CHÄiTe
jrisyiu.iil
sj"eo,sjela,o c^jt., cijia, o /a, sedlo
'Pass.jeden, a, o. ijn^em,, a, o. j'edeti, a, o.
Andere Beispiele :
Sbkr. Hier kommt noch Aor. und Imperf. vor: sj'edoh, sjede,
sjede^ sjedosmOj sjedoste, sjedose : Imperf. : j'edä/i^ Jedcise, jedäse,
jedäsmOj jedcisie, Jedähti. Beispiele: -Ij'esii, -l/ezetn; hierher gehört
der Präsensstamm: hudem, hudes\ part. präs. nach Vuk : hudüci, Aoch
in Ragusa und Prcanj ist das ursprüngliche hudüci noch erhalten, M. Re-
setar. Die sbkr. Betonung südwestl. Mundart., 199. Weiter lezem, lezi,
hudu
siede
hudes
siedziesz
hude
siedzie
hudeme
siedziemy
hudete
siqdziecie
hiidou,
siedq
lud'
siqdz
hudHe
sie-dzcie
hudouc
siedqc
jedl, a, 0
^siedia, o
jeden, a, o. przcdzo7iy.
408 Ant. Breznik,
Vezimo] hierher gehört der Infinitivstamm von : sjeci: sjekoh^ sjekävy
sjekla^ sjeden: kfäsii, krästi, presti {l. Gvmj^yQ), gristi, musti, pdsti
weiden, mit Ausnahme des Passivpart, späsen^ späsena, o (2), pljetiy
pljeh, pJjeo, pljela^ ausgenommen plijeven (3), strici, sjeci (4),
Russ.: jii3Ti,, Jisy; Präs.: öy^y, ^Ay fahre: Jiary, jiarB, jiÄrtxe.
Infinitivst.: ciyt, efejia, o, ci^ient; KjiacTB, KpacTt, nacTt, irpHCXb (1),
rpMSTL (2)j cxpH^L, ci^iL (4).
Slov. : lesii^ lezem. Präsensstamm von: hodem^ hgdes, in ver-
ktirzter Neubildung: lom^ hos\ lezem ^ Ißzejo^ Uzi, tezite. Infinitiv-
stamm: 6e'<5?', sekla; klästi, klädel^ klädla^ kladen, a, o, deswegen
richtig r. Küä^eH^, a, o; krästi, kräden^ stimmt zu r. KpäAent, a, o (das
Präs. slov. krädem stimmt zu r. Kpajy, Kpä;i;emi>; doch daneben Kpa^y,
KpaAeiufc, welches zu sbkr. krädtm stimmt), preati^ preden. r. npHAen'B
(1); gristi^ grizen; m^lstt, pdsti weiden (2); pleti (3), striöi^ s§6i (4).
Cech.: Zweisilbige Infinitive haben eine neue Länge (Gebauer,
Prir. mluvnice, Prag 1900, 153), deswegen bleiben sie hier weg. Bei-
spiele: alte, sadu^ siesti kommt nicht mehr vor. Präsensstamm von:
jedu, fahre; Infinitivstamm: [sici)^ sekl^ scöen: kladl, kradl; pradi,
pradla, pradlo^ predli^ pradly^preden^ predena^ o (1); Jiryzl, hry~
zen [2], plel, plet (3), strihl (4). Wenn in part. prät. act. I. masc. eine
Länge vorkommt, z. B. sikl neben sekl, klädl^ krädl (die letzten zwei
nur in Mähren; Gebauer, Histor. mluvn. 1112, 134), prüdl (136), ^j/e7
(in Mähren, 153', so ist dieselbe sekundär und darf nicht in der Schrift-
sprache Platz greifen. In päsl ist die Länge trotz sbkr. päsao leicht
berechtigt, weil r. nacxii, nacy, nacjia, naceni) Endbetonung hat und
dem Typus b' gehört.
Poln.: Die Infinitive haben auch hier sekundäre Längen: przqsc;
sekundär ti'itt sie noch in part. praet. act. I. masc. : przqdl und in
przqdszy tm. Ursprüngliche Beispiele sind : hede^ bedziesz, im Impe-
rativ ist die Länge sekundär: bqdz, bqdzcie (ebenso slov. in einigen
Dial. bodite, aber Sg. immer b^di^ was die Neubildung verrät), ebenso
przqdz^ przqdzcie. Präsensstamm: legc^ lezesz^ ^^y^'- Infinitivstamm:
kladla^ o, kradla^ o, przedia, o, masc. przqdl, krädl, klädl ist sekun-
där. Beispiele meist nach Krynski, Gram. jez. polsk. *. Warszawa 1907.
Typus b.
Der Akzent lag urslavisch auf dem Suffixe: vorslavisch
waren die Verba meist stammbetont; ein einziger Überrest solcher Be-
Die Betonungstypen des ßlav. Verbums.
409
tonung ist beim sbkr. mdci^ Präs. muzem^ mozei, mdze; r. Moub, Mory,
Moacemt ; sl. m^rem, 7n^res. Über den indogerm. Ursprung dieses Typus
vgl. Vondräk, Vgl. sl. Gramm. U. 211 f. Im Stokav, zieht er als kurz
steigend um eine Silbe zurück; in der 1. und 2, Ps. PI. steht vor dem
Endakzent eine Länge, die im Stokav. den Akzent meist festhält. Im
Slov. liegt noch in mehreren Dial. des Westens der urspr. Suffixakzent
vor; tritt er zurück, so wird er zunächst kurz^) steigend ('), auf e, o
ergibt er langes e, ö (lang steigend), so in der Schriftsprache; beim
Halbvokal muß er natürlich als kurz steigend bleiben. Als Endakzent
ist er im Sl. kurz fallend. Im Öech. und Poln. steht, da dieser Typus
nur aus Beispielen mit e, o, ^, h — also von Haus aus kurzen Vokalen
im Thema — besteht, gleichfalls Kürze und ist jede etwaige Länge
jüngeren Ursprungs, so Inf. im Cech., part. prät. im Polnischen. Ur-
slavisch ist jedoch die Stammbetonung des part. prät. act. I. masc.
und die 2. und 3. Person des Aor. im Serbokroatischen.
Stokavisch
Inf. plesti\
Präs. pletem
pletei
plete
pletemo
pletete
pletü^
Imp. pleti
pl etile y
Part, pletüciy
pletaVy v^i,
Eussisch.
njieeTii,
n^iexy
n.iBTemb
njiexex'L
njiexeM'B
n.iexexe
njexyxt,
n^iexii
n.iexiixe,
nj[exym,iH, n.iexa^,
n.iexjniif,
Slov. (dial.).
plesß, Süi^.pl^st
pletem
pletei
plete
pletemo,
pletete
pletp,
plefi
pletite,
pleOjplela, onji'ejiT,, njiejiä, 6,
pleten, n.iexeHi., ena
pletena, o. n.iexeHÖ.
pletei,
plela, 0,
pleten, ena, o.
Cechisch. Polnisch.
— plesc,
pletu plotq^
pletei pleciesz
plete plecie
pleteme pleciemy
pletete pleciecie
pletou, plotq
plef plec
pleVte, pleccie
pletouc, -ta,plotqc
pleiy -tii. —
pletl, ö, 0, [plötl]
pleten, plotla, o
pletena, o. pleciony.
Darnach werden betont:
Sbkr.: Im Stokav. kommt noch Aor. und Imperf. vor: pletoJi,
plete, plete, pletosmo, pletoste, pletose; pletijah, pletijase, pletijaie,
pletijasmo, pletijcistc, pletijahu. Beispiele: hösti hodem, vesti vedem,
1) Im Slov. müssen neben ', " (lang steigend, fallend) auch ^ « (kurz stei-
gend, fallend) festgehalten werden ; kurz steigend ist stets sekundär.
410 Ant. Breznik,
cvästi cvätem, gnjesti gnjetem^ mesti metem (1); nesti nesem (2);
grepsti, grebem, tepstise, tepem se (3); pecipedem, tecitedem, reci re-
6em (neben sekundärem reÖem im Präsensstamm). Infinitivstamm von
leöi : legoh^ Ugäv. Tegao^ legla, leglo\ moci : mögoh^ mögäv^ mogao^
V
mbgla^ lo. — Das Cakavische hat noch Endakzent. Von sekundären
Formen absehend verzeichnen wir hier das wichtigste: hoden^ bodes^
bode^ bodemo, bodete^ bodü (aus Arbe-Rab, Rad, I.e. CX"\TII, 39); pekla^
peklö^ pecena, peceno (Fiume, Rad CXXIV, 173); weiter ide?ij ides
(Rab, 3S), peden (Rab, 39).
Russ. In der 1. und 2. pers. plur.: njreTeMx, -xeTe ist der Akzent
nicht ursprünglich, wie uns die übrigen slav. Spr. zeigen ; er lag auch
hier in der letzten Silbe. Beispiele: ßocTii 6o;];emL, öpecTii öpsAenn.
öpejiT,, BecTii Be;i;einL, i];BicTii (i statt e unberechtigt), u;BiJii>, rHecTii
rHexemt, H/ty n^emL, mbcth Mexemt möx^ (1); Hecxii Hecemt (2);
rpecTH rpeöemt rpeöt (3) ; ne^iL ne^iemt, neKH neKHXe ; xe^L xegeniL,
pe^L peyemb ; Infinitivstamm von : jibul : jCeTT, Jierjia, jro ; MO^it : Morn,
Monixe, Morx, Morjiä, jio.
Bulg. : pletä^ pleteh^ plete, pleterm, pletefe, pleiäto] pleii, ple-
tete: pleh, plela, o, pletem. Bei diesem Typus haben mehrere Dia-
lekte den urspr. Akz. bewahrt, so der Dial. von Sofia, wo jedoch der
Aorist schon sekundären Akzent hat: vedoh, vede^ vede, vedohme^ ve~
dohte^ vedoha ; umgekehrt hat der Dial. von Voden im Aorist den urspr.
Akzent [nesöh [nese, tiese], nesöhme nesolde nesöh^) und im Präs. den
sekundären: neshm-, neses usw., vgl. Leskien. Ai'ch. f. sl. Ph. XXI, 3 f.
Nach dieser Doppelseitigkeit werden betont : metä metes, bodä bodes{[),
nesä neses, vezd vezes [2), grebd grebes [3), pekd pedes, tekä tedes
(4) usw.
Slov. Außer der angeführten urspr. Akzeutform, die in den Dial.
Oberkrains, des Görzisch- und Venetianisch-Sloven. vorkommt (vgl.Yalja-
vec, Rad LXin/3, S. 2 f.) finden sich in den Dial. des Westens (Tol-
mein, Vrhnika-Oberlaibach usw.) Formen vor, welche uns genau den
Übergang zu den Dial. der Schriftsprache darstellen: pletem, pletemo :
pletem, pletemo, pletemo : pletem, plethno, pletemo. Für die Schrift-
sprache lautet der Typus folgendermaßen : plesti, pletem, pletes, plete,
jüetemo — pletemo, -va, pletete — pletete, -ta, plet^, pletejo, pletejo;
pleti, pletite (in vielen Dial. auch pletite), pletel, pTel, ple{t)la, ple\t)lo,
pleten, pletena, -eno. Andere Beispiele: bösti bödem, bresti bredem^
vesti vede?n; cvesti hat wegen des Halbvokals auch in der Schriftspr.
Die Betonungstypen des slav. Verbums.
411
doppelte Form : cv^sf^ und cvisti; cv^tem — cviiem, cvhte^ — cvitei usw.
Das gilt tiberhaupt von allen Wörtern, welche einen Halbvokal im Thema
haben, z. B. tomd oder tima, st^zä oder siiza (geschrieben fema, stcza)
usw., gnesti gnetem^ mesti metem. (1), nestl nesem (2), grehsti grehem^
hröpsii hröpem^ söpsti söpem (3), peöi pedem^ redt, teöi (4). Infinitiv-
stamm: leöi {l(;6ihQ\ Pletersnik, Slov. -nemski slovar, ist falsch), Ugla,
leglo; mö6i, mögla^ möglo.
Cech. Die Infinitive, wie schon erwähnt, haben eine sekundäre
Länge, daher bleiben sie hier weg. Beispiele: hodu, hredu^ 6tu^ ötes,
hnHu^jdu^ jdes^ jdou^ kvetu^ metu (1), 7iesu (2), tepu^ hrebu (3), peku,
rku^ teku, zhu zze^ zzi zeh zehl (4). Infinitivst. : moci (urspr. Kürze),
mollig molda^ lo. In müzes^ müze ist, wie in küles, küle {kldti), eine
junge Dehnung.
Poln. Beispiele: tciesc wiode, hose hode^ gniesc gniote^ miese
mioiq (1), niese niosv^ iciezc loiozq (2), piec pieke, ciee cieke, rzec
rzeko (4). Der Infinitivstamm von: lee : legla, leglo\ möe (sekundäre
Endung), mogla, o
Typus h'. Die alte Länge vor dem Suffixakzent ist im
Sbkr. und in den meisten sloven. Dial. erhalten. Was die Erhaltung der
Länge im Slov. betiüfft, war es schon erwähnt, daß dieselbe vor dem
urspr. Akzent dadurch erhalten bleibt, daß sie den Akzent an sich zieht ;
fällt die Länge weg, so bleibt der Akzent auf seiner ursprünglichen
Stelle. Bei diesem Typus ist im Slov. beides möglich. In einigen Dial.
(Oberki'ain und üngarischslov.) fällt die Länge weg, sodaß der Akzent
auf dem Suffixe bleibt, in den anderen (darunter auch in der Schriftspr.)
bleibt die Länge erhalten. Daß der Ausfall der Länge jedoch schon
vorslovenisch ist, zeigt uns das Cech. und Poln., wo die Kürze vor-
kommt. Im Piuss. und Bulg. ist dieser Typus gleich dem mit Kürze,
weil die urspr. Länge überhaupt verloren ging. Das Aktivpart. I. masc.
hat stammbetonte Längen, die bei fallender Intonation erhalten blieben
und somit das einzige Beispiel erhaltener Länge beim Verbum reprä-
sentieren.
Slov. Cech. Poln.
tresti, Sup. t7'esf — —
tresem trasu trzese
treses treses trzesiesz
trese trese trzesie
tr'qsemo, va treseme trzesiemy
Sbkr.
Russ.
If.
tresti
TpHCTii
Pr.
tresem
TpHcy
treses
Tpncemt
trese
TpnceTX
fresemo
TpHCeMt
2
Ant. Breznik,
Sbkr.
Russ.
Slov.
tresete
Tpacexe
tresete, ta
tresü
TpKCyTTB
tresejo
ip. ti'esi
TpüCli
tresi
tresite
TpacHTe
tresite
irt. tresü ci
xpacymiä
—
iresaoj
Tpäci.
ti'esel
tresla, o
TpHCjä, ö
tresla, o
treseti, a, o. xpaceHt, a, 6. —
Öech.
Polü.
tresete
trzesiecie
trasou
trzesq
tres
—
treste
—
tfesouc
trzqsac
träsl
trzqsi
trasla, o
irzqsia
tresen.
trzesiony.
Darnach werden betont:
Das Stok. hat noch: Aor. und Imperf. : tresoh, trese, trese tre-
sosmo, tresoste tresose\ tresijah, tresijase, tresijäse, tresijasmo, tre-
sijaste, tresijahu. Beispiele: mesti, rästi (1), vesti, vrsti se (2), düpsti
dilbern, zepsti, zehem, sküpsti skühtm, zivsti zivem (3), Uci, vüci,
tuet, vrijeci. Präsensstamm von: pred'em, sijeöem [sedem], klädem,
kräd'em, grizem, müzem\ strizem, plijevem {plevem)\ die Part. : rä-
stao, zebao, skübao, vükao^ tükuo\ cf. Resetar, 172. Cakav. bewahrt
uns die urspr. Form. Wir verzeichnen hier: tresem, treses, trese, tre-
se?no, tresete, tresü; ebenso metemo, tücemo, vezemo, vüdemo, zebemo,
rästemo, grizemo, dübemo (in Ozrinici, M. Resetar, 1. c. IST); tresen,
tresena, treseno\ zamefeno, istiiÖeno (Ozrinici und Prcanj, 1. c. 178).
Aus Fiume-Rijeka: kraden, krades, kr ade, krademo, kradete, kradü\
ebenso: kladen, paden, grize?i, paseti, skuben, zeben (1. c. 171 — 173);
dubeti, ziven (Arbe, Kusar, 1. c. 39), Die Länge ist im Cak. schon stark
im Schwinden begriffen. — Das Verhältnis zw. sbki\ tresena, treseno
und russ. tresena, tresenö ist nicht klar.
Russ.: MacTii, pocTii, öjincTu; rpH;i,y, 6.iioeTu, semL (1), naexi
nacemL (2), saöy (3), aa-npnqb npary, npa^emt; cxepeiib, exepea^enit;
xojioqi), xojiKy, xojiiefflB ; BOJio^b, BOJiOKy, BOjroqemB (4) ; Präsensstämme
von: npüAy, ciKy, rptisy, cxpnry; Kjra;iy neben jung. K.iä;i;y; KpaAy
neben Kpä^y, was alt sein kann, weil slov. krädem vorkommt.
Bulg. Wie im Russ. so ist auch im B. dieser Typus gleich dem b-
Typus, also haben wir wie oben: meid, metes^\ tresd, tresesh] viekä,
vieceH; Präsensstamm: predä, predesh] kladä, klades^\ kradä,
kradeih ; pa&ä, paseso, grizä grizeso usw.
Slov, Neben der Stammbetonnng tresem finden wir auch die
Suffixbetonung, die im Oberkrainerdial. folgendermaßen aussieht: tre-
Die Betonnngstypen des slav. Verbums. 413
sem^ ti'eses, trese7nd, tresete, tresp, tresejo; tre&^i, tresiie [tresUe]^ tr^'
sei, tresläj Po, fresen, e)ia, end. Aus dem Ungar.-Slov. führt Valjavec,
Rad, 1. c. 50 — 57, folgende Formen an: pasi:m^ pasemo\ Idade, kla-
demo] rastem; grizetn, ztvem, dube, skühe, tudejo, [v)le6eJo^ plevie,
prede, sede, prezej'o. Nach demselben Prinzip ist die Betonungsweise
im Cech. und Poln. Weitere Beispiele der meisten Dial. und des Schrift-
slov, sind: mesfi, tJi^.tem; räsH [l), ve^sti [2], d^lbsti, zebsti, skübsti
(3), vUdi^ tgldi, vreöi. Präsensstamm: pr'edem, seöem, klädem, pä-
dem^ grizem, fn^lzem, strizeyn^ plecetyi. — Part. pass. tre^sena, tr^seno
stimmt nicht zum sbkr. tresena, treseno, da in dem Falle tresena^ tre-
seno lauten sollte, sondern es ist eine Analogiebildung nach prqden,
predena.
Cech. Nach dem schon oft erwähnten Prinzip (cf. P. Diels, I.e. 77)
haben wir hier eine Kürze: matu^ rostu (1), spasu (2), skubu, zabu (3),
vleku^ tluku (4); weiter der Präseusstamm von: pradu, prede^^ pra-
dou\ kladu^ kradu, hryzu, seku, strihu. In part. prät. act. I, masc.
tritt regelrecht die Länge ein: träsl, zabl, tloukl^ mätl, päsl\ in den
übrigen Fällen, wo heute die Länge verschwunden ist, war sie im Alt-
cech. noch erhalten, so verzeichnet Gebauer, Hist. ml. UI.2: hüdl (12S),
rusÜ (137), 2>rcüil (166), strähl (169), vUkl (171).
Poln. Hier muß ebenfalls Kürze eintreten: trzesq^ mete, blede,
g^de. Präsensstamm: klade^ pasq^ i^rzede. Die Länge im Aktivpartizip :
trzqsiy mqÜ^ blaßt, gqdl ist, wie die übrigen slav. Spr. zeigen, ur-
sprünglich und anderen Datums wie die sekundären Formen: przqdi,
pädl, krädl, niösi, loiödl usw.
I. Klasse, 5. — 6. Gruppe.
Beide Gruppen weisen dieselbe Betonung auf, weswegen sie ge-
meinsam behandelt werden. Die Betonung zerfällt in zwei Klassen; die
erste von denselben hat im Infinitivstamm eine gestoßene Länge, im
Präsensstamm dagegen Suffixbetonung, die schon vorslavisch ist; die
zweite Klasse besitzt hingegen eine Suffixbetonung, die im Präsensstamm
gleich der der ersten Klasse ist, im Infinitivstamm jedoch eine urspr.
schleifende Länge hat [Tdeti — kimem).
414
4
Ant.
Breznik,
Erste
Klasse:
Russ.
Sbkr.
Slov.
Öech.
Poln.
If.
KaTt
zeti
zeti
[ziti]
[zqc]
Pr.
aciiy
znjem
zänjem
znu
—
atHemt
znjes
zänjes
znes
—
atnext
znje
zänje
zne
—
atHeMT.
znjenio
zänjemo
zneme
—
atnexe
znjete
zänjete
znete
—
atHyT-i
znjü
zänjejo
znou
—
Imp.
5KHH
znfi^ zätiji
hü
V •
zni
—
KHiixe
hifUe^ zänjite mite
znSte
—
Part
. 2KHyil],iH
znjüct,
—
znouc
—
a^ajii.
zeo
zel
zal
{£qi) ^
:KMa, 0
zela, 0
zqla^ 0
zala^ 0
z^ia, zqlo
acaii), acäxa
. zet, zeta, o.
zet.a, 0.
zat. a, 0.
zqty, zqta,
Damach gehen :
Russ. MHTL, MHeiuB, MH.ia (5); xepexfc, xpeiuL, xepja, o, xepxrB,
xepxa, 0 ; der Infinitivstamm von : kojoxl, kcio^ii., KOJiöjia ; öopöxtca,
nopoxb (6).
Das Sbkr. hat neben znjem sekundär zänjem^ zanjü\ Imperf. :
znjah^ znjiise neben zanjäh\ Aor. : zeh, ze, ze\ znjüci neben zanjüci.
Andere Beispiele : dilti, dmem\ tneti^ mnem (b); trti, trem neben ta-
rem\ Infinitivstamm: klclti, kldla (6). — Die Länge in zev^ zevsi und
Passivpart, zet, zeta, o ist sekundär, wie cech. zav, zavii\ zat, zata, o
und poln. zejy, zqta, e zeigen.
Slov. meti, mänem; dgti, d^la, d^lo (5); treti, iärem neben
trem ; der steigende Akzent im Präsens zeigt die ursprüngliche Suffix-
betonung.
Cech. dmu, dmeS; mnu, mnes; tru, tres.
Poln. "^dme : deia, o; dqty, deta, e; dal ist sekundär.
Zweite Klasse.
Der Infinitivstamm weist eine geschleift betonte Länge auf, die vor
dem Akzent und unter dem Akzent auftritt und infolgedessen je nach
den Verhältnissen erhalten bleibt oder verloren geht. Die Formen des
Partizips prät. act. und pass. verschieben im Slov. den unter der Länge
stehenden urspr. Akzent um eine Silbe weiter (d.h. ursprünglich ist es so,
Die Betonungstypen des slav. Verbums. 415
sekund. steht wieder der Akz.), weswegen auch im Cech. u. Poln. die Kürze
vorkommen muß. Die Akzentuation dieser Partizipien ist gleich der des
Adjekt. vom Typus ähkr. güsf^ güsta, güsto (in Ragusa: gästo, was
ursprüngl. ist), pl. gi'isti (Ragusa: gusii), güsta, güste (Rag. gaste). Da
im SIov. der ursprünglich fallende Akzent des Sbkr. verschoben wird, so
steht im Poln. und Cech. die Kürze; slov. gost, fem. g^ata^ neutr. gostoj
pl. gosti, g^sta^ gost^\ cech. also hustj husta^ /nisto; poln. gqsty^gesta^
gqste. Die Betonung des Partizips ist also: abkr. Jdco^ klelu^ Jdelo^
Meli, a, e (in Ragusa jedoch: kleo, klela, klelo, kleli^ klela, kiele \
Resetar, 1. c. 173); russ. njinJi, KJiHjiä, kjihjio; slov. klql^ kl^la^ neutr.
klelo (allerdings nur noch im Ungarischslov. erhalten, wie auch vzelo^
dalo usw.). Cech. Ä7e/, klela, o, ?'; poln. [klql], klqla, klclo, Meli- Aus
diesem Vergleich geht hervor, daß die Kürze im Poln. außer im Fem. Sg.
und Neutr. PI. berechtigt ist und daß Lorentz' Ansicht (1. c. 368) nicht
genau ist, der da sagt: »Für das Femininum und Neutrum sowie den
Plural wird eine Ausgleichung anzunehmen sein, da diesen Formen (sc.
im Polnischen) teils solche mit Wurzelbetonung, vgl. poln. zela., zqio,
Zell, russ. jKa.ia a:ajio acäjH, teils solche (sc. Formen) mit Endbetonung
entsprechen, vgl. poln. klela, klelo, kleli, russ. KjiHJra, k.ihjiö (neben
KjiH.To), KJIH.1II. Wir sollten demgemäß (sc. nach seinen Regeln) dort ?,
hier et erwarten, während sich in beiden Fällen e findet. « Nach unseren
Ausführungen in der Einleitung ist jedoch das e nur im Fem. Sg. und
Neutr. PI, sekundär. Dasselbe gilt vom Passivpartizip, für welches wir,
wie russ. kjihtx, Kjaxa, kjiAto neben Kjrflxo zeigt, dieselbe Betonung
voraussetzen müssen, da ja auch im Cech. und Poln. die Kürze vorkommt.
Die Behauptung Lorentz' (Arch. f. sl. Ph. ibidem), daß das poln. kletg,
klqta, klete wiederum auf Ausgleichung von zety, zeta, zete, r. ataxi,
acäTa, acäxo beruhe, ist aus demselben Grunde abzulehnen. Nach dem
Gesagten ist es klar, daß die sbkr. Länge in kleta, kleto sekundär ist. —
Die sekund. Intonation klelo im Slov. ist schwer zu erklären.
Bnss.
Sbkr.
Slov.
Cech.
Poln.
If. (k.ihct'b)
kleti
kleti
[kleti]
[klqc]
Pr. K.iHHy
künhn
kölnem
klnu
—
KMflHemt
künes
kölnes
klne^
—
KJIKHeTt
küne
kölne
klne
—
KJHHÖ.M'B
kunemo
kölnemo
klneme
—
K-iHHexe
kunete
kölnete
klnete
—
416
)
Ant. Breznik,
Russ.
Sbkr.
Slov.
6ech.
Poln.
KJTflHyTX
hlnü
kölnejo
klnou
—
Imp.
KjraHH
küni
kölni
kln
—
K-IHHHTe
kimite
kolnite
klhte
—
Part
KJIHJI^
kleo
km
kiel
[Mal)
KJHJia
klela
klela
klela.
klela
K-IMO {-ä6)
kfelo [kUlo] *kleld [klelo] klelo
klqlo^ li
KJiaTx, Ta,
kXet
-Met
klat
klety
KJiHTO (-t6) kleta-i o klqta^ o Meta^ o kleta^ e.
Beispiele :
Sbkr. Auf die angegebene Weise werden nur Simplicia betont, die
Komposita haben eine sekundäre Betonungsweise, indem statt ' ein "
eintritt (sekundäre Stammbetonung); also: kleti'. zäkleti\ klela: za-
ktela ; Aor. . klesmo : zäklesmo. Imperf, : kimijäh^ ktmijäse, künijaie,
künijcismo^ kimijäste^ künij(iJm. Aor. : kWi, kle^ kle^ klesmo, kleste,
kiese. Andere Beispiele: peti : zapeti, -6eti : zadeti, zeti : zazeti, zäz-
mem] öteti (5); dreti: zädretiy ümreti, zästreti, döpreii, prozdreti [Q).
Cakav. : kunetn, kufies, kune^ kunemo, kunete, kunü\ nadmemo., na6-
mete, Rab, 1. c. 39.
Russ.; (pac)nÄTi., nnemL; na^axL, -ynemt, iiätiajit, na^iajra, na-
\iaj[0 ; ataxB, »MemL, a:ajrä, atäjro ; b3htl, BostMy, bsa j-l, Bsajia, bsejto,
B3aTa, BSüTo (neben BSHTa, o [5]); Mepext, yMspi., yinepjia, yaiepjro;
ApaTL, Apa-'ii', Äpajä, o; Bpaxt, Bpajiä, ajio; atpaxb, atpajia, acpa^io (6).
Slov,: peti., pnem, pnemo (dial. jowewo), p^l, pelo; {na)6eti, [na)
6nemo\ zeti, zmem\ vzeti, vzdmem (aus vzamem) oteti, otmem (51,
dreti, derem (aus derem), drl, drla, drlo\ umreti, mrem, mrjem.,
mrjem\ streti; {od)preti, -prem\ zreti, zrem. Ungarslov. ist noch die
urspr. Bet. : kunem, -nejo, Rad LXV, 1 7.
Cech. : pnu, pni, pnSte, pal, pala, o, pat, a, o, pav, pavsi;
ebenso: -Önu] zmu neben zdmu\ jmu,jmes, j'al, Jav, Jat (5); inru,
vires, mfel, umrly; dru, drei, dren; vru, v'f'el] stru, strel; zru, zres,
zrel (6).
Poln.: pnq'.pieia, piqlo, li, jnety, piefa, te; [za)czne: zaczety,
zme : zela, zqty\ {za)jme '.Jeja, lo,jety (5).
Die Betonungstypen des slav. Verbums. 417
I. Klasse, 7. Gruppe.
Die erste Klasse derselben umfaßt Beispiele mit Stammbeto-
nung (a), die zweite dagegen solche mit Suffixbetonung bei urspr.
Kürze {b) für den Präseusstamm und bei urspr. Länge [b'] in der vorher-
gehenden Silbe für den Infinitivstamm.
Erste Klasse: Stammbetonung.
Sbkr.
Russ.
Slov.
Öech.
Inf.
dilti
(o6)yTb,
(oh) litt,
[obouti]
Präs
. 6T(j'eni
o6yio
ob ÜJ 6771
[ob]uji
öujes
oöyemB
obüj'es
obuj'eS
önß
OÖySTT.
obüj'e
obuj'e
dußmo
ouyeM-L
obüjemo
obuj'eme
Cujete
oöyeTe
obüjete
obuj'ete
öujü^
OÖyiOT'B,
obüjejo^
obuj'iy
Imp.
6üj
oöyil
[obüj]
obuJ
6üjte
o6ynTe
[obujte^
obujte,
Part
. 6t\o
oöyjT.
obül
obul
dTda, 0
oöyjia, 0
obi'da, ohülo
ohula., 0
dujiici
—
—
obujic
düv, öüvsi
oöyBmHH
—
obuv, vii
Süt, 6üta^ c
. oöyxBiii.
obüt^ Uta.
ohut., a, 0
Darnach werden betont:
Sbkr. Imp.: duj'äJi^ duj'ase usw.; Aor. : duJi^ 6u, du, dus77io, düste,
^üse; part. pass. neben düt noch 6üven, öuvma^ öuvhio. Daß die For-
men 6üj\ düj'te, 6üv, öüvsi wegen der nachfolgenden Konsonantengruppe
gedehnt sind, braucht kaum erwähnt zu werden. In der Form öüt^
öüta^ 0 ist gleichfalls eine sekundäre Dehnung, wie sie uns schon beim
Typus zeti., zef^ zeta, o begegnet war. Andere Beispiele: {dd)spj'eti,
{h)ufi, kilti, niiti, j-lti; djeti, dfe7iem\ dilti, dlljem\ stTijeti, snii/eTn.
Infinitivstämme von: pfeti, pj'eo, pjela {präa. poj'em, pbjü)\ Vlti, Vlo,
b\la (schlagen); s'iti, sila, filo.
Russ.: A'^TL, A^.ia, präs. (nach II. Kl.) A^ny, A^nemb; AyTb, AyK),
Ayemt, AyiomiS ; oi'iTt, cMiio ; cntTb, cniio, cxart, cTätiy ; 3naTt,
-äio, -aemL, snaja. Hierher gehören auch Verba mit y (ti) : KpLiTt,
KpoK), KpöeiuL, KpoiOTi., Kp6rüiu,in, Kpoir, Kpoilxe, Kptua, KpbLio, Kpti-
Ttiä: BLiTt, MBixt, HLixB, pLixb", femcr öpnxB, öpeiO; öpeemb. — Infin.-
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 27
418 Ant. Breznik,
Stämme: nixL, nijia (pr. noib, noemt); 6nrh, 6h ja, o; (no)qHTi., no-
■»iHJ^, -yii-ia; iuhtl, uiMa, o.
Slov. : dilti, düjem, düla, dülo; speti, kriti, miti, riti, deti, Präs.
jedoch de?iem; hriii, brij'em, hrila, hrilo\ stneti\ Infinitivstämme : joeV/,
pela \^x. pöjem, p6jes\ hiti^ Mla, Mio', [po)6iti, -öila, siti, sila.
Cech. : dej'u, dSJes, dU, düa, dSn, dSna, o; duji, dujes, dula\
spSti (die Infinitivform ist nicht gedehnt; vgl. Gebauer, Prir. ml. 173),
spdji, spü, sphi\ Jcryji, kryla, kryta; myj'i, nyji, ryj'i, vyji. Infinitiv-
stämme: pHi (nicht gedehnt, Gebauer, ibid.), pel, pen (wahrscheinlich
können wir hierher auch die Präsensform rechnen : p^ß, p^jes, pij\
pSJte; (hiti), bil, Mla, hita; [h'ti), sila, sita).
Zweite Klasse.
Dieselbe ist ähnlich der 2. Klasse der vorigen (5. — 6.) Gruppe. Die
beiden Partizipia haben dieselbe Betonung wie oben, welche im Stokav.
in Bezug auf die Unursprünglichkeit der Betonung der genannten Gruppe
ebenfalls gleichkommt. Doch können wir die scbriftl. stok. Formen wie
Mo, Mla, Mio, lit, Uta, Itto teilweise schon auf dem sbkr. Boden selbst
korrigieren, da ja nach Eesetar in Ragusa Mo [Ml), Mla, Mio, pl. Mli,
Mla, Mle (1. c. 169), also die urspr. Form existiert. Die sicherste Stütze
gibt uns aber das Russ., welches öllit., ötijra, ölijo und .ihti, jrHxä,
.7111X0 (sbkr. sollte es also lit, Uta, lito, llti, Uta, Ute heißen) betont. Im
Slov. hat sich die urspr. Form des akt. Part, allgemein nur bei Ml, Mla
[Mla], Mio, Mli, Mla, Mle erhalten. Daß im Cech. in beiden Stämmen
eine Kürze vorliegen muß, ist ganz klar. — Wegen der urspr. Betonung
soll auch hier das Russ. an erster Stelle genommen werden.
Euss.
Slov.
(Sbkr.)
Cech.
Inf. BHTL,
viti,
viti.
[viti].
Präs. Btio
vijevi
vijem
viji
BLÖmb
vijes
vljes
vijei
BLÖT-L
mj'e
vije
vije
Bh'em,
vijemo
inj'emo
vijeme
BLexe
vijete
vijete
vijete
BLIOX^
vij'ejo.
vij'ü.
viji,
Imp. Beil
vlj
vlj
vij
Benxe
vij'te,
vijte
vijte,
Die Betonungstypen des slav. Verbums. 419
Kuss. Slov. (Sbkr.) 6ech.
Part. Btibmin — vijüci vijic
EHJEt, ßii-ia, Bii.TO vil., vila, vilo vil, vila, vilo vil, a, o
BiiTt, BHxa, BiiTO. vlt^ vUu, 0. Vit, vita, vifo. vif, a, o.
Rus8.: jmih, jin^ä, jih-io, jrnTa, jiixo : nHXb, nnjia, niijio; tiihtl,
rHHJia; ötixb, ötua, 6tiJo; n.iLixi., njiLiBy, n.itiBemi>, njiLMä, n.iti.To:
cjLixt, cjiWBy, cjituä, citMo. Präsensform von: 6lio, öteuiL, öbiox'b;
(nojqiK), -yieini., -mibxi. (nach Garbell, 1. c. 1 14, jetzt nicht mehr in Ge-
brauch); mLK), mtemb, mtioxt. Infinitivstamm von: ^axt, Aajn., AaJiä,
Aajio, AajiH, Aant, Aanä, ^anö, AaHti neben späterem ;i;äHHMH.
Sbkr. Die Schriftsprache hat im Präsens einen sekundären Ak-
zent auf dem Stamme [Tljem, vijem, pljem, Vlßm, plljem, gnjyem,
fij'em), welcher in den Dial. noch in ursprüngl. Gestalt (als ^-Typus)
lebt. So gibt Resetar, I.e. 184 an: bij'em, bij'emo, lijemo, pijemo^
sijemo, gnjijemo (aber nur in einfachen Formen; in Zusammensetzungen
{Izvijem) tritt der Stammakzent ein). Aus Arbe-Rab haben wir: pijen^
pijemo, pijete ; gnjijen^ gnjijes, gnjije, gnjijemo, gnjijete usw. (Rad,
1. c. 41). Beispiele: liti, lila; plti, pila\ gnfiti, gnjila\ blti, bila (esse);
pViti, plila ; Infinitivstamm von : däti : däo, dala, dälo. Die ursprüngl.
Form ist, wie sie in Ragusa vorkommt: do [=däl) däla, dalo, pl. däli,
däla, däle (Resetar, 179).
Slov. Die Präsensform hat in den Dial. noch Suffixbetonung: Ujem,
lijemo, lijemo, lijemo. So wird noch betont: piti, gniti, viti, Uli. Ab-
weichend sind: bxti, bijem, [po)6iti, -öijem, -&iti, -iij'em, die im Slov.
den Stammakzent aufweisen. Däti hat gewöhnlich dal, däla, dalo, däli,
däle, däla, doch im Ungarslov. kommt noch das urspr. dalä, dalou
(= dalo), dali (das letzte auch in Oberkrain) vor, vgl. Valjavec, Rad
CXXXTT, 204. In den östlichen Dial. kommt außerdem noch vor: p^ta
[pil), pila, pilö, pili, pile, bilö, dalö, dj'alö, stalö, bralö, bralt, brale,
Ilesic, Slovenica, Arch. f. sl. Ph. XXU, 496.
Cech. : lej'i, lejes, lej, lejte, lil, lit; pij'i, pijes; hnij'i, hnij'eS]
[hyti] byl,byt; [plouti] plifji,plujei,plul', [slouti] sluji,slul; Präsens-
atamm: biji, bijei: sij'i, Sijes. Infinitivstamm: [däti] dav, davSi, davSe,
dal, a, 0, dän, däna, däno (mit unberechtigter Länge, wie uns die russ.
Form: ^ant, ;tana, ;];aH6 zeigt).
Was das Po In. anbelangt, kommen bei dieser Gruppe fast nur solche
Beispiele vor, die keinen Quantitätsunterschied erkennen lassen.
420
Ant. Breznik,
II. Klasse.
Dieselbe umfaßt im allgemeinen 3 Typen, von denen der erste ur-
sprünglich eine Stammbetonung (a), der zweite urspr. eine Suffixbetonung
mit kurzer vorhergehender Silbe {b) und der dritte ursprüngliche Suffix-
betonung mit langer Quantität {b') aufweist.
Typus a: urspr. Stammbetonung.
Sbkr.
EUBS.
Slov.
6ech.
Poln.
If.
venuii^
BHHyTt,
veniti.,
vadnouti.
wiednqc
Präs,
, venem
BHHy
v^nem
vadnu
wiednq
vhieS
BÄHemL
vqnei
vadfies
loiedniesz
vene
BHHeXX
vene
vadne
wiednie
venemo
BHHBM'B
venemo
vadneme
imedniemy
venete
BHueTe
vqneie
vadne te
wiedniecie
venu
BaHyXT.,
venejoy
vadnou,
wiednq
Imp.
veni
BHHI.
vhii
vadni
wiqdnij
veniie,
BÄHLTB,
v'inite
vadnSte^
wiednijcie
Part.
venüci,
BÄHymin
—
vadnouce
wiednqcy
venuo
BHHyjIT., Ba-IX
[z]ve7iil
vadl,
loiqdnql
vhiula, 0
BÄHyjia, BH.ia,
venila, o
vadia, 0
wiednqla^ nqlo
venüv^Si
-BHAmu
—
vadsi
—
dignüt.
ABiiiiyTt.
chigiijen.
tistSn.
zziqbiiiety.
Beispiele :
Sbkr. Imperf. : venj'äh, venjase ...\ Aor. : venuh, t?eww usw.: hje-
gnutiy brcnutiy ciknuti, crknuti., cmohnuti^ dtgnutif drgnuii, gasnuti,
ginuti^ gVednuti., gluhnuti., greznuti^ Jihiuii^ kleJinuti^ kfiknuti, me-
knuti^ inrdtiuti., mrznuti^ mrknuti, müknuii, fiiknuti, prdnuti, prs7iiiti,
pitknuti^i rinuti, sj'ednuti, sj'eknuti, sfignuti, sfisnuti, stresnuti^ finuti,
trenuti', weitere Beispiele siehe Daniele, 33 — 35.
Russ. : öirHyxL, /tBiiuyTb, ;i,epHyTL, racHyxt, rnöiiyTt, rpis-
HyXt, KIIHyXL, KJHIKHyXt, KpiIKHyXt, JlilKHyXt, MHKHyXt, MOKIiyXfc,
MepsHyxL, (yJMÖJiKHyxfc, (BJHHKuyxB. naxuyxL, nyKnyxt, nncKHyxt,
nyxHyxt, puHyxt, -cxurnyx^, xiicnyxt, xpecHyxB, suHyxt, SHÖHyxt;
abweichend r.iauyxt, r.iHHy, r.iHHemt, sbkr. glednuti', mit dem russ.
Akzent stimmt das cech. hlednouti sowie die Form der V. KI. c. hledati,
poln. gladac, gloßam^ wo überall eine Länge im Nordslav. gegenüber
Die Betonungstypen des slav. Verbums. 421
der Kürze des Südlav, entspricht. Weitere Beispiele : Pedersen in Kuhns
Zeitschr. 38. 343, 345.
Slov. : hegniti^ hrcniti,, cikniti, crhiiti, cm^kniti^ drgniti^ dvig-
niti, gdsniti, giniti, gr<^zniti^ kimfi\ klqkniti^ klikniti^ krikniti^ mrdniti,
-mrzmfi, mrhiiii, [u)tnölkmti, -mkmti,prdniti, prskniti, pgkniti, ri?iiti,
stis7iiti, stresnitii siniti., tr'qniti.
Cech. : beJmouti^ dvihnouti^ hfaznouti neben hreznouti^ klek-
nouii^ Uknouti^ mlknouti, mrknouti, niknouti, sadnouti neben s6d-
nouti, stihnouti^ tisknouti\ abweichend wie im Russ. hUdnouti^ slovak.
Jiliad7iuf.
Poln. : Nasale: hrzeknqc^ hrzekne = r. öpaKHyxfc, grz^znqc,
grzeznq ; pqknqc^ peknq ; leknqc, Iqknq^ mieknqc, mieknq ; siqknqö^
siqknq = r. caKHyTt; technqc^ fec/mq = r.T:jxnYTh; wieznuc^ wiezne
= r. BÄSHyxt ; ziebiiac^ ziqbnq = r. sköhjtl ; oifene Vokale a^ e, o:
gasnqc, marznqc, moknqc = r. MOKHyxt: parsknqc^ slahnqc, slepnqCy
szarpnqc, -targnqc. Hierher gehören auch Fälle wie gegnqc^ g^.Q'^^i
Jeknqd^ Jeknq, die im Poln. einer Stammbetonung entsprechen, während
sie im Sbkr. nach dem Typus: güknuti, güknem\ jeknuti^jeknem be-
tont werden ; gerade bei diesem Typus weicht vom Sbkr. nicht niu* das
Poln., sondern auch das Slov., Cech. undßuss. ab, wie wir sehen werden.
Typus h.
Der Akzent, welcher schon vorslavisch auf dem Suffixe lag, ist im
Russ. und in einigen slov. Dial. Küstenlands (und dasselbe setzen das
Cech. und Poln. mit ihren geschwundenen Halbvokalen voraus) in Fällen,
wo ein nrspr. Halbvokal im Thema war, noch im Suffix erhalten, wäh-
rend er im Sbki'. und in den meisten slov. Dial. im Präsens auf den
Stamm zurückgezogen wurde. Die ursprüngliche Gestalt sieht in den
genannten Sprachen für das Präsens folgendermaßen aus : rny, rnemt,
rueTT., rHÖMi,, rneTe, rnyx-L; slov. dialekt. (Dr.K.Strekelj, Morphologie
d. Görzer Mittelkarstdial., S. 100; dasselbe existiert noch in Podmelec,
Tolmeiner Bezirk des Görzischen) : yhnem^ yenei, yene, yensmo, yenete,
yensj'u (= g^nem, g^7les ); dasselbe zeigt uns das Cech.: hmi^ JmeS^
Jme^ Jmeme, linete^ hnou\ und das Poln.: mkne, mkyiiesz^ mknie, mkni-
emy^ mkniecie^ mknq. Daß das Sbkr. und die meisten slov. Dial. den
Akzent im Präsens zurückgezogen haben, das hatte seinen Grund u. a.
gewiß darin, daß die Halbvokale nicht wie im Nordslavischen (Hauliks
422
Ant. Breznik,
Gesetz) geschwunden waren,
folgendermaßen aus :
Das jetzige Bild der slav. Sprachen sieht
EUBS.
Slov. dial.
Cech.
Slov. Schrift
(Sbkr.)
Inf.
rHyxb,
g^n^ti
Jmouti^
geniti^
gänuti,
Präs
rny
*g^7^em
hnu
gänem
ganem
rHeuiB
*gi}iei
hnes
gänes
gänes
ruexi.
*gz?ie
hne
gäne
gänemo
gäne
rneMTB
*ghnemd
hneme
gänemo
rneTe
*g^nete
Jinete
ganete
ganete
rnyT'B,
*gz?i^,
hnou,
gätiejo
gänü,
Imp.
rHH
gini
hni
gerii
gäni
rHHxe,
ghnite^
hnite,
genite
gänite^
Part
rHymiii
—
hnouce
—
gänüci
rny.i'L
g^nil
linul
genil
gänuo
rHyjta, o
g^nlla^ ilo
hnula, 0
genila^ ilo
gänula^ o
THyTt, a,
0 gänjen
hnut
gänjen
gänüt^ ß, 0.
Beispiele :
Bus 3.: -ÄOXHyxB, -MKHyxt, .iLHyxb, -nxHyxL, -xKHyxb, -cnyxb
Sekundären Stammakz. hat coxHyxB, coxny, cöxHemt.
Cech.: dchnouti., mhnouti^ tknouti^ usnouti\ schnouti.
Poln. : tchnqcy mhnqc, tknqc, zas7iqc^ schtiqc.
Slov.: dehnitijdäh?iem; mekmti^mäknem] tehiiti^ seJmiti^pehtiiti.
Sbkr.: Imperf. : gänjäh] Aor. : gänuh, gänu, gänusmo\ dähnuti^
mähnuti^ priönuti^ vgl. r. .iLHyxt, täknuti^ nsfiuti, sa/muti, pähnuti.
Typus: sbkr. tbnuti^ €dnes.
Im Urslav. trug den Akzent die Stammsilbe, wobei im Infinitivstamm
die Akzentverschiebung stattfand. Vorslavisch war der Akzent wahr-
scheinlich auf dem Suffix, da die zweite Klasse im Altind. suffixbetont
ist. Beispiele: Russ. xonyxb, xony, xoneiuL; slov. ioniti^ tönern. Weiter
noch: shkv. jilänuti, klömiti; sl. planiti, klotiüL
ürspr. Suffixbetonung bei Länge im Thema.
H. Pedersen nimmt auf Grund des russ. und sbkr. Akzentes an, »daß
die nasalpräsentia ursprünglich durchweg anfangsbetonung (== Stammb.)
gehabt haben« (Kuhns Zeitschr. 38. 341) und erwähnt für diese Gruppe
ausdrücklich, daß das »Präsens .... im Serbischen immer alte aufangs-
betonung« hat, 1. c. 343. Doch das Slov. mit dem steig. Akz., das Cech.
Die Betonungstjrpen des slav. Verbums.
423
und Poln. mit der Länge im Thema setzen mit Notwendigkeit die Sufflx-
betonung im Urslav. voraus. Dieselbe Möglichkeit läßt das Kuss. zu, wo
noch mehrere Beispiele die Suffixbetonung aufweisen, die übrigen jedoch
den Stammakz. mit Ausnahme der 1. Ps. sg. nur im Präs. haben. Somit
ist auch die fallende Länge im Sbkr. nicht anders entstanden, als daß
der auf sbkr. "Weise verschobene steigende Akzent vor der nachfolgenden
Länge fallend geworden ist. Wir können denselben Prozeß in der IV. Kl.
beim Typus: sl. moh'ti, mptim, sbkr. mütiti^ mütim, und in der V. Kl.
1. Gr. beim Typus: r. crynäxL, cTynaio, sbkr. stüpati^ stüpcim be-
obachten. Wie die nachfolgende Länge auf die Intonation des vorher-
gehenden Akz. Einfluß ausübt, sehen wir gerade bei der 3. Ps. PI. stü-
pajü^ wo der steigende Akzent vor der nachfolgenden Kürze erhalten
bleibt, während er in den übrigen Personen vor der infolge der Kontrak-
tion entstandenen Länge fallend wird: stüpam^ r. cxynäH); stüpäs, r.
CTynäeiub usw. Zu bemerken ist es jedoch, daß der erwähnte Prozeß im
Sbkr. nur dann vor sich geht, wenn die Länge im Thema im Slov., Cech.
und Poln. existiert; wo jedoch dieselbe fehlt, so z. B. beim Typus tre-
setn, sl. urspr. tresem, cech. tt'asu, poln. trzesq\ ebenso beim Typus:
kledim^ sl. kledim, c. kledim^ p. klecze bleibt auch der sbkr. steigende
Akzent vor der (sbkr.) Länge erhalten. Die urslavische Suffixbetonung
dieser Gruppe ist ferner auch aus dem Vorslavischen denkbar, da die
Gruppe im Altind. suffixbetont ist, z, B. sbkr. kremdi^ krhiem, sl. kre~
niti, krenem = ai. krnätti^ krnetti usw. Der ständige Stammakz. des
Partizip Pass., z. B. xaHyxx, X/Xuyxa, o ist, wie die übrigen slaviachen
Sprachen zeigen, sekundär.
Russ.
Sbkr.
Slov.
Öech.
Poln.
If.
XHHyXfc
tegnuti '
tegtiiti
tahnout
i ciqgnqc
Präs
. XHHy
tegtiem
tegnem
talmu
ciqgne
XHHSmL
fegnes
tegnei
tähneS
ciqgniesz
XHiiexx
iegnZ
t'egne
täJine
ciqgnie
x;iHeM'B
fegnemo
tegnemo
tähneme
ciqgniemy
XHHBXe
tegnete
. tegnete
t ahnet e
ciqg?iiecie
xinyx-i
tegnü
t'egnejo
tähnou
ciqgnq
Imp.
XHHH
tegni
tegni
tähni
ciqgnij
XflHHXe
tegnite
tegnite
tähnHe
ciqgnij'cie
Part
XflHyn],iH
tegtiüci
—
tähnouc
eiqgnqcy
XHHyjri, yjia,
0 tegnuo^ la, o
tegnil^ ila,
ilo tähl
ciqgnqi^ qla
XÄHyxt
krenut '
tegnje?i
tazen
ciqgniony.
424 Ant. Breznik,
Rus3. : Vollständige Suffixbetonung liegt noch vor, z.B.: ^laxnyTb,
MaxHeuiE, MaxHÖTx usw. ; ebenso : öjiecHyTt, öojiTHyTL, AWXHyxL,
-;iipeMHyTt, ^epsHyTB, BepnyTL, Tpaxnyxt, uienHyxL, carHyTt, m,Hn-
nyTt . . . .; weitere Beispiele bei Pedersen, 1. c. 344. Nach THnyxb
gehen: rjaHVTt, MHHyxt, oö-ManyTL, no-:\iflHyTt.
Sbkr. : dilmuti^ ghiuti., hrenuti^ mähnuti^ minuti^ pläknuti^ Jcth-
Jiuti, segnuti^ sektmti, — itinuti usw.
Slov. : grniti. kreniti^ maliniti^ miniti^ plakniti^ tekniti, frmtiy
vrnitij vsekniti se. Ursprüngl. Suffixbetonung ist im üngarischslov. noch
erhalten: vrtiduti, vrnetn^ vrnes; opometwuti^ -menem\ mi?iduti\ mine^
minejo, Valjavec, Rad 65, 5S f. und Rad 105, 67. — Was die Betonung
des Infinitivstammes im Slov. betrifi't, so muß hervorgehoben werden,
daß die Dialekte der Schriftsprache (Krain) sowohl als auch die übrigen
Westdialekte den alten Suffixton bewahrt haben, und infolgedessen sind
nur die Angaben Yaljavecs (Glavne tocke, 1. c. 144) und Skrabecs (Cvetje
XIV, 1 1) richtig. Der sekundäre Stammakz. beruht auf östl. Dial., der
Heimat Miklosichs, welchen er auch znr Grundlage seiner Studien ge-
nommen hat (vergl. : Lange Vokale^ 1. c. 51 — 54: poiegiioii^ krenoti\
ebenso falsch IV. Kl.: stopiti^ posoditi\ V. Kl. : plesati^ vezati usw.).
Da Valjavec unter dem Einflüsse Miklosichs in seinem oben erwähnten
»Prinos« noch unsicher war, wählte auch Pletersnik in seinem Wörter-
buche den unrichtigen Stammakzent, welcher dann die Forscher, so Les-
kien im Arch. f. sl. Ph. XXIV, 104 f. und Diels, 1. c. 77 f. zu unrichtigen
Vergleichen und Schlüssen veranlaßte.
Cech. : dychnouti^ — drimnouü^ Jdidtiouti^ kousnouti, kyclinouti^
krätnouti^ kytnouti, liznouü = r. .inanyTb, slov. jedoch lizmti\ loup-
nouti^ lousknouti, mächnouti^ pächnouii^ riechen = poln. j^äclmqc
(Kujbakin, 202), russ. jedoch näxHyxt; pläknouti^präJmoiUi, sähnouti^
säknouti^ vdznouti^ Hhnouti, smyknouti^ sih'knouti, iplichnouti^ stip-
nouti, vlädnouti, zäbnouti, zivnouti. Einige Verba haben ihre Länge
eingebüßt; Diels, 1. c. 77 führt folgende an: rtfiouH se, kriknotiti, mi-
tiouti, zapomenouti gegenüber sbkr. vinuti, vinem^ krikmäi, minuti,
pomenuti. Dazu sagt er: »Dies findet eine einstweilen ausreichende
Erklärung durch das Ungarisch-slovenische, wo einige Verba das Suffix
-nou-ne- betonen. « Das ist jedoch kaum richtig, da der Akz. hier eher
ursprünglich und alt ist.
Poln,: hqknqc, hakne; — krzqtnqc, krzqtne. Einige Beispiele
haben doppelte Formen, welche mit ihrer Länge dem C'ech. und dem
Die Betonungstypen des slav. Verbnms. 425
Südslav., mit ihrer Kürze jedoch dem Russ. entsprechen. So ist siqknqö,
siukne gleich c. säknouti^ sbkr. seknuti^ sl. sekniti: st"e^72ac jedoch =
r. chkuvtb; tciqznac = c. väznouti = sbkr. vöznuti =■- sl. vezntfi;
wiqznqc = r. BflSHyxL; ziqhnqc = c. zdbnouti, ziqhnqc = r. saÖHyxB.
Umgekehrt entspricht die Kürze dem Südslav. : siegjiqc = sbkr. seg-
nuti se (neben dosegnuti, Daniele, 2S) = sl. segniti\ die Länge jedoch
dem Cech. und Russ. : siqgtiqc = c. säJmouti = r. cürayTL, cnviiQWh.
Abweichende Betonung: Sbkr. hUknuti^ aber sl. hlekniti^ c. blek-
nouti: sbkr. hriznuti^ doch r. opusiiyxL, sl. hrizgniti] c. nur in V. :
bryzhati neben hryzhaii\ ^\ikx.viknuti^ sl. jedoch vikniti\ sbkr. vinuti^
c. vinouti\ r. in IV.: BiiHiixb, DHHamt; sbkr. vis9näi, r. BHcnyxt; sbkr.
vrisnuti, sl. vrisjiiti; sbkr. gt'ckmitt, p. gegnqc; sbkr. dihnuti (= c.,
russ.), sl. dihniti] jeknuti^ ^.Jeknqc\ kihnuti (= c., r.), sl. kihniti;
müknuti, sl. mükniti] smüknuti^ sl. smükniti\ srknuti^ sl. srkniti] sü-
tiuti, sl. sünift, r. cynyxfc, c. simoidi] pihnuti^ sl. j^ihniti^ r. ntixnyxt ;
smrknuti^ so auch r. cMopKHyxtCK, iieinb, doch sl. smrkniti\ weiter
griznuti, r. rpLisnyxt, neiuL, sl. und c. jedoch grtzmti, hryznouti (nach
Kott) ; ebenfalls h'znuii, r. jiHsnyxi,, nemt, c. Hznotcti, sl. jedoch Uzniti.
— Im Sl. haben insbesondere onomatopoet. Verba den Akzent auf der
Stammsilbe, während im Sbkr. dieser Typus vorherrschend ist. Sbkr.
ambärnuti, grgütmdi, labrcnuti, itrbeknuti^ öalabrknuti usw. (cf. Da-
niele, 29), sl. jedoch strhünkniti usw.
Ähnlich ist im Russ.: sbkr. büJmuii, r. öyxnyxL, sl. bühniti\ sbkr.
brüknuti, r. öypKHyxL.
III. Klasse, I. Gruppe.
Diese Gruppe unterscheidet sich in akzentueller Hinsicht nicht von
der I. Kl. 7. Gruppe, Typus: oöyxt, o6yio, dSti^ deju usw. Im Sbkr.
und Slov. sind nur noch wenige Beispiele erhalten, da die meisten in die
2. Gnippe übergegangen sind. Einige sollen hier angeführt werden:
Russ.: yMixt, ysitio, ysiiemL, y.MiS, jni.Ji'h, yMtiom;ifr, rpix^,
a, 0. Weiter: rpixt, Bja^ixb, acajiixL, ö'SjiixL, sejreHixfc, ocHpoxixt,
xeMH^Tb usw. Der Akzent liegt jedoch auch auf der Stammsilbe: pa:ä-
BixL, pacaB^K) (neben pataBixb); n.iicH^xt, Eixp-fext usw.
Sbkr.: umjeti^ ümijem (aus umijeem)] ümij'äh, ümijäse'. ümjeh^
ümje\ ümy\ umijte^ ümio^ timjela\ darnach nur noch göveti (Dani-
ele, 36).
426 Ant. Breznik,
Bulg. : Der Typus von Voden, Sofija und Ostbulg. (Leskien, I.e. 4,
6, 9): zivej'a^ zivtjes^ zivt'je usw. Aor. : ozivecla^ ozive usw. Imperf.
(Vondräk, 1. c. II. 221): zive/ec/n, zivej'ese, zivej'echtne. Weitere Bei-
spiele : zaUja^ hogatej'a^ hUeja usw., cf. Vondräk, 1. c.
^\o\r. iimeti^umejem^umejemo^umela. Supinum: s7c^. Ebenso:
ifeti, greti se. In ünterkrain : lilesnejem^ pUs7iejemo^ p}esnejejo\ in
Küstenland sind noch folgende Beispiele so betont: leteti, letejem^ le-
t^j'eij letej'emo; zelejem, vrej'em {vreti)^ slahej'em, hitejem^ hoga-
tej'em, umrejem^ zwejem\ Valjavec, I.e. LXVII, 74 — 92. Erjavec
führt aus Krn, Bezirk Tolmein, noch an: h^iejem (= hetejem)^ dehie-
jem^ gomlejem^ lehnejem^ moönejem, prehudejem^ zmehnejem (Valja-
vec, 1. c. 93).
Cech. : das Präsens ist kontrahiert, so daß nur einige Formen ur-
sprünglich sind: umim (aus um^ju\ umis^ -/, -ime^ -ite^ aber um^ji\
umSj\ um^jtc, umHi, timdl., umön. Ebenso: hoUti^ limiHi., sluseti^ ho-
hatHi^ nemSti^ pitometi usw., cf. Gebauer, Piir. ml. 180 f.
Eine unverminderte Anzahl von Beispielen besitzt auch das Poln.,
was jedoch für den Quantitätsunterschied von keiner Bedeutung ist, da
ja nur der Vertreter der Kürze vorkommt, außer in kontrahierten For-
men, so im Präsens: miiejyi, iimiem usw.
III. Klasse, 2. Gruppe.
Dieselbe besitzt urspr. 3 Typen, wie sie heute noch im Sbkr. vor-
kommen. Beim Typus der urspr. Länge vor dem Akzent ist im Slov.,
Cech. und Poln. die Länge noch in der vor slov.-cech. -poln. Periode ver-
loren gegangen, weswegen der Akzent im Slov. auf dem Suffix bleiben
mußte. Demnach kennt das Slov., sowie das Bulg. und das Russ. nur
zwei Typen; das Cech. und Poln. dagegen, weil die Länge verloren
ging, nur einen Typus.
Typus a: Stammbetonung.
Sbkr.
Russ.
Slov.
Cech
If. vidjeti
BIIA'feTt
videti
videti
Präs. vidim
Bii^Ky
vidim
vidim
vidis
BHAHUIL
vidis
vidis
vidi
BHAIITT.
vidi
vidi
vidimo
BHAHMX
vidimo
vidime
vulite
BIIAIITe
vidite
vidite
Die Betonungstypen des slav. Verbums.
427
Sbkr.
Russ.
Slov.
Öech.
viele
BHAHTt
vidijo
vidi,
Imp.
visi
visite
Sa-BHCI.
3a-Biici>Te
visi
visite
vis
viste
Part.
vuli-ci
BH;iHII],iH
—
vidouc
vidio,
dj'ela^ 0
BHÄ'£in&, a,
0
videl, a,
0
vidSl, a, 0
vi den ^
a,
0.
BHA'feHl), a,
0.
viden, a
0.
vidSn, a, o
Sbkr.: Imperf. : viääh, Aor, : vtdjeh] visjeti, starj'eti^ ömiljeti\
zapövidjeti. Die Suffixlänge im Präsens ist hier und in der IV., V. Kl.
1., 2. Gr. ursprünglich.
Russ.: 3a-BiiciTb, saBHcmni., als Simplex: BHcixb, BiiCHuib; oöh-
Ä^TL, cjitimaTb.
Slov.: viseti, visim neben viseti, im\ slisati\ Infinitivstamm von:
vedeii, vcdel.
Cech.: viseti, visim, visic; slysHi] Infinitivstamm von: vMHi,
vMÜ, videv, vMän, vkla, vMouc.
Typus h: urspr. Suffixbetonung.
Sbkr.
Russ.
Slov.
Öech.
Inf.
zeljeti,
BeJI^TL,
zele ti,
veleti,
Präs
zelitn
BBJIK)
zelim
velim
zelis
Bejilimi.
zelis
velis
zeit
BeJlVLTh
zeit
veli
zeli??io,
BBJIHM'L
zelimo
velime
zelite
Be.;iHTe
zelite
velite
zele
BejIKT-L,
zele
veli.
Imp.
zeli
Be.iii
zeli (zefi)
vel
zelite
BejiHTe,
zelite
velte.
Part
zeleci
BejrHmiä
zelqö
velic
zelio
BGJli.TI.
zelel [zelel)
velSl
zeljela, o
Bejii.ia, 0
zelelttj 0
veUla, 0
zeljev
Beji^Bt
—
veUv,
zeljen, ena, o.
BeJim>, a, o.
zeljen, ena, o.
velen.
Darnach werden betont:
Sbkr.: Imp.: zeljäh, zeljäse; Aor.: zeljeh, zelje\ bäzdjeti, hje-
zati, hjesnjeti, bdj'ati se, holjeti, hiiktjeti, veljeti, vrvjeti, glädnjeti,
görjeti, grmjeti, däzdjeti, drzati, höpnjeii, Uzati, letjeti, plämtjeti,
42S -Ant. Breznik,
rösjeti^ sjedjeti, pristbjati\ nadoljeti^ oköreti se, omlednjeti\ hötjeti
im Infinitivstamm ; weiter mehrsilbige : zelenjeti^ poplatetnjeti^ poru-
menje.ti^ zacrvenjeti se. Wie Danicic, 39. 40 bemerkt, haben jene Verba,
bei welchen das e des Suffixes in a verwandelt wird (also hjezati^ höjati^
drzati^ lezati^ -sibjati)^ in einigen Formen statt ' ein " Ton und dies
im Imper., Part. act. und pass. prät. und 1. und 2. Person des Aor. :
f/riV, drzite^ drzao^ drzala^ o, drzäno.
Russ.: öiaKaxb, 6'6ry, 6§a:Hmt, ö'^rn, öiriiTe; öoktbch, 6oi6cl,
6ÖHCH, öoHTecL; ÖQü^Tt, ßojK), öojiumt neben öoji^io, öojiiemt; rop^xB,
ropio; rpeji^Tt, rpejoio; jreacäTt; jicxiTt, .le^iy; CHAiTt (h statt i),
cnacy, chauuil; ctoätb, ctok), cxoiimb; o^oji^xb (Präs. nach der
I.Gruppe); die Verba: Bepxtxb, ^epatäxL, CMOxpixL, xepn^xt wechseln
den Akzent im Präs. und Passiv Part. prät. : AepacHCt usw. ; Aepa^axt,
AepacaHrB; B^pxinnt, Bepxaxii neben Endbetonung : BepxmnB, BepxExx.
(Garbell S), jedoch Bepqem), a, o; CMÖxpHuiL, xepnnmt, -xepn'iHi), a, o.
Diese Betonung nimmt Vondi'äk (1. c. I, 200) gegenüber Meillet richtig
als sekundär an. Sekundär ist auch der Stammton des Passivpartizip,
der jedoch nicht allgemein eintritt.
Slov. : Supinum: hezat] hezdti, hes?ieti, bäti se (aus bojäti\
holeti^ veleä, vrveti, goy^eti, grmcti^ drzäd, kopneti^ lezäti, leteti,
plamteti^ sedeti, stäti (aus stojäti), mledneti, zeleneti, rumeneti\ In-
finitivstamm von: hoteti. In Oberkrain und Küstenland ist aus der
urspr. Akzentuierung zelimb^ zelife^ was noch gesprochen wird, nach
Aii2lo%\6 y ovi pletemo^pleteie: pletenio^ pletete die Form zeUmo, zelete
entstanden, die oft bei Preseren vorkommt.
Cech. : hezeti^ bäti, bojim\ boleti, horeti, drzeti, lezeti, leteti,
stäti, stojim, imp. stuj, stüjte^ stojic] der Infinitivstamm von chtiti =
chtSl, chtev, chten.
Typus V.
Dieser Typus unterscheidet sich vom früheren nur noch im Sbkr.,
wo die alte Länge erhalten blieb. Im Slov. ist der Akzent nicht an Stelle
der alten Länge, sondern auf dem Suffix, weswegen im Cech., wie Diels,
1. c. 78 gezeigt hat, eine Kürze steht; dasselbe kommt im Poln. vor, wo
somit die Kürze, bezw. ihr Vertreter vollkommen berechtigt und ur-
sprünglich ist. Wegen der kleinen Anzahl der vorkommenden Beispiele
mit Nasalvokalen hat Lorentz die Berechtigung der Kürze [e] bezweifelt,
doch der Vergleich mit dem Slov. und Cech. beseitigt jeden Zweifel.
Die Betonungstypen des slav. Verbums.
429
Lorentz sagt: »Aus den angeführten Verben (wir zählen sie gleich unten
auf) lassen sich keine Schlüsse ziehen, da es zu wenig sind. Ich bemerke
jedoch, daß alle jene c durch Analogie erklärt werden können, da allen
verwandte Wörter mit e zur Seite stehen« (Lorentz, 1. c. 375), Im Slov.
unterscheiden sich die Verba dieser Reihe in keiner Weise von einander,
wie es Diels nach Angaben des Wörterbuches von Pletersnik behauptet.
Er teilt sie in solche, die gänzliche Endbetonung [zaheleti, -im, pohle-
deti, brideti, vrteti usw.) oder partielle Endbetonung haben, wie b7'e~
öati^ -im, hildati, vedati, vresdaii usw., Arch. XXXI, 78.
Die Verwirrung der Akzentverhältnisse hat Miklosich hervorgerufen,
da er nach seiner Mundart : kleÖati, rezati, Jeöati usw. (Über die lang.
Vok., 51 — 54) betont hat. In Prinos, Rad, 105. 71 hat auch Valjavec
die Suffixbetonung des Infinitivs nur als möglich hingestellt; allein in
Glavne tocke, Rad, 132. 142 erkennt er sie ausschließlich an.
Sbkr.
Slov.
Poln.
If. kUdati
kleöäti
kleczec
Präs. kU6im
kleöim
klecze
kledU
kledis
klqczijsz
Medi
kledi
kleczy
kleöimo
kleöimo
kleczymy
kleSite
kledite
kleczycie
kleöe
klede, -ijo
kleczq
Imp. kledi
kledi [kledi]
klqcz
kledite
kledite
klqczcie
Part, kleöeci
kled'ed
klqczqcy
kleöao, la, o
kledal, ala, älo
kleczaf, ala, o
vrcen, vrce)ia, o. .
vrten, cna, o.
—
Die Betonung des Russ. und Cech. ist gleich jener des Typus h.
Beispiele :
Sbkr.: Imperf.: kledah, Aor.: kledah, kleda; hijeljeti {heleti),
hlijedjeti, bredati, hüdati, vriHati, vrtjeti, zivjeti, jedati, kipjeti,
kridati, müdati, prdj'eti, rezati, svrbjeti, sijedjeti, slijepjeti, smrdj'eti,
stidjeti, tistati, trpjetx, hitjeti, cvrdati, stedjeti; Präsensstamm von:
spim, spis, sjnmo, spite, speci [spati, spala, spalo).
Russ.: ö'SjiiTfc (Präs. nach der 1. Gr.), ßpen^iaxi. oder 6pfl(H)qäTi,,
öpemiy; öyqaxt, BepTiTt, ayart, Ktinixi,, KLinjuo; KpmiaTh, MOJi^iäxB,
430
Ant. Breznik,
CBepßlTt, CBepÖHT'B, impers. : ch^t^tl, cnacy; Tepnixt, TepnHuiB; Prä-
sensstamm von cnaTL". cnjrio, cnram.; (cnaxt, cnaji'B, cnajiä, cnäjio),
Slov. : Supinum: hl'e6at\ heleti^ im; hledeti, hrendäti, huddti,
vrUdäti^ vrteti^ ziveti^Jedäti^ kipeti, kridäti^ moUäti, prdeti, rezäfi,
srheti, sedeii, smrdeti, iisdäii, trpet?\ hiteti, cvrdäti, iöedeti. Präs.
von spati: spim^ spiij spimo (dial. spimd); (Infin. : späl, späla, späh]
wie das slov. Partizip zeigt, ist das r. cnaJiä cnäjio ursprünglich; sbkr.
spala, spalo sekundär).
Öech. : bäleti^ hledSti^ hreöeti^ huöeti, Jeöeti^ kleSeti, krideti^
kypiti^ stydHi.
Poln. : Lorentz führt folgende, oben erwähnte Beispiele an: bqczec,
hqcz^^ sbkr. hüdati^ hi'iöim^ neben sekundärem hqczec^ hqcze\ Jeczec^
jqczq^ ^\x. je6ati\ klqczec, klecze, klcdati] miqczec, Präs. jedoch nach
der I.Gruppe: miqczejq] teptec, Präs. tqpiejq\ zg^iciec^Vrä,^. zgqicieje.
IV. Klasse.
Diese Klasse hat für das Sbkr., Russ. und Slov. Leskien in Arch. f.
sl.Ph. XXIV, 104 — 137, »Untersuch, über Beton, und Quantitätsverh. in
d. slav. Spr.«, eingehend behandelt, wo er jedoch das Slov. wegen un-
richtiger Infinitivbetonung oft unglücklich zum Vergleich herangezogen
hat. Die von ihm angeführten Beispiele benutzen wir in unserer Dar-
stellung.
Typus a: urspr. Stamm
jetonung.
Sbkr.
Kuss.
Slov.
Öech.
Poln.
Inf. muöiti
MyyHTB,
nnslifi,
muditi
mqczyc
Präs. mudim
My^iy
mislim
mudim
mqcze
muöU
nfmimh
tnulis
muöii
meczysz
mtidi
MyilHTI.
?}iisU
muöi
meczy
mudimo
MyynM'i
mlslimo
muöime
mqczymy
milöite
MyyilTB
mislite
muöite
meczy cie
muöe^
MyyaTi,,
mislijo^
muöi
mqczq
Imp. mMi
MyxiB ,
misli
muö
mqcz
muSite
MyqLxe,
mislite^
muöte
mqczcie
Part, mudeci
Myyan],iH
—
muöic
meczqcy
mudio
MyyHJTT,,
mislil^
muÖil
meczy l
mtlöila, 0
My^Hiia, 0,
7)i{sHla,
0
mu6ila^
meczyla^ io
mu6e7i, a,
0. jiyxieHT., a,
0. tnis/jen,
ö,
0. mu6en.
mqczo7iy, a, e.
Die Betonungstypen des slav. Verbums. 431
Beispiele:
Sbkr. : Imperf. : mu^äh, iinUase ... Aor. : mWöih^ mtlÖi, tnüdismo]
baviti, blätitf, brütiti, disiiti, Öuditi, gaditi^ gaziti, gäriii, gVäditi^
grcibiti, grliti, gröiti, giUitt, jädüi, jämiti, jüzitt, kvasiii, Jcititi, kti~
niti^ krpiti, kilciti, laziti, lilpiti, luSiti^ mlliti^ misliti^ mjey'iti^ mrviti,
iiUtiti, 7iudit{, ?ijiUi(ij pilziti., päriti, pjeniti., pldvitz, pläziti, plä^iii\
präviti, praziti\ prtiti, pitsitt, raniti, nUifi, siliti, sititi, släviti] sfi-
tiiti\ staviti^ strasiti, trätiti, vjet?iti, vj'enti, zdraoiti, zavjesiti\ ka-
me?itti, Jclseliti, Vdkomiti, p/jes7iiviti, Idstavidit'i ^ pähiröiti, bräbonj6iti\
weiter Danicic, 60 — 6.5.
Russ. : öaBHTt, öojiÖTHTt. yHCTiiTfc, yy;iHTfcCÄ, rä^HTb, rjia;;HTL,
rpäÖHTL, XHTHTL, .ia3HTL, 3ILICJIHTt, MipiITt, MÖpiI],nTL, sbkl". luHtiti Se ]
HymHTfc, Hy;i;nTt, näpiixb, nimiTi, nojiomiiTt, npaBiixb, paniiTb, py-
UIHTt, -CLITHTL, CJUBIITt, CIIIHIITB, CMpaAHTI), CTaBHTt, CBaAHTb, sbkr.
Svdditi\ mKOAIITL, XimilTI,, B'iCHTb, S^OpOBIITt.
Slov. : Supinum: gräbit] bcwifi, blätiti^ brätiti^ Öistiti^ öüditi^ gä-
diti^ gäziti^ gläditi, gräbiti, gröiti, jüziti, kväsiti^ kititii kliniti^ läziti^
läjntiy 7mliti, mi'sNti, meriti^ mrviti^ niditi, päziti^ päriti^ peniti^ plä-
viti^ ph'diti, präviti^ präziti^ prtiti, püsiti^ räniti, rä^iii] siliti^ siiiti,
shiüiti neben slavifi, im; sliniti, stämti, sfräsiti, trätiti, veriti, zdrä-
viti, obSsiti] abweichend; vefriti, weil vef er; kiseliii, Idkomfitti us^v.
Cech. : baviü', bratriti^ Sistiti^ haditi, hladiti, hrabiti^ kcasiti,
laziti^ meriti, mysliß^ pariti^ phiiti^ plaviti, /?/aMV2, pravitt, praziti^
pusitij raniti, rusiti, siliti, sytili, slaviti, sliniti, straSiti, staviti, ti-a-
tifi, vSriti.
Poln. : nqdzic, nedze; grabic, iazic, baicic, parzgc, piawic, pra-
wic, ]}razyc, siawic, rcmic, stawic; weiter: meryc, cesyc (Kuljbakin,
202), Abweichende Fälle (cf. Leskien, 129): 1) slov. Endbetonung: sbkr.
jdstiiti, r. HCHHTb, sL j'asfiifi, im; siabiti, im; &estriii, cecTpHXtcii,
sestrzti se; 2) russ. und slov. Endbetonung: ödditi, TiaAiiTt, öaditi; ku-
piti, -KynniL, kupili, kilpim; suziti, cTeaiixb, solziti; 3) russ. End-
betonung: üdariti, udäriti, yAapnxL; dlmifi, dimiti, AWMiixL; okusiti,
oküsiti, noKyciixbCH; sdliti, säliii, ma^rixb; fniliii se,militi, yMHJHTi.;
hvdtiti, XBaxiixb, aber xBaxHmt.
Typus mit kurzem Stammvokal.
Diesen Typus hat P. Diels, 1. c. 32 f. behandelt. Der T}T)U3 ent-
hält nach ihm u] Deverbativa wie nositi, tiosiS, welche in der Bildungs-
432 -^Dt. Breznik,
silbe des Präsens die Betonung -eje voraussetzen und den Kausativen
des Altind. wie dliäräyati^ hodhäyati entsprechen, und /5) Denominativa
wie Ibmti,, lömm^ welche im Präsens die Betonung ~eje- voraussetzen
und den Denominativen des Altind. wie clevayäti entsprechen; I.e. 101.
Bei der Kontraktion zu -i- läßt -ej'e- seinen Akz. auf die nächst vorher-
gehende Silbe übergehen [ndsls); -eje- dagegen ergibt betontes -i- (slov.
lomm)\ vgl. 1. c. SS. Genauer könnte man sagen: der Akzent ist im
Falle a) deswegen zurückgetreten, weil er infolge der Reduktion des e
zu h nicht auf diesem Halbvokale bleiben konnte und so zurückging; der
Prozeß war etwa folgender: *noheieti — nosijeth — nöshjeti — nösith
— sbkr. noht. Der Fall ß] hatte aus einem ^loveieti — lovweth ein lo-
vith^ sbkr. loci entwickelt; das -t- hatte eine steigende Intonation, wie
das slov. loci zeigt, zu welcher auch die cech. Länge in der Endung gut
stimmt. Vondräks Erklärung, die Intonation sei hier schleifend (V. sl.Gr.
II, 230), widerspricht dem slov. und cech. Tatbestand.
u) sbkr. tiositi — no&is.
Sbkr.: nösiti] nd^sim, tiosis ... 7idse; tiosi, ndsio, no^en. Andere
Beispiele: göniti, desüi, hödifi^ /cositi, hrediti, kroditi^ möliti^ prösiti,
röditi, selitif skoditi, vdd{f>\ voziti, zeniti.
Russ. : iiociiTb, Hourf, Hocnmi. .... HoeaTt; hoch, hocmü, Homen^,
öpoAHTB, AOHTL, AOHmb ncbeu ;i;oiimb ; romixb, xo^htl, kochtl, jo-
niHTL, MOmixt, MO.lIITBCfl, npOCIITfc, ypOHHTL, -CejIIlTt, CKOqilTb, -CüO-
HHTb, TO^IHTB, TBOpUTb, BO^tlixb, BOSIITL, ^KeHHTb.
Slov. Der Akzent auf der Stammsilbe wie hröditi, göniti, höditi,
möliti usw. nach Pletersnik bei Leskien, 1. c. 133 und Diels, 1. c. 89 f.
ist falsch. Richtig ist folgende Betonung: nositi, ngsim^ fi^sis . . . tip-
sijo\ WÖ6?, nosite^ nösil, nosila, nosilo, ti^sen. Ebenso: broditi, gotnti^
hoditi^ ko&iti^ lotnüil moditi, moliti, selitif skoditi, Präsens jedoch
wegen folgenden d: skq6im\ toöiti, tvoriti^ voditi, voziti, zeniti.
ß) Slov. loviti — levis.
Im Sbkr. bleibt die ursprüngliche Betonung bloß auf das Simplex
beschränkt, indem in zusammengesetzten Verben der Akzent im Präsens
und Passivpartizip auf die Stammsilbe übergeht. Das Kompositum ist
demnach gleich dem Typus: nösiti, 7vdsim\ z. B. Ibmiti, Ibmtm, aber
slomim. Diese Erscheinung tritt im Sbkr. oft ein, so z. B. beim Typus
Meli: zäklcti; klela : zäklela (I. Kl., 5. — 6. Gr.; 7. Gr.). Eine eigen-
Die Betonungstypeü des slav. Verbums. 433
tümliche Erscheinung, die jedoch mit der sbkr. nicht direkt verwandt ist,
ist im Slov. die Akzentverschiebung des Aktivpartizip im Kompositum,
welche Verschiebung auch beim nachfolgenden Typus svetitiy svetim
einti'itt, da er diesem Typus vollkommen gleich ist. Den Akzent werfen
im Kompositum diejenigen Formen zurück, welche eine fallende Intona-
tion haben (cf. sbkr. zäkleti): zoonil., zconilo^ zvonili^ ztomle^ zvonila,
also: zaztonil^ zazvonilo, zazvonilij zazvqnile^ zazvQnila. Das Fem.
Sg. hat einen steigenden Akzent, zvonila^ deswegen tritt keine Akzent-
verschiebung ein, also: zazvonila. Valjavec gibt hier einen falschen
Akzent an: loviia (Glavne tocke, 204) und läßt auch falsch den Akzent
zurückrücken: nalocihi. Es ist dies offenbar ein lapsus calami, da man
ja in Krain und Küstenland nur nalovüa, zazvonila betont.
Sbkr. Euss. Slov.
If. goditi se roAiiTLca goditi se
Pr. gbdhn^ [zgodbn) ro>Ky godini
gödis^ [zgodis] roAiimt godU
gödt^ [zgodi) vofl,\iT^ godi
godimo^ \zg0di7nd) ro^iiiinn. godimo {godimo)
godite^ [zgodite) roAUTe godite [godite]
c/ode^ [zgode] roAHTX gode, ijo
Imp. godi ro^n godi {godl)
godite rcjuxe godite
Part, godeci roAamifl —
godio ro^HJi'E godil : zgodil
gödila^ 0 ro^iiiia, 0 godila\ godilo: zgödilo
goden^ a, 0. -MopeHi>, a 6. gojen^ ena^ 0.
Sbkr.: Imperf.: godah^ Aor.: gödih, godt, godi, gddismo\ ho^
ritt se, odobriti, dröbiti, doöjiti, dcoriti, gndjiti, goHti, gostiti, gröziti,
koriti, kötiti, krojiti, kropiti^ mdkriti, möriti, -möstiti^ obnöviti, nö-
riti, ostriti, plMiti, pojiti, -pötiti, rbjiti, rositi, rötiti, smoliti, sohii,
skdpiti, trösiti, znöjiti, zvöniti; weiter noch: glöbiti, löjiti, modriti,
nöciti, skropiti, srebriti, dästiti, magliti, postiti se. Nach diesem
Typus werden auch mehr- als dreisilbige, analoge Bildungen betont, die
Leskien bei der Behandlung dieser Kl. nicht berührt; so gehen: svjedö-
diti, svjedöölm, svjedodimo, svjedoöite, sjedoöe^ Daniele, 57; weiter:
budäliti^ mjöriti se\ boköriti se, veseliti-, dj'everitij zeUniti, mosko-
viti, pustrsiti, sloböditi^ soköliti; uvremeniti se usw. Danicic, 58.
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 28
4S4 Ant. Breznik,
Ebenfalls: govöriti, gövorim, povoris, aus *govorim, *govori^, wo der
Akzent im Slov. und Russ. noch liegt; weitere Fälle: Daniele, 56 f.
Im Cakav. tritt im Kompositum keine Akzentverschiebung ein, so
ist: hroßn und zhrojm\ [z)brojini6^ {z)brojlte] ebenso ferner zadojln,
zdrobin, okotin, skroßn, zaostrin, spotin, stroiin usw. Kusar, Rapski
dial., Rad, 1. c. 42.
Russ.: OÄOÖpHTB (nach Leskien, 134; Garbell, 110: oaoöpHTb),
ApOÖHTt, ÄBOHTb, flBOpHTL, THOHTb, rOJIHTt, TOCTHTb, rp03HTb, KOpHTb,
KOTHTB, KpOHTL, KpOnHTt, KpOTHTb, MOKpHTb, MOqHTb, MOCTHTb, o6hO-
BHTt, HOpHTb, OCXpHTb, njO^HTb, HOHTb, HOTHTb, pOHTbCH, pOCHTb,
pOTHTbCH, CMOJIHTb, COJIHTb, CKOnHTb, -TpOmHTb, BOH^HTb, SHOHTb, 3B0-
HHTb, MeSKHTb; CepeöpHTbCH, ^eCTHTb, MrJIHTb, nOCTHTbCfl.
Slov. : odobriti, drobiti, dvojiti, dvoriti, gnojiti^ goliti, gostiti,
groziti, -koriti, -kotiti, krojiti^ kropiti, krotiti, mokriti, moriti, -mo-
siiti, obnoviti, noriti, ostriti, ploditi, poj'iti, potiti se, roj'iti, robiti,
rotiti, smoUti, soliti, skopiti, voiöiti, voHim ; znojiti, zvontti, mej'ifi',
brojiti, globüi, lojiti, modriti, tiodtti, skropiti, srebrüi, castiti, posttii,
postim neben jöpÄ^/m, bistriti, biatrim; Leskien führt für die zwei letz-
ten Beispiele im Präsens nur Stammbetonung an, was jedoch nicht der
Fall ist (1. c. 135). Das weitere Verbum töliti (d. i. toliti), iplintj wel-
ches Leskien nach Pletersnik erwähnt, ist wegen seiner Seltenheit nicht
sicher. — Über einzelne Fälle der Zurückziehung des Akzentes (beim
Pert. prät. act. L), vgl. Valjavec, Rad 132, 204 f., wobei zu bemerken ist,
daß diese Erscheinung in Steiermark, Kärnten und oft selbst in Küsten-
land und Krain nicht auftritt. Unerklärt bleibt die sekund. fallende Int.
godil, -ilo, -lli. Nach diesem Muster scheint klql, kl^lo\ obül, obülo]
vil, vilo betont zu sein. Das Gegenteil macht das Fem. Sg. aus, das fall.
ist, die übrigen aber steig. : getiil, ila, ilo, tli, ile, ila, ebenso : tegnil,
ila, ilo; kledal, äla, alo usw.
Abweichende Betonung haben (cf. Leskien, 1. c. 135):
1) Das Russ., welches im Präs. schwankt : sbr. drniti, sl. (ungarisch-
slov.) Öiniti, im, r. ^iiHHTb, aber Präs. yaniimb und quHnmb; %\ikr.krsiti,
sl. krsiti, jedoch kriim, r. KponiHTL : Kpommub neben Kpomnuib ; sbkr. lö-
ziti, sl. -loziti, -lozim neben l^zitn (in Küstenland), r. jio^cHXb : joa^nrnb
neben nojioacHmb; sbkr. tvoriti, sl. storiti, storim neben stqrim (in
Küstenland), r. XBopiixb, XBopiimb aber saxBopnmb ; sbkr. löviti, sl. lo-
viti, T. JOBHXb : jiÖBHuib ; sbkr. gübiti, sl. gubiti, r. ryÖHXb, ryÖHmb ;
sbkr. üditi, sl. tiditi, r. yqiixb, yyHuib.
Die BetonungBtypen des alav. Verbums. 435
2) Das Knss. hat auch im Infin. Wurzelbetonung : sbkr. mwoitVt,
sl.mnozüi, r. MHÖaoiTb ; sbkr. rdditi, r. cpoiHTt; sbkr. -slöviti, sl. slo-
vitij r. ycjoBHTb; sbkr. svojiti, sl. svojiti^ r. ycBOHXb; sbkr. töpliti^ sl.
topliti, r. xenjHTb; sbkr. vedritij sl. vedrtii, r. -B^^ipHTb; sbkr. zlobiit,
sl. zlo/nti, r. ajöÖHTb ; vereinzelt steht in dieser Reihe strdjiti, sl. s^ro-
y^7/, st7yjim, r. cxpoiiTb.
Typus: sbkr. hvdliti, hvälim.
Bei diesem Typus teilen sich die slav. Sprachen in zwei Klassen
ein. Während das Russ. und Sbkr. den einheitlichen Typus mit urslav.
Suffixbetonung mit Länge im Thema besitzt, haben das Slov., Cech. und
Poln. dafür zwei Typen: entweder gleichfalls Typus mit urspr. Suffix-
betonung mit Länge oder den Typus mit Kürze im Thema. Wir können
demnach für die drei genannten Sprachen einen zweifachen Typus unter-
scheiden; es sind dies Verba I) mit Kürze im Thema (= slov. Suffix-
betonung, cech. und poln. kurze Quantität) und 2) mit Länge im Thema
(= slov. Suffixbetonung im Infinitiv, aber Stammbetonung im Präs.,
cech. und poln. lange Quantität). Die Übereinstimmung des Slov. und
^ech. hat Diels (I.e. 78 — 80) gefunden, und dieselbe Übereinstimmung
kann ich für das Polnische konstatieren, sodaß die slov., cech. und
poln. Quantität auf gemeinsamer Grundlage beruhen. Was die bisherige
Untersuchung der poln. Quantität in diesem Falle betrifft, so ist Lorentz
bei der Behandlung der Nasale einer Erklärung überhaupt ausgewichen ;
Kuljbakin hat aber die Fälle mit der Länge (weil sie dem russ.-sbkr.
Typus entsprechen) als regelmäßig, die Fälle mit der Kürze dagegen als
Ausnahmen und sekundäre Erscheinungen hingestellt. Sonst gibt er für
die > unregelmäßigen < Fälle keine allgemein gültige Erklärung und will
nur einige von denselben als Anlehnung an andere Wörter mit e, a, e, 0
im Thema erklären (cf. 1. c. 202). Die Entwicklung dieses Typus mochte
auf diese Weise vor sich gegangen sein : ursprünglich hatte der Typus
eine Länge mit Suffixbetonung, wie uns das Russ. und Sbkr. zeigen; die
Länge ging in manchen Fällen schon in der vorslov.-cech.-poln. Periode
verloren. In denjenigen Denominativen jedoch, wo das Nomen als
Grundwort selbst schon verkürzt war, bezw. den urspr. fallenden Akzent
verschoben hatte (z. B. c. zlato^ p. zloto, slov. zlato^ daraus zlatiti,
zlatim usw.), hatte das Verbum keiue Länge mehr zu verlieren. — Eine
dritte Betonungsart, wie sie Diels, 1. c. 78 aufätellen will, gibt es im
Sloven. nicht.
28*
436
Ant. Breznik,
1
.Fall:
Russ.
Sbkr.
1 Slov.
Cech.
Poln.
-If.
CBHTHTb
svetiti
{po) svetiti
svatiti
swiecic
Präs.
CBH^iy
svetim
svetim
svatim
swiece
CBHTHinL
svetts
svetis
svatis
swiecisz
CBflTHT'B
sveti
sveti
svati
swieci
CBflTHMT.
svetimo
svetimo
svatime
swiecimy
CBHTHXe
svetite
svetite
svatite
swiecicie
CBHTaTI),
svete
svete, ijo
svati
siüiecq
Imp.
CBflTli
sveti
sveti
svaf
svnqc
CBflTHTe
svetite
svetite
svafte
swiqccie
Part
CBHTHIIi;iH
sveteci
—
svalic
swiqcqcy
CBRTVIÄT>
svetio, la, o
svetiL posve
tu
svatil
siviecii, a, o
CBHUient, a,
ö svecen
-sveden, cna
0
svacen
swiecony.
Russ.: AypHTL, rJiaciiTfc, rop^uixfcCfl, rpiimiTt, ryeTiiTt, !Xojr(^
AHTL, XpaÖpiiTB, apHTBCH, Ka^HTt, KaJinTb, KpinilTt, KpHBHTL, IWCTHTb,
MaCTHTL, MHrqHTBj H3-MiHHTI>, MHpiITt, MOJIOAHTt, MepTBHTb, My-
TtpHTb, iiojiomiTt, sbkr. plijeniti\ nopomiiTb, npeTiiTt, pasHiiTb, no-
pyTOTB, co.iOAHTBj cjitAMTt, cji^niiTB, ch'£>kh'tl, CTopoHiixtcfl, tIjchhte,
TiyKAHTb, na-B^cTPiTt, BepuiHTt, syöiiTt, atepeÖHTBCfl, atojitHTL. Ab-
. weichend betont das Russ. das Präs. mit Ausnahme der 1. Pers. auf dem
Stamme: öyAiiTt, 6y»iy, öyAHmb, öyAnxi, .... ßy^axt; ebenso: -limixt,
MajiHXb, njiaTHXL, nyexiixb, cepAHTB, -cMpi.JiHxt. — In folgenden Ver-
ben schwankt das Russ. im Präs. zwischen der Suffix- und der Stamm-
betonung: A'3&-aiiTt, aber a^«ii™b oder A'^-Mint ; ebenso: ii.'feAi'iTL, ^apiixt,
AymHXb, racHTb, rjiyinHXL, ropoAHXL, paA^XL, caAHTL, eymaxt, Ba.iHX6,
BapiixB, 30jroxHXt, cf. Leskien, 1. c. 130 f.
iStokav. : Imperf. : svecäh^svecase\ Aor. : svetih, sveti ^ svetismo,
■düriii, gläsiti, grditi^ grijesiti (gresiti), -güstiti, hläditi, hräbriti,jä-
riti se^ käditi, käliti^ -krijepiti, kriviti, -mdsiiti, r. MerATh', mästiti,
X. MacxHXL ; meöiti, rmjeniti^ miriti, mläditi, -mrtviti, -müdriti^ plij'e-
niti, präsiti, prijetiti, rävniti, rüditi, släditi, 7ia-sli/cditi, -slijepiti,
o-smj'ezitij -siräniti, svetiti, tijesniti, tüdjiti se, -vijestiti, vriiti, zü~
hiti, zdrijehiti, zutiti; weiter ganz regelmäßig: hüditi, lijepiti, mdliti,
plätiti, -püstiti, srditi, -strijeliti; ebenso: dijeliti, cijediti, -däriti,
düsiti, gdsiti, -ghisiti, gräditi, rediii, säditi, süsiti, -väliti, väriti,
zlätiti. — Das Kajkavische geht jedoch nicht parallel mit dem Stokav.,
Die Betonnngstypen des slav. Verbuma. 437-
sondern mit dem Slov., so betont es: gasiti^ gasim, gasU, gasi^ gasimo,
gasite, ga&iju. Weiter: gresiti, gresim^ kadifA, vrsiti, gostiti, deliti,
delim, diisiti usw. Dialekt u Prigorju, 1. c. 80, 81.
*
* *
Slov.: Sup. : kadU\ Imp. Sg. hat alte Länge bewahrt: sv^ti;
omedi, zg^sti usw. ; duriti^ gla&iti^ grditi^ grdim neben grdim ; gresiti^
gostiti^ Jiladiti^ Jirabriti, hrahrim neben Jiräbrini\ Jariti se, kaditi,
kaliti, krepiti, kriviti, mestiti, mastiti, meöiti, meniti^ miritij mladiti^
mrtviti, modriü, plenitij praUti^ pretiti^ ravniti^ rodtti, sladiti, sle-
diti^ slepiti, sneziti^ straniti, tesiiiti, tujiti^ -vestiti, vrsiti^ zobiti^ zre-
bi't/\ zoltiti] weiter ganz regelmäßig: budüi, lepüi, maliti, plaiiti^ pu-
sNii, srditi, streNti; ebenso: deliti^ cediti, dariti, duhti^ gasiti^
glusiti^ graditi, rediti, saditi^ siisiti^ valiti, variti, zlatiti.
Cech.: (Diels, 79) buditi^ ciziti, -dariti, dSliti, dluziti se, hasiti,
Itlusiti, hraditi, hresiti, chladiti, clirahriti, kaditi, kaliti, krepiti,
kriviti, lepiti, maliti, mastiti, meniti, mladiti, mraöiti, 2^l(ititii pleniti,
-pustiti, ruöiti, saditi, sladiti, -slepiti, -sneziti, -streliti, stisiti, valiti,
variti, zlatiti, zlutiti; abweichend: hläaiti (was durch das von Pleters-
nik falsch bezeichnete ogläsiti, im nicht erklärt werden kann, wie Diels
1. c. anführt; slov. richtig ist nur oglasim, ogla&iti); zäriti, sl. zariti,
im; miriti, sl. miriti [miHti, mirim bei Pletersnik ist falsch); p>'>'(i'^iti\
smouditi, doch slovak. smudiii (nach Miklosich, 62), sl. smoditi, poln.
stcedzic, dze] tisfiiti neben primärem tesnifi. AUe diese Abweichungen
sind, wie uns z. T. das Poln. und das Slov. zeigt, sekundär und die
Länge ist nicht alt.
Poln,: Nasale (Beispiele aus Lorentz, 373, 374): geszczyc, geszcze
= sl. gostiti, gostim sl. ; m,iekczyc, miekcze = meJiÖiti, im\ okr^glic,
okrqgle neben sekundärem okrqglic, r. OKpyr.iHTB ; krecic, krqce ; pe-
dzic, pedze = ^. poditi, podim\ sepic, sepie, r. cyniixb, slov. fehlt;
sicedzic, swedze, sl. smoditi, smodim; tepic, tepie, sl. topiti, im; we-
dzic, ivqdze > angeln«, sl. fehlt, nur: odica; wezic, tvezyc, weze > enger
machen«; wrqczyc, wrqcze, iz-roditi, 6im\ szczedzic, szczqdz(^, r. u^a-
Ahtl; debic, dqbie, r. AyÖHXt »mit Lohe gerben«; hierher gehört auch
Jezyc,jeze, ^\. jeziti,jim,. Offene Vokale: Kuljbakin führt aus dialekt.
Sammlungen nur folgende zwei an : dzelic, r. a'^-ihtl, spesyc, r. cni-
miiTt, 1, c. 202. Nach unseren Ausführungen ist es klar, wie wenig zu-
treffend seine Erklärung der Küi-ze in beiden Fällen ist. Er meint (1. c.
202), daß »die gegenseitige Beeinflussung der Verba einer und derselben
438
Ant. Breznik,
Klaese die ursprünglichen Zustände (er meint, daß ursprünglich ein ver-
engter Vokal vorlag) zerstört hat : unter dem Einflüsse von meryc^ cesyc
[mjeriti., tjesiti) ist möglicherweise (»ßtixb Moatex'L«) spest/c, dzelic
entstanden«. Wir wissen jedoch, daß der offene Vokal so ursprünglich
ist, wie im Cech. die Kürze, und im Slov. die Suffixbetonung.
Abweichende Betonung haben (Leskien, 132):
1) Das Russ. hat Wurzelbetonung, während das Slov. und Sbkr.
dem angeführten Typus angehören : sbkr. jeziti se, sl. Jeziti se, russ.
eatHTfcca; shkr. mräditi se, s\. mraditi, r. MopoyuTt; shkr. pot-petiti,
sl. petiti, r. naTiixbCfl ; sbkr. zdritt, sl. zarüi, r. acapuTL, cech. zäriti.
2) Das Sbkr. hat die Betonung dieses Typus, während russ. und
sl. Wurzelbetonung vorliegt : sbkr. püöiti, doch sl. ppditi, pgdim, eben-
falls r. nyyHTt, nyimmt; sbkr. krSiti, sl. Jcr6iti, Jcrdim, r. Kop^rart;
sbkr. stritt, sl. siriti, iirim, r. miipuTt; sbkr. znäditi, sl. zndditi, zna-
6im, r. sna^iHTt.
2. Fall.
Der Typus ist bezüglich des Akzentes gleich dem Typus tegnuti
II. Kl. Vondräks Ansicht (V. Gr. I, 228), das Präs. [vrätis, mldtis usw.)
hätte urslav. steig. Stammakzent, ist demnach falsch.
Russ.
Sbkr. 1
Slov.
Cech.
Poln.
If.
MyTIITb,
mtititi,
mottti,
moutiti,
mqcic,
Präs.
Myqy
mütini
tnptim
771 out im
mqce
MyTiimt
tnütU
mptis
moutiS
mqcisz
MyTHTI
müti
m^ti
mouti
mqci
MyTIiMt
mütimo
mütimo
moutime
mqcimy
jiyxHTe
mütite
mütite
moutite
mqcicie
MyTflTt,
mute
■ m^tijo
mouti
mqcq
Imp.
MyXH
müti
m^ti
muf
7nqc
Myxiixe,
mütite
mottte
mtitHe
mqccie
Part
Myxflmiä
müteci
—
moutic
mqcqcy
MyXHJ'I.
mütio
mgtil,
moutil
mqcH
MyxHJia, 0
miitila, 0
motila, ilo,
moutila, o
mqcila, io
nopaatÖHt.
mücen.
mpden, a, o.
moucen.
mqcoTiy.
Russ.: 6jia3HHXb, ÖjraÄiixt, öpanuxL, 6opo3;i;HXt, ^lepHHXb, -^pa-
aiuxB, pimiixb, KOJioxiixb, khhjkhxl, KyMiixLCH, .iHmiixb, najiHXb,
pacxHXL, p§AHXL, cKBepHHXb, mepmHXb, sl. S7-sifi se; xpyciixb, xnap-
Die BetonungBtypen des slav. Verbnms. 439
ÄHTfc, BpeAHTfc, atypHTt, pa^iHTt; weiter ebenfalls: ApyKHTi., rHiBHTb,
KpyniHTi, nHJiHTb, pa'iHTt, pa3HTt, cTopoacHTh, ii;hthti>ch; abweichend
hat das Russ. im Präs. mit Ausnahme der 1. Pers. sg. die Stammbeto-
nung: xBa-iHTb, XBOJIK), aber xBa^iHmb xBäjJHTt; ebenso: i^iHHTb,
i^inHTb, AaBHTb, KopMHTb, KyniiTb, jnoßiiTb, JiynHTb, MOjiOTiiTb, py-
6uTb, cjiyacHTb, cy^iiTb, Ty>KiiTb, Bo.ioyHTb, Jii'iHTb, CTyniiTb, to;io-
^iiiTb. Im folgenden Verbum schwankt das Russ. im Präs. zwischen der
Suffix- und der Stammbetonung: ABHTb: aber flBnmb oder HBnmb;
ebenso : öi.inTb, ßjyAHTb, rni3ji,inh neben rniaj^HTb, xopoHiiTb, Kopo-
THTb, KpyatHTb, Ji'SHHTbCfl, -jiyqHTb, MicHTb, TyniiTb, TymiiTb, xpy-
jlviThCfi. — Die Betonung des Passivpartizip schwankt: in einigen ist
bei sonstiger Übereinstimmung Wurzel-, in den anderen Suffixbetonung :
KO.ioTHTb : noKOjioTieHHbiil (Garbell), jinmiixb : jHineHiibiü; XBajuTb :
xBajieHHbiH; MO.ÄOTHTb : MOJÖueHHbiä usw.
Sbkr. : bläz?iiti, bläziti, hräniti., bräzditi, chiiti, dräziii^ drije-
siti^ sl. reHti\ kldtiti, kneziti^ kümiti, lisiti, päliti^ narästiti, -rij'e-
diti, skvrniti, na-strditi, sl. srsiti se, -trüsiti, tvrditi, -vrijediti^ züriti ;
weiter trotz russ. Abweichung : drüziti^gnjemti^ krüsiti^piUti^räöiti se^
räzitt\ strdziti^ stititi, Ijütiti^ mämiti^ slütiti, snäziti, obznäniti, diöifi;
weiter : cijeniti, -djepiti, däviti^ hväliti., krmiii, küpiti, Ij'übiti, -lüpiti,
midfiti, rüditi, slüziti, süditt, tüditi, vld6iti\ lijeöiti^ sttipiti, tldöiti]
bijeliti^ blüditi^ gnijezditi^ hrdniti.,jdviti, krdtiti^ -krüziti, Ujeniti se^
mijesiti, iüpiti^ tüsiti^ träditi.
Hierher gehören auch mehrsilbige, meist denominative Verba, welche
spätere, diesem Typus angepaßte Bildungen sind. Daniele ordnete sie
als besondere Typen ein {jedndöiti , Jedniidim ^ 48 und zivotdriti^ zivo-
täriw, 50) und Leskien hat sie überhaupt nicht berücksichtigt. Wir
führen einige Beispiele, für welche wir slov., kajk., cech. und poln. Ver-
treter haben, an : j'edndditi, birdÖiti, domdciti, drvdriti, madzdriti,
prvdditi, prednj'ddifi, prosjdditi, protiviti, ribdriti, tumdditi, spijüniti^
izjediniti^ upropdstiti^ tipotrebiti^ weitere Beispiele, 1. c. 48, 49; zivo-
tdriti^ gospoddriti, kodijdiiti^ objeloddniti, predrugojdöiti usw., cf.
1. c. 50.
Das Cak. hat müfiti^ mütlm. Verzeichnet ist: zguhin^ bllhi^ trü-
bin, Kusar, 1. c. 42. — Das Kajk. hat im Infin. noch ursprüngliche Zu-
stände bewahrt: braniti, brdnim^ brdnis, brdni, [brdnil], (brdnila),
branilo, hranili, branile. Ebenso: blazniti, brusiti, brazditi, vab/f?\
diöiti se, irditi, palifi, Jjufifi, namiti, snaziti, cvilifi, guliti, zulifi,
44-0 Ant. Breznik,
daviti, Ijubitt, kupifi, hipiti, rubiti, mlaiiti, posuditt, sluziti, beliü,
gnjezditi, hluditi, mesiti: der ursprüngl. Akzent ist noch erhalten in :
krditi^ siriti, während im Slov. gewöhnlich schon Wurzelbetonung ein-
tritt. Nur das Verbum hvaliti hat schon, wie Rozic sagt : •»faliti ifä-
liti«^, cf. Kajk. dial. u Prigorju, 1. c. S2. — Mehrsilbige Verba haben
dieselbe Betonung : jedna6iti^ jednädim^ divanUi^ drvariti^ klatariti^
naiisuriti, gospodarUi^ ibid. 75.
Slov.: Supinum: bränit (aus älterem branW^branW^bränit).
Daß der Infinitivstamm keine Wurzelbetonung hat, wie Pletersnik, Les-
kien, 1. c. 130 — 132, Diels, 1. c. TS und andere sie verzeichnen, sondern
die urspr. Suffixbetonung, wie sie Yaljavec in Glavne tocke, 142 angibt
(in Prinos, Rad CV, S5 hat er selbst noch die Wurzelbetonung gebilligt),
ist durch die slov. Dialekte Krains, Küstenlands und Kärntens glänzend
bezeugt. Beispiele: blazniti^ blaziti^ braniti^ brazditi^ drniti, draziti,
resiti, Matiti^ paliti, rediti^ trositi, trditi^ zuriti. Weiter parallel mit
dem Sbkr. : druziti^ krusiti^ straztti, sdititi^ Jjiäiti^ mamiti, slutiti^
snaziti^ obznaniti\ abweichend: piliti^ obwohl sbkr. ^^7^7^, r. nnjinTb ;
ceniti, cepiti, daviti^ hvaliti, krmiti, kupiti, Ijuliti^ lupiti, mlatiti, rii-
biti, sluziti, soditi, toziti., vladiti, lediti, stopiti, tladiti, beliti, bloditi,
gnezditi, hvaniti, Javiti, kratiti, kroziti, leniti se, mesiti, topiti, tru-
diti se. Mehrsilbige Beispiele haben dieselbe Betonung : gospodariti
(von Valjavec, 1. c. 142 ganz richtig verzeichnet), weiter in Oberkrain,
Küstenland von mir selbst gehört: beraciti, domaditi, drvariti.
Cech. : entspricht die Länge (Diels, 79): biliti, bloudiii, bouriii,
bräniti, bräzditi, h'ousiti, däviti, hnizditi, zaliouliti, chväliti, clirä-
niti\ klätiti, kniziti, koupiti, krätiti, o-kroiiziti, lidili, louöitt, louditi,
misiti, mlätiti, moutifi, päliti, slouziti, souditi, touziti, tribiti, po-
-trousifi, väbiti, vhidifi, vrätiti. Abweichungen sind bei der bekannteu
cech. Quantitätsinkonsequenz nicht gering: blaziti, celiti, cemti, jeciiu
leniti, resiti, osamiti, tupiti. Doch in den Dial. werden wahrscheinlich
auch diese Beispiele lange Quantität haben. Zur Küi-ze des Imperativs
führt • Gebauer, Prir. ml., 158 folgende Beispiele an: vrätiti \ vrai- ,
vratHe\ räditi-rad, väziti-vaz, souditi-sud', souziti-suz, koiiriti-kur,
sniziti-sniz, svititi-soit, pospisiti-pospes, myliti-myl, zvysitt-zvys.
Poln.: entspricht wiederum die Länge. Beispiele mit Nasalen aus
Lorentz, 1. c. 373, 374: blqdzic, bladze\ iqczyc, iqcze = sl. loöiii,
l^6im\ rqbic, rqbie; sqdzic, sqdze\ stqpic, stqpie; rzqdzic, rzqdze,
slov. (Steiermark) narediti, naredim\ tqzyc, tqze neben sekundärem
Die Betonungstypen des slav. Verbums. 441
t(;zyc, t^ze\ grqzyc, graze entspr. r. rpy-iiiTi,; krqzyc^ krqze.\ skqpic,
skqpic neben sekundärem skepic^ skt^pif;, r. cK^'^niiTi. »geizen«; trabte,
trabte; bqczyc, bqcze »summen«. Beispiele mit verengten Vokalen
aus Kuljbakin, 1. c. 201. Wir geben sie in derselben dial. Form, wie sie
dort verzeichnet sind : bylic (d. i. breite), cJivcilic, pälic, vähic, u-dävic
ie^ klöcic, mlocic, m\ficic^ HÖyc (d. i. U6yc), ulyöyc (d. i. vlöczyc)] in
der Meinung, es seien Längen in diesem und in dem früher genannten
Typus: svetiti, im ursprünglich, führt Kuljbakin aus dem Dialekt von
Swarzqdz zwei Beispiele mit sekundärer Länge an, die nicht hierher ge-
hören ; es sind dies si'idzic und gzysyc (d. i. grzesyc), die, wie cech. sa-
diti, hresiti^ sl. saditi, im, gresiti, im zeigen, urspr. keine Länge haben.
Einige dieser Längen, die nunmehr als dialektisch gelten, haben
sich noch in der Schrift als o erhalten, so hat das Wörterbuch von Linde
und das von Booch-Arkossy, neben mamic (d. i. mämic] auch momic ;
weiter hat Booch-Arkossy für das dial. jednäczyc, sbkr. Jednäditi, sl.
Jednaöiti, die Form: Jednoczyc] für das dial. ubogäcic hat er ubogozic
[z statt c ist meines Erachtens ein Fehler !). Das dial. gospodärzyc kommt
in den Wörterbüchern jedoch nur gospodärzyc vor.
Abweichende Betonung hat (cf. Leskien, 132): das Russ., wo
überall eine Wurzelbetonung vorliegt : r. näÖHXt, Bäömnt, doch regel-
mäßig sbkr.: väbiii, sl. vabiti, väbim, c. väbiii, p. väbic', r. ryjiHTi,,
sbkr. jedoch giUiti, sl. gulifi, gülim, c. za-]iouliti\ r. KpäcHXfc, sbkr.
kräsiti: r. nopoacHHXt, sbkr. jedoch -/?ra^m7?, ^. praznitx, präznim\
r. nepeiiHTK, sbkr. jedoch -prije6iti\ r. nptimHTfcCfl , sbkr. jedoch
-pristiti. '
Y. Klasse, 1. — 2. Grnppe.
Die beiden Gruppen weisen dieselben Typen und im Infinitivstamme
dieselben Akzentverhältnisse auf, so daß sie trotz des Unterschiedes im
Präsens gemeinsam behandelt werden können. Wir nehmen daher zum
Paradigma je zwei Beispiele aus beiden Gruppen, von denen das erste
die erste und das zweite die zweite Gruppe veranschaulichen soll.
Typus a: urepr. Stamm betonung. Die Suffixlänge im Passiv-
part, hat zur Folge, daß der vorhergehende Akzent im Sloven. fallend
werden muß (im Cech. die Länge verkürzt), also -pokan, l.-pukän. Aus
diesen Gruppen ist der fall. Akz. auch in die übrigen Klassen eingedrungen.
Daß es so ist, sehen wir daraus, daß wir im Slov. nirgends einen fall.
Ton finden, wenn nicht im Cech. bzw. Poln. im Suffixe eine Länge ist.
44^
Ant. Breznik,
Sbki
Eass.
Slov
If.
pzlcaii,
nyKaxt,
p^kati^
Präs
. pt^cäm,
mazem
nyKaio,
Maaty
pokam,
mazem
pucäs^
mazes
nyKaeuiL
, Ma^Keiub
pgkas,
mä^ei
püca^
mäz§
nyKaexi
, MäaceTT.
pgka,
maze
pücämo^
mazßmo
nyKaeM-L
, MaateMT,
pgkamo
mäzemo
pilcäte,
mazete
nyKaexe,
Maate xe
pokate^
mazete
pucajü^
mazü
nyKaioTt, MaatyTi.
pgknjo^
mdzejo
Imp.
pllcaj\
mazi
nyKaS,
Ma>Ki>
p^kaj\
mdzi
pacajte,
mazite
nyKaSre
, Maatixe
p^kajte^
mdzite
Part
. pucajüci^ mazüci
nyKaiomiä, Maacymiii —
—
pücao
nyKajit
p^kal
pücala,
0
nyKa.ia,
0
p^kala,
0
-pücän,
äna.
Öech.
Ai^aHT),
a, 0.
Poln.
-pokan^
a, 0.
If.
pukati^
pekac^
Präs
.jmkäm^
mazi
pejidm^
maze
pukdsj
mazes
pqkdsz,
maiesz
pukd,
maze
pqkd
maze
pukäme,
mazeme
pqkämy^
mazemy
pukdte,
mazete
pqkdcie^
mazecie
pukaß\
mazi
pekajq,
mazq
Imp.
pukej,
maz
pekaj\
maz
pukejte^
mazte
pekajcie^
mazcie
Part
. pukajic^
mazic
pekojqcy,
mazqry
pukal^ a,
0
pqkal^ (7,
0
-pukdn.
-pqkdny^
7,0.
Sbkr. 1. Gruppe: Imperf.: pücä/t, pt^case; Aor. : pucah, puca\
hjegati, hrizgati, gledati, cfirkati, djelati, j'avkati, j'ädaii, jecati,
k'idati, Jcisati, klanj'ati, krdstati, krcati, kukati, kühafi, laskati, njus-
kati, pitati, plj'uskati, prezati, sipati, sjedati, stdrati se, fferati,
trgati, hvatati, nzinati, varati, vjesati, vrilcati] weitere Beispiele siehe
Daniele, 78 — 80. Diesem Typns wurden mehrsilbige Verba nachgebildet,
Yfie prävdati, prävdäm, usw., Beispiele Daniele, 72; ferner vederati,
vederäm, kajk. vederati, ve6eram, weitere Beispiele, ibid. 75.
Die Betonungstypen des elav. Verbnms. 443
2. Gruppe: Imperf. : mlizäh^ mllzaie] Aor.: muza/i, mazä\ hrl-
saii, dlzattjj'ahatij kllpati^ mazati^ micaii, plakativ pJJeskati, rezati,
sezati, stpati^ sttzatij trzafi, sVj'ati^ zibati. — Analoge Bildungen, wie
gämizati^ gämizem\ Zigosati^ krünisati] vragölisati^ vragöliseni] va-
rakleisati^ varakleUem^ siehe Dani^id, 84, 86.
Russ. I. Gruppe: öiraxt, 6pLi3raTb, /tBilraxb, {^hkx.fctdati^ russ.
KiiaaTb, KHAaio;], KyraTb einhüllen, laanaTtca; Käuijiaxt, KymaTh,
HioxaTb, nä^aTB, Hc-nosiAaTt, njasaTt, THCKaxt, rpecKaxb, yepuaTh,
yacHHaxb, Bimarb, Bopoqaxb; acaac^axb. — Das Russ., welches bei
dieser Klasse den Typus -Ath^ äju verallgemeinert, hat abweichende Bei-
spiele: sbkr. Iciskati] aber r. jracKaxb, liio; sl. migati^ migam, östlich
migati (Miklosich, 23), aber r. ninraxb; sbkr. smjestati; aber r. 3a-M'E-
mäxb, äio ; sbkr. pifaft, aber slov. pitäti^ pilam (Horjulj), neben pitati,
pitam (Oberkrain und sonst), r. Boc-niixaxb; sbkr. spräclj'afi, aber sl.
spravijaii, sprävljam^ r. cnpaBJiHXb; ^\lx. pustati Vi<i)a^\i. püstati^ aber
sl. pusdäti^ püs6am^ r. nycKaxb, cech. pouHHi\ p. iioVecac (Kuljba-
kin, 202), sl. ohetati^ obetam^ aber r. o6£iii;aTb; sbkr. stavljati^ aber
r. cxaBjflXb, sl. stavlj'äti^ stdcljam, cak. stäv/jdt, Rab, 1. c. 42; sbkr.
hvdtati, sl. hvätati^ hvdtani^ aber r. xBaxaxb; sbkr. näzdravljati^ aber
r. no3ApaBjraxb, %\. pozdravljäti^ cak. pozdrävlj dt. Rab, ib.; sbkr.^;?-
slavjati, aber r. npocjiaBjiaxb, sl. -slavijdtt, sldv/j'am ; sbkr. zdstiljati.,
aber r. nocxiijraxb, sl. postildtiy -atiljam\ sbkr. üdarati\ aber r. yAa-
päxb, sl. udarjdti^ uddrjam usw.
2. Gruppe: Känaxb, Kanjrio neben Kanaro; jiäsaxb; MUKaxb, Präs.
jedoch MbiKaio; njiaKaxb, MJifiqy; pisaxb, piacy; cbinaxb, ctinjiK).
Slov.: 1. Gruppe: begati, brizgati, br%zgam\ gledati^ delati,
j^cati, kidati, kisati^ -kldnjati se, -kldnjam ; -krcati^ kühati, vrädati,
vra6am\ stdrati se, irgati, hvdtati, obesati. Abweichend vom Sbkr.
weist das Slov. ursprüngliche Suffixbetonung auf: kusdfi, küsam; pa-
ddtij pddam: piskdti\ piskam\ seddti, sedam; slusdti, sliisam; tiskäfJ,
Hskam^ cak. stiskdt, Rab, Rad, 1. c. 4 2. — Analoge Bildungen, mehr
als 3-silbige, behalten auch im Präs. und pass. Part, den Akz. ihres Grund-
wortes : jüzina : jüzinati, jitzinam., 'pojüzinan., weil die vorausgehende
Silbe kurz ist und die Suffixlänge keinen Einfluß mehr hat.
2. Gruppe: brisati., brUem] jäJiati^jasem nthQuJciham] mözafiy
pläkati, rezati^ sipati\ hierher gehören sekundäre Präsensstämme:
k^ljem, mldjem, die natürlich nur formal hierher gerechnet werden
dürfen: akzentuell bilden sie einen Typus für sich.
444
Aüt. Breznik,
Cech. : 1. Gruppe: behau, delafi, hydati, kysati^ laskati, pitatt,
pluskati, sluseti.
2. Gruppe: kapati, kapu\ rezati, rezl, mazati.
Poln.: I.Gruppe: b'egac (Kuljbakin, 202), klaniac (Miklosieh, 28),
wracac {= hat in den alten Drucken bald a, bald a, ibid.), potwarzac,
upatrzac, wyprawiac (r. jedoch npaB.iHxt, sl. opravljäfi)^ obrazac sie,
staiciac, zatracac, alles nach Mikl., ibid. Miklosieh sagt noch von -Ma-
dac und padac, daß sie öfter a als ä haben und daß das Kasub. für a
spräche ; übrigens meint er, » die Dialekte allein können über diese Ver-
hältnisse Licht verbreiten«. Kasub. hat hier gewiß recht! Beispiele mit
Nasalvokalen (nach Lorentz, 372, 373): gegac, gcgam\ hrzekac, brze-
kam neben sekund. brzqkac, r. öpKKaxL : nekac, nqkam, r. nvKaxt ;
petac, pqta77i, r. nyxaTi,; do-siqgac, dosiegan, sbkr. sezati\ siekac,
stekam^ r. cryKaxL, sbkr. stukati, sl. st^kati. Unorganisch ist q in
miqszac,mieszam, r. Mimäxt. Miklosieh hat noch: wylegac, zlekac, 28.
2. Gruppe: Beispiele fehlen.
Typus mit Suffixbetonung und kurzem Vokal im Thema.
Die I.Gruppe enthält entweder ursprüngliche Bildungen mit Suffix-
betonung wie zijäjo, lat. liiö, aus g''hiiZiw und slav. Nachbildungen;
ferner gehören hierher Denominativa mit der Suffixbetonung wie von
igrä : igrüjq, vgl. ai. prtana-yüti. Passivpart. sbkr. kondun, r. koh-
^laHX ist sekundär. Die urspr. Form mit gestoß. Suffixsilbe hat d. Slov.
' Die 2. Gruppe enthält Beispiele, deren Infinitivstamm eine vor-
slavische Suffixbetonung hat, z. B. desäti aus q^säter, orüti aus ^rätei,
lat. arüre; der Präsensstamm besitzt hingegen den vorslav. Stamm-
akzent: desem aus qesw, arem aus ärw und das aus ärd-ip. Passiv-
sbkr. 6esan, r. qeeain. ist ebenfalls sekundär.
Sbkr.
Kuss.
Slov.
If.
könöati
Koiniaxt
kon6äti.
Präs
könöam,
öesejn
Koiiyäio,
yemy
kondäm.
6ese77i
könöäs,
öeses
KOiiyäemL,
T^iememt
kondas,
öeses
kdndä.
dese
KOHuaexi.,
^lemexT.
kondu,
6ese
könöamo,
Sesemo
KomiaeMt,
^lemeMx
kondämo,
dese77io
kdnöäie,
desete
Koiiqaexe,
yemexe
ko7i6ate.
dejete
könöajü,
desü
KOH^lälOXX,
qemyxx
kmicäjo,
6'esejo.
Imp.
kdnöaj
KOHyäH,
tiemii
ko7i6aj,
Die Betonungstypen des slav. Verbums. 445
Sbkr. RuBS. Slov. .
köncäj'te KonyiiilTe, iieiiiiiTe kondajte,
Part, -konöajüci^ öesüci, Koniialomiil, neiiiymin — —
köndao KOnyaj'B konöal,
könöala^ o KOH^iaja, o • konÖala^ älo,
kv?idan, a, o, Öesdn. KÖiiuaiit, Mecaii-i. kon6än^ cina^ o -dcsdn, dna, o.
Sbkr.: Imperf. : kondäh, könSäse] Aor. : konda/i, Jwndä^ kon-
dasmo] in- der 1. und 2. Pers. pl. kommt oft analoger Akzent -ämo,
-die {d Hämo, difäfe) vor. Beispiele: blistati, hrhljafi^ dUati^ göv-
.nati, gttslati, giUati, divl/ati, {/t)läsfati, kdpöati, Jcrhati, krcati,
meksati, mötati^ mrmrati^ pecati, pHj'aH^ ravnati^ sedlati^ skäkljati^
stvkljati, tentati, träpati, tykljati, üzdati, väJJaii^ sl. veljäti\ veslati,
vönj'ati^ zyati, vjendati: ol-läksati, splähtafi. Mehrsilbige sekundäre
Bildungen: barätati, haünati^ velröati^ glavicaii se^ kobäcati^ kole-
batij rabötatiy resetati^ tambürati, weitere Fälle siehe Daniele, 76 f.
Zu köpaü^ igrati^ 6esljati ist sekund.' betontes Präsens Igrcim, kopärn^
deSlJäm. .:•.■,>..
2. Gruppe: Imperf.: ö^mh. Aor.: 6esaJi. Beispiele: drhfati^hkafi^
klepati, kresati, lägati^ metati^ trepiati^ saptati] folgende Beispiele
haben hingegen sekundäre Stammbetonung auch in part. prät. act. I. :
desao^ cesäia, desäli: glödati^ derati^ zderatij zöhafi^ Jemati^ lökati^
örati^ tesati, crepati^ desati^ cf. Danicic, 84. In Zusammensetzungen
haben Beispiele der Reihe drhtati, iskatt, Mejjaii \\s\y. in Aktivpartizip :
zdiskaOy zaiskxda. zaiskälo. Mehrsilbige Bildungen (nach dem Para-
digma iskati, mit Ausnahme der Zusammensetzung) : ölebeiati, blebe-
cem\ brbotati^ grohütatif klepetati^ klokbtati^ koUbati se^ trepetati;
vragöUsati^ zragolisem usw. Danicic, SO.
Russ.: ÖJiiicTaTL, yiiTaTt, rüOTaTb, roBHHxt, KaTart, 'Ai.kotäti se',
MflryaTt, iiioxaTt, paBHäxt, cfeA-iaTt, BscJiaTfc, oöysAaTB, B'^HiäTi, o6-
.lerqaTfc; mehrsilbig: Be.in'jaTi,, KOJießäTi, präs. jedoch KOJieöJiRD (Gar-
bell, T6, nicht *K0je6.«ö, wie man erwarten würde), pemeTaxL.
2, Gruppe: im Russ. einheitlich so wie im Slovenischen : ncKaxt,
iimemt; so auch weiter: MeräTb, part. neben Meyyu],iH auch MeTaion^iH;
uienxaTt, men«iyn],ii1 ; rjo^iaxb, rji65KYn^in; opaxL, xecaxt, mehrsilbig:
rpoxoxaxt, rpoxo^iy, -xoyemi; xoxoxaxt, öopMoxaxt, KO.ieöaxb, xon-
xäxfc, ponxaxL, xpenxäxt.
Slov.: Supinum: ravnat: der fallende Akzent im Präs. : kcmdäw
446 Ant. Breznik,
ist au8 *äjeni, -dem, -dam, sowie jt?«« aus *p6jas, bäl aus *b6jal. Bei-
spiele: blistdti, brbl/'äfi, gov7idti, goltdii, divjdti, kopödti^ krcäti,
hlasiäti, mehÖdti, motdti, mrrnrdti, prijdti, ravndti, sed!dti, uzddti,
vesidti, vojijäti, zijdti\ igräti, r. Hrpaio; kopäti, kopäm, r. Konäio;
mehrsilbige Nachbildungen : bara{n)tdti, kobacäti neben neuem koba-
cati^ reietäti usw.
2. Gruppe: Imper,: 6emj\ desäjte [^idX. ceit, <?m^e Tolmin, Küsten-
land), iskäti doch ii6\ isÖite allgemein verbreitet; klepdti, kresäti,
metdti, gloddti, zobätt, j'emdtt, ordii, orjl, orite\ tesdti\ mehrsilbige
Nachbildungen: blebetdtt, plebedem neben blebetäm; so auch: kroho-
tdii se, drgetäti, razgetdti, razgefam, ältere Schriftsteller: razgdcem,
sepdöem^ was dial. (Vrhnika-Oberlaibach) noch fortlebt, trepetäti usw.
Typus mit langem Vokal.
Die 1. Gruppe hat Beispiele mit urslavischer Suffixbetonung bei
Länge im Thema. Wie der Akzent vorslavisch aussah, kann ich nicht
angeben, doch sicher ist das Urteil H, Pedersens tibereilt, der da auf
Grund des russ. Passivpartizips behauptet, der Akzent sei ursprünglich
auf dem Stamme gewesen. Er schreibt: »Da die participia der verba
auf -dth immer anfangsbetonung haben [skdzanyiyj 'gesagt', küpannyj
'gebadet', serb. öüväriy pisän), so ist die betonung des Infinitivs und des
präs. auf -äj'u {skazdtb, kupdj'u) nach Saussure's gesetz zu erklären«
(K.Z. 38, 379). Gegen diese Ansicht sprechen nicht nur das Cech. und
Poln. mit ihrer ständigen Länge im Thema, dann das SIov. mit dem
steigenden Akzent im Passivpartizip und Präsens, sondern auch das
Russ. selbst, da die Verbalsubstantiva von solchen Verben immer Suffix-
betonung haben, z. B. nHcanie, cTpa^änie, cos^äHie, cKasanie usw., sbkr.
pisdnje, strädänje, zidanje. — Im Russ. ist der Akzent noch auf urslav.
Stelle geblieben, während er im Sbki'. vom Suffix auf den Stamm über-
ging und vor der nachfolgenden Länge fallend wurde.
Die 2. Gruppe hat im Infinitivstamm dieselben Akzentverhältnisse
wie die 1. Gruppe. Der Präsensstamm hingegen weist Akzentverhält-
nisse auf, die schwer zu erklären sind. Den Akzent sich urslavisch auf
dem Suffix zu denken, verlangt wohl das Slov., Cech. und Poln., da die
Länge im Thema auf diese Weise am leichtesten zu erklären ist ; dagegen
würde das Russ. sprechen, da die Betonung ständig auf dem Stamme ist
(mit Ausnahme der 1. Pers. Sg.). Vielleicht ist im Russ. eine Analogie-
bildung nach yememb. Gegen Vondräk (V. Gr. I, 22 S, bei ^/sW usw.)
Die Betonungstypen des slav. Verbums. 447
kann man wohl sagen, daß der Stamm keinen Stoßton hatte, da unter
dieser Voraussetzung weder das Russ., noch das Slov., Cech. und
Poln. erklärt werden kann. — Was die Passivpartizipia betrifft, so
kann erwähnt werden, daß sie in einigen westsloven. Dial. (so in Horjulj,
in der Nähe von Laibach) noch Suffixbetonung haben: z. B. ziddn, pi-
sdn, placän^ kazän, lizän^ vezän usw. Im Cech. tritt beim Imper. eine
Kürzung ein, sowie bei der IV. Kl.: täzati: taz, väzatt: vaz, käzati:
kaz, psati-pisi : pis (vgl. Gebauer, Prir. ml. 158), wofür im Slov. eine
Parallele zu finden ist, da der alte Suffixakzent in den meisten Dialekten
zurückgezogen wird: aus piUte (erhalten in Tolmein, Küstenland): pi-
site, aus kah'te : käzite ; bei der IV. Kl. findet hingegen im Slov. keine
Akzentverschiebung statt [hvalite bleibt unverändert), weswegen hier für
die Erklärung der cech. Kürzung keine Stütze zu finden ist, wie Diels,
1. c. 80, gerade bei der IV. Kl. annimmt. Hierher gehören auch Iterativa,
welche eine Dehnung angenommen haben. Bei Vondräk, V.Gr. I, 517 ist
das 1. u, 2. Dehnungsgesetz falsch, da c. klänHi^ krädeii^ kou^eti usw.
geschleifte und nicht gestoßoßene Int. ergeben. Im Slov. haben die
Iterativa ihren ursprünglichen Akzent eingebüßt und meist den Stammton
angenommen, welcher, weil jüngeren Datums, oft fallend wurde und vom
Infinitiv- auch auf den Präsensstamm tiberging. Die Akzentverschiebung
im Slov. ist nicht ganz vereinzelt, da etwas Ähnliches beim Kompositum
auch im Sbkr. geschieht. So entspricht mutatis mutandis dem slov. se-
kundären Akzent: ovirati, ogrebati, odiraii, poztrati, ozqmatiy zazi-
nj'atij oziraiij zaklinjati, umirati, zapqnjati, opirati, zad^njauti ....
(Beispiele nach Valjavec. Prinos, 105. 103; von den Angaben Miklosichs
sehen wir ganz ab, 1. c. 23 f., da sie neue Bildungen sind) im Sbkr. der
Akzent des Kompositums: zävirati, ogrebati, zädiraii, prözdirati, zä-
zimaii, dözinjati, zäziraii, zaklinjati^ ödmirati, zäpinj'ati, dopirati,
zätiraii, zäditijati (Danisic, 88). Zu diesen sbkr. Beispielen machte
Miklosich die Bemerkung: >Die Präfixe wirken unter bestimmten Ver-
hältnissen störend auf die Erhaltung der Länge«, 1. c. 25. Aus dem
Vergleich mit dem Slov. ersieht man, daß der Grund der Erscheinung
tiefer geht, als bloß auf die Präfixe. Valjavec führt a. a. 0. noch folgende
Fälle an: naklädati^ podepati^ pogxhati^ pomlkati^ prestirati [-»preste-
rati^)^ presihati^ tekati^ zatikati, zbädati, poffäfijati, -govärjati,
-häj'ati^ -kldnjati^ -Idgati^ -näsati, -pajati^ -täkati, vcizati usw. Neben
dieser, jetzt allgemein üblichen Betonung ist in einigen Dial. doch auch
der alte Akzent erhalten. In Podmelec, Bezirk Tolmein, verzeichnete ich
448
Ant. Breznik,
mir folgende Fälle: zaveräf, zaverala\ ogrehät^ ogrehala\ zaderät,
pazerät (Tolmein pazderät^ pazderäla), preklinjät^ nakladät^ nakla-
d(mje\ patihät^ napajät^ paliajät^ prenasät^ zgavarjät^ ohjemät^ aph-
tät, spominjät^ presajät^ pazigät^ padivät, preperät. Einzelne dieser
Beispiele kommen auch anders vor.
Russ.
Slov
Sbkr.
If. CTynaTi.
stopäti
stüpati
Präs. eTynäio
Bflacy
sfppam^
v'ezcm
stiipam^
vezem
CTynäemt,
BHacemt
stppas,
vezes
stupas,
vezes
CTynäext,
Bflacexi,
sfppa,
veze
stüpa^
veze
CTynäeMi-,
BflJKBM'L
sfgpamo
vezemo
stffpämo,
vezemo
CTynäsTe,
BÄatexe
st^pate^
vezete
stüpäte,
vezete
cTynaiOTt,
Baa^yT'B
s%)ajo,
vezejo
stüpaju,
vezü
Imp. CTynaii,
Bflatii
st^poj,
vezi
siüpdj\
veii
CTynäiiTe,
BHatHTB
stopajte,
vezite
stüpajte^
vezite
Part. cTynaioiniiT,
BH'^ymiü
—
—
stüpajüci^
vezüci
cTyitäjtx,
st^pal
stüpao
eTynä.ia, o
stopala^
dlo
stüpalüy 0
nLiTaHT>,
Basant.
-st(}pa7i^
veza?i.
pitdn^
vezau.
Cech.
Poln.
If. stoupati
sfqpac
Präs. *stoupäm^
väzi
stqpdjn,
wiqze
stoupäs^
väzes
stqpäsz
wiqzesz
stoupä^
väze
stqpä^
tciqze
stoupäme^
väzeme
stqpämy^
wiqzemy
stoupäte
)
väzete
stqpdcie,
wiqiecie
stoupaji
väzi
stqpq/q,
wiqzq
Imp. stoupej\
vaz
stqpaj]
wiqz
stoiipejte^
vazte
stqpajcie
, wiqzcie
Part, stoupaji
0
väzic
stqpaj'qci/y tciqzqcy
stoupalj
ö, 0,
stqpäi,
stqpaia,
0
stoupän^
ä7ia^ 0,
väzän.
pomdgdny, wiqzdny.
Russ.: 1. Gruppe: ÖHBaxt, ÖLiBaTt, önpaTb, öyK^tiTb, öjin^axb,
anpaxfc, ^inaxB, rnöaxB, rp'SöäxL, ronaxt (o für d), r.namaxi., rpaac^axL,
HBJIHXB, Kapaxt, KJHHHXt, KJienaXB, KJ!IHl],aXt, KHAaXb, CKpLIBaXi, Ky-
Die Betonungstypen des slav. Verbums. 449
naTb, JiiiBaTt, jieTiiTi., -jeraxi., npefl-jraraxt, y-Miipäri,, MtiBaTt, srS-
h/itl, MimaTfc, no-Moraxb, (o für a), jiBim.iHTfc, iinKart, HnataTb, b-hh-
MaxL, -HOBJUiTL, iiyatAaTLCH, OTnapaxb, ntixaxt, nycKaxt, npaBJaxB,
pyraxbjpytiaxL, o6pamaxL,pa5KäxB,-cLiJiaxfc, ca^äxL, caac^axb, cyac^äxt,
-caraxL, cxaBjiHXt, cjiaatAäTB, cxpijiaxL, expa^axt, no-cxHJiaxB, -xpn-
caxB, oöyBaxB, pBisaxB, -muBaxB, /KHpaxB, acnräxB, ymmniTh, -urnpaxB,
nO^HsäXB, BOSBBimaXB, ehbiixb, -Biii^axB, sajiKXB, b-sbibiixb, 3iBaxB,
3HpaxB, ynoJiHHaxB, xpanixB, o-xjraacA^XB.
2. Gruppe : ^peMaxB, KaaaxB, .insaxB, nncaxB, naxaxB, cKaKaxB,
nJiHcäxB, iipinaxB.
Slov. I.Gruppe. Supinum: sf^pat: biväti, gibäti, gizdäti, de-
vätij dremdfi, zzddfi, zevüti, jav/jdtf\ lefdti, kard/i, kopdti se, metij'dti,
mesdti, pladäti, safij'dti, straddti, stre/j'dti, cmakdti ; präfigierte Itera-
tiva sind: -bädati, -bijafi, -birati^ -cvirati^ -cvifati, -divdti, -cenj'ati,
-dirati^ -gctjati^-govärjati, -grebati^ -hdjati^ -klcmjati^ -Mepati^ -kli-
njati, -mäkati^ pomagäti^ -metati, -mtrati, -7idsati, -päjati^ -pekati,
-pirati, -penj'ati, -pletati, opominj'ati, vprasäti, -säj'ati, -sijati, -stri-
nj'ati^ posttlati, -fepati^ -ürati., -vtrati^ -zirati^ zemati, -zigati^ -zirati
usw. Sekundär: dühati^ dihati^ kihati, krizati.
2. Gruppe: bukdti^ dremäti, kazdfi, kretätt, Uzdti, plakdti^ pi-
sdii, skakdfi, strgdti, sukdti^ setdti^ skripäti^ sdipati] brbotäti. In
Prinos, Kad 105, 110 f. betonte Valjavec schwankend: kazdtiun^ kd-
zati usw. Einzig richtig ist die Suffixbetonung, wie er sie in Glavne
tocke 143 gegeben hat.
Sbkr. : I.Gruppe. Imperf. : stüpdh^stvpäse\ Aov. : stüpah,sti(pa.
bddati, bivati, birati, bükati^ büdzaü^ gdgjati^ gdnjati^ gibati^ gizdati,
devati^ dirati^ dühati^ jdvljati^ kälati, kärati, kihati^ küpati^ lijati^
menjati [mijenjati), mesati^ njihati, pitati^ pühati, püstafi, rdgjati^
rüdaii., sdnjati^ spävati^ sirddati, strijeljati, vdljati., vijati^ viddafi,
zijevati; präfigierte Beispiele: -gäjati^ -grijevati^ -kidati, -klepati^
-krivati^ -Idmati^ -smdtrati^ -näsati^ -nügjatij -päjati^ -pljiwati, -tre-
sati, -swatij -vdgjati, -zivati. Kajk. ist noch Suffixbetonung im Inf.:
ladäti^ gizdäti^ karäti^ Javljäti^ meiäti^ pitäti, stradäti, siväti^ poz-
dravljdti usw. 1. c. 90, 91.
2. Gruppe : bükati, ddvati^ dihati, drijemati^ dühati^ tskati, kd-
zati, kretatii lizati, lijegati^ lijetati^ mdhati^ tiizati, pldkati^ skdkah\
strügati, sükati^ setati, ^kripafi^ stipati. Mehrsilbige Bildungen:
1) vjenöävati., vjencdvdm: krscävati^ ponugjdvati^ doputijdvati^ ocis-
Archiv für sliivische Philologie. XXXU. 29
450 ^^^- Breznik,
cävati usw., cf. Daniele, 69 — 71. In Montenegro ist noch die urspr.
Betonung erhalten: dotrdävat-dotrdäjem, licsävat-lwsäjem^ vederä-
vat-cederäjem^ cjenöüvat-vjendäßm^ zamotävat-zamotäjem^ Resetar,
Der stokav. Dlal 207. 2) gonetatiy gönecem: brbötati, skrbötati usw.
Daniele, 82 — 83.
Cech. : Die Formen stoupämus^.] stoupejte, stoupaßc sind Neu-
bildungen, alt ist: stoupa, stoupes\ stup, stupte^ stoupic {Gebauer, Pr.
191); byvati, bivati, douchati^ divati se^ dychati^ dräpati., drimati,
hädati^ hybati^ chräpati^ chäpati^ Mäneti^ doch r. klänjath^ Mänjaju^
sbkr. hVänjati\ krädeti'. koukati^ kousati, koupati, kychati, lämati,
letati, miseti, louskati, pächati, pükati, rypati, sähati, styskati, sti-
pati, uzicati, pousteti, präskati, tykati usw. Präfigierte Iter. (nach
Miklosich, 25 f.): -bädati^ -birati, -bthati, -Öirati, -dinati, -diraii,
-käniti, -härati, -hdseii, -hiedaii, hlidatt, cf. p. oglaßac\ houdati^
krdzeti, -chäzeti, -käj'eti, -käzeti, -klädati, -kidnefi, -klinati, -krädati,
-kräcati, -kryvati, kouseti, doch sbkr. kltsafi, r. küsatb, -kvitati\ le-
hati, oblekati, prilipati, po-levati^ -livati', -mähati^ -mäkati, -minati^
-mtrati, -tnyvaii, zapo-minati; -näseti; päj'eii, -pekati, -pirati^ -pU-
tafi, -pläceti, tiapinati, -pouzeti, präskati, präseti, prädat, sprähaii;
rdbStij j'äzSti, -ryvati^ poroudeti, -räzeti; -sdzeti, pri-sähati, -slänHi^
po-sylati^ -skytati^ -stelati, -stouzeti {ostudüi), -strileti\ stirati^ stri-
hati\ Urati, -tykati, -iräceti, träsati; natähati; obouvaii^-virati, -vä-
zeti\ -zirati, ozäbati, -zihati, -zehaii neben zähati, -zmaii, -zirati,
-zädati.
2. Gruppe: käzati, käzi\ klouzati, kärati, kari\ lizati, pärati,
pari; skdkati, täzati, drimati.
Poln.: Die Suffixlängen [am, äsz . . . .) sind in der Schriftsprache
natürlich nicht mehr in Gebrauch. Beispiele mit Nasalen (Lorentz, 1. c.
372): bqkac bqkam\ krzqtac sie krzqtam bie; plqsac plqsam neben
plqszq] sprzqtac sprzqtam, siqkac siqkam, plqtac plqtam neben
plqczq, zaciqgac zaciqgam, trzqsac trzqsam, pogi^qzac pogrqzam,
glqdac glqdam\ Beispiele mit verengten Vokalen nach Kuljbakin, 1. c.
170, 201, und Miklosich, 28: dävac, gädac, j'ädac, chädzac, lätac,
iamac, mävac, räb^ac, ie'tjac (Kuljbakin); präfigierte Iter. : -bierac,
-bädac, -bräjaCy -bräniac kasubisch, -czyrac, -gddzac, -gäniac, "ögrä-
dzac = orpaatÄaTb Kuljbakin, 201, -kläniac, -krädac, skiädac, dole-
gac, -mäczac, pomägac, rozm?idzac, -näwiac (cf. Miklosich odnäwid),
-pdj'ac, -päwac, spdj'ac, sp'ewac (Kuljb., 170), spro"sac [sprdsac, Kuljb.,
Dte Betonungstypen des slav. Verbums. 451
170), -rädzac^ -pqdzac, c. pouzeti, a\. pojdti\ -sädzac, -sidniac, wd-
dzac, 'Wdlac, -zdrdtviac, -zndwiac.
2. Gruppe: kqpac, kqpi(^\ kqsac^ kqsiq] kdzac^ skdkac\ ciqdzac.
y. Klasse, 3. Gruppe.
Im Präsensstamme unterscheidet sich dieselbe nicht vom Typus
plesti, I. Kl., 1. — 4. Gr., da hier der Akzent ursprünglich auf dem
Suffix ist.
Russ. kommen folgende Fälle dieses Typus vor: öpiixt, 6epy, 6e-
pemb, öepii, öepiixe, öapyiu,!«, öpa-ii, öpaJiä, 6pä.J0 neben ßpajio, 6pä-
hhh; ebenso: TKaxt, xyemt, ^paTt, spaTt, SBaxB, nornäTi.; Paradigma:
KOBaxt, Kyio, Kyeiut, Kyii, KynTe, KOBaJi, a, o, KOBaHHtiil ; der sekun-
däre Stammakzent in KOBaHHuii ist, da er auch im Sbkr. vorkommt,
schon urslavisch vom Suffix zurückgezogen worden. Beispiele : K-ieBaTL,
K.iK)i6, -K-ieBaHHLifi; njreBäxt, CHOBaTt, aceBaxt, acyio; cocäxb, cocan-
hmh; .iraxL, jx^Kemt; pBaxt, pBäHHLiii; nocjiaxt, -lUJiio, maemL, nö-
ciaHHLiH; coBaxL, eyio und sekundär eyio, aber coBaJi'i,.
Im Sbkr. ist in manchen Beispielen sekundäre Stammbetonung ein-
geti'eten, so bei bräti, Präs. berem, beres, berü, berüci; beri, berite.
Im Infinitivstamm war ursprüngliche Länge, die unter dem Akzent {brati,
brclo) verkürzt wurde, vor dem Akzent [brälä: brdla, brälo bezw. brdlo]
russ. öpajia, öpajro) jedoch erhalten blieb. Die Länge in brän, brdna^ o
scheint ursprünglich zu sein, cf. c. brdn, a, o. Andere Beispiele: zväti:
zovem, zväo, zvdia; gndti, präfi, tkäti, jedoch tkäla, ikälo. In Zu-
sammensetzungen: näbrao, tiabräla, Izaprao, Izapräla. Der Fall: kö-
vati hat wieder sekund. Ton: kujem, küjü, kdväh, kovdse, küjüci,
kovao, koväla; in kovdn ist der Akzent schon urslavisch verschoben.
Ebenso: bljüvati^ kljüvati^ pljuvati^ snövati, trovati, pöjati, rvaii,
revati^ lägati\ das Übrige vgl. Danicic, 89 f.
Slov. Den urspr. Suffixakzent charakterisiert der steigende Ton in
den betrefi'enden Stellen. Paradigma : brdti^ berem (dial. berem, berem),
bräl, brdlüy brälo, brdfi, brdna, o. Ebenso: gndti, zenem', zväti, zö-
vem; prdti, perem, sesdti, sesem; tkdti, tkäm neben tl^em. Paradigma:
kovdti, küjem, küjes, koväl, jedoch nakoval, cf. sbkr. kovao ; kovdn,
koväna, dno. Ebenso: bljuvdti, kljuvdti, pljuvdti, sfwvdti, troväti,
rväti, lagäti, läzem.
Ceeh. hat vielfach neue Längen: brdti, beru, berei neben berei,
bere neben bere\ bereme, betete, bereu; berouc, bral, a, o, brav,
29*
452 -^^t- Breznik,
bravst, aber brän, a, o. Ebenso: derei, j^erei, ieres\ züveS neben
zovei; Jmäti: zeneS, ssati, sse^; Paradigma: kovati, kuji, kujei, kuji,
koval, a, o, koväfi, a, o. Darnach gehen: snovati, rväti, ruß; bhati,
klvati, plvati, iväti, zuju.
V. Klasse, 4. Gruppe.
Beispiele wie r. cMiaTbCH, sbkr. stmjati, smij'em, sl. smijäti, sme-
jem\ r. cxasaTL, -AaBaxt werden nach KOBaxt betont. Die übrigen
haben eine Stammbetonung:
Russ. : KaüTtcH, Kaio, Kaä, Kanjit, Kaioni;iH. Ebenso: JiaaTB, jiaä,
jafixe; cIhxl, ciio; xäaxL, xaä; Biaxt, Bin, Maaxt, Man; na-Ä^axtca,
Sbkr.: käjati, kajem, kaj'ü, käj\ käjte, kajüci, käjao, la, kä-
jan, a, o. Weiter : hctjati, vij'ati, grajati, läj'ati, sljati, tajati, trajati,
öajati.
Im Slov. sind die Akzentverhältnisse etwas getrübt; läj'ati, lajal,
lajala, lajalo, Imper.: läj'aj, läjajte statt ^läjati^ ^läjal usw.; regel-
mäßig ist : lajem neben lajam^ laje^, laj'e . . . lajan, a, o. Ebenso : ta-
j'ati, vejati^ vejem, vej\ vej'te ; in majäti ist Präsens majem, ei, e bezw.
mäjem, mäjei, mäjej'o (Valjavec, Rad, 67. 71), sejäti, präs. sej'em,
sej\ sejte.
Cech. : läti (aus Zo/'a^e), laß, lajes, laj'e, laß\ laj\ laße\ laße,
{Idl, a, o), [lern, a, o); ebenso: hraß, hrajes\ kaji, kajei\ scß, sej'eS;
taß, tajes; vkß, v^jeL
Tl. Klasse.
Die formell sehr verschiedenen Beispiele lassen sich auf 2 Typen
reduzieren: a: Stammbetonung; 6: Suffixbetonung. Die übrigen, meist
sekundären Beispiele werden teils nach dem Muster der Stammbetonung,
teils nach dem Typus a der V. Kl. 1 . Gr. betont.
a: Stammbetonung.
Sbkr.
KUS3.
Slov.
Öech.
If. vferovati
BipoBaxt
verovati
vSrovati
Präs. vferujem
B^pyio
mrujem
v^ruj'u
vßerujei
Bipyemfc
verujei
vSruJei
vßeruje
B^pyext
veruje
viruj'e
vjerujemo
sIpyeM'B
veruj'emo
väruj'eme
Die Betonangstypen des slav. Verbums.
453
Sbkr.
Euss.
Slov.
Öech.
vj'erujete
Blpyexe
verujete
vSruj'ete
vjerujü
ßipyroT'B
verujejo
vSruji
Imp.
vferüj
BipyH
veruj
vSruj
vjh-üjte
BtpyHTe
verujte
vSruJte
Part
vjerujüci
Bipyioiii,iH
—
vSruJic
vjerovao, la, o
BipoBajit, a, 0
veroval,
a, 0
vSroval
vjcrovän, a, o.
BipoBaii'i, a, 0.
vei'ovan,
a, 0.
verovdti.
Sbkr.: Imperf. : vj'h'oväh, Aor. : vj'erovah; gazdovati, jädovatij
kVikovati, kmetovati, JJctovati, milovati, präz7%ovati, rddovati, rdto-
vafij svaiovati, svjetovati, trebovaii, cärovaii, Öetovati, ozalovati, Ime-
novati, zTämenovati, kamenovati\ pijänSovati. Analog: desetkovati,
bozicovati, vlädikovati, jädikovati, näzadovati, näpredovati, Dani-
cic, 98 f.
Russ.: JiiTOBaTb, niifjioBaTi), npä3;i;H0BaTt, pa,a;oBaT6, n^cTOBaxt,
coB^TOBaxL, TpeöoBaTt, atajiOBaTt^ ntiHCXBOBaTL. Analog: öectAO-
Baxt, acepxBOBaxfc, ;i;iHCXBOBaxt, HcnOBi;iOBaxt, oöii.iOBaxt, npncyx-
cxBOBaxt. Analog: BopaqnBaxt, BUKapMjiHBaxL, HaKpainHBaxt, yxBa-
XLIBaXfc.
Slov. Mehr- als dreisilbige Verba können im Präsens wegen der
vorausgehenden knrzen Silbe nicht den fallenden Ton haben, so auch
Subst. kämenar^ vgl. krävar: km'etovati, letovati, müovati, svetovati^
znämenovati , pestovati\ der urspr. Akzent geht vielfach verloren.
Valjavec führt noch folgende Beispiele an: zaläzovati, nadlezevati,
skodovati, omädezevaii^ presustvovati, pridigovati, poböljievati^ h'l-
sovati.
Cech.: letovati, milovati^ radovati, zalovaii vls^.
If.
Suffixbetonung.
Sbkr.
BUBS.
Slov.
Öech.
kupövati
xoproBaxt
kupoväti
kupoväti
küpujem
xopryK)
kupüjeni
kupuju
küpujes
xopryemL
kupujes
kupujes
küpuj'e
xopryexT.
kupüje
kupüje
küpujemo
xopryaMi
kupüjemo
kupujeme
küpujete
xopryexe
kupüjete
kupüjete
küpvjü
xopryioxx
kupüjejo
kupuji
454 Ant. Breznik, Die Betonungstypen des slav. Verbums.
Sbkr. Russ. Slov. Öech.
Imp. küpüj TopryS kupvj kupuj
küpüj'te Topryilxe kupüjte kupujte
Part, küpujüci Topryiomifi — kupujic
kupovao, äla, o ToproBajit, a, o kupoval, äla, älo kupoval., a, o
küpovän, a, o. cToproBaHx, a, o. kupovän, a, . kupovän, a, o.
Sbkr.: Imperf. : ktipoväh, Aor. : kupovah, küpovä\ bolövati, hro-
dovati^ vojevati^ godövati^ darövati, trgövatij mudrövati^ zimövati]
analog: kazivati, käzujem, nocivati, cjelivati, dobacivati, vgl. Dani-
ele, 93 f.
Russ.: öajiOBäTfc, 6wieB-cnb, öpaKOBaxfc, öyineBaTt, BoeBaTt, aa-
poBaTt, HMeHOBäxB = sl. imetioväti, sbkr. lmenovati\ MeateBuxt, ho-
^enäxt, oöpasoBaxB, cxpaxoBaxt, My^poBart, SHMOsäxi..
Slov.: vojeväti^ imeyioväti^ modroväti^ zimoväti; pokazoväti^
noöevati usw. Die fall. Int. des Präs. ist nach ohüjem und beides nach
vidim usw.
Cech. : mudrovati^ hodovati usw.
Die konsonantische Klasse behandelt eingehend Vondräk, Vgl.
sl. Gr. II, 250 f., wo auch der Akzent sorgfältig verzeichnet ist.
ht. Vid bei Laibach, 22. August 1910.
Dr. Ant. Breznik.
Neuere Ausgaben zur älteren cecliischen Literatur.
Die Tätigkeit auf diesem Gebiete befindet sich in einer entschie-
denen Vorwärts- und Aufwärtsbewegung, mag auch vieles zu tun noch
übrig sein und manches Zierstück der alten Literatur einer würdigen
oder doch würdigeren philologischen Auferstehung entgegenharren.
Der erfreuliche Zustand ist besonders der Fürsorge zu danken,
welche die Prager Franz-Josef-Akademie seit fast zwei Jahrzehnten dem
älteren cechischen Schrifttum ex officio zuwendet. Heute ist dieses In-
stitut die eigentliche Zentralstelle für Editionen aus dieser Periode. Dank
ihren Bestrebungen ist vor allem die Zahl der Neuausgabeu erfreulich
gewachsen.
Neuere Ausgaben zur älteren cechischen Literatur. 455
Es ist aber unter dem Einfluß von Musterleistungen verwandter Ge-
biete auch die Technik gewachsen. Dies erhellt, wenn man ältere Publi-
kationen — etwa einzelne Hefte der >'Pamätky stare literatury ceske«,
von Hankas Ausgaben nicht zu reden — mit neueren Akademieausgaben
vergleicht. Doch auch innerhalb dieser nicht durchwegs gleichwertigen
Akademietexte zeigt sich ein Fortschreiten, ein sichtbares Streben nach
modernen wissenschaftlichen Ausgaben, die den Text in einer philolo-
gisch einwandfreien und weitere wissenschaftliche Arbeit vollauf ermög-
lichenden Bearbeitung bringen ; also Ausgaben mit knappen und doch
inhaltreichen Einleitungen, besonders mit genauen Beschreibungen der
äußeren und inneren Merkmale der Handschriften ; sorgfältigste Revisionen
des Textes, der am besten nicht in irgendeiner unzureichenden Trans-
skription, sondern in seiner ursprünglichen, unter Umständen gereinigten
Gestalt dargeboten wird ; ein genauer und vollständiger Variantenapparat,
der es möglich macht, das handschriftliche Bild jeder beliebigen Textstelle
in ihrer für sprachliche, metrische, sachliche, literarhistorische Betrach-
tung tauglichen Beschaffenheit zu rekonstruieren. Unerläßlich sind
schließlich die den Texten beizugebenden Wörterbücher, bezüglich deren
die Frage entsteht: haben sie bloß einzelne, seltenere Wörter zu erklären
oder sollen sie Spezialwörterbücher sein, die alle Wörter des Textes ent-
halten? Beide Möglichkeiten haben ihre Berechtigung, die Akademie-
texte bieten auch Beispiele für beide Fälle. Zu dieser wichtigen Frage
hatV. Flajshans im CCM. 1910, S. 227 ff. sehr fruchtbare Bemerkungen
gemacht, indem er bei der Besprechung von EmU Smetänkas »Staro-
ceske zivoty svatych otcüv« und Milan Svobodas »Jakoubkfiv preklad
Viklefova Dialogu« das Hauptgewicht auf die Frage der Wörterbücher
legt. Geleitet von dem Gedanken an den von der Akademie geplanten
»Thesaurus linguaeBohemicae« fordert Flajshans zu jedem altcechischen
Denkmal genaue Spezialwörterbücher und unterzieht die Wörterbücher
der genannten Ausgaben einer sehr rigorosen Analyse.
Die Franz-Josef-Akademie will durch ihre streng philologischen
Ausgaben zunächst wichtige Texte der alten Literatur — sagen wir :
des klassisch- oder kanonisch-alten Sprachzustandes — für die For-
schung erschließen. Als Typus einer solchen, den Anforderungen der
heutigen Editionstechnik entsprechenden oder wenigstens sehr sich nä-
hernden Ausgabe mag Smetänkas genanntes Werk gelten. Eines muß
anerkannt werden: alle diese neueren Ausgaben, mit welchen die Bohe-
mistik Ehre einlegt, wären undenkbar ohne den voraufgegangenen Ausbau
456 Franz Spina,
der historischen Grammatik der Sprache, ohne das Lebenswerk Johann
Gebauers, der den Goethischen Spruch von dem fruchtbarsten kleinsten
Kreise so trefflich dokumentiert.
Neben den ehrwürdigen alten Texten berücksichtigt die Akademie
auch solche aus jüngeren Sprachzuständen (vom 16. Jahrh. ab); Denk-
mäler, die als wichtige Glieder einer auch in der cechischen Literatur
fruchtbar gewordenen Reihe internationaler Motive, als Zeugnisse fremder
Einwirkungen und meist als seltene und wertvolle alte Drucke eine Neu-
ausgabe verdienen. Li keiner Literatur ist ja gegen alte Druckwerke
soviel gesündigt, der alte Bestand so vernichtet oder in alle Welt zerstreut
worden wie in der cechischen. Zahlreiche, nicht nur für die cechische
Geistesgeschichte wichtige Drucke aus der Reformations- und Gegen-
reformationszeit sind heute große bibliographische Seltenheiten.
Steht bei den Ausgaben der ersten Gruppe das sprachlich-philo-
logische Interesse im Vordergrund und ist es hier Hauptaufgabe des
Herausgebers, den meist in einer Reihe von Handschriften erhaltenen
Text nach der strengsten philologischen Methode zu gestalten, so steht
bei den Ausgaben der zweiten Gruppe in erster Reihe ein sachlich-
historisches Literesse. Eine eigentliche Textgestaltung kommt hier nicht
in Betracht, bei diesen meist nur in einem oder wenigen Druckexemplaren
erhaltenen späteren Denkmälern ersetzt ein sorgfältiger, am besten diplo-
matischer Neudruck das Original. Das sachliche Literesse aber wird
befriedigt durch ausgeführte Studien in den Einleitungen, durch die dem
Werk sein Standpunkt in der cechischen und in der internationalen
Literaturentwicklung angewiesen wird.
Als Typus dieser zweiten Gruppe mögen Zibrts Publikationen in
den Akademietexten gelten, die mit Smetänkas wichtiger Ausgabe im
folgenden besprochen seien.
Smetänkas ^Zivoty svatych ofcüv« ^) sind eine der methodischesten
und heute die umfangreichste Leistung auf diesem Gebiete — der Text
zählt 480 Seiten, das Wörterbuch 232, dazu 24 Seiten Einleitung; letz-
tere im wesentlichen eine Weiterführung der 1904 in den Sitzungs-
berichten der Böhm. Gesellschaft der Wissenschaften veröffentlichten
Studien: »0 staroceskych zivotech sv. otcüv«, in welchen der Autor mit
wertvollen Analysen der Laut- und Formenlehre über die Hss. ABCDE
1) Emil Smetänka, Staroceske zivoty svatych otcuv. Sbirka prame-
nuv ku poznäni litercärniho zivota v Cechäch, na Morave a v Slezskn. Skuplna
I. Rada I. Öislo 8. Verlag der Kaiser Franz- Josef- Akademie. Prag 1909.
Neuere Ansgaben zur älteren cechischen Literatur. 457
und ihr gegenseitiges Verhältnis berichtet hatte, über den Inhalt, die
Autoren, die lateinischen und griechischen Rezensionen, sowie über die
Übersetzungen in die nationalen Literaturen, besonders die cechische.
Auf dem neuesten Werke Smetänkas, des Schülers Gebauers, ruht
unverkennbar dessen Geist. Gebauer hatte schon vor einem Vierteljahr-
hundert die Herausgabe angeregt (Lfil. 1884, S. 111), er schätzte die
Smetänkas Ausgabe zugrunde gelegte Hs. B (Prager Univ.-Bibl. 1 7. D. 36)
sehr hoch, die zwar nicht die beste Rezension darstellt (dem Urtext am
nächsten steht vielmehr C), aber in der Orthographie eine musterhafte
Beachtung der Regeln tiber ac. e und e zeigt, weswegen (nach Gebauers
Worten bei Smetänka XXIII) »by se cesti grammatikove k pisari jeho
meli modlit«. Gebauer hat noch die ersten Bogen von Smetänkas Aus-
gabe korrigiert; der jahrelange entsagungsvolle Fleiß Smetänkas an
dieser Arbeit, ihre sorgfältige Genauigkeit in den Einzelheiten (in dem
stattlichen Bande finden sich nicht viele Druckversehen, vgl. Flajshans
a. a. 0. und E. Simek Lfil. 1910, 142), die klare Anordnung lassen sie
als ein echtes Werk der Gebauerschen Schule, als pietätvolle Weiter-
führong Gebauerscher Intentionen erscheinen.
Smetänka verzeichnet in der gehaltvollen Einleitung, die naturgemäß
nicht alle Fragen löst, vier Übertragungen des »Väterbuches« in das
Cechische: 1) eine nicht erhaltene in Versen, auf die aber aus der ältesten
Prosaübertragung geschlossen werden kann (vgl. V. Prach in den »Roz-
pravy filologicke, venovane J. Gebauerovi«, 1898, S. 154 ff.); — 2) eine
prosaische, nach Smetänka, Einleitung XIX f. aus dem Lateinischen er-
flossene, im Ganzen glatte und fließende Version, vorliegend in sechs
Rezensionen aus dem 15. Jahrb., die aber sicher noch höher hinaufweisen:
erhalten in den Hss. ABCDEF. Von diesen zeigen BD einerseits, die
übrigen anderseits einen engen Zusammenhang (vgl. das Stemma S. XIX).
In der zweiten Gruppe wieder stehen A und E , C und F einander nahe.
Dialektische Eigentümlichkeiten (Moravismen ?) zeigen die Texte E und
A, Smetänka schließt (S. XIV) auf mährischen Ursprung der verlorenen
Vorlage dieser Texte; — 3) eine in der Hs. G (Böhm. Museum III. B. II)
vorliegende, dem lateinischen Text sklavisch folgende Prosafassung aus-
gewählter Legenden (Text bei Smetänka S. 471 — 480); — 4) die Prosa-
übersetzung von Rehor Hruby z Jeleni aus dem 16. Jahrh.
Da die zugrunde gelegte Hs. B nicht den vollen Text enthält, sind
die (auch in der Druckeinrichtung kenntlich gemachten) Ergänzungen
zunächst D entnommen; wo auch BD versagen, ist C herangezogen, das
458 Franz Spina,
gegen AE den besseren Text hat. Die beiden ersten Seiten der Hs. A
bringt Smetänka S. 470.
Den Text begleitet unter dem Striche neben Bemerkungen zur
äußeren Beschaffenheit der Hs. B ein sehr reichlicher und im Ganzen
praktisch eingerichteter Lesartenapparat, das Produkt einer unsäglichen
Arbeit, die erst in der jetzt ermöglichten weiteren Forschung tiber das
bedeutsame Denkmal fruchtbar werden wird.
Ein großes wissenschaftliches Verdienst ist auch das alle Hand-
schriften umfassende Wörterbuch, bezüglich dessen wir auf die im Hin-
blick auf den kommenden »Thesaurus« erfolgte Besprechung von Flajs-
hans hinweisen dürfen. Betrachten wir Smetänkas Leistung an sich, ab-
solut, so schränkt sich die Geltung einiger der scharfsinnigen Argumente
Flajshans' ein.
Durch Smetänkas ernste, in vieler Hinsicht vorbildliche Leistung
— einen »trudx« in jedem Sinne des Wortes — ist ein sprachlich und
sachlich höchst beachtenswertes Denkmal, das bisher nur in kargen
Proben bekannt war (Proben aus der Hs. A im »Vybor« und im »Maly
vybor« von Hanns, aus B in Lfil. 1884, 111), der Forschung zugänglich
gemacht. Auch das ac. »Väterbuch« steht im Strom der mittelalterlichen
europäischen Entwicklung, an der die cechische Literatur starken, von
der Forschung noch nicht genügend gewürdigten Anteil hat. Bis in die
neueste Zeit dauert die Wirkung dieser und ähnlicher Legenden, wie
z. B. in Gottfried Kellers »Sieben Legenden«, in welchen ihnen »freilich
zuweilen das Antlitz nach einer andren Himmelsgegend hingewendet
wurde, als nach welcher sie in der überkommenen Gestalt schauen. <
Im Einvernehmen mit dem Herrn Herausgeber des »Archivs« be-
spreche ich neben Zibrts neuestem Werke: >Markolt a Nevim«*) noch
folgende, hier bisher nicht angezeigte Publikationen: den ac. »Luci-
darius«2)j und die »Frantova präva«^).
1) Markolt a Nei-{7n v literature staroceske. Vydävä Dr. C. Zibrt =
Sbirka pramenu ku poznäni literärniho zivota v Cechäch. na Morave a v Slez-
sku. Skupina I. Eada IL Cislo 8. Verlag der Kaiser Franz-Josef- Akademie.
Prag 1909.
2) Staroceslx-y Lucidär. Text rukopisu Fürstenberskeho a prvotisku z
roku 1498. Vydal C. Zibrt. Dieselbe Sammlung Nr. 5. Verlag der Kaiser
Franz- Josef- Akad. Prag 1903.
3) Frantova präca. Text prvotisku Norimberskeho z r. 1518. Vydäva
6. Zibrt. Dieselbe Sammlung Nr. 6. Prag 1904.
Neuere Ausgaben zur älteren cechischen Literatur. 459
Zibrt, der Schöpfer der monumentalen Bibliographie der böhmischen
Geschichte, der Redaktor des ÖÖM und des >Cesky Lid*, heute einer
der fruchtbarsten Arbeiter unter den cechischen Gelehrten, kam nicht als
Philologe, sondern von der Kulturgeschichte und der cechischen Volks-
kunde her zur Herausgabe älterer Texte. Als Leiter der größten bohemisti-
schen Büchersammlung und durch den Spüreifer seiner bibliographischen
Neigungen ist Zibrt ein sehr intimer Kenner der cechischen Literatur
und besonders ihrer gedruckten und handschriftlichen Seltenheiten. Seit
geraumer Zeit gilt seine Aufmerksamkeit einer in der cechischen Literatur
besonders reichen Gruppe : den Volksbüchern oder genauer: der Lektüre
der untersten Schichten des Volkes. Es sind dies jene frühzeitig auf-
tretenden, äußerlich anspruchslosen, in billigen Drucken, die oft mit
sehr alten Holzschnitten geschmückt sind, massenhaft im Volke verbrei-
teten Literaturprodukte, die trotz ihrer Verbreitung oft ganz verschwan-
den, oft nur in Unikaten sich erhielten. Ihre historische Bedeutung aber
darin liegt, daß sie vielfach Ableger und späte Schößlinge einst mächtiger
Literaturbewegungen sind. Wenn z. B. heute noch unter den Slowaken
Jahrmarkts drucke über den »Doktor Grobian« kursieren, so ist dies ein
überraschender Beweis für die Wanderungen und die Lebensdauer des
Grobianismus, der als eine der Hauptmächte der Kultur oder Unkultur
des Reformationszeitalters seinen Siegeszug durch die europäischen Lite-
raturen gehalten hat.
Die Stoffe selbst und die Persönlichkeit des Herausgebers geben
Zibrts Publikationen ihren eigenen Charakter.
An solchen Literaturprodakten interessiert vor allem das Sachliche:
neben Nachrichten über Verbreitung und (oft feindliche) Aufnahme be-
sonders die Herkunft der Stoffe, die Stellung in der internationalen Ent-
wicklung, die spezifische Ausprägung im Cechischen. Das Hauptgewicht
bei solchen, einen seltenen späteren Text vermittelnden Ausgaben liegt
in den Einleitungen des Herausgebers, die Zibrt durch eine in unserem
spezialistischen Zeitalter nicht häufige Belesenheit auf mehreren Gebieten
stets zu sehr gehaltvollen und tiefgreifenden Abhandlungen literarhisto-
risch-vergleichenden Charakters auszugestalten versteht.
Philologisch sind solche Ausgaben freilich nicht immer einwandfrei.
Die Textgestaltung bietet, wenn die Abschriften genau überwacht werden,
wohl keine Schwierigkeiten (siehe aber Flajshans a. a. 0. 2;3S), Anmer-
kungen und Wörterbüchern haften manche Ungenauigkeiten, Unrichtig-
keiten und Lücken an, die aber angesichts des auf den Textinhalt gerich-
460 Franz Spina,
teten Hauptinteresses eine philologische Verurteilung oder Nichtbeachtung
nicht begründen können.
Im T>hucidär<i. bereichert Zibrt die eechische Überlieferung durch
zwei bisher für unzugänglich und verloren gehaltene Versionen: a) durch
die Fürstenbergische, jetzt auf Schloß Pürglitz aufbewahrte Handschrift,
über die Dobrovsky berichtet hat und die auch andere ac. Stücke ent-
hält (Dalimilfragment, sieben Weisen, Alexander in Prosa); b) durch
den von Mikuläs Bakalär 149S in Pilsen besorgten Druck, dessen einziges
erhaltenes Exemplar die Prager Musealbibliothek seit 1902 besitzt.
(Über die merkwürdigen Vermutungen über das Schicksal dieses Rarissi-
mums vgl. Zibrt 21). Beide Texte druckt Z. korrespondierend neben-
einander.
Die Einleitung gibt eingehende Nachrichten über den Lucidarius
im allgemeinen, seine deutschen Gestaltungen (Arbeiten von Schorbach),
und besonders über die slavischen Fassungen : die russische (Tichonravov,
Porfirjev, Miller, Petuchov, Archangelskij), die wohl auf den deutschen
Lucidarius zurückgeht, und die kroatische (Milcetic), die auf den ceehi-
schen zurückgeht. Sehr eingehend sind die Nachrichten über die beiden
ac. Versionen und ihr gegenseitiges Verhältnis sowie über die späteren
cechischen Ausgaben, die leider erst von der Mitte des 18. Jahrh. an er-
halten sind; von dem bei Jungmann erwähnten Olmtitzer Druck von 1567
hat sich bisher keine Spur finden lassen.
Durch Zibrts Neudruck hat die vom 12. Jahrh. her laufende Über-
lieferung der Lucidarien auch nach ihrer internationalen Seite eine schöne
Bereicherung erfahren , durch die weitere vergleichende Studien möglich
gemacht werden. Bedingung ist freilich, daß uns endlich die langver-
sprochene kritische Ausgabe des altdeutschen Lucidarius beschert werde!
Ein besonders glücklicher Griff war die Neuausgabe des von Ale-
xander Brückner in der Bibliothek der Petersburger Akademie aufge-
fundenen, einzigen erhaltenen Exemplars der altcechischen -iFrantova
präva<^ die vor Zibrts Neudruck nur durch zahlreiche, meist feindliche Er-
wähnungen in der zeitgenössischen Literatur bekannt waren. »Fr. präva«
sind Vorschriften vornehmlich grobianischen Charakters, die der Pilsner
»Physicus« Franta in der Form von Zunftartikeln an die Brüder und
Schwestern des Ordens der Frantaleute richtet und deren einzelne er
durch Erzählungen, Facetien illustriert. Das unter starken deutschen
Anregungen in Pilsen verfaßte, in Nürnberg gedruckte Werkchen war
als Volksbuch sehr verbreitet und hat auch in der polnischen Literatur
Neuere Ausgaben zur älteren 6echischen Literatur. 461
seine Spuren hinterlassen, ist also ein wahres Schulbeispiel des regen
internationalen Ideenaustausches in der Keformationszeit.
Auch hier bringt Zibrts Einleitung sehr Schätzbares zur Charak-
teristik des Werkes und seiner Stellung. Als Quelle der Facetien deckt
Z. die weitverbreitete und lange wirkende Sammlung des deutschen
Humanisten Heinrich Bebel »Libri facetiarum« (1509 und später) auf.
Meine » Beiträge zu den deutsch-slavischen Literaturbeziehuugen. I. Die
ac. Schelmenzunft »Frantova präva« = Prager Deutsche Studien XIII,
1909 stellten als Quellen für die Zunftvorschrifteu die sogen. »Quaesti-
oues fabulosae« fest, Scherzreden, die im Anschluß an den feierlichen
Akt des »Quodlibet« vor versammelter Universität gehalten wurden.
Hauptquelle ist des Bartolomäus Gribus »Monopolium philosophorum,
vulgo die Schelmenzunft«, gehalten zu Heidelberg 1178 oder 79, daneben
das »Monopolium et societas vulgo des Lichtschiffs« des Jodocus Gallicus,
und das Erfurter Plagiat beider: Johannes Sehramms »Monopolium der
Schweinezunft« (1494), das 1499 von Matth. Preunlein in Olmütz nach-
gedruckt wurde i).
Von den 13 Facetien, die die ältesten gegenwärtig erreichbaren
cechischen Fassungen internationaler Erzählungsstoffe darstellen, ist für
8 Bebel als Quelle zu betrachten, neben diesem haben Poggio und die
Alt-Nürnberger Dichtung (Folz, Rosenplüt) eingewirkt.
Diese fremden Einwirkungen werden mit ansehnlichen Mitteln der
Darstellung innerlich verarbeitet, der cechische Autor der grobianischen,
zuchtlosen Schelmenzunft verrät eine sehr beachtenswerte Gestaltungs-
kraft, die die fremden Vorlagen oft übertrifft und der sich auf weite
Strecken in der zeitgenössischen cechischen Literatur nicht vieles gleich-
zustellen hat.
1) Die Univ.-Bibl. in Krakau besitzt die letzten sechs Blätter dieses
wahrscheinlich nur im einzigen Exemplar der Olmützer Studienbibl. vollstän-
dig erhaltenen bibliographischen Earissimums. Vgl. W. Wisiocki, Incunab.
typogr. Bibl. Univ. Jagell. Crac, 1900. s. v. Schräm. — Hier sei ein weiterer
bibliograph. Nachtrag zu meinem Buche angeschlossen. Zum »Cato moralis-
simus«, den der Drucker der »Fr. präva«, der Pilsner Job. Mantuan Fentzl,
1518 in Nürnberg gedruckt hat und von dem in Prag nur zwei Exempl. er-
halten sind (Univ.-Bibl., Domkapitel zu S.Veit) fand ich ein drittes in den
Ossolinischen Sammlungen in Lemberg, Sign. Nr. 240S8. Vom Exemplar der
Prager Univ.-Bibl. unterscheidet sich das Ossolinische durch eine Druckver-
besserung auf der letzten Seite, 6. Vers: über >oneribusque< ist ein gedruck-
tes Zettelcben mit >moribu8 atque« geklebt.
462 Franz Spina,
Sehr wertvolle seltenere Texte bringt Z. unter den »Beilagen«
(S. 31 — 54); besonders hervorgehoben seien die »Präva nepravä ne-
zdvorileho doktoraKrobiäna«, die Übertragung des deutschen Grobianus-
textes von Hellbach und Kienheckl, und »Pravo a räd ve Vomizine«
nach dem Unikat in der Bibl. des Böhm. Mus. ^}.
Gestützt auf den in einem Briefe Levs von Rozmitäl vom 30. Jänner
1526 als historisch nachweisbaren Pilsner Arzt Franta und andere per-
sönliche und lokale Pilsner Entsprechungen habe ich Pilsen als Ent-
stehuugsort und den Arzt Franta als Autor des Denkmals angenommen
(vgl. S. 64 ff., 1S3 ff.), an letzteren auch die Entstehung der Bezeichnung
»Frantova präva« geknüpft. Gegen letztere Annahme kann angekämpft
werden, vgl. in der Rezension von Arne Noväk Lfil. 35, 1909 die Aus-
führungen auf S. 305; auchBolte, Euphorion 16, 1909, 792; zur Ety-
mologie von »Franta« vgl. Bernekers Artikel im Etymol. Wörterbuch.
Für Pilsen als Entstehungsort sprechen einige sprachliche Eigentüm-
lichkeiten, die das Denkmal wohl in den Bereich des auch in Pilsen
wirksamen chodischen Dialekts stellen 2). Übereinstimmungen mit dem
Chodischen (vgl. ^emberas Dialektologie und die Arbeiten von Kebrle
und Hruska) zeigt FP gegenüber der Schriftsprache 1) in Umlaut-
erscheinungen; so in häufigerem a-e Umlaut bes. bei einigen Verben der
I. Kl. (-cnu, vezmu, tnu) gegenüber der Schriftsprache: poczel, pociel
S. 9 Z. 12; 22, 32; 4, 21; 4, 22. nagel 24, 12. nevgiel 5, 30; 6, 1.
wzel 17, 11 ; 8, 4; 8,41; 16, 3; 23, 8; 24, 45; 25, 42. wyniew 17, 19.
vtiel 10,32. Nichtumgelautete Formen dagegen: nayal 24, 5. winiaw
16, 44. wzal 19, 1. Umlaut bei Verben Kl. V (smäti se, präti): pocznu
se lidie smiti 23, 27. abysste nam toho przyli 5, 9 (20, 10: poprzel). —
2) Das Chodische zeigt Schwund der Jotation bei e in vedet (schriftspr.
vedet), povedet: vgl. FP neben: odpowiediel 12, 42; 18, 37 auch: od-
powediel 12, 48; 13, 15; 18, 44; 19, 15. odpowedie 13, 8. — 3) Auch
im Unterlassen der Verengung 6 — I stimmt FP zum Chodischen, vgl. be-
sonders rzeci (rzecy) 3, 22; 7, 29; 16, 2 (= chod. rect, schriftc, rici).
steblo 11, 23. steblce 20, 28 (chod. nie styblo). Dagegen Chod. undFP
1) Eine weitere Reihe wichtiger Quellen und Studien zur Trink-, Gro-
bianus-, Podagra- und sonstigen Literatur brachte Zibrts Publikation : Eady
a präva starodävnych pijanskych cechu a druzstev kratoch\dlnych v zemich
ceskych. Prag 1908.
2) Ich verdanke die Nachweise einer Abhandlung des Herrn Dr. Arthur
Mayer in Olmütz über die Sprache des Denkmals.
Neuere Ausgaben zur älteren cechischen Literatur. 463
übereinstimmend verengte Formen wie chlyw 17, 5; lip 7, 24; dyle
9, 26 u, a. — 4) Dialektisch ist auch der Übergang von o zu uo: puoloh
(poloha) 24, 15; s nuoczy (noc) 23, 20; Pozrzyhuowno G, 15 und spuo-
nebie (ponebi) 10, 37. Doch findet sich diese Erscheinung auch sonst im
Ac.( Gebauer, Hist. ml. I, 607) und nicht nur im Chodischen (pürod, pü-
vera). In der Endung -om des dat. pl. der o-Stämme unterbleibt in FP
wie im chod. die Diphthongierung. — 5) Einige konsonant. Erschei-
nungen: 1 für r oblaciege 7, 47 ; mnohokJat 27, 12 (im Chod. freilich nur
in Fremdwörtern belegbar). FP 26, 20 reznicke (r wird sonst konse-
quent durch rz bezeichnet!) stimmt zu chod. rezati. Ausstoßen des v in
den Verbindungen svl-, svr-, vs- (freilich auch außerhalb des Chod.) :
slieczi 16, 42, aber: swlieczi 16, 43; ziak (= vsak) 22, 44, aber: wssak
3, 18. — 6) Lexikographisches: chod. hyn (= c. tam) FP S, 41, chute
(= c. rychle) 23, 19 (chutnie). loze (postel) 7, 45; 20, 2. az do swieta
(svitani) 11, 39. po für c. pro: ssel po potrawu 15, 5; sselte po suol
19, 24. Zur chod. Verdoppelung der Präposition: ze z pole, ze z Do-
mazlic vgl. FP 4,1 : s sewssy 20, 18 s spolu.
Diese Bemerkungen zeigen zum mindesten, daß die Sprache des
Denkmals zu einem cechischen Dialekt im westlichen Böhmen besser
stimmt als zum Zentralcechischen , aus dem die Schriftsprache hervor-
gegangen ist.
In Zibrts neuester Publikation über yMarholt a Nev{m<i tritt mehr
als in den beiden vorhergehenden die weitausgreifende zyklische Behand-
lung der Motive (Salomon-Markolfstoff und die Figur des Niemand-
Nevlm) in den Einleitungen hervor. Der Herausgeber selbst läßt diese
literarhistorischen Studien dadurch den Texten gegenüber als die Haupt-
sache erscheinen, daß er die reiche Gabe der Texte als »Beilagen« be-
zeichnet, die gegen die umfänglichen, nach der bibliographischen wie der
literarhistorisch- vergleichen den Seite gleich beachtenswerten einleitenden
Studien zurücktreten. Z. bringt als Beilagen folgende bisher schwer
zugängliche Texte: 1) Nach dem Unikat der Lobko wiezischen Bibliothek
in Raudnitz die cechischen Salomon-Markolt- Gespräche aus dem Jahre
1608 und korrespondierend auf den rechten Seiten gedruckt die Ent-
sprechungen des 1877 bei Jos. Skarnicl in Ungar .-Skalitz gedruckten
Volksbuches, das den Holzschnitt der alten Ausgabe und den Text über-
raschend ti-eu bewahrt hat. Ferner den lateinischen »Marcolphus«, die
Vorlage des cechischen Textes von 1608. (Hier hätten wir freilich gerne
Näheres über die Herkunft des Textes erfahren.) — 2) Die cechische
464 Franz Spina,
Komödie von König Salomon 1604 (nach dem Unikat der Museumbiblio-
thek, das Stück wurde schon 1571 von einem unbekannten Autor in Prag
herausgegeben) und den »Marcolphus redivivus«, Aufzeichnungen des
Jos. Herm. Agapit Galas über das Leben und die Sprichwörter Markolfs
(1826) nach dem Autograph in der Stiftsbibliothek in Raigern. — 3) Zum
Stoflfe des Nemo-Niemand-Nevim: den lateinischen Text der Legende
»Nemo vir perfectus«, Prag 1618 von Kampanus und 1619 vom Univer-
sitätspedell Jicmsky herausgegeben; den Anfang des ac. Flugblattes über
den »Nevim« nach dem Unikat des herzogl. Museums in Gotha, einer
Bearbeitung des deutschen »Niemand« des Straßburgers Jörg Schau (vor
15 12). — 4) Den Schluß bildet eine ac. »Newzeitung« vom großen Riesen,
»V Narrovske reci sepsanä« 1587, wohl nach einer deutschen Vorlage
auf cechische Verhältnisse umgearbeitet, und eine scherzhafte Prognostik.
Die sehr dankenswerten Abhandlungen der Einleitung verfolgen den
Stoff des Markolf, des mittelalterlichen Verwandten des altgriechischen
Aesop und des Vorläufers des Eulenspiegels, von seinem Auftauchen
(hebräische Traditionen) durch die deutsche und die abendländischen
Literaturen (besonders wertvoll ist die meines Wissens noch nirgends so
vollständig gebotene Bibliographie der lateinischen Salomon-Markolf-
dialoge S. 9 f.) und behandeln besonders genau die slavischen Fassungen,
unter welchen die cechischen eine hervorragende Stelle einnehmen. Wieder
stellt Z. mosaikartig eine Menge von Erwähnungen (darunter die wichtige
in »Frant. präva« 5, 4), Anspielungen, sprichwörtlichen Redensarten
zusammen, die von der Beliebtheit des Stoffes zeugen, und handelt dann
eingehend vom Raudnitzer Exemplar (1608) und dem Verhältnis zur
latein. Quelle, und von der cech. Komödie von 1571 (1604).
Eine sehr feine Studie, die auch durch ihre induzierende Methode
lehrreich ist, widmet Z. dem im Cechischen zu einer charakteristischen
Ausprägung gelangten internationalen Stoffe des »Niemand«, dessen
weltliche Satire — »Nemo« wurde zu jenem rätselhaften Geschöpf, das
geduldig und stumm die Vergehen und Sünden anderer, besonders des
Gesindes auf sich nehmen muß — aus dem theologischen Ernste jenes
vielbekämpften Traktats des Radulfus von Anjou hervortrieb, der alle
Bibelstellen, die in irgend einem Zusammenhang von »Nemo« sprechen,
gesammelt hat. Wie der lateinische Markolf in Böhmen schon vor den
cechischen Bearbeitungen bekannt war, so auch der Stoff des »sanctus
Nemo«, dessen Beliebtheit bei den lateinisch gebildeten Kreisen des
XV. Jahrh. in Böhmen Zibrt überraschend aus drei Handschriften (Prager
Neuere Ausgaben zur älteren cechischen Literatur. 465
Univ.-Bibl., Raigern, Wiener Hofbibl.) nachweist. Inhaltlich und dem
Holzschnitte nach wurde im Cech. lebendig die deutsche Personifikation
des »Niemand« durch den Straßburger Jörg Schan, dessen Kenntnis, wie
auch die der cech. Fassung auf dem Gothaer Flugblatt, wir Bolte ver-
danken; eine spätere, im Dienste der evangelischen Idee stehende Be-
arbeitung Schans (1533) und andere deutsche Bearbeitungen (Huttens
Nemo) haben auf die cech. Fassung des Gothaer Flugblatts nicht einge-
wirkt, das auch nicht mit dem Prager »Nemo vir perfectus« 1618, 19
zusammenhängt. Dieses Gothaer Flugblatt ist keine Übersetzung, son-
dern eine innere Umarbeitung, die, wie Z. überzeugend nachweist, auch
cech. Sprichwörter und das slavische Volksliedmotiv vom zerbrochenen
Krug, für den das Mädchen einen Mann erwirbt, verwertet hat.
Prag-Weinberge. Franz Sjnna.
Zur Geschichte des russischen Zuckuu2;sl)uches.
Zu den seltensten Erscheinungen im altrussischen literarischen
Nachlasse gehört ohne Zweifel der sogenannte TpeneTiiiiK'B — eine
Sammlung orakelhafter Deutungen und Weissagungen nach dem Zucken
oder Jucken verschiedener Teile und Stellen des menschlichen Körpers.
Obgleich er schon im XIV. — XV. Jahrh. , mitsamt so manchen
anderen verwandten Orakelbüchern, bei den Südslaven aus dem Griechi-
schen übertragen und bald darauf wahrscheinlich auch den Russen über-
mittelt und bei denselben ziemlich populär und sogar in den Index libro-
rum prohibitorum Aviederholt eingetragen wurde, so sind doch im ganzen
nur drei russische Texte desselben, und obendrein nur jüngerer Herkunft
— aus dem XVIH. — XIX. Jahrh., auf uns zugekommen oder wenigstens
bisjetzt bekannt geworden. Es sind dies nämlich folgende Texte:
1) aus einer »altgläubischen« Handschrift aus dem Anfang des
XIX. Jahrh., 99 Orakelsprüche enthaltend, herausgegeben von A. N.
Pypin 1) ;
1) Ajiü HCTopiH .üOHCHMX'B KHuri, — lu Kalacows ApXUBX UCTOp. H
npaKTHi. CBiainiH, oxhoc. so PoccIh, S.-Pb. 1861, Bd. II, Abt. 5, S. 15 — 21.
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 30
466 Juljan Jaworskij,
2) aus der Undolskischen Handschrift Nr. 1067 aus dem XYIII.
Jahrb., aus 10 Sprüchen bestehend, herausgegeben von M. N. Spe-
ranskij 2) ;
3) aus einer Handschrift des XVHI. Jahrh. der Perwuchinschen
Sammlung, ebenfalls nur aus 1 0 Sprüchen bestehend und mit dem vor-
erwähnten völlig übereinstimmend, unlängst herausgegeben von N. N,
Kononow ^).
Von den genannten drei russischen Texten des Zuckungsbuches
kann also, wie wir sehen, eigentlich nur der erste als eine echte, halb-
wegs vollständige Fassung desselben gelten, während die beiden anderen,
welche nur zwei verschiedene Abschriften eines und desselben Textes
vorstellen, nur als ein unbedeutender Auszug oder ein zufälliges Bruch-
stück des Denkmals anzusehen sind. Jedenfalls aber sind beide diese
Fassungen, die volle und die verkürzte, untereinander textuell so ver-
schieden, daß sie offenbar auf zwei besondere Redaktionen, doch beide
wohl griechischen Ursprungs und südslavischer Überlieferung, zurück-
zuführen seien ^).
Ein glücklicher Zufall erlaubt uns nun, die dürftige Zahl der russi-
schen Texte des Zuckungsbuches, welche dazu alle nordrussisch sind,
durch einen neugefundenen südrussischen Text zu vermehren, der nicht
nur einen gewissen Altersvorzug vor den anderen aufzuweisen hat, sondern
auch, trotz seiner fragmentarischen Kürze, in textueller Hinsicht, als eine
ganz besondere und abweichende Fassung, beachtenswert und wichtig
erscheint. Es ist dies ein ganz kurzgefaßter, aus nur 7 Sprüchen be-
2) Il3X HCTopia OTpeueiiHOH JuiTepaxypLi, II. TpeneTHHKii. S.-Pb.
1899, Beilagen S. 34.
3) Hat o6.3acTuacTpo.ioriH, — inJ^pesHocTU, Tpy jm c.üaBHHCKoii kom-
Mucciii Hwn. MocK. ApxeoJorHiecKaro 0-Ba, Moskau 1907, Bd. IV/1, S. 44 — 15.
*) Zur Geschichte des Zuckungsbuches im allgemeinen und seiner slavi-
schen und russischen Fassungen im besonderen siehe die ausführliche und
quellenreiche Abhandlung des M. N. Speranskij im oben zitierten II Bande
seiner monographischen Untersuchungen über slavisch- russische Orakel-
bücher: 1131. uciopiu oipeieuHoii .lUTepaiyptT. Vgl. noch dazu A. N.
Pypins kurze Bemerkungen zu seiner Textausgabe a. a. 0. in Kalacows Ap-
XHBX, wie auch seine nachträglichen BaiitTKu no jiuTepaxypuoii apxeo-
jioriH, — in üpesHOCTH, ApxeojiorHiecKiii BicTHHKX, 1133. Hmu. M. Apxeojor.
0-BOMt, M. 1867, Bd. I, S. 117 — 119, aufweiche schon seinerzeit A. N. Wesse-
lowskij die Leser des »Archiv f. slav. Philologie« (V, 469—470) flüchtig auf-
merksam machte.
Zur Geschichte des russischen Zuckungsbuches. 467
stehender Text in einer galizisch-russischen Handschrift aus den 30-ger
Jahren des XVIU. Jahrh. des Petru^ewicscheu Museums im »Narodnyj
Dom« ip Lemberg Nr. 213, wo er auf dem Schlußblatte (123'') eine ganze
Reihe von anderen ähnlichen Orakelbüchern abschließt. Hier folgt seine
wortgetreue Abschrift ^) :
T
TpensHHK'B.
1. Ame sayiuie") noxpeneme AennM crpaHH, ro Aoöpo KaHcexi,.
2. Ame ÄiB&u cxpaiia, xo 3.10 Kaacext.
3. Ame ÄGHO uKo no öpoBoio, xo ^oöpo Kaacexx.
4. Ame JiH JiißO u'KO iD äciihh cxpaim, xo 3jio Ka.
5. Ame 3ydH eociKaK)m,e b hou^h, xo sjio [Kaatexx.] ')
■c CT
6. An];e ko./t£ho Aeiioe, xo pa^o Kaatexi.
T CT .
7. Aui,e jiiBoe, xo nymsBie cKasyex'E.
Obgleich nun der angeführte südrussische Text leider viel zu kurz
und fragmentarisch ist, um über ihn irgendwelche genaue und bestimmte
Parallelen oder gar Schlüsse ziehen zu können, so läßt es sich doch schon
aus einer flüchtigen Vergleichung dieser wenigen Orakelsprüche mit
anderen russischen und südslavischen Texten mit einer genügenden Be-
stimmtheit ersehen, daß er wohl, wenn auch seinem Umfange nach
der kurzen Fassung bei Speranskij und Kononow anscheinend zur Seite
stehend, doch mit keiner von beiden bekannten russischen Rezensio-
nen, weder textuell, noch nach dem Wortlaut der einzelnen Orakeln,
übereinstimmt ^). So ist folglich für unseren Text eine ganz besondere,
uns näher unbekannte, redaktionelle Vorlage oder Quelle anzunehmen,
welche jedoch ebenfalls, nicht nur nach der Analogie mit beiden anderen
russischen Fassungen, sondern hauptsächlich auf Grund seiner größeren
5) Die Numeration und Interpunktion gehören uns.
6) Hs. saymie.
'') ? Das letzte Wort in der Hs. verwischt und unleserlich.
8, Vgl. im Pypinschen Texte die Sprüche Nr. 9— 10, 23—24, 30 u.86— 87,
welche alle, obschon im allgemeinen, in Bezug auf den Gegenstand des
Orakels, übereinstimmend, so doch inhaltlich viel reichhaltiger und äußerlich
ganz abweichend gefaßt sind, während in der kurzen Fassung bei Speranskij
und Kononow nicht ein einziger Spruch, wenn auch nur gegenständlich und
allgemein, mit dem unseren zusammentrifft.
30*
468 Juljan Jaworskij, Zur Geschichte des russ. Ziickungsbuches.
textuellen Nähe zu den älteren serbischen Rezensionen, ohne Zweifel
südslavisch, und zwar serbisch, gewesen sein sollte 9). Da er jedoch da-
bei, wie auch der kurze großrussische Text, nur einen unbedeutenden
Auszug aus dem überlieferten Ganzen vorstellt, während die vermut-
lichen Südslavischen Vorlagen sämtlich viel umfangreicher und voller
erscheinen, so dürfte wohl angenommen werden, daß diese sonderbare
Abkürzung schon auf russischem Boden, und zwar, da beide Auszüge
von einander gänzlich verschieden sind, in beiden Fällen ganz selbständig
und frei, vor sich gegangen sei.
9) Vgl. bei Speranskij Beilagen I, r, B, E, /Ka und aC6.
Kiew. Dr. Juljan Jaworskij.
Die dalmatinisclieu Glagoliten im XYII. Jalirhimdert.
Es ist bekannt, daß in den Beschlüssen der verschiedenen Diözesan-
synoden nicht selten manche in kulturhistorischer Beziehung interessante
Nachricht enthalten ist. Dies gilt auch für die »Constitutiones Synodi
Difficesanpe Spalatensis editse ab Illustrissimo ac Reverendissimo D. D. Ste-
phano Cosmo ^) Archiepiscopo Spalatensi, alias Salonitano, Primate Dal-
matiae, ac totius Croatiae In sua prima Synodo habita Spalati in Ecclesia
Metropolitana diebus 9. 10. et ll.Martii 16S8«, die nicht nur (ins Serbo-
kroatische) übersetzt, sondern auch, was bei Publikationen dieser
Art höchst selten geschieht, ein zweites Mal herausgegeben wurden 2).
Die Übersetzung wurde von dem damaligen Generalvikar des Erzbischofs
Cosmi und nachherigen Bischof von Makarska, Nikolaus Bijankovic,
einem geborenen Spalataner 2), besorgt und (nach Kukuljevic, Biblio-
1) Stephan I. Cosmi aus Venedig war Erzbiscbof von Spalato iu den
Jahren 1 «78—1708.
-) Mir war nur diese zweite Ausgabe zugänglich, die — ebenso wie die
erste — ohne Angabe des Jahres, aber nach dem l.III. 1875 (dieses Datum
erscheint auf S. IX des Anhanges) in Spalato erschien.
3) Vgl. Farlati, Illyricum sacrum, B. III, S. 518, und besonders Ljubic S.,
Ogledalo, B. II, S. 455—456.
Die dalmatinischen Glagoliten im XVII. Jahrli. 469
grafija hrv. I, Nr. 200) zu Venedig im Jalire 1699 unter dem Titel
»Naredbe od sbora därzave Splitske StiepanaKosme, n slovinski jezikpri-
nesene« gedruckt. In diesen Besclilüssen handelt nun ein ganzes Kapitel,
nämlich das XXIV., ,de clero illyrico', d. i. von den Glagoliten, das für uns
von besonderem Interesse ist, weil man daraus ersieht, was für eine Bil-
dung die Glagoliten in der Diözese von Spalato in der zweiten Hälfte des
XVII. Jahrh. hatten und überhaupt auf welcher Kulturstufe sie sich be-
fanden. Ich besitze von der Übersetzung die Seiten 99 — 110, aufwei-
chen sich glücklicherweise gerade das uns interessierende Kapitel mit
Ausnahme des letzten (29.) Punktes befindet, und teile lieber daraus
als aus dem Original die auf unsere Glagoliten bezugnehmenden Be-
schlüsse in moderner Umschreibung mit, da wir auf diese Weise auch
eine Probe der gegen Ende des XVII. Jahrh. in Spalato üblichen Lite-
ratursprache bekommen. Bei einigen weniger gewöhnlichen Ausdrücken,
die durch gesperrten Druck hervorgehoben werden, habe ich in Klammern
die entsprechenden lateinischen beigefügt.
Od redovnikov slovinskih. S. 103.
Poglavje XXIV.'
1. Po opjenih naredbah i spomenah kuratom i dijakom ovo misto
cini se vele prigodno za besiditi od redovnikov slovinskih, uvizbanje od
kojih Nami jest od privelike misli, buduci da meu trieset i sest zupih
izvanskih od Nasega vladanja samo jest jih osam od latinskih, ostale
slovinske. Povratiti cemo se na nika od recenih, a veca cemo priloziti.
2. Sforcija Poncun (Sfortia Ponzonius) ^) blazene spomene Nas
prvi j namistnik u godisce 1620. odredio je zakone istim Redovnikom, S. 104.
uzdrzane u knizici^), koje potvrdujemo i ponavlamo u onih stvarih, koje
nisu suprotiva ovim Nasim naredbam. Od istih ova smo izvadili iz po-
glavla od zivota crikvenoga i druga smo prilozili, kojaNami napomeniva
kusanje od pohoJenjih prosastnih. I molimo za utrobu od Isukrsta
mnogo postovanoga namistnika izvanskoga od Polic i ostale crikovnake
da, pökle po osobitomu daru bozjemu svrgli su jaram od nemilosti turske
*) Sforza Ponzoni, ein Dalmatiner, war Erzbischof von Spalato in den
Jahren 1616—1641.
B) Diese Vorschriften scheinen sich nicht erhalten zu haben; wenigstens
konnte auch Dr. L. Jelic in seinen »Fontes historici liturgiae glagolito-roma-
nae« (Veglia 1906 , saeculum XVII, p. lu, sie nur nach den Beschlüssen der
Synode vom J. 168S erwähnen.
470 M. Resetar,
i pocivajuci pod krilom od privedre opjine pridobroga vladavca, to jest
principa, imaju slobod od svete vire i od svih cinenjih crikovnih, neka se
ukazu dostojni od tolika dobrocinenja i sve to da uzivaju, to jest da sa
svim srcem nastoje na spasenje od dus, da pripomlivo nasliduju naredbe
od zivota crikovnoga i da svakim nastojanjem iscu postenje od svetih
stvarih i uzmnozenje.
3. Najpri od onoga sto se pristoji za halinu toliko tisknije od nih
ima se obsluziti, koliko vece oni u ovomu pomankavaju.
4. Da ne ima nitkor nositi klobuke oble na nacin od svitovnih od
ovoga mista, dali crne na obicaj talijanski, ali beritu oblu ali, kako se
vece pristoji dijaku, beritu krizatnu. Ne haline crlene brez rukavib, ne
pucima od srebre prid prsi vezanima, ne postole crlene ali druge vrsti
S. 105. izvan crne ali svemastne (suboscurum). Neka j ne imaju opanke ali sto
zovu papuce, kada sveta dilovanja eine, a navlastito kad misu govore, da
neka se sluze postolmi, i ako bi bilo od potribe uzeti jih, neka jih pro-
mine ne na otaru nego u sakristiji ali vanka crikve. Ko godir ne obsluzi
ove naredbe, podlozan ce biti mukam po Nasoj voll.
5. Da nitkor ne ima nositi maca ali puske pod pedipsanje od usta-
vlenja od mise, nistanemane dopuscamo kratki mac radi putovanja, a
vele mane da ne imaju stati na misi pivanoj s oruzjem, kakono nigda
videno jest.
6. Neka se sasvim ustegnu od karat, od zar (ab . . . taxillis) i od
svake druge ocitne igre pod pedipsanja, kako bude Nami drago.
7. Neke se uklanaju od gostbih i od jidenja 3 svitovnimi. Neka
malo piju i neka se ne zaticu meu sobom nerazborito piti, i ako se koji
opije, neka plati dukat, koji se ima naminiti u stvari bogolubne; drugi
put upasti de u obustavlenje od mise za tri miseca, i ako bude u komu
redu svetomu, nece stupiti na vise za godisce dan.
8. Neka se ne namiraju na tance i na igranja od skokov (sal-
tuum ludis) 1 jos mane da jih ne eine.
9. Zabranivamo trgovine, pogodbe, kuplenja od suzan turskih; ako
koji eine kamate, iskani (inquisiti) i nasasti krivi od ovoga zla, od Nas
ce nemilo biti pedipsani.
10. Neka sasvime uklone se od opcenja zen sumlivih, a navlastito
od onih, koje se zovu picokare. U koj stvari za uteci smetne, pritiskno
ponavlamo naredbu od recenoga arkibiskupa, u komu [sie! wegen des
lat. jdecretum . . . quo'] se zapovida, da nitkor ne bude smiti pribivati u
kudah picokarskih ali s nima stati ali u prohodenju ulizivati u nihove
Die dalmatinischen Glagoliten im XVII. Jahrh. 471
kuce, jisti all piti all pod kojemudrago drugo oblicje s nima prija-
telstvo ituati ali u nih hraniti zito, vino ni druge stvari, ni drzati iste
picokare u svojih kucah ali prijati jih, stavlajuci redovnikom muku od
obustavlenja i nepodobnosti za imati vladanje od du«; vangelistarom i
pistularom, da nece moci stupiti na popovstvo do vrimeua, kako bude
Nami drago; a koji 3u primili male rede, biti ce svuceni od haline
dijaske.
11. U avih dilovanjih neka uzdrze cast i postenje od bitja redov-
niskoga i neka ne eine mestrije potiscene, da koliko dopusca ubostvo
od mista, neka se ustegnu od svakoga cinenja sluzbenoga.
12. Pökle osobitim dopuscenjem od Svete Matere Crikve i priuzo-
ritom oblastju u jeziku slovinskomu sveto stenje cini se, ima se imati
velika pomla za uvizbati se dobro u recenomu jeziku i drugih nauciti.
Dijaci neka umiju azbukvidnak i da budu nauceni od viscih redovnikov,
koji na ovo osobitim nacinom nastojati ce, da svrsenim nacinom budu
umiti rici j slovinske, s kojima upisani su misal i brevijar; inako neka S. 107.
znaju, da nece stupiti na rede svete, buduci isti razlog prid slovinskima
od jezika slovinskoga po knizi (ratio . . . litteralis), koji je prid nasimi
od latinskoga.
1 3. Nista da ne imaju prilagati ali dignuti u misi, i kad budu tuma-
cili pistniu i vangelje, to ne po svojoj misli i hotenju, nego iz misala, koji
se zove tumac (schiavetto), da ucine.
11. Sest redovnikov naucnijih u zupi poliskoj neka se odredi, koji
budu obsluziti, iskusiti i napraviti druge redovnike u dobru obsluzenju
od misala, brevijara i od avetih cinenjib.
15. Neka se providi ucenju od dijakov, koje je od tolike potribe,
da se imaju izabrati cetiri redovnika podobua, bogolubna i pozudna od
bozje casti, koji neka iziskuju pomlivo zivot i nacine od dijakov, to jest,
ispovidaju li se i pricek'uju li se na vrimena odlucena, sluze li crikvi,
nastoje li na ucenje, nasliduju li sramezlivost, pravednost i bogolubnost.
A ovo vec'e osobito neka ucine kurati, da svaki misec dan Nami dadu
na znanje.
16. Knezih dilo (munus comitum) ni od kancilirih neka ne eine
redovnici u skupu od svitovnih. Neka ne gredu s nimi u cetu ali na boj,
i ako bi kadgodir hotili sadruziti vojske od rata, to neka ne eine s pozu-
dom za robiti ali za biti se, nego za slisati ispovidi i za dilovati svete
stvari, ako se prigodi.
472 M. Resetar,
S. 108. 17. Neka svakako obsluze ceremonije po naredbi od crlenic; naj-
mane jednoc na nedilu neka izeiste svoje duse svetom ispovidju. Izvan
crikve brez Nase oblasti neka nigda mise ne govore.
18. Neka se sluze svetom pratezju cistom, navlastito purifikatorijem
i paletom i korporalom ; a planite neka svakako kladu od one masti, koja
odgovara oficiju od onoga diieva.
19. Kiirati svaku nedilu neka uce dicu nauk krstjanski, u kojoj
stvari da vele pomankavaju, culi smo s velikom Nasom zalostju. I neka
se zadovolno ucini ovomu potribitomu ucenju toliko cica dice, koliko cica
velicih, svaki dan svetacni za vaugeljem neka reku ispovid, kakono ovdi
u gradu hva]euo bi obicaj ciniti. Koju stvar vele klademo na dusu na-
mistnika izvanskoga, i tko pristupi, jako < e biti pedipsau.
20. Pökle pomankanje od ucenja i od knig u popovstvu slovin-
skomu na» vele zamislene cini od viscosti od kuratih, hocemo izvan iz-
kusenja, komu svaki kurat podloziti de se, kada prvi put bude imenovan
od puka, Jos kad na potvrdenje vracaju se, da Nam ukazu novo zlamenje
od nibova napredka.
21. Neka znada jos kurati, da po naredbi od svetih zakonih drzani
SU svakako pripovidati ric bozju u dni svetacne.
S. 109. 22. Ne samo u jednoj knigi, da u razlicih, neka osobitim nacinom
upiöu krscene, koji se zdruzuju u matrimonij, mrtve; i neka jos imaju
knigu od bitja od dus (status animarum). I zgora recenih knig iz-
pise, kad dojdu na potvrdenje svako godisce, neka douesu za postaviti
jih u Nasu kancilariju.
23. Isti kurati s krizem, s kotom i stolom crnom neka docekivaju
mrce iz nihovih kuc, kad nisu vele daleko od crikve.
24. Sasvime neka ostave obicaj proklinati puk svojim hotinjem, i
ako koje zlo dogodi se, neka Nami doglase.
25. Koji daleko od crikve parokijale pribivaju, neka drze pri sebi
u misto pristojno i stanovito sveto nie od nemoc'nikov, jos ritual, kotu
i stolu.
26. Svaka dva miseca svi crikovnaci neka se skupe u jedno misto
od zupe (d. i. zupe policke), koje se bude viditi podobnije namistniku
izvanskomu, i ondi po misi pivanoj od duha svetoga i po procesijunu
ucinenu okolo cimatorija oni cas sve ovo poglavje da im se ima stiti gla-
som jakim i cistim. Po obidu triznomu i bogolubnomu neka beside men
sobom od stvarib, koje se pristoje za vladanje od dus, od potrib ali od
ostalih posal od iiihovih parokij, koja su dostojna od svitovaiija, od ob-
Die dalmatinischen Glagoliten im XVII. Jahrh. 473
sluzenja od Nasih redih, od koga dogajaja od du.se inucna. Muogo po-
stovani namistnik reci ce dv.i kaza (duos casus), od kqjih u najprvoj S. 110.
skupscini kurati misal svoju reci ce ; jos pomlivo iziskovati ce vihu zi-
vota, napridka, ucenja od dijakov i uciniti ce govorenje podobno vri-
inenu i celadi. Osam dau pvvo ovoga skupa Nami ce dati na zuanje, da,
ako nam se bude viditi, mozemo ali Mi dojti ali poslati namistnika
jednokupnoga (vicarium generalem), ali stogodir zapoviditi.
27. Vele zudimo i u Gnu molimo, da ist! mnogo poslovani nami-
stnik sva dva miseca iznenadijne (ex improviso) dojde u zupu ali naj-
mane u kojugodir stranu od no i da vidi nacine od crikvenakov, postenje
od crikav, vladanje od dus, sluzenje od sakramenat i ostala, koja se
zapovidaju u ovili Nasih naredbah i Poncona. Neka kara, moli i zakline,
pedipsa i, ako najde sto od vece stvari, neka Nami dade na znanje. Neka
dobrovolno podnese trud za slavu bozju, za duse odkuplene krvju Isu-
krstovom, imajuci prijati priobilnu placu od primilosrdnoga Odkupitela.
28. Prigorucim nacinom zelimo, da u tri ali u cetiri parokije od
zupe prisveta eukaristija bude svejer hranena u tabernakulu. Namistnik
pomlivo ce razmisliti misto, vrime i ostala, koja su potribita za ovi pri-
veliki posal, i neka Nami navisti. A meuto da se nikada ne ima staviti
vanka prisveti sakramenat ; zai^to, pökle se ovo ne moze uciniti s dostoj-
nim postenjem, bole je ostaviti.
In dem letzten (29.) Punkte wird bestimmt, daß alle »iUyrischen«
Geistlichen und Kleriker eine Absclirift dieses Kapitels und der Vor-
schi'iften des Erzbischofs Ponzonius anfertigen und bei sich halten müssen.
Aus dem ganzen ist somit zu ersehen, daß die Glagoliten in der
Diözese von Spalato zu dieser Zeit ,der die Messe lesende Teil' der Be-
völkerung waren, von der sie sich sonst weder durch die Kleidung noch
durch die Lebensweise unterschieden, ja sogar an den Kriegs- und Beute-
zügen aktiven Anteil nahmen ^) : es genügt daraufhinzuweisen, daß es
sogar notwendig Avar zu verbieten, daß beim Hochamte in der Kirche die
Geistlichkeit Flinten bei sich habe (Punkt 5) ! Sonst werden die Glagoliten
^) Weniger bekannt dürfte es übrigens sein, daß dies noch heutzutage
mit den Geistlichen in Montenegro der Fall ist; ich habe z. B. vor einigen
Jahren von einem montenegrinischen Geistlichen erzählen gehört, wie er einen
Rachezug über die albanische Grenze geführt habe, bei welchem er beim
Niederschießen der »verfluchten' Türken mit dem guten Beispiel voranging.
474 M. Resetar, Die dalmatinischen Glagoliten im XVII. Jahrh.
nur noch in Kap. XIII, P. 6, erwähnt, wo von ihnen verlangt wird, daß
sie die »illyrische« Sprache, in welcher die Messe gelesen wird, gut
können, die jedoch von der vulgären Volkssprache ganz verschieden sei, —
da man von ihnen ja nicht verlange, daß sie des Lateinischen mächtig
seien.
In den SynodalbescUüssen ist selbstverständlich auch von der latei-
nischen Geistlichkeit die Rede, doch das betreffende Kapitel (De vita, &
honestate clericorum. Cap. XXII) enthält zumeist nur ganz allgemein ge-
haltene Vorschriften; aus den beiden folgenden Punkten ist aber zu er-
sehen, daß die lateinischen Kleriker sich zum Teil auch ihi*em Stande
weniger entsprechenden Beschäftigungen und Belustigungen ergaben:
8. Allarum usus, armorum delatio, nocturnae deambulationes, Can-
tilenae, Choreae, venationes clamorosae, accessus ad caupouas, et taber-
nas, omnino prohibentur sub poena ....
9. Personati non incedant, ne comoediis, aut aliis prophanis spec-
taculis intersint, & multo minus scenicam cujusvis generis actionem qua-
cumque ex parte personaliter representare audeant, praesertim in Sacris
constituti ....
Sonst enthalten diese Beschlüsse nur noch ein paar Stelleu, die in
kulturgeschichtlicher Beziehung besonders wichtig sind. So ist hierher
Punkt 2 des XVI. Kapitels (De Processionibus) zu rechnen, in welchem
(auf S. 51) bestimmt wird: »2. Prohibemus spectacula in processionibus;
& si pueri, aut puellae Angelos, aut Sanctos amictu referant, sacris
vestibus non utantur«, was wohl mit der Aufführung von Kirchendramen
im Zusammenhange steht. Für einen noch jetzt in der Umgebung von
Spalato geltenden Brauch finden wir eine Bestätigung in Punkt 1 0 des
XVII. Kapitels (De Funeribus & Sepulcris), wo es (auf S. 52) heißt:
»10. Consuetudinem tam veterem, quam ä predecessoribus nostris saepe
vetitam, & nunquam ablatam, quöd in funeribus naeniae, atque ululatus
fiant, conductis etiam ad planctum mulieribus, omnino able-
gari vehementer cupimus«; für die gesperrt gedruckten Worte kann
man nämlich vergleichen, was Vuk in seinem Wörterbuch unter Hapii-
Ka^ia in Bezug auf die Castella (zwischen Spalato und Trau) berichtet.
Wien, den ll.X. 1910. M. Resetar.
475
Polonica.*)
Die unter diesem Titel jahrelang von Prof. Dr. Alexander Brückner
im Archiv geführte Rubrik gehörte zu jenen, deren längeres Ausbleiben
man ungern vermißte. Da nun aber ihr bisheriger Referent sie fortzu-
setzen nicht willens ist, unterzog ich mich dieser Aufgabe, die, schon
allein für sich nicht leicht, noch dadurch erschwert wird, daß ich darin
einen solchen Vorgänger habe und — wie unser Sprichwort sagt — nicht
ein jeder die von Bekwark geschlagene Laute spielen kann. Andrerseits
aber erinnere ich mich noch sehr gut der lateinischen Maximen, die mir
einst mein Lehrer eingepaukt hat und die ich meinen Schülern einübe,
»Fortes fortuna etc.« und »Si desint vires, tarnen est laudanda voluntas«.
So will ich's wagen und, findet mein Versuch bei den Lesern des Archivs
Beifall, dann gedenke ich diese Rubrik in kürzeren, als dies jetzt der Fall
ist, nämlich einjährigen Intervallen fortzuführen.
Da ich bei Bibliographie ansetze, so muß ich gleich am Anfang
Nekrologist werden, eine sehr traurige Pflicht, die ich leider nur zu oft
in diesem Referat erfüllen werde, da der Tod in den Reihen der polni-
schen Philologen in den letzten vier Jahren furchtbar gehaust hat. Der
Tod von Karl Estreicher ist ein herber Verlust (einem echten Krakauer
Kinde, denn, in Krakau aus einer altangesessenen Familie am 24. No-
vember 1827 geboren, lebte der Verschiedene außer einem kurzen Lem-
berger und einem zweiten Warschauer Intermezzo nur in seiner Vaterstadt,
wo er auch den 30. September 1908 starb^). Er hatte ja zwar bereits vor
mehreren Jahren das Direktoriat der Jagellonenbibliothek niedergelegt.
*) Vgl. Archiv XXVIII, S. 539—575.
1) Von den zahlreichen Nekrologen erwähne ich nur den Artikel von
A.Brückner (Ksi^ika 1909, Nr. 4) und von S.D[icksteinj (Przeglfjd biblio-
teczny 1909, Bd.I, Heft 3 — 4]. Die zuletzt genannte Zeitschrift ist — nebenbei
bemerkt — ein Organ der vor ein paar Jahren in Warschau gegründeten Ge-
sellschaft, die sich die Stiftung einer öffentlichen Bibliothek als Ziel gesetzt
und bereits eine Anstalt, den Kern der Krystallisation, hierzu geschaffen hat.
Die in typographischer Hinsicht musterhafte Zeitschrift enthält interessante
Beiträge zur Geschichte polnischer (namentlich Warschauer) Büchereien und
Bücher (Ex libris, Sammlungen u. dgl.;, die trefflich illustriert s-ind.
476 Franz Krcek,
aber seine Rüstigkeit schien eine desto raschere Förderung des Riesen-
werkes seiner »Polnischen Bibliographie« (Bibliografia polska) zu ver-
bürgen. In der Tat gab er noch selbst zwei Bände heraus (Bd. XXI,
Buchstabe Z, 550 SS. Lex.-S» doppelspaltig, Krakau 1906; Bd. XXII,
Buchstaben .1/, 673 und XVII SS. dorts. 1908). Der Gewinn ist wieder
ein äußerst erheblicher, die Berichtigung vieler Daten, die Sammlung des
ganzen Materials, die häufigen Analysen des Textes, die die Einsicht in
die raren Originale mitunter fast ersetzen, machen ja diesen Teil des
Werkes, welcher die Jahrhunderte XVI— XVIII umfaßt (Bde. XII ff.), zu
einem unumgänglichen Behelf des Literarhistorikers. Zum Glück für uns
ist die Arbeit in der Handschrift vollendet, und es ist alle Hoffnung vor-
handen, daß CS dem Eifer des Universitätsprof. Dr. Stanislaus Estrei-
cher, eines Sohnes des Verstorbenen, und den Mitteln der Krakauer
Akademie der Wissenschaften gelingen wird, das Riesenwerk zum Ab-
schluß zu bringen. In der Tat erschien schon im Jahre 1909 das erste
Heft des XXIII. Bandes (312 SS., Buchstaben I\—Ok). Die Fortsetzung
der modernen poln. Bibliographie (für JJ. 1881 — 1900, s. o. XXVIII,
540) ist in einem neuen, zweiten Bande weiter vorgeschritten (Krakau
1907, 403 SS., Buchstaben G — K): die Redaktion ruht jetzt, wie die
des »Przewodnik bibliograficzny«, in den Händen des unermüdlichen Prof.
emer. Johann Czubek. Dagegen ist die allerdings äußerst lakonisch
gefaßte, aber eine Unsumme von Arbeit und Wissen repräsentierende
»Bibliographie der polnischen Geschichte« (Bibliografia historyi polskiej,
s. 0. XXVIU. , 510), das hochverdienstliche Werk des Lemberger Uni-
versitätsprof. Dr. Ludwig Finkel, mit dem Erscheinen des 3. Heftes
des III. Teiles abgeschlossen worden. Dieses Schlußheft (Krakau 1900,
XL VIII u. 1675 — 2150 SS., enggedruckte Doppelspalten Lex.-S«) ent-
hält nur die musterhaften Indices für Personen und Orte nebst Analyse
der Anlage des ganzen Werkes und Hervorhebung aller seiner kultur-
geschichtlichen Materien in einem kurzen Konspektus. Die glückliche
Disposition, wie die erstaunliche Arbeitsleistung, deren Hauptlast auf dem
Herausgeber ruhte, zwingen uns vollste Anerkennung und größten Dank
für die außerordentliche, verdienstvolle Musterleistung ab. Nur muß ich
bemerken, daß bald eine zweite Ausgabe des Werkes nötig sein wird, da
es, in zu kleiner Anzahl von Exemplaren und durch mehr als ein Jahr-
zehnt gedruckt, dringend einer Ergänzung bedarf. Hoffentlich wird uns
der hochverdiente Herausgeber mit einer solchen bescheren, da seit
Jahren in dem Lemberger »Kwartalnik historyczny« eine Fortsetzung
Polonica. 477
der Finkelschen historischen Bibliographie erscheint, die — jetzt von
Dr. Eugen Barwinski mustergültig geführt — die Mühen der Neu-
bearbeitung erleichtern würde. Auch solche Übersichten, wie sie für uns
in dem »Przeglad narodowy« (1909, März und April, dann im SA.:
»Dziejopisarstwo polskie w latach 1903 — 1907«, Warschau 1909, 8^
45 SS.), für das Ausland in der »Revue historique« (Bd. C — CI u. se-
parat: >Pologne, publications des ann^es 1903 — 1907«, Paris 1909, S"
31 SS.) der tüchtige Redakteur des >Przeglad historyczny«, J. K. Ko-
chanowski, zusammengestellt hat, dürften dabei sehr behilflich sein.
Was uns aber noch mehr not tut, als eine II. Ausgabe der historischen
Bibliographie, das ist eine Bibliographie zar polnischen Literatur-
geschichte. Es wurde zwar vor 20 Jahren von Prof. Dr. Roman Pilat
ein Anfang gemacht, als die den Namen des Mickiewicz tragende Gesell-
schaft sehr emsig Materialien zu einer Mickiewicz-Bibliographie zu sam-
meln begann; leider geriet die Arbeit ins Stocken und müßte jetzt vom
neuen begonnen werden. Die vom Jahre 1902 erscheinende Quartal-
schrift >Pamietnik literacki«, Organ der eben genannten Gesellschaft,
veröffentlichte gleich in ihrem ersten Bande eine bibliographische Über-
sicht der in den poln. Zeitschriften des Jahres 1901 gedruckten belletri-
stischen Artikel, sowie literarischen Kritiken und literargeschichtlicheu
Aufsätze. Leider wurde diese Probe in denselben Rahmen nicht weiter
fortgeführt; schon in der nächsten Übersicht (für d. J. 1902) wurde die
belletristische Produktion ausgeschlossen und seitdem bekommen wir nur
eine Bibliographie der literargeschichtlicheu Kritik, die zwar von Jahr zu
Jahr immer an Umfang, kaum aber an innerm Wert, zunimmt. Zu den
größten Mängeln dieser mit vielen Opfern bis heute fortgeführten Unter-
nehmung gehören : fortwährender Wechsel der Bearbeiter (anfangs gab
es ihrer zwei: Dr. Eduard Dubanowicz und Dr. Stanislaus Kos-
sowski, bald nur der letztere, ihm folgten nacheinander aus den Kreisen
der akademischen Jugend: T. Bataban, G. Koller, S. Wasylewski,
S. Vrtel, S.Lempicki und immer langsameres Tempo in der Herausgabe,
denn noch im laufenden Jahrgang des »Pamietnik« wird die vor 2 Jahren
begonnene »Bibliographie polnischer Zeitschriften f. d. Jahr 1906 (!)«
gedi'uckt. Von anderen Anläufen zu einer poln. literargeschichtlicheu
Bibliographie will ich jetzt schweigen, kann es aber über mich nicht brin-
gen, eine Bemerkung zu machen. Einzelne Männer und Gruppen in Polen
pflegen periodisch kleinere Bibliographien eines Mannes oder eines Gegen-
standes herauszugeben. Dieselben Publikationen werden von ihnen auf
478 Franz Krcek,
diese Weise mehrmals durchblättert, mit großem Zeitverlust und kleinem
Sachgewinn. Wäre es nicht zweckmäßiger, wenn sich diese Einzelmänner
und Einzelgruppen verbinden möchten zu dinem Unternehmen: einer
Bibliographie, welche die ganze polnische Produktion eines Jahres um-
fassen würde? Ein Muster könnte der von der mathematisch-natur-
wissenschaftlichen Klasse der Krakauer Akademie der Wissenschaften
seit 9 Jahren herausgegebene »Katalog literatury naukowej polskiej«
(Band IX, J. 1909, schon erschienen) abgeben. Da in der Warschauer
Monatschrift »Ksiazka« (jetzt im X. Jahrgang) der eigentliche Inhalt des
Krakauer »Przewodnik bibliograficzny« abgedruckt wird, so könnte die
Akademie das auf den letzteren vergeudete Geld besser verwenden, wenn
sie es dem eben genannten Unternehmen ihrerseits widmen würde. Na-
türlich, solange eine solche Konzentration und eine Publikation in der
Art etwa, wie die verdienstliche Bibliographie deutscher Zeitschriften und
Rezensionen, nicht zustande kommt, müssen wir auch mit den Biblio-
graphien vorlieb nehmen, die uns von verschiedenen Seiten aufgetischt
werden. So seien hier erwähnt die zusammenfassenden Übersichten
zweier Zeitschriften: ich meine das XCIV Seiten starke Büchlein »Dzie-
si(^ciolecie Przegladu filozoficznego« (Warschau 1909), welches Autoren-,
Artikel- u. Sachregister der 10 ersten Jahrgänge dieser ersten und ein-
zigen philosophischen Zeitschrift enthält, und das imposante Jubiläums-
heft vom Dezember 190S der Krakauer Jesuitenmonatschrift >Przeglad
powszechny«, welches den XXV. Jahrgang (C. Band) dieser Publikation
absehließt und u. a. die Namen aller Mitarbeiter der Zeitschrift vorführt
(Inhaltsverzeichnisse pflegt dieselbe Zeitschrift für je 24 Bände separat
herauszugeben). Andere bibliographischen Arbeiten will ich lieber dort
erwähnen, wo sie in den Zusammenhang besser passen.
Mit der Bibliographie der Drucke hängt die der Handschriften zu-
sammen, besonders in Polen, wo noch zuviel Material nicht nur in öflfeni-
lichen, sondern auch — und vielleicht der größere Teil — in meistens
unzugänglichen Privatsammlungen und -archiven verborgen steckt. Hier
kann man jetzt, d. i. in den letzten Jahren, eine erfreuliche Besserung
konstatieren. Zwar ist den beiden Wisiockischen Bänden vom Katalog
der Krakauer jagellonischen (= Universitäts-)Bibliothek bis dato noch
kein dritter gefolgt, obwohl er schon lange ein dringendes Desideratum
bildet, zwar gab die Lemberger Universitätsbibliothek bisher kein Ver-
zeichnis ihrer handschriftlichen Abteilung heraus , obwohl sie manches
Interessante (z. B. in Armeniacis) besitzt, aber wenigstens in der letzteren
Polonica. 479
ist ein erster Schritt zur systematischen Übersicht ihrer Handschriften-
sammlung getan worden. Nämlich einer von ihren Beamten, der schon
oben erwähnte Dr. Eugen Barwinski, gab neulich ein Repertorium
der in der Lemberger Universitätsbibliothek befindlichen Akten, welche
die Konfiskate und den Verkauf der polnischen Königs- und Kirchen-
güter durch die österreichische Regierung betreffen (Repertorium znaj-
dnjacych si^ w bibliotece uniwersyteckiej we Lwowie aktöw zajecia i
sprzeda/.y döbr krölewskich i koscielnych, Lemberg fol. 52 S.); dadurch
wurde uns eine für die Erforschung lokaler, sowie auch allgemeiner Wirt-
schaftsgeschichte Polens wichtige Quelle erschlossen. Diese Akten ge-
rieten in die Universitätsbibliothek aus dem galizischen Landesarchiv vor
1 7 Jahren. Jetzt dürfte sich so etwas kaum wiederholen, da endlich eine
Organisation des Statthaltereiarchivs in Lemberg zustande gekommen
ist. Der neue Chef dieses Archivs , Dr. Alois Winiarz, hat sogleich
für die Nutzbarkeit dieser Sammlung gesorgt, indem er ein vorläufiges,
knappes, aber vortrefflich informierendes Inventar dieser Aktensammlung
in der Monatschrift »Przewodnik naukowy i literacki« und dann auch im
SA. drucken ließ (»Archiwum namiestnictwa we Lwowie« Lemberg
1909, 20 SS. &<>). Auch kleinere Bibliotheken beginnen sich zu rühren.
So muß man die Publikation des Gnesener Diözesalseminars mit Freude
begrüßen, da besonders in den Kirchen- und Pfarrbibliotheken alter
Kulturzentra mancher Schatz verborgen liegt. Es ist dies ein Katalog
der Handschriften, welche vor dem J. 172G entstanden und in der
Bibliothek dieses Seminars zu finden sind (»Biblioteka seminarjTim du-
chownego w Gnieznie. I. Katalog rekopisow az do roku 1725«;. Posen
1909, Gr.- SO 80 SS.). Von den Privatbibliotheken, die in diesem Zu-
sammenhang zu nennen sind, gebührt die erste Stelle der fürstlich Czar-
toryskischen in Krakau. Nach langer, ISjähriger Pause begann nun der
n. Band des Katalogs ihrer Handschriften zu erscheinen; die Publikation
wird aber nicht von ihrem Begründer, dem jetzigen Beamten der Kra-
kauer Universitätsbibliothek, Dr. Joseph Korzeniowski, fortgeführt, son-
dern von dem rührigen Universitätsprofessor, Dr. Stanislaus Ku-
trzeba. Das im J. 1909 erschienene erste Heft (»Catalogus codicum
manuscriptomm Musei principum Czartoryski Cracoviensis«) umfaßt die
Hds. Nr. 913 — 1092, d. h. hauptsächlich Dokumente aus dem XVIH.
Jahrh., wie die Korrespondenz des letzten Polenkönigs, Materialien zur
Geschichte der Konfederation von Bar, daneben aber auch Rechnungen
der poln. Salzbergwerke aus dem XVI. Jahrh. und die sehr wichtige
480 Franz Krcek,
Sammlung des SiOJko von Materialien zur Geschichte des Münzwesens in
Polen. Aus der oben erwähnten Zeitschrift »Przewodnik bibliograficzny «
hebe ich die dort gedruckten Verzeichnisse von Handschriften hervor,
die sich in den Sammlungen der Grafen Branicki in Sucha, der Grafen
Tarnowski in Dziköw u. a. befinden. Und wieder kehr' ich zum Dr. Bar-
winski zurück. Denn er machte uns in einer kurzen Skizze auch mit
dem Familienarchiv der Fürsten Radziwiit von Nieswiez bekannt, dessen
Pteichtum man schon daraus ersehen kann, daß es in Briefabteiluug allein
über Y4 Million Stücke zählt, ohne der zahlreichen Diplome, der 3 1 Bände
von Landtagsprotokollen u. a. m. zu gedenken (»Archiwum ks. Radzi-
willöw w Nieswiezu. Rys jego historyi i sprawozdanie z poszukiwan«.
Krakau 1909, 10 SS. 8^). Was die außerpolnischen Sammlungen von
den Polonicis enthalten, davon belehrte uns öfters der hochverdiente
Direktor des Ossolineum, Dr. Adalbert Ketrzynski, der seine Ferien
gewöhnlich dazu benutzt, um fremde Bibliotheken u. ä. zu studieren.
Letztens erhielten wir von ihm einen kurzen Bericht über die Polonica in
den Stettiner Archiven und Bibliotheken in dem Jahrbuch (»Sprawozdanie
z czynnosci«) des Ossolineum für das Jahr 1908. (SA.; »Z archiwöw i
bibliotek szczecinskich«, Lemberg 1909, 15 SS. 8^).
Auf dem archäologischen Gebiet ist zuerst ein großer Verlust zu
verzeichnen: das Eingehen der einzigen polnischen nur diesem Zweig der
wissenschaftlichen Forschung gewidmeten Zeitschrift, des bekannten
Warschauer Jahrbuches »Swiatowit«, das der unermüdliche Forscher und
Sammler, Erasmus Majewski, 8 Jahre hindurch mit großen Opfern
herausgegeben hat; der letzte, achte Band (für das Jahr 1907) erschien
im J. 1908 (134 SS. 8» mit 17 lUustr. u. 3 Taf.]. Dies Ereignis ist
schwer zu verstehen und zu deuten, da doch das Interesse für Archäo-
logie bei uns immer reger wird, besonders seit dem Augenblicke, wo auf
beiden polnischen Universitäten betreffende und verwandte Katheder
kreiert und mit Lehrern besetzt worden sind, die nicht nur persönlich
sehr rührig sind , sondern auch auf ihre Schüler in derselben Richtung
anregend wirken. Und wenn auch der Krakauer Repräsentant dieser
Disziplin, Dr. Peter Bienkowski, sich nur auf die klassische Archäologie
beschränkt und seine Jünger ihm auf demselben Wege folgen (eine
schöne Probe von Leistungstüchtigkeit dieses Kreises bilden die Abhand-
lungen, welche in der zu Ehren des bekannten Prof. Dr. Kasimir Mo-
rawski vor 2 Jahren herausgegebenen Festschrift »Stromata« Platz
fanden) , so steht ihm doch zur Seite Dr. Vladimir Demetrykiewicz , der
Polonica. 481
schon mehrere Ausgrabungen und Abhandlungen aus dem uns jetzt be-
schäftigenden Gebiet hinter sich hat, und Lcmberg besitzt in dem vor
kurzem zum Ordinarius ernannten Dr. Karl Hadaczek eine hervor-
ragende Kraft. Dieser junge Gelehrte begann bei uns eine Serie von
systematischen Ausgrabungen im großen Stil. Ihre Ergebnisse schmücken
schon mehrere Lemberger Museen und bilden den Inhalt mehrerer Ab-
handlungen. Ich erwähne nur die neueste »Cmentarzysko ciaiopalne
kolo Przeworska« (Lemberg 1909, 4», 21 SS., 9 Figg. u. 21 Tfln.), wo
er eine größere Begräbnisstätte (180 Urnen) aus dem II. — UI. Jahrh. n. Chr.
beschreibt und mit ähnlichen Ausgrabungen auf dem Gebiete zwischen
Elbe, Ostsee, Bug, böhmischen Gebirgen und Karpathen vergleicht ; es
sollen dort damals Germanen gewohnt haben, die Slawen erst im
V. Jahrhundert eingedrungen sein (?). Aber auch andere polnische
Zentra können eine Reihe von fleißigen Arbeitern auf diesem Felde
vorführen. Hat ja doch der oben genannte Herausgeber des »Swia-
towit« uns mit einem grundlegenden Werke in demselben Jahre be-
schert, als er sein Jahrbuch eingestellt. Sein »Handbuch der Kultur-
wissenschaft« (Nauka o cywilizacyi, Warschau 1908, VII, 332 SS. 8")
kann nur anregend wirken, obwohl es in manchen Punkten Polemik
und Kritik erfordert, ja herausfordert. Bisher aber hat es einer
solchen — natürlich in seiner breiten Manier — nur der bekannte
Eduard Boguslawski unterzogen (»Spoteczenstwo i cywilizacya«,
SA. aus den Sitzungsberichten der Warschauer gelehrten Gesellschaft
1909, 138 SS. 8*^). Dieses theoretische Buch ergänzt vortrefflich der
I. Band des Werkes, welches Stanislaus J. Czarnowski aus Russisch-
Polen u. d. T. »Polska przedhistoryczna« (Vorgeschichtliches Polen) im
J. 1909, herauszugeben begann. Wie der zweite, nur dem I. Bande ge-
hörende Titel (»Literatura przeddziejöw Polski i ziem sasiednich slo-
wianskich«) angibt, haben wir es hier in 9 Kapiteln mit einer systemati-
schen Übersicht der für die Vorgeschichte Polens und angrenzender
slavischer Länder wichtigen Werke und Abhandlungen zu tun, während
das 10. Kapitel eine alphabetisch geordnete Bibliographie dieses Gegen-
standes enthält. Eine sehr nützliche Arbeit. In diesen Zusammenhang
gehört auch der Artikel des Dr. Paul Spandowski in Nr. 9 der vor
2 Jahren durch die polnische Thorner Gesellschaft der Wiss. gegründeten
»Zapiski», welcher über die Anfänge der archäologischen Forschungen
im Posenschen handelt (»Poczatki badau archeologicznych w W. Ks. Po-
znanskiem«); dortselbst — ich füge dies hinzu, um nicht wieder zu dieser
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 31
482 Franz Kjcek,
Nummer zurückzuk ehren zu brauclien, — berichtet Dr. G. Jacobson
über eine verzierte Gesichtsurne aus Grabowo (»Popiehiica twarzowa
ozdobna z Grabowa«). Spezielle archäologische Fragen behandelt der
sonst auf dem Gebiete der ukrainischen Numismatik und Vorgeschichte
tätige K. Boisunowski, hauptsächlich in der Krakauer Zeitschrift
»Wiadomosci nnmizmatyczno-archeologiczne« (vgl. im Jahrgange 1909
seine Stadien, wie: »Wiek bronzu w srodkowej Europie« oder >Celtjako
przedmiot zamiennego handlu, moneta«). Besonders die Frage des vor-
geschichtlichen Menschen im allgemeinen, und speziell in Polen, scheint
nicht nur unsere Anthropologen, sondern auch Archäologen in den letz-
ten Jahren am meisten zu beschäftigen. So hat der Warschauer Anthro-
pologe, K. Stolyhwo, schon in einem Referat auf dem X. Kongreß
polnischer Ärzte und Naturforscher, der in Lemberg vor 3 Jahren getagt,
eine Spur der menschlichen Urrasse auf dem polnischen Gebiet in ge-
schichtlicher Zeit nachweisen wollen (»Slad prarasy ludzkiej na ziemiach
polskich w okresie historycznym«, SA. aus den Sitzungsberichten des
Kongresses, Lemberg 1907, 7 SS. S^); jetzt führt er an dem Schädel aus
Nowosiöika denselben Beweis breiter aus, daß noch in der geschicht-
lichen Epoche dem Homo primigeuius verwandte Menschenformen exi-
stierten (»Czaszka z Nowosiölki, jako dowöd istnienia w epoce histo-
rycznej form pokrewnych z Homo primigeuius« in den Abhandlungen der
mathem.-naturwiss. Klasse der Krakauer Akademie Bd. XLVHI u. SA.).
Einen wichtigen Beitrag zur Frage vom myocänischen Alter der Men-
schengestalt legte der mehrmals genannte E. Majewski der Warschauer
gelehrten Gesellschaft vor (»Wazny przyczynek do kwestyi miocenskiej
starozytnosci postaci czlowieka«, SA. Warschau 1909, SS. 58 — 68, 8*^).
Dr. Viktor Kuzniar, der allein die vorgeschichtlichen Funde aus
Witkowice bei Krakau in dem X. Bande der »M[ateryalyj' A[ntropolo-
giczno-^ A[rcheologiczne i] E tnograficzne]« besprochen hat (»Zabytki
przedhistoryczne z Witkowic pod Ki-akowem«), untersuchte zusammen
mit seinem Lehrer, dem obengenannten Dr. VI. Demetrykiewicz, die
Spuren einer paläolithischen Menschenansiedelung auf dem St. Broni-
siawa-Hügel bei Krakau vgl. im XL Bande derselben MAAE und separat
die Abhandlung »Slady siedziby czlowieka przedhistorycznego z okresu
paleolitu na gorze Bronisiawy pod Krakowem« 1909, S^ 23 SS. mit
7 Tafeln). Das menschliche Gebiß aus den berühmten Ojcower Grotten
besprach wieder S. J. Czarnowski (»Szcz^ka i zuchwy ludzkie z jaskin
w okolicach Ojcowa na lewym brzegu Pradnika« in der Wochenschrift
Polonica. 433
»Wszechswiat« und separat Warschau 1909, S<> 11 SS.); mehr umfaßt
eine andere Abhandlung desselben Verfassers, die derselben Gegend ge-
widmet ist und in dem XXXIV. Bande der »Roczniki Towarzystwa
przyjaciöl nauk poznanskiego« erschienen ist (»Schronisko w Krzyzowej
skale przy okopach uad rzeka Pradnikiem pod Ojcowem«, SA. Posen
19U9, 80 11 SS. m. 1 Plan u. 2 Tafeln), während eine dritte Arbeit den
in Miechüw (Gouvernement Kielce) vorgenommenen Ausgrabungen ge-
widmet ist (»Wykopaliska miechowskie« im X. Bande der MAAE und
separat). Endlich über den vorgeschichtlichen Menschen in Westpreußen
handelt Pater K. Chmielecki (»Czlowiekprzedhistoryczny wPrusiech
zachodnich« in Nr. 7 — 8 der Thorner »Zapiski«). Ja, sogar die pol-
nischen diluvialen und vorgeschichtlichen Pferde wurden monographisch
von Dr. Andreas Berezowski behandelt (»Studya nad konmi dylu-
wialnymi i przedhistorycznymi w Polsce«, Krakau 1909, 8^ 99 SS.).
Sonst will ich noch folgende Referate über Ausgrabungen aus dem
X. Bande der MAAE erwähnen: des rührigen Malers und Ethnographen,
Maria Wawrzeniecki, »Poszukiwania archeologiczne w Krölewstwie
Polskiem« (archäologische Forschungen in Russisch-Polen, wo Spuren
eines kriegerischen Stammes, der seinen Mitgliedern rituell gebogene
Schwerte ins Grab zu legen pflegte und durch die untersuchte Gegend im
II. — III. Jahrh. n. Chi', gezogen ist, nachgewiesen werden) und »Gro-
dzisko w Stradowie w powiecie pinczowskim, gminie Chroberz, gubernii
kieleckiej« über einen Burghügel in Stradöw), des fleißigen Erforschers
des litauischen Gebietes, Wandalin Szukiewicz, »Poszukiwania ar-
cheologiczne w powiecie lidzkim gubernii wilenskiej « (deren Resultat ist,
daß an dem Flüßchen Uia zahlreichere Bevölkerung schon seit neolithi-
scher Epoche wohnte). Eine besondere Stellung nehmen die Münzen-
ausgrabungen ein, über die speziell in den schon oben erwähnten »Wia-
domosci numizmatycno-archeologiczne« berichtet wird; ich nenne hier
nur die zusammenfassenden Studien von M. Greim: »Wykopaliska
numizmatyczno-archeolegiczne, dotyczace Polski« (1909), »Zlotemonety
rzymskie, znajdowane na Podolu« (1909, über goldene römische Mün-
zen, die in Podolien gefunden wurden), und als Pendant zu der letzteren
eine andere Abhandlung über silberne römische Münzen (»Srebrne mo-
nety rzymskie, znajdowane na Podolu« 1910). Wie wichtig die Münzen-
fande für Rekonstruktion vorgeschichtlicher Zustände sind und was aus
ihnen für Polens Vorgeschichte zu gewinnen ist, ersieht man jetzt aus
dem hochinteressanten Buche des Lemberger Universitätsprof. Dr. Adam
31*
484 Franz Krcek,
Szelagowski »Najstarsze drogi z Polski na Wschöd w okresie bizan-
tynsko-arabskim« (Krakau, Akademie 1909, S^IXu. 145 SS., 1 Karte).
Der sehr produktive Verfasser, der sich speziell mit der Rolle der ökono-
mischen Momente in der politischen Geschichte Polens beschäftigt (s. u.),
beweist in seinem Buche, daß die Handelsstraßen an der Linie Oder-
Weichsel für die an diesen Flüssen und an der Warta gelegenen Länder
ein Hauptkommunikationsmittel bis zu den ersten Anfängen des polni-
schen Reiches gewesen seien, daß es dann zwischen diesem Reich und dem
Orient direkte Handelsverbindungen nicht gegeben habe, denn Polen
wurde anfangs mit den Orientprodukten nur von den jüdischen Kauf-
leuten versorgt, welche vom Chazarenlande längs des Donauflusses bis
an den oberen Lauf des Oderflusses vordrangen, um dann über Polen
nach Durchwaten des Wartaflusses bis an die Ostsee zu gelangen.
Wichtig ist auch, vras Dr. Szelagowski für die Berührungen Polens mit
den kleinrussischen Fürstentümern konstatiert hat, daß nämlich der Weg
aus Polen nach Rotrußland über Masovien, nicht über Krakau, führte.
Unnötigerweise bricht der Verfasser Lanze für die bekannte Peiskersche
Theorie, die ja doch von der Kritik einstimmig abgelehnt worden ist, wie
z. B. aus meiner diese Kritiken zusammenfassenden Broschüre »Teorya
Peiskera o niewoli praslowiauskiej w swietle krytyki« (SA. aus dem
XXn. Bande des »Kwartalnik historyczny«, Lemberg 1909, S0 20SS.)
zu ersehen ist. Auch die Interpretation der orientalischen Quellen bildet
eine schwache Seite des Werkes, weil dem Verfasser entsprechende
linguistische Schulung fehlt; in dieser Hinsicht ist wichtig die an ihm
von einem jungen Lemberger Orientalisten, T, E. Modelski, im »Kwar-
talnik historyczny« (XXIV. Band) geübte Kritik,
Nun betreten wir das eigentliche Gebiet der Geschichte Polens. Hier
überraschen uns gleich am Anfang zwei synthetische Werke : der I. Band
von »Geschichte Polens«, die für weitere Kreise im Auftrage eines Wiener
Verlages der Krakauer Universitätsprofessor, Dr. Victor Czermak,
weit und breit, bis in das slavische Altertum ausholend, erzählt, um
unsere wissensdurstige Intelligenz mit den Ergebnissen der bisherigen
Forschungen bekannt zu machen, — und die II. Ausgabe des schnell
populär gewordenen und schon in andere slavische Sprachen übersetzten
Buches von dem Kollegen des zuerst genannten, Dr. St anislaus
Kutrzeba »Historya ustroju Polski av zarysie« (Die Verfassungsge-
schichte des poln. Reiches im Umriß, Lemberg 1908, 8^ XH u. 278 SS.).
Die I. Ausgabe dieses Werkes , welches von originellen Anschauungen
Polonica. 485
des jungen Historikers strotzt, rief Gegenitritiken hervor und verwickelte
ihn in eine heftige Polemik u. a. mit dem als Polemiker gefährlichen Ju-
risten, Hofrat Dr. Oswald Balzer (im »Kwartalnik histor. «), die uns aber
der Lösung vieler Grundfragen der polnischen Geschichte z. B. über die
Epochen und Veränderungen der Verfassung beträchtlich genähert hat,
worüber am besten das Referat des Prager Universitätsprof. Dr. Karl
Kadlec in der Zeitschrift des böhmischen Museums zu lesen ist (»Ustavni
dejiny Polska podle novych badäni«, Casopis musea Krälostvl Ceskeho
Bd. LXXXn). Es mußte auch manche von Kutrzeba's Aufstellungen
fallen, das Buch also in II. Auflage stark umgearbeitet werden, — wie
stark , das ersieht man aus der mühevollen , aber verdienstlichen Arbeit
von Boleslaus Gru/.ewski »Z powodunowegowydaniaHistoryiustroju
Polski Kutrzeby« (in der Lemberger juristischen Monatschrift »Prze-
glad prawa i administracyi « 1909 und SA. 8« 34 SS.), wo beide Aus-
gaben sehr skrupulös verglichen werden. Und will man die Verfassung
des Polenreiches in seinen Anfängen verstehen, so muß man klare Ant-
wort auf die Frage von der Genesis des poln. Ritterstandes geben. Diese
Frage , nach langer Zeit von Prof. Dr. Franz Piekosinski wieder aktuell
gemacht, kommt seitdem nie zur Ruhe ; es schien nur mehrere Jahre hin-
durch ein Waflenstillstand zu herrschen. Jetzt taucht sie wieder auf dank
der jüngeren Generation von Forschern, die sich besonders mit Geschichte
einzelner adeligen Familien und mit Heraldik mehr wissenschaftlich be-
fassen. Unter ihnen ragt besonders der Lemberger Gymnasialprofessor
und seit letztem Jahre auch Universitätsdozent, Dr. Ladislaus Sem-
kowicz hervor. Er verstand es die in der Diaspora arbeitenden polni-
schen Heraldiker in einer Gesellschaft zu vereinigen, und derselben ein
seit 1908 von ihm redigiertes Organ (»Miesrecznik heraldyczny«) zu
schafifen, das sich sogleich eine Stelle unter den besten und am meisten
geschätzten wissenschaftlichen Zeitschriften errang. Wie er die Fa-
miliengeschichte und Heraldik für die Reichsgeschichte ausgenutzt wissen
will, das zeigte er in einer Reihe von Monographien, die er, sei's in den
Abhandlungen der Krakauer Akademie, sei's in dem von seinem Vater
(Dr. Alexander Semkowicz) redigierten »Kwartalnik historyczny « ,
sei's im eigenen Organ druckte. Ich erwähne nur manche: »Röd Palu-
köw« (im XL VIII. Bande der akademischen »Rozprawy«, hist.-philos.
Kl., S. 151 — 268 u. SA.), den ersten Versuch im Großen die ursprüng-
liche, streng territoriale Niederlassung polnischer Adelsfamilien nachzu-
weisen (in dieser Arbeit wird dies für das aus Böhmen , von den Slav-
486 Franz Krcek,
nik's, herstammende Geschlecht der großpolnischen Paluki versucht, die
später in die kleinpolnische Sippe der Toporleute aufgenommen worden
sind, wobei manche falsche Angabe der ersten Historiker, wie z. B. die
des Diugosz über die Nachkommen des Bruders des hl. Adalbert, Sobie-
bor, scharfsinnig rektifiziert wird), — »Gozdawa-Mozgawa-Godula«
(Mies, herald. 1908), »0 poczatkach rodu Laryszow-Glezynöw« (dorts.
1909), »0 poczatkach rodu Geraitöw i fundacyi klasztoru Norbertanöw
wBrzesku« (ebenso), »Przywilej rodu Debno z r. 1410 w swietle genea-
logii rodu« (dorts. 1910). Auf breiterer Unterlage beruht seine Abhand-
lung über die polnischen squh'io7ies »Wlodycy polscy na tle poröwnaw-
czem slowianskiem« (SA. aus dem XXII. Bande des Kwart. bist, Lem-
berg 1909, S<^ 83 SS. u. 1 Karte), in der er zu beweisen sucht, daß die
rechtliche und soziale Stellung dieser Abart von Adeligen in Polen der
des niedern Adels in andern slavischen Ländern ähnlich war : die scarta-
bellaü waren keine privilegierten Bauern, nur einfach ritterliche Fami-
lien, welche zu den Ämtern keinen Zutritt erhalten hatten und infolge-
dessen in den Adelsstand nicht angenommen wurden, sondern eine
besondere Gruppe von Rittergeschlechtern bildeten; im XV. Jahrh. ver-
schwanden sie, nachdem sie teils mit den Bauern, teils mit den Adeligen,
deren Wappen sie sich i^er nefas aneigneten, verschmolzen waren. Aus
dem »Miesi^cznik heraldyczny« seien noch genannt: S. Kutrzebas
»Beiträge zur Runentheorie« (1909), Z. L. Radziminskis »Über die
Identität der Titel kniaz und ksiqze in der Republik Polen (1908 und
SA. : » 0 tozsamosci tytulöw kniaz i ksiaze w dawnej Rzeczy pospolitej «
Lemberg 1908, S» 36 SS.), Frhrn. Gustav Manteuffels »0 staroda-
wnej szlachcie krzjv^acko-rycerskiej na kresach inflanckich« (1910). Eine
fleißige Mitarbeiterin dieser Monatschrift, Frl. Helene Polaczek, gab
außerdem die von ihr gesammelten Materialien zur polnischen Heraldik
im XI. Bande des »Archiwum komisyi historj^cznej « der Krakauer Aka-
demie heraus (»Materyaly do heraldyki polskiej«, Krakau 1909, SA.
Groß-SO 84 SS.). Hier will ich auch ein paar Arbeiten aus dem Gebiet
der Sphragistik erwähnen: Die wichtigste, aus der bewährten {"eder des
Dr. Adam Chmiel, handelt über die Siegel von Krakau, Kazimierz,
Kleparz usw. bis zum XVIU. Jahrh. (»Pieczecie m. Krakowa, Kazi-
mierza, Kleparza i jurj^dyk krölewskich do konca XVIII. wieku« — SA.
aus dem XL Bande des »Rocznik krakowski«, Krakau 1909, 4^ 1 11 SS.).
Ein Pendant zu ihr bildet die Abhandlung von Dr. M. Gumowski, die
sieh mit den Siegeln der poln. Könige beschäftigt und in den »Wiado-
Polonica. 487
mosci num.-archeol.« seit 1909 erscheint, wo auch die Arbeiten des
Lemberger jungen Historikers, Dr. Bohdan Barwinski, aus dem
Gebiet der ruthenischen Sphragistik im J. 1909 gedruckt wurden (»Ze
sfragistyki ruskiej« und »Piecz(jcie ksiazat halicko-wiodzimierskich
z pierwszej polowy XIV. wieku« — eine Kritik der Arbeit von A.i-appo-
Danilevskij »Pecati poslednich galicko-vladimirskich knjazej &c. « — SA.
Krakau 1909, Klein-S^ 22 SS.). Die Paläographie endlich — damit ich
mit den Hilfsdisziplineu der Geschichtswissenschaft fertig werde — kann
sich einer Musterpublikation rühmen, die dank den Geldmitteln der Kra-
kauer Akademie und dem Fleiße des dortigen Universitätsprofessors,
Dr. Stanislaus Krzyzanowski, begonnen worden ist und den Titel
»Monumenta Poloniae palaeographica« führt. Das im J. 1907 erschienene
Heft besteht aus 27 phototypischen Foliotafeln, möglichst treuen Abbil-
dungen ebenso vieler mittelalterlicher lateinischer, Polen betreffender Do-
kumente. Hoffen wir, daß dieses Werk Grundlage zu vielseitigen Studien
abgeben wird, denn nicht nur die Diplomatik gewann jetzt einen festen
Boden (vgl. darüber den theoretischen Artikel von Dr. Ladislaus
Semkowicz: »Paleografia w sluzbie dyplomatyki« in der Warschauer
bimensuellen Zeitschrift »Przeglad historyczny« 1909), sondern auch die
polnische Philologie, wie die Arbeit des Universitätsprof. Dr. Johann
Rozwadowski über die »goldene Bulle« unserer Muttersprache — wie
Brückner die Bulle vom J. 1 136 genannt hatte, welche auch eine Num-
mer jener »Monumenta« bildet, — beweist (»Bulla z r. 113G jako naj-
starszy zabytek jezyka polskiego« im IV. Bande der M[ateryalyi] P[race]
K[omisyi] jrezykowej] Akademii umiejetnosci w Krakowie* 1909, S. 433
bis 487).
Leider ist der Krakauer Universitätsprof. und Archivar, Dr. Franz
Piekosinski, der tüchtigste Repräsentant aller oben besprochenen
Hilfsdisziplinen, zugleich ein origineller Forscher und unermüdlicher
Herausgeber, aus dieser Welt geschieden. Als die erste posthume Edition
von ihm, die zu Ende Dr. Kutrzeba geführt hat, sind hier seine Bei-
träge zur polnischen Rechtsgeschichte zu nennen, welche den ersten Teil
des Vlll. Bandes des »Archiwum komisyi prawniczej« der Krakauer
Akademie bilden (1907, Lex.-S^ XI und 270 SS.). Sie bringen zuerst
(S. 1 — 41) als Ergänzung zum III. Bande dieses »Archiwum« (1S95,
Abdruck aller polnischen Texte) die neueste bekannt gewordene Abschrift
der »Wislicia«, d. i. der Übersetzungen des Statutes vom König Kasi-
mir u. a., aus der Handschrift des Szczawiiiski, über die Arch. XXVIII,
488 Franz Krcek,
549 gehandelt wurde; die Handschrift, um das J. 1520 geschrieben, steht
am nächsten der Stradomskischen vom J. 1503 und enthält solche alte
Formen, Avie taka drzeva^ kako^ kromya^ gnyezdzensky (von Gnesen),
khszyq (Füllen), hradomye (furtive), neben myadzy usw. Es folgen
(S. 43 — 59) »Roty«, d. h. polnische Eidformeln vor Gericht, aus den
Grodbüchern von Warka (Masovien) des XV. Jahrh. (1419 — 14S0), die
wir ja bereits zum großen Teil aus der Publikation des Fürsten Thaddäus
Lubomirski »Ksiega ziemi czerskiej 1404 — 1425« (Warschau lS79,inder
weitläufigen, äußerst für Kultur- und Rechtsgeschichte interessanten Ein-
leitung) kannten. (Auch der Tod dieses letzteren greisen Forschers und
großen Bürgers, des Enkels von Thaddäus Czacki, geb. 1826, gest. am
7. April 1908, dessen Wirken in Warschau tiefe Spuren hinterlassen
hat, wurde von allen beklagt.) Welch wertvollen Sprachstofi' diese Eid-
formeln bieten, dafür sei nur ein Beispiel genannt: S. 56 Nr. 95 schwört
»Jacub sj'n Marczinow Warschol z Go3znyevicz<s ab, daß er dem
Vyaczslaw Wunden zugefügt hätte, »pyaczy crwawich (nämlich: ran)
w glowa a trzech w raki tesch crwavyonych a pyaczy ssynych na pie-
czowu (= auf dem Rücken)« ; diese Dualform vom J. 1470 ist sonst im
Polnischen unbekannt (unter dem Jahre 1477 lesen wir in denselben
Eidformeln nur »na pleczu«, 1476 »na pleczy«), wohl aber kommt sie
im Altbulgarischen vor (synovu, stlxpovu) und in demselben Worte — wie
Prof. Brückner bemerkt — in der wolhynischeu Chronik iia njiiyeBy, ein
(XTta^ siQr]f.ievov somit im besten Sinne des Wortes. S. 61 — 232 neh-
men Auszüge aus den Gerichtsakten der Sandomirer Wojewodschaft vom
J, 1395 bis 1444 ein, mit zahlreichen Eidformeln, interessanten Namen
u. dgl. m. ; alles schließt ein guter Index ab (S. 233 — 270). Prof. Dr.
Alexander Brückner hat in der Jagic-Festschrift über den sprach-
lichen Ertrag aus derlei Material gehandelt, wobei er auch die von Prof.
Johann Baudouin de Courtenay vor 30 Jahren schlecht abgeschi-ie-
benen und nun unnötigerweise edierten (91) »Roty przysiag z archiwum
radomskiego« (im II. Bande der MPKJ. S. 295 — 309) kritisch prüfte und
korrigierte. Man muß freilich bemerken, daß auch die Lesungen von
Piekosinski nicht immer einwandfrei sind, wie es die Vergleichting mit
dem Texte Lubomirskis zur Genüge zeigt. Eine zweite posthume Publika-
tion von Piekosinski bildet der V. Band des »Codex diplomaticus Maioris
Poloniae« (Kodeks dyplomatyczny Wielkopolski), der auf Kosten der
Posener Gesellschaft der Wissenschaften im J. 1908 (Posen, 40LXXXIV
u. 844 SS.) erschienen ist, und lateinische Dokumente aus den JJ. 1400
Polonica. 4g9
bis 1444 enthält, in denen viele polnische Wörter stecken. Wenn das
Ableben des Piekosinski uns fürchten läßt, daß dadurch die Fortführung
des so interessanten Materials aus den Poseuer Gerichtsakten 'J. 1410 ff.)
ernstlich in Frage gestellt, wenn nicht völlig hinausgeschoben wird,
so müssen wir mit höchster Freude das Faktum begrüßen, daß sich der
treffliche Herausgeber der »Biblioteka zapomnianych poetow i prozai-
küw«, Prof. Theodor Wierzbowski, dem Mittelalter zugewandt und
die langersehnten Regesten über die in der Warschauer Matrikel des
Königreichs Polen aufbewahrten Akten herauszugeben begonnen hat.
Dieser Publikation, die den Titel »Matricularum Regni Poloniae sum-
maria« führt, erschienen schon 3 Teile (I. 1447 — 92, Warschau 1905,
Lex.-So 191 SS.; II. 1492—1501, 1907, VIII u. 190 SS.: III. 1501 bis
15o6, 1908, IV, III u. 302 SS.). Daneben gab er zwei Fragmente von
Kanzleibüchern der polnischen Könige aus der ersten Hälfte des XV.
Jahrh. (»Dwa fragmeuty ksiag kancelaryjuych krölewskich z pierwszej
poiowy XV. wieku«, Warschau 1907, Groß-S« 47 SS.). Aber allen For-
schern unserer Vergangenheit hat Prof. Wierzbowski unschätzbaren
Dienst durch sein »Vademecum« erwiesen (Warschau 1908, S*^ VIII,
l&S SS.). Es ist ein polnischer Grotefend etc.: im I. Teile finden wir
Kalendarium, Regierun gsdaten aller Mächtigen der Erde von den Päpsten
bis zu den Großmeistern des deutschen Ordens, Verzeichnisse der nötigen
Daten über den polnischen Reichstag, Generalzusammenkünfte und
Provinzialsynoden , die politische und kirchliche Einteilung Polens; der
IL paläographische Teil enthält ein Verzeichnis der in den polnischen
Handschriften und Drucken üblichsten Kürzungen, ein lateinisch-polnisches
Wörterbüchlein und — eine Neuheit, selbst in russischer Paläographie
unbekannt, — Erklärung der Schwierigkeiten , mit denen der die mit
Cyrylica geschriebenen Akten studierende Forscher zu kämpfen hat. In
Lemberg wird die Publikation der »Akta grodzkie i ziemskie z czasöw
Rzeczypospolitej polskiej«, welche in dem unter der Leitung des Prof.
Dr. 0. Balz er stehenden Bernardiner Archiv verwahrt werden, rüstig
fortgesetzt. Nun ist sie bis zum XX. Bande gediehen (Lemberg 1909, l*'
L u. 63^ SS), welcher eine neue Serie von Akten, nämlich die der
»Lauda« der provinziellen Landtage eröffnet; dieser Band enthält die
Lauda der in Sadowa Wisznia in den JJ. 1572 — 164S abgehaltenen
Sitzungen, musterhaft herausgegeben von Dr. Anton Prochaska. Hof-
rat 0. Balzer selbst ist seit Jahren durch sein epochales Unternehmen
in Anspruch genommen: er sammelt Materialien zum > Corpus iuris polo-
490 Franz Krcek.
nici«, dessen Plan von ihm rührt und dessen Volumen lU. Sectionis
primae, die Jahre 1506 — 1522 umfassend, 1906 im Verlage der Kra-
kauer Akademie erschienen ist (4'^, LXII u. 796 SS.). In diesem Bande
fand auch ein Statutnm für die in Polen ansässigen Armenier aus dem
J. 1519 Platz, welches dem Herausgeber Anlaß gab, sich näher mit der
armenischen Gerichtsbarkeit im mittelalterlichen Lemberg zu befassen
und ihr eine spezielle Abhandlung zu widmen ( » Sadownictwo ormianskie
w sredniowiecznym Lwowie«, Lemberg 1909, S*', 187 SS.). Von anderer
Seite griff dieses Rechtsdenkmal der schon mehrmals erwähnte Dr. S. Ku-
trzeba an; nämlich auf den Ai'beiten Karsts zur Geschichte des arme-
nischen Rechtes fußend, verglich er das polnisch-armenische Statut mit
dem »Datastanagirk« des Mechitar Gos (ca. 11S4) und mit dem syrisch-
römischen Rechtsbuch aus dem Ende des V. Jahi'h., was ihn zu dem
Schluß führte, daß die einzelnen Paragraphen dieses Statuts diesen beiden
armenischen Rechtsbüchern mit gewissen Änderungen entnommen sind,
das Ganze dann in der polnischen Kanzelei durch Hinzufügung älterer
königlicher Urteile und des in Polen üblichen armenischen Gewohnheits-
rechtes erweitert worden ist. Dies wichtige Ergebnis steckt in der kleinen
Abhandlung Kutrzebas: » Datastanagarik Mechitara Gosza i Statut or-
mianski z r. 1519« (zuerst in »Kwartalnik histor. « XXTT, dann separat
Lemberg 1909, S", 24 SS.). Da ich schon in der Rechtsgeschichte stecke
und bei Kutrzeba bin, so will ich noch zwei andere Abhandlungen des-
selben Verfassers nennen , die über deu gewaltigen Tod des Menschen,
sei's durch Mord, sei's im Duell, im Lichte des polnischen Rechtes han-
deln: »Mezoböjstwo w prawie polskiem XIV. i XV. wieku« (SA. aus dem
L. Bande der akademischen »Rozprawy«, hist.-philos. Klasse, Krakau
1907, 8«, 99 SS.) und »PojedjTiki w Polsce« (SA. aus der Krakauer
Monatschrift »Przeglad polski« 1909, S«, 52 SS.). Die letzten 3 Jahre
waren für die polnische Rechtswissenschaft sehr fruchtbar, denn sie gaben
uns drei synthetische Werke: Der Lemberger Privatdozent, seit kurzem
Titularprofessor, Dr. Premislaus Dabkowski, bescherte uns mit dem
I. Baude seines Handbuches des polnischen Privatrechtes (»Prawo pry-
watue polskie«, Lemberg 1910, 8'', XXII u. 601 SS.), ohne seine mono-
graphischen Studien auf demselben Gebiete aufgegeben zu haben (vgl.
seine neueste Abhandlung über die Depositinstitution im polnischen
Rechte: »Wierna reka czyli poklad«, Lemberg 1909, 8», 188 SS.). Der
Warschauer Jurist, Marzell Handelsmann, gab zwei Bände seiner
Geschichte des polnischen Strafrechtes »Historya polskiego prawa kar-
Polonica. 491
nego« heraus; der I. Band (Warschau 1908, 8", 260 SS.) bespricht die
Strafe nach dem ältesten polnischen Rechte, der II. das Strafrecht in den
Statuten Kasimir des Großen (I9üü, VIII u. 214 SS.). Von dem Kra-
kauer Universitätsprof. , Dr. Franz Xaver Fierich, endlich stammt
eine Abhandlung, die das polnische Wechselrecht auf Grund der Laud-
tagskonstitutionen des XVIII. Jahrh. darzustellen sucht (Prawo wekslowe
w Polsce na podstawie konstytucyi sejmowych 1775, 1776, 1778 i
1 780 r.«, SA. aus dem LI. Bande der akademischen »Rozprawy«, histor.-
philos. Kl.). Das Werk Balzers über die Genesis des Krontribunals fort-
führend, schrieb ein junger Historiker, Dr. Maria Goyski, eine Ab-
handlung über die Reformen, denen dieses oberste Gericht unterlag (Re-
formy Trybunalu koronnego«, SA. aus dem »Przeglad prawa i ad-
ministr. «, Lemberg 1909, S", 127 SS.). Damit hängt zusammen eine
zweite Studie dieses Verfassers über dasselbe Gericht im Lichte der po-
litischen Literatur im XVIII. Jahrh. (gedruckt in den »Studya histo-
ryczne«, von denen unten). Der oben erwähnte B. Gruzewski greift
schon in die Zeiten über, als Österreich in dem frisch inkorporierten Ga
lizien neue Ordination für die Provinz- und Grodgerichte schuf (»Ordy-
nacya sadöw ziemskiech i grodzkich w Galicyi 1 7 7 S roku « , SA. aus dem
»Przegl. pr. i adm.«, Lemberg 1909, 8», 34 SS.).
Nach dieser langen Digression kehre ich zu den Anfängen des pol-
nischen Reiches zurück, die sich im Dunkel der Vorgeschichte verlieren,
und leider hat uns ein erprobter Führer auf diesem Gebiet, Prof. Karl
Potkanski, auf immer verlassen (gest. in Krakau 1907) und der be-
treffende Abschnitt der akademischen Enzyklopädie mußte unter drei
Forscher verteilt werden. Die alten Fragen der polnischen Prähistorie
hören jedoch nicht auf, die Forschung zu beschäftigen. Der emsige
Redakteur der Lemberger ethnographischen Zeitschrift »Lud«, Schul-
inspektor Simon Matusiak, entwickelt im XIV. Bande dieses Organes
eigene Gedanken über den mythischen Krak (»Co myslec o Kraku?«).
Die Legende von Piast versuchte wieder mit großem Scharfsinn und
Erudition der Lemberger Universitätsprof. Dr. Wilhelm Bruchnalski
zu erklären (»Piast«, verbesserter SA. aus dem »Kwart. bist.«, Lemberg
1906, 8", 47 SS.). Noch 1898 hatte der Warschauer, inzwischen ver-
storbene Historiker, J. F. Gajsler, der eine Geschichte Kroatiens
kürzlich vor seinem Tode herauszugeben begonnen und dieselbe nun im
Torso zurückgelassen hat (»Przesztosc Chorwatöw«-, das 2. Heft des
IL Teiles 1909 in Warschau erschienen), darauf aufmerksam gemacht,
492 Franz Krcek,
daß die Piastsage (Belohnung seiner gastlichen Aufnahme der von Popiel
verstoßenen Fremden durch das Wunder der Mehrung von Speise und
Trank) nicht volkstümlich, sondern einer Legende vom heil. Germanus in
England desselben Inhaltes nachgeahmt sei. Diese Quelle präzisiert nun
Dr, Bruchnalski genauer, indem er auf »Miracula S. Germani« des Eri-
cus (IX. Jahrh.) I., S hinweist; jedoch trotz dieses fremden Ursprunges
der Sage sucht er den von Stanislaus Ciszewski angeregten Gedanken
des »atalykat« (Aufziehung des Füvstensohnes bei Fremden, Niederen,
Pflegeverwandtschaft) als Kern der (mißverstandenen) Tradition zu retten.
Dagegen ohne Wert sind die etymologischen Phantasien des sonst auf
dem Gebiet der griechischen Philosophie ernsten Forschers, Gymn.-Dir.
Stanislaus Schneider, über Piast, Rzepicha u. Ziemowit (»W sprawie
Piasta, Kzepichy i Ziemowita«) und man muß sich nur wundern, daß sie
»Kwartalnik histor.« gedruckt hat. Die Epoche der Piastendynastie
wird sonst am wenigsten bearbeitet. Noch immer weckt das größte In-
teresse der Streit Boleslaus 11. und des Bischofs Stanislaus Szczepanowski
und die Auffassung dieses Streites in den genialen »Skizzen aus der
Geschichte des XI. Jahrh.« von Hofrat Dr. Thaddäus Woj ciechowski
läßt manche Ki'eise nicht schlafen, die darin ein dem Andenken des
Heiliggesprochenen zugefügtes Unbill sehen woUen. Nachdem die Kra-
kauer Akademie das Werk nach gewissem Zögern prämiert hatte, nahm
sich der Sache der schon genannte »Przeglad powszechny« an und er-
öflnete im J. 1909 in seinen Spalten eine Diskussion über die St. Stanis-
laus Affaire; es nahmen an ihr teil: der eifrigste Verteidiger des Bischofs,
Gymn.-Dir. Dr. Kasimir Krotoski, Dr. Adalbert Ketrzynski,
Dr. V, Czermak, Dr. A. Prochaska, der Philologe Dr. Adam
Miodonski, der eine neue Interpretation des »ti-aditor« vorschlug, und
Hofrat Dr. Stanislaus Smolka, der noch weitere Polemik verspricht.
All seinen Opponenten gab Dr. Woj ciechowski eine kurze, aber
schneidige Antwort im » Kwartalnik <' und separat »Plemie Kadhibka
Odpowiedz«, Lemberg 1909, &» 28 SS.^ indem er sie zu Nachkommen
des parteiischen Chronisten und Verteidigers des Bischofs , Vinzenz Ka-
dtubek, stempelte. Denn darüber kann kein Zweifel heiTSchen, daß in
dieser Frage nur der leider zu wortkarge Gallus Anonymus imseren
Glauben verdient. Zur besseren Würdigung der Person dieses ersten
polnischen Chronisten und seines Werkes ti'ägt manches wertvolle die
kleme im LUI. Bande der akademischen »Rozprawy« (hist.-philos. Kl.)
gedruckte Abhandlung des schon oben erwähnten Dir. A. Ketrzynski
Polonica. 493
(»Niektöre uwagi 0 autorze i tekscie najdawniejszej kroniki polakiej«,
Krakau 1909, 8** 1 (j SS.). Sie stellt der einseitigen Betonung der pro-
vencalischen Herkunft des (seit Kromers Zeiten) »Gallus« genannten
Chronisten solche Momente aus seinem Werke entgegen, die für Ungarn
als dem Land seines längeren Aufenthaltes sprechen (u. a. böhmische
bzw. kroatische Formen polnischer Namen wie Sudomir usw.), und will in
ihm einen Priester und Lehrer des jungen Boleslaussohn Mieszko er-
blicken, mit dem er aus Ungarn nach Polen gekommen sein soll. Daneben
weist sie mit guten Gründen die Hypothese von einer zweiten Redak-
tion der Chronik ab und verbessert zahlreiche Fehler des Zamoyskischen
Textes. Wie viel noch in der Kritik der polnischen Geschichtsquellen des
MA. zu leisten ist, zeigt die kleine, aber wichtige Notiz von Olgerd
Görka in »Kwart. bist.«, 1909 (»T. zw. Spominki trzemeszenskie jako
wytwör XVI. w. «), welche uns zwingt diese »Spominki« aus Trzemeszno
jedweden Wert abzusprechen, da sie nur eine Kompilation des XVL Jahrh.
sind. Breit angelegt und überraschend in ihren Resultaten sind zwei
Arbeiten über die polnische Kolonisationsarbeit im Mittelalter. Im
XL VII. Bande der akademischen »Rozprawy« (hist.-philos. Kl.) nämlich,
der sonst historische Analekten des XIV. und XV. Jahrh. enthält,
druckte der Krakauer Universitätsprofessor, Dr. Franz Bujak, seine
»Studya uad osadnictwem malopolskiem I.« (S. 172 — 34S), eine tief
eindringende Abhandlung über das polnische Dorf vor der deutschen
Kolonisierung, mit Berücksichtigung gerade der Ortsnamen, gegen die
Hypothesen von Piekosinski und Wojciechowski gerichtet. (Nebenbei
bemerkt, bildet eine andere Studie desselben Verfassers aus der Geschichte
des polnischen Dorfes — »Z dziej(3w wsi polskiej« — eine wahre Zierde
des zu Ehren V. Zakrzewskis herausgegebenen Bandes »Studya histo-
ryczne«, von dem unten noch öfters die Rede sein wird.) Nach Ungarn
lenkte sein Augenmerk Dr. Stanislaus Zachorowski und füllte mit
seiner Arbeit über die ungarische und polnische Kolonisation des Scheps
bis zur Hälfte des XIV. Jahrh. eine große Lücke unserer Forschung aus
(»Wegierskie i polskie osadnictwo Spizu do polowy XIV. wieku«, SA.
aus dem LII. Bande der akad. »Rozprawy«, hist.-philos. Kl.); nicht
minder wichtig ist eine zweite Abhandlung desselben Forschers über die
Anfänge der Pfarren in Polen (in »Studya historyczne«, s. u.\ Auf ein
entlegenes, sehr früh vernachlässigtes Gebiet führt uns das Buch eines
jungen Forschers, Franz Du da, das über territoriale Entwicklung des
polnischen Pommerns im XI — XIII. Jahrh. handelt (»Rozwöj terytoryalny
494 Franz Krcek,
Pomorza polskiego« Krakau, Akademie 1909, S", 170 SS,, 1 Karte und
1 genealog. Tafel). Es ist eine analytische Arbeit, sehr übersichtlich
und systematisch geschrieben. Im I. Kapitel wird die Übersicht und Cha-
rakteristik der bisherigen Forschungen und das Programm der vorlie-
genden geboten, die drei übrigen beschreiben die Grenzen des polnischen
Pommerns von Osten, Süden und Westen, schildern ihre Verschiebungen
usw. Dabei kommt es zu mancher interessanten Entdeckung. So z. B.
stellt es sich heraus, daß dort ein selbständiges Reich existiert hat, wei-
ches das Slavenland und Stettiner Gebiet umfaßte. In zwei Exkursen
wird über die Stellung des ersten preußischen Bischofs Christiuus zu
Pommern und über die Genealogie der Zwinislawa, der Gemahlin Mszczuj
des I., gehandelt. Sonst dominieren über dieser Epoche die Arbeiten des
Dr. M. Gumowski über das Münzwesen der Piastenzeit. Die wichtigste
stellt die Einrichtung dieses Münzwesens fest, eruiert den Wert usw. der
ideellen poln. Marke und wirklicher Münzenstücke (»0 grzywnie i mo-
neeie piastowskiej«, SA. aus dem LI. Bande der »Rozpraw}'« hist.-
philos. KL, Krakau 190S, Lex.-S", 96 SS.); nur von sprachlicher Seite
wußte der Verfasser den Namen grzywna, skociec usw. nicht beizu-
kommen, was auch manche seiner sachlichen Aufstellungen in der Luft
schweben läßt. Eine Ergänzung zu dieser Abhandlung bildet der in
»Wiadomoki num.-archeol. « (1909) gedruckte Artikel über die Münzer
und ihre Rolle in der Piastenzeit (»Mincerze i ich rola w czasach pia-
stowskich«). Dortselbst erschien auch das Referat desselben Forschers
über drei Münzenausgrabungen aus dem XI. Jahrh. ( »Trzy wykopaliska
monet z XI. wieku«, 1909). Die Auseinandersetzung Balzers mit Ku-
trzeba über die Verfassung Polens in der Epoche der Teilfürstentümer,
von der oben die Rede war, ruft jetzt neue Echos hervor. Kutrzebas
These, das von Premislaus gegründete Königreich sei keine Fortsetzung
der von Chrobry gestifteten Monarchie gewesen, sucht jetzt der junge
Historiker, Dr. Stanislaus Ketrzynski (Sohn des hochverdienten Dir.
Adalbert K.], durch neue Argumente zu stützen (»0 krölestwie wielko-
polskiem«, SA. aus dem »Przegladhistor.«, Warschau 1909, S^, 25 SS.),
wobei er in einer zweiten Abhandlung den Beweis zu führen ver-
spricht, daß Polen seit Premislaus bis zum Kasimir dem Großen nur eine
Union von einzelnen Fürstentümern gewesen sei; in derselben Frage
meldet sich auch zur Stimme der oben genannte Krakauer Professor,
Dr. St. Krzyzanowski, dessen Abhandlung aber bis dato noch nicht
erschienen ist. Im Zusammenhang damit endlich erwähne ich die eben-
Polonica. 495
falls in dem Warschauer »Przegiad bist.« (1910) erscheinende Abhand-
lung von Ladislaiis Kierst »Wielkorzady krakowskie w XIV — XV.
stul.« Aus den »Studya historyczne« führe ich noch folgende Arbeiten
der Mediävisten: Prof. St. Krzyzanowskis höchst interessante Skizze
über politische Ansichten des Paulus Wlodkowic, deren Zusammenhang
mit den Ansichten des hl. Augustinus und Thomas v. Aquin, sowie an-
derer mittelalterlichen Schriftsteller nachgewiesen wird, Dr. M. iuO-
dynskis über die Interpolationen in den Dokumenten des Plocker Bis-
tums und Dr. Abdon Klodziiiskis über die Genesis der Privilegien
von Nieszawa.
Die mittelalterliche Geschichte Litauens als selbständigen Reiches
interessiert unsere Forscher zu wenig. Seit Narbutt besitzen wir keine
zusammenfassende Neubearbeitung dieser Partie, w^enn wir von dem
populären Werke der Konstantia Skirmuntt »Nad Niemnem i nad
Baltykiem« absehen, dessen in. Heft (Warschau 1909, S», 190 SS.) dem
Mendog (»Mindog, kröl Litwy«) gewidmet ist. Sonst sind nur Detail-
forschungen aufzuzeichnen. Der bekannte Anthropolog und Soziolog,
Ludwig Krzywicki (ein Jubilat vom J. 1909) stellte fest, daß dieses
Herrschers Residenz auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft Raczkiszki zu
suchen ist (»W poszukiwaniu grodu Mendoga« im »Przegiad bist.« 1909).
Kiejstuts unbekanntes Siegel mit russischer Inschrift publizierte in den
»Wiadomosci num.-archeol. « (1909) der schon oben genannte Dr. B.
Barwii'iski. Desselben Fürsten Untergang schildert der beste Kenner
jener Epoche, Dr. Anton Prochaska (»UpadekKiejstuta« im »Kwart.
bist.« 1909), der im »Przeglqd bist.« 1909 zwei andere, jene Epoche
betreffende Abhandlungen druckte (»Wyrok wrociawski« u. »Marquard
Salzbach«). Kein anderer Historiker war auch besser dazu vorbereitet,
uns eine Monographie über den Sieger von Grunwald und Begründer der
Jagellonendynastie zu geben, als eben dieser Forscher. Hat er doch an
der Heranschaffung des betreffenden urkundlichen Materials durch seinen
»Codex epistolaris Vitoldi« etc. und an dessen Detailbearbeitung hervor-
ragend teilgenommen. So liegt nun vor uns sein zweibändiges Werk
»Kröl Wladyslaw JagieJio« (Krakau, Akademieverlag 1908, S^, VH,
414 u. 433 SS.); objektiv, ruhig und streng sachlich gehalten, mag auch
der Verfasser z. B. in der Wertschätzung der Kurie von einer gewissen
Befangenheit nicht frei sein, läuft es in einen Vergleich zwischen Kaiser
Sigismund und König Jagello aus, in dem der »Barbar« sehr gut ab-
schneidet. Auf Einzelheiten einzugehen ist hier nicht der Platz. Doch
496 Franz Krcek,
kann man seine Verwunderung nicht unterdrücken, wenn man den Ver-
fasser der phantastischen Annahme von A. J. Jacimirskij (Grigorij
Camblak, St. Petersburg 1904, gr.-&o, VI u. 501 SS.) beipflichten sieht,
wonach Camblak nicht um das J. 1420 gestorben sein, sondern als
Mönch Gavril in einem moldauischen Kloster bis etwa 1450 gelebt und
Handschriften kopiert haben soll; Prochaska nennt dabei (I, 401) Jaci-
mirskijs Buch als durch »Schärfe und Sicherheit des Urteils ausgezeich-
net«. Wie es sich mit dieser Schärfe und Sicherheit verhält, hat Rad-
cenko in einer Anzeige im »Zurnal min. narodn. prosv. « gezeigt, obwohl
auch er der Sherlok-Holmesschen Identifizierung von Camblak =
Gavril zustimmen möchte. An Camblak kommt auch der bekannte
Historiker der Kirchenunion, der Gnesener Weihbischof Likowski in
seinem viel versprechenden Beitrag zu den Unionsverhandlungen in Kon-
stanz, der leider abgebrochen blieb, da der Posener »Przegiad ko^cielny«,
wo er gedruckt wurde, nach sechsjährigem Bestehen zu erscheinen auf-
gehört. Doch kehren wir nach dieser Abschweifung zu unserem Thema
zurück. Die Jagelloncnepoche, für Polen wirklich goldenes Zeitalter,
bildet natürlich den die Historiker am meisten anziehenden Gegenstand
der Forschung. Da sei an erster Stelle die Skizze von Thaddäus
Korzon über die Heeresorganisation Litauens in dieser Epoche genannt
( » Organizacya wojskowa Litwy w okresie Jagiellonskim« im II.Bde der
»Roczniki« der in Wilna neulich gegründeten poln. Gesellschaft der
Wissenschaften), ein Abschnitt aus seiner für die akademische Enzy-
klopädie bestimmten Monographie über den Krieg und das Heer. Alexan-
ders Regierung betreffen zwei Abhandlungen : die erste — eine Inaugural-
dissertation des jungen Lemberger Historikers, Dr. Johann Rutkowski,
— beschäftigt sich mit dem Finanzwesen Polens unter dieser Regierung
(»Skarbowosc polska za Aleksandra Jagiellonczyka« im »Kwart. bist.«
1909), die andere — wieder von Dr. M. Gumowski — ist dem Müns-
wesen gewidmet (»Mennica koronna za A.J.« in »Wiadom. num.-arch.«).
Die Zeiten der beiden letzten Jagelloneu bilden jetzt die eigentliche Do-
mäne Prof. L. Finkeis; er bearbeitet sie für die akademische Enzy-
klopädie. Eine Probe davon bietet uns sein für den Rej-Kongreß (1906)
bestimmtes und nun in dessen »Pamietnik« (der im J. 1909 von Prof.
V. Czermak herausgegeben worden ist) gedrucktes Referat über die
Politik der letzten Herrscher aus diesem Hause (»Polityka ostatnich Ja-
gellonöw« Krakau 1909, SA., 8», 23 SS.). Die »Tragikomödie der Flucht
des Henri Valois« frischt jetzt die erste Skizze des Buches »Wspominki«
Polonica. 497
von Dr. E. iluninski auf (Warschau 1910, S*>, 367 SS.); die anderen
behandeln die letzten Augenblicke Johann des III., die Heldentat des
Kapitän Brzozowski bei Raclawice, die österreichische Intervenz in der
Novemberrevolution etc. Der beste Kenner der zweiten Hälfte des
XVI, Jahrb., Dr. Vinzenz Zakrzewski, hat eben nach 35-jähriger
Universitätstätigkeit den Katheder verlassen. Um den geliebten Professor
zu ehren, gaben seine Schüler einen imposanten Band von historischen
Studien heraus (»Studya historyczne, wydane ku szci prof. Wincentego
Zakrzewskiego«, Krakau 190S, S^, VI, 399 SS.). Die dort zusammen-
getragenen Arbeiten bewegen sich teils auf dem Gebiet des Mittelalters
(und wurden oben verzeichnet), teils auf dem des XVHI. Jahrb. (und
werden dort zur Sprache kommen), teils endlich in den Rahmen der
zweiten Hälfte des XVI. Jahrb., die der Jubilat selbst am liebsten stu-
dierte. Die letzten will ich hier nennen. Dr. Ludwig Boratynski also,
der sich speziell mit Batorys Zeiten zu beschäftigen scheint (vgl. seine
Studie über diesen König, die Hansa und den Aufstand der Niederlande
im VIT. Bde des »Przeglad histor. « und die Abhandlung »Przyczynek do
dziejöw pierwszych stosunköw handlowych Gdanska z Wiochami, a
w szczegölnosci z Wenecya« im LI. Bde der akad. »Rozprawy«, hist.-
philos. KL), erzählt uns von der mißlungenen Probe der Stiftung einer
venezianischen Ambassade in Polen zu Zeiten des genannten Herrschers.
Dr. Wenzel Sobieski, der jetzt einen ganzen Band über Polens Stel-
lung zu den Hugenotten nach der St. Bartholomäusnacht (»Polska a
Hugonoci po nocy sw. Bartiomieja< Krakau, Akademie 1910, 8<>, 231 SS.)
erscheinen ließ, beweist auf Grund neuentdeckter Dokumente, daß der
bekannte Geschichtsschreiber Heidenstein erst, nachdem er seine Me-
moiren über den moskovitischen Krieg niedergeschrieben hatte, im Jahre
1591 vom Protestantismus zum Katholizismus übergetreten ist. Dr. Fuks
macht uns mit der Einrichtung des königlichen Hofes Batorys bekannt.
Dr. Vitold Kamieniecki berichtet über den Jedrzejower Kongreß vom
J. 1576 auf Grund seiner Studien im Wiener Staatsarchiv. Dr. Johann
Ptasnik fügte ein paar neue Details zur Genealogie der Familie Salo-
mou bei. Einer mächtigen, früh erloschenen Adelsfamilie — um es
nebenbei zu bemerken — widmete der gelehrte Kirchenhistoriker, Prof.
P. Dr. Johann Fijatek in dem »Przegkd histor.« (Bde IX — X) eine
spezieile Monographie (»Tarlowie, znamienitego rodu poczatek i swiet-
nosc«). Dr. Zakrzewski selbst machte seinen Lesern eine Überraschung,
weniger damit, daß er in »Kwart. histor.« (1909) ein Projekt des Primas
Archiv für slayisclie Philologie. XXXII. 32
498 Franz Krcek,
J. I:,aski aus dem J. 1516 druckte, dessen Hauptgedanken die Übersied-
lung des deutschen Ordens aus Preußen nach Italien bildete, als mit
seinem räsonnierten Progi'amm einer Monographie über den verdienten
Sammler der »ActaTomiciana«, Stanislaus Görski, und seine historischen
Arbeiten (»Stanislaw Görski i jego prace historjxzne« im LH. Bde der
akad. »Rozprawy«, hist.-philos. KL). Das durch die Arbeiten und
Publikationen des Dr.W. Sobieski für die Person des großen Kanzlers,
Johann Zamoyski, geweckte Interesse wächst immer mehr dank den
Akten, die aus dem Familienarchiv der heutigen Grafen Zamoyski ans
Licht gefördert werden. Dem von diesem Historiker vor einigen Jahren
publizierten I. Bde des »Archiwum JanaZamoyskiego« ist nun ein statt-
licher Il-ter gefolgt (Warschau 1909, S*", 445 SS.), der nur 3 Jahre aus
dem Leben des Kanzlers umfaßt und von Dr. Josef Siemienski heraus-
gegeben worden ist.
Die breit angelegten Warschauer »Zrödla dziejowe«, die nach
Prof. A. Pawinskis Tode sein Mitarbeiter, Alexander Jablonowski,
allein herausgibt, sind bis zum zweiten Teile des XVH. Bandes ge-
diehen (1909, 8«, 252 u. XXXV SS.), der ebensolchen Teil des VI. Ban-
des der Abteilung »Polska XVI. wieku pod wzgledem geograficzno-sta-
tystycznj^m« bildet. In diesem Teile beschäftigt sich der gi-ündliche
Kenner des östlichen Gebietes der Republik Polen mit detaillierter histo-
risch-geographischer Beschreibung des Podlasie, dessen Namen er nicht
auf den Wald {las)^ sondern auf die Lachen (Pod-lasze) zurückführt, und
schildert uns die Geschichte der Besiedlung und Kolonisation jener
Wojewodschaft (vgl. dazu den Artikel I. T. Baranowskis »Podlasie
w przededniu Unii lubelskiej«, SA. aus dem VII. Bde des »Przeglad
histor.«, Warschau 1909, 8", 69 SS.). Derselbe greise Verfasser, jetzt
Vorstand der Warschauer gelehrten Gesellschaft, handelt über die Be-
siedlung der Kiewer ükraina in >Przeglad histor.« 1909.
Auf die internationale politische Arena führt uns der schon oben
genannte Dr. A. Szelagowski in seinem neuesten Werk »Z dziejöw
wspölzawodnictwa Anglii i Niemiec, Rosyi i Polski« (Krakau 1910, S*',
XIV u, 316 SS.). Der Verfasser, welcher seit seinem ersten Buche kon-
sequent dem geographischen und wirtschaftlichen Moment in der Ge-
schichte den Vorrang gibt vor den persönlich-ethischen und rechtspoliti-
schen Faktoren, schildert auch in seiner letzten Arbeit die zwischen
Polen und Rußland im XVI. — XVH. Jahih. geführten Kriege als Folgen
einer für das erste vernichtenden Rivalisation auf dem internationalen
Polonica. 499
Handelsring. Ein anderes Moment dieser Nebenbuhlerschaft, nämlich
die Demetriusepisode, hatte sich seit Jahren zu seinem Spezialstudium
der Kustos des Ossolineums, Prof. Dr. Alexander Hirschberg, ge-
macht, der — 60 Jahre alt — plötzlich am 26. Juli 1907 durch den
Tod abberufen worden ist. Schon früher hatte er zwei Bände zeitge-
nössischer diesbezüglicher Memoiren (des St. Niemojewski, J. Sapieha u. a.)
publiziert, daneben erschienen zwei Monographien von ihm : » Dymitr
Samozwaniec« (Lemberg 189S] und »Maryna Mniszchöwna« (Lemberg
1906, SO, vn, 399 u. III SS., mit Illustrationen), die letztere eine un-
endlich gewissenhafte, vieles neue bringende Arbeit, in der freilich die
Heldin nur zu oft hinter die anderen Persönlichkeiten, wie Sapieha, Zöi-
kiewski usw., zurücktreten muß; mit der Parteilosigkeit und Akribie,
die den Verfasser stets auszeichneten, sind dieintriguen und militärischen
Aktionen von Tuschino, Trojza usw. dargestellt und König Sigismund HI. ,
sowie Sapieha u. a., aufs schärfste kritisiert worden. Der oben erwähnte
Dr. W. Sobieski steuerte zwei, zur Beleuchtung dieser Episode wich-
tige Abhandlungen bei : über die Pläne und Intriguen des falschen Deme-
trius, die es auf Entthronung Sigismunds abzielten, und über seine
Bemühungen um die polnische Krone (im XLVHI. und LH. Bde der aka-
demischen »Eozprawy«, hist.-philos. Kl.). Auch die Erstlingsarbeit von
Miecislaus Gawlik über ein Projekt der russisch-polnischen Union
aus der zweiten Hälfte des XVH. Jahrh. sei in diesem Zusammenhang
genannt (»Projekt unii rosyjsko-polskiej w drugiej polowie XVH. wieku«,
SA. aus dem »Kwart. hist.«, Lemberg 1909, S", 50 SS.). Wenn ich
noch das Erscheinen der HI. Serie von den klassischen und seit einem
Vierteljahrhundert populären historischen Skizzen (»Szkice historyczne«)
des emer. Gymn.-Prof. Dr. Ludwig Kubala, welche ganz den Ko-
sakenkriegen gewidmet ist, melde und einen neuen Beiti-ag zur Mono-
graphie der Stadt Neu-Sandez und ihrer Umgebung, die der unermüd-
liche Jesuit P. Johann Syganski seit einem Jahrzehnt herausgibt,
nenne (diesmal ist es ein Bild des häuslichen Lebens des Sandezer Adels
in der Epoche der Vasendynastie »Z zycia domowego szlachty sandeckiej
w epoce Wazöw«, Lemberg 1910, 8«, 1S2 SS. u. 15 Illustr.), so habe
ich kaum etwas Wichtiges aus unseren neuen geschichtlichen Arbeiten
über das XVH. Säkulum verschwiegen. Man scheint hier eine Notwendig-
keit von neuen Queilenpublikationen zu fühlen, besonders für die Vasen-
epoche. Und wirklich bereitet sich eine größere Publikation von Reichs-
tagsakten aus jener Periode vor, natürlich auf Kosten der Krakauer
32*
500 Franz Krcek,
Akademie ; ein Anfang ist schon mit der Herausgabe der diesbezüglichen
Akten aus dem Jahre 1597 gemacht worden, die der mehrmals genannte
Dr. Eugen Barwinski leitete. Auch die höchst interessanten Diarien
des königlichen Sekretärs, Stanislaus Oswi^cim, die von 1643 bis 1661
(allerdings mit starken Lücken der einzigen Originalhandschrift des
Ossolineums) reichen und seine Auslandsreisen, die Kosakenkämpfe u. a.
umfassen, gab endlich Prof. Dr. V. Czermak heraus.
Aus der Sachsenzeit sind die Arbeiten von Ladislaus Konop-
czynski zu nennen, der uns ein würdiger Nachfolger des einstigen
Spezialisten auf diesem Gebiete, Kasimir Jarochowski, zu werden ver-
spricht. Er hat sich nämlich der Aufgabe unterzogen, Polens Stellung
im siebenjährigen Kriege klarzulegen und im J. 1909 den ersten Teil
des diesbezüglichen Werkes publiziert, der die Jahre 1755 — 58 umfaßt
(»Polska w dobie wojny siedmioletniej, cz^sc I«, Warschau, S^*, 548 SS.);
jetzt (1910) druckt er in dem Warschauer »Ekonomista« eine Abhand-
lung u. d. T. : >Przesilenie monetarne w Polsce za Augusta III.«. Am
fleißigsten wird aber das letzte Drittel des XVIII. Jahrh. und das erste
des XlX-ten bearbeitet, nicht nur deshalb, weil in diesen Zeiten des
Niederganges des polnischen Reiches schon die ersten Keime der natio-
nalen Wiedergeburt der Polen dem durch große Geister und Bürger
fruchtbar gemachten Boden entspringen, sondern auch infolge der per-
sönlichen Initiative und unermüdlichen Tätigkeit des unlängst zum Or-
dinarius für Geschichte der Neuzeit in Lemberg ernannten Dr. Simon
Askenazy. Er hat schon eigene Schule gebildet und ihr eine separate
Publikation geschaffen, in der ihre Arbeiten gedruckt werden. Es sind
dies »Monografie w zakresie dziejöw nowozytnych«, deren I. Bd. im
J. 1902 erschienen ist, und deren VII. — VIII. Bd. das eben zitierte Werk
von Konopczynski bildet. Die ersten Regierungsjahre des Stanislaus Au-
gust Poniatowski werden jetzt im Lichte seiner eigenen Memoiren von
dem Direktor des Archivs des auswärtigen Amtes in Petersburg, S. Go-
rjainow, geschildert (in »Przeglad histor. « Bd. X). Zur Geschichte der
Konföderation von Bar sind mehrere neue Quellen ans Tageslicht ge-
fördert worden: Kasimir Pulaski exzerpierte dazu die wichtigen
Dokumente, welche der Kronenschatzmeister Theodor Wessel gesammelt
hatte (»Szkice i poszukiwania historyczne. Serya fV^. Z dziejöw konfe-
deracyi barskiej«, Lemberg- Warschau 1909, S«', 420 SS.); Dr. Kasimir
M. Morawski macht uns in »Kwart. hist.« (1909) mit dem Gedenkbuch
des Marschall Stanislaus Lubomirski bekannt, das diese Zeiten umfaßt.
Polonica. 501
Derselbe talentvolle Forscher erzählte in den oben genannten »Studya
historyczne« über die Magnatenopposition in der Periode zwischen der
I. Teilung Polens und dem großen Reichstage. Nach zwei anderen Ab-
handlungen zu urteilen, die auch aus seiner Feder geflossen (»Wczesua
mtodosc Ignacego Potockiego«, SA. aus dem »Przeglad polski«, Krakau
1909, Sf*, 12 SS. u. »Ignacy Potocki a Komisya edukacyjna« in »Biblio-
teka warszawska« 1909), beschert uns dieser junge Gelehrte bald mit
einer Monographie dieses großen Patrioten und hervorragenden Mit-
gliedes des ersten europäischen Unterrichtsministeriums, wie wir die eben
damals gestiftete polnische »Kommission für Nationalerziehung <- nennen.
Oder bekommen wir sie aus der Feder des Lemberger Universitäts-
professors, Dr. Bronislaus Dembinski, der in derselben >Biblioteka
warsz.« (1909) auch über Ignaz Potocki schreibt und in dieser Epoche
zuhause ist. Die Kommission selbst harrt noch ihi-es Historikers, obwohl
Anläufe zu einer Monographie schon vorhanden sind und neulich auch
der bejahrte und doch stets noch rege Stanislaus Krzeminski seine
zwei Vorlesungen, die er über diesen Gegenstand 1907 in Warschau ge-
halten hatte, publizierte (»Komisya edukacyjna«, Warschau 1908, 16^,
112 SS.). Natürlich müssen zuerst die betreffenden Materialien heraus-
gegeben werden. Dies hat der verdiente Warschauer Universitätsprofessor,
Theodor Wierzbowski, schon lange gesehen und deshalb publiziert
er seit dem J. 1902 die der Hauptschule Polens durch die einzelnen ihr
untergebenen höheren und niederen Schulen vorgelegten Jahresberichte
über den Fortgang des Untemchts etc., ebenso die Berichte der Schul-
visitatoren, endlich die Sitzungsprotokolle der »Gesellschaft für Elemen-
tarbücher« und der Kommission selbst. Bis dato sind 13 Hefte (I — VHI,
XXTTT — XXVH) erschienen, die neben Einzeltiteln den Gesamttitel:
»Komisya edukacyi narodowej 17S0 — 1793« ti-agen. Bevor jedoch
dieser Kommission ein anderes Denkmal gesetzt wird, hat sie vorläufig
ein bibliographisches bekommen in der mustergiltigen Arbeit eines Lem-
berger Akademikers, Joseph Lewicki: >Bibliografia druköw, odno-
szacych sie do Komisjd edukacyi narodowej, pierwszego w Europie
ministerjTim oswiaty« (Beilage zu der Zeitschrift »Muzeum«. Lemberg
1907, SO, 172 Spalten). Das Buch enthält 2042 Nummern gleichzeitiger
Drucke (auch der gebräuchlichsten Lehrbücher) und von Nr. 2044 — 2210
die neueren Bearbeitungen und Werke über die Kommission. Die Periode
des vierjährigen Reichstages berühren der schon oben genannte M. Han-
delsman (»Konstytucya 3. maja 1791 roku a spölczesna opinia pu-
502 Franz Krcek,
bliczna we Francyi«) und der bekannte Verfasser des Buches über den
Umschwung in dem Geistesleben Polens um die Mitte des XMII. Jahrb.,
Ladislaus Smolenski (»Z korespondencyi Kotiataja podczas sejmu
wielkiego«) — beide im »Przeglad bist.« 1909. Desselben Mannes
(Koliataj) letzte Lebensjahre lieferten dem Krakauer Univ. -Prof. Dr.
Wenzel Tokarz Stoff zu einem zweibändigen Werke (»Ostatnie lata
H.KoMataja«, Krakau 1905, Akademie) ; sonst wandte sich dieser junge
Forscher mehr der Geschichte Galiziens gleich nach ihrem Anschluß an
Österreich zu, vgl. seine Abhandlung über die ersten, der österreichi-
schen Regierung seitens des polnischen Adels in Galizien vorgelegten
Desiderata (in den oben genannten >Studya historyczne«) und besonders
das dicke 400-3eitige Buch »Galicya w poczatkach ery jözefinskiej
w swietle ankiety ürzedowej z r. 17S3« (Krakau 1909, Akademie). Die
Konstitution vom 3. Mai 1791 berücksichtigte auch den bisher mißachteten
Bauer. Aber falsch ist die übertriebene Meinung von der Sklaverei des-
selben etc. Immer helleres Licht fällt auf diese Verhältnisse, seitdem
man der Geschichte des poln. Dorfes mehr Aufmerksamkeit widmet.
Den schon oben zitierten Abhandlungen des originellen Forschers, Dr.
Franz Bujak, reihen sich würdig die Arbeiten des Dr. Ignaz T. Bara-
nowski an, deren erste dem poln. Dorfe in der Periode von der Lubli-
ner Union bis zu der epochalen Konstitution vom 3, Mai gewidmet ist
(»Wies polska w okresie miedzy ünia lubelska a Konstytucya 3. maja«,
Warschau 1909), wähi'end die zweite die zu Zeiten Poniatowskis unter-
nommenen Proben, den kleinen Dorfskredit zu organisieren, schildert
(»Pröby organizac}'i w Polsce drobnego kredytu wiejskiego za czasow
Stanislawa Augusta« im X. Bde des »Przeglad bist.«). Die verschiedenen
Versuche, das polnische Reich zurestituieren, welche 1795 — IS 15 ge-
macht worden sind, bespricht der rührige Publizist, Ladislaus Stu-
dnicki in der Krakauer Monatsschrift »Krjiyka« (1909). Kosciuszkos
Insmrektion bildet den Gegenstand eines populären Buches von Kasi-
mir Bartoszewicz (Verfasser der guten Monographie »Rzeczpospolita
babiiiska, deren Abdruck 1909 in Warschau erschienen ist): »Dzieje
insurekcyi Kosciuszkowskiej « (Wien 1909, S^, 365 SS.). Kosciuszkos
Person und Taten geben sonst den Forschern noch genug zu tun, denn
Korzons riesiges Buch über diesen Freiheitskämpfer bedeutete eigent-
lich eine Wiederaufnahme von Fragen, die darin ungelöst geblieben
sind. Besonders der vielseitige Warschauer Philosoph Ladislaus M.
KozJowski hat vieles aus Archiven gehoben, was Kokiuszkos Aufent-
Polonica. 503
halt in Amerika und die Mission nach Paris beleuchtet. Zu den schon
früher von ihm in »Przewodnik naukowy i literacki«, in »Kwart. hist. «
und anderorts gedruckten Materialien und Studien gesellt sich jetzt eine
neue über Kosciuszko in West-Point (»Przeglad hist.« Bd. X). Den an-
deren poln. Nationalhelden jener Zeiten, Fürsten Josef Poniatowski,
ehrte der schon genannte Dr. Simon Askenazy, vor ein paar Jahren
mit einer trefflichen, illustrierten Monographie, die eben jetzt (1910) in
II. Auflage erschienen ist (S", 337 SS.). Seine kleineren Aufsätze und
Rezensionen, die jene Epoche betreffen, sammelte derselbe Forscher
wieder in zwei separaten Büchern (»Dwa stulecia, XVUI. i XIX. Badania
i przyczynki«. Bd.II, Warschau 1910, S^, 581 SS., und »Nowe wczasy«
ebda. S", 475 SS.). Sein tüchtiger Schüler, Dr. Adam M. Skaikowski,
der vor 6 Jahren mit dem I. Teile einer Monographie über den Legionen-
chef J.H. Dabrowski debütiert hatte, gab jetzt einen beinahe 500-seitigen
Band von Studien und Materialien u. d. T. »0 czesc imiena polskiego<
(Lemberg 190S) heraus, die sich in den Rahmen des Warschauer Herzog-
tums bewegen und augenscheinlich Parerga jenes Werkes sind. Hier ist
es auch am Platze, eines französischen Buches zu gedenken, das der
schon mehrmals genannte M. Handelsman über Napoleons Stellung
zur polnischen Frage in den JJ. 1806 — 1807 in Paris bei Alcan erschei-
nen ließ (»Napoleon et la Pologne. 1806 — 1807«. S», 280 SS.) im
J. 1909, das in ganz Polen als 100. Anniversarium des »ruhmreichen
Jahres« im Stillen bejubelt wurde. Es gedachten des Herzogtums von
Warschau, dieser Schöpfimg des grauen Korporals, die Zeitungen und
Zeitschriften durch entsprechende Artikel (vgl. z. B. Adam Krecho-
wieckis Notiz in »Przewodnik nauk, i liter.« aus den Erinnerungen
eines Zeitgenossen, Grafen W. Krasicki, oder J. Iwaszkiewiczs »Na-
poleon w Wilnie« in der »Bibl. warsz.«), auch separat ist manches
darüber erschienen (z. B. des Krakauer Advokaten und Lokalhistorikei'S,
Dr. Klemens Bakowski, »Wspomnienia rokuchwaly«, Krakau 1909,
8", 43 SS., oder des jungen Lemberger Forschers, Dr. Bronislaus
PawJowski, »Lwöw w 1809 roku«, Lemberg 1909, &<>, 82 SS. mit
20 lUustr.). Aber ein dieses Augenblickes würdiges Werk fehlt noch,
obwohl gelungene populäre (und illustrierte) Geschichten dieses Miniatur-
reiches sogar zweie zu verzeichnen sind (von Gymn.-Prof. Bronislaus
Gebert, durch die »Macierz polska« in Lemberg ediert, und von St.
Thuguttin Warschau).
Nur der bei Kock am 5. Mai 1809 gefallene Legionist, Berek Jo-
504 Franz Krcek,
selewicz, ein seltenes Exemplar vom patriotisch gesinnten Juden, und
sein ebenbürtiger Sohn, der im J. 1831 seine polnische Gesinnung mit
Taten bewiesen hat, gingen aus diesem Säkularjahre mit einer kleinen,
aber schmucken Monographie aus der Feder des Dr. Ernst IiiUninski
davon (»Berek Joselewicz i jego syn«, Warschan 1909, 8", 136 SS. mit
Illustr.). Dagegen bekamen wir in den letzten Zeiten eine Reihe von
Werken und Abhandlungen, die uns die Präliminarien, die Genesis, die
Entwicklung und den Fall des auf dem Wiener Kongreß 1815 gebildeten
Königreichs Polen erzählen. E. Wawrzkowicz schilderte den Aufenthalt
der beiden Fürsten Czartoryski in London 1814 (»Aleksander i Adam
ks. Czartoryscy w Londynie 1814 roku« in >Bibl. warsz.« 1910), —
nebenbei bemerkt erschien auch eine kleine, aber flott geschriebene und
gut illustrierte populäre Monographie des einstigen Sitzes dieser fürst-
lichen Familie (»Pulawy« von Gymn.-Prof. Ladislaus Jankowski,
Lemberg 1909, kl.-S'', 75 SS.), — Stanislaus Cieszkowski gab ein
apartes Büchlein über Alexander I. und seine Stellung zur Konstitutions-
frage (»Aleksander I. a konstytucya«, Warschau 1909, 8", 115 SS.).
Gräfin Theresia Wodzicka exzerpiert in »Przeglad polski« (1910)
interessante Notizen einer Zeitgenossin, der Sophie geb. Matuszewicz,
verm. Kicka. Zwar hat Alexander Rembowski, der sorgliche Be-
richterstatter historischer Publikationen und Herausgeber wichtigen Ma-
terials (in der »Biblioteka ord. Krasinskich«), ein Schüler von Bluntschli
und Mehl, ein berufener Staatsrechtslehrer, wenn für einen solchen in
Warschau Platz gewesen wäre, uns auf ewig verlassen (vgl. den trefi-
lichen Nekrolog von M.Handels man in » Kwart. bist. < 1907, SS. 773 —
7 78), aber die von ihm angeregten Fragen, wie z. B. die Bauernfrage in
den JJ. 1815 — 1831 (vgl. seine diesbezüglichen Studien in der jetzt in
3 stattlichen Bänden vorliegenden Gesamtausgabe seiner Schriften u. d.T.
»Pisma«), finden neue und tüchtige Bearbeiter. So schrieb der oben ge-
nannte Dr. Br. Pawlowski über diese Frage in jener Epoche eine
kleine Abhandlung (>Kwestya wioscianska w Krölestwie Polskiem 1815
— 1831«, Warschau 1909, S«, 35 SS.), breiter behandelte sie im größe-
ren Zusammenhange, denn in der ganzen Periode seit der Teilung Polens
bis heute, St. Lubicz (Kozicki) in einem durch das Nationalmuseum zu
Rapperswil verlegten Buche (>Sprawa wioscianska w Polsce porozbio-
rowej«, Krakau 1909, 8», 326 SS.). Denselben Gegenstand für Litauen
in dem ersten Viertel des XIX. Jahi'h. bearbeitete Heinrich Moscicki
(vgl. seine Abhandlungen »Sprawa wioscianska na Litwie w pierwszej
Polonica. 505
cwierci XIX. stulecia«, Warschau 1908, 38 SS., und »Sprawa wloscian-
ska na Litwie za panowania Pawla I. « in »Bibl. warsz.« 1909). Der
verdiente Mouographist der damaligen königl. Warschauer Universität,
Dr. Josef Bielinski, druckte in den »Nowiny lekarskie« (1909) eine
der medizinischen Fakultät dieser Hochschule gewidmete Studie. Alles
dies aber überragen an Größe, Wichtigkeit und Gediegenheit zwei Werke :
Dr. Simon Askenazys zweibändiges Buch »Jlukasinski« (Warschau-
Lemberg 1908,80,416 u. 42(tSS.) und des emer. Krakauer Universitäts-
professors, Hofrat Dr. Stanislaus Smolka, Monographie über die
Politik des berühmten Finanzministers Lubecki vor dem Aufstand (»Po-
lityka Lubeckiego przed powstaniem listopadowem«, Krakau, Akademie
1907, zwei Bände, 8^, XVI, 554 u. YIII, 624 SS.), belegt durch die von
demselben Historiker in 4 Bänden herausgegebene Korrespondenz dieses
Mannes mit seinen Kollegen im Ministerialräte aus den JJ. 1821 — 1830
(»Korespondencya Lubeckiego z ministrami sekretarzami stanu Ignacym
Sobolewskim i Stefanem Grabowskim«, Krakau, Akademie 1909, Lex.-S*',
CVn, 408, 500, 407 u. 533 SS.). tiUkasinski, der Gründer der »patrio-
tischen Gesellschaft« (vgl. über dieselbe den Artikel L. Smolenskis in
»Przeglad hist. « 1909), wurde dafür zu 7 Jahren schweren Kerkers ver-
urteilt und am 6. X. 1824 in Zamosc interniert; nach dem Ausbruch der
Novemberrevolution entführte ihn das fliehende russische Heer mit sich
und seitdem war sein Los unbekannt. Wie wir nun aus dem Buche
Askenazys erfahren, wurde der Unglückliche, ein wahrer Märtyrer seines
Freiheitsdranges, wider jedes Recht imd Gesetz in den unterirdischen
Kasematten Schlüsselburgs bis zu seinem Tode (27. H. 1868) gefangen
gehalten. Die tragischen Schicksale des großen Patrioten schildert jetzt
auf breiter historischer Grundlage das genannte Werk mit solcher Mei-
sterschaft der Darstellung, daß es zugleich als ein »monumentum aere
perennius« für den {:iUkasinski, ein chef-d^oeuvre des Verfassers und
eines der für die Kenntnis jener Zeiten wichtigsten Beiträge zu bezeich-
nen ist. Das Werk Smolkas andererseits zeigt uns den Minister Lubecki
als einen der hervorragendsten Staatsmänner nicht nur Polens, sondern
auch Europas, einen trefflichen Kenner der Menschen- und Volksseele im
allgemeinen und speziell der russischen, einen Gentleman, den besten
Ehemann und Vater. Ungewöhnlich ist die Komposition des monumen-
talen Werkes, da es aus Kapiteln besteht, deren jedes für sich eine
Monographie bildet. Die Krakauer Akademie, die es verlegt hat, gründete
auch eine neue Publikation, die Quellen zur Geschichte Polens nach den
500 Franz Krcek,
Teilungen umfassen soll (>Zrödia do dziejöw Polski porozbiorowjxh«).
Nr. I bildet — wie's nicht anders sein konnte, da es die wichtigste
Quelle ist — das Tagebuch des polnischen Landtages in den JJ. 1830 —
1831 (»Dyaryusz sejmu z r. 1830 — 1831«), dessen III. Band, heraus-
gegeben, wie beide vorigen, von Michael Eostworowski, im J. 1909
erschienen ist und die Sitzungen vom 19. IV. bis 25. V. 1831 auf 717
Seiten Lex. -Oktav umfaßt. Als Nr. IV erschienen die Memoiren aus der
Zeit des Aufstandes von dem vielseitigen und tiefsinnigen Kastellan und
Dichter Julian Ursin Niemcewicz, herausgegeben von Dr. M. A.Kurpiel,
der aus den Handschriften dieses Schriftstellers immer Neues zutage
fördert (^»Pamietnikiz 1830— 1831 roku«,Krakau 1909, 8«, Vu. 161 SS.).
Wichtig sind auch die Memoiren eines der Oberbefehlshaber der poln.
Armee, Gen. Ignaz Pradzj^nski, welche in 4 Bänden (mit einem aparten
Einleitungsbande, der die weitschweifige Elukubration von Georg Mo-
szynski über die Genesis der Novemberrevolution auf 670 SS. enthält)
Bronislaus Gembarzewski herausgegeben hat (Krakau 1909, 80,
XLIX, 628, 720, 494 u. 410 SS. mit 6 Karten u. Portr.). Kleinere, aber
interessante Beiträge lieferte der fruchtbare (zu fruchtbare) Warschauer
Advokat, Alexander Kraushar, wie die Geschichte des »Patrioti-
schen Klubs« {»Klub patryotyczny warszawski w czasach powstania
listopadowego« in »Przewodnik nauk. i liter. « 1909, u. separat), oder
die Miszelle über die Warschauer Presse in der Revolutionszeit (» Wolnosc
druku i dziennikarstwo warszawskie w czasach listopadowych«, War-
schau 1909, 80, 69 SS.). Der geschätzte Ökonomist, Heinrich Ra-
dziszewski, hat das Finanzwesen in der Periode 1815 — 1830 schon
früher in dem I. Bde seines Werkes »Skarb i organizacya wladz
skarbowych w Krölestwie Polskiem« besprochen; im J. 1908 ließ er
einen II. Band erscheinen, in dem die Periode 1831 — 1867 behandelt
wird (80j XTIT, 356 SS.). Neulich schilderte er im i^Przeglad narodow}^«
(1909) die Tätigkeit der »Polnischen Bank« während des Aufstandes
( »Bank polski w okresie rewolucyi listopadowej « ). Die Kämpfe in Litauen
1831 und das Emigrantenleben in Dresden und Paris bis zum J. 1838
schildern die Memoiren des einstigen Philomaten, nachher Universitäts-
prof. in Chile, Ignaz Domejko, welche auch einen Band jener »Zrodia«
bilden (Krakau 1908, 8», X u. 226 SS.). Spätere Zeiten fanden ein ge-
treues Abbild in den Memoiren des Nikolaus Malin owski (wieder
ein Band dieser Publikation). Wie's in Russisch-Polen nach der Revo-
lution aussah, schildern beredt die jetzt in poln. Übersetzung herausge-
Polonica. 507
gebenen Memoiren von N. J. Mamajew aus den JJ. 1838 — 1842 (»Ro-
syanin w Polsce w U. 183S— 42«, Warschau 1909, S», 152 SS.). Der
bescheidene, aber verdiente Forscher, Maria Dubiecki, schildert uns
in zwei Büchern das Leben der Polen in der ükraina vor dem J. 1863:
in dem kleineren (»Miodziez polska w uniwersytecie kijowskim przed ro-
kiem 1S(33«, Kiew 1909, S**, 8S SS.) bekommen wir eine kurze Geschichte
der Kiewer Universität und der polnischen Jugend, die dort vor dem
zweiten Aufstand studierte; das größere (»Z przesz]:osci 1861 — 1862«,
Kiew 1910, 80, 236 SS.) ist mehr persönlich gehalten und erzählt uns
die Ereignisse von der berühmten Jubelfeier der Union in Horodlo am
10. X. 1861 bis zur Rückkehr des Verfassers aus der unfreiwilligen Ver-
bannung (nach Tambow), die ihn gleich anderen Patrioten für die Teil-
nahme an jener Feier getroffen hat. Auf demselben Boden, dem auch
von seinem Vater (dem bekannten Dr. Antoni J.) mit Vorliebe behandel-
ten polnischen Osten, bewegt sich gewöhnlich Michael Rolle in seinen
Studien und Skizzen, die jetzt (in der Zahl 16) gesammelt in einem statt-
lichen Bande u. d. T. >Z minionych stuleci« (Lemberg 1908, 8», 384 SS.)
erschienen sind. Ich führe beispielsweise daraus an: Szenen aus dem
Leben der Armenier in Kamieniec im XVn. und XVIII. Jahrb., die aus
einem zeitgenössischen verschollenen Druck herausgegebene Konfirmation
des Kiewer Kriegsgerichtes, die Verschwörung des Simon Konarski
betreffend, das Lebensbild des verdienten Theaterdirektors Severin
Malinowski, Autobiographisches über den Übersetzer des Szewczenko,
Leonard Sowinski, intime Geständnisse des Sadyk Pascha etc. Die
Geschichte des Aufstandes von 1863/4 hat schon vor Jahren Boles-
laus Limanowski herausgegeben; jetzt ist sie in zweiter umgearbei-
teter Ausgabe erschienen (»Historj-a powstania narodu polskiego 1863
i 1864 roku«, Lemberg 1909, 80, VIU u. 520 SS.). Wichtig für die
Kenntnis dieses Ereignisses sind auch die Memoiren eines Mitgliedes
des Revolutionskomites, L. Danilowski, welche Johann Czubek als
eine Nummer der oben zitierten »Zrödia« publiziert hat. Der um die
Erforschung der Geschichte Ukrainas und des Kosakentums verdiente,
sonst auch als Belletrist geschätzte Franz Rawita Gawronski schil-
derte uns in dem Buche »Rok 1863 na Rusi« (Lemberg 1909, 8^, XVI,
356 u. LXXI SS.) die Teilnahme Ukrainas, Wolhyniens u. Podoliens an
diesem Aufstand, während in seinem Büchlein »Konfederacya narodu
polskiego w 1876 roku« (Lemberg 1910, 8", 109 SS.) die Präludien zu
einem dritten, ex re des russisch-türkischen Krieges geplanten Aufstand
508 Franz Krcek,
klargelegt werden. Derselbe Forscher hat auch eine Menge von wich-
tigen Materialien zur Kenntnis der auf dem türkischen Terrain in den
JJ. 1831 — 1855 von den poln. Emigranten entwickelten Tätigkeit (Mi-
chael Sadyk Pascha etc.) gesammelt und publiziert sie seit dem J. 1908
in dem »Przewodnik nauk. i liter. «. Mit den Schicksalen des dem preußi-
schen Königreich zugefallenen Teiles von Polen beschäftigen sich meh-
rere Arbeiten. Die wichtigste, nämlich die Geschichte der preußischen
Politik gegenüber den Polen 1815 — 1908, stammt aus der Feder des
bekannten Parlamentariers und Univ.-Prof., Dr. Josef Buzek (»Historya
polityki narodowosciowej rzadu pruskiego wobec Polaköw od traktatöw
wiedeiiskich do ustaw wyjatkowych z roku 1908«, Lemberg 1909, &<•,
XXin u. 569 SS.), eine Ergänzung zu ihr bildet der im Krakauer »Swiat
slowianski« (1909) gedi'uckte Artikel von Janowicz über die Stellung
der preußischen Regierung zur kaschubischen Sprache im XIX. Jahrh.
Kleine Beiträge zur Geschichte des letzten Posener Landtages vom Jahre
1845 lieferte Dr. A.Ketrzynski in dem Jahresberichte des Ossolineum
für 1907 (und separat »Przyczynki do historyi ostatniego sejmu poznan-
skiego r. 1845«, Lemberg 1908, 8^,20 SS.). Vladimir Trampczyiiski
erzählt populär die Geschichte der Posener Aufstände von 1846 u. 1848
und des Moabiter Prozesses (»Dwa powstania poznanskie roku 1846 i
1848, oraz proces w Moabicie<, Warschau 1909, 8", 70 SS.); und wie-
der ergänzt ihn Janowicz in der durch die kaschubische junge Intelli-
genz gegründeten und in polnischer Sprache herausgegebenen Monats-
schrift »Gryf« (»Cenowa awyprawa na Starogard« 1910), Die Krakauer
Piepublik betreffen die Arbeiten des Dr. E. Lunin'ski (^.Zajecie-Rplitej
krakowskiej w roku 1846« in dem »Przegla.d polski« 1909) und des
leider zu früh verstorbenen Josef Gollenhofer (»Rewolucya krakow-
ska 1848 roku«, Krakau 190S, 8», 138 SS. illustr.). Wichtig sind auch
die Memoiren des Krakauer Buchhändlers und Sammlers, Ambrosius
Grabowski (geb. 1782, gest. 1868, seine Sammlungen belaufen sich
auf anderthalb Hundert Bände folio) ; es ist gut, daß sie (in entsprechen-
der Bearbeitung und Kürzung) von Dr. St. Estreicher herausgegeben
wurden (»Wspomnienia«, Krakau 1909, zwei Bde 8", XLVII, 344 und
417 SS.). Die Geschichte der ersten Periode Galiziens nach ihrer In-
korporierung zu Österreich beschäftigt jetzt Prof. Wenzel Tokarz;
seine diesbezüglichen Arbeiten habe ich schon früher genannt. Über
Galizien zu Zeiten Josef II. ist auch der Artikel von Dr. A. Winiarz
zu nennen (im »Przeglad prawa i admin. « 1909). Sonst ist eine Reihe
I
Polonica. 509
von ■wichtigen Beiträgen zur Geschichte der geheimen Verbindungen und
Verschwörungen in Galizien zu verzeichnen, die alle auf eine Revolution
abzielten: So schreibt Dr. E. i-uninski über die Verschwörung Sma-
giowskis (»Spisek Smaglowskiego a ksiazq Reichstadtu< in der War-
schauer Monatsschrift »Sfinks« 1910); der Chefredakteur von »Slowo
polskie«, Sigismund Wasilewski, gab neulich einen ganzen Band
u. d. T. »Seweryn Goszczynski w Galicyi« (Lemberg 1910, S**, 160 SS.)
heraus, aus dem wir die Rolle des Verfassers von »Sobötka« als eines
politischen Emissarius in Galizien kennen lernen ; der Lemberger Uni-
versitätsprofessor (Ruthene), Dr. Peter Stebelski, untersucht juristisch
den Kriminalprozeß des wegen Hochverrats verurteilten und gehängten
Theophil Wisniowski (»Proces kryminalny Teofila Wisniowskiego i to-
warzyszy o zbrodnie zdrady stanu< in »Przeglad pr. i adm. « 190S) und
schildert uns die Haltung der Stadt Lemberg im J. 1S48 (in >Kwart.
hist.« 1909 u. 1910) — beides auf Grund eines reichen handschriftlichen
Materials; Dr. Heinrich Biegeleisen endlich berichtet über die Epoche
aus dem Leben des Dichters Vinzenz Pol, wo er sein Eingreifen in die
Politik mit Gefängnis büßen mußte (in »Przeglad pr. i adm.« 1909).
Eine interessante Studie aus ganz frischer Vergangenheit druckt P. Eranz
Starowieyski über die polnischen Deputierten in dem »größeren«
Reichsrat (»Polacy we wzmocnionej Radzie panstwa« in »Przeglad pol-
ski« 1909 — 1910). Und einen das ganze alte Polen zusammenfassenden
Abschluß bildet das Resume von Dr. L. Finkel »Ostatnie lata 1904 —
1908« (Lemberg 1909, 40, 103 SS.), welches ein SA. ist aus dem schö-
nen, wirklich populären und doch wissenschaftlichen zweibändigen
Werke »Polska, obrazy i opisy« (Polen in Wort und Bild), das die unter
der Leitung dieses Gelehrten stehende Institution »Macierz polska«
unter der Redaktion ihres Sekretärs, Prof. Dr. Konstantin Wojcie-
chowski, vor einigen Jahren begonnen und im vorigen glücklich zu
Ende geführt hat. Die besten Fachleute arbeiteten zusammen, um ein
Werk zu schaffen, welches alles umfaßt, was man über Polen wissen
soll: Geographie, Volkskunde, Sprache, Literatur- und politische Ge-
schichte, Kunst, Wissenschaften, Kultur, Wirtschaftliches, Ackerbau,
Handel, Industrie etc., alles reich illustriert und das Ganze — ca. 2000
Seiten 4^ — spottbillig, denn nur 15 Kronen!
Noch will ich ergänzend manches aus mehr für sich geschlossenen
Gebieten apart nachtragen. So habe ich oben aus der ganzen Erziehungs-
und Schulgeschichte Polens nur das angeführt, was die Kommission der
510 Franz Krcek,
nationalen Erziehung betraf. Aber diese bildet nicht etwa Alfa und Omega
unserer diesbezüglichen Forschung. Keineswegs. In allen Zeitschriften
und speziell in dem Lemberger »Muzeum«, (das im vorigen Jahre das
25jährige Jubiläum seines Bestehens ebenso gefeiert hat, wie die Gesell-
schaft der poln. Hoch- und Mittelschullehrer in Galizien , deren Organ
diese Zeitschrift ist) , erscheinen von Zeit zu Zeit Abhandlungen und
Studien zur Geschichte des poln. Schul- und Erziehungswesens. Am
tätigsten auf diesem Gebiete ist jedoch der Krakauer Privatdozent und
Mittelschullehrer Dr. Anton Karbowiak. Von seiner »Geschichte der
Erziehung in Polen« sind bis jetzt in weiten Abständen zwei Bände erschie-
nen, die sich auf das Mittelalter beschränken und mehr Materialiensich-
tung als wirkliche Geschichte darstellen, sonst aber eine verdienstliche
Leistung. Über die genannte Kommission publizierte er auch mehrere
Abhandlungen, die so aussehen, als wären sie Vorstudien zu einer um-
fangreichen Monographie über dieselbe. In den letzten Jahren hat er
eine spezielle Abhandlung der Schülerstrike in Russisch-Polen gewidmet
(im »Muzeum«), um sich nachher dem poln. Schulwesen der politischen
und ökonomischen Emigration in der Fremde zuzuwenden. Er druckte
zwei diesbezügliche Studien im »Przewodnik nauk. i liter«, 1908 — 1909
(»Zarys dziejöw edukacyjnych Polski porozbiorowej na obczyznie« und
»SzkoJy i wychowanie polskie na emsigracyi ekonomicznej«). Diesem
Forscher steht würdig zur Seite ein anderer, der sich seit einem Viertel-
jahrhundert hinter dem bescheidenen Pseudonym eines Wolhyniers
(Wolyniak) birgt und mit vollem Namen Markus Gizycki heißt.
All seine hierher gehörenden Monographien, selbst aus den letzten Jahren,
aufzuzählen, würde zu weit führen; übrigens hat sie (ca. 60 an der Zahl)
der Verfasser selbst am Ende des Studiums über die Missionäre in II-
lukszta (»XX. Misyonarze w Itlukszcie«, Gnesen 1909, 8», 44 SS.) zu-
sammengestellt. Wie hier, so auch immer, sammelt er emsig geschicht-
liche Nachrichten über die gegebene Stadt, Städtchen oder Dorf, indem
er sein Augenmerk speziell auf die Ostteile des einstigen poln. Reiches
lenkt und die kulturelle Tätigkeit, besonders das Schulwesen, der Polen,
gewöhnlich Geistlicher und religiöser Brüderschaften, hervorhebt. Bei-
spielsweise seien hier ein paar letzte von seinen Arbeiten genannt. » Spis
klasztoröw unickich Bazylianöw w wojewödztwie woiynskiem« (Krakau
1905, SO, 145 u. XXVI SS., 4 Illustr.), »Z przeszlosci powiatu wolko-
wyskiego« (dorts. 1906, S^, 126 SS.), »Siedziba Bazylianöw w Toroka-
niach« (dorts. 1906, S^, 49 SS.), »Z przeszlosci Hoszczy na Wolyniu«
Polonica. 511
(dorts. 1909, S«, 72 SS.). Sehr wertvolle Arbeit des P. Johann Kur-
czewski über die Pfarrschulen in der Wilnaer Diözese in früheren
Zeiten druckte der 11. Band des »Rocznik Towarzystwa przyjaciöt nauk
w Wilnie« (1909). Das erwähnte Jubiläum des galizischen »Towarzystwo
nauczycieli szköl wyzszych« (an der Spitze der Gesellschaft steht seit
mehreren Jahren der Lemberger Universitätsprof. Dr. Kasimir Twar-
dowski, Gründer und Präsident der ersten polnischen philosophischen
Gesellschaft, dessen eben erschienenes Büchlein über die mittelalterliche
Philosophie — »0 filozofii sredniowiecznej wykladöw szesc«, Lemberg-
Warschau 1910, 8", 5 u. 138 SS. — in unserer wissenschaftlichen Lite-
ratur ein Unikum ist) brachte uns zwei Publikationen : eine wenig gelun-
gene, wenn auch umfangreiche Geschichte der Gesellschaft aus der Feder
des genannten Dr. A. Karbowiak und eine knappe, aber vortreffliche
statistisch - geschichtliche Übersicht der Entwicklung der galizischen
Mittelschulen in den letzten 50 Jahren von dem ebenfalls schon genann-
ten Dr. J. Buzek (»Rozwöj stanu szköl srednich w Galicyi w ciagu
ostatnich lat 50, 1859—1909«, Lemberg 1909, S», VII u. 76 SS.).
Für die Kirchengeschichte Polens sind viele wichtige und wertvolle
Publikationen, Werke und Studien zu verzeichnen. Der Krakauer Uni-
versitätsprof. und Sekretär der Akademie , deren Spiritus movens er ist,
Dr. Boleslaus Ulanowski, begann die Herausgabe der >Actacapitu-
lorum nee non iudiciorum ecclasiasticorum selecta« ; der I. Teil des
I. Bandes (= Acta historica, tomus XIII, Krakau 1908, Lex.-S", 360 SS.)
umfaßt die Akten des Posener Kapitels 1524 — 77 und des Breslauer
1519 — 78, die besonders für die Geschichte der Reformation und des
Bauernstandes wichtig sind; der I. Teil des III. Bandes (Monumenta
medii aevi historica, t. XVm, Krakau 1908, Groß-80, 388 SS.) enthält
die Verhandlungen der geistlichen Gerichte in den Ptocker, Breslauer und
Gnesener Diözesen 1422 — 1533, und gibt auch manches Interessante für
das altpolnische Lexikon ab. Die ganz der Provinzgeschichte gewidmeten
Publikationen des poln. Thorner »Towarzystwo naukowe« gediehen im
J. 1908 in der Abteilung »Fontes« bis zum 12. Bande. Diese enthielten
zuletzt die »Visitationes episcopatus Culmensis a. 1667 — 1672 factae«,
herausgegeben von Dr. Br. Czapla (XXIV, 1036 SS.), eine Quelle reich-
lichster Belehrung für die Kirchengeschichte der Provinz; die Bände XI
und XII geben die Visitation des »archidiaconatus Camenensis« aus etwas
früherer Zeit — dabei kommen auch Sprache und topographische Nomen-
klatur zur Geltung. Die Erhebung des Denarius S. Petri in Polen be-
512 Franz Krcek,
schäftigte zwei Forscher. Den einen, Dr. J, Ptasnik, interessierte sie
als wiclitiger Faktor, da sie nicht nur die kirchliche, sondern auch die
politische Einheit Polens in der Zeit dessen Zerfalls in mehrere Fürsten-
tümer mächtig stützte (»Denar sw. Piotra obronca jednosci politycznej i
koscielnej w Polsce«, SA. aus dem LI. Bande der akad. »Rozprawy«,
8^, 86 SS.). Der andere, P. Thaddäus Gromnicki, schildert uns die
Geschichte dieser Institution seit ihrem Anfang, den er in die Zeiten Bo-
leslaus des Tapferen verlegt (Dr. Ptasnik rückt denselben noch weiter, in
die Epoche Mieszko des I., zurück), bis zu ihrem Erlöschen, das während
der Regierung Batorys stattfand, die Technik des Einziehens dieser Ab-
gabe usw., wobei viele Listen mit Namen von Ortschaften gedruckt wer-
den, die für Onomatologie wichtig sind (vSwietopietrze w Polsce«, Kjakau
1908, 8^, 474 SS.). Den katholischen Modernisten der Lemberger Diö-
zese im XVT. Jahrh. widmete P. Dr. Johann Fijaiek eine Studie, die
von immenser Erudition des Verfassers — wie alle seine Arbeiten —
zeugt, aber dadurch an dem zu viel von Adnotationen und Digressionen
leidet (»Modemisci katoliccy Koscioia Iwowskiego w wieku XVI.« im
Lemberger »Pamietnik literacki« 1908 u. 1910). Das Leben und Wir-
ken des Lemberger Erzbischofs, Konstantin Zielinski, faßte P. Dr. Ste-
phan Szydelski knapp in einem Bande von 195 SS. zusammen (Krakau
1910, Akademie). »Der Protestantismus in Polen« wurde auf Grund der
einheimischen Geschichtsschreibung von einem Lemberger, Dr. Karl
Völker, dargesteUt (Leipzig 1910, S% VUI u. 240 SS.). Brückners
Hinweis auf den Reichtum und Wichtigkeit der akatholischen Literatur
Polens in jenen Zeiten (vgl. sein fesselndes Buch »Röznowiercy w Polsce«)
reichte aus, um zwei separate Studien von dem Ki-akauer Mittelschul-
lehrer und Titularprofessor an der Universität, Dr. Thaddäus Gra-
bowski, hervorzurufen. Die erste beschäftigte sich mit der kalvinischen
Literatur (im XLIII. Bande der akademischen »Rozprawy«, philol. Kl.,
S. 250 — 4SS); sie ist etwas dürftig ausgefallen, denn der Verfasser drang
zu wenig ins Detail ein, begnügte sich zu sehr mit geistreichen Apercus,
obwohl auch hier die Feinheit der Beobachtung und die schöne Form,
die er, ein Stilist französischer Schule, allen seinen Arbeiten zu verleihen
weiß, die Lektüre sehr angenehm und anziehend macht. Die zweite, die
Geschichte der arianischen Literatur in Polen 1560 — 1660 umfassend,
ist ungleich umfangreicher und gehaltvoller (»Literatura aryanska
w Polsce 1560—1660«, Krakau 19 OS, Akademieverlag, Gr.- 8 », VIII und
498 SS.l. Freilich ist auch das Thema selbst ungleich bedeutender und
Polonica. 5j3
anziehender; stellt doch der poln. Arianismus eine selbständige Ver-
quickung der nüchternsubtilen dogmatischen Forschungen der Italiener
(Socino, Blandrata u. a. , abgesehen von dem Spanier Servet) und der
nordischen Religiosität, Gefühlsinnigkeit und Mystik. Es sind die glän-
zendsten Geister Polens, von Andreas Fricius an bis zu Wenzel Potocki,
den Lubieniecki, Szlichtyng, Przypkowski, Morsztyn und Wiszowaty, die
sich um das kleine, als Bildungsstätte so wichtige Raköw geschart haben
und ein volles Jahrhundert dem Ansturm aller anderen Konfessionen so
erfolgreich widerstanden, daß sie den »polnischen Brüdern« ein wich-
tiges Denkmal in der Geschichte der Befreiung menschlichen Glaubens
und Denkens gesichert haben. In großen Zügen und doch vielfach bis
ins kleinste Detail hinabsteigend, zeichnet Grabowski diese Entwicklung;
er hat die ganze weitverstreute Literatur sorgfältig zusammengetragen,
ist sogar nach Klausenburg in Siebenbürgen gefahren, wo die letzten,
längst magyarisierten Nachkommen der poln. Unitarier einst mit ihren
Büchern und Handschriften Zuflucht fanden. Dasselbe Thema, jedoch
von ganz anderm Standpunkte, behandelte das posthume Werk von Felix
Morawski »Aryanie polscy« (Lemberg 1906, S", XXVII u. 564 SS. mit
Illustrationen); der Verfasser (ISIS — 189S) war, abgesehen von seiner
phönizischen Marotte (er suchte phönizische Spuren in Sprache usw.), ein
sehr verdienter Lokalhistoriker (vgl. seine »Sadeczyzna« in 2 Bänden
1864 u. 1S65) und ist auf die Arianer, ebenso wie auf die Geschichte des
Weinhandels oder der Bergräuber, durch das Studium der lokalen Ge-
richts- und Pfarrakten gekommen, da die letzten Arianer gerade im San-
dezer Lande Stand hielten. Seine Erzählung, die sich stellenweise wie
der spannendste Polizeiroman liest, befaßt sich daher nicht mit Dogmen,
Polemik und Literatur, sondern mit Personen, Verfolgungen und Morden
und ist förmlich der biographische Rahmen für einen erheblichen Teil des
Werkes von Grabowski. Die Erzählung ist etwas verworren, aber wohl
dokumentiert; sie bringt eine ungeahnte Fülle von Details in einer ar-
chaisierenden, äußerst lebhaften Darstellung. Leider scheinen an dem
Werke von unberufener Hand Kürzungen vorgenommen zu sein; wenig-
stens teilt Dr. H. Biegeleisen in der Krakauer »Krytyka« von 1908
neue Kapitel aus der Handschrift selbst mit. Zur Protestantenliteratur
Polens bringt auch Lic. theol. Th. Wotschke — hauptsächlich aus Ar-
chivalien — stets neue, willkommene Beiträge. Den ausführlichsten bedeu-
tete der dritte Ergänzungsband zum »Archiv für Reformationsgeschichte«
u. d. T. »Der Briefwechsel der Schweizer mit den Polen« (Leipzig 1908,
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 33
514 Franz Krcek,
8", 443 SS.); er enthält 527 Briefe und Regesten, meist aus der Simler-
schen Sammlung in der Züricher Stadtbibliothek. Die meisten dieser
Briefe stammen von dem Krakauer Kalviner, Christoph Thretius (an
Bullinger, Wolf, Simler u. a.), über den Wotschke eine Monographie in
der »Altpreußischen Monatsschrift« (XLIV, 1907, S. 1 ff.) geschrieben
hat, und betreffen vielfach die Anfänge des Arianismus und die zuge-
hörige Polemik. Leider sind nur wenige von ihnen inhaltsvoll ; viele
sind Austausch humanistischer Floskeln oder behandeln unbedeutendes
Persönliches. Die übrigen Beiträge von Wotschke (im »Archiv für Re-
formationsgeschichte«, »Zeitschrift der Posener histor. Gesellschaft«,
»Korrespondenzblatt des Vereins für Geschichte der evangelischen Kirche
Schlesiens« IX. u. X., »Posener Monatsblättern«, die eine Ergänzung zu
jener »Zeitschrift« darstellen) über die Hofprediger des jungen Sigismund
August (Discordia und Cosminius), über St. Lutomirski, Fr. Lismanino,
über den Humanisten Kugler, über den Protestantismus in Schmiegel usw.
kann ich nicht mehr einzeln anführen. Höchst interessante Mitteilungen
über die Geschichte der poln. Missionen auf der Krim enthält der Artikel
des Jesuiten P. J. Sas »Historya misyi polskiej naKrymie« (in »Przeglad
powszechny« 1909), der sich mit der missionären Tätigkeit des P. Peter
Borowski in den JJ. 1743 — 1748 beschäftigt. Dr. Mathias Loret
druckte in »Biblioteka warsz.« 1909 mehrere Studien, die jetzt vereint
als Xn. Band der »Monografie« erschienen sind und die Stellung Katha-
rina der n. der katholischen Kirche in poln. Ländern gegenüber klarlegen
(»Kosciöl katolicki a Katarzyna II. 1772 — 1784«, Warschau 1910, 8",
XI u. 321 SS.). Es ist — sozusagen — ein Pendant zu dem heuer von
der Akademie prämierten Buche des Ki-akauer Prälaten, Prof. Dr.
Ladislaus Chotkowski, über die Stellung Maria Theresias zur römi-
schen Kurie nach der Teilung Polens und über die Lage der Kirche in
dem damaligen Galizien. Wie es jetzt in Ostgalizien aussieht, nämlich
über die Verteilung der römisch-katholischen Kirchen und Pfarren einer-
seits und die der griechisch-katholischen andererseits, darüber belehrt
eine sachliche durch eine Karte illustrierte Abhandlung von einem jungen
Historiker, Dr. Ludwig Kolankowski, in »Swiat slowianski« 1909
( »Kosciöt a cerkiew w Galicyi wschodniej «). Die Präliminarien des Kon-
kordats vom J. 1847 bespricht P. Michael Godlewski in dem X. Bd.
des »Przeglad bist.«. Die Geschichte der Gnesener nnd Posener Archi-
diözese 1793 — 1866 skizziert P. Ignaz Adamski in der von der'und
für die Geistlichkeit herausgegebenen neuen Zeitschrift »ünitas« (1909);
Polonica. 515
ein aus dem J. IS 38 und von P. Sucharski herrührendes Verzeichnis von
Klöstern, die sich einst in derselben Diözese befanden, edierte der um
die Literaturgeschichte des poln. Humanismus verdiente P. Dr. Kasimir
Miaskowski (in dem »Miesi^cznikkoscielny« 1909). Verdienstlich sind
auch solche emsige Zusammenstellungen, wie vor allem eine Bibliographie
der Monographien über die Kirchen der Sandomirer Diözese von P.
J. Rokoszny (in »Kronika dyecezyi sandomierskiej < 1909), P.W. Kuk-
linskis historische Beschreibung der Kirchen von Klimontöw (in der
»Kronika dyecezyi sandomierskiej« 1909), oder die in den Thorner >Za-
piski« Nr. 3 gedruckten >Przyczynki do czci sswietych w Chelmnie< vom
P. A. Mankowski (der in dem XV. Bd. der Thorner »Roczniki« eine
Geschichte des polnischen Druck- und Schriftwesens in Westpreußen er-
scheinen ließ) und dortselbst Nr. 9 vom P. Dr. Kamill Kantak gege-
benen Auszüge aus der Chronik der Thorner Bernardiner, wozu die
»Kronika klasztoru PP. Bernardynek warszawskich« des verdienten
P. Chodynski (in »Kwartalnik teologiczny« 1907) gewissermaßen ein
Pendant bildet. Alle diese Beschreibungen usw. jedoch tiberragen zwei
imposante Werke von Geistlichen. Der leider während des Druckes seiner
Arbeit zu früh verstorbene P. J. A. Wadowski gab uns in einem statt-
lichen, von der Akademie herausgegebenen Bande »Koscioiy lubelskie«
(Krakau 1708, Gr.-80, 598 SS.) eine dokumentierte Geschichte der Lubliner
Kirchen samt deren wissenschaftlichen Beschreibung. Die Wilnaer von
Jagello 1387 erbaute Burg- und Hauptkirche wieder, die noch unlängst
Dr. Ladislaus Zahorski in einer größeren Studie beschrieb, kann
sich jetzt einer würdigen Monographie rühmen dank dem schon oben
genannten P. Johann Knrczewski (»Kosciöi zamkowy czyli katedra
wilenska w jej dziejowym, liturgicznym, architektonicznym i ekonomicz-
nym rozwoju«, Wihia 1908, 8«, 333 SS.).
Die letztgenannten Arbeiten greifen schon tüchtig in das Gebiet der
Kunstgeschichte hinüber, der ich auch einen Abschnitt widmen will. Da
treten uns gleich zwei Publikationen entgegen, deren eine nicht nur wegen
Mangels an Abonnenten, sondern auch infolge falscher Ausführung mit
dem I. Bd. (von 64 Foliotafeln u. mit erläuternden Texte) eingehen mußte.
Ich meine das von den Herrn Zarewicz verlegte »Muzeum polskie«, wel-
ches die Herausgeber Dr. Felix Kopera (Direktor des Krakauer Na-
tionalmuseums und Privatdozent für Kunstgeschichte an der Universität)
und Dr. Julian Pagaczewski (Beamter desselben Nationalmuseums)
dem Speemannschen »Museum« formell, aber nicht auch inhaltreich,
33*
516 Franz Krcek,
anzupassen wußten , da sie anstatt nur Kunstwerke zu reproduzieren zu
viel Tand, das nur kulturhistorischen Wert beanspruchen kann , dem
Publikum vortischten. Viel besser ist der I. Bd. der »Architektonischen
Schätze Polens« (Skarb architektury w Polsce) ausgefallen, den der um
die Geschichte dieses Kunstzweiges bei uns verdiente Dr. J. S. Zu-
brzycki in den JJ. 1907—1909 in 100 Foliotafeln (mit 10 SS. Text)
publiziert hat. Auch manches aus dem XI. Bd. des schon von meinem
Vorgänger mit Recht gelobten »Rocznik krakowski«, der unter der Re-
daktion des Prof. Dr. St. Krzyzanowski in prachtvoller Form er-
scheint, gehört hierher, so z. B. die architektonische Studie »Akademicki
kosciöi sw. Anny w Krakowie« von Franz Klein oder Dr. Klemens
Bakowskis >Podziemia Wawelu« (SA. 1909, 4^, 14 SS.). Keiner aber
von den Herausgebern des »Muzeum polskie« ließ sich entmutigen; ich
erwähne nur die von Dr. Köper a in »Wiadomosci num.-archeol. « 1904
bis 19 OS gedruckten und jetzt separat erschienenen Notizen zur Kunst-
und Kulturgeschichte Polens (»Notatki do historyi sztuki i kultury
w Polsce«, Krakau 1909, Groß-40, 17 Tafeln u. 21 Textfigg., SO SS.).
Dr. Pagaczewski seinerseits druckte kleinere Beiträge in dem höchst
geschmackvoll seit 12 Jahren edierten Krakauer Jahrbuch (»Rocznik
ki-akowski«), wie z. B. eine Studie über Wii-ksamkeit des Balthasar Fon-
tana in Ki-akau (im XI. Bd.), oder in den prachtvollen (aber auch unge-
wöhnlich teueren) Berichten (»Sprawozdania«) der akademischen Kom-
mission zur Erforschung der polnischen Kunstgeschichte, die ein Zentral-
organ für diesbezügliche Arbeiten bilden. Hier di'uckte der Monographist
des königlichen Wawelschlosses, Stanislaus Tomkowicz, eine interes-
sante Studie über die Reste einer romanischen Kirche in Skalmierz (>Kol-
legiata sw. Jana Chrzcicielaw Skalmierzu«, SA., Krakau 1908, 6^-40,
10 Spalten), hier Adolf Bohusz Szyszko seine Studien über drei pol-
nische Burgen (>Trzy nasze zamki: Czersk, Checiny, Ogrodzieniec«, SA.
aus dem VHI. Bd., 1909, 42 Spalten mit Photographien von Stephan
Zaborowski), hier endlich publizierte im VIH. Bd. der subtile Kunst-
kenner, Historiker und Sammler, Univ. -Prof. Graf Dr. Georg Mycielski,
ein nicht nur für die Kunst-, sondern auch Sprachgeschichte wichtiges
Inventar der fürstlich-masowitischen Schatzkammer vom J. 1494 (»In-
wentarz skarbca ksiazat mazowieckich Konrada i Janusza z roku 1494«),
während das im J. 1769 verfertigte Inventar der Warschauer Königsburg
K. Marcinkowski in dem »Przegl^d bist.« druckt (190S — 10). Den
in Krakau während dreier Jahrhunderte tätigen Italienern widmete der
Polonica. 5 1 7
Kulturhistoriker Dr. J. Ptasnik ein italieniscii geschriebenes Büchlein
(»Gli Italiani a Cracovia dal XVI secolo al XVIII«, Roma, S"), VII und
109 SS.j. Das Lemberger Ghetto hat endlich seinen Historiker in der
Person des Dr. Meier Balaban gefunden, der sich die Geschichte des
Judentums in Polen zur Lebensaufgabe gemacht hat und fortwährend
etwas aus diesem Gebiet druckt (vgl. z. B. seinen interessanten Beitrag
zur Statistik der Juden und Karaiten »Spis zydöw i karaitöw ziemi ha-
lickiej i powiatow trembowelskiego i koJomyjskiego w roku 1705«, SA.
aus dem XI. Bd. des »Archiwum komisyi historycznej«, S^, 21 SS.). Ich
meine sein Buch »Dzielnica zydowska, jej dzieje i zabytki« (8'', 100 SS.),
das Bde V — VI der »Lemberger Bibliothek« bildet, welche die unlängst
gegründete Gesellschaft der Liebhaber von Lembergs Vergangenheit, in
Nachahmung der von einer entsprechenden Krakauer Gesellschaft
herausgegebenen »Biblioteka krakowska« seit 2 Jahren publiziert. (Der
I. Bd. war dem Lemberger Rathaus, der II. dem Grodeker Kirchhof, der
IV. der Nobilitation dei- Stadt Lemberg gewidmet, alle drei von dem
fleißigen Lokalhistoriker, Franz Jaworski, bearbeitet). Über einen
großpolnischen vergessenen Porträtmaler, Fabian Sarnecki, schrieb P.
Dr. St. Trampczynski im XXXIV. Bde der Posener »Roczniki Tow.
przyj. nauk«; des mehr bekannten Künstlers Adalbert Stattler gedachte
der junge Lemberger Kunsthistoriker, Miezislaus Treter, bei der
Säkularfeier Slowackis, dem dieser Maler ein lieber Freund war (»Przy-
jaciel Stowackiego, Wojciech Stattler«, Lemberg 1909, SA. aus dem
Buche »Cieniom J. Slowackiego«, 8°, 35 SS. u. 2 Tafeln). Der im Aus-
lande wohlbekannte und hochgeschätzte Maler, Max Gierymski, kam end-
lich auch bei uns zu seinem Rechte dank der schön (mit 92 Bildern) illu-
strierten Monographie von dem Warschauer Kunstkritiker Anton Sy-
gietynski. Dieses Buch bildet den IV. Bd. einer Gesamtpublikation,
u. d.T. »Nauka i sztuka«, welche die oben genannte Gesellschaft der galiz.
Hoch- u. Mittelschullehrer seit mehreren Jahren auf eigene Kosten heraus-
gibt und welche ihr Redakteur und Begründer, der feine Literaturhistoriker
und Kunstliebhaber, Gymn.-Prof. Thaddäus Pini, durch konsequentes
Bemühen dazu gebracht hat, daß sie ihr Muster, die Knackfußschen
Monographien, heute weit tiberragt. Diese Publikation berücksichtigt
hauptsächhch die Kunstgeschichte und hat es bis zu 1 0 Bänden gebracht,
von denen ich außer dem genannten hier noch die nennen will , welche
die Geschichte der polnischen Musik von dem fleißigen Sammler Ale-
xander Polinski (Bd. VII, 147 Illusti'.), die Monographie über Chopin
518 Franz Krcek,
von dem Warschauer Musikkritiker Heinrich Opieiiski (Bd.X, Lex.-S,
140 SS. mit 74 Illustr.), das Buch über Michel Angelo Buonarotti von
Ladislaus Kozicki (Bd. VIU, 230 SS. u. S9 Dlustr.), ß\e schöne
Studie von dem erstklassigen Feuilletonisten Anton Potocki über die
englische Malerei des XVIII. Jahrh. (Bd. VI) umfassen. Alles jedoch,
was bei uns auf dem Gebiete der Kunstpublikationen erschienen ist, wird
durch den IX. Bd. der »Nauka i sztuka« übertroffen, worin der geniale
Kunsthistoriker, selbst ein Maler ersten Ranges, Stanislaus Witkie-
wicz, dem unsterblichen Matejko ein würdiges Denkmal gebaut hat,
dessen äußere Hülle und die Unmenge von Illustrationen (275 gegen
273 Textseiten) der Redakteur selbst besorgte.
Ich gehe zur polnischen Literaturgeschichte über. Hier sind vor
allem zwei synthetische Werke zu nennen. Die bekannten »Dzieje lite-
ratury polskiej w zarysie« von Prof. Dr. Alexander Brückner haben
glänzend ihre Feuerprobe überstanden ; im J. 1908 sind sie in zweiter
Auflage erschienen (Warschau, 2 Bde, 4S5 u. 499 SS.), wobei der erste
Band stellenweise berichtigt, im zweiten der Stoff übersichtlicher geord-
net und hie und da fortgeführt wurde. Anders geartet ist das zweite
Werk. Es sind dies Universitätsvorträge, die Prof. Dr. Roman Pilat
während seiner 30jährigen Lehrtätigkeit an der Lemberger Universität
über die polnische Literaturgeschichte gehalten hat. Ein emsiger For-
scher, der zur Lebenszeit nur weniges publizierte, alle Mühe auf seine
Vorlesungen, die Ausbildung der Schüler in seinem berühmt gewordenen
Seminar, sowie auf die Leitung der von ihm gegründeten Mickiewicz-
Gesellschaft und ihrer Publikationen verwendend, starb er bald nach
seiner Pensionierung 1906, ohne — wie er's geplant hatte — seine poln.
Literaturgeschichte und Grammatik druckfertig vorbereitet zu haben.
Gleich nach seinem Tode aber sind die ihren Meister in pietätvollem An-
denken behaltenden Schüler, mit dem jetzigen Nachfolger des Verewigten
auf dem Katheder, Dr. Wilhelm Bruchnalski, an der Spitze, zu einer
Veröffentlichung seiner Vorlesungen über die poln. Literaturgeschichte
geschritten. Bisher sind von seiner »Historya literatuiy polskiej, wy-
klady uniwersyteckie « der IL und IV. Bd. — jeder in zwei Teilen —
erschienen. Den IL Band, welcher die Literatur des XVI. und eines
Drittels des XVH. Jahrh. umfaßt, haben Dr. Bruchnalski (Nikolaus Rej)
und der talentvolle junge Literaturhistoriker, Dr. Stanislaus Kos-
sowski (das Übrige) bearbeitet. Des IV. Bandes erster Teil, von dem
jungen Skriptor des Ossolineum, Dr. Ludwig Bernacki, redigiert, ent-
Polonica. 519
hält die Literatui'geschichte des XVIII. Jahrh. seit der Reform des Ko-
narski bis zur dritten Teilung Polens, während der zweite, von Dr. Kon-
stantin Woj eiechowski herausgegeben, der Periode der Legionen
und dem Pseudoklassizismus des »Ksiestwo warszawskie« gewidmet ist.
Der Rest bleibt noch aus, da noch nicht alle Mitglieder des Herausgeber-
komitees ihre Arbeit beendigt haben, die keine kleine ist, wenn man
bedenkt, daß man zur Revision des manchmal in mehreren Redaktionen
zurückgelassenen Textes schreiten, die Bibliographie des Gegenstandes,
die der Verfasser immer am Anfang eines jeden Kapitels fleißig zitierte,
fortführen und nicht selten einzelne Partien ergänzen, oder sogar über-
arbeiten mußte, um das große Werk auf der Höhe der Zeit zu erhalten.
Wie jetzt die Sache steht, wird die Fortsetzung rascheren Schrittes fol-
gen, und ist das Werk einmal zu Ende geführt, so wird die studierende
Universitätsjugend sich eines vortrefflichen Handbuches erfreuen, welches
keine trockene, schematische Darstellung des Gegenstandes bietet, im
Gegenteil sich höchst angenehm und fließend in seiner breiten und ge-
nauen, gewissenhaften Ausführung liest und wirklich ein wüi'diges Denk-
mal des unvergeßlichen Dr. R. Pilat bildet, der mehr Jünger allein
herangezogen hat, als alle andern Literaturprofessoren. An die eben
genannten Bücher Brückners und Pilats schließt sich nun die populäre
Literaturgeschichte des freien Polens mit Chrestomathie von dem heuer
auf das Krakauer Universitätskatheder berufenen Warschauer Gelehrten,
Ignaz Chrzanowski, an (»Historya literatury niepodlegtej Polski
z wypisami«, Warschau, VII u. 599 SS., nur 1.20 Rubel!]. In einem Jahre,
1908, hat sie 2 Auflagen erlebt (eine dritte sollte in 10 000 Exx. gedruckt
werden) und verdient vollauf den Beifall, mit dem ihr Erscheinen überall,
speziell aber in den Lehrerkreisen, begrüßt wurde. Sie zerfällt in Bio-
graphien und Auszüge aus den Schriften, von der >Bogarodzica« an bis
zum sBard polski« des Czartoryski (1795), doch wie hoch erhebt sie sich
über die gewöhnlichen Chrestomathien! Der verbindende Text sucht ein
Ganzes zu schaffen. Die Stücke sind trefflich gewählt und gut erläutert,
der Ton der Skizzen ein so frischer, energischer, liberaler, daß man
förmlich die Jugend beneidet, die ans einer derartigen Chrestomatie die
ältere Litaratur lieben lernen wird, während man bisher unsere Schüler
entweder durch die Trockenheit der Darstellung davon abschreckte, oder
durch überschwängliche aber leere Phraseologie zu geschwätzigen Nichts-
wissern heranzog. Das gesunde Urteil, die selbständige Durchdringung
des ganzen Stoffes, die Liebe zum Gegenstande, eine bedeutende päda-
520 Franz Krcek,
gogische Veranlagung und Übung, haben zusammen ein Musterbuch ge-
schaffen. Eine kurze Erwähnung verdient in diesem Zusammenhang das
handliche Büchlein von Prof. M. Switalski »Geschichte der polnischen
Literatur« (in der Sammlung Kösel, Kempten u. München 1908, Klein-S^,
186 SS.).
Nun will ich die einzelnen Perioden der polnischen Literatur-
geschichte durchmustern. Und da fällt gleich die älteste mit deren der
Sprachgeschichte zusammen. Konnte doch der unvergeßliche Prof. La-
dislaus Nehring — dessen Tod (gest. 20. Januar 1909) uns natürlich
noch mehr berührt, als diese Zeitschrift, der er ein ti-euer Mitarbeiter
Jahrzehnte gewesen i) — sein klassisches dieser Periode gewidmetes Werk
nicht anders nennen, als »Altpolnische Sprachdenkmäler«. Da nun
seit der Herausgabe dieses Werkes viele neue poln. Texte ans Tageslicht
gefördert worden sind, darunter die so altertümlichen und wichtigen
Predigten aus dem hl. Kreuzkloster, so war es sehr an der Zeit, die »alt-
polnischen « Sprachdenkmäler von neuem zu edieren. Diesen glücklichen
Gedanken faßte und führt nun der bejahrte Warschauer Gelehrte, Adam
Anton Krynski, zusammen mit seinem jungen Sohne Miroslaus durch.
Das im J. 1909 erschienene I. Heft der »Zabytki jezyka staropolskiego«
zählt 5 Bogen (also den fünften Teil des ganzen Buches, das auf 25 Bogen
geplant ist) und umfaßt (leider keineswegs in chronologischer Ordnung) nur
Prosa, nämlich die genannten Predigten, viele Psalmen aus dem St. Flo-
rianer Psalter, das Glogersche Bruchstück einer Predigt über die Ehe,
die Hauptgebete, Eidformeln, das Leben des hl. Blasius, die Gnesener
Predigten und Proben aus den Übersetzungen der Statuten. Jeder Text
wurde mit einer Vorrede versehen, in welcher über Handschrift usw. ge-
handelt und eine reichhaltige Bibliographie angeführt wird. Das Buch
ist für Uuiversitätszwecke bestimmt und wird sein Ziel erreichen, wozu ihm
auch der spottbillige Preis (2 Rubel für das Ganze) verhelfen wird. Über
das Lied »Bogarodzica« hier, zu berichten, hieße Eulen nach Athen tra-
gen. Hat ja noch im XXIX. Bde (S. 121 — 135) dieser Zeitschrift der in
dieser Sache so kompetente Prof. Dr. Alexander Brückner über die
1) Von den zahlreichen Nekrologen erwähne ich nur die des Prof. J. Tre-
tiak (in »Przegl^d polski«, März 1909) und des Prof. A. A. Krynski (im
1. Hefte des VII. Bdes der >Prace filologiczne«), da wir jetzt eine spezielle
Broschüre von zwei Schülern des Verewigten erhalten haben, wo der eine
(Prof. I. Chrzanowski) sein Leben und Wirken schildert, der andere (Dr.A.
Babiaczyk) die Bibliographie seiner Schriften zusammenstellt (Wladyslaw
Nehring, Wspomnienie posmiertne . . .«. Warschau 1909, SO, 53 SS.].
J
Polonica. 521
neuere Literatui- dieses Gegenstandes bis Szczurat inklusive geschrieben
(vgl. auch sein Referat »Literatura najnowsza o Bogurodzicy« in dem
VI. Bde der nach langer Pause wieder auferstandenen ^^Prace filolo-
giczne« S. 637—644). Auch die oben im XXX. Bde (S. 47—57) ge-
druckten merkwürdigen »Korollarien zum Bogurodzica-Lied« von Hofrat
V. V. Jagic stehen gewiß einem jeden Leser dieser Zeitschrift noch le-
bendig vor Augen. Sonst wäre nur die mißlungene Arbeit von Julian
Jaworskij zu nennen, der die schon von B. Barwinski zunichte gemachte
Hypothese Szczurats aufrechthalten will (»Novaja gipoteza o proischoz-
denii t. naz. Grjunvaldskoj pesni«, in den »Ctenija v istor. obscestve
Nestora«, Kiew XX, 1907, Heft 2), und die Antrittsvorlesung des
Prof. Th. Wierzbowski beim Beginn von polnischen Vorlesungen über
poln. Literaturgeschichte an der Warschauer Universität am 13. Februar
1909 (» Bogaro dzica«, Warschau 1909, 8", 16 SS.). Interessant ist der
Standpunkt dieses Gelehrten in der viel umstrittenen Frage; er will
nichts davon wissen, als ob dies Lied erst im XIV. Jahrh. entstanden sei,
sondern rtickt dessen erste, älteste Strophe, die ihm eine originell pol-
nische Rosenkranzantiphone ist, in das dritte Jahrzent des XIH. Jahrh.
zurück, um sie dem hl. Hyacinthus Odrowaz zuschreiben zu können.
Gegen diese neue Hypothese nahm sogleich Stellung Prof. Brückner in
einer Rezension dieser Abhandlung (»Ksiazka« 19o9, S. 141 — 142),
sehr treffend ihre schwachen Seiten entblößend. Das umfangreichste
(unter den erhaltenen) poln. Werk des ausgehenden XV. Jahrh., welches
eine Verarbeitung aller Evangelien und Pseudoevangelien , sowie man-
cher mediävalen Kommentare (z. B. des Petrus Comestor u. a.), zu einem
Ganzen darstellt und in einer handschriftlichen Abschrift von ca. 1520
in der Bibliothek des griech. -katholischen Przemysler Kapitels aufbe-
wahrt wird, hat wieder Brückner u. d. T. »Rozmyslanie o zj'wocie
Pana Jezusa« als Nr. 54 der akademischen »Biblioteka pisarzöw pol-
skich« herausgegeben (Krakau 1907, Klein-S^, 484 SS.). Schon Macie-
jowski hatte ein Fragment dieser Kompilation, welches sich in der Czar-
toryskischen Bibliothek befand und von ihm als Annalegende aufgefaßt
wurde, gedruckt; jetzt nach Publizierung des Przemysler Textes ent-
deckte man noch ein Fragment, auf Pergamentblatt schön geschrieben,
aus der Partie, die in der unvollständigen (ohne Anfang und Ende) Prze-
mysler Handschrift bereits fehlt — was alles beweist, wie verbreitet einst
diese originale Kompilation gewesen sein muß. Brückner hat den Text
in Transkription herausgegeben, was vielleicht nicht alle (auch ich nicht)
522 Franz Krcek,
billigen werden. Schon früher hatte er auf Grund des Glossars von Ka-
nonikus ritus graeci, Anton Petruszewicz , der zuerst auf diese Hand-
schrift aufmerksam gemacht hatte, Studien über den Inhalt und die
Sprache des »Rozmyslanie« veröffentlicht; diese zu Ende zu führen wird
es ihm jetzt, da der Text vollständig vorliegt, leicht kommen. Hoffen
wir, daß er dies bald tun wird ! Neben Brückner beginnt in den letzten
Jahren als Herausgeber mittelalterlicher Polonica auch der Krakauer
Ordinarius für Slavistik, Mag. Johann i.os, vors Publikum zu treten.
So hat er im Verein mit P. K. Czaykowski 5 lateinische Handschriften
aus der Augustianerbibliothek in Krakau durchstöbert und die darin
enthaltenen poln. Texte u. Glossen u. d. T. »Zabytki augustyanskie«
herausgegeben (in MPK. Bd. H, S. 311 — 327). Der Ertrag ist nicht
besonders groß: eine interlineare Übersetzung des Canon missae mit
interessanter Bezeichnung der Länge bzw. enger Aussprache der Vokale,
ebensolche Übersetzung zweier lateinischen Predigten auf den 20. und
2 1 . Sonntag nach den Pfingsten und zahlreiche Glossen, alles (bis auf eine
von Nikolaus aus Brzesc geschriebene Handschrift) erst aus dem XV. oder
sogar XVI. Jahrh. ; aus den Einzelheiten hebe ich die Ei-wähnung des
Liedes »Bogarodzycza« in einer mit Bohemismen über säeten Handschrift
von Predigten und die Schreibweise einer andern [dcz = dz). Dafür
werden alle mit Freude die Neuausgabe des orthographischen Traktates
des Parkosz von ca. 1445 begrüßen, die Prof. i-os in demselben Bande
der MPK (S. 379 — 425) gedruckt hat. Wir besaßen den Text bisher in
einer einzigen schlechten Abschrift und einer noch viel schlechteren Aus-
gabe des sonst verdienten Bandtke. Jetzt ist uns ein lesbarer beschieden
— dank dem Herausgeber (und dem Prof. B. ülanowski, der ihm in der
Lesung der Handschrift geholfen hat). In »Prace filologiczne« (VI, 644
bis 650) begleitete Prof. Brückner diese Ausgabe mit Glossen, die
manchen gebliebenen Fehler bzw. manches Mißverständnis korrigiert.
Ich möchte noch eine Bemerkung hinzufügen: S. 393 — 394 diskutiert
Prof. Los über das Wörtchen patulo in dem Satze: >Omnes etiam
vocales modo longantur, modo patulo breviantur« weit und breit, ohne
zu einem endgültigen Resultat zu kommen, wie es zu verstehen ist.
Hätte er irgendwelches größere lateinische Wörterbuch eingesehen, so
würde er gefunden haben, daß zwar kein patulo ., wohl zhtx propatulo
z. B. bei Mela als Adverb in der Bedeutung »jawnie, wjTaznie, oczy-
wiscie« existiere, und so ist auch bei Parkosz dies Wort zu lesen
und zu verstehen. Einen neuen, wertvollen Beitrag zur mittelalter-
Polonica. 523
liehen polnischen Lexikographie verdanken wir dem verdienten Heraus-
geber des Wörterbuches aus dem Jahre 1532, Dr. Boleslaus Er-
zepki. In den »Przyczynki do sredniowiecznego slownictwa polskiego«
(Bd. XXXIV der Posener »Roczniki« u. separat 19üS) gab er die in das
1490 gedruckte lateinisch-deutsche Wörterbuch später (etwa am Anfang
des XVI. Jahrh.) eingetragenen polnischen Glossen sehr sorgfältig heraus,
indem er Parallelen aus allen andern altpolnischen Sprachdenkmälern
herbeizieht. Aus den kritischen Bearbeitungen mediävaler Texte wiU ich
zwei hervorheben. Die »Prace filologiczne« (Bd. VI — VU) druckten eine
Fortsetzung der im Archiv (Bd. VII u. IX] publizierten »Kritischen Be-
merkungen zu altpolnischen Texten« von Anton Semenovic, die an
Umfang um vieles das hier erschienene übertrifft. Der Verfasser ist am
11. März 1900 gestorben, nachdem er seine Papiere und diese Bemer-
kungen seinem Fachkollegen, dem bekannten Lubliner Gymnasialpro-
fessor und Polonisten, Hieronymus Jlopacinski, zur eventuellen
Herausgabe überlassen hatte. Der Letztere hat nun für die Warschauer
Publikation die Textuntersuchungen des Semenovic zu der sog. Sophien-
bibel (Zusammenstellung aller erdenklichen Abweichungen ihres Textes
von der Vulgata, geordnet nach Kategorien: Auslassungen, Kürzungen
u. dgl.) bearbeitet, erlebte aber die Herausgabe selber nicht, da er infolge
eines Unfalles plötzlich am 24, August 1906 gestorben ist. Der Tod des
noch jungen Mannes (geb. CO. September 1860) überraschte uns schmerz-
lich, da man von diesem unermüdlichen Forscher, Philologen, Ethnologen,
Lokalhistoriker (von Lublin), — der, in den wenigen vom Lehramt freien
Augenblicken das Land bereisend, eine Fülle interessanten Materials ge-
sammelt und nur zum geringsten Teil verarbeitet hat (vgl. über seinen
handschriftlichen Nachlaß und Sammlungen das Referat von J. tos in
den akademischen »Sprawozdania z posiedzen«, 1909) — noch viel, sehr
viel erwartete. Seine Büchersammlung gab, angekauft von einer Gesell-
schaft, den Grundstock zu einer öffentlichen Bibliothek in Lublin ab ; wir
wollen hoffen, daß aus den Handschriften das Wichtigste, besonders der
von ihm zum Drucke vorbereitete lateinisch-polnische Mammotreptus aus
dem J. 1470, publiziert werden wird. Das berühmte Memoriale des
Ostrorög gab dem J. S. Ptaszycki Anlaß zu einer längereu Studie, das
in »Przeglad bist.« 1909 gedruckt worden ist. Einen sehr schönen Bei-
trag zur Geschichte des Einflusses der polnischen Literatur auf die rus-
sische bietet die Berliner Inauguraldissertation des Frl. Anna Katha-
rina Croiset van der Kop ;> Altrussische Übersetzungen aus dem Pol-
524 Franz Krcek,
nischen, I. De morte prologus« (1907, 8, 76 SS.). Aus der latinisieren-
den Renaissanceperiode, die aucli außerhalb Polens Bearbeiter findet
(vgl. die 11-seitige Notiz des Ungarn, Dr. Aderjäu Divöky, über die
Rolle Ungarns in der poln. Renaissance, im »Archeologiai Ertesito« und
separat u. d. T. » Magyarorszäg szerepe a lengyel Renais3anceban<,
Budapest 1910), ist eine polnische Übersetzung der von Philipp Buona-
corsi Kallimach lateinisch geschriebenen Biographie des Lemberger Erz-
bischofs Gregor von Sanok erschienen, welcher von dem Italiener als der
erste Humanist Polens gefeiert worden ist. Die Übersetzung besorgte
und gab auf eigene Kosten der Lemberger akademische Philologen-Zirkel
heraus (»Zycie i obyczaje Grzegorza z Sanoka«, Lemberg 1909, S^,
S7 SS.); der produktive Universitätspro f., Dr. Thaddäus Sinko, ver-
sah dieselbe mit einer Vorrede, welche eine Monographie über diesen
Erzbischof enthält. Über denselben Kallimach und den Simon von Lip-
nica handelt auf Grund einer nicht publizierten handschriftlichen Quelle
die letzte von den drei Skizzen aus der Geschichte des Humanismus,
welche P. Czeslaus Bogdalski separat erscheinen ließ (»Szkice
z dziejöw humanizmu w XV, stuleciu«, Krakau 1909, 8", 158 SS.); es ist
zugleich die einzige in diesem Buche, die wissenschaftlichen Wert einiger-
maßen beanspruchen kann. Der raren ersten polnischen Drucke werden
nach und nach Neuausgaben publiziert, was man nur loben kann, wenn
auch nicht jede Ausgabe allen wissenschaftlichen Anfordeinrngen ent-
spricht. Dieser Vorwurf trifft keineswegs den jetzt in Freibui'g i. Schw.
auf dem Katheder für Slavistik tätigen Polonisten, Dr. Stanislaus Do-
brzycki, der seine Neudrucke diplomatisch treu zumachen trachtet. In
dem VI. Bde der »Prace filologiczne« (S. 423 — ^474) druckte er so die
» Oratiunculae variae. Namowy rozliczne« ab, ein Schulbuch des Joannes
Murmelius vom J. 152 7 mit lateinischem, deutschem und polnischem
Texte (Schülerdialoge) , dessen Polnisch ein Hieronymus Polycoüius (?),
— dieses lateinische Kryptonym deutet Dr. Dobrzycki auf Wielowiejski,
dann mußte er aber wohl Polycomius heißen, — das Latein der bekannte
Engländer und Krakauer Gelegenheitsdichter Leonardus Coxus besorgte ;
am Ende sind Erörterungen über Orthographie und Sprache, sowie ein
Wörterbuch hinzugefügt, wo aber manches fehlt, wie z. B. koga^ ein
Wort, das in der Alexiuslegende vorkommt und erst von Nehring treffend
gedeutet worden ist. Interessant ist der polnische Text, weil er den zwei
andern gegenüber sehr oft glossematisches Plus aufweist (peregrinatio —
pyelgrzymowänye älbo wandrowänye; virtuti — poczliwosci albo
Polonica. 525
cnocye usw. usw.), obwohl auch im deutschen solche Umschreibungen
nicht fehlen (z. B. delatus — versagt oder geaccusiert) Auch genug
viele Bohemismen finde ich in dem polnischen Teile (Jen dla groicby
vmyera, spyerdelem osiowym pogrzebyon bywa; Tu es ardelio — Ty
iestess wsscdzy ebii:, nicht zwei Wörter, wie bei Dobrzycki ohne jede
Anmerkung, denn es ist eine Übersetzung des lateinischen Wortes tia
deutsch »Hans in allen Gassen«, böhmisch »vsudebyl« ; laborat adversa
valetudine — nie moie; Yestem star dzyesy^^c lat; gaday sye
semuii = dysputuj etc.). Endlich will ich noch auf das dritte Kapitel
aufmerksam machen, das »wyborne ä zwykle nyektore przyslowye (!)«
enthält, ein schöner Beitrag zur Parömiologie. Leider ist der Neudruck
nicht frei von Fehlern, deren Quelle schwer zu erkennen ist, da Dr. Do-
brzycki an den betreffenden Stellen keine Anmerkung, nicht einmal ein
sie hinzufügt (S. 434: Carnifer anstatt Carnifex, 435 Ne (?) für Nae,
436 bobns f. bobus, 439 Vczynmi f. Vczyn mi usw.). Im VII. Bde der-
selben »Prace fil.« hat derselbe Gelehrte die Geschichte vom hl. Joseph
(»Historya o sw. Jözefie« 1530) auf ähnliche Weise abgedruckt. Wenn
Brückners Annahme zutrifft, daß die zwei Druckbogen (i5. u.J/.), welche
der unermüdliche, leider seit Jahren verstummte Warschauer Sammler,
Sigismund Wolski, aus dem Einbanddeckel eines Buches vom J. 1538
losgelöst hat, wirklich aus einer poln. Ausgabe des Pontianus (Geschichte
von den sieben Weisen) vom J. 1528 stammen, so wären sie noch vor
den zuletzt genannten Neudruck zu setzen. Abgedruckt und mit einem
erschöpfenden literargeschichtlichen Kommentar versehen, wo gegen
Murkos Aufstellungen bezüglich russischer Übersetzung polemisiert wird,
wurden sie von Dr. Alexander Brückner als I. Kapitel einer Studie
über die alten Volksromane (»Dawne powiesci ludowe I. Poncyan« in
»Prace filol.« VI., 165 — 186). Bekanntlich hatte Prof. M. Murko bei
seiner Besprechung des polnischen »Poncyan« nur ein lückenhaftes
Exemplar des XVII. und zwei des XVIII. Jahrh. zur Verfügung; jetzt
bekommen wir Fragmente der ältesten, bzw. der zweiten (1538?) Aus-
gabe. Die Texte sind fast unverändert, d. h. noch heute druckt man fürs
Volk dies Buch auf Grund der ersten Übersetzung; dies Faktum muß
natürlich den Wert der heutigen populären Abdrucke dieser alten Volks-
bücher in unsern Augen erheben. Ein lange verkannter Vorgänger des
Rej, welcher zugunsten des letzteren seinem Titel zur Vaterschaft der
polnischen Literatur usw. entsagen mußte , feiert nun sein ruhmreiches
Auferstehen. Zwar hatte schon um die Mitte des XIX. Jahrh. des Bern-
526 Franz Krcek,
hard (Biernat) von Lublin der gelehrte Muczkowski gedacht , aber erst
Brückner ließ uns den originellen ümarbeiter des alten Äsop als einen
Koryphäen der poln. Literatur in der ersten Hälfte des XVI. Jahrh. ken-
nen lernen ^). Nun liegt auch das Hauptwerk dieses Lubliners, sein Äsop,
vor uns in einem Abdrucke der Ausgabe vom J. 1578, den Ignaz
Chrzanowski besorgt hat. Es ist ein stattlicher Band, dessen XXI SS.
Vorrede, 392 SS. Text und Wörterbuch, endlich 32 Facsimilientafeln auf
das Werk Bernhards entfallen, während S. 393 — 541 als Beilage, eine
Auswahl von äsopischen Fabeln in der Bearbeitung polnischer Schrift-
steller seit Bernhard bis Mickiewicz enthalten (»Biemata z LublinaEzop
wydal Ign. Chrzanowski z podobiznami karty tytulowej, 1 stronicy
tekstu i 30 drzeworytöw«, Krakau 1910, Klein-S^, Nr. 55 der akademi-
schen >Biblioteka pisarzöw polskich«). Eine mustergültige Leistung, die
auch jedem Forscher der Wanderung von Fabel- und Schwankmotiven
und jedem Folkloristen unschätzbare Dienste erweisen wird, da der
Herausgeber eine jede Fabel mit literaturvergleichenden Anmerkungen
versehen hat. und wie es nun zu oft zu geschehen pflegt, daß der lange
Mißachtete nach einer Rehabilitation auf einmal mit Ehren tiberschüttet
wird, von denen manche ihm sogar nicht gebührt, wie noch unlängst Rej
eine Flut von Hypothesen über sich ergehen lassen mußte, die ihm die
Autorschaft aller wo immer entdeckten Büchlein, Broschüren und Ge-
dichte aufdringen wollten, so wenden sich nun die Kritiker von dem dis-
plazierten Herrn Nikolaus von Naglowice ab und fangen an dem neuen
Götzen zu opfern. Leider ist Prof. Brückner von dem Fehler nicht frei-
zusprechen, daß er zuerst dem Bernhard zu viel zuschreiben wollte. Jetzt
begann die Ordinationsbibliothek der Grafen Krasinski in Warschau eine
Publikation von ihren Schätzen erscheinen zu lassen u. d. T. >Collectanea
Biblioteki ordynacjd hr. Krasinskich« — und gleich die zweite Nummer
bildet das Bruchstück eines unbekannten Vietorschen Druckes von ca.
1542^ der eine poln. Umarbeitung des Pseudolukianischen Dialogs des
Palinurus mit dem Charon, nach der Hypothese des Herausgebers, Franz
Pulaski, eine Arbeit desselben Bernhard, enthält (»Dyalog Palinura
z Charonem, utwör Pseudo-Lukiana w tlumaczeniu Biernata z Lublina«
1) Der glückliche Entdecker dieses polnischen Äsops berichtet jetzt in
>Zeit8chrift für Kunde idg. Sprachen« (KZ, Bd. XLIII. S. 374 — 377) über einen
anderen, litauischen Äsop, den er in einem Unikum der in der Czartoryski-
schen Bibliothek befindlichen Drucke entdeckt hat; nur ist dieser verhältnis-
mäßig jungen Ursprunges (1706).
Polonica. 527
1909, 8", XXXVII u. 27 SS.). Dieser Neudruck hat eine interessante
Vorgeschichte. Es hat nämlich Dr. Thaddäus Grabowski dieses
Unikum eingesehen und, ohne den damals angezeigten Abdruck abzu-
warten, auf Grund flüchtiger Notizen darüber ein Referat der Akademie
vorgelegt (»Nieznany dyalog polski z XVI. wieku« in dem Oktoberheft
der »Sprawozdania z posiedzen 190S), welches von falschen Aufstel-
lungen strotzt, wie dies ein Kommunikc von Pulaski in »Ksiazka«, 1909,
209 — 210, und desselben der Warschauer Gesellschaft der Wiss. am
10. Dez. 1908 vorgelegte Referat > Nieznany dyalog z pierwszej polowy
XVI. wieku, przypuszczalnie Biernata z Lublina« (SA. Warschau 1908,
80, 24 SS.) beweisen.
Ob wir in dem besprochenen Dialog eine Arbeit Bernhards zu er-
blicken haben, das ist noch eine Frage, die nur auf dem Wege gründ-
licher stylometrischer Vergleichung seines Äsop mit seinen mutmaßlichen
andern Werken und Werken anderer zeitgenössischen Schriftsteller zu
lösen ist. Jedenfalls schulden wir Herrn Putaski für diese Neuedition
keinen geringeren Dank, als für Nr. I derselben »Collectanea«, wo er
ebenso sorgfältig ein anderes Unikum, den aus der berühmten Radzi-
wiWschen Buchdruckerei (in Brzesc) 1553/4 hervorgegangenen Kate-
chismus abgedruckt hat (»Katechizm brzeski 1553/1554«, Warschau
1908, 80, XXVI u. 77 SS., vgl. auch desselben Herausgebers im >Pami<jt-
nik literacki« 1908 — und dann separat Lemberg 1908, S", 27 SS. mit
8 Fcsl. — unter demselben Titel erschienene Abhandlung, welche eben
eine neue, korrigierte Vorrede zu dieser Ausgabe darstellt). Es sind dies
eigentlich zwei Katechismen, ein kleiner und ein großer (letzterer in der
Form eines Gesprächs zwischen Vater und Sohn), fast schon kalvinisch,
eine selbständige Arbeit des ungenannten polnischen Verfassers, trotz
aller Anlehnungen im Einzelnen. Man hat darin eine (bisher als ver-
schollen geltende) Arbeit des Rej vermutet; es scheint jedoch nach Prof.
Brückners Meinung der Drucker in Brzesc litewski (der bald darauf,
Sommer 1554, in Niemen mit einer Handschrift des Rej ertrunken ist),
der Krakauer B. Wojewödka, ein gelehrter Mann und bewährter Über-
setzer, der Verfasser zu sein. Es hat nämlich die Krasinskische Biblio-
thek neben jenen Katechismen noch zwei andere älteste Brzescer Drucke
erworben: die Übersetzungen des »Summarium decem praeceptorum« des
Chr. Imler Hadamarius (1541) und der »Formulae caute loquendi usw.«
des U. Regius (1535), beides Arbeiten des Wojewödka, letztere 1554
ausdrücklich datiert. Auch der wohlbekannte St. Petersburger üniver-
528 Franz Krcek,
sitätsprofessor, StanislausPtaszycki, bescherte uns mit einer schönen
Gabe. Er druckte nämlich aus einer Privathandschrift die litauische
Chronik in polnischer (wörtlicher, daher an Kussismen reicher) Über-
setzung von circa 1550, und zwar in der Orthographie des Originals,
äußerst sorgfältig, wie alles, was wir diesem trefflichen Herausgeber zu
danken haben, dessen Beispiel vorbildlich wirken sollte (»Kodeks
olszewski Chominskich. Wielkiego Xiestwa Litewskiego i Zmödzkiego
Kronika. Pod]:ug rekopisu z r. 1550«, Wilna 1907, S", VIII, 49 u. 19 SS.
mit 1 photolithographischen FacsimUe, vgl. auch »Polnoje sobranije
russkich letopisej« Bd. XVII). In der Vorrede bekommen wir eine er-
schöpfende Nachricht von den Handschriften der litauischen und in dem
Anhang Auszüge aus den russischen Chroniken. Nach Litauen führt
uns auch eine andere Edition, wenn auch nur eines polnischen Briefes
des Wilnaer Bischofs, Fürsten Paul Olszanski, a. d. J. 1542, die wieder
von dem schon oben mehrmals genannten P. Johann Eurczewski
herrührt (»List biskupa wilenskiego ksiecia Pawla Olszanskiego z r. 1542.
dnia 6 marca« in dem I. Bde der Wilnaer »Roczniki Towarzystwa pi'zyj.
nauk« S. 145 — 7). Auch die Abhandlung P. Sobalskis über die drei-
bändige, vom Bischof St. Karnkowski im J. 1578 veranstaltete Samm-
lung von Briefen hervorragender Männer aus dem XVI. Jahrb. (in »Kwar-
talnik teologiczny« 190S) sei hier erwähnt. Die Warschauer »Biblioteka
zapomnianych poetöw i prozaikow polskich«, von deren Nrn. I — XXII
in den früheren »Polonicis« die Rede war, wurde vor 2 Jahren einge-
stellt, nachdem der Herausgeber, Prof. Th. Wierzbowski^ noch 3 Hefte
gedruckt hatte. Heft XXHI enthält ein Traktat über die Königs wähl
1707 von dem Kronstallmeister Georg Dzieduszycki (Warschau 1909, 8^,
23 SS.), XXIV politische Verse und Prophezeiungen, Satiren und Pas-
quille a. d. XVI. Jahrh. (1907, 8", VII u. 96 SS.) eine reiche Sammlung
freilich meist lateinischer Texte, hauptsächlich aus der zweiten Hälfte
des Jahrhunderts, meistens auf die protestantische Bewegung bezüglich,
nicht alles unbekannt, manches nicht hierher gehörig (z. B. gleich Nr. 1,
die Satire des Ulrich von Hütten über den Nemo, während der Heraus-
geber an Cricius dachte), XXV die einzige musterhafte, yoUkommene,
philologische Edition der ganzen Sammlung — des Stanislaus Orze-
chowski (über dessen Einfluß auf die Entwicklung der Reformation in
Polen einst Dr. Ludwig Kubala ein schönes Büchlein geschrieben
hatte, das jetzt in einer illustrierten Neuausgabe den I. Band der Publi-
kation »Nauka i sztuka« bildet) »Fidelis subditus« in der zweiten, er-
Polonica. 529
weiterten Redaktion von 1548 (1908, S», Xu. 120 SS.), während die
kürzere erste von 1543 bereits Nr. XIV dieser Bibliothek gebracht hatte.
Die Musterhaftigkeit der Ausgabe, Genauigkeit des Textes, Fülle des oft
nicht leichten Kommentars, ist freilich nur dadurch erzielt worden, daß
Exz. Gregor Sänger sich in die Mühen der Ausgabe mit Prof. Wierz-
bowski geteilt hat; der treflfliche Latinist hat sein ganzes Können in den
Dienst dieser Sache gestellt und eine hervorragende philologische Lei-
stung geschaffen, die sich seinen zahlreichen vortrefflichen Emendationen
lateinisch-polnischer Texte, namentlich Dichter, würdig zur Seite stellt.
Glücklicherweise kann man bei dem Eingehen der genannten Bibliothek
sagen: »La Bibliotheque est morte, vive la Bibliotheque ! « Denn an die
Stelle dieser Warschauer Publikation meldet sich eine Lemberger, die
zwar von einem noch sehr jungen Schüler des Prof. Kallenbach, Karl
Badecki, redigiert wird, aber erfahrene Kräfte als Herausgeber ein-
zelner Werke zu Mitarbeitern hat. Der Titel, Einband usw. sehen sehr
modernistisch aus, sonst aber sind die »Biale kruki« (Weiße Raben, so
viel als »rarae aves«) möglichst getreue Abbildungen, nicht Neudrucke,
der betreffenden Werke. Natürlich wird die Publikation dadurch zu
teuer, ohne großen Gewinn für wissenschaftliche Zwecke, da infolge
großer Verlagskosten nur kleine Broschüren auf diese Weise reproduziert
werden können und das Ganze nur sehr langsam fortschreiten kann.
Der Sache wäre besser gedient, wenn man diplomatisch treue Abdrücke
ä la Ptaszycki mit guter Vorrede und paar Facsimilien usw. nach der Art
der wegen Mangel an Geldmitteln stecken gebliebener akademischen
»Biblioteka pisarzöw polskich« herausgeben würde. Das erste Heft
umfaßt die Klage der Bauern über die Grausamkeit der Herrn (»Lament
chlopski na pany«, Lemberg 1910, 4^, lUu. 25 SS.), ein kulturhistorisch
und folkloristisch interessantes Gedicht (vgl. die wertvollen Bemerkungen
von St. Wasylewski im »Lud« XVI, 109 — HO), ediert von Prof.
Dr. Joseph Kallenbach, der jetzt an der Lemberger Universität
Ordinarius für polnische Literaturgeschichte ist. Im zweite Hefte druckte
K. Badecki selbst eine Satire von A. Zbylitowski auf die wunderlichen
Frauenkleider jener Zeiten ab. Aber genug der Stoffansammlungen, laßt
uns jetzt zu biographischen Beiträgen und literargeschichtlichen Bearbei-
tungen des gesammelten Materials übergehen ! Da begegnet uns zuerst
das Bach von dem unermüdlichen Bibliographen und Forscher des Hu-
manismus in Polen, Lemberger Privatdozenten Dr. Viktor Hahn, über
die dramatische Literatur Polens im XVI. Jahrh. (»Literatura drama-
Archiy für slarisclie Philologie. XXXII. 34
530 Franz Krcek,
tyczna w Polsce XVI wieku«, Lemberg 1906, Groß-80, 133 SS., Verlag
der von Dr. Balzer gegründeten Gesellschaft zur Unterstützung der poln.
Wissenschaft), eine fleißige Zusammenstellung und Sichtung des ganzen
einschlägigen Materials, anknüpfend an die dramatische Literatur des
Auslandes, zumal die humanistische, etwas scharf ins Gericht gehend
mit der einheimischen. Zahlreicher sind kleinere Monographien. Niko-
laus Rej beschäftigte nach der Säkularfeier von 1905 unsere Forscher
weniger, obwohl das für seine Person und Werke aufgeweckte Interesse
nicht verschwunden ist. Ja, das bekannte Werk von Brückner und be-
sonders seine Synthese der literarischen Tätigkeit Rejs rief sogar eine
Gegensynthese von dem vortrefflichen Kenner dieses Schriftstellers, Prof.
Dr. W. Bruchnalski, hervor, die auch die Entwicklung des Dichters
auf Grund gar umfassender Vergleiche schildert — im XLIV. Bde der
akad. »Rozprawy« , philol. KL, wo auch eine posthume Arbeit von
Dr. Zbigneus Kniaziolucki über das Verhältnis des »Zodiacus vitae«
von Palingenius und des »Wizerunk« vou Rej etwas post festum ge-
druckt wurde. Parallel dazu läuft die im XLIII. Bde derselben
»Rozprawy« erschienene Abhandlung des schon genannten Prof. Dr.
T. Sinko über die Quellen der im »Leben eines ehrbaren Menschen«
von Rej zitierten Beispiele (»Zrödia przykladöw Reja w Zywocie czio-
wieka poczciwego«). Die Fragen, ob Rej ein Amt bekleidet habe und
ob er Kalviner war, lassen noch manchen Forscher nicht ruhen. So hat
auch die erste der oben genannte P. Dr. K. Miaskowski wieder auf-
genommen und diesmal vielleicht schon endgültig gelöst, indem er mit
»Nein« antwortet (»Czy Rej piastowal jaki urzad?« SA. aus dem
XXXIV. Bde der Posener »Roczniki« 1908, S», 15 SS.); den Kalvinismus
Rejs behandelte auch ein Geistlicher, Dr. Vladimir Vrana, im »Kwar-
talnik teologiczny« 1908. Auch die Skizze des Lemberger Mittelschul-
lehrers, Dr. Michael Janik, über den Luxus in den Schriften dieses
Dichters ist lesenswert (>Zbytek w pismach Mikoiaja Reja« im XIV. Bde
des »Lud«). Derselbe Dr. Miaskowski druckte in demselben Bande
der »Roczniki« eine Monographie über das Leben und die Schriften des
Leibarztes des König Sigismund I., Peter Wedeil aus Oborniki (»Piotr
Wedelicyuaz z Obornik«, SA. Posen 1908, Groß-S«, 44 S.); das hier
abgedruckte Inventar seines Nachlasses v.J. 1544, das interessanten
sprachlichen und kulturgeschichtlichen Stoff enthält, findet eine Ergänzung
in dem Artikel des Dr. J. Ptasnik: »Testamenty Piotra Wedelicyusza
z Obornik i jego ioni Otylii« (in »Kwart. bist.« 1909). Einem andern,
Polonica. 531
und zwar dem hervorragendsten Arzt unserer Renaissance, dem Joseph
Strus (1510 — 1568), widmete der nur selten druckende Dr. Vladimir
Bugiel eine hübsche Studie in den »Nowiny lekarskie« (auch separat:
»Nasz najznakomitszy lekarz Odrodzenia, Jözef Strus, 1510 — 1568. Jego
zywot i pisma«. Posen 1909, S*', 35 SS.). Und da ich schon in Medizin
stecke, so bemerke ich noch beiläufig, daß der um die Geschichte der-
selben in Polen verdiente Forscher Franz Gedroyc eine in ihren Er-
gebnissen überraschende Abhandlung über die Wasserleitungen und
Kanalisation in den Städten des alten Polens publiziert hat (im »Przeglad
hist. « u. SA.: »Wodociagi i kanalizacye miejskie. Z dziejow hygieny
w dawnej Polsce« Warschau 1910, 8", VII u. 117 SS.) und eine andere
über die Lehre von venerischen Krankheiten im Lichte der poln. medizi-
nischen Literatur (»Nauka o chorobach wenerycznych w pismiennictwie
lekarskiem polskiem«, SA. aus dem »Przeglad choröb skurnych i wene-
rycznych« 1909). Sein Beispiel findet schon Nachahmer, wie aus der
Studie des Wenzel Meczkowski über die Spitalprovisoren im alten
Polen zu ersehen ist ( »Prowizorowie szpitalni w dawnej Polsce«, SA.
aus dem »Przeglad hist.«). Und nun kehre ich zu Dr. Miaskowski
wieder zurück, um noch seiner Notizen »Z teki bibliograficznej » zu
gedenken, die fast in jedem Hefte des »Pamietnik literacki« in den letzten
Jahren zu finden sind und wirklich wertvolle Ergänzungen zur polnischen
Bibliographie und Literaturgeschichte des XVI. Jahrh. bringen. Und
wieder ein Nekrolog: Der talentvolle Verfasser der quellenmäßigen Stu-
die über Samuel Andrea und Johann Seklucyan (vgl. oben XXVIII,
542), P. Dr. Warminski, ist unlängst gestorben, nachdem er noch
Beiträge zur Biographie des berühmten Andreas Fricius genannt Mo-
drzewski im XXXIV. Bde der Posener »Roczniki« (u. SA. : »Kilka nowych
kart z zycia Andrzeja Frycza, zwanego Modrzewskim« Posen 1908,
Gr.-80, 46 SS.) veröffentlicht hatte, die uns den vorzeitlichen Tod desto
schmerzlicher empfinden lassen. Denn wie viel Neues und Wichtiges
verstand der Verblichene in einer so kurzen Studie mitzuteilen ! Zuerst
wies er nach, daß Frycz (bzw. Fryc = deutsch Fritz) sein eigentlicher
Familienname war, Modrzewski dagegen nur die Herkunft »de Modrzew«
bezeichnet. Weiter schilderte er die bisher unbekannte Jugendzeit des
Verfassers »De republica emendanda« auf Grund archivalischer Studien :
es absolvierte nämlich Andreas theologische Studien, nahm Tonsur
an und verweilte am Hofe des Erzbischofs taski, wornach er Kleriker
und Notar des Posener Bischofs Latalski wurde, aber schon Mitte 1531
34*
532 Franz Krcek,
treffen wir ihn in Gnesen an der Seite des Eeformators Johann Laski
nnd auf dem Wege zur Apostasie. Dann erklärte er die mit dem Pfarr-
amt des Frycz in Brzeziny zusammenhängenden Fragen, endlich ent-
deckte er in der Breslauer städtischen Bibliothek bisher unbekannte
8 Bogen des Werkes »Ksi^gi o Kosciele«, die Frycz als ein für sich
separates Ganzes zu drucken begonnen hatte, was auf die Genesis seines
oben genannten Hauptwerkes ein neues Licht wirft. Auch ein quellen-
mäßiger und für die Geschichte der Philosophie in Polen wichtiger Bei-
trag ist der I. Teil der »Studya z dziejöw arystotelizmu i jego recepcyi
w Polsce« , den der Lemberger Finanzrat und tit. üniversitätsprofessor
Dr. Witold Rubczyiiski in dem LH. Bde der akad. »Rozprawy<
(hist.-philos. KL, S. 61 — 190 u. SA.) publiziert hat. Der Untertitel
lautet: »0 filozoficznych pogladach Sebastyana Peti-ycego zPilznawjego
Przestrogach i Przydatkach, a w szczegölnosci w doJaczonych do pierw-
szych pieciu ksiag przekladach Etyki nikomachejskiej Aristotelesa« und
der gewissenhafte Verfasser weist durch minutiöse und skrupulöse Kritik
der Aussprüche von Petrycy nach, daß dieser keineswegs blind seinem
Meister Aristoteles folgte, sondern auch in Piatos Schriften gut bewan-
dert war und ebenso dessen Einfluß, wie den des mittelalterlichen Tho-
mismus, über sich ergehen ließ. Doch rascher zu dem Fürsten unserer
Dichter! Ferdinand Hoesick ist von Slowacki, Krasinski und Klaczko
zu Johann Kochanowski übergegangen; sein Buch »Jan Kochanowski
w swietle dotychczasowych wyniköw krytyki historyczno-literackiej<
(Krakau 1908, 8^, 301 SS.) ist jedoch nur ein populärer Auszug aus der
riesig umfangreichen Monographie des Roman Plenkiewicz über diesen
Dichter (Bd. IV der Jubiläumsausgabe, 1897), welches damals gleich auf
Veranlas«ung der Redaktion des inzwischen eingegangenen »Ateneum«
niedergeschrieben, jetzt um Anmerkungen vermehrt wurde, welche die
Ergebnisse der neuen Literatur oft gegen Plenkiewicz selbst verwerten.
Interessanter sind desselben Feuilletonisten zwei Skizzen »Ze study öw
nad Kochanowskim« (im XLIV. Bde der akad. »Rozprawy«, philol. Kl.,
S. 329 — 396), die jedoch zu oberflächlich die Berührungen mit französi-
schen Dichtern, wie Ronsard, Marot u. a., und ziemlich tiberflüssig die
Frage nach der Orthodoxie des Dichters besprechen. Dagegen viel Neues
bringen zwei den Liedern des Sängers aus Czarnolas gewidmete Abhand-
lungen. Der schon oben genannte Dr. St. Dobrzycki unterwarf die-
selben einer eingehenden Prüfung und chronologischen Sichtung (»Piesni
Kochanowskiego« in dem XLIII. Bde der akad. »Rozprawy«, philol. Kl.,
Polonica. 533
S, 97 — 249 u. SA.); alle Fragen (z. B. über das volkstümliche Kolorit
der »Sobötka«), formelle und inhaltliche, werden wohl erwogen. Was
aber in diesen Liedern auf Anakreon zurückzuführen ist, wie unser
Dichter auf den Gedanken gekommen ist, diesen griechischen Erotiker
zu tibersetzen, seine Übersetzungskunst endlich, dies alles zeigt vortreff-
lich die gründliche Studie von dem Lemberger Gymn.-Prof. Kasimir
Jarecki (»Pierwsze polskie tlumaczenie Anakreonta« in »Pamietnik
liter.« 1 908). Dem großen Patrioten, P. Peter Skarga, widmete Ludwig
Janowski eine schon 1901 verfaßte, erst 6 Jahre nachher veröffent-
lichte und um die neueste Literatur 'Chrzanowski usw.) vermehrte Studie
>Politiceskaja dejatelnost' Petra Skargi, istoriceskaja monografija« (Kiew
1907, S«, 23S SS., SA. aus den »Izvestija« der Universität), die freilich
das literarische Moment ganz zurücktreten läßt, die Anschauungen des
gewaltigen Kanzelredners nach Gruppen (Monarchie, Parlamentarismus,
Gesetze, Stände, Finanzen, Heer usw.) bespricht und den tragischen
Konflikt im Innern des fanatischen Jesuiten und des seine Brüder, auch
die Andersgläubigen, liebenden Menschen darstellt. Ich habe in dem
»Pamietnik literacki« 1905—1908 hymnologische Brocken gedruckt,
deren erster dem Hymnus »Hejnal swita« von Rej gewidmet war, im
zweiten das bisher nur in einem Bruchstück bekannte Marienlied »Maryjo,
panno slachetna« und im dritten ein mir sonst unbekanntes Weihnachts-
lied »Powiedzcie pasterze mili« von mir ediert wurden; das letztei'e
druckte aus derselben handschriftlichen Quelle fast gleichzeitig St. Do-
browolski im »Przeglad powszechny< und T. Dabrowski zeigte (in
dems. »Pamietnik« 1908, Heft 3), daß es in späteren Gesangbüchern
doch zu finden ist, wenn auch in geänderter Form. Die wichtigste Publi-
kation aus der Literatur des XVII. Jahrh. ist die erste volle Ausgabe des
»Ogröd fraszek etc.«, fünf Bücher von Gedichten des Wenzel Potocki, die
1907 im Verlage des Lemberger »Towarzystwo dla popierania nauki
polskiej« erschienen ist (2 dicke Bde XXXH, 586 u. XXV, 549 SS., 8«).
Es ist dies eines der interessantesten, jedenfalls das originalste, d. h. am
meisten nationale Werk der ganzen älteren polnischen Literatur: an 2000
meist längerer Gedichte, Frucht dreißigjähriger Arbeit, Gelegenheits-
gedichte aller Art, Persönliches und Fremdes, Erlebtes und Gedachtes,
Anekdoten, ausländische wie einheimische (mit einer Unmasse von Ca-
lembours), aus dem ganzen, so farbenprächtigen altadeligen Leben und
Treiben daheim und im Felde, in Kirche und Schule, Heer und Gericht,
Jagd und Besuch, Stadt und Dorf usw., in einer kernigen und saftigen,
534 Franz Krcek.
bilderreichen Sprache, die selbst ein Genuß ist (ohne den Inhalt und seine
oft gar unverhüllten Derbheiten, wegen derer die Ausgabe von Geist-
lichen heftig angegriffen wurde, worüber »Pamietnik lit.« 190S, Heft 4
zu vergleichen ist). In zahlreichen Handschri/ten und einigen Drucken
waren Proben dieses »Fazetiengartens« verbreitet, doch das ganze Werk
ist erst jetzt aus der Petersburger Originalhandschrift als eine Quelle der
Belehrung über den Dichter, wie über das zeitgenössische Treiben, das
er, kein Lobhudler des Adels, obwohl adelig nach allen seinen Anschau-
ungen und Vorurteilen , scharf beobachtet und noch schärfer kritisiert.
Der Dichter ist noch dadurch besonders interessant, daß er erst in reifen
Jahren seinen Arianismus abschwor und katholisch wurde, aber sich ein
freies Urteil über den Katholizismus und seine Geistlichkeit gewahrt hat,
die beide bei ihm nicht immer gut wegkommen. So ist endlich eine
Dankespflicht gegen den bedeutendsten Dichter des XVII. Jahrh. , bei dem
die altadelige Welt am vollständigsten zu Worte kommt, abgestattet. Und
diese Aufgabe hat natürlich kein anderer gelöst, als Prof. Dr. Alexander
Brückner, der diesen Dichter vor Jahren zum zweiten Male wieder ent-
deckt und ihm manche Studie, wie z. B. über die Sprache Potockis, ge-
widmet hatte. Die Ausgabe ist vortrefflich, obwohl noch manches in dem
sehr inkorrekten handschriftlichen Texte und in der Lesung des Editors
der Verbesserung bedarf, wie er selbst eingesteht. Gut tat der junge
Forscher, der sich eben mit der Literaturgeschichte des XVII. Jahrh. be-
faßt und nun der Monographie über Kochowski (»Wespazyan Kochowski
na tle wspöiczesnem jako poeta«, Lemberg 1908, S", 124 SS. — es ist
hier nur von dem Dichter, nicht auch von dem Historiker die Rede) eine
ähnliche über den Dichter Twardowski (»Samuel ze Skrz)T)ny Twar-
dowski i jego poezya na tle wspöiczesnem«, Lemberg 1909, SA. aus
»Przewodnik nauk. i lit.«, S^', 131 SS.) folgen ließ, Dr. Stanislaus
Turowski, daß er in »Pamicjtnik lit.< (190S, Heft 4) einen Index der
in dem »Fazetiengarten« vorkommenden Eigennamen gedruckt hat. Dem
Muster Krakaus und Lembergs folgend, begann auch die junge War-
schauer Gesellschaft zur Erhaltung der Denkmäler vergangener Zeiten
(Towarzystwo opieki nad zabytkami przesziosci) eine Publikation, die eben
die Vergangenheit der schönen Weichselstadt auffrischen will. Die erste
Nummer bedeutet einen guten Anfang , denn sie besteht aus einem Ab-
druck der Beschreibung von Warschau, die der königliche Musiker und
Baumeister, Adam Jarz^bski, in mittelalterlichen Kurzversen 1643 zuerst
herausgegeben hatte (»Gosciniec albo opisanie Warszawy 1643 roku«.
Polonica. 535
Warschau 1909, 8», XXVII, 176 SS.). Die Mitglieder der Gesellschaft
teilten sich in die Ausgabe folgendermaßen: Die Biographie des Ver-
fassers und den Textkommentar lieferte Ladislaus Korotynski, den
Text und das Wörterbuch besorgte Ignaz Chrzanowski, die Vorrede
schrieb Alexander Kraushar. Die äußere Form des Neudruckes des
erst unlängst entdeckten vollständigen Exemplars ist prachtvoll ausge-
fallen (vgl. sonst den Artikel von Bronislaus Chlebowski »Warszawa
za Wladysiawa IV.« in »Bibl. warsz.« Juni 1909). Das polnische Leben
und Treiben jener Jahrhunderte, dasPotocki, Kochowski,Twardowski u. a.
gelegentlich in kleinen Ausschnitten und kaleidoskopisch uns kennen
lehren, hat in ein wunderschönes Bild kein kleinerer, als Ladislaus
i^iOzinski, zusammengefaßt. Sein Buch »Zycie polskie w dawnych
wiekacht (Lemberg 1908, 8<*, 246 SS.), das ich hier nenne, weil es den
besten Hintergrund zu der Literatur jener Zeiten bildet, liest sich wie ein
spannender Roman und wurde wie ein solcher vom Publikum aufgenom-
men, so daß eine zweite Auflage nach wenigen Wochen notwendig
wurde. Bestimmt war die Skizze für die Krakauer Enzyklopädie, doch
dauerte es dem Verfasser zu lange, das Erscheinen der letzteren, das
bisher eine Mythe ist, abzuwarten und gab seinen Artikel separat
heraus. Vereint haben sich hierzu der Eifer des Sammlers, das intensive
Studium des Forschers, die vollendete Form des Romanciers. In vier
Kapiteln, mit Verzicht auf Zitate, doch mit Vorliebe die Original Wen-
dungen einflechtend (aus Briefen, Akten, Gedichten und Memoiren der
drei Jahrhunderte XVI. — XVUI.), hat Lozinski die Schlösser und Paläste,
die großen und kleinen Adelshöfe, die Kleider und Insignien, das Haus
(Daheim) und die Welt (Draußen) geschildert, eine Fülle archäologischen
und kulturhistorischen Materials zu einem farbensatten und äußerst
lebensvollen Bilde vereint; er verzichtete nur auf den Schmuck von Illu-
strationen — schade! Sein wohl abgewogenes Urteil macht mancher
Legende und unklaren Vorstellungen ein Ende, aber in dem knappen
Raum bietet er eine nicht zu überbietende Fülle von Belehrung über das
häusliche altadelige Treiben. Nach dieser Digression kehr' ich zur Lite-
ratur wieder zurück. Der im XVII. — XVIII. Jahrh. zu einem Monstrum
ausgearteten Rhetorik widmete der schon genannte Prof. Dr. Michael
Janik eine gute Studie (»Z dziejöw wymowy w wieku XVII. i XVIII.« in
»Pam.liter.< 1908 u. 1910), in der er ihre Grundanschauungen und Prin-
zipien analysiert. An sie reihen sich die Bemerkungen des Z.L.Zaleski
über die Redekunst und die Redner im alten Polen (»üwagi 0 wymowie
536 Franz Krcek,
i möwcach w dawnej Polsce< in »Przeglad narodowy«, 1909). Die pole-
mische Literatur der Disunierten mit den Uniten und römisch-katholi-
schen Polen studiert seit Jahren der Lemberger Univ. -Prof. (Ruthene)
Dr. Cyrill Studzinski; ein neues Kapitel darüber publizierte er im
XLIII. Bde der akad. »Rozprawy«, philol. Kl. (»Ze study öw nad litera-
tura polemiczna«). Über die Literatur der Sachsenzeit läßt sich wenig
Erfreuliches sagen. Deshalb finden sich wenig Bearbeiter. So ist die
Studie des Prof. Dr. Th. Sinko über den Posener Wojewoden, Anton
Poniuski, und dessen lateinische Satiren a. d. J. 1741, die nicht nur mit
den Gedichten des Lukrez und Palingenius, sondern auch mit den Werken
Popes und Rousseaus zusammengestellt werden, etwas Ungewöhnliches
auf diesem Gebiete (»Polski glosiciel stanu natury z poczatku XVIII.
wieku«, SA. aus dem XLV. Bde der akad. »Rozprawy<, philol. KL,
Gr.-80, 70 SS.). Seine Studien zur Geschichte der polnischen Satire im
XVIIL Jahrb., die hauptsächlich im »Pamietnik liter. « zu verschiedenen
Zeiten gedruckt worden sind, sammelte nun Prof. IgnazC hrz an owski zu
einem Bande »Z dziejöw satyry polskiej XVIIL wieku« (Warschau 1909),
8", 226); G. Piotrowski, A. Naruszewicz, J. U. Niemcewicz u. I. Krasicki
sind eben diejenigen Satiriker, denen die wichtigsten Studien gelten.
Der letzte kann sich jetzt einer mustergültigen, ersten kritischen Ausgabe
seiner Satiren und Episteln — über die letzteren vgl. eine Programm-
dissertation von Anton Ryniewicz a. d. J. 1907 — rühmen, die
Dr. Ludwig Bernacki zustande brachte (Ignacy Krasicki, Satyry i
listy, wydanie krytyczne« Lemberg 1908, Verlag des »Tow. dla popie-
rania nauki polskiej«, Gr.-S^, 203 SS. u. 11 Fcsm.). So ist der Gedanke
I. Chrzanowskis die Werke der Dichter der Periode Poniatowskis in
kritischen Neuausgaben erscheinen zu lassen (»0 wydaniach poetöw sta-
nislawowskich« in »Pam. liter.« 190S) auf dem besten Wege zur Reali-
sation. Und zu den kompetentsten Herausgebern auf diesem Gebiete wird
gewiß der genannte junge Lemberger Literaturhistoriker, Dr. Bernacki,
gehören, der den betreffenden Teil der Literaturgeschichte seines Pro-
fessors, Dr. R. Pilat (s. o.), vortrefflich bearbeitet hat. Auch eine wirk-
liche Entdeckung verdanken wir seinem unermüdlichen Fleiße und seinem
Spürsinn. Der ungewöhnlich fruchtbare Komödiendichter Franz Zablocki
(vgl. Verzeichnis seiner diesbezüglichen Werke von dem um diesen Schrift-
steller verdienten Lemberger Gymn.-Prof. Bronislaus Kasinowski
in >Pamietnik lit.« 1905) galt für einen Nachahmer der Franzosen, aber
erstens suchte man seine Vorbilder in den Hauptwerken der französischen
Polonica. 537
Lustspieldichter ersten Ranges, (so z. B. Bo leslaus Kielski in seiner
umfangreichen, aber wenig ergiebigen Abhandlung »0 wplywie Moliera
na rozwoj komedyi polskiej«, SA. aus dem XLU. Bde der akad. »Roz-
prawy«, philol. KL, wo der Verfasser die wichtigsten poln. Komödien
von Bohomolec bis zu Fredro, darunter auch Zablocki, von diesem Stand-
punkt aus untersucht) oder wenigstens zweiten Ranges (so wieder der
genannte Prof. Kasinowski in seinen früher erschienenen mehreren Bei-
trägen, wo er Marivaux, Destouches usw. zu Vorbildern stempeln wollte),
zweitens wollte man wenigstens die Komödien, deren Aktion etc. urwüch-
sig polnisch zu sein scheinen, als originelle Werke retten. Nun druckte
Dr. Bernacki im »Pamietnikliteracki«, 1907, dessen Redaktion er eben
damals nach Prof. Th. Pini übernommen hatte, eine Abhandlung, die so-
gleich in einem erweiterten und verbesserten Separatabdruck erschien,
und der alte Glauben an die Originalität der Hauptwerke des Zablocki
ist auf immer teils erschüttert, teils widerlegt worden. Der »Fircyk
w zalotach<-. entpuppte sich als polonisierte Übersetzung des »Petit-maitre
amoureux« eines längst vergessenen Romagnesi und ähnliches läßt sich
auch von andern Komödien sagen : sie sind bloß gut gelungene Adap-
tierungen fremder, meist drittklassiger Machwerke. Es wäre zu wünschen,
daß Dr. Bernacki seine Untersuchung zu Ende führe, was er bis dato
noch nicht getan hat. Natürlich haben durch dieselbe die oben genannten
Studien anderer viel, manche wie die Arbeit des Edmund Bieder über
die Komödien des Zabiocki auf dem Hintergrund der Zeit (Schulprogramme,
Krakau 1906 u. 1907) sogar alles von ihrem Werte eingebüßt. Der
Sänger der Justina, Franz Karpinski^ wird jetzt lange auf einen For-
scher warten müssen, der sich seiner so warm und liebevoll annehmen
würde, wie der leider eben zu früh verstorbene feine Ästhetiker und
Schöngeist, Dr. Konstantin M. Görski. Ihm verdanken wir einige
Kapitel ans einer Monographie dieses Dichters, die, läge sie vor uns
abgeschlossen, gewiß zu den besten in unserer kritischen Literatur ge-
hören würde. So müssen wir nun auch der Freiburger Dissertation des
P. P. Kwoczynski mit Dank gedenken, da sie die Abhängigkeit des
Karpinski von Kochanowski in seiner Psalterübersetzung in einem un-
gleich höheren Grade erweist, als bisher angenommen wurde (»Psalterz
Karpinskiego i jego stosunek do Psaiterza Kochanowskiego«, Dublin
1907, 8 0^ 132 SS.). Für die Geschichte unseres Zeitungs- und Zeit-
schriftenwesens , die eigentlich in der zweiten Hälfte des XVIH. Jahrh.
beginnt (über die ältere Periode vgl. jetzt den Artikel von Gregor
538 Franz Krcek,
Smölski »0 polskiem czasopismiennictwie najistarszej doby« in »Bibl.
warsz.«, März 1910), bedeutet die klassische Abhandlung von weiland
Prof. R. Pilat über die ersten sog. gelehrten Zeitschriften eine Epoche.
Seitdem wurde manches über die moralische Zeitschrift > Monitor« ge-
schrieben und gedruckt, am wenigsten über dessen Quellen. Deshalb
begann ich jetzt aus meinen alten Materialien das, was ich vor vielen
Jahren über dieselben eruiert hatte, zu veröffentlichen. Den Anfang bil-
den »Przyczynki do oceny krytycznej Monitora Bohomolcowego I.«
(»Sprawozdanie dyr. VI. gimn. we Lwowie« 1910 u. SA. S", 16 SS.), wo
ich den I. Jahrgang dieser Zeitschrift (1765) durchnehme und seine aus
der französischen Übersetzung der englischen berühmten Zeitschriften
»The Spectator« und »The Guardian« geschöpften Artikel mit ihren
Vorbildern konfrontiere. "Weiteres soll folgen. Um nicht wieder zu dieser
Branche zurückkehren zu müssen, nenne ich schon hier die vortreffliche
Arbeit des Dr. Stanislaus Karwowski, welche die in den JJ. 1796
bis 1859 in Großpolcn herausgegebenen polnischen Zeitschrifen historisch
bespricht (»Czasopisma wielkopolskie, Czqsc pierwsza, 1796 — 1859«,
Posen 1908, S^, 83 SS.); der Verfasser berücksichtigt 34 aus den 46
damals publizierten Periodica, weil er augenscheinlich nicht alle auftrei-
ben konnte, aber gründlich, indem die detaillierte Geschichte des gege-
benen Organes und seine Redakteurs augegeben und die wichtigsten
Artikel genannt werden. Auch neues Material wird aus Handschriften
veröffentlicht. So gab der schon oben genannte Dr. Stanislaus Kos-
sowski, der sonst am liebsten in der Periode des Humanismus zu ver-
weilen pflegt, wichtige Memoiren und Briefe , die der unruhige Satiriker
und Pasquillist Thomas Kajetan Wegierski in seinen letzten Jahren wäh-
rend seiner Amerikareise geschrieben haben soll, im französischen Origi-
nale und einer polnischen, nicht besonders gelungenen Übersetzung heraus
(>Z zycia Kajetana Wegierskiego, Pamietniki i listy« in »Przew, nauk. i
lit.« 1908). Desselben Dichters heroikomisches Gedicht »Organy«, dessen
Genesis und Quellen vor ein paar Jahren Dr. M. Szyjkowski in der eben
genannten Zeitschrift untersucht hatte, fand nun einen neuen Bearbeiter
in der Person des St. Komeza (>T. K. Wqgierskiego Organy«, Progr.
der Realschule zu Jarosiaw 1909). Unbekannte Schriften {Fabein, Ge-
legenheitsgedichte etc.) von J. U. Niemcewicz drucken I. Chrzanowski
und Dr. Maria Anton Kurpiel aus dem fast unübersehbaren poeti-
schen Nachlaß des großen Patrioten und hervorragenden Belletristen; der
letztere tat dies zuletzt in »Pamietnik lit.«, 19 OS. Dortselbst (1906)
Polonica. 539
besprach der Kustos des Ossolineam, Dr. Bronislaus Czarnik, die
Polemik, welche der historische Roman des Niemcewicz »Jan z Tcczyna«
hervorgerufen hatte ; sie ist sehr interessant, denn sie trug viel zur Klä-
rung ästhetischer und kritischer Begriffe in Polen bei. Die für den Schul-
gebrauch bestimmte Sammelpublikation »Arcydziela polskich i obych
pisarzy« (Brody, F. West) bringt ebenfalls ein unbekanntes Werk von
Niemcewicz, das schöne beschreibende Gedicht »Puiawy« (Nr. 61, 1908)
von Prof. Dr. J. Kallenbach nach einer Originalhandschrift heraus-
gegeben. Der holden Inhaberin von Puiawy, Fürstin Isabella Czartoryska,
hat Niemcewicz dies Gedicht geweiht. Ein anderer Dichter, der dort
lebte, Franz Dionys Kniaznin, schrieb für sie gereimte Gebete, die jetzt
der schon genannte K. Badecki ediert hat (>Modlitwy ksioznej Izabelli
Czartoryskiej « in »Przew. nauk. i lit.«, 1909 u. SA.). Der Verfasser
wieder des Gedichtes >Swiatynia Sybilli«, in dem sub specie des von der
Fürstin erbauten Sybillas Tempels Polens ruhmreiche Vergangenheit be-
sungen wird, der ehrwürdige Primas Paul Woronicz fand endlich seinen
Monographisten ; der emer. Lemberger Univ.-Prof. , P. Dr. Alois Jou-
gan, hat ihm ein zweibändiges Buch gewidmet (»Ksiadz prymas Woro-
nicz«, Lemberg 1908, 8», 235 u. 239 SS.).
So gelangen wir an die Schwelle des XIX. Jahrh, Und da wartet
schon unser ein unvergleichlicher Führer, das schone Buch ;> Hundert
Jahre des polnischen Gedankens « ( »Sto lat mysli polskiej. Zyciorysy, stre-
szczenia, wyjatki pod redakcya Br. Chlebowskiego, Ign. Chrzanowskiego,
H. Gallego, G. Korbuta, St. Krzeminskiego, bisher Bd. I — V, Warschau
1906—1909, XVm u. 480, XI u. 460, XI u. 526, VI u. 487, VII u.
481 SS., Groß-SO). Es ist dies eine Art Chrestomathie, Bio- u. Biblio-
graphien mit Proben und Auszügen, aber die Ausführlichkeit, das Heran-
ziehen verschollener Werke und Schriftsteller, prägen ihr einen ganz be-
sondern Charakter auf. In den 5 starken Bänden — das ganze ist auf
1 0 berechnet — ist man erst bei Mickiewicz, Siowacki und Eü-asinski an-
gelangt, dafür bekommt man wirklich ein Totalbild dieser Literatur, des
Warschauer Pseudoklassizismus (in den ersten zwei Bänden) und der
Anfänge sowohl wie Triumphe der Romantik (in den Bden KI — V). Die
Auszüge sind fortlaufend nummeriert, bisher sind es 703; vergessene
Namen werden ans Tageslicht gezogen und man bekommt wirklich einen
vollständigen Einblick in das Leben und Weben des polnischen Geistes
im vorigen Jahrhundert. Dazu kommen die Einleitungen; was z. B. der
treffliche Kritiker und Essayist, Bronislaus Chlebowski (man muß
540 Franz Krcek,
sehr bedauern, daß noch immer keine Gesamtausgabe von seinen gar ver-
sti'cuten Monographien und Aufsätzen erschienen ist) über Mickiewicz
(III, 82—135), Stowacki (IV, 172—250), oder Krasiiiski (Bd. V) hier
geschrieben hat, ist einfach ein Muster einer klaren, beredten, erschöp-
fenden Charakteristik bei aller Knappheit des Stües. Es sind dies tief
durchdachte, warm empfundene und schön vorgetragene Studien, die aus
jahrelanger kritischer Beschäftigung hervorgegangen sind und selbstän-
digen Wert beanspruchen. Die Auszüge selbst ti'achten, nicht viel oder
vielerlei, sondern vieles zu bieten, womöglich ganze Werke oder doch so
reiche Proben im Zusammenhange, daß ein Totaleindruck erreicht wird.
Eine Dame hat die Anregung dazu gegeben ; die Ausführung liegt in den
Händen bewährter Kenner. Und stehn wir einmal an der Schwelle des
XIX. Jahrb., so muß man zweier Sti-ömungen gedenken, die sich längere
Zeit hindurch in Polen fühlen ließen. Die religiöse, welche in Europa
durch Chateaubriands »G6nie du christianisme« ihren Höhepunkt erreicht
hat, fand bei uns nicht ein, sondern mehrere Echos ; das Auf und Ab von
Liberalismus und Reaktion auf diesem Gebiete religiöser Anschauungen,
das sich in periodisch wandelbarer Stellung zu diesem ungewöhnlichen
Buche abspiegelt j schildert sehr schön ein junger Krakauer Literatur-
historiker, Dr. Maria Szyjkowski, in einer umfangreichen Studie, die
zuerst in »Przew. nauk. i liter.« 1907 und dann auch separat erschienen
ist. Auch die Rolle, die der ästhetische Katholizismus des Franzosen in
der polnischen Literatur gespielt hat, wurde hier nachdrücklich beleuchtet.
Ebensowenig kann man an der damals in Polen starkgewordenen Sti'ömung
des Slavophilismus gleichgültig vorübergehen, besonders da neue >Fran-
cevs« erschienen sind. Der Warschauer Univ.-Prof., V. A. Francev,
hat sich — bekanntlich — die Geschichte der älteren slavischen Philo-
logie, nach Kocubinskij, zu seiner eigenen Domäne erwählt. Namentlich
sind es Böhmen , von denen er ausgeht , da er in dem Museum des Kgr.
Böhmen unerschöpfliche Materialien findet. Ihm verdankten wir den
Riesenband der Hankaschen Korrespondenz aus slavischen Ländern
(»Pis'ma k V. Hanke iz slavjanskich zemel«, Warschau 1905, Groß-S^,
1296 u. V SS.); die Briefe an Hanka brachten viel Charakteristisches,
Interessantes, doch wäre auch viel Spreu abzusondern gewesen, der Ab-
druck der ganzen Korrespondenz, ohne Auswahl, scheint mir zuviel des
Guten. Darauf kamen die > Vzajemne dopisy J. Dobrovskeho a J. S. Bandt-
k6ho« (Prag 1906) und nun eine Art Synthese alles vorausgegangenen,
ein Buch über die slavische Philologie in Polen am Ende des XVHI. und
Polonica. 541
im ersten Viertel des XIX. Jahrh. (»Polskoje slavjanovedenije konca
XVIU. i pervoj cetverti XIX. stol.<, Prag 1906, Gr.-80^ IX u. 491 SS.,
dazu Beilagen mit Briefen von und an Linde, Dobrovsky, Koppen, Bo-
browski, Chodakowski, Rakowiecki S. I — CLXXII u. Register S. 1 — 10).
Der Verfasser hat die Archive und Bibliotheken von Warschau, Lemberg,
Krakau, Prag, hierzu durchforscht, vieles zum erstenmal gesehen (so teilt
er uns die zweite, bisher ungedruckte Serie von den »illyrischen« Reise-
briefen des Fürsten Sapieha von 1S02 — 1805 mit) und gibt eine wohl
dokumentierte, eingehende, erschöpfende Übersicht und Würdigung der
polnischen slavistischen Studien, die ja 1831 für zwei volle Generationen
fast abgebrochen werden sollten. Sie gruppieren sich um die Namen
Potocki, Kossakowski, Sapieha, Linde, Bandtkie, Majewski, Surowiecki,
Rakowiecki, Bobrowski und Kucharski. Prof. Francev kennt nicht nur
und benutzt die ganze einschlägige Literatur , sondern er erweitert sie
sogar noch erheblich. In »Russkij filoiogiceskij vestnik« (LIX, 1908,
333 — 349) wirft er wieder neues Licht auf den Lexikographen S. B. Linde
auf Grund seiner Korrespondenz mit dem Grafen N. P. Rumjancov (»Iz
perepiski gr. N. P. Rumjancova 11«). Bald aber werden wir fremde Hilfe
auf dem von Prof. Francev bearbeiteten Felde nicht brauchen, da sich
ein junger Zögling der Krakauer Universität, Edmund Kolodziejczyk,
zu einem Spezialisten in eben diesem Fach herausarbeitet, wie man aus
seinen Skizzen aus der Vergangenheit des polnischen Slavophilismus ur-
teilen darf, die im »Swiat siowianski< 1909 gedruckt wurden (vgl.
»Z przesziosci siowianofilstwa w Polsce« und »Slowianofilstwo warszaw-
skiego Towarzystwa przyjaciöl nauk 1S06— 1830«). In Prag erscheint
seit ein paar Jahren eine vollständige Ausgabe der Korrespondenz von
Celakovsky, der durch seine Sammlung von slavischen Liedern den pol-
nischen Dichter, Kasimir Brodzinski, zur Herstellung einer polnischen An-
thologie aus denselben angeregt hat (vgl. darüber die Abhandlung von
dem öfters genannten Dr. St. Kossowski — nicht Kossakowski, wie
es infolge eines Versehens S. 523 und im Register der »Istorija slavjan-
skoj fitoiogii« V. Jagic gedruckt steht — »Brodziuskiego tlumaczenie
piesni ludowych« in einem Lemberger Schulprogramme v. J. 1906, die
sich aber leider mit der philologischen Analyse der Übersetzung gar nicht
befaßt). Das seit dem Erscheinen des umfangreichen Buches von Ara-
bazin etwas abgeschwächte Interesse für Johannes den Täufer des Ro-
man tismus, Kasimir Brodziiiski, ist wieder im Wachsen. Man durfte
hoffen, daß der jetzige Kustos des mit Ossolineum vereinigten Lubomirski-
542 Franz Krcek,
sehen Museums, Privatdozent Dr. Bronislaus Gubrynowicz, die
Hauptrolle darin spielen wird. Nun beginnt er zwar das in seiner Stu-
dienmappe befindiiclie Material zu veröffentlichen (vgl. »Pamietnik lit.«
1910, wo schon früher aus den Hds. des weiland Prof. R. Pilat ein un-
bekannter Teil der Korrespondenz Brodzinskis gedruckt worden ist\ aber
es scheint, als ob er einem jungen Krakauer Doktor, Alexander J:iUcki,
das Feld räumen müßte, der vor einigen Jahren, (in »Przew. nauk. i liter.«
1906) eine für die Anfänge der dichterischen Tätigkeit des Kasimü' aus
Krölöwka wichtige Korrespondenz mit seiner Cousine, jetzt aber unbe-
kannte Poesien (K. Brodziuski, Nieznane poezye. Krakau, Akademie 1910,
8", XV, 244) und sogar einen Teil einer Monographie über ihn (die Kinder-
und Jugendjahre) veröffentlicht hat. Brodzinskis Freimaurerepoche be-
handelt ein kleines, aber flott geschriebenes Büchlein von Ladislaus
Jankowski (»W lozy masonskiej«, Lemberg 1910, Ißo, 88 SS.).
Über der ganzen Mickiewicz-Forschang dominiert heute ein wunder-
bares Faktum. Das Archiv der Philomaten, jener Wilnaer Studenten-
vereinigung, der Mickiewicz als führender Geist angehörte, die Anlaß zu
den Verfolgungen von 1823 und 1824, zu der »staatsrettenden« Tat des
berüchtigten Novosilcov und seiner Kumpanen gegeben hat, ist trotz aller
Gensdarmen und Verhöre glücklich gerettet und vor ein paar Jahren der
Krakauer Akademie zur Veröffentlichung anvertraut worden. Die Philo-
maten selbst hielten es für verloren, vorsichtshalber verbrannt. Ein Mit-
glied der Gesellschaft jedoch, Onuphrius Pieti-aszkiewicz, hat es trotz
seiner Verbannung nach Moskau, dann Sibirien, wohl zu bewahren ver-
standen; von ihm erbte es sein Neffe, Dr. med. Johann Pietraszkiewicz,
und nach dessen Tode kam es durch das Verdienst von Prof. Dr. J. Kal-
lenbach unversehrt nach Krakau. Damit ist der Schleier, in den die ent-
scheidenden Sturm- und Drangjahre des poetischen Heros unseren Blicken
verhüllt waren, gefallen ; wir können seine Entwicklung fast von Tag zu
Tag zwischen 1817 — 1820 verfolgen, denn den Schatz des Philomaten-
archivs wußte der schweigsame Litauer, Johann Pietraszkiewicz, um die
ganze Korrespondenz der Philomaten untereinander zu vermehren. Schier
unerschöpfliches, viele Bände füllendes Material ist damit der Forschung
gewonnen. Prof. J. Kallenbach hat sogleich in Vorträgen (vor der
Akademie, vor großem Publikum in Lemberg) und Skizzen den Inhalt des
großartigen Fundes beleuchtet (vgl. »0 nieznanych utworach A. Mickie-
wicza 1817 — IS20« in »Pam. liter.« 1908 u. SA., Lemberg 1909, S»,
56 SS.; »Archiwum filomatöw« in »Bibl. warsz.« 1909 usw.). Ja, er
Polonica. 543
opferte sogar seine Sommerferien 1909, um nur wie am schnellsten die
in dem Archiv befindlichen unbekannten Schriften des Dichters den For-
schern und dem Publikum vorlegen zu können. Dies geschah in einem
stattlichen, in äußerer Form der ersten Ausgabe von Gedichten Mickie-
wicz' nachgeahmten Bande »Nieznane pisma A. Mickiewicza (1817 bis
1823)«, Krakau- Warschau 1910, 8«, XVII u. 432 SS. Es überwiegen die
von Mickiewicz für die Gesellschaft geschriebenen Projekte, Referate etc.,
auch Briefe ; schade, daß von den Erzählungen in Versen : Mieszko, Pani
Aniela, Darczanka (Übersetzung der »Pucelle«), Kartofla (didaktisch-
heroisches Poem über die Entdeckung Amerikas etc.), nicht alles wegen
des oft sehr frivolen Tones und verschiedener anderer Skrupel gedruckt
worden ist, was uns den bisher ungeahnten Einfluß Voltaires auf den
jugendlichen Dichter in allen Detailen kennen lehren würde. Die ganze
Jugendgeschichte des Mickiewicz muß umgeschrieben werden. Es hat
den Anschein, als ob sich der glückliche Entdecker der Materialien auch
dieser Aufgabe unterziehen möchte. Wenigstens druckte er neulich eine
Abhandlung über die Universitätsjahre des Dichters (»Lata uniwersy-
teckie Mickiewicza« in »Bibl. warsz.« 1910). Eine Ergänzung dazu bil-
det die von Frl. Stanisiawa Pietraszkiewiczöwna geschriebene
und von Prof. Kallenbach mit einem Vorwort versehene Geschichte der
Philomaten im Umrisse (»Dzieje filomatöw w zarysie« in »Przeglad po-
wszechny« 1909 — 10). Sonst sind — wie immer — die Beiträge zur
Mickiewicz-Literatur zahlreich ausgefallen. Persönlichkeiten und Hinter-
grund, von dem sich namentlich die Wilnaer Szenen des dritten Teiles
der »Dziady« abheben — (NB. dies Werk wurde endlich zum ersten Male
kritisch und vollständig als IV. Band der monumentalen Gesamtausgabe
von Mickiewicz' Werken, welche die seinen Namen tragende Gesellschaft
verlegt, dui'ch Prof. Dr. J. Kallenbach herausgegeben, Lemberg 1907,
Gr.-S", 416 SS. m. Porträts u. Fcsm.) — hat Heinrich Moscicki vor-
trefflich geschildert (in der >Bibl. warsz.« 1907, dann — stark erweitert
und illustriert — besonders herausgegeben u. d. T. »Wilno i Warszawa
w Dziadach Mickiewicza«, Warschau 1908, 8'', 203 SS.). Es ist dies eine
wohl dokumentierte Darstellung, auf Grund archivalischer Quellen, und
liefert den Nachweis, wie streng historisch die Fakta und deren damalige
Auffassung der große Wahrheitsdichter wiedergegeben hat (vgl. ein wert-
volles Referat des vortrefflichen Kenners jener Zeiten und der Wilnaer
Universität, Ludwig Janowski: »0 Moscickiego pracy Wilno i War-
szawa etc.«, Sonderabzug aus dem »Przeglad polski« 1909, Juni, S. 525
544 Franz Krcek,
bis 538). Derselbe H. Moscicki verfolgt seine Studien in dieser Rich-
tung weiter auf breiter Grundlage, wie aus seinem Artikel über die li-
tauische Jugend und ihre Stellung zu den Dekabristen zu ersehen ist
(>Bibl. warsz.« 1910). Einen Vergleich zwischen Gustav-Konrad und
Faust versucht von neuem Dr. Michael Zmigrodzki (im >Ateneum
kaplaiiskie« 1909). Tief in die Sache eindringend — wie alles, was Prof.
Dr. W. Bruchnalski schreibt, — ist dessen Studie über die Genesis
des "Wilnaer Teiles der »Dziady« (in »Pamietnik liter.« 1910). Die
Stellung der Warschauer Romantiker dem Mickiewicz gegenüber be-
spricht P. Baukowski (»Adam Mickiewicz i romantycy warszawscy«
in »Przeglad narodowy« 1909). In Zusammenhang damit sei einer Pro-
grammabhandlung von Thaddäus Rojek über die damalige literarische
Tätigkeit eines von diesen Warschauer Stürmern und Dränglern, Stephan
Witwicki, gedacht (»Stefan Witwicki w Warszawie«, Ki'akau 1908, 8",
43 SS.). Wie die literarische Kritik in den Zeiten des Romantismus geübt
wurde, sehen wir jetzt aus der Studie des Prof. Th. Grabowski (»Kry-
tyka literacka w czasach romantyznu« in »Bibl. warsz.« 1909). Die
Säkularfeier der Geburt ihres Koryphäen, Moriz Mochnacki, brachte uns
sogar zwei ganze und eine partielle Monographie über den genialen Ver-
fasser »0 literaturze polskiej XIX. w.« (Johann Kucharzewski, Mau-
rycy Mochnacki , Krakau-Warschau 1010, 8^, 550 SS., Arthur Sli-
winski, M. M. Zywot i dziela, Lemberg 1910, S», 400 SS. mit Portr.;
J. Gollenhofer — posthume Publikation — Polityczna strona dzia-
lalnosci M. Mochnackiego, Ki-akau 1910, S», 103 SS.); dabei wurde auch
seines Bruders in einem Artikel von St. Szpotaiiski gedacht (-Kamil
Mochnacki« in »Przegl. bist.« 1909). Der Krakauer Univ. -Prof., Dr. Jo-
seph Tretiak, hat ältere und neuere Skizzen zu einem Buche »Mickie-
wicz i Puszkin« (Warschau 1906, S", 334 SS.) vereinigt; das Haupt-
gewicht fällt auf den russischen Dichter (von S. 55 bis zu Ende!), am
ausführlichsten sind die » Spuren des Einflusses von Mickiewicz auf Pusch-
kin« ausgefallen, obwohl man betreffs der symbolischen Deutung des
»Ehernen Reiters«, als ginge er auf Puschkin selbst, und wäre seine
Apologie gegen die Vorwürfe des Polen, wohl auch anderer Meinung sein
kann, wie VI. Spasowicz, mit dem Tretiak in dieser Studie polemisiert.
Aber alle diese Studien sind äußerst lesenswert wegen der Fülle des
Stoffes und ihrer glänzenden Form. Begleiten wir aber den Mickiewicz
auf der Emigration! Da ist vor allem die vergleichende, umfangreiche
und gelungene Studie des Dr. Manfred Kridl über den Verfasser der
Polonica. 545
>Ksiegi pielgrzymstwa« und den der »Paroles d'un croyant« zu nennen
(»Mickiewicz i Lamennais«, Warschau 1909, 8^, 220, die Vergleichung
beider Werke auch in »Bibl. warsz. «, August 1909). Das Leben und
Treiben der Emigration, den Hintergrund der dichterischen, religiösen
und politischen Tätigkeit unseres Dichters, beleuchten die Briefe des
Eustachius Januszkicwicz aus den JJ. 1833 — 1S41, die Prof. Dr. J. Käl-
ten b ach in dem I. Bde der Lemberger neuen Zeitschrift »Lamus«
(S. 440 — 470 u. d. T. »Z epoki emigracyjnej«) ediert hat, und die gründ-
liche Studie von J. Zakrzewski über das polnische Zeitscliriftenwesen
in der Emigration 1832 — 33 (in ;>Przegl. hist.« VII u. SA.). Über die
Helden des > Herrn Thaddäus« — dieses Hauptwerk erscheint jetzt in
der kritischen, monumentalen Ausgabe der Mickiewicz-Gesellschaft, aus
dem Nachlasse des Prof. R. Pilat von Prof. Dr. W. Bruchnalski be-
arbeitet, — läßt Sigismund Kramsztyk schon einen dritten Band
erscheinen ; der erste war dem Typus eines Juden-Patrioten, Jankel, ge-
widmet, in dem zweiten wurde die Familie der Soplica besprochen, der
dritte behandelt ihre Gäste und die »Szlachta« aus Dobrzyn (->Bohate-
rowie Pana Tadeusza, III. Goscie Soplicowscy i Dobrzynsey«, W^arschau
1909, 8*^, 147 SS.). Von der populären Darstellung des Dichters als
Politikers, die von dem eben genanntenA. SÜAvinski herrührt (»Mickie-
wicz jako polityk«, Krakau 19oS, 8", 254 SS.) können wir hier absehen;
da war die Gelegenheitsschrift über dieselbe Frage von dem 1 909 in Athen
ermordeten Dr. Stephan Waszyuski (ein herber Verlust für die klas-
sischen Studien in Polen!) ungleich inhaltsreicher, bedächtiger. Übrigens
können wir die politischen Ansichten des Mickiewicz aus erster Hand
leicht studieren, denn die in der »Tribüne des peuples« gedruckten und
aus seiner Feder geflossenen Artikel druckte unlängst sein Sohn, La-
dislaus Mickiewicz, in einem Buche in Original ab und in polnischer
Übersetzung sind sie von Anton Krasnowolski, dem geschätzten
Grammatiker und Pädagogen, herausgegeben worden (Warschau 1807,
8", 331 SS.). Hierher gehört auch die Chrestomathie von Schriften der
letzten messianistischen Lebensperiode Mickiewicz' »Nadeszly inne
czasy«. Ihr Herausgeber, Dr. Arthur Gorski, druckte gleichzeitig ein
eigenartiges Buch über den Werdegang des Geistes des Dichters und
seine Bedeutung für die Gegenwart, eine Synthese, unter einem etwas
befremdenden Titel: »Monsalwat, rzecz o AdamieMickiewiczu« (Krakau
1908, 80, II u. 230 SS.). Mickiewicz-Parsival sucht den Monsalvat, das
Symbol höheren Geisteslebens — daher der Titel. Der ethische, nicht
Archiv für slavisclie Philologie. X5XII. 35
546 Franz Ercek,
der artiatisclie Gehalt, und die Bedeutung für seiu Volk, für alle Zeiten,
•werden in etwas überschwänglichen, mystischen "Worten analysiert, die
jedoch heute nur desto sensationeller wirken, so daß bald eine zweite
Auflage gedruckt werden mußte. Aber die Kritik geht mit dem mehr
beredten, als überzeugenden Interpreten des Dichters sehr scharf ins Ge-
richt (vgl. z. B. H. Boguski in »Przeglad narodowy« 1909, oder Jo-
bann Belcikowski: 0 Monsalwacie, Warschau 1909, 8% 48 SS.). Der
Verfasser der populären Vorträge über Towiauski (1904), Andreas
Baum fei d, ließ sich auch wieder einmal hören; er entwickelt seine Ge-
danken über den polnischen Messianismus (^^Polska myslmesyanistyczna«,
Warschau 1910, 8", 97 SS.).
Das Jahr 1909 stand unter dem Zeichen des Julius Slowacki, der
100 Jahre vordem geboren war. Die Säkularfeier konzentrierte sich in
Lemberg, wo sogar ein Kongreß der Literaturhistoriker und Literatur-
freunde mehrere Tage hindurch Sitzungen hielt, um verschiedene mit dem
Leben und Wirken dieses großen Dichters zusammenhängende Fragen zu
besprechen; charakteristisch für diesen Kongreß war die fast totale Ab-
wesenheit der Krakauer gelehrten Kreise, die auf diese Weise mit Lem-
berg für die Tretiak-Affäre abrechneten. Das Hauptverdienst um den
Kongreß und die ganze Feier hat der schon oben genannte Dr. Victor
Hahn, der auch sonst das Verständnis für Slowacki im Publikum zu
verbreiten trachtete und trachtet. Verdanken wir ja ihm doch eine Reihe
von Einzeluntersuchungen, die er nun in einem Buche sammelte (»Szkice
literackie o J. Sl.«, Brody 1909, 8", 176 SS.). Daneben gab er eine An-
thologie von Dichterstimmen über den Julius (»J. Sl'. w poezyi polskiej«,
Lemberg 1909), uud eine populäre Broschüre »W setna rocznice urodzin
1809 — 1909. OzyciuidzieiachJ.Sl.« heraus (Brody 1909,8«, 103 SS. mit
1 0 Illustr.). Aber seine wichtigste Tat wird gewiß seine Mitarbeiterschaft
an der ersten vollständigen kritischen Ausgabe der Werke Slowackis sein,
die in den JJ. 1908 — 19 09 in lo dicken Bänden erschienen ist. Es gab
da zwei Herausgeber, Dr. Hahn gab die dramatischen Werke, den viel grö-
ßeren Rest der schon genannte Dr. Bronislaus Gubrynowicz heraus.
Nach den besten Mustern wurde hier gearbeitet. Der Text fußt auf den
authentischen Drucken, bzw. auf Originalhandschriften, wo diese zu er-
reichen waren, dann folgen Varianten, endlich Anmerkungen der Heraus-
geber. Eine nörgelnde Kritik findet da gewiß vieles vorzuwerfen , ja
tatsächlich ist die Ausgabe nicht ohne Fehler (in dieser Hinsicht wird
man bei ihrem Studium nicht umhin können, die in »Pam. liter. « 1909
Polonica. 547
etwa 100-seitige sachliche, ergänzende und korrigierende Kritik des
jungen Slowacki-Kenuer, Dr. J nlius Kleiner, immer zu Rate zu ziehen,
der — nebenbei bemerkt — seine drei Studien über den Patriotismus des
Julius, über dessen »Kr61-duch« und über die Bedeutung der Musik in
dem Schäften dieses Dichters auch in einem Buche herausgegeben hat :
»Studya o Si.«, Lemberg Ullü, S», 201 SS.). Aber was für ein Unter-
schied zwischen diesen 10 Bänden und den früheren fragmentarischen
Ausgaben (außer der von Dr. Vinzenz Lutosiawski musterhaft schon
damals gedruckten »Genezis z ducha«)! Und wie hat sich das Sprichwort
»Finis coronat opus« an dieser Ausgabe bewahrheitet! Ist ja doch die
Krone des Ganzen der zuletzt von Dr. Gubrynowicz auf den Buchmarkt
geworfene IV. Band, der auf G52 SS. die unvergleichlichen Fragmente
des genial geplanten, aber leider unbeendigt gebliebenen Hauptwerkes
»Krol-duch« das erste Mal vollständig bringt, wodurch er den Ausgangs-
punkt einer ernsten Beschäftigung mit diesem Poem bilden wird. Wie
viele Hindernisse und Schwierigkeiten standen da dem Herausgeber im
Wege, das wird nur der verstehen, der die Originalhandschrift mit ihren
losen Blättern, Streichungen, Kreuz- und Querkritzeleien usw. eingesehen
hat. Leider verfügten die Herausgeber dieser 1 0 Bde nicht über alle
Handschriften, die sich in Privathänden befinden, denn bei uns hat mau
noch zu wenig Verständnis für die Pflicht seinerseits einer Ausgabe selbst
der Hauptwerke der größten Nationaldichter zur Vollkommenheit und
Vollständigkeit zu helfen; man kargt mit den Handschriften und erst,
wenn die Ausgabe erschienen, da fängt man an auf Grund eigner Samm-
lungen zu zeigen, daß dies und jenes fehlt. So war es auch diesmal.
Schon »Pamietnik literacki« 1909 brachte Ergänzungen, ihm kommt der
oben genannte »Lamus« (I. Bd.) nach. Es wird also gut sein, wenn
Dr. Gubrynowicz diese Ergänzungen und Neuentdeckungen in einen
XI. Bd. zusammenfaßt, wie er's übrigens zu tun verspricht. Wohlbemerkt
aber — die Korrespondenz des Dichters, d. h. seine klassischen Briefe
an die Mutter, Verwandte und Freunde^ waren von Anfang an von der
Ausgabe ausgeschlossen, denn der Warschauer Slowacki- Verehrer, Leo
Meyet. hat schon früher eine kritische Neuausgabe derselben begonnen
und gedenkt sie fortzuführen. Dagegen hat die Briefe des Dichters, in
der populären Ausgabe seiner Werke (in 2 Bänden, Groß-S", etwa
1000 zweispaltige Seiten sehr kleinen und engen Druckes, Lemberg 1909,
Preis gebunden nur 14 K.), Prof. Th. Pini abgedruckt; seine Ausgabe
(Nr. I der von ihm neugeschaffenen und redigierten »Bibliotekaklasyköw
548 Franz Krcek,
polskich«) würde also die vollständigste sein, wenn sie auch alles aus
dem »Kröl-duch« gegeben hätte, was sie nicht tat, da sie sich nur mit dem
Abdrucke größerer Fragmente begnügte. Am schwächsten ist die 6-bän-
dige Warschauer Jubiläumsausgabe der Werke Slowackis ausgefallen, die
dem Herausgeberj Dr. Arthur Görski, ebensowenig Ehre macht, wie
seine früher mißlungene Ausgabe des »Zawisza Czarny»; sie ist weder
komplett, noch kritisch. Ein Werk, das das ganze Leben und Wirken
Siowackis wissenschaftlich von neuem prüfen würde, ist seit dem Buche
von Tretiak nicht erschienen. Das Jubiläumsjahr hat uns nur den
I. Band einer solchen Monographie gezeitigt, die der ungemein fruchtbare
Dr. Thaddäus Grabowski unternimmt (»J. Sl. Jego /.ywot i dzieta na
tie wspöiczesnej epoki« I., Krakau 1909, S^*, 2 u. 326 SS.'. In populärer
Darstellung hat er aber schon die Biographie des Dichters abgeschlossen
(»J. Si. jego zycie i Charakter na tle wspöiczesnej epoki«, Warschau
1908—1909, 2 Tle, Avelche die Jahre 1809—1842 umfassen, Ki", 1G4
u. 168 SS., den III. Teil, die JJ. 1843—49, wird wahrscheinlich die in
einem Krakauer Schulprogramm 1909 gedruckte Abhandlung bilden:
» Siowackiego lata ostatnie«, S^', 33 SS.). Populär gehalten sind auch die
Bücher des Prof. Dr. Konstantin Wojciechowski >W setna rocznice
urodzin J. Sl. Zywot i wybör pism« (Lemberg, Macierz polska 1909, S",
347 SS.), eine gelungene Chrestomathie mit Biographie, und das zwar
umfangreichere, aber schwache von A. Baczynska: »W stuletnia (sie!)
rocznice urodzin 1809 — 1909. J. Sh Jego zycie i twörczosc« (Posen
1909, 2 Bde m. lUustr., 8^, 116 u. 151 SS.). Auch Sammelbücher von
Arbeiten mehrerer Verfasser wurden zur Jubiläumsfeier herausgegeben.
Aus ihrer Zahl verdienen hier spezielle Erwähnung zwei. Zuerst das Ge-
denkbuch des galizischen Mittelschullehrerstandes, das auf diese Weiso'
(nach dem Plane und unter der Leitung des Hofrates Emanuel Dworski)
entstanden ist, daß die in Schulberichten gedruckten Abhandlungen in
diesem Jahre nur Slowacki zum Thema hatten, dann in SA. nach Ort-
schaften geordnet und — wegen des kolossalen ümfanges (150 Druck-
bogen) — in drei Bände verteilt wurden. Diese »Ksiega pamiatkowa ku
uczczeniu setnej rocznicy urodzin J. Sl. wydana nakladem Komitetu
Iwowskiego« (Lemberg 1909, S^, 3 Bde, 200 Exx., Preis 20 K.) enthält
50 Abhandlungen von 47 Mittelschullehrern; die Arbeiten werden in
diesem Referate nach Materien geordnet ihrerorts angeführt. Das andere
Buch besteht aus den Studien der Lemberger jetziger oder frisch absol-
vierter Akademiker; es ist also eine Gabe der Jugend an die Manen des
1
Polouica. 549
Mitkämpfers jenes überirdischen Kampfes — wie es im Titel heißt —
der um die polnische Nation geführt wird (»Cieniom J. Si., rycerza na-
powietrznej walki, ktöra si^ o narodowosc nasza toczy, uczniowie wszech-
nicy Iwowskiej«, Lemberg 1909, S'', 291 SS.); auch die hier gesammelten
1 1 Arbeiten, die meistens aus dem Seminar des Prof. J. Kallenbach her-
vorgegangen sind, will ich am entsprechenden Platz einzeln erwähnen.
Und nnn gehe ich zur weiteren Übersicht der einjährigen Ernte nach Ma-
terien über. Eine originelle, obwohl m. E. kaum richtige Auffassung von
Slowackis menschlicher und dichterischer Individualität finden wir in der
synthetischen Probe von Dr. M. Janik (»J. Si. Pröba syntezy«, Lemberg
1909, Schulprogr., S^, 95 SS.). Über die Stellung des Dichters in unserer
Nation handelt ein Programm von St. Matuszewski (»Kilka stow
w sprawie SI. i jego stanowiska w spoleczenstwie«, Wadowice). Über reli-
giöse Fragen, die mit dem Leben und Werken Siowackis in Zusammen-
hang stehen, handeln drei Geistliche: Johann Ciemniewski (»J. SI.
wswietle swoichpism religijnych«, Lemberg 1910, S*', 96SS.), J.MakJo-
wicz (»Religijnosc J. Si. «, SA. aus der »Gazeta koscielna«, Lemberg
1909, 80, 27 SS.) und K. Kantak (»Religijnosc u J. Sl.«,inder »Unitas«
Juli 1909). Außerdem suchte ein junger Zögling der Lemberger Univer-
sität, Georg Koller, den Einfluß, welchen des Dichters Reise nach dem
Orient auf seine religiösen Gefühle ausgeübt hat, nachzuweisen (»Wplyw
podrözy na Wschöd na uczucia religijua Si. « in dem Buche »Cieniom
J. Si. «). Den Dichter als Patrioten stellt uns dar (nach Kleiner s.o.) eine
kleine Skizze von Professor Joseph Wisniowski (Krakauer Schul-
programm 1909, SO, 16 SS.). Derselbe will in einem andern Schulpro-
gramme die Stellung des Weibes im Leben und in der Poesie des Si. näher
definieren (»Kobieta u Slowackiego«, Krakau 190S, 8**, 27 SS.); das-
selbe Thema, aufsein Leben beschränkt, aber um die Liebesfrage er-
weitert, behandelt der talentvolle Übersetzer von griechischen Lyrikern,
Johann Pietrzycki (»Kobieta i miiosc w zyciu J. Si.«, Lemberg-War-
schau 1909, 8^, 24 SS.). Noch mehr beschränkte es Kasimir Kobzdaj,
der sich nur mit Ludovica »Sniadecka, einem Ideale des Dichters, be-
schäftigt (»Ludwika Sniadecka w rzeczywistosci i w poezyi Si. «, Schul-
programm 1909, 8", 21 SS.). Dem visionären Charakter der Poesie
Slowackis widmete Joseph AVeisblum 5 Seiten eines Schulprogramraes
( » Wizyoneraki Charakter poezyi SL«), während der oben genannte Jo-
seph Wisniowski über die Virtuosität seiner Lyrik ein drittes Schul-
programm geschrieben hat (Krakau 1909, 8", 32 SS.; die Skizzen Wi-
550 Franz Kicet,
sniowskis sind dann, gesammelt u. d. T. >Swieto poety. Jubileuszowe
szkice 0 St.«, separat erschienen). Viel tiefer und breiter faßte das letzte
Thema Prof. Marcus Piekarski, der aber nur den I. Teil seiner in-
teressanten Arbeit >Mistrzowstwo formy u J. Sl.« als Schulprogramm im
J. 1909 erscheinen ließ (Lemberg, S", 12S SS.). In denselben Rahmen
oder auf ähnlichen Bahnen bewegen sich: die Abhandlung Ludwig
Werschlers über die Metaphern in poetischen Erzählungen Siowackis
(»0 metaforach w powiesciach poetyckich Sl. '<, Schulprogr., S^, 32 SS.),
stylometrische Untersuchungen seiner Sprache von Ladislans Cwik
(j'Badania stylometryczne nad jezykiem J. SL«, Schulprogr., 8<>, 103 SS.),
ein Fragment von M. Kalitynskis Studien über den Stil des >Anhelli^
(-»Ze studyöw nad stylem Anheilego« in dem Buche »Cieniom J. St.«),
die Skizze von Prof. J. 0. Sedzimir über Stowackis Sprache (»Jczyk
Sh«, Rzeszöw 1909, Schulpr., 8^, 22 SS.) und zwei Bemerkungen von
Prof. Johann Magiera über dieselbe (»Dwie uwagi ojczykuSh^^ in
dem »Poradnik jezykowy« 1909, Nr. G — 7). Die musikalischen Grund-
lagen der Poesie Siowackis erörterte der Lemberger Lektor für Dekla-
mation und Redekunst, Julius Tenn er (»0 pierwiastkach muzycznych
w poezyi Sh«) in ^^Bibl. warsz.«, 1910; dortselbst hatte schon ein Jahr
früher über die Rolle der Musik im Leben und Dichten Siowackis Dr.
J.Kleiner eine Abhandlung gedruckt, die dann in seinem oben er-
wähnten Buche »Studya etc.« wiederholt worden ist. Unter den bio-
graphischen Fragen nimmt natürlich die (in Westeuropa unmögliche) den
Geburtstag betreffende die erste Stelle ein. Man vergißt nämlich zu oft,
daß in Litauen und den kleinrussischen Gegenden des heutigen Rußlands
der julianische Kalender herrscht, während in Russisch-Polen nach dem
gregorianischen gerechnet wird. So muß man entsprechende Korrekturen
vornehmen, wenn es sich z. B. um ein Datum aus den ersteren Provinzen
handelt. Deshalb ist nicht nur keineswegs überflüssig, sondern sogar
wichtig die Antwort, welche der genannte Warschauer Jurist, Leo
Meyet, auf die Frage gibt: wann wurde Siowacki geboren? (»Kiedy
sie urodzii J. Si. ? Kilka uwag historyczno-prawnj'ch o dacie urodzenia
poety«. Warschau 1909, S", 32 SS. mit 5 Illustr.); um nicht wieder zu
diesem Slowacki-Forscher zurückkehren zu müssen, nenne ich hier zwei
andere von ihm stammende Beiträge über des Dichters zwei Bekannt-
schaften: mit dem Dichter und Gutsbesitzer Komierowski auf Grund
ihrer Korrespondenz und mit dem verdienten Prof. Michael Wiszniewski
(»Sh i Komierowski«, S", 21 SS.u. =>S1. i Wiszniewski», S», 24 SS., beide
Polüüica. 501
SA. aus der ^Sfinks«, Warschau l'JOO). Wer Näheres über den Vater
des Dichters, den Professor und ebenfalls Dichter, Eusebius Sh, erfahren
will, dem steht jetzt eine Monographie über denselben von Prof. Johann
Witek zu Diensten (»E. Sl. Szkic biograficzno-literacki'<, Schulprogr.,
b<*, 7 0 SS.). Der Mutter widmete man sogar zwei separate Abhandlungen:
in beiden (Dr. St. Kossowski, »Matka poety Salomea Slowacki-Becu
i wplyw jej na syna w okresie mlodo^ci«, Lemberg, Schulprogr. 1909,
8*^, (33 SS. u. Stanislaus Koprowicz, Matka i syn, Krakauer Schul-
progr. 1909) wurde der Nachdruck auf den Einfluß der Mutter auf den
Sohn gelegt ; übrigens kann kein Forscher an diesem Moment gleichgültig
vorübergehen, nur wird die Stellung aller nicht dieselbe sein. Gewöhnlich
nimmt man an, daß er segensreich gewesen sei. Aber vielleicht gehört
die Zukunft der entgegengesetzten Meinung, die der schon mehrmals ge-
nannte Prof. Th. Pini in |seiner Skizze der Jugendjahre Slowackis be-
gründet hat (»Miodosc Si.«, Lemberg, Schulprogr. 1909, S", 41 SS.).
Eine ähnliche Studie, d. i. über Slowacki bis zum J. 1833, druckte Ja-
kob Sandel in dem Buche »Cieniom Si.« (»Si. do roku 1833«). Das
Verhältnis des Slowacki zu zwei andern größten Dichtern Polens ver-
suchen wiederum klarzulegen Dr. M. Kridl (» Walka Sl. z IMickiewiczem«
in dem Buche >Cieniom Sh«) und Dr. St. Kossowski (»Ze stosunköw
St. z Krasinskim« in »Bibl. warsz.«, 1910). Die Stellung unseres Dich-
ters zu verschiedenen literarischen Strömungen, Werken und Schriftstel-
lern, seine Abhängigkeit von ihnen etc., bildet das Thema mehrerer Ab-
handlungen und, obwohl diese Fragen schon jahrelang unsere Forscher
beschäftigten, kann man nicht sagen, daß die neuen Arbeiten nur wenig
Neues brachten. Vielmehr über Slowackis Stellung zur griechischen
x\ntike haben wir in der umfangreichen Studie des Prof. Dr. Th. Sinko
(»Hellenizm J. Sh«, SA. aus dem XLIII. Bde der akad. »Rozprawy«,
philol. Kl., u. SA., Gr.-S", 192 SS.) eine abschließende Monographie er-
halten, neben der die Programmarbeit von Dr. Adolf Bednar owski
über Slowacki als Homerübersetzer (Lemberg 1909) nur die Bedeutung
fleißiger Zusammenstellungen beanspruchen kann. Klassische Nachklänge
bei Slowacki notieren auch zwei Lemberger Programmarbeiten: des jun-
gen Philologen, Sigismund Passowicz (»Echa klasyczne u J. Sl.«,
1909, 8^, 15 SS.) und des Gymn.-Dir., Stanislaus Schneider (»Kilka
objasnien do dzielSl.«, 1909, S**, 15 SS.); besonders interessante Details
bringt die letztere (über den Blutflecken auf der Stirn Balladynas, über
Sophos, über Türe aus Elfenbein etc.). Ganz neue und ungeahnte Resul-
552 Franz Krcek,
täte bringt die Abhandlung des jüdischen Religionslehrers, Dr. Bern-
hard Hausner, über Siowackis Stellung zur Bibel (»Si. a Biblia«, Lem-
berger Schulprogr, 1909, 8^, 53 SS.). Ebenso wußte Bronislaus
Chlebowski dem alten Thema über Slowacki und Shakespeare ganz
neue Apercus abzugewinnen (»Si. a Szekspir«, SA. aus den Sitzungs-
berichten der Warschauer Ges. d. Wiss. 1909, &«, S2 SS.). Mit Shelleys
Tragödie »The Cenci« wurde die »Beatrix Cenci« des Slowacki schon
mehrmals verglichen; es bildete diese Frage sogar den Gegenstand einer
Polemik. Jetzt gewinnt die Hypothese von der Abhängigkeit der polni-
schen Tragödie von der englischen (Prof. Pini) an Wahrscheinlichkeit,
da K. Cioikosz sie durch Zusammenstellung des wunderschönen Ge-
dichtes »W Szwajcaryi« mit dem »Epipsychidion« desselben englischen
Meisters stützt (»SI. — Shelley, W Szwajcaryi -Epipsychidyon. Beatrix
Cenci — The Cenci «,Tarnower Schulprogr. 1909, S», 40 SS.). Woanders
sucht für das Poem »In der Schweiz« Parallelen Joseph Pollak, näm-
lich in den schweizerischen Erzählungen »Lizli« und »Mimili« (auch ein
Tarnower Progr. 1909, S«, 27 SS.). Schillers und Goethes Eiufluß auf
die Werke Siowackis fertigt mit ein paar Bemerkungen M. Bienenstock,
etwas zu karg, ab (»0 wpiywie niemieckim na twörczosc Si. uwag kilkat
Wadowice Progr. 1909), während Jakob W. Rollauer seineu »Fan-
tazy« mit dem »Tasso<' Goethes nur als zwei Emanationen zweier ge-
nialer Dichter vergleicht (Lemberger Progr. 1909). Viel wichtiger ist der
Nachweis von wirklichen Spuren des Hugoschen Einflusses auf unsern
Dichter, eine ganz neue Entdeckung von dem oben genannten Prof.
B. Kielski (»Slady wplywu W. Hugo w dramatach SI. < , Krosno Progr.
1909, 8^, 14 SS.); es wäre zu wünschen, daß der Verfasser dies Thema
weiter verfolgen möchte. Auch einzelne Werke des Jubilaten bilden
Gegenstand von Untersuchungen, die sie von verschiedenen Standpunkten
auffassen und beleuchten. So handelt Prof. Franz Walczak über dessen
erste poetische Erzählungen (»0 pierwszych powiesciach poetyckich
J. SI.«, Schulprogr. 1909, S^, 21 SS.). Eine von ihnen »Zmija« erfreut
sich außerdem zweier spezieller Bearbeitungen (Vladimir Maslak,
Schulprogr. 1909, 8«, 25 SS., und Witold Belza in dem Buche »Cie-
niom Si. «). Prof. Joseph Maurer wieder besprach speziell die Technik
des »Lambro« (Lemberger Progr. 1909). Seinem Bruder, Heinrich
Maurer gab die kräftige Invektive »Agamemnons Grab« Anlaß zu einf^r
Studie über Siowackis Überzeugung von seiner Mission vor dem J. 1831
(>Poczucie misyi u Si. przed 1S31 rokiem«, Teschen, Schulprogr. 1909,
i
Polonicii. 553
S^, 32 SS.). Das Gedicht »Testameut möj« beschäftigte zwei Forscher
(den H. Boguski in »Przeglad narodowy«, Juli 1909, und wieder Dr.
St. Kossowski, der in einem Lemberger Progr. >Ze studyöw nad Sh«
— 1909, 8°, 46 SS. — erschöpfend seine Genesis bespricht). Das pol-
nische Pendant zu Byrons »Don Juan«, Slowackis »Beniowski«, zieht
wegen des vielen darin verstreuten Persönlichen die Forscher sehr an.
Und eben das Persönliche suchten zwei Mittelschullehrer abzusondern
und zu fixieren; Dr. Eugen Kucharski besprach die Genesis der per-
sönlichen Strophen in diesem Gedichte (Stanislau, Schulprogr. 1909),
HeinrichTrzpis schälte daraus die ästhetisch-kritischen Anschauungen
des Dichters heraus (Bochnia, Progr. 1909, S", 87 SS., jetzt zusammen mit
einem andern Programm des Verfassers von 1905 in einem Buche separat
herausgegeben u. d. T. »Ze studyöw nad SK«, Krakau 1909, 8», 275 SS.).
Wer einer Dichterin Stimme über den »Beniowski« lesen will, möge das
Dezemberheft der »Biblioteka v/arszawska« 1909 nachschlagen, wo dar-
tiber Marie Konopnicka schreibt. Da Slowacki v.ax l^o%i]v Drama-
tiker ist, so kann man sich nicht wundern, daß der größere Teil der
Jubiläumsernte in dieses Fach gehört. Die betreffenden bisherigen Ar-
beiten zusammenfassen und ihr Resultat prüfen Avill das deutsch geschrie-
bene Programm von Adalbert Smolicki »J. Si. als Dramatiker im
Lichte der bisherigen Forschung« (1909, 8", 22 SS.). Ganz originell
behandelt den Slowacki als Dramaturgen der durch sein deutsches Buch
über G. Hauptmann bekannt gewordene Lemberger Mittelschullehrer
Sigismund Bromberg-Bytkowski (»SL jakodramaturg«, Lemberger
Schulprogr. 1909), der auch selbst seine Kräfte im Drama versucht hat
und sich mit solchen theoretischen Fragen aus diesem Gebiet beschäftigt,
wie z. B. mit der des Monologes (»0 monologu w dramacie«, Lemberg
1909, Gr.-S", 34 SS. SA. aus dem »Lamus«). Der oben genannte Prof.
Heinrich Maurer druckte in der durch die schlesisch-polnische Jugend
gegründeten Zeitschrift »Zaranie slaskie« (1909) zwei hierher gehörige
Studien: über Slowackis Dramen, die zu seiner Lebenszeit veröflentlicht
wurden, sowie über »Mindowe« und »Marie Stuart«. Großer Beliebt-
heit unter den Forschern erfreut sich der »Kordyan«; Boleslaus Po-
chmarski versuchte sein Profil zu zeichnen (im Buche »Cieniom Sl. «),
Marie Ruszczynska vergleicht ihn mit dem Konrad des Mickiewicz
und dem »Waciaw« des Garczynski (Krakauer Schulprogr. 1909, 8»,
30 SS.), aber die beste Studie über dieses Drama ist die durchdachte,
tief in das Werk selbst und in die Seele des Dichters eindringende Mono-
554 Franz Krcek,
graphie von Dr. Joseph Ujejski (»J. St. Kordyan«, Krakauer Progr.
1909, 8«, 63 SS.). Zahlreicli sind anch die sich auf »Balladyna- be-
ziehenden Untersuchungen. Stanislans Kotowicz weist die Metamor-
phosen der Goptonymphe, die in diesem Drama zum ersten Male hervor-
tritt, in andern Werken Slowackis nach (»Postac Goplany w twörczosci
Sl.< in dem Buche »Cieniom Sh«) und vergleicht den Ideengang der
»Balladyna« mit dem des »AVesele« von Wyapianski (Schulprogi-. 1909,
S^, 47 SS.) — ein anderes Moment, die Gestalt der Glaubensmärtyrerin
Makrine Mieczysiawska in den "Werken beider Dichter verglich der
talentvolle Belleti'ist und Gymn.-Prof. (Mathematiker dazu!), Adam
Cehak (Stanislau, Progr. 1909, b», 16 SS.) — Schulrat Franz Pröch-
nicki kommentiert die Gerichtsszene (»Scena sadu wBalladynie« in der
»Ksiega pamiatkowa», S", 12 SS.), Dr. Joseph Kretz glossiert das
Drama mit losen Bemerkungen (Krosno, Progr. 1909, S*', 15 SS.). »Lilla
Weneda« faßt Kasimir Wiakowski als Abbild der polnischen Seele
auf (Schulprogr. 1909, 8», 32 SS.). Das Drama »Ksiadz Marek«, das
vor einigen Jahren Dr. Eduard Dubanowicz in »Pam.liter.« gründlich
untersucht hatte, brachte den Prof. Joseph Kantor auf den guten Ge-
danken, die Auffassung dieser Gestalt von Slowacki mit der zu verglei-
chen, welche Mickiewicz in seinen Werken niedergelegt hat (»Ksiadz
Marek w dzielach J. Sh i A. M.«, Jaroslau, Progr. 1909, S», 58 SS.).
Eine breitere Grundlage hat die Studie des K. Kobzdaj , da er uns zei-
gen will, wie sich die Zeiten der Konföderation von Bar in der Dichtung
Slowackis abspiegeln f>Cza3y barskie w poezyi Sl. *, Lemberger Progr.
1909, 80, 43 SS.l Noch allgemeiner faßte die Sache Kasimir Wojcie-
chowski auf, der über den polnischen Adel in den Werken unseres
Dichters handelt (»Szlachta w utworach St.«, Tarnow, Progr. 1909, S»,
34 SS.). Dem Helden des teils »Neue Dejanire«, teils »Die Unver-
besserlichen« getauften Dramas mdmet eine Skizze der junge Lemberger
Literaturhistoriker, Stanislans Wasylewski (>Fantazy« in dem
Buche »Cieniom J. Sl. <\ Über Fragmente von Dramen handeln die
Studien von Prof. Dr. St. Dobrzycki f:>Z}ota czaszka« in »Przeglad
narodowy« Nov. 1909), Dr. V. Hahn (»0 fragmencie dramatycznym
J. Sl. Ksiaze Michat Twerski, z dziejow Wielkiego Nowogrodu«, Lem-
berger Progr. 1909, S", 16 SS., wo er die russischen Geschichtsquellen.
aus denen der Dichter geschöpft hat, nachweist) und Jakob Bylczynski
(»OZawiszyCzarnymJ.Sl.s Schulprogr. 1909, S", 12 SS.). Das wunder-
schöne Gedicht in Prosa »Auhelli« bildete von Anfang an eine cnix für
Polonica. 555
die immer zahlreicheren Interpreten. So will anch jetzt Prof. Anton
Mazanowski einen Schlüssel zu seiner Symbolik liefern (»Klucz do sym-
boliki Anheilego«, Krakauer Progr. 1909, S", 44 SS.); um diesen For-
scher auf einmal abzufertigen, nenne ich hier auch seinen Artikel in dem
Dezemberheft der »Biblioteka warsz.« 1909: »Jedna z dramatycznych
kronik Sh « . Aber -wirklich Neues und Wertvolles bringt nur die Studie
vom Gymn.-Prof. und Poeten, Stanislaus Maykowski: »Anhelli Sh
w swietle najnowszych badan krytyczno-literackich« (Lemberger Progr.
1909, &o, 79 SS.), wo die Genesis des Werkes, seine Idee, Quellen, zu
denen auch die Memoiren von Kopec über Sibirien gehören — (über diese
> sibirische« Literatur bekamen wir neulich ein lesenswertes Büchlein von
Dr. M. Janik »Literatura polska syberyjska« in der Biblioteka po-
wszechna«) schön erörtert werden. Karl Wröblewski will auf Grund
der »Genesis z Ducha« das Seelenbild des Dichters zeichnen (Lemberger
Schulprogr. 1909, S», 50 SS.). Dieses Werk führt uns zu Siowackis
Mystizismus, dessen Höhepunkt »Kröl-duch« bildet, ein Gedicht, das
— abgesehen von seiner fragmentarischen Form — ungeheuere Schwie-
rigkeiten dem Interpreten darbietet. Es wagten und wagen sich viele an
dies Hauptwerk Siowackis, aber nur wenige können sich rühmen, in sein
Innerstes eingedrungen zu sein und die Details zu verstehen. Dazu ge-
hört jahrelanges, mühsames Studium, wie es diesem Werke der sonst als
Professor der Ökonomie, Politiker und Kunstliebhaber bekannte Dr.
Johann Gualbert Pawlikowski auf möglichst breitester (m. E. oft
zu breiter) vergleichender Grundlage diesem Poem gewidmet hat. Des-
halb bedeutet auch sein Buch »Studyöw nad Krölem Duchem czesc I. Mi-
styka Siowackiego« (Warschau-Lemberg 1909, S^, XV u. 548 SS., ein-
zelne Kapitel waren früher u. d. T. »Zrödla i pokrewienstwa towianizmu
i mistyki Siowackiego« in den Bden V — YHI des »Pamietnik lit. « er-
schienen), den Höhepunkt der ganzen Jubiläumsliteratur. Die Mystik aller
Nationen und Zeiten wird hier durchgemustert, um einerseits den Hinter-
grund zu der des Slowacki abzugeben, andrerseits auf die letztere ein
wirklich helleres Licht zu werfen. Immense Belesenheit und gute philo-
sophisch-naturwissenschaftliche Schulung erleichtert dem Verfasser die
Erfüllung seiner Aufgabe. Nur muß ich bemerken, daß für literatur-
geschichtliche Erforschung des Problems viel weniger, dafür aber wirk-
liche Fixierung der nächsten und eigentlichen Quellen ausgereicht hätte;
das Buch hätte dadurch an Übersichtlichkeit und Lesbarkeit gewonnen.
Andere Studien, die dem ;>Krul-Duch< gewidmet sind, oder an ihn
556 Franz Krcek,
anknüpfen, behandeln verschiedene wichtigere oder minder wichtige Fra-
gen skizzenartig, wie die Arbeiten der Frau M. Mossoczy (geb. Ko-
lisko) (»Arcydzielo J. Sh Kröl-Duch«, Krakau 1910, &<>, 83, II SS.j,
des Dr. Vinzenz Lutoslawski (»Losy jazni u Si.«, SA. aus dem
VIII. Bde des »Pam. liier.«, Lemberg 1910, S«, 21 SS., »Darwin i Slo-
wacki«, SA. aus der »Sfinks«, Warschau 1909, 8^, 25 SS. und »Meta-
fizyka wpoezyi Sh« in »Bibl. warsz.«, 1909 Dez.), des Th. Dabrowski
(»Czlowiek nowy« in dem Buche »Cieniom J. Si. *), des Dr. J. Kleiner
(»Dziel^ofilozoficzneSl:.« dorts.) oder des exquisiten Warschauer Kritikers,
dem wir das vortreffliche Buch über das Verhältnis unseres Dichters zur
Moderne verdanken, Ignaz Matuszewski (»Kröl-duch czy krölowie-
duchy«, SA. aus der »Sfinks«, Warschau 1910, S^, 58 SS.). Über das in
den Sammlungen des Neu-Saudezer Gymnasiums befindliche Bruchstück
eines Autographen des Dichters schreibt unnötigerweise — da es schon
früher erschöpfend Dr. V. Hahn getan hatte — Prof. Ladislaus Janczy
(Neu-Sandezer Schulprogr. 1909, S», 4 SS.). Die politischen Schriften
Slowackis analysiert J. Kwiatek in dem XI. Jahrgang der »Krytika«.
Ja, es gibt sogar eine Studie, die den Dichter im Lichte des Okkultismus
erklären will (J. Z. Koneczny, J. Sl. w swietle okkultyzmu, 8^, 82 SS.).
Über die Kenntnis der Werke Stowackis im Auslände, besonders bei den
Slaven, und was für deren Förderung im Jubiläumsjahre getan worden
ist, zu berichten — das geht schon über die Grenzen dieses Referates.
Aber die Zusammenstellungen und Besprechungen des in dieser Richtung
schon Vollführten will ich hier notieren. Es hat also Prof. Dr. Basil
ä curat in dem Schulbericht des II. Lemberger Obergymnasiums eine
Skizze über die ruthenischeu Übersetzungen aus Slowacki und seinen
Einfluß auf die ruthenische Literatur gedruckt {» J. Sh v ukrainskim py^-
menstvi i perekladi«). Der Krakauer Lektor für slavische Sprachen,
Thaddäus St. Grabowski (nicht zu verwechseln mit dem Prof. Dr.
Thaddäus Grabowski!) stellte eine fleißige Bibliographie der böhmischen
Übersetzungen Slowackis (deren neueste — ein Nachklang der Jubel-
feier — die schöne Übertragung der »Beatrix Cenci« von dem geschätzten
Dichter, Franz Kvapil, erst 1910 erschienen ist) und der böhmischen
Artikel über ihn in dem VIII. Bde des »Pamietnik literacki«, der ganz nur
dem Jubilaten gewidmet und illustriert ist. In »Swiatsiowianski« berichtet
wieder derselbe über die slovenischen Übersetzungen des Vojeslav
Mole (1909, Dez.).
Der dritte im Bunde großer Dichter Polens, Graf Sigismund
Polonica. .")")7
Krasinski, blieb diesmal im Schatten. Seitdem — dank der Initiative
seines Enkels, des leider 1909 jnng gestorbenen Grafen Adam Kra-
sinski (der seit Jahren die »Bihl. warsz.« verlegte, selbst literarisch
und publizistisch tätig war, vgl. einen Artikel über seine publizistische
Wirksamkeit in »Przeglad narodowj'«, März 1909 und die Nekrologe
in »Przeglad polski« und anderorts) — die Korrespondenz des jungen
Sigismund mit dem Engländer Reeve von Prof. J.Kallenbach und alle
Werke in einer kritischen Gesamtausgabe des Prof. Th. Pini erschienen,
ist außer der zweibändigen Geschichte der Jugendjahre S. Krasinskis,
die wieder aus der Feder des Prof. Kallenbach geflossen war, nichts
herausgegeben worden, was sich mit diesen Leistungen messen könnte.
Gewiß, das Stecken der übrigen Korrespondenz des Dichters, die doch
sehr groß und wichtig ist, in Handschriften, die nur wenige einsehen
können, ist das größte Hindernis, das sich der durch die bisherigen Aus-
gaben von Auszügen aus diesen Briefen entmutigten Forschung in den
Weg stellt. Dies verstand der Erbe des großen Namens und es verlau-
tete, daß er an die Veröffentlichung dieses Teiles von Schriften seines
Großvaters schreiten solle. Nun starb er zu früh und die gräfliche Or-
dination ist auf eine Nebenlinie übergegangen; ol) das jetzige Haupt der
Familie sich die Pläne des Verewigten zu eigen machen wird ? Hoffen
wir, daß dem so sein wird. Einstweilen kann ich in der Krasinski-Rubrik
notieren: das dicke Buch des oben genannten F. Iloesick über die
Rolle der Liebe im Leben S. Krasinskis (»Milosc w zyciu Zygmunta
Krasiiiskiego. Studyum biograficzne«, Krakau-Warschau 1909, 8<^, XXV
u. 597 SS. illustr.), das eine Neubearbeitung des im J. 1S*.)9 erschienenen
und, wie jenes, nur eine Anekdotensammlung über die weiblichen Ideale
des Dichters ist; das schöne Essay des Krakauer Univ. -Prof. Marian
Zdziechowski über Krasinskis Philosophie (in »Pam. lit.« 190S), die
in den »Prolegomena zur Historiosophie« von August Cieszkowski fußt
(eine poln. Übersetzung dieses Werkes unternahm und gab erst jetzt der
Sohn dieses Denkers heraus, Posen 1908, 8^, IV u. 138 SS., worauf
M. Sobeski eine Studie über dasselbe in »Bibl. warsz. « 1909 druckte);
die sehr verdienstliche Monographie von Prof. St. Dobrzycki über Kra-
sinskis »Nicht-Göttliche Komödie« (imXLII. Bde der akad. »Rozprawy«,
philol. Kl.u.SA.), wo auf das Werden des Themas besonderes Gewicht ge-
legt wird ; und endlich die prachtvolle Publikation eines Neulings, Leopold
Wellisch. Der letztere gab nämlich 15 unbekannte Briefe des Dichters
an den holländischen Maler Ary Schefter heraus, denen er eine schöne
558 Franz Krcek,
Studie über das gegenseitige Verhältnis beider und viele Reproduktionen
von Scheffers Bildern, Porträts usw. hinzufügte (»Zygmunt Krasinski i
Ary Scheffer^c. Warschau 1909, 8^', 153 SS. u. 22 lUustr.).
Viel mehr beschäftigt man sich in den letzten Jahren mit einem
Epigonen der Romantik, Cyprian Norwid, der bei seinen Lebzeiten
verschollen, heute förmlich als einer der Modernisten gefeiert, gelesen
und interpretiert wird. Sein Entdecker und begeisterter Künder seines
Ruhmes, der Dichter Miriam (Zeno Przesmycki), druckte seine unbe-
kannten Werke in einzelnen Bänden der (leider eingegangenen) Kunst-
zeitschrift ; Chimera«, die ihrer Ausstattung nach mit den berühmtesten
Periodica des Modernismus wetteiferte, bis er einen ganzen (VIII.) Band
dieser Zeitschrift dem Abdrucke der besten Werke und Briefe dieses
Dichters gewidmet hat. Dies Beispiel wirkte anregend. Zahlreiche Bei-
träge bringen nun von Zeit zu Zeit auch andere Periodica, wie »Kiytyka«,
»Przewodnik naukowy i literacki« (hier druckte Prof. J. Kallenbach
Norwids schönes Liebespoem »Assunta« aus einer Handschrift 19(iS),
»Pamic'tuik literacki«, »Lamus« usw. Norwids Vorlesungen über Slo-
waeki, zuerst 18ül herausgegeben, wurden jetzt zweimal zugleich abge-
druckt (»Odczyty o J. Siowackim«, Krakau 1909, Kl.-S», 118 SS., und
Warschau 1909, 8«, 72 SS.). Ein junger Verehrer des Dichters, Roman
Zr^bowicz, veranstaltete eine kommentierte Anthologie aus seinen Ge-
dichten (Norwid, Wybor poezyi — Lemberg u. Warschau 1908, 8", VIII
u. IGS SS.); derselbe schreibt jetzt über seinen Stil (in »Krytyka«, März
1910). Andere versuchen sich an einer Synthese dieses früher gewiß
ungerecht geringgeschätzten, jetzt ebenso überschätzten Künstlers (er
war auch begabter Maler und Zeichner). Die wichtigsten Beiti-äge dazu
liefert das zweibändige Buch vom Hofrat Adam Krechowiecki (einem
gern gelesenen Romanschriftsteller, der im J. 1908 sein 25-jähriges
Jubiläum als Redakteur der »Gazeta Iwowska« feierte, wozu eine Fest-
schrift seiner Verehrer und Freunde mit H. Sien kie wie z an der Spitze
erschien): » 0 C}T)ryanie Norwidzie. Proba charakterystyki. Przyczynki
do obrazu zycia i prac poety na podstawie zrödel rekopismiennych«
(Lemberg 1909, 8", 244 u. 324 SS., früher teilweise in »Bibl. warsz.«
und in der »Gaz. Iwow. « 1909 gedruckt). Eine synthetische Skizze
nennt sich das unklar — wie alles, was aus dieser Feder fließt, — ge-
schriebene Büchlein von Cäsar Jellenta (= Napoleon Hirszband):
»C. N. Szkic syntezy« (Stanislau 1909, S», 107 SS.). Mehr können wir
— nach der im Krakauer Schulprogramme 190S veröffentlichten Probe
Polonica. 559
einer Monographie über Norwid (SA. 1909, S", 41 SS.) zn urteilen —
von «lern Mittelschullehrer und Belletristen A. E. Balicki hofien. Auch
Stanislaus Cywinskis »0 C.N. slow kilka« (Krakau 1909, S", 19 SS.)
mag hier genannt werden. Einem andern Epigonen des Romantismus, dem
im J. IS6;^ gefallenen Äliecislaus Romanowski, widmete eine Studie
Gustav Baumfeld (Brody 1909, 8^, (i4 SS.), die aber an mangelhafter
Übersichtlichkeit und Klarheit leidet. Auszüge aus dem Tagebuch dieses
Dichters sind im I. Bde des »Lamus« zu finden. Dortselbst wurde auch
das komische Epos des sehr jung in Zbrucz ertrunkenen Krzemieniecer
Zöglings, des Dichters Timon Zaborowski, u. d. T. »Klub pismienniczy«,
sehr sorgfältig von Stephan Vrtel aus der Handschrift herausgegeben
(auch SA.), welches uns das Leben und Treiben der ersten galizischen
Romantiker kennen lehrt. Der hervorragendste Komödiendichter, Alexan-
der Graf Fredro, Avurde gewöhnlich für einen Klassiker gehalten. Kun
wies Dr. Eugen Kucharski vor einigen Jahren nach, daß er doch die
romantische Strömung niclit spurlos über sich ergehen ließ (»Fredro jako
romantyk« in »Pam. lit. « 190 7 u. SA.); jetzt schildert derselbe junge
Forscher die Genesis seines chef d'oeuvre »Zemsta« (in der »Bibl. warsz.«
Juni 1909). Andererseits brachte Dr. Ladislaus Günther interessante
Beiträge zum Verständnis seiner Komödien »Nocleg w Appeninach« und
»Cudzoziemczyzna«, sowie seines dichterischen Schafiens im Verhältnis
zu seiner Epoche (»Przyczynek do studyow nad A. Fredra« I — III. in
i^Przegladpolski« 1909). Im J. 19o7 sind 100 Jahre seit der Geburt des
großen Denkers und Patrioten, Karl Libelt, verflossen. Wieder hat Dr.
V. Hahn dafür gesorgt, daß man nicht stillschweigend an diesem Anni-
versar vorübergegangen ist. Er gab einen populären »Wybor pism« in
3 Bändchen (Warschau \{j"} heraus, druckte für die Jugend sein berühm-
tes Essay »0 milosci ojczyzny« ab (Brody, West), hielt Vorträge und
publizierte mehrere Erinnerungsartikel in verschiedenen Zeitschriften (wie
»Muzeum<; etc.). Des andern bedeutenden Philosophen, der diesem
vorausgegangen ist und noch an der Wilnaer Universität gewirkt hat,
Joseph Goluchowski, widmete ein Jahr darauf eine Studie ein junger
Zögling der Lemberger Universität, E. Wolowicz, in der nur 1908
in Lemberg herausgegebenen Monatsschrift »Ateneum polskie«. Ein
stiller, aber verdienstlicher Volksdichter, Verfasser von Theaterstücken,
die immer noch von der Bühne wirken, Ladislaus L. Anczyc, wurde raich
im vorigen Jahre gefeiert. Es erschien eine Gesamtausgabe seiner Werke
in mehreren Bänden, die Dr. M. Szyjkowski redigiert hat, J. Magiera
5ß0 Franz Krcek,
druckte ein wohlgelungenes populäres Büchlein >0 autorze Kosciuszki
pod RacJawicami W. L. Anczycu« (Lemberg 1909, S", 71 SS.) etc. Das
größte Dichterpaar des letzten Drittels des vorigen Jahrhunderts, Adam
Asnyk (über diesen sind lesenswert die Erinnerungen der Frau J. Ko-
tarbinska in der Sfinks« 1908) und Marie Konopnicka, deren
größtes episches Gedicht »Pan Balcer w Brazylii« erst jetzt vollständig
vorliegt, vereinigt in einer netten Skizze der Redakteur der »Sfinks«,
Ladislaus Bukowinski (dortselbst u. SA. »Poeta melodii i gtebin i
poetka idei<:, Warschau 1909, 8», G?, SS.). Neulich (1910) verschied im
70. Lebensjahre die hervorragendste Schriftstellerin Polens, Elise geb.
Pawlowska verm. l'^voto Orzeszko (unter dem letzten Namen weltbe-
rühmt). Noch vor ein paar Jahren feierte man das Jubiläum ihrer litera-
rischen Tätigkeit; damals war ein synthetischer Versuch der CM. Prze-
woska >'E. 0. w literaturze i w ruchu kobiec3^m« erschienen, dessen
II. Auflage im J. 1909 gedruckt wurde (Krakau, 8", 100 SS.). Der ge-
schätzte Kritiker, Yalerius Gostomski, druckte in »Przeglad po-
wszechny« (1909) auch eine schöne Studie »Praca u podstaw w powie-
sciach Orzeszkowej«). Der geschätzte Essayist, Kritiker und Publizist,
Julian Klaczko, der ja mit den Anfängen seiner literarischen Laufbahn in
dem Romantismus steckt, ist im Greisenalter gestorben (1908). Noch
vor seinem Tode konnte er eine von F. Hoesick veranstaltete Anthologie
aus seinen Schriften lesen. Dann zog derselbe Herausgeber seine für
»Gazeta codzienna« 1860 aus Italien geschriebenen Briefe hervor und
druckte sie samt einer polnischen Übersetzung zweier von seinen franzö-
sischen Artikeln aus dem J. 18(31 in »Przeglad polski« und einem SA.
wieder ab (J. Klaczko: Listy wloskie. Margrabia Aleksander Wielopol-
ski. KsiazeAdamCzartoryski. Z przedmowa F. Hoesicka. Krakau 1908,
8", 137 SS.). Noch mehr ehrte sein Gedächtnis der 1909 pensionierte
Krakauer Universitätsprofessor Graf Dr. Stanislaus Tarnowski (selbst
von Hoesick wieder in der Monographie »Stanislaw Tarnowski, rys
zycia i prac« — Warschau 19(i6, 2 Bde, 8», XII, 272 u. 366 SS. — ge-
feiert, wo mit besonderer Ausführlichkeit die Jugend des von ihm hoch-
verehrten Professors, dann allerlei Reden des Grafen und Kritiken über
ihn und über seine Werke in extenso zitiert werden, so daß der Text des
Verfassers oft nur zur bloßen Anreihung der Enunziationen von Tarnowski
und über denselben dient). Er hat nämlich eine zweibändige Monogra-
phie »Julian Klaczko« (SA. aus dem »Przeglad polski«, Krakau 1909,
Gr.-80, 322 u. 392 SS.) herausgegeben, wo der Verfasser der »Causeries
J
Polonica. 561
florentines- übermäßig gepriesen wird. Im Jahre 1908 erschien endlich
der letzte, neunte Band von »Pisma« (Warschau, S^, 338 SS.) des her-
vorragenden Essayisten, Literaturhistorikers, Juristen und Realpolitikers,
Vladimir Spasowicz, der 1900 im 78. Lebensjahre gestorben war. Er
enthält die kleineren Aufsätze der letzten Jahre, die der Dahingegangene
nicht mehr in Petersburg, sondern in Warschau verlebte ; in diesen Auf-
sätzen besprach der bis in seine letzten Tage physisch und geistig rüstige
Greis die allerneuesten Erscheinungen, wie Brückners und Feldmans
Literaturgeschichten, die ^>Popioly« des /eromski, Berents »Pröchno«
und Staffs allegorisches Drama, in derselben scharf logischen, alles Ver-
worrene, Mythische, bis in dessen letzte Schlupfwinkel verfolgenden Art,
nach den Zusammenhängen spähend, das Humane begrüßend, jeglicher
Knechtung der Geister und Menschen feind. Er vermachte ein Legat
von 100.000 Rubel der Krakauer Akademie. Auch der unglückliche
Literaturhistoriker und Dramaturg, Adam Belcikowski, der nach
seiner glänzenden Tätigkeit auf dem Katheder der Warschauer »Szkola
giöwna« den größeren Rest seines Lebens als stiller Beamter der Kra-
kauer Universitätsbibliothek fristen mußte, ist als 7 0-jähriger gebroche-
ner Greis 1909 dahingegangen; einige Nekrologe waren das einzige,
womit man seinen Tod begleitete! Besser erging es dem 1908 gestorbe-
nen Kritiker und Publizisten, einem der Gründer und Führer der national-
demokratischen Partei, Johann L. Poplawski. Schon liegt ein Sam-
melband seiner literarischen und wissenschaftlichen Skizzen vor (»Szkice
literackie i naukowe«, Warschau 1910, S^, 363 SS.); die wichtigsten
Erscheinungen unserer neueren Literatur werden da besprochen, also
des Boleslaus Prus »Lalka«, die sibirischen »Skizzen« von Szymanski,
»Nad Niemnem« der Frau Orzeszko, die Poesien des größten unter un-
seren lebenden Dichtern Johann Kasprowicz, der seit einem Jahre als
a. 0. Professor der vergleichenden Literaturgeschichte an der Universität
Lemberg wirkt, die Tierromane des Dygasinski, endlich finden wir hier
die bisher einzige Studie über die polnische Moderne, welche dies Kunst-
phänomeu vom soziologischen Standpunkte betrachtet. Und doch fehlen
uns sogar dicke Bücher über das j unge Polen gar nicht. Wo denn ! Das
durch die Reklame zu einem epochalen Werke aufgeblasene Buch von
Wilhelm Feldman »Wspölczesna literatura polska« ist 1908 zur
V. Auflage, welche die Jahre 1864 — 190 7 umfaßt, und zu 704 Seiten
(mit Portr. des Verfassers und lUustr.!] gediehen; dazu noch der Er-
gänzungsband, eine Chrestomathie dieser Periode »Wypisy z literatury
Archiv für slavische Philologie. XXX U. 36
562 Franz Krcek.
polskiej czasöw naJQOWszych (1864 — 1905).« (Warschau-Krakau 1908,
8*^, 700 SS.)- Nun aber kam 63 zur Umwertung des "Wertes dieser ober-
flächlichen, parteiischen Elukubrationen des Redakteurs der >Krytyka«.
Stanislaus Brzozowski, einer der tüchtigsten Kritiker der Moderne,
die er selbst überholt hat in seinem neuesten Werke über dieselbe, in
dem sensationellen Bande -Legenda Miodej Polski. Studya o strukturze
duszy kulturalnej« (Lemberg 1910, S<^, 550 SS.), hatte schon früher
treffend und streng den scheinbar wissenschaftlichen Charakter der kri-
tischen und literarhistorischen Arbeiten Feldmans entblößt (»0 wspöi-
czesnej krytyce literackiej« Stanislau 19üü). Nun prüfte der feine Kunst-
kenner, Ladislaus Kozicki, dessen Buch (in der V. Aufl.) in einer
ins Detail gehenden Kritik (»Pamietnik literacki« 190S), dann kam
Johann Belcikowski mit einer 4(»seitigen Analyse der III. Auflage
(Warschau 1908 separat), Bronislaus Chlebowski eröffnete den
IX. Jahrgang der »Ksiazka« mit einem Leitartikel >Z powodu piijtego
wydania etc.«, jlessen Schlußworte ich nur wiederholen kann, da sie
meiner innersten Überzeugung den besten Ausdruck verleihen: »Das viel-
jährige Reüssieren und die große Verbreitung eines Buches von so kleinem
Werte deckt uns ein trauriges Merkmal unseres Geistes. Nämlich trotz
schnell wachsender Vorliebe zum Lesen verstehen wir uns auf das
Lesen gar nicht.« Es trat auch der Verfasser mehrerer gelungenen
Theaterstücke und zwei phantastischen Mondromanen (>Na srebrnym
globie« u. »Zwyci^sca«), der Dichter Dr. Georg Zuiawski, in die
Schranken mit einer Broschüre (»Pan W. Feldman, historyk literatury
polskiej«, Krakau 1909, S^, 17 SS.) und Ignaz Rosner druckte in dem
Krakauer »Czas« eine sehr feine Kritik von Feldmans Literatur (auch
separat, Krakau 1909 u. d. T. »Literatura pana Feldmana« S^, 47 SS.).
Herr Feldman schwieg lange, dann erbettelte er sich ein von mehreren
sonst geschätzten Belletristen und Kritikern ein Attestat, das seinem
Buche und seinem ganzen Wirken ein Placet geben sollte, und als dies
nicht wirkte, publizierte er endlich in seiner »Krytyka« und separat
einen mißlungeneu Artikel, wo er seine Sache mit der der Kunst usw. zu
identifizieren suchte: »Pro domo et pro arte« (Krakau 1909, S<*, 42 SS.).
Das Fazit der ganzen Polemik ist das Zurückdrängen der tiberschätzten
Literaturgeschichte auf die ihr gebührende Stelle unter den populären
unwissenschaftlichen Publikationen, deren es überall eine Menge gibt;
hoffen wir, daß auch die höchst tendenziöse für die ältere Jugend be-
stimmte Chrestomathie Feldmans keinen Eingang in die Schulbibliotheken
Polouica. 563
findet. Dadurch "will ich nicht sagen, daß eine Chrestomathie der neu-
esten Literatur nicht notwendig wäre, nur muß sie unparteiisch sein.
Auch soll sich eine solche nicht auf Dichter beschränken, wie es gewöhn-
lich geschieht, seitdem Kasprowicz vor 12 Jahren sein »Album wspöi-
czesnych poetöw« erscheinen ließ. Fünf Jahre nach ihm kam Feldman
mit seinem »Wybor poezyi Mlodej Polski«, und jetzt trat Kasimir
Krölinski mit seiner >Antologia wspoiczesnych poetow polskich«
(Lemberg 190S, S», 636 u. XXIV SS.), die zwar 110 ältere und neuere
Dichter, aber zu viel Lyrik und nicht immer das Charakteristische be-
rücksichtigt. Aber ebensowenig wie Feldmans Darstellung der polnischen
Literatur nach dem J. 1S63, die alles von dem scheinbar fortschrittlichen
Standpunkt betrachtet, kann uns der zweite Teil des VL Bandes, zu-
gleich ein Schluß der von St. Taruowski mehrere Jahre hindurch her-
ausgegebenen »Historya literatury polskiej« befriedigen. Nach längerer
Pause hat der Verfasser im J. ±905 den ersten Teil dieses Bandes (bis
1S63) und im J. 1907 den 'ndern (1S63— 1900), Krakau 8«, XIV u.
054 SS.) veröffentlicht. Hier plaidiert er auf 450 SS. über die Zeiten
und Gestalten der vormodernisrischen Literatur, das junge Polen mit
Wyspianski, Kasprowicz und Przybyszewski zusammen fertigt er mit
200 SS. ab, indem er es Jer Entartung, Sprachverderbens usw. usw.
zeiht. Von diesem Teile kann ich leider nur das Horazische: »Desinit
in piscem mulier formosa superne« wiederholen und die Freunde einer
feineu Kritik nur bitten, den köstlichen Leitartikel des jedenfalls zur
älteren Generation gehörenden, aber auf die Stimmen der Zeit gar nicht
tauben Kritikers, Bronislaus Chlebowski, über diesen Teil in der
>Ksiazka« (190S) einsehen zu wollen. Den Titel »Mioda Polska« führt
auch ein — bis dato zweibändiges — Büchlein von einem Fähnrich der
Modernen, Johann Lorentowicz (»Mioda Polska«, Warschau 1908
bis 1909, Kl.-SO, 137 u. 207 SS.), aber es ist keine Synthese, sondern
nur eine Sammlung von Essays über Miriam, Lange, Kasprowicz, Przy-
byszewski, Reymont u. a., die in verschiedenen Zeiten geschrieben und
zu keinem gemeinsamen Nenner gebracht wurden. Bemerkungen über
das neueste Drama druckte 1906 (in »Dziennik polski« u. SA. »Nieco
o najnowszym dramacie polskim«, Lemberg, S^, 26 SS.) derLemberger
Theaterkritiker Heinrich Cepnik.
(Schluß folgt.)
Zakopane, Juli— August 1910. Dr. Franz Krdek.
36*
Kritischer Anzeiger.
Nejstarsi breviar chrvatsko-hlaholsky (Prvy breviär Vrbnicky. Üvo-
dem a bibliografickymi popisy hlaholskvch breviarü starsi doby
opatrilJosefVajs (Antiquissimum breviarium croatico-glagoliticum).
VPraze 1910, S^, CVIII. 99 (mit sieben Schriftaufnabmen und einer
kleinen Karte).
Das Aufleben des wissenschaftliehen Studiums der slavischen Sprachen
und ihrer Denkmäler konnte an dem glagolitischen Schrifttum als einem zu-
nächst nur durch die äußere Form abgesonderten Zweige der sprachlich und
philologisch so wichtigen altkirchenslavischen Literatur nicht achtlos vorüber-
gehen. In der Tat die ersten slavischen Philologen, wie Dobrovsky, Kopitar.
Miklosich, Sreznevskij, und vor allem Safarik, widmeten viel Zeit und viel
Studium dem letzten Glagolismus. Safarlks Einfluß befruchtete den heimat-
lichen Boden des Glagolismus in seiner uns am nächsten stehenden Lebens-
phase mit wissenschaftlichen Werken solcher Männer geistlichen Standes in
Kroatien und Dalmatien, wie Eacki, Bercic, Crncic und Parcic. Ich setze die
Leistungen dieser Männer als bekannt voraus, könnte mich allenfalls auf
meine Geschichte der slavischen Philologie berufen (S. 72u— 724). Einen Nach-
folger haben die Bestrebungen der zuletzt genannten Männer in der Person
eines Geistlichen aus Böhmen, Herrn Joseph Vajs, gefunden, der vor Jahren von
dem Bisehof von Veglia (Krk), Dr. Mahnic, behufs der Regelung des dortigen
Kirchengesangs auf jenes glagolitische Dorado berufen, dort die glagoliti-
schen liturgischen Bücher mit reichem Verständnis und intensiver Liebe zu
studieren begann. Bald überzeugte er sich von der Wichtigkeit des in den
zahlreichen Handschriften, die an verschiedenen Orten Veglias und in dem
kroatischen Küstenlande noch vorhanden sind, steckenden altkirchen-
slavischen Sprachschatzes. Allmählich reifte bei ihm der Gedanke, in
die Fußtapfen Bercics zu treten und dessen schönes großes Werk >»ülomci
svetoga pisma obojega uvjeta« (Prag 1S64 — 1871, in fünf Heften) fortzusetzen,
zu berichtigen und zu ergänzen. Diesem Wunsche kam gut zu statten die nicht
ohne sein Zutun zustande gekommene Gründung einer bescheidenen >Palaeo-
slovenica Acaderaia Veglensis« (unter dem Patronat des obenerwähnten
Bischofs), die sich eben die Herausgabe der »Glagolitica« aus den liturgischen
Handschriften glagolitischer Schrift kroatischer (katholischer) Redaktion zur
I. Vajs, Das älteste glagol. Breviarium, angez. von Jagic. 565
Aufgabe machte. In der Tat erschienen in der Serie der Publikationen dieser
>Palaeo8lovenica Academia« als fasciculus I von Jos. Vajs im J. l'J03 >Re-
censio croatico-glagolitici fragmeuti Verbnicensis (vergl. Archiv f. sl. Phil.
XXVI, 123— 12r>i, und als fasciculus 2: >Liber Job. Ex breviario Noviano 11
transcriptum variis lectionibus aliorum codicum ornavit Joseph Vajs«. Im
Vergleich zu den von Bercic herausgegebenen Bruchstücken ist dieser Text,
auf derselben Übersetzung beruhend, beinahe vollständig. Beachtenswert ist
der Nachweis, daß man in glagolitischen Büchern neben der Jüngeren auf der
lat. Vulgata beruhenden noch Fragmente einer älteren aus griech. Texte ge-
flossenen Übersetzung hat. Zwei Jahre später (IdOö) erschienen als fasciculus
1 und 2 des zweiten Jahrgangs der »Publicationes Palaeoslavicae Academiae
Veglensis« abermals von Jos. Vajs: Liber Ruth und Liber Ecclesiastis. Den
ersten Text schöpfte der Herausgeber aus dem großen Breviarium des Vid
Omisljanin der Wiener Hofbibliothek. Wertvoll sind die dem Text beige-
gebenen kritischen Anmerkungen, die das Verhältnis des glagolitischen Textes
zum cyrillischen und griechischen veranschaulichen. Den Text des Eccle-
siastes gab Vajs nach dem I. Vrbniker Breviarium heraus, er fußt auf dem lat.
Text der Vulgata. Wir wissen aber aus dem cyrill. Texte, daß auch hier eine
ältere auf griech. Vorlage beruhende Übersetzung vorhanden war. Ob diese in
glagol. Texten gar nicht vertreten ist, gilt noch nicht für ausgemacht, bis jetzt
fand man sie eben nicht. Abermals vergingen einige Jahre xmd der unermüd-
liche böhmische Glagolita gab im J. 1908 in der weiteren Reihe derselben »Publi-
cationes Academiae Palaeoslavicae Veglensis" den Text des »Propheta Joel.
Ex breviario bibl. palatinae Vindobonensis* heraus. Der Text dieses Pro-
pheten beruht in älterer Übersetzung auf griech. Vorlage, gleich mehreren
anderen in verschiedenen glagol. Handschriften enthaltenen Texten derselben
Redaktion. Das hat der Verfasser in seinen an den Abdruck des Textes sich
anschließenden Bemerkungen deutlich auseinandergesetzt, wo er auch diesen
älteren glagolitischen Text mit dem cyrillischen zusammenstellt. Daß es aber
auch einen späteren ganz von der lateinischen Vulgata abhängigen Text
dieses Propheten gab, das habe ich schon im J. 1806 im II. Bändchen der Pri-
meri konstatieren können. Es ist nur fraglich, ob diese jüngere nach der
Vulgata eingerichtete Übersetzung eine ganz selbständige neue Arbeit dar-
stellt, die auf die frühere Übersetzung keine Rücksicht nahm, oder ob man es
nur mit einer Umarbeitung der alten aus griechischer Quelle geflossenen
Übersetzung zu tun hat. Ich glaube, bei einer näheren Vergleichung der
jüngeren Texte mit den älteren wäre das richtige Verhältnis nicht schwer
herauszufinden. Ich vermute den letzteren Fall schon wegen jenes im Ku-
kuljevicschen Breviar a. 1470, den ich in meinen Primeri mit pk. bezeichnete,
c. I. V. 2 erhaltenen Ausdrucks /KHuoymeu (o ■/.uioixovyiss) für das lat. habita-
tores. Ohne Berücksichtigung der alten Vorlage hätte der neue Übersetzer
habitatores schwerlich durch >KiiEoymeH wiedergegeben. Und daß der Kodex
pk. die neuere Übersetzung des Textes Joels enthält, das glaube ich schon
an den wenigen Versen des ersten Kapitels in Primeri deutlich gezeigt zu
haben. — Der Nebentitel, mit welchem Herr Jos. Vajs seine Publikation des
Propheten Joel versah — Analecta sacrae scripturae ex anticiuioribus codici-
566 Kritischer Anzeiger.
bus glagoliticis. Prophetae minores — verriet uns bereits seinen Wunsch, mit
der Herausgabe der Texte der kleinen Propheten fortzufahren. In der Tat
vor kurzem — 191 u — erschien in denselben »Publicationes Academiae Pa-
laeoslavicae Veglensis« auch schon »Propheta Oseas«, dessen glagolitischer
Text aus demselben großen Breviarium des Vid Omisljanin herrührt, welchem
auch Joel entnommen wurde. Auch bei diesem Texte kann eine ältere aus
der griech. Vorlage geflossene Redaktion, auf die es dem Herausgeber vor
allem ankam, von einer späteren nach der Vulgata gemachten (oder um-
gearbeiteten) unterschieden werden. Der Herausgeber hat in den Anno-
tationes auch abweichende Lesarten der neueren Redaktion mitgeteilt, aus
denen ich den Eindruck gewinne, daß auch hier die spätere Redaktion auf
der älteren als eine Umarbeitung derselben beruht.
Ich habe damit noch nicht alle Arbeiten aufgezählt, mit denen der fleißige
böhmische Forscher des Glagolismus die slavische Philologie bereichert. Aus
der Serie der in Veglia (Krk) erschienenen Publikationen muß ich noch er-
wähnen sein Werk »Abecedarium Palaeoslovenicum in usum Glagolitarum« —
eine Art Elementarbuch, für die Einführung der Glagoliten in das Lesen und
grammatiache Verstehen der glagolitisch-liturgischen Bücher bestimmt. Der
Verfasser benutzte dabei, wie es auch auf dem Titel steht, die Arbeit des ver-
storbenen römischen Domherrn Carolus Parcic: »Accedunt paradigmata mor-
phologica ex grammatica can. Caroli Parcic deprompta«. Diese grammatischen
Paradigmen sind eigentlich viel zu gelehrt gehalten, etwas weniger wäre im
gegebenen Falle viel zweckmäßiger gewesen. Wer hat denn je die Dative
vysbsijpji oder Instrumentale vysbsajejq gelesen? Wozu also das? Wäre es
nicht praktischer gewesen, für die kroatischen Glagoliten von den kroatischen
Formen auszugehen und die altkirchenslavischen in Klammern dazuzusetzen?
Ich glaube der Herausgeber würde sich nicht gegen die Pietät, die er dem
verdienstvollen Parcic gegenüber zu beobachten hatte, versündigt haben,
wenn er die Auswüchse überflüssiger Gelehrsamkeit etwas zugestutzt hätte.
Auch dieses Büchlein ergibt für die Wissenschaft eine kleine Bereicherung
dadurch, daß der Verfasser (Jos. Vajs im Anhange 42 Seiten eines facsimi-
lierten Psaltertextes zum Abdruck gebracht.
Nicht in Veglia, sondern in Prag wurden einige andere Beiträge des
unermüdlich tätigen Verfassers gedruckt, die alle von seinem eindringlichen
Studium der kroatisch-glagolitischen Denkmäler Zeugnis ablegen. Ich er-
wähne die Abhandlung »Martyrii s. Georgii et Periodorum s. Joannis apostoli
et evangelistae fragmenta glagoliticac (erschienen in >Slavorum literae gla-
goliticae«, Pragae 1907;, dann »Hlaholske knihy obradni a zlomky Selcske«
V Praze 1909, im Vestnik der bühm. Akademie Nr. 8, n. a. m. Zuletzt ist das
oben an die Spitze dieses Referates gestellte Werk über das älteste Vrbniker
Breviarium zu erwähnen. Mit diesem Kodex hat sich der Verfasser schon öfters
beschäftigt, die vorliegende Arbeit geht auf seinen Inhalt, den Charakter der
Sprache und die paläographischen Eigentümlichkeiten näher ein. Doch das
bildet nur den zweiten Teil dieses Werkes, auf S. 1 — 97, wobei die S. 40—93
einige Texte aus dem Kodex, und zwar aus Proverbia Salomonis und Eccle-
siasticus, dann aus zwei Homilien, mit kritischen Anmerkungen enthalten.
I. Vajs, Das älteste glagol. Breviarium, angez. von Jagic. 567
Der ganze erste Teil des Werkes, S. I— CVIII, liefert einen wertvollen biblio-
graphischen Beitrag zur glagolitischen Literatur, worin alle Breviarien älterer
Periode, es ist wohl die Zeit bis zum Ende des XV. Jahrh. gemeint, nach den
Bibliotheken, in welchen sie heute verwahrt werden, genau ihrem Inhalte nach
analysiert werden. So kommen hier zur Sprache die glagol. Breviarien der
Bibliotheken von Laibach, Paris, Prag, Rom, Wien, Agrara und der (Pfarr-
oder Kapitel-) Archive von Novi in Kroatien und Vrbnik auf der Insel Veglia.
Der Verfasser hat sich auf umfangreiche Handschriften beschränkt, die zahl-
losen Bruchstücke, aus einzelnen Blättern bestehend, mögen sie selbst durch
ihr Alter hervorragen, wurden unberücksichtigt gelassen. Mit Recht wird ge-
sagt, man müsse zunächst mit Folianten anfangen und fragen, was denn
eigentlich in ihnen steckt. Bei der Analyse einzelner Handschriften legte der
Verfasser das Hauptgewicht auf die biblischen Texte, wie, in welchem Um-
fange und welcher Reihenfolge sie in diesen Breviarien enthalten sind. Das
war eine mühevolle Arbeit, die insofern nicht einmal zu Ende geführt er-
scheint, als auf die Frage, wie sich der biblische Inhalt einzelner Handschriften,
sagen wir im Proprium de tempore, zueinander verhalte, keine genügende Ant-
wort erfolgte. Das auf S. CV — CVIII Gesagte klingt doch zu summarisch. Auch
wäre als Parallele die Analyse irgend eines handschriftlichen lateinischen Bre-
viariums aus dem XIII. — XIV. Jahrh. zur Beleuchtung des gegenseitigen Ver-
hältnisses, sehr erwünscht gewesen. Etwas weniges wird darüber allerdings
(auf S. 35 — 38) gesagt. Da die Perikopen aus einzelnen biblischen Texten weder
in gleicher Reihenfolge noch in gleichem Umfange durch die einzelnen
Breviarien verteilt sind, so hätte ich eine Übersicht der Stellen nach der
üblichen Reihenfolge des biblischen Textes erwartet, wie das nach Parcics
Angaben für das Vatikansche Breviarium (auf S. XLVII — XLVIII) gegeben
wurde. Der speziell dem Vrbniker Breviarium gewidmete Teil des Werkes
geht zuerst auf die paläographisch-sprachlichen Fragen genauer ein. Hier
werden einzelne phonetische Abweichuuijen von dem gewöhnlichen alt-
kirchenslavischen Sprachgebrauche besprochen (S. 4 — 16), dann folgen die
Sprachformen (S. 17 — 21) und die paläographischen Eigentümlichkeiten (S. 21 —
30) — die letzteren sehr genau. Die Analyse des Inhaltes entspricht dem bei
den übrigen Breviarien eingeschlagenen Weg (S. 3ü — 34). Zuletzt folgen die
Sprachproben und zwar a) aus bibl. Texten : Proverbia Salomonis c. I— IH,
Ecclesiasticus c.I— VI, b) aus denHomilien: Gregorius des Großen undBedas.
Den biblischen Text aus den Proverbien versah der Herausgeber nicht nur
mit dem griechischen Text, sondern auch mit reichhaltigen text-kritischen
Anmerkungen, in welchen auf die Abweichungen der jüngeren auf der lat.
Vulgata beruhenden glagol. Redaktion einerseits und den Zusammenhang
der älteren glagol. Redaktion mit den ältesten cyrillischen Texten einge-
gangen wird. Für den Ecclesiasticus fehlen ähnliche Nachweise, sie wären
schon vorhanden, nur dürften sie dem Verfasser unzugänglich gewesen sein,
wenn man von den bei Bercic enthaltenen Parallelen, die auf eine junge Re-
daktion hinweisen, absieht. Für den cyrill. Text haben schon Gorskij-Ne-
vostrujev auf eine alte Redaktion, die in der Handschrift der Mosk. Geistl.
Akademie enthalten ist, hingewiesen.
568 Kritischer Anzeiger.
So sieht der reiche Inhalt dieses letzten Werkes des Herrn Jos. Vajs aus.
Man sieht, daß der Verfasser aus vollem geschöpft, aber bei weitem nicht alles
wissenswerte erschöpft hat. Das war fürs erste auch nicht möglich von ihm
zu erwarten. Man muß aber mit Freude die angekündigte Absicht begrüßen,
in ähnlicher Weise auch die vielen glagol. Texte des glagol. Missale romanum
einer bibliographischen und inhaltlichen Durchforschung zu unterziehen.
7'. J.
Die Grabschrift des Aberkios, ihre Überlieferung und ihr Text von
W. Lüdtke und Th. Nissen. (In der Sammlung Bibliotheca seripto-
rum graecorum et romanorum Teubneriana. J910).
Diese kleine Publikation ist für die slavische Philologie von weittragen-
der Bedeutung, sie beweist nicht jetzt zum ersten Male, daß in dem reichen
Depositorium altkirchenslavischer Übersetzungsliteratur so manches Körn-
chen alter Überlieferung zu finden ist, das beim kritischen Studium dieser
'Übersetzungen zur Wiederherstellung oder Berichtigung der griech. Original-
texte einiges beizutragen vermag. Die beiden Herausgeber dieses Bändchens
der Bibliotheca Teubneriana haben diese Tatsache auf Grund der Verglei-
chung der Vita Abercii in der altkirchenslavischen Übersetzung nach dem
Texte der »Velikija Minei Cetji« (auf den 22. Oktober, in der Ausgabe der
Archäographischen Kommission 1S8Ü, S. 1739 — 1772) mit dem griech. Original,
hauptsächlich nach einem Pariser Codex saec. XI, Nr. 1540, von neuem be-
leuchtet und gezeigt, daß im gegebenen Falle die altkirchenslavische Über-
setzung infolge ihrer wörtlichen Wiedergabe des häufig mißverstandenen Ori-
ginals zur Eeinigung des griechischen Textes einen namhaften Beitrag liefert.
Mit Eecht beklagen sieh aber die beiden oben genannten Forscher über
die Unzulänglichkeit der Ausgabe des kirchenslavischen Textes in den »Veli-
kija Minei Öetji«. Als verantwortlicher Redakteur des betreffenden Teils (die
Tage 19 — 31) wird der verstorbene M.O. Kojalovic genannt, ob von ihm selbst
auch die Herstellung des Textes nebst den Varianten aus K-B herrührt, das
weiß ich nicht. Jedenfalls war der Herausgeber seiner Aufgabe nicht ge-
wachsen. Das ersieht man, ganz abgesehen von dem begründeten Zweifel be-
treffs der Vollständigkeit der Varianten aus B-K, schon aus der Behandlung
des von ihm herausgegebenen Testes, z. B. er traute sich nicht, in Bjnuia 744b
ein B einzuschalten, um die richtige Lesart B;taBma, die auch B-K hat, herzu-
stellen, für HeiHCTOBa 744 c ist nur HeqtCTOBa nötig zu lesen, nicht gerade hc-
qccTBOBa, cBiÄixcjitHHKti ib. ist wahrscheinlich verschrieben statt ci.;iiJii.HUKti,
dem griech. awiqyovi entsprechend, das richtige umca^uiio 745 a braucht nicht
erst in usmeamy korrigiert zu werden, statt eo-ub oder Eo-uBace wird immer
falsch E OHB oder b ohb/kg gedruckt (sogar b-l ohb 753 a für b-b-hb), BtpoBama
748a konnte ohne weiteres in Bipa caiua korrigiert werden, da ja auch B-K
so liest, MOJiHBHiiM Mtcxi TOMB 74Sb war leicht zu berichtigen in Mo.iHia iia
Micii TOMB, coynpaiuaacfl 749a muß gewiß die Dualform coynpaiuaeBtcK lauten,
ÖMTie CBoe nory6ii.)ix 749 b muß noroyö.iB gelesen werden, ebenso ist iie npc-
Die Grabscbrift des Aberkios, angex. vou Jagic. 56<)
CTacTB iipoK.iuuaeTi, ib. ofifenbar ue iipexaeTB npoK.iuiiae zu lesen, usw. Es ist
jedoch nicht zu leugnen, daß der ganze Text infolge vielen Abschreibens sehr
stark gelitten hat und dringend einer Korrektur mit Hilfe anderer Texte be-
darf. Diese ist gewiß nicht von B-K zu erhoffen, da dieser Text, soweit man
nach den Varianten urteilen kann, eine andere Übersetzung und auch nach
einer anderen griech. Vorlage voraussetzt. Wohl aber wäre von anderer
Seite, u. a. z. B. von dem Text des Agramer Menäums, eine Erweiterung der
Einsicht in den wirklichen Sachverhalt zu erhoffen. Die Entstehungszeit der
Übersetzung scheint recht weit zurückzureichen. Dafür sprechen solche
Wörter, wie hckpl (745b u. öfters, einmal 754b falsch gedruckt iicxpi.) für nXr,-
aioy, roÄHHa 746 d, 755 d für lact, laqc (öfters), öoiuiio TöGa, JiLicKapL 763 a,
MvacjeHiff paaii 753 c, sanopi. 749 d, 750 a, xpaöopBCTBO 752b, oder solche Dekli-
nationsformen wie PuM.a;iMir 756c (von Phmjihhhhi.) oder o^ecu 747 c, ju^eca
741 d, oder Formen wie y;iyace, yri. (statt lojyace, lon.), yiix, yiioiiia (statt ioht,
KHoiua;, oder u-»:iinoTa iia'rHa (für ii3i, jKunoxa) 754 c. Es gibt auch Ausdrücke,
die noch nicht in Wörterbücher eingetragen sind, wie: nupiisuM 744a [Srezn.
hat nur niipuHa, nupuTua u. a.), napeiBCXBOBaru 744b, c^^poBJiaxuca 744 d, 6e3.ai-
nuiBHLiü ib., öicoBtcxBia 745 b, roBopT-imKi. 745 c, pasHXH (pasHBi. ys.QZJiosi'h) 745 c,
pasuiH xoifl 752 a, npcxinLHi. (wohl eher npujtinmx) 746c, rciopori. (ro^optii.) :
lOHOiuy rdopia 748 c, pasuaKo (d. i.pa3.!iHUHo) ib., KyAop'L752b ist das griechische
y.v^aooi oder y.vd'aaoi' eine Art kleiner Schiffe, u. e. a. Zugunsten des alten
Ursprungs dieser Übersetzung sprechen auch viele unübersetzte griechische
Ausdrücke, wie der soeben genannte.
Selbst bei dieser Beschaffenheit des gedruckten Textes, der nichts we-
niger als aufmunternd aussieht, haben die beiden Forscher die Bedeutung der
altkircheuslavischenÜbersetzung selbst im Verhältnis zur besten Überlieferung
des griech. Textes ins günstige Licht zu stellen gewußt. Nissen zeigt an einer
Reihe von Stellen (auf S. 22 — 33), wie man mit Hilfe des slav. Textes durch die
Eückübersetzung desselben ins Griechische einen besseren Sinn bekommt,
als ihn die übliche Überlieferung bietet. Durch diesen Empfehlungsbrief, für
die slavische Übersetzung ausgestellt, kommen dann beide Gelehrte auf das
eigentliche Thema — die Grabschrift des Aberkios, die in der slav. Über-
setzung auf S. 1771 abgedruckt ist, um aus ihr womöglich etwas für die Ent-
zifferung dieser viel besprochenen Inschrift zu gewinnen S. 34). Zu diesem
Zwecke gibt zuerst der eine der Herausgeber W.Lüdtke) den slavischen Text
der Inschrift mit wörtlicher lateinischer Übersetzung (S. 11 — 12; und einigen
erklärenden Zusätzen S. 12 — 21). Zu dieser mit gewissenhaftem Fleiß ge-
machten Arbeit möchte ich nur einige Kleinigkeiten nachtragen: 1. rpaacja-
Hir.ia ist in der Tat nur ein Schreibversehen, hervorgerufen wahrscheinlich
durch den vorausgehenden Gen. rpaja, es i-t aber zu viel behauptet, wenn der
Verfasser aus diesem Versehen den Schluß zieht, »daß wir auf die Endungen
des gedruckten rusa. Textes kein besonderes Gewicht legen dürfen<. So arg
ist es denn doch nicht. 2. Die Interpunktion nach aa uMaMi. ist vielleicht zu
streichen, weil die Worte b Ti.iecuoc cie nojio>Keiiie jedenfalls zum Verbum
Äa uMaMi> als erklärender Zusatz gehören, allerdings ist uo ii (sed et) sinn-
stürend mitten im Satz statt an der Spitze, aber auch b muß man wenigstens
570 Kritischer Anzeiger.
für überflüssig erklären. Ob nicht in no u b ein anderes Wort steckt? Z.B. no-
»iHBT. {xoiu7]&eis']? Da hat freilich auch der griech. Vers mitzusprechen. 4. Daß
na naacHTex't auch dem nsdtoi; entsprechen kann, würden die Herausgeber
aus dem Wörterbuch Sreznevskijs erfahren können, wo wenigstens ein Beleg
dafür vorliegt : no na/KaxeMt cT«« T(7)y nEdito!', aus Georgios Hamartolos. 6. Daß
der slav. Text verdorben ist, möchte ich nicht bezweifeln; für HaoyiUTb muß
naoyuu gelesen werden, da man vom Verbum uaoyquxu kaum den Aorist auf
-rt nachweisen kann; das »;e muß dann in m« korrigiert werden, was am
Ende nicht sehr kühn ist, für ovzo; genügt toii, allerdings für ovio^ yuQ würde
man tou 6o erwarten, doch kann yun einigermaßen auch durch u [y.(u) ersetzt
werden. 7. Das Wort uapcxBiK muß nicht gerade Plural sein, da nach nocia
sehr gut das abhängige Verbum als Supinura gelten kann, bei welchem das
Objekt im Genitiv steht. Also uapciBia co6paTu wäre als uapciBia coöpaxx auf-
zufassen, was dem griech. ßc.aD.Eiccy aO^oolaiu entspräche. 9. Aus dem slav.
Plural jioju ist kein griechischer pluraler Ausdruck zu erschließen, da be-
kanntlich gerade das griech. Ico; regelmäßig durch die plurale Form .ik);ium
wiedergegeben wird. 10. Das auffallende Verbum omecTBOBax-i wird schon
wegen des Objektes rpajLi bcji als zusammengesetzt mit der Präposition oöx
aufzufassen sein, also oöT.iuccxBOEax'i., weil oniLcxBOBaxx in der Bedeutung , weg-
gehen', ,sich zurückziehen' nicht transitiv sein könnte. 1!. Das Partizip äo-
uieAt kann schon wegen E-tpaxt nicht richtig sein, mit der Präposition äo
zusammengesetzt würde das Partizip den Genitiv Ivi-para erheischen. Es
bleibt somit nichts übrig, als entsprechend dem Texte der Vita "55 aomeat in
npimcÄ-B zu ändern. 12. Wenn man schon p-söi. als Genit.plur. von numio ab-
hängig sein läßt (am Ende könnte man auch an den Genitivus partitivus
denken), so ist es nicht unmöglich, npeEciiü lacxi, als nominale Genitive plur.
auf pTüot zu beziehen, allerdings will dann erojKc nicht dazu stimmen, da man
selbst wenn an Stelle von p7.i6-L durch Korrektur pMooy oder ptiöM gesetzt
wird, statt ero5Ke nur io.kc erwarten würde. Dieses Mißverständnis erstreckt
sich auch auf 15, wo ccro dem griech. tovrni' gut entspricht, aber nicht dem
slav. pbiöy oder pi.i6i.i oder auch pwe-B. Übrigens solche Fehler gegen die
Richtigkeit der Konstruktion sind im Kirchenslavischen nicht selten. Im
Verse 15 erregt Anstoß das Substantiv iicnoBiÄanie, um den richtigen Sinn zu
bekommen, genügt es, nur einen Buchstaben zu streichen und ucnoiÄaiiie zu
lesen, dann gewinnt man eine ganz annehmbare Übersetzung, dem eh to ia-
^lEiv entsprechend. Belegt ist zwar nur uotjaiiie oder us^iaanie, auch cbni-
aaHie, aber analoge Beispiele der Zusammensetzung mit ucao- machen die
hier aus dem unrichtigen ucnoBiianie zu erschließende Form ucnoiÄaHie ganz
brauchbar und glaublich. 16. Die Partizipe i/ovaa und Siöovaa müßten
selbstverständlich iiMymii und aaiomu lauten, doch ist die Endung -me auch
im Texte der Vita sehr häufig. 1 7. Auch in diesem Verse ist nicht alles rich-
tig: für elnov sollte nicht pcKi-, sondern pixi, stehen, wahrscheinlich ist auch
das nur eine spätere Änderung, das u vor pcKT> ist entweder ein üblicher über-
flüssiger Zusatz oder mit npe;i'BCToa zusammenzufassen als npe,iT>cTOflu , als
wäre es im Griechischen o TzcQccaiwc- AsepHie statt ABepKift ist nicht unmög-
lich. 18. Da im Griechischen am Ende des Verses (d>:»vH- steht, so ist es
J
Die Grabschrift des Abericios, angez. von Jagic. T)?!
fraglich, ob in der Übersetzung der Ausdruck uiic.io nicht später aus ucro
korrigiert worden ist, hcto wäre für rUz/i'/ws- ganz gut möglich. Allerdings
stimmt zum Partizip iimmh (richtiger wäre hmli) die Präposition t; nicht, da das
Verbum hmi.i ein reines Objekt verlaugt. 19. Die ersten zwei Worte ci.iii crA;
geben wörtlich nur coi' fV.'^rfde oder ty&ccde 6 ojy; die Endung AnepKie, often-
bar mißverständlich als Vokativ mit dem Ausruf o aufgefaßt, muß in ABepKia
geändert werden. 20. Selbstverständlich ist nociamiTi, nur ein Schreibversehen
statt nocraßUTi., der Verfasser der ersten Hälfte dieser Forschung hätte keinen
Augenblick daran zweifeln sollen, da man ja für celebrabit nicht iiociapiix-B,
sondern npociaBUTt sagen würde. Etwas auffällig ist p;uu [ifexa], rpo6a pajH
Mocro : ziiLi^iov ti'exa iuov oder rvuSov d'i'iuov, die Genitive excpa uiioro sind
wegen des negativen Prädikats ne nocraBUTi. ganz richtig. 21. Mit den Worten
dieses Verses weiß ich nichts anzufangen. Daß Bi^i•, durch Mißverständnis
old" statt £t (^ ausdrückt, liegt nahe genug und Herr Lüdtke hat es bereits
erwähnt. Nach dem Zusammenhang sollte man statt des Instrumentalis
PHMJiaMu nur den Dativ PuM.iaMi. erwarten; in ,iOMa kann gewiß die Zahl
;iBiMa stecken. Falsch ist s-iaxumt statt des allein richtigen s.iaxuut.
Ich habe mit dieser Analyse das hohe Interesse, das die Forschung der
beiden Gelehrten in den Kreisen der slavischen Philologen erwecken muß,
zum Ausdruck bringen wollen. T'. J.
I. y. Jagic als Historiker der slavischen Philologie.
(Anläßlich des Erscheinens der Lieferung I der »Enzyklopädie der
slavischen Philologie, (russ.). St. Petersburg 1910, VIII, 9G1 S.)*)
Im April 1903 tagte in Petersburg ein russischer Philologenkongreß, der
die Herausgabe des Werks einer »Enzyklopädie der slavischen Philologie« be-
*) Im Einverständnis mit dem Verfasser wurde diese Anzeige von dem
Freunde unserer Zeitschrift C. ins Deutsche übertragen. Das russische Ori-
ginal ist inzwischen in IIsBicxin: 1910, Heft 2 erschienen.
(Soeben ist im ^ypna-it ^MiniucrcpcTBa Hapojiiaro IIpocBimeHin. HoBan
cepi,i qacTB XXX. 1910 HoaopL, in der Abteilung »KpuruKa u öuö.iiorpa*!««,
S. 181 — 205, eine ausführliche Anzeige meines Werkes erschienen, die sich
der Mühe unterzogen hat, auf Einzelheiten einzugehen und Ergänzungen und
Berichtigungen zu geben. Sie rührt von dem mit erstaunlicher Kenntnis der
Biographie ausgestatteten Slavisten der Kazaner Universität, N.M.Petrovskij,
her und verdient gerade wegen seiner Ergänzungen, seltener Berichtigungen,
besonders hervorgehoben zu werden. Der Rezensent entsprach damit ganz
meinem auf S. 907 ausgesprochenen Wunsche. Neben seinen Ergänzungen,
die wohl noch nicht erschöpfend sind — ich würde namentlich auch von an-
deren Seiten gern ähnliches lesen — kommen auch einige von meinen abwei-
chende Ansichten zur Sprache, mit denen ich mich nicht näher befassen
kann. ludicia sunt libera — so sprach einmal Dobrovsky in der großen
Kontroverse zwischen ihm und Kopitar. Auch ich will gern jede abweichende
Ansicht der Rezensenten zur Kenntnis nehmen und gewissenhaft prüfen, ob
572 Kritischer Anzeiger.
schloß. Zum Redakteur wurde V. Jagic gewählt. Vier Jahre später erschien
zuerst Lieferung 12 der »Enzyklopädie«, der >Abriß der Geschichte der heu-
tigen russischen Schriftsprache« (OiepKi. ucTopiu coBpeMCHHaro .luxepaT^^pHaro
pyccKaro asbiKa) von E. F. Budde (St. Petersburg 1907). Die Lieferung enthält
auch einen »Prospekt« der »Enzyklopädie* und ein kurzes Vorwort , worin
sich der Redakteur über den Plan des ganzen Unternehmens ausspricht und
zum Schluß die Hoffnung äußert, das Erscheinen der ersten von den in Aus-
sicht genommenen Lieferungen werde die Mitarbeiter ermuntern und ihre Mit-
arbeit an diesem wissenschaftlichen Unternehmen beschleunigen. Vielleicht
werde das Erscheinen dieser Lieferung auch manche, die bis jetzt noch
schwankten, veranlassen, ihre Zweifel aufzugeben und sich dem gemeinsamen
Werk zur Förderung der Slavistik anzuschließen (S. VI). Zweifellos sind diese
vonheißer Liebe und warmen Wünschen für das Blühen und Gedeihen der Sla-
vistik erfüllten Worte, mit denen der verdiente Redakteur der »Enzyklopädie«
ihre erste Lieferung in die Welt sandte, nicht nur durch das Bedürfnis des
Redakteurs, dessen Wirken schon seit einem halben Jahrhundert der För-
derung der Slavistik gewidmet ist, hervorgerufen und bestimmt, nochmals
seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Für alle, die I. V. Jagic kennen und
aufrichtige Freunde der slavischen Philologie sind, ohne mit dieser Wissen-
schaft fremde Momente zu vermengen, bedarf es einer solchen Erklärung nicht . .
Diese Worte sind vielmehr der Widerhall der schwierigen Verhältnisse, unter
denen es der Slavischen Enzyklopädie zu erscheinen und der Slavistik sich
zu entwickeln beschieden ist. Sie waren mit Recht an die »Schwankenden«
und an alle diejenigen gerichtet, die daran zweifeln, daß das Unternehmen
verwirklicht werden könne. Welcher Art diese Verhältnisse sind, ist der
kleinen , doch fest zusammenhaltenden Gruppe gelehrter Slavisten wohl be-
kannt, von deren wissenschaftlicher Solidarität die »Enzyklopädie« zeugen
soll. An diesen Unstimmigkeiten und an dem Vorhandensein von Tendenzen,
sie mit meinem Ideenskreis und meinen wissenschaftlichen Überzeugungen
in Einklang gebracht werden kann. Nur einen Wunsch des Rezensenten
könnte ich, selbst wenn ich eine Neubearbeitung des Werkes erleben sollte,
unmöglich erfüllen. Nach seinem Wunsche nämlich sollte ich zu dem von
vielen ohnehin für zu breit gehaltenen Umfang der slavischen Philologie auch
noch die Geschichte der slavischen Völker hinzugeben. Nein, das geht wohl
nicht, das soll man nicht tun, wenn man nicht aus der slavischen Philologie
ein Mixtum compositum machen will. Die beiden Wissenschaften, so sehr sie
sich auch berühren, haben doch ihre besonderen Wege, ihre besonderen Me-
thoden. Das sieht man am besten an dem Entwicklungsgang der Slavistik in
Rußland, wo das Philologische vielfach von dem Geschichtlichen überwuchert
worden ist, und endlich und letztlich eine niemand recht befriedigende
Zwitterstellung zustande gekommen ist. Selbstverständlich muß der Philologe,
namentlich der Literaturhistoriker, mit der Geschichte der slavischen Völker,
zumal desjenigen Volkes, mit dessen geistigen Produkten er sich näher be-
schäftigt, wenigstens in allgemeinen Zügen bekannt sein. Doch die Geschichte
der slavischen Völker an und für sich ist so wichtig, daß ihr ein besonderes
Werk gewidmet werden muß. Das zu übernehmen war nicht meine Aufgabe.)
V. J.
Jagic als Historiker der slav. Philologie, von Speranskij. 573
die mit der Wissenschaft wenig oder nichts gemein haben, hat offenbar auch
der Redakteur nicht vorüber gehen können, wenn er sich genötigt sah, sein
Geleitwort mit so ungewöhnlichen Worten zu schließen.
Als zweite Lieferung der Enzyklopädie erschien zwei Jahre später »Nie-
derle, Übersicht über das heutige Slaventum«. (Ouosptuie conpcMcmiaro c.ia-
üaiicTBa. St. Petersburg l'JOO.) Diese Lieferung, sowie T. D. Florinskijs kurz
vorher erschienene >Statistisch-etbnographische Übersicht über das heutige
Slaventum« (CianjincKoc u^ücmh. CTaTiicTiiKO-3THorpa<i>UHecKiH oösopt coBpcMcn-
naro ciaBflucTua. Kiev 1907), die ursprünglich statt des Werkes von L. Niederle
für die >Enzj-klopädie« bestimmt gewesen war, zeigten, wie schwierig das
unternommene Werk ist, und ließen den Dornenweg erkennen, den es zu be-
schreiten hatte. Wenn die Kritik dem Werk Niederles eine gewisse Einseitig-
keit vom russischen Standpunkte vorwarf (R. F. V. 1910 I, 202), so zeigte sieh
daß auch das Werk Florinskijs diesen Vorwurf verdiene. Offenbar war nicht
der Umfang des Florinskijschen Werkes der Grund, weshalb es nicht in die
>EnzykIopädie« aufgenommen wurde. (Beide Arbeiten haben fast denselben
Umfang.) Derartige Beobachtungen drängen sich einem auf, auch wenn man
nur einen flüchtigen Blick auf die Bedingungen wirft, unter denen dieses Unter-
nehmen der slavischen Wissenschaft begann.
Jetzt liegt die erste — dem Erscheinen nach die dritte — Lieferung vor,
die vom Redakteur verfasste »Geschichte der slavischen Philologie« (Hcropi«
cjiaBJiHCKoä -j-u.io.ioriii), ein überaus starker Band von fast 1000 Seiten. Wahr-
scheinlich wird auch dieser Lieferung der Vorwurf einer gewissen Einseitig-
keit gemacht werden (wenn das nicht schon geschehen ist^ Aber man darf
getrost sagen, daß diese Tadel, welcher Art sie auch sein mögen, die wissen-
schaftliche Seite des gewaltigen Werkes von J. nicht berühren können. Der-
artige Vorwürfe können nur aus Gebieten kommen, die mit der Wissenschaft
nichts gemein haben, und deshalb darf man sie nicht als Vorwürfe betrachten ;
wer sie erhebt, verfolgt Zwecke, die mit der objektiven Wissenschaft gleich-
falls nichts zu tun haben. Die Objektivität als Grundlage der wissenschaft-
lichen Behandlung zieht sich durch die ganze Arbeit von Jagic als roter Faden
hindurch. Diese, bis zur Pedanterie getriebene Objektivität, hat auch die An-
lage des Werkes stark beeinflußt: als feinfühliger Mensch, der vor allem au
sich selbst große Ansprüche stellt, hält der Verfasser es für geboten und für
das Zweckmäßigste , nur von den Slavisten und ihren Werken zu sprechen,
die ihre Tätigkeit schon abgeschlossen haben: über die Lebenden und heute
noch tätigen Slavisten, wie auch über sich selbst, der bald sein fünfzigjähriges
Gelehrtenjubiläum (1911) begehen kann und über den Senior der gelehrten Sla-
visten V. L Lamanskij, der bereits im zweiten halben Jahrhundert seiner Wirk-
samkeit steht, spricht Jagic in seiner >Geschichte<i nicht direkt. Die Werke
der lebenden Forscher auf dem Gebiet der slavischen Philologie dienen ihm
nur als Material für das, was schon ganz dem Gebiet der Geschichte angehört.
(Vgl. S. 878). Wir würden natürlich sehr gern erfahren, wie das autoritative
eingehendere Urteil und die Ansicht Jagic's über die heutige Entwicklung der
slavischen Philologie lautet. Aber diese Eigentümlichkeit des Planes seiner
Arbeit ihr als Mangel anzurechnen, ist selbstverständlich nicht möglich, das
574 Kritischer Anzeiger.
Zartgefühl und die Objektivität des Verfassers, der selbst an der Spitze der
heutigen Slavistik steht, verbieten diesen Wunsch durchaus; und zu verlangen,
daß der Verfasser über sich selbst spreche, geht schlechterdings nicht an. Da
der Verfasser der »Geschichte« von dem oben erwähnten Grundsatz ausgeht,
behandelt er den heutigen Stand der slavischen Philologie nur in großen Zügen
— in einem »Nachwort« (S. S78— 9ü7) — und stellt dabei nur die Fortschritte auf
den einzelnen Gebieten der Slavistik fest, enthält sich dabei aber vorsichtig
einer Beurteilung seiner lebenden Zeitgenossen.
Aber auch das Material, welches der Verfasser der »Geschichte der
slavischen Philologie« zu bearbeiten sich verpflichtet gehalten hat, ist riesen-
groß, und nur ein Forscher wie Jagic konnte es beherrschen. Im Gegensatz
zu den modernen, verhältnismäßig jungen Slavisten, die in Anbetracht der
schnellen Entwicklung der Wissenschaft sich alsbald einem Spezialgebiet der
slavischen Philologie widmen, ist Jagic in den letzten Jahrzehnten fast der
einzige Gelehrte, der in seinem Schaffen jene weite Auffassung der slavischen
Philologie verwirklicht, die er seiner »Geschichte« zu Grunde gelegt hat:
»Die slavische Philologie«, so lautet Jagics Definition, »umfaßt das gesamte
geistige Leben der slavischen Völker, wie es sich in ihrer Sprache und ihren
Schriftdenkmälern , in den Erzeugnissen der Kunstliteratur und der Volks-
poesie, endlich in Aberglauben, Überlieferungen und Sitten äußert«. Alles das
bildete und bildet den Gegenstand von Jagics wissenschaftlichem Interesse.
Vgl. Zbornik u slavu V. Jagica. Berlin l'JOS, 1 — 29). Wenn also nach dem
Plane der »Enzyklopädie« die Geschichte der slavischen Philologie nur von
einem einzigen Manne geschrieben werden sollte und das ist im Interesse
der Einheitlichkeit dieser Geschichte erforderlich) , so konnte nur Jagic mit
seiner vieljährigen wissenschaftlichen Erfahrung , seiner Energie, seinein
M'eiten Blick diese Arbeit übernehmen. Deshalb muß man es zweifellos als ein
großes Glück für die slavische Philologie ansehen, daß sich unter den Mit-
arbeitern der »Enzyklopädie« ein Mann von so einzigartiger Begabung und
solcher Gelehrsamkeit befindet. Aber weder Begabung noch Gelehrsamkeit
schließen jene enorme wissenschaftliche und sogar rtnn mechanische Arbeit
aus, die zur Bewältigucg der Aufgabe erforderlich war. Bei dieser Arbeit
mußte trotz einer Reihe von Untersuchungen, die einzelne Fragen aus der Ge-
schichte der slavischen Philologie behandeln z. B. die Arbeiten von A. A.
Kocnbinskij, V. Francev, P. A. Kulakovskij, Brückner, K. Grot, S. Bulic u.
a. m.) zu einem großen Teil Rohmaterial bearbeitet werden. Dieses liegt vor
in Sammlungen von Briefen und Schriftstücken, die in neuerer und älterer
Zeit herausgegeben worden sind, und in Werken von Gelehrten, denen ein be-
stimmter Platz in der Entwicklung der slavischen Philologie zugewiesen
•werden muß. Mit anderen Worten: eine Gesamtgeschichte der slavischen
Philologie gab es bisher nicht und Jagic besitzt somit keine Vorgänger. Das
Material, welches sich seit dem Ende des XVIII. Jahrb. für eine solche Ge-
schichte angesammelt hat, ist seinem Umfange nach ungeheuer groß, zumal
wenn man den umfassenden Begriff der »Philologie« akzeptiert, den Jagic ihm
beilegt. Dieses Material ist aber andererseits zum grüßten Teil ganz unbear-
beitet, jedenfalls noch nicht so weit bearbeitet, daß es in fertiger Form in den
Jagic als Historiker der slav. Philologie, von Speranskij. T)?.")
gedrängten Abriß, den der Plan der »Enzklopädie« forderte etwa 10 Druck-
bogen) aufgenommen werden konnte.
Einigermaßen verarbeitetes Material lieferten J. vor allem seine eigenen
der Geschichte der Slavistik in älterer Zeit gewidmeten Schriften, wie die grund-
legenden Werke »Quellen zur Geschichte der slavischen Philologie« (HcrouiiuKir
j.1,1 ucTopiu c.iaBnucKoü -Muio-ioriu, 2 Bde. St. Petersburg 18S8 u. 18'.)") . und
>Die Ansichten der Südslaven und Russen in älterer Zeit über die kirchensla-
vische Sprache< (PascyacacHifl io>KiiocjiaBancKoü u pyccKofi crapuuu o n.-ciaB-
jiHCKOM-i. asLiKi. St. Petersburg 1895. 'llscAijio^&mn. no pyccKOMy nsLiKy I',
ferner die von ihm früher in seinem »Archiv« veröffentlichte »Bibliographische
Übersicht der Erscheinungen auf dem Gebiete der slavischen Philologie und
Altertumskunde seit dem Jahre 187Ü« I, 4.")6 — 007;. Sodann sind von solchen
schon einigermaßen bearbeiteten Materialien auch Werke anderer Gelehrten
zu nennen, so von älteren Arbeiten die A. A. Kotljarevskijs (Uspechy slavi-
stiky na Rusi v posledni dobe. Praha 1874 — Cöop. otä. p. aa. u cji. H. A. H.
Bd. 50), P. Lavrovskij (0 üspechu slavlstiky v. Rusku, 219 — 37, Casop. Öesk.
Mus. 1860) A. A. Kocubinskijs (Haua.ii.Hi.ie toäbi pyccKaro caaBniioBtatiiin.
Odessa 1880. Ilioru cjaB,TiicKoö ii pyccKoii <i>H.TOJioriir. Odessa 1882) u. a.
A'on neueren Werken sind die von A. 0. Patera herausgegebene Korrespon-
dence Josefa Dobrovskeho a Fortuuata Duricha iPraha 1 895), V. A. Fraucev's :
»Die polnische Slavistik zu Ende des XVIII. und im ersten Viertel des XIX.
Jahrh.« (IIo.iBCKoe cjiaBaHOB§aifeHie Koima XVIII. u nepBOÜ ictbcptii XIX ct. Prag
190Ö), F. Pastrneks »Bibliographische Übersicht über die slavische Philologie
1876 — 1891<;Berlin l'^92)undandere zu erwähnen. Zweifellos mußten derartige
Werke die Arbeit des Historikers der slavischen Philologie erleichtern. Aber
diese Werke verschwinden in der großen Menge von unbearbeitetem Material,
das teils in Sammlungen von Briefen und Dokumenten vorliegt, wie es z. B.
die von Francev herausgegebenen Briefe Hankas, die Briefe Rumiancovs,
Schafariks, Gregorovics und anderer sind, teils in Originalwerken, welche die
Entwicklung der Wissenschaft dartun, teils in Rezensionen — alles das ist in
großen und kleinen Werken und Zeitschriften verschiedener Gelehrter und
anderer Gesellschaften zerstreut, die mit wenigen Ausnahmen (wie das Archiv
Jagics, C.iaBniiCKin IIsBicxiH, /tpcBiiocTU L'.iaBflHCKOü Kom. Mock. Apx. ( »oui.) nicht
ausschließlich dem Studium der slavischen Welt gewidmet sind. Diese Be-
schaffenheit der Quellen für die Geschichte der slavischen Philologie, verlangte
von ihrem Historiker eine doppelte Arbeit: es galt das Material zu sammeln
und es gleichzeitig zu einem kurzen Abriß zu verarbeiten, wo jedes Faktum
nach seiner Bedeutung für die gesamte Geschichte der Slavistik gewürdigt
wird. Und Jagic zeigte sich seiner Aufgabe völlig gewachsen: da er sein
Leben lang liebevoll und mit ungeschwächtera wissenschaftlichen Interesse
alle die mannigfaltigen Erscheinungen auf dem Gebiete der slavischen Philo-
logie verfolgt hatte (was sowohl seine Schriften wie sein »Archiv für slavische
Philolngie« deutlich bezeugen), so vermochte er es, die slavische Philologie,
wie er sie auffaßt, in dem von ihm bestimmten weiten Umfange zusammenzu-
fassen. Natürlich kann, wenn man die Umstände berücksichtigt, unter denen
dieses offenbar längst geplante Werk entstand, die »Geschichte der slavischen
576 Kritischer Anzeiger.
Philologie«, von bibliographischen Lücken nicht ganz frei sein. Da Jagic in
Wien arbeitet, wo dem Studium der Slavistik erst von ihm selbst der richtige
Boden bereitet wurde, durch das von ihm an der Universität geschaflfene sla-
vische Seminar, welches er zum Mittelpunkt dieser Studien wenigstens für die
österreichischen Slaven und viele Südslaven gemacht hat, so konnte er sich
nicht alles das verschaffen, was man zu einer Geschichte der Slavistik, insbe-
sondere der russischen braucht; selbst die vortreflflich zusammengestellte
Privatbibliothek Jagics konnte ihn nicht der Notwendigkeit entheben, aus-
wärts Hilfe zu suchen. Andererseits finde ich beim Durchsehen derjenigen
Teile des Werkes von Jagic, welche die dem Forscher am wenigsten zugäng-
liche russische Slavistik behandeln, keinerlei nennenswerte Lücken. Deutlich
beweist dies der Nachtrag (S. 921 — 932), der vom emsigen russischen Biblio-
graphen P. K. Simoni herrührt. Er enthält größtenteils kleine Nachträge, in
denen die Werke, welche in der -^ Geschichte« selbst in irgend einem Zusammen-
hange schon erwähnt sind, abermals aufgezählt werden, bietet zuweilen ge-
nauere bibliographische Angaben , endlich Hinweise auf unveröffentlichte
Materialien, die in russischen Bibliotheken und Archiven ruhen. Dabei ändern
diese Nachträge weder im Wesentlichen, noch auch in Einzelheiten das von
Jagic gezeichnete allgemeine Bild. Ebenso wird es wahrscheinlich mit den
Nachträgen zur Geschichte der Slavistik bei den anderen Völkern stehen.
Was somit die vollständige Benutzung der Quellen betrifft, so erreicht die
Arbeit Jagics in dieser Beziehung ihr Ziel ganz oder fast ganz : in biblio-
graphischer Hinsicht ist die »Geschichte der slavischen Philologie wirklich
ein Bericht über das. was auf dem Gebiete der Slavistik geleistet worden ist.
Es ist daher ganz natürlich, daß dieses Werk Jagics ein unentbehrliches Hand-
buch für den Slavisten sein wird und schon geworden ist, namentlich für den
Spezialisten einer Einzelphilologie : alles Wesentliche, der Ausgangspunkt
für jede wichtigere Frage auf dem Gebiete der Slavistik ist in dem Buche Ja-
gics gegeben.
Ein anderer beachtenswerter und zugleich sehr wichtiger Zug des Buches
ist sein wahrhaft wissenschaftlicher Charakter in der Bearbeitung des Materials
und in der Beleuchtung desselben. Es herrscht strengste Objektivität. Der
Verfasser steht über den einseitigen Parteiansichten in einer ganzen Reihe
nicht endgültig gelöster Fragen. Es sind das Eigenschaften, die Jagic in seiner
ganzen Tätigkeit ausgezeichdet haben und die z. B. wiederholt von Leuten
betont worden sind, welche es verstanden, in slavischen Kulturfragen sich
die wissenschaftliche Objektivität zu erhalteni,. Diese Eigenschaften sind nun
ancli in Jagics »Geschichte der slavischen PhiIologie< in glänzender Weise
zum Ausdruck gelangt. Gewiß werden wir trotz aller Objektivität, allen wissen-
schaftlichen Ernstes bei der Beleuchtung einzelner Momente dem Altmeister
Jagic vielleicht nicht in allem zustimmen, z. B. was den Gesamtcharakter der
Tätigkeit 0. M. Bodjanskijs (S. 312 — 319) betrifft, den man nach unserer Ansicht
nicht anders betrachten kann, als in seinem Gesamtwirkeu. Trennt man da-
1) Vgl. K. Grot 06-I. usyieiiiu c.iaB.iiiCTBa (St. Petersburg 1901) S. 25—27.
Diese Schrift ist sonst nicht frei von Tendenz.
Jagic als Historiker der slav. Pliilologie, von Speranskij. 577
gegen von diesem die Tätigkeit des Slavisten Bodjanskij, so kommt man in
der Tat dazu, die Figur des Mannes einseitig zu zeichnen, wie das in der Skizze
Jagics geschehen ist. Aber wir werden in diesen Fällen Jagic natürlich nicht
irgendwelcher Antipathie gegen Bodjanskij zeihen , die als die Quelle seines
harten Urteils über den russischen Slavisten angesehen werden könnte, sondern
wir werden, wenn wir Jagic in diesem Punkte widersprechen, den unserer An-
sicht nach riehtigeren wissenschaftlichen Gesichtspunkt vertreten, ohne im
geringsten an Jagics Objektivität zu zweifeln. (Vgl. z. B. das S. 456 über Vene-
lin Gesagte}. Ebensowenig ist Anlaß vorhanden, daß von Jagic über den Sla-
venapostel Cyrill Gesagte als tendenziös zu bezeichnen. Aus der Äußerung
über die slavischen Schriftzeichen (S. 3) muß man schließen , daß Jagic dazu
neigt, das glagolitische Alphabet als die Erfindung Cyrills zu betrachten:
»Seinem [d.h. Cyrills Beispiel folgten später andere, u.a. jener Anonymus, dem
wir das zweite slavische Alphabet d. h. das »Cyrillische«] verdanken.« Diese
Auffassung der hier vorsichtig geäußerten Ansicht ergibt sich aus den Ar-
beiten Jagics zur Entstehungsgeschichte des slavischen Alphabets und des
slavischen Schrifttums. Aber da nach einer anderen Ansicht das Cyrillische
Alphabet älter als das glagolitische ist, und dieses von jenem abhängig sein
soll, so wird niemand Jagic Voreingenommenheit bei der Entscheidung dieser
Frage und um so mehr bei der Formulierung seiner Ansicht in der »Enzyklo-
pädie« vorwerfen. Wenn ich diese aufs Geratewohl aus 1000 Seiten gegriifenen
Beispiele angeführt habe, so wollte ich damit nur daraufhinweisen, daß wir
über einzelne Ansichten Jagics anderer Meinung sein können und wohl auch
sein werden. Wir werden trotzdem in unserer Entgegnung auf demselben
objektiven Standpunkt stehen, den der Verfasser der »Geschichte« überall
und immer einnimmt. Und nur wenn Avir diesen Standpunkt verlassen wollten,
könnten wir dem Verfasser Tendenziosität vorwerfen. Aber dann verlegen wir
den Streit auf ein Gebiet, das mit der Wissenschaft äußerst wenig gemein hat.
Die große Bedeutung des Jagicschen Werkes, nicht nur für die Slavisten
sondern darüber hinaus für weitere Kreise, wird erhöht durch seinen Ideen-
gehalt: die objektive, ruhige Schilderung der Schicksale der Slavistik ist zu-
gleich von einer eigenartigen, aber den Kennern anderer Werke Jagics nicht
unbekannten Stimmung erfüllt, die in dem Gefühl tiefer Liebe zur Slavistik
und in dem heißen Wunsch für ihr Blühen und Gedeihen wurzelt. (Vgl. das
»Schlußwort«. — S. 878 ff.;. Zart breitet sich dieser eigenartige, durch eine ge-
wisse Zurückhaltung und Sachlichkeit gemilderte und von jeder Rhetorik
freie »Schwung ■< (naHoci.) über das ganze Buch aus, man spürt ihn auf jeder
Seite; stellenweise erhebt er sich in dem an trockenen bibliographischen An-
gaben reichen Werk zu künstlerischer, fast poetischer Ausdrucksweise; ich
weise z. B. auf die von Dobrovsky handelnden Partien hin, namentlich auf
die allgemeine Charakteristik dieses Gelehrten (S. 131 — 132, 135 ff.), auf die
Beurteilung Vostokovs (S. 222—224) und Bogisic's (S. 876).
Wenn wir versuchen wollten, diese Grundstimmung Jagics, des Histo-
rikers der slavischen Philologie, genauer zu definieren, so würden wir ihre Ent-
stehung wohl letzten Endes in den Nachklängen der Romantik in der Wissen-
schaft zu suchen haben, die auf die Weltanschauung des Gelehrten von Ein-
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 37
578 Kritischer Anzeiger.
fluß waren. Aber diese Nachklänge sind kein unverarbeiteter Anachronismus
geblieben, sondern haben sich zu jenem wahrhaft humanen Gefühl umgeformt,
das den Grundton dieser Stimmung bildet- — Jener romantischen Schwärmerei,
von der, wie Jagic ausführt, auch Kopitar (S. 214) und Venelin (S. 454) nicht
frei waren, stellt er die Sachlichkeit gegenüber, die strenge Beurteilung der
Tatsachen, von der allein der Fortschritt der Wissenschaft abhängt. Aus
dieser Stimmung sind Jagics wiederholte Mahnungen zu unablässiger Arbeit
zu verstehen. Gerade hierin ist auch die weitgehende erzieherische Bedeutung
des Buches zu suchen, die es zweifellos nicht nur für die Fachgenossen, son-
dern auch für jeden erlangen wird, den die Fragen der Slavistik und des Sla-
ventums überhaupt interessieren. Gerade diese letztere Annahme erscheint
um so wahrscheinlicher, als die Arbeit Jagics, abgesehen vom stofflichen Inter-
esse, höchst lebhaft und lebendig geschrieben ist und durch die Frische des Ge-
dankens besticht.
Das sind die allgemeinen Eindrücke, die Jagics Werk hervorruft. Es
ist schwer, in einer kurzen Rezension über diese allgemeinen Eindrücke hin-
auszugehen. — Das Buch Jagics kann ausführlich nur beurteilt werden, wenn
man auf Einzelheiten eingeht, auf die großen Gebiete, in die man es gliedern
kann. Jedes Gebiet muß für sich besonders beurteilt werden, und erst, wenn
diese Arbeit geschehen ist, ist eine Gesamtbeurteilung des ganzen Werkes
möglich. Zunächst aber hat man sich auf allgemeineEindrücke zubeschränken,
die an einzelnen Beispielen geprüft sind : mit anderen Worten : man muß sich
zunächst mit einer ganz allgemeinen Würdigung des Werkes begnügen. Zu
einer solchen Charakteristik gehören außer dem Gesagten einige Bemerkungen
über den Plan, nach welchem die Arbeit Jagics ausgeführt ist. Diesem Plan
liegt das Prinzip zu Grunde, »den historischen Gang und die Entwicklung der
Wissenschaft zu verfolgen und sich dabei auf einzelne hervorragende Persön-
lichkeiten und ihre gesamte Tätigkeit zu konzentrieren.« Der Verfasser hat
diese Methode für angebrachter gehalten, als unter Weglassung persönlicher
Motive, »sich mit einer Aufzählung der gleichartigen Werke zu begnügen und
sie dem Inhalte nach zu gruppieren tS. 878). Und in der Tat zieht an uns eine
endlose Reihe von Männern vorüber, die auf dem Gebiete der slavischen Philo-
logie gearbeitet haben ; Jagic gibt ihre kurzen Biographien, nennt ihre Werke,
nicht alle, aber die in der einen oder anderen Beziehung besonders charak-
terischen, und weist schließlich diesen Männern ihre Stellung in der Gesamt-
entwicklung ihrer Wissenschaft an. Zweifellos ruft diese Darstellungsweise
jene Lebhaftigkeit hervor, von der ich schon zuvor gesprochen habe. Aber
eben dieser vom Verfasser befolgte Plan legt die Frage nahe, warum er diese
Methode, die Geschichte nach Personen darzustellen, für zweckmäßiger halte,
als die andere: die. jedes Gebiet der Wissenschaft besonders zu betrachten.
In seinem »Schlußwort«, wo der Verfasser einen flüchtigen Blick auf den
heutigen Stand der slavischen Philologie wirft, gibt er ja selbst eine andere
Anordnung des Stoffes, nämlich nach wissenschaftlichen Gebieten. Die Ant-
wort hieraufliegt vielleicht darin, daß die historische Entwicklung aller Zweige
der Slavistik in der »Enzyklopädie« selbst behandelt werden soll, zu der dieses
Werk die Einleitung bildet, wie aus dem Prospekt des Gesamtwerkes S. Lief.
Jagic als Historiker der slav. Philologie, von Speranskij. T)?*.)
12) ersichtlich ist. Wir wollen hoffen, daß dem so ist, dann wird der Vorwurf
hinfallig sein, daß die Bibliographie nicht vollständig ist. Diesen Mangel
werden diejenigen empfinden, welche, solange die übrigen Lieferungen der
^Enzyklopädie« nicht erschienen sind, in der »Geschichte der slavischen Philo-
logie« über einzelne Fragen Aufschluß suchen. Mit anderen Worten: man muß
an die Gesch. d. slav. Philologie- Forderungen stellen, die sicli aus der An-
lage des Werkes selbst ergeben. Aber obwohl der Verfasser diesen Plan für
sein Werk aufgestellt hat, sucht er doch gleichzeitig, soviel als möglich, mit
der chronologischen Anordnung des ganzen Stoffes auch die Darstellung nach
Wissenschaftsgebieten und Völkern zu verbinden. Nachdem er die ältesten,
einen philologischen Charakter tragenden Nachrichten über die Slaven zu-
sammengestellt und auf das Material für philologische Urteile hingewiesen hat
(Kap. 1), zeichnet der Verfasser mit den alten slavischen grammatischen Wer-
ken beginnend in historischer Folge, die Entstehung der Slavistik als Wissen-
schaft und ihre Entwicklung in den einzelnen Ländern (Kap. 2 — 18). Dann
aber nimmt er unter Beibehaltung seines Planes eine andere Gruppierung
vor: in Kap. 19 behandelt er die ethonologischen Studien; in den folgenden
Kapiteln den Einfluß der Gebrüder Griinm (Kap. 20), Bibliograplii-^che Werke
(Kap. 22 — 23 , die Literaturgeschichte Kap. 24) usw. Dadurch beugt der Ver-
fasser dem eben erwähnten Vorwurfe in nicht geringem Maße vor. Die all-
mähliche Veränderung des Planes zerstört indessen, wie ich betonen möchte,
nicht den Gang der historischen Betrachtung. —
Was den chronologischen Rahmen des Werkes betrifft, so genügt es für
seinen Anfang folgende Worte des Verfassers anzuführen: >Schou die erste
Tatsache, welche unter dem Namen Konstantins des Philosophen auf
den Blättern der slavischen Kulturgeschichte verzeichnet steht, die von ihm
an den Kaiser von Byzanz gerichtete Anfrage, ob die mährischen Slaven
Schriftzeichen besäßen, ist eine philologische Frage. Konstantin war in der
Tat der erste slavische Philologe im wahren Sinne des Wortes.« [ü. 3). Die
historische Darstellung erreicht ihr Ende mit dem am 24. 4. 1908 verstorbenen
Bogisic (das Buch ist am 12/25 12. 19üS vollendet worden), denn der Verfasser
hält sich streng an sein schon erwähntes Prinzip. Die gedrängte Darstellung
des Entwicklungsganges der Slavistik in den Gestalten ihrer Forscher wird
stellenweise ungezwungener, freier; diese Stellen sind an und für sich charek-
teristisch und für uns höchst wertvoll, denn sie betreffen meist Männer, mit
denen der Verfasser der »Geschichte« in seinem langen arbeitsreichen Leben in
persönliche Berührung gekommen ist. Von einem fein beobachtenden und
stets kritischen Augenzeugen geschrieben sind diese Partien für uns besonders
wertvoll. Dies bezieht sich z. B. auf das von Miklosich ;S. 891 ff.) Gesagte,
wo uns nicht nur das Verständnis für die große Bedeutung Miklosichsi; ent-
gegentritt, sondern man auch merkt, daß der Biograph ihm nahe gestanden
hat. Es bezieht sich ferner auch auf das über Gebauer (831), Matov (835), Ob-
1) Mit ihm beginnt eine neue Epoche der slavischen Sprachforschung —
das Studium der vergleichenden Grammatik.
.37*
580 Krifisclier Anzeiger.
lak (837), A. N. Veselovskij (843), A. N. Pypin (567;, V. J. Grigorovic und viele
andere Gesagte.
Sicherlich wird bei dem weiten Umfang, den Jagic'dem Begriff »Slavische
Philologie« gibt, jeder Leser der »Geschichte« in ihr äußerst viel neues für sich
finden : das zu einem Ganzen zusammengefaßte und bearbeitete mannigfaltige,
nicht selten nur dem Kenner eines Spezialgebiets zugangliche Material eröffnet
dem auf diesem Gebiete nicht Bewanderten ganz neue Perspektiven; so
mancher Name gewinnt hier Leben. Dies ist von besonderer Bedeutung für
diejenigen Russen, die nicht Slavisten sind, sich aber für die Slavistik interes-
sieren, und vielleicht auch für die russischen Slavisten, denen nicht das Mate-
rial zu Gebote steht, das Jagic zu bearbeiten in der glücklichen Lage war.
Zum Schluß noch eine kleine Bemerkung: als derEedakteur der »Enzyklo-
pädie« den Plan des ganzen Werkes entwarf, hielter es fürausreichend, der »Ge-
schichte« 10 Bogen einzuräumen; die von ihm selbst ausgeführte Arbeit nimmt
aber 60 Bogen ein, und Jagic hält es nun für seine Pflicht, sich deswegen bei
dem Leser zu entschuldigen 'S. 907;. Aber bedarf dies überhaupt einer Ent-
schuldigung? Der" gewaltige Stotf, die vom Verfasser geleistete Eiesenarbeit,
die Bedeutung der von ihm vollbrachten Tat, der hohe Wert seiner »Geschichte«
entlasten ihn natürlich von der Schuld, die er sich beimißt. In ihm hat die
slavische Philologie ihren Geschichtsschreiber gefunden, sein Werk bildet
einen Markstein in ihrer Geschichte.
Moskau, 7. Juni 1910. 31. SperansJcij.
IlaBjie HonoBiih, BanpeAHH npo^ecop yHHBepsHxeTa. IIperjieA cpncKe
KlLH/KeBHOCTH. CTQpa KüII^eBHOCT. HapO^Ha KünateBHOCT — JI^j-
f)poBayKa KH>naceBH0CT. Eeorpa/t. IIlTaMnaHO y hoboj mxaMnapnJH
»;i;aBHÄOBnh«. 1909. XXIV -f- 486.
Als im Jahre 1898 Surmin seine Povjesf Icnjizev?iosti hrratske i srpske
herausgab, begrüßte man das Buch als die erste vollständige Geschichte der
Literatur der Kroaten und Serben. Surmin hatte damals als Vorgänger wohl
eine ganze Eeihe von Werken, die als Literaturgeschichten betitelt waren, die
aber de facto nur zum Teil das waren, wofür sie sich ausgaben. Es waren in
denselben entweder nur Teile der serbokroatischen Literatur behandelt, oder
die Verfasser waren eigentlich keine Literarhistoriker, sondern mehr Alter-
tumsforscher und Bibliographen. Das Buch Surmius hatte nicht den wahren
Erfolg einer Literaturgeschichte und konnte nur zur allgemeinen Orientierung
und zum Nachschlagen benutzt werden. Klarwurde aber jedem, daß der Ver-
fasser am besten diejenigen Partien behandelt hat, für welche er bessere Vor-
arbeiten hatte, und daß er. wo ihm solche fehlten, selbst nicht viel neues gab-
So hat Surmin verhältnismäßig gut die ältere Periode der kirchlichen Literatur
und die ersten Jahre der illyrischen Wiederbelebung geschildert , weil er
für diese Partien einerseit Jagics Hisiorija kiijizevnodi naroda hrvatshoga i
srbskocja und Broz's Crtice iz hrcatske knjizevnosti I. und IL Heft, anderseits
Kulakovskijs Hji.jiiphsm'b benützen konnte. Surmins Buch ist für jeden Ver-
P. Popovic, Übersicht der serb. Literatur, angcz. von Nagy. äSI
fasser einer späteren Literaturg-eschichte selir lehrreich und verdient, daß man
seine guten und schlechten Seiten wohl beherzige. Jagic's Anzeige im Ar-
chiv XXI ist ein ausgezeichneter Wegweiser auf diesem Gebiete.
Broz's Crtice wurden schon erwähnt. Bekanntlich waren seine zwei in
den Jahren 188(5 und 18^8 erschienenen Hefte der Anfang einer serbokroati-
schen Literaturgeschichte , die die Matica Hrvatska in Agram ihren Lesern
schenken wollte. In seiner Bescheidenheit wollte Broz keine »Literatur-
geschichte«, sondern nur »Grundziige< einer solchen schreiben, weil ihm eine
vollständige Literaturgeschichte wegen des Mangels an Vorarbeiten als ver-
früht erschien. So sprach er sich selbst im Vorwort des 1. Heftes der Crtice
aus. Broz sollte, ebenso wie Surmin später, die ganze Literaturgeschichte
allein verfassen, aber der Tod verhinderte ihn, die begonnene Arbeit weiter
zu führen. Matica Hrvatska schlug einen anderen AVeg ein. Mehrere Ver-
fasser sollten das begonnene Unternehmen weiter führen, und auf diesem
Wege die Leser am ehesten zu einer Literaturgeschichte gelangen. Als drittes
Heft der Crtice erschien bekanntlich im Jahre 1902 Medinis Povjest hrvatslm
k?ijizevnosti u Dalmaciji i Duhrovniku. Zu bedauern ist, daß durch diese
Publikation zwischen dem zweiten und dritten Heft eine große und störende
Lücke entstand. Dr. Matic hat im Glasnik Matice Dalmatinske Band III,
S. 49 — 62 (Zara 19U3) darüber ausführlich gesprochen.
Prof. Popovic konnte neben den bereits erwähnten Schriften noch meh-
rere Literaturgeschichten 'Novakovic, Karäsek, Grcic, Murko) und eine große
Anzahl von Abhandlungen benützen und auf diese Weise leichter als die an-
deren sein kleines Buch zusammenstellen. Man darf aber nicht irre gehen und
aus diesem Umstand den Schluß ziehen, daß eine derartige Arbeit etwa weniger
Berücksichtigung verdiene. Nein, gerade ein Vergleich dieser Schrift mit den
übrigen Arbeiten kennzeichnet das Buch Popovic's als etwas Neues, nicht
vielleicht wegen der Fülle des behandelten Stoffes, wohl aber wegen der Art
und Weise der Behandlung und des Prinzips der Forschung. Dieses neue
Prinzip ist deshalb für uns noch bedeutender, weil nach demselben nicht nur
Popovic selbst arbeitet, sondern nach demselben auch seine Hörer an der
Belgrader Universität in das wissenschaftliche Studium einführt.
Das Prinzip, nach welchem Popovic arbeitet und die Richtung, in der er
vorgeht, kennzeichnet am besten sein Aufsatz >npoyuaBan.e cpncKo KiDuacev.-
HocTu, iteroBii npaBuu u mctoäu«, der an erster Stelle in der unter dem Titel
>Il3 kh)U;kcbhoctii« (Belgrad 1906) erschienenen Sammlung von kleinen Auf-
sätzen zu finden ist. Der Verfasser will darin die Erforschung der Literatur
auf eine rein literarische Basis stellen und von allem dem, was »philologisch«
ist, befreien. Er bespricht darin ausführlich die literarische Kritik auf Grund
des Artikels > Crifiqiut und gerade des dritten Teiles desselben von F. Brune-
tiere in der französischen >La gründe Encyclopt^die*. Es muß gleich bemerkt
werden, daß wir in Brunetieres Aufsatz keine Gegnerschaft gegen die philo-
logische Eichtung in der Erforschung der Literatur finden, wie das bei Popovic
der Fall ist. Brunetiere hebt wohl hervor, daß in die Aufgabe der literari-
schen Kritik fällt, das Milieu, die Biographie der einzelnen Schriftsteller zu
studieren, aber behauptet nicht, daß das den Philologen terra incognita sei.
582 Kritischer Anzeiger.
Brunetiere verfolgt weiter die Kritik in ihrer Entstehung und Entwicklung,
bespricht ihre Eolle in der griechischen und römischen Literatur des Alter-
tums und Mittelalters und in den modernen romanischen und germanischen
Literaturen. Die slawischen werden nicht in Betracht gezogen. Popovic hat
diese Methode in der serbischen Literatur anzuwenden versucht, aber ungenau
und ich möchte sagen willkürlich, ohne sich eine klare Vorstellung vom Milieu
der serbischen Literatur zu machen, ohne besonders genau jene Momente ins
Auge zu fassen, welche die serbische Literatur von der französischen unter-
scheiden.
Gingen wir seinen literarischen Prinzipien in seinen eigenen Schriften
nach, so würden wir sowohl in der Schrift »0 FopcKOM Buj(3imy« (Mostar 1901)
als auch in der Ausgabe von *I. Georgii Vitae et Carmitia« (Belgrad 190-5)
Inkonsequenzen auf Schritt und Tritt treffen. Diese zwei Schriften können
wir natürlich jetzt nicht in Betracht ziehen, aber wohl seinen Ilperjej auch in
diesem Sinne beurteilen.
Wie schon aus dem Titel zu ersehen ist, sind im vorliegenden Buche
nur drei Partien der serbokroatischen Literatur behandelt: die ältere, die
volkstümliche und die ragusanische. Dieselben behandelt der Verfasser in
seinen Vorlesungen und das Buch soll nur einen Auszug aus den letzteren
enthalten. Mit Lob ist die Art und Weise hervorzuheben, wie der Verfasser
an seine Aufgabe heranging. Er geht unmittelbar auf die ersten Quellen der
Literatur, auf die Denkmäler und Werke selbst, zurück und auf diese Art
macht er seine Inhaltsangaben und Beurteilungen. Diese persönlichen Ein-
drücke werden auf Grund der Lektüre von Monographien, Abhandlungen usw.
kontrolliert und vervollständigt. Ich glaube, daß so ein Vorgehen bei dem
Verfasser irgend einer Literaturgeschichte, der sehr leicht von kompilatori-
schen Aufgaben gänzlich in Anspruch genommen werden kann, nur zu
billigen ist. Daher sind mir die Vorwürfe, die St.Stanojevic in einer Rezension
über die ältere Literaturpartie des Buches Popovic's unter dem Titel : Ciapa
KituaccBHOCT y IlperJiejy cpncKo KJiiiaceEnocTJi r. IlaBJia IIonoBuha im JIcToniic
MaTime CpncKe Heft III für das Jähr 1910, S. 50—61 unserem Verfasser macht,
gänzlich unverständlich. Das ganze Vorwort Popovic's und besonders die
Stellen, wo er seinen Arbeitsplan klarlegt, findet Stanojevic als >auffallend«,
»naiv« und dergleichen, und läßt seine Bemerkungen in einen Ton ausklingen,
der keinesfalls mit der Ruhe eines objektiven Betrachters und Beurteilers
harmoniert.
Die erwähnten drei Abschnitte unserer Literatur sind eigentlich vom
ganzen übrigen Stoff am leichtesten in ihrer Gesamtheit zu behandeln, was be-
sonders dann zum Vorteil gereicht, wenn man nur ein Bild für ein praktisches
Handbuch liefern will. Die ältere Literatur mit ihren nicht so zahlreichen
Gattungen, die volkstümliche mit ihrem so zu sagen gleichmäßigen Inhalt und
die ragusanische mit ihrem lateinisch-italienischen Vorbild unterscheiden sich
wohl von den späteren, und besonders von den modernen Literaturperioden.
Der Verfasser beschränkte sich nicht nur auf den so abgegrenzten Stoff, son-
dern ging auf eine noch größere Einschränkung ein und wie er selbst sagt:
»ue an icaKBUx moBUHiiCTii^Kux nooyja, nero npocxo aa C)ii ce rpaHHue cpncKe
I
P. Popovic, Übersicht der serb. Literatur, an^ez. von Nagy. öSH
KiLU/KeBuocTH jucuo u o-TccuHo ooo.TOKUJie«. Icli glaubc aber, daß sich diese
Grenze der serbischen Literatur nicht so einfach bestimmen läßt, weil sie
ganz einfach nicht existiert, und daß ein jeder Versucli eines jeden Verl'assers
in diesem Sinne zu operieren scheitern muß. Was organisch gewachsen ist,
verlangt auch in einer organischen Form dargestellt zu werden !
Diese unzutreffend gewählte Abgrenzung nach einem allen historischen
Tatsachen widersprechenden Prinzip berührt einen jeden objektiven Leser
sehr unangenehm und zwingt ilm zu glauben, daß der Verfasser Hintergedanken
hatte, die kein Literarhistoriker, kein Universitütsprofessor, kein objektiver
Lehrer haben darf. Der Verfasser schreibt hier ein Buch in erster Linie für
seine Schüler und legt ihnen die Tatsachen in einer Form vor, die durch gar
nichts zu begründen ist. Die Werke der »serbischen« Literatur (diese Be-
nennung ist im Sinne des Verfassers zu nehmen!] werden mit denjenigen der
fremden Literaturen, der lateinischen, griechischen, italienischen, französi-
schen, englischen, spanischen usw. verglichen, aber durchaus nicht mit jenen
der kroatischen. Aus dem Buche bekommt auch niemand den Eindruck, daß
der Verfasser unter der Bezeichnung »Serbisch« alles das versteht, was man
gewöhnlich unter »Serbokroatisch« zusammenfaßt.
Schauen wir uns die Details etwas näher an! Der Verfasser sagt im Vor-
wort (S. IX und X) , daß er die ältere Literaturperiode bis zum Ende des
XIL Jahrhunderts nur kurz, als eine Einleitung in die serbische Literatur,
skizzieren werde. Dies berechtigt ihn aber nicht, nach Willkür und im Gegen-
satz zu den historischen Tatsachen vorzugehen. Auf S. 3 sagt er, daß die
Slawenapostel ihre ersten Arbeiten glagolitisch niedergeschrieben haben, aber
vom weiteren Fortbestehen dieser Schrift hören wir nur, daß sie »ociajc ;ia
jyro iKUBii cBe jo jaiiac« S. 5). Ebenso läßt er das Scliicksal der kirchenslawi-
schen Literatur im Westen nach Cyrills und Methods Tode ganz außer Acht
und begnügt sich mit der einfachen Bemerkung, daß sich die slawische Li-
turgie auch im Küstenlande verbreitet hat (S. 4 — 5). Ganz unklar ist das Ver-
hältnis zwischen der glagolitischen und der cyrillischen Schrift [S. 5) und das
Entstehen der serbischen Redaktion der Kirchenbücher (S. 5; geschildert.
Das Evangelium Miroslavs soll das älteste Denkmal serbischer Redaktion
sein. Und die glagolitische Inschrift von Baska und die Urkunde KulinsV
Die letzte ist doch cyrillisch, für Ragusa ausgestellt und in den Monumenta
serbica von Miklosich gedruckt. Der Verfasser wird wahrscheinlich die
Urkunden nicht als literarische Denkmäler auffassen, aber auch für die Evan-
gelien scheint er keine besondere Vorliebe zu haben (S. X).
Und wie ungenau ist die Einteilung der Literatur auf S. 6 — 7 ! Die ältere
Literatur ist nach der Auffassung des Verfassers nur cyrillisch geschrieben,
die mittlere blüht hauptsächlich in Ragusa und daneben noch in Bosnien.
Weiß er gar nichts von den glagolitischen Denkmälern weltlichen Inhalts,
weiß er gar nichts, daß man auch auf den Quarnero-Inseln, im Küstenlande
und in Dalmatien auf litterarischem Gebiete gearbeitet hat? Weiß er gar
nichts von der protestantischen Bewegung und der kajkavischen Literatur?
Der Verfasser brauchte nicht alle diese Partien der Literatur zu behandeln.
584 Kritischer Anzeiger.
aber schon nach einem Gerechtigkeitsgefühl war er verpflichtet, sie dort zu
erwähnen, wo es sich um eine allgemeine Einteilung der Literatur handelt.
Die ältere »serbische« Literatur teilt der Verfasser in zwei Hauptgruppeu.
in die der Poesie und in die der Prosa. Diese zweite Gruppe zerfällt wieder
in mehrere Abschnitte, in die der Romane und Erzählungen, der Apokryphe
und hagiographischen Schriften, der Biographien und Lobreden und in die
der historischen Schriften. Bekanntlich haben sich in diesen Gattungen ver-
schiedene fremde Einflüsse geltend gemacht und die Denkmäler selbst Ver-
schiedenartiges erlebt. Vergleicht man diese Kapitel bei Popovic mit der
Darstellung desselben Stoffes bei Murko in seiner Geschichte der älteren süd-
slavischen Literaturen (Leipzig 19()Sj, so sieht man am besten die schwachen
Seiten des nper.iea. Im Kapitel XU seines Buches hat Murko »mittel-
alterliche romantische Stoffe bei den Kroaten und Serben« behandelt und
immer mit Nachdruck hervorgehoben, wann und wie z.B. der Trojaroman
oder der Alexanderroman bei den Serben und Kroaten vorkommt. Da Popovic
die Kroaten und ihre glagolitischen Handschriften außer Acht läßt, so kommt
er auf Schritt und Tritt in die Lage, nur spätere Fassungen zu erwähnen (vgl.
S. 1 5). Dasselbe wiederholt sich in den Kapiteln über die apokryphe Literatur
(S. 24—38).
Stanojevic hat den Verfasser auf eine ganze Reihe von »Fehlern« in
dieser ersten Partie seiner Literaturgeschichte aufmerksam gemacht und die-
selben als Mangel an Kenntnissen sowohl der byzantinischen als auch der
Details der serbischen Geschichte und Literaturgeschichte bezeichnet. Er hat
dem Verfasser ans Herz gelegt, diese Partie bei einer zweiten Auflage des
Buches nicht nur zu »bearbeiten«, sondern ganz neu »auszuarbeiten«. Diesem
schönen Rate wollen auch Avir beistimmen, obwohl wir schon hervorgehoben
haben, daß die Objektivität Stanojevic's in der vorliegenden Rezension man-
ches zu wünschen übrig läßt.
Auch die volkstümliche Literatur (S. 76 — 176) teilt der Verfasser in zwei
Hauptgruppen, in die der Poesie und die der Prosa, welche wieder in zwei
weitere Abteilungen zerfallen; die Volkspoesie in die lyi-ische und epische,
die Volksprosa in die der ernsten und in die der scherzhaften Erzählungen.
Da sich der Verfasser hier hauptsächlich darauf beschränkt, die Lieder und
Erzählungen zu gruppieren und eine Einteilung nach den Zyklen aufzustellen,
so ist dieses Kapitel besser als die zwei anderen ausgefallen. Man merkt aber
auch hier sofort die engherzige Auffassung des Verfassers. Hätte er das ge-
meinsame Verhältnis der Kroaten und Serben zur Türkenherrschaft ins Auge
gefaßt und den Umstand berücksichtigt, daß die damaligen historischen und
kulturellen »Ereignisse und Zustände von der größten Bedeutung für das
geistige Leben aller Südslaweu« ;Murko, Literaturgeschichte S. 192) waren, so
hätte er wohl gemerkt, daß in seinem Kapitel noch manches fehlt. Z. B. welche
Stoffe waren allen Südslawen, nicht nur den Kroaten und Serben, sondern
auch den Slowenen und Bulgaren, gemeinsam, wie lebten und wanderten die
einzelnen Motive bei diesen Stämmen, was hat der Osten, was der Westen auf
diesem Gebiete geleistet.
Nun kommen wir zum dritten Kapitel, zur ragusanischen Literatur.
P. Popovic, iiberaiclit der serb. Literatur, iingez. von Nagy. öSö
Ragusa steht aber in einem ganz anderen Verhältnis zu seiner Literatur, und
diese Literatur wieder nimmt einen ganz anderen Platz im Gesamtkörper der
serbokroatischen Literatur ein, als dies beim Verfasser geschildert wird. Der
Rahmen, in welchen Popovic die Literatur Ragusas einfaßt, ist ein ganz neuer,
aber auch ganz unpassender. Man faßt bekanntlich die dalmatinisch-ragusa-
nische Literatur als ein Ganzes auf, und das aus mehreren Gründen. Die
Ideen der literarischen Werke der Städte Dalmatiens waren wohl dieselben
wie diejenigen in Ragusa; der Impuls zur literarischen Tätigkeit war hüben
und drüben derselbe. Gemeinsam waren ihnen die literarischen Gattungen
und die äußere Form. Man könnte auch ihre gemeinsame Sprache in Betracht
ziehen; aber der Verfasser würde darauf antworten, daß sie für literarische
Fragen nicht in Betracht komme. Der unnatürlichen Auffassung des Ver-
fassers widerspricht auch das zeitliche Verhältnis der ersten Dichter Ragusas
zu denjenigen der dalmatinischen Städte. Hätten z. B. Marulic, Lucic und
Hektorovic, Zoranic und Barakovic nach Gundulic gelebt, würde man ihr
Fehlen weniger spüren. Da aber die Zeit selbst alle diese Dichter mit den
zeitgenössischen Ragusanern in demselben Milieu, in denselben literarischen
Gattungen vereinigt, empfindet man diese Lücke sehr schmerzhaft.
Lektionare haben wir nicht nur in Ragusa, sondern auch in Zara und
SpaIato,uud die zwei letzteren gehen dem ersten zeitlich voran. Der Ver-
fasser sieht hier keine Zusammengehörigkeit, er sieht nicht, wie sich ein Denk-
mal stufenweise entwickelt und neue Formen annimmt. Dasselbe gilt für die
Entstehung und Entwickelung der Epik, der Lyrik und des Dramas. Die
metrischen Formen und die an dieselben angeknüpften Erklärungsversuche
blieben durch diese Engherzigkeit außer Acht.
Diese Abgrenzung der ragusanischen Literatur von der dalmatinischen
ist besonders bei Popovic sehr auffallend. Er hat sich selbst mit den bio- und
bibliographischen Schriften der Ragusaner abgegeben und weiß wohl, daß
Gjorgjic, Cerva, Dolci und Appendini einer derartigen Auffassung, wie die
seinige, nicht huldigten. Wir wollen heutzutage unsere literarhistorischen
Studien nicht im Sinne dieser Schriftsteller weiter treiben, aber deswegen
sind wir doch nicht berechtigt, den natürlichen Stand der Dinge anders auf-
zufassen als sie.
Der Verfasser wird wohl mit der Behauptung einverstanden sein, daß
die literarischen Werke nicht nur ihre Entstehungs- und Entwickelungs-
geschichte haben, sondern daß sie auch gewisse Beziehungen mit der Nach-
welt aufrecht halten. Er hat sicher bei Brunetiere folgenden Satz gelesen:
>Les Oeuvres soutiennent des rapports avec toutes les parties d'une meme
civilisation«, und er weiß wohl, wie zur Zeit der illyrischen Bewegung eine
wahre Begeisterung für die »klassische« Literatur Ragusas entstand, aber er
fürchtet sich, davon die geringste Erwähnung zu machen. Er erwähnt nicht
einmal, daß Mazuranic den Osman vervollständigt hat und zeigt sich auf die
Art undankbar jenen gegenüber, die sich dafür begeisterten, wie dies ja auch
für ihn selbst ein Lieblingsstudium bildet.
Wenn über nichts anderes könnte man heutzutage über das Verhältnis
der ragusanischen Literatur zum »Serbischen« und »Kroatischen« ganz im
586 Kritischer Anzeiger.
Klaren sein und mit immer derselben, schon lästig gewordenen Spitzfindigkeit
in der Wissenschaft für immer aufhören. Wenn man aus den in den Monu-
menta serbica von Miklosich gedruckten Urkunden gewisse nichtssagende
Schlüsse zieht, beweist das nur soviel, daß man diesen Dokumenten eine Ten-
denz zuschreibt, die sie in der Tat nicht haben, und noch mehr eine totale
Unkenntnis der diplomatischen Seite dieser Urkunden. Die Widmung der
Elektra von Zlataric beweist nur soviel, daß der Übersetzer das Gefühl und
Bewußtsein hatte, die Sprache seiner Elektra sei die kroatische. Eine un-
begründete subjektive Interpretation kann natürlich daraus verschiedene
Schlüsse ziehen. Kein vernünftiger Mensch wird folgern wollen, daß Zlataric
an der Spitze eines großen Zuges von Ragusanern nach Agram zu einer groß-
kroatischen Versammlung fahren wollte. Man könnte wohl ei^warten. daß man
an den Universitäten in Belgrad und Agram, in Wien und Berlin, in Peters-
burg und Paris bezüglich dieser serbischen und kroatischen Seite der Lite-
ratur Ragusas einer und derselben Auffassung huldige. Natürlich kommt es
dabei gar nicht darauf an, ob und wann man für die Sprache der Ragusaner
den Namen serbisch oder kroatisch anwendet.
Im Gegensatz zu Popovic hat unlängst Skerlic in seinem Buche CpncKa
KfbuaceBHocT y XVIII. BCKy (Belgrad 1909, S. 9—12) die Stellung der dalma-
tinisch-ragusanischen Literatur zum Gesamtkürper der späteren serbo-kroa-
tischen Literatur sehr ruhig und objektiv, scharfsinnig und treffend charak-
terisiert.
In dem Aufsatz IIpoyqaBaibe cpncKe KibnaxCEHocTH hat der Verfasser die
Bedeutung der Berücksichtigung des Milieu stark hervorgehoben. Brunetiere
hat ganz treffend gesagt: ?Nou8 pensons avec notre temps. et notre temps
ecrit avec nous.« Dieses schöne Prinzip ist in der Literaturgeschichte Popo-
vic's sehr stark bei Seite geschoben. Die Frage ist doch bedeutungsvoll, wie
es mit dem Produzenten und Konsumenten der Literatur, nämlich mit dem
Volke steht. Es wäre gar nicht störend gewesen, wenn uns der Verfasser,
eventuell in der Einleitung, eine Antwort darauf gegeben hätte. Momente aus
der politischen und kulturellen Geschichte, denen man im Buche umsonst
nachgeht, gehören doch dem Milieu an. Sehr wenig sind die Religionen im
allgemeinen, sehr wenig der Bogumilismus berücksichtigt. Der Leser be-
kommt keinen klaren Eindruck, welche äußeren Einflüsse auf die serbo-
kroatische Literatur gewirkt liaben. was dem Westen, was dem Osten zu ver-
danken ist. Bekanntlich haben diese drei Partien der Literatur, die von
Popovic behandelt werden, einen verschiedenen historischen und kulturellen
Hintergrund und verlangen am meisten, daß man den auch berücksichtigt.
Der Verfasser sagt auf S. XVIII. daß er auf die politischen und kulturellen
Fragen nur soweit eingeht, als dies für das Verständnis der Werke selbst not-
wendig ist. Das aber, was er über Ragusa in diesem Sinne sagt, sieht man
gleich vom Schiff, w-enn man in die Bucht hineinfährt; wenn man aber die
Geschichte der Stadt studiert — auch auf Grund dessen, was schon publiziert
ist — und in ihren Archiven nachforscht, ist der Eindruck ein anderer.
Für den bibliographischen Teil des Buches wird man wohl dem Ver-
fasser dankbar sein müssen, denn er war bestrebt, so viel zu bieten, als ihm
PrljatelJ. Sloven. Übersetziinij Onjegins, angez. von Korsch. r)S7
nur möglich war. Dieser Teil wird einem jetlen, der sicli über die behandelten
Partien genauer informieren oder auch selbständig arbeiten will, gute Dienste
leisten; den Leser wird er oft warnen, mit dem Verfasser selbst immer ein-
verstanden zu sein. Warum blieben aber die Crtice Brozs unerwähnt? Man
überzeugt sich nicht so leicht, daß das aus Versehen geschehen sei, denn
Medinis Literaturgeschichte, die der Verfasser gut kennt, gehört derselben
Serie der Crtice an.
Noch eins! Am Schlüsse einer ausführlichen Besprechung des Buches
Popovic's im Agramer Nastavni rjesniJ: Band XVIII, Heft 7, S. .t26— .536; ist
Dr. Tentor auch auf die Sprache des Verfassers eingegangen und hat eine
ganze Reihe von störenden Einzelheiten hervorgehoben. Auch Stanojevic hat
auf manche stilistische Mängel des Verfassers hingewiesen. Ich will nicht das-
selbe hier wiederholen und auch nicht in dieser Richtung weiter gehen, son-
dern einen allgemeinen Eindruck äußern. Wenn man die kleinen Aufsätze
des Verfassers liest, wird man sehr angenehm durch die Frische und Lebendig-
keit der Sprache und des Stiles berührt. Hier, wo die Erzählung mehr an die
einzelnen Tatsachen, an ihre Konstatierung und Erklärung gebunden ist, ist
viel davon verloren gegangen. Wie wenig sind die einzelnen Abschnitte
unter einander verbunden, wie selten trifft man einen passenden Übergang
von einem Schriftsteller zum anderen , und wie oft wird man ermüdet durch
trockene Aufzählungen !
Fragen wir den Verfasser, wo findet man sonst derartige Schilderungen
der Literaturgeschiclite, so wird er uns vielleicht antworten; bei den Fran-
zosen. Möglich! Wir würden ihm sicher sehr dankbar gewesen sein, wenn
er sein Buch im Sinne der Histoire de la litterature francaise von Gustave
Lanson 'Professeur ä la Faculte des lettres de l'Universite de Paris) , die ich
in der 0. Auflage (Paris 190ü) kenne, geschrieben hätte. Vielleicht ist in der-
selben etwas »philologisches« zu treffen; aber das paßt ganz gut hinein,
ebenso wie es in jede andere Literaturgeschichte paßt. J- ^agy-
Jevgenij Onjegin j roman v verzih | riiski zlozil I Aleksander Ser-
gejevic Puskin | prelozil | Dr. Ivan Prijatelj v Ljubljani, 1909 |
natisnila »katoliska Tiskarna« v Ljubljani.
Diese slovenische Übersetzung des berühmten poetischen Romans von
Puschkin bildet die VI. Lieferung (zvezek) der bekannten Sammlung Prevodi
iz svetovne knjizevnosti. Zalozila in izdala »Slovenska Matica« und reiht sich
den in derselben erschienenen Übersetzungen nicht allein würdig an, sondern
dient ihr auch entschieden zur Zierde. Das Werk von Dr. Prijatelj besteht
aus drei Teilen, von denen der letzte völlig originell ist: Puschkins Roman
mit poetischer Zueignung an Pletnjov (nicht »Pletnjev<, wie der Übersetzer
schreibt), des Dichters Anmerkungen zu demselben (Pripombe A.S.Puskinak
> Jevgeniju Onjeginu<) und seine Lebensbeschreibung mit besonderer Rück-
sicht auf seinen Roman (Puskin in njegov roman). Außer Puschkins Bemer-
kungen, welche, wie im Originale, hinter dem Texte stehen, hat der Über-
588
Kritischer Anzeiorer.
setzer auch seine eigenen in großer Anzahl unter dem Texte angebracht.
Somit findet der slovenische Leser in dieser Ausgabe alles, was er braucht,
um das Gedicht verstehen und genießen zu können. In der Übersetzung ist
die metrische Form des Originals genau beibehalten, sogar in der Reihenfolge
der weiblichen und männlichen Reime, was in diesem Falle um so wesent-
licher ist, weil das Gedicht — außer zwei eingeschalteten Briefen in frei sich
abwechselnden vierfüßigen jambischen Versen (V. 1776 — !S54 und 497S —
5037) und einem volksmäßigen Liede (V. 1967 — 1984) — aus gleichmäßig ge-
bauten Strophen zu je vierzehn Versen mit folgender Abwechslung der Reime
besteht : w— m — w— m, w — w, m— m, w — m— m — w, m — m. Leider hat sich der
Übersetzer nicht weniger als an drei Stellen, nämlich V. 694—697, 3003—3005
u. 3079 — 3083, Abweichungen von dieser harmonischen Abwechslung erlaubt.
Was für Bedeutung diese Abweichungen für den Wohlklang haben, kann man
beispielsweise aus der Vergleichung der ersten von den angegebenen Stellen
im Original und in der Übersetzung ersehen :
ÜBa jua CMy KasaJiiict hobm
yeÄHHeHHbiH iiojia,
üpoxjiaÄa cyMpa^HOH ayÖpoBbi,
>K3^iaHi.e iHxaro pyita;
Ha TpeTiö poma, xojimi. ir no-ie
Ero ue saHUMa-iH 6oJii,
IIOTOMt yaCB HaBOÄUJIH COHT.;
IIOTOMt yBUji.It ilCHO OHt,
^Lto II Et jepcBiii cKyKa xaace usw.
Dva dni se mu je nova zdela
samota polja daljnega,
hladnost, ki je iz sum puhtela.
sumljanje vira tihega.
Dan tretji — gaj, hrib. polje, sec
zanimali ga niso vec,
potem so ga zibali v sen;
potem spoznal je, da je len
in da v vasi je dolgcas isti . . .
also mit fünf stumpfen und dabei lautlich verschiedenen Versausgängen nach-
einander, während im Original sowohl stumpfe, als auch klingende Versaus-
gänge nur paarweise und zwar untereinander reimend wederholt werden.
Aber dieselbe Vergleichung, doch diesmal nicht der Form, sondern dem In-
halte nach, liefert uns zugleich ein beredtes Beispiel der Treue, mit welcher
der Übersetzer es vermocht hat, das Original wiederzugeben. Freilich läßt
sich die slovenische Sprache für versifizierte Übersetzungen bedeutend leich-
ter gebrauchen, als etwa die russische oder die serbische, die ihr nationales
Gepräge, trotz dem nivellierenden Einflüsse der europäischen Kultur, fast un-
versehrt bewahrt haben. Eine andere, für den Übersetzer poetischer Werke
ins Slovenische sehr günstige Bedingung besteht in der nicht eben seltenen
Möglichkeit der freien Wahl zwischen verschiedenen dialektischen Wort-
formen und Betonungen. So in Dr. Prijateljs Übersetzung V. 2223 :
aber V. 2229:
V. 4409:
aber V. 4741:
Ljubezen kömu. kömu vero '?.
komi'i napak je nasih mar;
merec od nog jo do glave,
je bas; od gläve pa do nog:
Prijatelj, Sloven. Übersetzung Onjegins, angez. von Korsch. 589
V. 4844:
ki mirno, svoboduo sedi,
aber V. 485S:
ko sc svobödno govori
u. ä. Zu diesen, um so zu sagen, objektiven Bequemlichkeiten der sloveni-
schen Versifikation gesellt sich eine subjektive — die aus dem Volksliede
stammende und darum dem slovenischen Ohre genügende Geringfügigkeit der
Anforderungen, welche an den Keim gestellt werden. Zwar wollte Valjavec,
daß die untereinander reimenden Silben nicht allein lautlich, sondern auch
prosodisch zusammenstimmen, doch scheint diese Forderung viel weniger
von den Slovenen, als vom Serben Stanqjevic, der dieselbe in seiner Über-
setzung des Orlando furioso konsequent durchgeführt hat, berücksichtigt zu
sein. Denn sonst begnügen sich die Slovenen für einen stumpfen Reim mit
der Identität des auslautenden Vokals, und zwar ganz unabhängig von der
Betonung, d.h. ohne Unterscheidung nicht allein der dem Slovenischen eigen-
tümlichen drei Akzente (^, ', *), sondern auch der grammatisch und der nur
rhythmisch betonten Silben, z. B. V. 363—364:
vsa posejana luccami
se krasna hisa tarn blesci.
Und trotz aller dieser Eigenschaften der slovenischen Sprache und der slove-
nischen Verskunst, welche die Aufgabe des Übersetzers bedeutend erleichtern,
kann eine gute poetische Übersetzung nur demjenigen unter den Slovenen
gelingen,
kdor Urne roke, sol v glavi imä.
Diese beiden Vorzüge, welche Presern seinem unsterblichen Geiger (Zenska
zvestoba) zuschreibt, sind Herrn Dr. Prijatelj in hohem Grade eigentümlich.
Die Treue seiner Übersetzung ist schon oben erwähnt worden. Das Zusam-
mentreflfen mit dem Originale ist an sehr vielen Stellen wörtlich, was bei der
großen Ähnlichkeit der rassischen Sprache mit der slovenischen fast zu
demselben Klange der entsprechenden Ausdrücke führt. Selbstverständlich
ist solche Übereinstimmung nicht überall zu suchen, zumal da jede von die-
sen Sprachen ihre eigenen Idiotismen hat. Wie geschickt aber der Übersetzer
es versteht, zwischen der Scylla der Wörtlichkeit und der Charybdis des her-
vorzubringenden Eindrucks ohne mühsame und geschmacklose Künsteleien
seine Fahrt zu leiten, mag man aus folgenden Beispielen ersehen. V.953 — 955:
IToTOMi. npHKOcnri. u ruiapy
II aanamuTi. oua (Eon. Mofi !) :
»npiiju ET. lepTorx KO Mut sjaTofi! . .<. =
potem na vrsti je kitara
in piskanje (da bi te tjit!)
»O pridi k meni v zlati grad . . .<.
V. 1206— 1207:
(Jeü rpaHÄUCOHi ÖLijn. CJiaBHuii •tpaHX'i,
HrpoKT. H TBapiiu cep>i;aui'i. =
Njen Grandison je bil zai fant,
kartac in gardelajtenant.
590 Kritischer Anzeiger.
V. 2325— 2326:
EaKOÜ uuöyat niuTt apiieiiCKift
TyiT. noÄMaxiiyjx cthiuok^ s.ioaiücKlH =
kak poetaster garnizonski
je vtihotapil stili kujonski.
V. 2474— 2477:
11 BOXT., yace ipemaxi. Moposbi Ze sili zimski mraz do koze,
H cepeöpflTca cpejB no.ieii . . . srez se srebri po ravni vsej . . .
(^HTaie^B acjeTT. J/Kb pueMbi — po3Li : (Zdaj bralec caka v rimi — r o z e :
Ha, 1)0x1, TJOBBMH ce cKopiu!) = na, evo je, pa jo imej!].
V. 5573— 5574:
Ho, rocnoÄa, nosBo-ieno Jih Ce smem, gospoda. alkohol
Gl BUHOMt paBUfliB do-re-mi-sol? = primerjati z: do-re-mi-sol.
Offenbar hat der Übersetzer den Geist des Originals vollkommen erfaßt und
beherrscht die beiden Sprachen in beinahe gleichem Maße. Natürlich, beinahe,
denn das Rassische ist nicht des Übersetzers Muttersprache. Darum sind ihm
einige, zwar sehr wenige, aber nicht ganz gleichgiltige üngenauigkeiten
unterlaufen. V. 1 — 4:
MoH ÄflA/i caMLix-L yccxutix-L niiaBu.n., Moj stric, postena korenina
Kor^a He Bt luyiicy saHCMon, naenkrat resno oboli,
Ohi yEajKaxB ce6a sacTaBiiJii,, v bolezni hoce, da mladina
H .lyimc BLUVMaxB nc Mon = postreze mu in ga casti.
Merkwürdigerweise haben sowohl der sonst sehr pünktliche Setzer, als
auch der höchst verdiente Übersetzer grade im Anfange ihrer Arbeit etwas
gefehlt. Denn nach koreuina ist offenbar ein Komma zu setzen, und der Sinn
der zwei letzten Verse ist nicht getroffen. Beide Arbeiter finden zwar ihre
Rechtfertigung darin, daß am Zeilenende ein Interpunktionszeichen leicht
ausfallen kann, und daß die traditionelle luterpunktion des Originals schwer-
lich richtig ist. Mag auch dieselbe von Puschkin selbst herkommen — was
sich jedoch kaum beweisen läßt — , kann sie dennoch für den wahren Ge-
dankenzusammenhang nicht als entscheidend gelten, da der Dichter in dieser
Hinsicht weit davon entfernt war, genau und konsequent zu sein. Der Sinn
der Stelle ist wohl wie folgt: mein Onkel ist ein wahrlich braver Mann: als
er ernst erkrankte, zeigte er sich dadurch würdig, daß man ihn als einen Ehren-
mann schätze; ein besseres Mittel dazu (als eben gefährlich zu erkranken und
somit seinen Erben den schon längst erwünschten Zutritt zu seinem Vermögen
in baldige Aussicht zu stellen) hätte er auch nicht erfinden können.
V. 201 :
>IIoAu! no;;«! pasaa^ica npuKt =
>Pozeui!« se razgledne glas.
»Hoju« (in der Bedeutung »geh fort!«) ruft der Kutscher den Fußgängern zn.
damit sie seinem Wagen den Weg räumen. Dem Kutscher aber, um ihn auf-
brechen zu lassen, schreit der sich im Wagen befindliche Besitzer desselben
oder Passagier »nouie^n.!«, welches etwa dem slovenischen »pozeni« (= treibe
Prijatelj, Sloven. Übersetzung Onjegins, angez. von Korsch. 591
an!) entspricht (vgl. serb. iivio. kleinruss. saopoB Oyii u. dgl.]. Dieses noiue^x
hat der Übersetzer V. 4309 stehen lassen: »No ,pasor!< mit der Anmerkung:
»Pasol, ruski priganjalni niedmet«.
V. 286— 287:
Emc ycxajiLic .naKcii Se v vezi vtrujeni lakaji
IIa uiyöaxt y iiOÄ'tfcjia ciiaxL = pri suknjah in kozuhih spe.
Hier scheint der Übersetzer nicht gewagt zu haben, seinen eigenen Augen
Glauben zu schenken. Es ist dem aber so, wie es im Texte steht: die Lakaien
schliefen während des Spektakels auf den Pelzen ihrer Herrn.
V. 47S:
Bx oy.MaiuiiuM'b KOJinaict =
V papirni oepici.
Im Originale ist von einer baumwollenen Schlafmütze die Rede.
V. 2972— 297.$:
Moü ui>ai"i. aiiOiopoÄHBiii, EyauoBi.,
Bt nyxy, r.i. Kapxyst ct. KoshiptKOMt =
Moj Ijubi bratranec Bujanov
V kozuhu, cepici na seit.
llyx'L, als KoUektivum, bedeutet Flaumfedern. Gemeint sind die aus dem
Federbette oder Kissen, auf welchem Bujanow gelegen war. Es ist für ihn
charakteristisch, daß er sich in voller Kleidung auf dem Bette herumwälzt
und, wenn er aufsteht, die Federn, die sich an seine Kleider angeheftet haben
und in seinem Haar stecken geblieben sind, nicht zu entfernen sucht.
V. 4U53— 4Ü55:
11 CTO.aüUKi. CT. KyKJioio lyryuuoü 1 deklica iz jeklevine
IIoAt uijianoü CL nacMypHLnn. lejoMX, v klobuku, celo v tri gube,
Gl pyKaam cacaibiMH KpecxoMi = drzec prekrizene roke.
Wenn ich die Übersetzung unrichtig verstehe, so ist vielleicht die Mangel-
haftigkeit meiner Kenntnis des Slovenischen daran schuld, jedenfalls aber
würde ich nie erraten, daß darunter die im Originale völlig klare Andeutung
einer bronzenen Statuette Napoleons steckt.
Ebenso unsicher fühle ich mich in Bezug auf V. 4956 — 49-57:
KoKCTCxBa B7. Hcii HU Kan.3u nix-;. — Koketna niti malo ni. —
Ero HC TepnuxT. Bbicmiii CBix'i. = A visji svet ga ne trpi:
wäre es denn in der Tat möglich, daß der Übersetzer dasjenige, was von der
Coquetterie gesagt wird, auf Onegin bezogen hätte?
V. 5111 : Ilpusuaxtc« xo-to Ot oao.3;KiiJix! =
Ej, 8 tem bi se spokoril bil!
Im Original wörtlich: »ich muß gestehen, dadurch hätte er ^Onegin, wenn er
angefangen hätte, Verse zu schreiben) uns doch wahrlich zum Dank verpflich-
tet<, nämlich für das herzliche Lachen, zu welchem er uns durch solche
Überraschung gebracht hätte. Also einfacher : »dies wäre doch eine köstliche
Überraschung seinerseits!«.
Soweit meine Kenntnisse im Slovenischen reichen, konnte ich ander
derartige Mißverständnisse nicht entdecken. Dagegen stieß ich beim Lesen
592 Kritischer Anzeiger.
oft genug auf solche Stellen, welche auf mich geuau denselben Eindruck
machten, wie das Original. Beispielsweise erlaube ich mir die Schlußstrophe
des Gedichts (die Bruchstücke aus Onegins Wanderungen nicht mitgerechnet,
V. 5290—5303 hier anzuführen:
Ho xi, KOToptiM-L Brt ;];py>Knoii Bcxpiii Osebe pa, ki poslusale
ü cxpo^Bi nepELia iHTajii. ... so prve kitice . . . sedaj
lluhixT, yacB HiT-B, a li najione, so mrtve ene, druge dalje,
KaKi) Cum niKoraa CKasa.i'B. kot Saadi je dejal nekdaj.
Eea-B Hiix-L ÜHirMu-B aopHcoBan^. Brez njih Onjegin je narisan.
A Ta, et KOTopoii oöpasoBanx A ti, ki s tebe je napisan
TaxBAHBi MiiJEMÜ HAea^T. . . . Tatjane mili ideal . . .
0 MHoro, Muoro poKt oxx-i.tb! 0, mnogo v grob je cas dejal I
EjraaceHT., kto npasÄHHK'B hchshu paiio Res blazen, kdor odsel zarana
OciaBUjn,, iie äohub-l ,io Äua z zivljeuja svetkov je, bokal
EoKa^ia nojiHaro Buua, napol izpivsi, kdor ni bral
Kxo HG aoicAi. ea poMana vsega zivljenskega romana;
H B^pyri. yjiijn. pascxaTtca ex jium-l, kdor z njim razstal se v pravi ca3(,)
KaKT. a. CL ÜHiruHBiMT. Mouiit = kot zdaj z Onjeginom se jaz.
Hier verdienen alle Einzelheiten — von einer kaum bemerkbaren Ungenauig-
keit in V. 5294 abgesehen — unbedingtes Lob. Dasselbe würde ich vom
Schlüsse des zweiten Gesangs (V. 1334 — 1347] sagen, wenn die schönen Verse
1340—1347:
^.ha ö.iarocK-ioHiiau pyKa ki glavo pevca sklonjeno,
noxpcn.iexx .laBpLi crapuKa = potrepal bos naklonjeno
(mit überflüssigem Komma) etwas sorgfältiger wiedergegeben wären.
Die Anmerkungen des Übersetzers sind zahlreich und tragen zum Ver-
ständnis des Textes viel bei, und die wenigen Berichtigungen, die ich dem
Herrn Übersetzer vorschlagen will, bitte ich nicht als kritische Aussetzungen,
sondern als Versuche, die zweite Ausgabe, auf die man wohl nicht lange wird
warten müssen, möglichst zu vervollkommnen.
In der Anmerkung zum Epigraph des ersten Gesangs heißt Fürst P. A.
Vjazemskij »ruski pesnik«. Dichter war er wohl, aber auch prosaischer
Schriftsteller, dessen Buch über Fonwisin bis jetzt unübertroffen dasteht.
Zum V. 1406 ist van-Dyks Todesjahr — doch wahrscheinlich infolge
eines Druckfehlers — 1799 statt 1641 angegeben.
Zum V. 4548 ist Apulejus >rimski pesnik« genannt. Allerdings hat er
mitunter Verse geschrieben, aber seine Hauptwerke sind prosaisch.
Der Artikel über Puschkin und seinen poetischen Roman ist auf den
besten Quellen und neuesten Untersuchungen gegründet und enthält ungefähr
alles für den slovenischen Leser wesentliche über das Leben des Dichters und
die Entwicklung seiner Ansichten und Ideale in Anwendung zu >Jevgenij
Onegin«. Ursprünglich hatte der Verfasser, wie man es aus seiner Anmerkung
S. 197 schließen darf, eine umständlichere Darstellung der dichterischen
Tätigkeit Puschkins geplant, wurde aber vom Verlage gezwungen, sich kürzer
zu fassen. Nichtsdestoweniger entspriclit auch diese zwanzig Seiten (197—
Prijatelj, Sloven. Übersetzung Onjegins, angez. von Korscli. 7)9^
217) umfassende Skizze vollständig ihrem Zwecke, indem sie, trotz der ver-
hältnismäßig knappen Form, viele Tatsachen und auch viele Gedanken dar-
bietet, darunter die richtigen und feinen Beobachtungen über die Verschie-
denheit des Tones, welche sich im Verlaufe des Romans allmählich kundgibt.
Eine besondere Erwähnung verdienen die zahlreichen wohlgelungenen
Übersetzungen aus verschiedenen russischen Dichtern, nicht allein in diesem
Artikel, sondern auch in Puschkins eigenen Anmerkungen. Nur ans Versehen
ist S. 198 Puschkins Dorf Michajlovskoje ins Moskauer Gouvernement ver-
setzt, während es tatsächlich ins Gouvernement von Pskov gehört, was auch
dem Verfasser bekannt ist: vgl. S. 207.
S. 201 behauptet der Verfasser in seiner Anmerkung zu einem Zitat aus
Annenkovs >Materialien zu Puschkins Lebensbeschreibung«, daß die Mei-
nung dieses Forschers, die beiden Fräulein Wulf hätten dem Dichter als Vor-
bilder für Tatjana und Olga gedient, irrig sei. Trotz Rajevskis Brief an
Puschkin, auf welchen er sich beruft, kann die Sache noch lange nicht für
ausgemacht gelten. Vor Annenkov war dieselbe Meinung, besonders in Bezug
auf Tatjana, von dem Bruder jener Fräulein ausgesprochen, diejenige aber,
welche von Rajevski unter dem Namen Tatjana gemeint war, konnte den-
selben später bekommen wegen ihrer Ähnlichkeit mit der schon aus > Jevgenij
Onegin< bekannten Frauengestalt.
S. 206 hält der Verfasser Puschkins »Pesni zapadnych Slavjan« für
»prevodi srbskih narodnih pesni«. Solche gibt es allerdings in dieser Samm-
lung, ein Lied — von Benes dem Künigssohn — ist entweder frei erfunden
oder fußt auf einem noch nicht aufgeklärten Vorbild, die meisten aber sind
den Prosper Merimes Fälschungen ("Gouzla«:) nachgedichtet, die auch Mickie-
wicz in Irrtum geführt haben.
S. 207 ist die Angabe ungenau, daß >Puskin je dobil smrtno rano v prsi«.
denn er wurde in den Bauch verwundet.
Über die typographische Seite der Ausgabe ist kaum etwas zu sagen, da
> Jevgenij Onjegin« zu der bekannten Übersetzungenbibliothek gehört. Der
Druck ist sorgfältig und korrekt. Oben sind beiläufig ein paar Fälle erwähnt,
wo ein Komma fehlt; ebenso V. 14(il. Überflüssig mag das Komma nach
V.b749 sein. Nach V. 43.57 fehlt ein Ausrufungszeichen. Verdruckt ist V.20h
roastboef statt roastbeef und vielleicht V. 2776 kremlje statt des mir allein
bekannten kremplje. V. 3:578 fehlen zwei Silben zwischen kot und preje —
vielleicht zmerom.
Im ganzen kann man dem ausgezeichneten Buche eine recht ausgedehnte
Verbreitung wünschen.
Th. Kor seh.
Archiv für slavische Philologie. XXXII. 38
594 Kritischer Anzeiger.
Ethnographische Beiträge zur germanisch -slawischen Altertums-
kunde, von K. Rhamm. Zweite Abteilung, zweiter Teil. Germa-
nische Altertümer aus der slawisch-finnischen Urheimat. Erstes
Buch. Die altslawische Wohnung. Mit 45 in den Text einge-
druckten Abbildungen. Braunschweig 1910. X-f 431. S«.
Nur einen Teil der ganzen Serie seiner ethnographischen Forschungen
bildend, steht das Werk des Herrn Rhamm >Die altslawische Wohnung< doch
als etwas für sich Abgeschlossenes und Ganzes da. Darüber äußert sich der
Verfasser selbst in seiner Vorbemerkung folgendermaßen : >Dies erste Buch
kann als ein in sich geschlossenes und selbständiges Ganzes betrachtet wer-
den< (S. VI). Dieser Umstand gibt uns das Recht, das zitierte Werk abgeson-
dert und unabhängig von den übrigen Teilen derselben Serie einer Besprechung
zu unterziehen.
Das Buch des Herrn K. Rhamm umfaßt eine Vorbemerkung und zwei
Abschnitte. Der erste Abschnitt, bestehend aus fünf Kapiteln, ist beschrei-
bender Art: er enthält »eine Darstellung der Wohnungseinrichtungen der
russischen Slawen, unter gewisser Berücksichtigung ihres Zusammenhanges
mit den übrigen Anlagen der Slawenstämme«. Der zweite Abschnitt, aus drei
Kapiteln bestehend, enthält die Untersuchung über die Herkunft der »altsla-
wischen« (nicht urslawischen) Wohnung.
Der erste Abschnitt des Werkes des Herrn Rhamm liefert einen äußerst
schätzbaren Beitrag zur russischen Ethnographie. Ihm gebührt das große und
wichtige Verdienst, daß er die verschiedenartigsten Typen der russischen
Wohnhäuser, die von den größtenteils zufälligen Beobachtern sehr oberfläch-
lich, undeutlich und unvollständig beschrieben worden sind, in ein harmoni-
sches, wissenschaftliches System gebracht hat.
Aus der bunten Mannigfaltigkeit der russischen Bauern-Wohnhäuser
hebt der Verfasser zunächst zwei Haupttypen heraus, die er durch die Be-
zeichnungen »Stockhaus« und »Niederhaus« auseinanderhält. Das Stockhaus
charakterisiert er dadurch, daß die Wohnung nicht direkt auf dem Erdboden
errichtet ist, sondern durch einen mehr oder weniger hohen Unterbau, eine
Art Erdgeschoß, über denselben emporgehoben ist. Das Niederhaus dagegen
wird unmittelbar auf dem Erdboden errichtet. Der erste Typus, das Stockhaus,
ist ausschließlich großrussisch, genauer genommen sogar nordgroßrussisch,
der andere gehört den Kleinrussen. Weißrussen, zum Teil auch den Südgroß-
russen an und ist selbst bei den Westslawen verbreitet. Es ist dem Verfasser
nicht gelungen, eine genaue Abgrenzung zwischen diesen Haupttypen des
russischen Wohnhauses herauszufinden, doch im allgemeinen gehören die
Gouvernements Moskau, die nördliche Hälfte von RJazan und der Osten von
Smoleusk dem Bereiche des Stockhauses an, und die Gouvernements Tula
und Kaluga — dem Niederhause. Was aber die östlichen Gouvernements an-
belangt, wohin die slawische Ansiedlung erst später vordrang, so herrscht in
den Gouvernements Penza, Simbirsk. Kazan u. a. jetzt das Stockhaus vor.
doch sind die Spuren eines Kampfes mit dem Niederhaus bemerkbar und der
Sieg des ersteren über den letzteren muß in die letzten Jahrhunderte fallen.
Rhamm, Altslawische Wohnung, angez. von Zelenin. 595
Im Stockhaus-Typus unterscheidet der Verfasser noch zwei besondere
Abarten: das >Nieder8tockhau8< hat ein so niedriges Erdgeschoß >noanojii.e«,
daß es keine selbständige Bedeutung besitzt und entweder gar nicht oder nur
gelegentlich benutzt wird; dagegen spielt im >nochstockhaus< das Erdge-
schoß die Rolle eines Stockwerkes, indem es größtenteils als Vorrats-
kammer dient.
Das altrussische Haus bestand ursprünglich nur aus einer Wohnstube,
^Izhai, mit einem am Giebel angcklappten Vorhause, »smit ; neben dem Hause
befand sich noch ein kalter Gaden, */ilef* (KJitxi,). Aber gegenwärtig ist das
großrussische Stockhaus immer zu einem Ganzen verbunden mit dem die
Stallungen, Futterräume und Schuppen umfassenden Bau; dieser Bau ist
häufig zweigeschossig (»Stockdvor«). Die Verbindung eines solchen Stockdvor
mit dem Wohnhaus bezeichnet der Verfasser mit dem Ausdruck »Hof haus«,
wobei er vom Standpunkte der Wechselbeziehung zwischen dem Wohnraum
und Hof (dvor), zwei neue Abarten auseinanderhält: »Einbau« und >Zwiebau<.
In einer stärker verbreiteten Art des Hofhauses sind beide Gebäude, Haus
und Hof, miteinander in der Längsrichtung verbunden, wobei der dvor den
Rücken des Hauses einnimmt; das ist der — Einbau. Im anderen Falle wer-
den beide Gebäude seitlich aneinander gerückt, so daß ihre Giebel in eine
Fläche fallen ; diese seitliche Verbindung von dvor und dom nennt der Ver-
fasser »Zwiebau«. Für diese letztere Art des Stockhauses, die bloß in den
Gouvernements Jaroslavlj und Vologda begegnet, ist sehr bezeichnend die
Untereinteilung des Hofes in zwei Teile, deren einer gedeckt, der andere
offen ist.
Zwischen den beiden erwähnten Typen des Hofhauses, d. h. zwischen
dem Einbau und Zwiebau, zieht der Verfasser die Grenze entlang den Gou-
vernements Archangelsk, Olonec, Vologda und Novgorod auf der einen und
Jaroslavlj und Kostroma auf der anderen Seite. Den Mittel- und Ausgangs-
punkt des Zwiebaues erblickt er im Gouvernement Jaroslavlj und des Ein-
baues östlich von Novgorod.
Das großrussische Niederhaus wird durch folgende Merkmale charakte-
risiert: 1) es wird unmittelbar auf der Erdoberfläche errichtet und nicht auf
einer Erhöhung aus Blockwerk u. ä.; 2) ist es auf die Gasse gekehrt nicht mit
dem Giebel, sondern mit der Langseite; 3) der Ofen befindet sich nicht in der
Türecke, wie im Stockhause, sondern in der Giebelecke ; 4) während im Stock-
hause den Fußboden >iiojn>« der hölzerne Fußboden selbst bildet, stellt er im
Niederhause — eine künstliche Bühne dar, die einen Teil der Stube einnimmt
und einen gewissermaßen bevorzugten Aufenhalt darstellt; 5} endlich ist das
Dach des Niederhauses größtenteils vierüächig (icTtipexcKaTnaa) und nicht mit
steilem Giebel, was beim Hochhause gewöhnlich der Fall ist. Unter diesen
fünf Merkmalen des Niederhausea ist die dritte Eigentümlichkeit speziell süd-
großrussisch: dem weiß- und kleinrussischen Niederhaus ist sie fremd in
demselben Grade, wie dem nordgroßrussischen Stockhaus; und dieser Um-
stand gibt Herrn Rhamm Gruud zur folgenden Schlußfolgerung: »Diese
Selbständigkeit des großrussischen Niederhauses nach beiden Seiten hin darf
als Beweis gelten, daß dasselbe nicht etwa aus dem großrussischen Stock-
38*
596 Kritischer Anzeiger.
hause mit dem Vorrücken der slawischen Stämme nach Süden' durch Anpas-
sung an die Gepflogenheiten des Niederhauses entstanden sein kann, sondern
daß es in seiner Entstehung von dem Stockhause ganz unabhängig sein muß«
(S. 168).
Auf diese Weise bezieht sich der Unterschied des Niederhauses vom
Stockhause nicht bloß auf die verhältnismäßige Höhe des Baues, sondern auch
auf die allgemeine Konstruktion. Diese beiden Typen des russischen Wohn-
hauses hält K. Ehamm für ganz unabhängig voneinander und gleichmäßig
zurückgehend in die altslawische (nicht urslawische) Epoche.
Das Zentrum des russischen Wohnhauses bildet die »Izba« (uaöa). An
ihr konzentriert auch der Verfasser vornehmlich seine ganze weitere Unter-
suchung (vom dritten Kapitel angefangen), unter Außerachtlassung der übrigen
Gebäude, mit einziger Ausnahme der Badestube (6aH,i).
Die innere Einrichtung der Wohnstube, »Izba«, ist im Stock- und Nieder-
hause beinahe ganz gleich. Hier wie dort erscheint als der wesentliche Be-
standteil der Izba — der »Ofen« (neuL), gestellt immer in eine Ecke und haupt-
sächlich dem Zwecke des Brotbackens dienend. Ohne einen solchen Ofen
gibt es keine russische Stube »Izba« ; der Herd (»oqarx«) ist den Eussen fast
ganz fremd. Der Eaum um den Ofen wird nicht selten von der gemeinsamen
Stube (Izba) getrennt durch eine Scheidewand oder durch einen Vorhang und
dient speziell als Frauenabteilung des Wohnhauses; er führt den Namen »Cu-
län« (»My.aäHi.<) und, am äußersten Norden Großrußlands, die Benennung
»Solnusa« (»luöjinyma«). Ein ebenso feststehender Bestandteil der russischen
Stube »Izba« sind die »Poläti« (»no.iaxH«) Schlafstätte (ein hoch aufgerichteter
breiter Boden zum Schlafen , und auch der »Pol« (»iio.tl« Diele), von verschie-
dener Konstruktion im Nieder- und Stockhause; Golbec (»rö.iöeu-L«), d. i. ein
Verschlag um den Ofen, über dem Eingang in das Erdgeschoß (»no,Tnojii.c<),
der nur im Stockhause vorkommt; unter den Polati (Schlafstätte) ist Könik
(»KÖHUKt«) ein kurzer, breiter, hoher Bankkasten mit abnehmbarem Deckel
der sich von der Tür bis zur Hauptlangwand erstreckt und den Abschluß der
sich rings um die Stube ziehenden festen Wandbänke bildet (S. 118).
Ein besonderes (fünftes) Kapitel des Werkes Ehamms ist der Bauart des
Daches im russischen und slawischen Wohnhaus gewidmet. Das alte groß-
russische Dach ist, nach seiner Darstellung, zunächst ein Sparrendach; die
seltenen Ausnahmen sind — fremden Ursprungs. Während nun das Dach des
grossrnssischen Niederhauses durchweg ein Walmdach ist, in Übereinstim-
mung mit der kleinrussischen Nachbarschaft, ist das des Stockhauses in der
Eegel ein Satteldach, meistens, wenigstens in den mittleren Landschaften, mit
Stroh gedeckt. Neben das Sparrendach stellt sich aber nach Norden zu ein
Ansdach im skandinavischen Sinne, das, wie dieses, ursprünglich keine Stroh-
bekleidung gehabt zu haben scheint, sondern Bretter zur Deckung. Das Ans-
dach gelangt im Norden, von der Höhe der großen Wasserscheide an, mehr
und mehr zur Herrschaft, zieht sich aber auch im Osten bis nach den Gou-
vernements Simbirsk und Tambow herab.
Im allgemeinen, nach der Ansicht Ehamms, zeigt die Entwicklung des
slawischen Hauses auf dem ganzen unermeßlichen Eaum zwischen den Kar-
Rhamm, Altslawische Wohnung, angez. von Zelenin. r)97
paten und dem Ural und noch weiter »eine Gleichförmigkeit, wie sie in die-
sem Umfange wohl nirgends wieder angetroiTen wird« (c. 72;. Diese Überein-
stimmung beschränkt sich nicht auf die eigentlichen russischen Slawen, sie
erstreckt sich auch über die Polen, ja über die Slowaken bis nach Mähren hin,
kurz über alle Slawen, die dem Boden der alten Heimat nnd seinen Überliefe-
rungen nicht gänzlich untreu gew orden sind. Allein die Großrussen, als die
am weitesten von fremden Einflüssen entfernten, haben besser als die anderen
die ältesten Besonderheiten des slawischen Hauses bewahrt. Darum finden
wir bei ihnen z. B. das Stockhaus, den Golbec, Culän. Alle Haupteigentüm-
lichkeiten des großrussischen Wohnhauses, speziell der großrussischen »Izba<,
reichen in die altslawische Epoche zurück, wobei man »altslawisch« von >ur-
slawisch« streng auseinanderhalten muß.
Was die Ursachen dieser Gleichförmigkeit des altslawischen Wohn-
hauses anbelangt, sie beruht nicht etwa auf Gemeinsamkeit der historischen
Entwicklung, sondern erklärt sich aus der Beeinflussung derselben seitens
der Germanen. Diese Beeinflussung äußerte sich in einer ganzen Reihe von
kultur-lexikalischen Entlehnungen. Die Architektur-Ausdrucke der Russen
und Slawen überhaupt, wie: izbä, culän, pol (in der Bedeutung »Diele«', gol-
bec, poläti, selom (in der Bedeutung »Hohlfirst« , und ebenso banja und laznja
— alles das sind Entlehnungen, in der altslawischen Zeit aus dem Altnordi-
schen gemacht. Bloß betreffs des »kunik« und >kiitnik< fand Herr Rhamm
keine Entsprechungen im altnordischen Wohnhaus. Das Wort »solnusa«, die
nordgroßrussische Benennung jenes Teiles der »izba«, derin anderen großrussi-
schen Ortschaften die Benennung »culän« trägt, sei ebenso entlehnt von den
Skandinaviern, doch erst später, wahrscheinlich im XIII. Jahrb., von jenen
Warägern, die bis dahin noch in Rußland geblieben waren und um den La-
dogasee herum wohnten.
Diesen kultur-lexikalischen Entlehnungen sind die Kapitel sechs und
sieben gewidmet, die schon in den zweiten Abschnitt des Werkes Rhamms
hineingehören. Das letzte, achte Kapitel des Werkes behandelt den Herd und
das Herdhaus in altslawischer Zeit (kasta und gridnica).
Das ist, in kürzesten und allgemeinsten Zügen, der Inhalt des ausführ-
lichen und inhaltsreichen Werkes Rhamms.
Die Quellen, die der Verfasser bei der Beschreibung und Systematisie-
rung der verschiedenen Typen des russischen Wohnhauses zu Gebote stan-
den, sind zwar sehr zahlreich und sehr mannigfaltig, doch umfassen sie kaum
mehr als die Hälfte der ganzen über diese Frage vorhandenen Literatur. Die
Sache steht nämlich so, daß Herr Rhamm unbenutzt ließ die in der Provinz
erschienenen russischen Publikationen derart, wie: »ry6opncKi,T EI.jomoct««,
»IlaMHTHWH Khii;kku« und »TpyjLi« der verschiedenen statistischen Komites
in einzelnen Gouvernements, dann die ethnographischen Beschreibungen der
einzelnen Gouvernements und Gegenden usw., mit einem Worte jene äußerst
bunte, weit zerstreute und selbst den russischen Forschern wenig zugängliche
Literatur, die für einen Forscher, der auf dem Gebiete der russischen Ethno-
graphie arbeitet, ein äußerst wichtiges und unentbehrliches Material bietet. —
Wir werden selbstverständlich hier nicht die vom "Verfasser übersehene Lite-
59S Kritischer Anzeiger.
ratur einzeln anführen, das würde uns viel zu weit führen. Nur beispielshalber
Avollen wir einige aus derselben geschöpfte Notizen verwerten, durch die die
Angaben Ehamms ergänzt werden können.
Im ganzen und großen stimmt die von uns erwähnte Literatur mit der
von Ehamm vorgenommenen Einteilung der russischen Wohnhäuser in ver-
schiedene Typen vollständig überein. Doch betreffs der geographischen Ver-
breitung und der Grenzbestimmung einzelner Typen würde sie nicht wenige
Berichtigungen und Ergänzungen zu den Angaben und Schlußfolgerungen des
Verfassers liefern. Zum Beispiel im Gouvernement Pskov, von welchem bei
Ehamm die Nachrichten fehlen, werden Stockhäuser mit den »Unterstübchenc
(>no;i'i>ii36imaMn«) zur Aufbewahrung der Früchte und im Winter aucli für das
kleine Vieh und Bienen dienend, erwähnt, aber neben ihnen begegnen auch
die »niedrigen* Häuser, sehr ähnlich, dem Typus nach, dem weißrussischen
Wohnhaus (3aaHCKu FoptiroptuKaro 3eMJieatJitqecKaro HHCTUTyxa, 1857 r..
B. 6, S. 220; ncKOECKift CxaTucTuqecKifi CoopuuKT. 1871, S. 31). Offenbar zieht
sich innerhalb dieses Gouvernements hin die Grenze zwischen dem Stock-
und Niederhause.
Innerhalb des Gouvernements Vladimir geht gleichfalls die Herrn Ehamm
unbekannt gebliebene Grenze zwischen dem Hochstockhaus und Niederhaus.
Die sehr wertvolle Abhandlung Dubenskijs über die Dorfgebäude dieses Gou-
vernements (/Kypuajix MunucxepcxBa rocy;iapcxB. llMymecxBT, 1855, N. 7, T. 56,
S. 191 ff.) läßt keinen Zweifel darüber aufkommen. In den lokalen Nieder-
häusern begegnet sogar, wenn auch selten, >3eM.iflno]i no.it« (Fußboden von
Erde). Besonders charakteristisch ist es, daß wir hier auf das nord-groß-
russische Niederhaus stoßen, von dessen Vorhandensein unser Verfasser
nichts weiß. Indessen ist das Bereich des Vladimirschen Niederhauses, die
sogenannte »Opolscina« >onuJii.muHa<)von den russischen Slawen in sehr alten
Zeiten besiedelt worden und spätere Ansiedlungen hierher kennt man nicht.
In der Gegend von Vjatka ist im Gegensatz zur Deutung Ehamms hinsicht-
lich einer kurzen Bemerkung Bestuzev-Ejumins (S.49), beim Stockhause nicht
der Einbau, sondern der Zwiebau vorherrschend. Zwei mit Giebeln auf die
Gasse gehende Verbindungen (»cuhsu«), die eine mit dem Wohnräume für die
Menschen, die andere — für das Vieh, wurden hier nicht selten unter ein großes
und hohes zweiflächiges Dach gebracht, was, wie es scheint, auch Bestuzev-
Ejumin gemeint hat. (Vgl. B^TCKiH ryöepHcidH BiaoMocxii 1874, Nr. 78, wo der
örtliche Zwiebau eingehender beschrieben ist; vgl. auch IXaM-iinaa KnaacKa
BaxcKoü ryöepHiu na 1906 ro;n., S. 6G ff., wo der lokale Verfasser für den äl-
testen Typus der Wohngebäude in Vjatka den Zwiebau hält.; Allerdings
kommt daneben hier auch der Einbau vor ibid. S. 71, und BaxcKia ryoepscK.
BtjoM. 1865, Nr. 2). und außerdem eine besondere Art des Hofhauses, die
nach unserer Ansicht nicht ganz in den Eahmen der von Ehamm aufgestellten
Typen untergebracht werden kann. Dieser letzte Typus des Wohnhauses
von Vjatka besteht aus drei »cb33u« (Verbindungen), die mit ihren Enden
untereinander verbunden sind, gruppiert in der Form des slawischen Buch-
staben n (»noKoü«). Zwei Verbindungen: das Wohnhaus mit dem Gaden
durch die Vorhalle von der eineu Seite und die Speicher mit dem Wagen-
Ehamm, Altslawische Wohnung, angez. von Zelenin. 7/M)
schuppen von der anderen Seite sind mit ihren Giebeln der Gasse zugekehrt
und vereinigen sich hier untereinander durch die hohe Umzäunung mit einer
1"n dieselbe angebrachten Tür. Hinten schließt sich an diese zwei Verbindun-
gen unmittelbar eine dritte Verbindung an, bestehend aus Stockdvor und den
Stallungen (Ka^iCHjapt ii naMfixiian KHUscKa BaxcKoii ryocpiiiii, Jahr 1897, S. 18
bis 19]. Es ist sehr glaublich, daß dieser dreifache Aufbau als das Resultat der
Weiterentwicklung und Vermengung des Zwiebautypus mit dem stark in ihm
erweiterten Korridor zwischen den beiden Verbindungen einerseits und des
Querbautypus andererseits hervorgegangen ist. Dieser letztere Typus, näm-
lich der Querbau, in welchem der Stockdvor sieh an die Vorhalle und die Vor-
ratskammer den Gaden) der Wohnhausverbindung seitwärts unter einem
Winkel anschließt, wurde von SinozerskiJ für den Kreis Borovici des Gouv.
Alt-Novgorod beschrieben ^KuBan C-rapuiia 1899 r., S. 4"22: und von Rhamm
(S. 22), als eine seltene Ausnahme bezeichnet, weshalb er auch nicht in sein
System aufgenommen wurde (S. 21}. Denselben Typus des »dreifachen« Auf-
baues scheint auch der Beschreiber von Kinesma 'Gouvernement Kostroma)
gemeint zu haben, da er schrieb: »Der Viehhof lehnt sich bei Bauern an das
Wohnhaus ;izba) an, indem er es mit einer von seinen Seitenwänden und von
hinten einschließt, dann und wann ist der ganze Hof seitwärts an die Izba an-
gelehnt« (C. ^MHipieBi., Oemix npaKTH^ecKHXT. saMinaHÜr KiineiuCMCK. seMJie-
.it.ii.na 2, S. 134). Wie aus den letzten Worten zu entnehmen ist, begegnet
auch hier in vollständiger Analogie zum Wohnhaus von Vjatka der reine
Zwiebau.
In den Gouvernements Kaluga, Orel und in südlichen Teilen von Ejazan
herrscht, ganz in Übereinstimmung mit den Voraussetzungen Rhamms, das
Niederhaue. Dasselbe ist in der großrussischen Hälfte des Gouvernements
Voronez der Fall. Als Grenze zwischen dem Stockhause und dem Nieder-
hause gibt der Verfasser für Kaluga das Dorf Afonasjeva an, das auf der
alten Chaussee von Moskau nach Kaluga liegt. In Afonasjeva und nördlich
davon gehen die Seitenflügel der Häuser in den Hof, südwärts aber —
auf die Gasse (Ka-iyaccKi>i ryoepiicicia BiaoMocru J. 1861, Nr. 32; vgl. Tyjit-
ckIk ryöepHCKia BijoMocTii vom J. 1861, Nr. 9, wo die Parallele zwischen
dem nördlichen Stockhause und dem südlichen Niederhaus in den Gou-
vernements, die sich auf dem rechten Ufer der Oka befinden, genau durch-
geführt ist; vgl. noch C. ^lepiiOBt, CTaTiicTuqecKoe onHcasie MocKoncKoi'i ryo.
vom Jahre 1811, S. 52 fif. ; IlaMaTHaH KHnacKa BopoHeaccKoä ryöepHiu für das
Jahr 1906, S. 5 u.a. Für das Niederhaus dieser Gouvernements ist unter
anderem charakteristisch die Rhamm unbekannt gebliebene neue Bedeutung
des Ausdrucks »Konik« (KÖnuKt ;: ».laBKa Bt nepefliieMt yr.iy nojx oopasaMu«
(eine Bank in der vorderen Ecke unter den Heiligenbildern); diese Be-
deutung ist eine direkte und natürliche Folge davon, daß die »vordere«
oder ausgeschmückte Ecke sich hier an der Türecke befindet. In dem
Kalugaer Niederhaus wurde die Bezeichnung »Cuiän« (»qyjiäHi.«) für die ab-
gesonderte Ecke der Izba gegenüber dem Ofen nachgewiesen fKa-iy^ccKia Fy-
öepucKia: Bi^oMocTu 1861, S. 256; vgl. Rhamm S. "5 und 160). In dem Novo-
siler Kreise des Gouvernements Tula wurde eine sehr charakteristische
600 Kritischer Anzeiger.
Benennung für die Polati konstatiert — »Chory« (»xöpti«;, die Polati erheben
sich hier um IV2 Arschin vom Fußboden (TyjiLCKia ryöepucKia EtaoMocTti
1861, Nr. 9).
Die den »Gölbec« ersetzende »Kazjönka< (>Ka3eHKa<) ist nicht nur in
den Ortschaften um die Kazaner Tataren herum bekannt (Rhamm, S. 122), son-
dern auch z. B. in dem Gouvernement Smolensk (vgl. C.ioBapt pyccKaro hswk;).
cocTaB-ieuHLiii II-Mt Oxji.ieHieM-B IT. Aicaj. HayK-t, B, IV, Heft I, Kolumne 115 ff.,
mit der Literaturangabe). — Die Abbildung des Pferdes als Verzierung des
Könik (Rhamm S. HS) wird auch bei den russischen Einwohnern des Gouv.
Tver erwähnt (TsepcK. Työ. BtaoMocTu J. 1860, Nr. 24). — Jenseits des Onega-
sees im Gouv. Olonec wurde die Rhamm etwas befremdend erscheinende
(S. ] 07, Anm.) Stubendeckenlage der Öffnung für den Auslauf des Rauchs in
den Rauchstuben konstatiert (ITaMaxHaa KnujKKa CioneuKOÜ ryö. 1866, S. 23);
nach unseren Beobachtungen ist eine solche Lage des Rauchlochs etwas ganz
gewöhnliches in den Rauchbadestuben auf dem ganzen Norden Großruß-
lands; sie begegnet aber auch im Süden (A.11. XapysHui., CjiaBHHCKoe acHjiume
Et CiBcpo-SanaLHOMt Kpai, 185; Ka.iyaccKia Fyö. Bi^OMOcru 1861, Nr. 32).
Wir kommen nun zum zweiten Abschnitt des Werkes Rhamms, der
der Beweisführung über den skandinavischen Ursprung des altslawischen
Wohnhauses gewidmet ist. Zunächst machen wir die Bemerkung, daß uns
dieser Abschnitt schwächer als der erste vorkommt und nicht wenige Beden-
ken erregt. Schon der Gedanke an und für sich, die ganze Konstruktion des
slawischen Wohnhauses aus einer einzigen Bezugsquelle abzuleiten, hat etwas
Schematisches und Gezwungenes. Die russischen Architekturausdrücke : aM-
napt, capäif, Hepaanx, KaseuKa, ouan., Ko.inaKi. (in der Bedeutung bei Rhamm,
S. 205), lua.üäiuT) auf der einen Seite ; n'^peMt, xa^yna, cKaMLri, KpoBiiiB, xöpM
auf der anderen Seite — sprechen für die orientalische und griechische Beein-
flussung. Einige von diesen Ausdrücken können mit gleichem Recht zur alt-
slawischen Epoche gerechnet werden, mit welchem Herr Rhamm in diese
Epoche versetzt die Benennungen: rojiSeui,, iiö.ii, und no-iäiu. In jedem Falle
müßte man, bevor man die Behauptung aufstellt, daß das derzeitige groß-
russische Wohnhaus in allen seinen wesentlichen Zügen mit dem altslawischen
Wohnhaus identisch sei, die Spuren, die Stärke und die Zeit der Beeinflussung
desselben seitens der Türken und der Griechen klarlegen. Der Verfasser hat
aber das nicht getan. In gleicher Weise hat er unerklärt gelassen, auf welche
Art in der »ersten Periode« die in den Karpaten ansässig gewesenen Slawen
sich mit dem skandinavischen Wohnhaus bekannt gemacht haben, dessen
Einfluß Herr Rhamm in dem altslawischen Hause erblickt.
Unter den von Herrn Rhamm vorgeschlagenen neuen Etymologien
scheint uns am meisten gelungen seine etymologische Erklärung des groß-
russischen »somnusa« (»möiiHyuia«) oder »sölnusa« (»inö.z[Hyma«) mit vielen
Varianten in der Aussprache — aus dem altskandinavischen svefnhus »Schlaf-
haus « , oder genauer gesprochen aus einer der vorausgesetzten Varianten dieses
skandinavischen Wortes, ähnlich z. B. dem altschwedischeu Wort sömpnhua.
Diese Entlehnung wird vom Verfasser, im Gegensatz zu allen übrigen, nicht
für altslawisch, sondern speziell für russisch angesehen, und zwar im rein
Rhamm, Altslawische Wohnung, angcz. von Zelenin. ()l)|
lexikalischen Sinne, ohne auch nur die geringste Änderung in den russischen
Hausbau hineingetragen zu haben; die Entlehnung soll nach Rhamm un-
gefähr ins XIII. Jahrh. fallen.
Sehr glaubwürdig klingt auch die Etymologie des russischen Wortes
»nojiT.« (Diele) aus dem skandinavischen pallr; dieses skandinavische Wort
kommt nach seiner Bedeutung sehr nahe dem »Pol« des südgroßrussischen
Niederhauses. Weniger neu, doch um so glaubwürdiger gestaltet sich die Ety-
mologie des Wortes >Gulbec« (»^öJr6e^^«) aus dem altnordischen golf. Die-
ses skandinavische Wort bezeichnete >die durch Hochsäulen abgemarkten
Fächer der altnordischen Hauptgebäude, der stofa, des älteren cdhus und der
skdlU, — eine Bezeichnung, die dem russischen Wort und dem russischen
Wohnhaus fremd ist. Die neue Bedeutung des russischen »Golbec« möchte
Rhamm aus der Beeinflussung seitens des alt-skandinavischen In- il luj olf a.h-
leiten, das eine ähnliche Beziehung zum unterirdischen Gang jardhüs hatte,
wie der russische »Golbec« sie hat zu *po(Ipol/e< Erdgeschoß (»noAno.ai.c<). —
Unklar ist es nur, warum man die Ausdrücke >no./n« und »rojiöeuT.« für alt-
slawische Entlehnungen halten soll, selbst wenn man mit Rhamm voraussetzt,
daß »Gülbec« einst auch im südgroßrussischen Niederhause vorhanden war.
Es wäre vielleicht nicht überflüssig, auch auf eine andere Bedeutung des rus-
sischen Wortes »Gülbec« (»rö.36euT.€) oder >G61ubec« (»nkyöeu-Bc) Rücksicht
zu nehmen: >Grabdenkmal« (Näheres vgl. bei Sljapkin in SanucKH 0Tji.ieHifl
pyccKoii u cJiaBaHCK. apxeo.ioriu 11. P. ApxeoJoru^ecKaro OomecTBa, Bd. VII,
Heft 2, S. 51 flf.); hier dürfte schwerlich der Einfluß des griech. -lateinischen
y.nXovjuSctoloy fernliegen.
Will man das russische »Culän< (»lyjiäin,«) aus dem altnordischen Jajltia.
Jxjulna »Kochhaus« ableiten, so müßte man die Entlehnung, auf Grund der pho-
netischen Bedingungen, in die urslawische, und nicht in eine spätere Epoche
versetzen. Dafür spricht die Erweichung des anlautenden k in das slawische
c (die sogenannte erste Palatalisation) ; eine spätere Erweichung würde ein
anderes Resultat ergeben haben. Allein Rhamm versetzt gleichwohl auch
diese Entlehnung in die altslawische, und keineswegs in die urslawische
Epoche.
Der etymologischen Ableitung des Wortes >jiä3H>i< >Badstube< aus dem
altnordischen laiigar-hus »unter Anfügung des Suffixes -7>ja und Assimilation
luug-nja = laznja« stehen ebenfalls etymologische Schwierigkeiten im Wege,
die der Verfasser selbst zugibt, doch suclit er einen Ausw^eg zu finden mit
Hilfe sehr problematischer und nebelhafter Vermutungen, daß >das germa-
nische la'/r/-hus, laugar-hns nur bei einem einzigen Stamme oder bei einigen
Stämmen in Gebrauch war, bei denen vielleicht (von uns unterstrichen; das
au in etwas anderer und oflFenerer Weise ausgesprochen wurde, als bei dem
Gewalthaufen derjenigen Stämme, denen die Masse der altslawischen Entleh-
nungen angehört, wobei germanisches an regelmäßig durch u widergegeben
wird.« Viel einfacher wäre es, an die Anlehnung des Fremdwortes auf russi-
schem Boden an das einheimische »läzif« (jiasuTt) zu denken und die Ent-
lehnung nicht in die altslawische, sondern in eine spätere Zeit zu versetzen.
Bei der Ableitung des anderen Ausdrucks für das Badhaus, nämlich
602 Kritischer Anzeiger.
banja (6;ihk), aus dem altnordischen bad-stofa unter derselben Anfügung
des Suffixes 7ija und Assimilation, stößt der Verfasser wieder auf phonetische
Schwierigkeiten, die ihn veranlassen, als Ausgangspunkt eine slavische Form
bavnj'a (öacHa) oder bnj'nja (öaiiii,'i; anzunehmen. Inzwischen macht die üb-
liche Etymologie dieses Wortes aus dem griechischen ßccyeio, plur. ßüveia
keine solchen Schwierigkeiten, sie stimmt vollkommen mit der häufigen An-
wendung dieses Wortes in den altkirchenslavischen Denkmälern und den
kulturellen Bedingungen überein (vgl. M. ^aoiept, rpcKO-cjiaBiiHCKie aiioabi,
III, 38, wo auch die weitere Literatur zu finden ist).
Das russische >noj;iTii< »hohe Schlafbühne in der Izba« wird vom
Verfasser aus dem vorausgesetzten altskandinavischen *lopat-r, altn. lopt-r,
mit der auf russischem Boden zustande gekommenen Metathese des voraus-
gesetzten *lopäti (*.'toniiTn) abgeleitet. Auch diese Etymologie ist, wie man
sieht, äußerst gezwangen und, wie wir glauben, ganz überflüssig. In seiner
Bekämpfung der üblichen Etymologie aus dem griechisch-lateinischen nalä-
rioi' weist der Verfasser auf die ungewöhnliche Endung plur. auf -i (-u) statt
-y (-Li) hin: iiajrära : na;i;iTLi. Indessen diese Endungsverschiedenheit konnte
sich festsetzen zur Auseinanderhaltung zweier verschiedener Bedeutungen
desselben Wortes, zumal man auch in dem griechischen Vorbilde zwei ver-
schiedene Formen hatte: 7r«?.«r« und ttcO.ütiov. Der Hinweis des Herrn
Rhamm darauf, daß es angeblich »unwahrscheinlich ist, daß die Slaven die
gesamte Einrichtung der istuha von einem germanischen Stamme entlehnt und
nur die Hauptsache, die eigentliche Schlafstätte der Familie, aus ihrer ehe-
maligen, jedenfalls sehr ursprünglichen Wohnung in den Kauf gegeben oder
ausgelassen hätten, um sie nachträglich von einer anderen Seite zu borgen,
wobei wieder die Fnige offen bleibt, wo die Familie früher schlief« (S. 382), —
scheint uns doch keine besondere Bedeutung zu haben. Wir wollen auf die
von Herrn Rhamm außer acht gelassene altrussische Bedeutung des Wortes
»Pol:iti< (no.!i;iTu) aufmerksam machen, d. h. »nepKOButie xopti ;i./ra niBiuxt«
(Kirchenchor für die Sänger). In den »MaiepiajiLi ^Ä!l cjoBapa jperine-pyccKaro
K3WKa no nuctMenuHMt naMHxnuKaMt« 1. 1. Sreznevskijs sind für diese Bedeu-
tung mehr als zehn Beispiele aus Denkmälern verschiedener Zeiten ange-
geben. Beachtenswert ist auch, daß, wie man aus den Zitaten derselben
»Maxepiajbi« ersieht, die Formen nojiarH und no,3aTti in den alten Denk-
mälern parallel nebeneinander in denselben Bedeutungen begegnen. Damit
kann man ganz gut die heutige Bezeichnung für Foläti in der Stube in Tula
zusammenstellen, d. h. »xopti«. Wenn man zu alledem noch den Hinweis
auf die nahe Verwandtschaft der Begriffe selbst (beide » Polati < bezeichnen
gleichmäßig die Erhöhung des Fußbodens innerhalb des Gebäudes: »blicoküi
noMocTT, BHyipu 3j;auifl<) hinzufügt, so wird niemandem auffallend erscheinen
die Vermutung, daß die Poläti in großrussischen Wohnstuben unter dem Ein-
fluß der kirchlichen (d.h. ihrem Ursprünge nach griechischen) Architektur auf-
gekommen sind. Ein vermittelndes Bindeglied gaben dabei natürlich die
»Chorömy« (»xopuMLi«) der Fürsten und Bojaren, nachher auch der Stadt-
bewohner ab (diese charakteristische Benennung ist im wesentlichen identisch
mit dem Worte »chram« xpaM-B, Kirche).
Rhamm, Altslawische Wohnuug, angez. von Zelenin. G03
Durch die Außerachtlassnug des orientalischen und griechischen Ein-
flusses auf die russische Architektur, speziell des mächtigen Einflusses der
griechischen Kirchen-Architektur auf das großrussische Wohnhaus hat Herr
Rhamm in bedeutendem Maße seine planmäßig aufgebauten Folgerungen be-
treff's des skandinavischen Ursprunges des großrussischen und altslawischen
Wohnhauses abgeschwächt. Verschließt man nicht die Augen vor dem Ein-
fluß der kirchlichen Architektur, so kommt z. B. ganz natürlich vor der Ge-
danke an die Entwicklung des nordgroßrussischen Stockhauses aus dem
Niederhaus; das letztere wurde auf einen hohen Untergrund gestellt ebenso,
wie man auf einen hölzernen Unterbau die alten Holzkirchen stellte. Die eine
solche Entwicklung fördernden Umstände bestanden im Xorden in folgenden:
1; Überfluß an Bauholz, der gestattete, mit dem Material beim Bau nicht zu
sparen, und 2) das rauhe Klima, das die Ställe und Vorratsräume dem Wohn-
hause näher zu bringen zwang. Es ist bezeichnend, daß beim Stockhause un-
streitig das untere Stockwerk als das nachträgliche erscheint und keineswegs
das obere, wie das z. B. bei den zweistöckigen Häusern der Slovenen der Fall
ist, wo der obere Stock aus dem Bodenraum (lep^aK-b) hervorgegangen ist
(A-T. XapyguH-B, CjiaB;mcKoe yKUjmme bx Ciß.-3anaaH. Kpai, 314). Selbst die
Doppelflächigkeit des großrussischen Daches kann durch den Einfluß der
Kirchenarchitektur erklärt werden.
Den einzigen Beweis der vollständigen Unabhängigkeit des südgroß-
russischen Niederhauses von dem nordgroßrussischen Stockhause erblickt Herr
Rhamm in der Lage des Ofens, im ersten Fall in der Giebelecke und dement-
sprechend in der Lage des >krasnyj kut« (ausgeschmückten Ecke) mit den
Heiligenbildern in der Türecke. Allein es zeigt sich, daß eine solche Lage
des >krasnyj kut« auch im Stockhause, wenn auch seltener, begegnet. Das
sieht man z. B. im Grundrisse des Stockhauses aus dem Kadnikover Kreise
des Gouv. Vologda, abgebildet bei AI. Charuzin (op. cit. 312, vgl. die Zeich-
nung 180). Die russifizierten Permjaken des Gouvern. Vjatka stellen »in die
Vorderecke der Stube den Ofen, die Heiligenbilder aber und den Tisch mit
Bänken stellen sie in den linken Seitenwinkel« (Ka.ienÄapi. BfircKoii ryö. Ha
1S93 roÄt, S.2S2). Ihre Wohnstube ist ein Stockhaus, unbedingt entlehnt von
den russischen Nachbarn. — Die Verschiedenheiten in der Lage des »krasnyj
ugol« mit den Heiligenbildern und dementsprechend auch in der Lage des
Ofens müssen überhaupt aus den Einflüssen des Kultus und ähnlichen Mo-
menten erklärt werden.
Zum Schluß noch einige kleine Berichtigungen und Bemerkungen:
Der russische Arschin ist gleich nicht 12 Werschoks, wie Rhamm meint
(S. 10, sondern 16. — >Kohck'l« (= kujiukx) des Starobelskischen Kreises
im Gouvern. Charkov ist nicht bei den Kleinrussen wahrgenommen worden
(S. 119, Anm. '2), sondern bei den großrussischen Kolonisten in diesem Gou-
vernement. Will man Entsprechungen für diese Benennungen außerhalb des
großrussischen Gebietes suchen, so kann man bloß auf das weißrussische
KOHL hinweisen: ein Balken (cTOJtöi.), der als Stütze des Stubenbodens der
Schlafstätte und der Ofenbank (jieacanKa) dient (A.i. XapysuHt, op. cit. 204). —
> K.icBT.« »Verschlag für Schafe« — ist durchaus nicht eigentlich »Schnabel«
t)04 Kritischer Anzeiger.
(S. 60) , sondern eine besondere provinzielle Aussprache des literarischen
>x;iiB'i.€; »KjrcBT.« = »Schnabel« — ist ganz ein anderes Wort. — Auf
S. 106 (Zeile 19 v. ob.) muß: ex aMiiKt, und nicht crauHK-L gelesen werden.
Auf S. 62 (Zeile 5 von unt.) ist zu lesen: Kreis Järpnsk, und nicht Jaränsk.
Im Gegensatz zu der Behauptung Ehamms (S. 239), ist in Rußland auch
Walmdach aus Brettern vorhanden, mit Randbrett und Trauf haken. So waren
im Gouvernement Vjatka die Dächer der zweistöckigen Häuser »regelmäßig
vierflächig und dabei mit Rinnen auf hölzernen Haken A^ersehen« (BaTCKia Fy-
6epHCKi,T BiÄOMocTii 1854 r., Nr. 27). Zuerst erschienen die Dächer ohne Rinnen
in diesem Gouvernement im Jahre 1834; früher waren selbst bei den Stein-
häusern die Dächer mit Haken (CrojiiTie B^TCKoir ryöepHin, B. H, S. 416 — 417).
Die nicht ganz deutliche Bemerkung Dahls in seinem »To-ikobwü cio-
Bapt« unter dem Worte »Eo.aoKOBÖe okiio«, wo er sagt: »Vor alters waren die
Stuben in den Dörfern mit Absätzen in abgestufter Linie eingerichtet, so daß
der Wirt aus dem seitlichen Schiebefenster nach seinem Tore schauen und
gewahren konnte, wer klopfte, und auch die ganze Gasse entlang nach der
Zaunseite blicken und die ganze Ortschaft in Obacht nehmen«, — diese kurze
Bemerkung des russischen Lexikographen rief einen sehr ausführlichen Kom-
mentar (S. 129 — 134) des Verfassers hervor mit einer ganzen Reihe von sehr
problematischen Vermutungen. Zur Erklärung der Bemerkung Dahls wollen
wir hier Mitteilungen über dieselbe Eigentümlichkeit der alten Stuben machen,
die wir bei anderen Autoren vorfanden. Im Kreise Melenki des Gouverne-
ments Vladimir, wo der Typixs Stockhaus Einbau herrscht, »sind alle Wohn-
stuben mit ihrer Front auf die Gasse gekehrt und in eine Reihe gestellt, ge-
wöhnlich in gerader Richtung; doch Mird häufig in den Dörfern die Eigen-
tümlichkeit wahrgenommen, daß die zur Usadba gehörigen Streifen des
Bodens jedes einzelnen Hofes nicht senkrecht zur Gasse, sondern schräge auf-
gebaut sind, darum stehen auch die Wohnhäuser (Izby) das eine neben dem
andern mit Vorsprüngeu: der an das erste AVohnhaus angrenzende benach-
barte Bauernhof tritt mit seinem Wohnhaus etwas zurück, ebenso tritt in der-
selben Art das nächstfolgende Wohnhaus um einige Klafter von diesem zurück
usw., so daß das Ende der Gasse zu den Bauten der Usadba die Figur einer
Säge darstellt« (Tpyaw BjiaÄUMipcKaro OxaTUCTUuecKaro KoMUTCTa, B.X, S. 19'2;.
Dieselbe Erscheinung wurde auch im Gouvernement Vjatka bemerkt: »Nicht
selten sind die Wohnhäuser im Dorfe in der Form einer krummen oder ge-
brochenen Linie angelegt, und zwar zumeist auf einer Seite der Straße«
BaTCKiji ryöepucKi,"! BiioMocxu 1874, Nr. SS). — Diese beiden Zeugnisse sind
übrigens jünger als das Wörterbuch Dahls und konnten nicht für ihn als
Quelle dienen. Die Quelle darf man in der bereits oben von uns zitierten Ab-
handlung Dubenskijs über die Bauten des Gouvernements Vladimir suchen
(>Kypii. MiiHiicx. Tocya. IlMym. 1855, Nr. 7, S. 191). In einigen Dörfern dieses
Gouvernements stehen »die Häuser derselben Reihe mit Vorsprüngen neben-
einander: jedes nächstfolgende Haus rückt im Verhältnis zu seinem voran-
gehenden Nachbar um einen Klafter oder einen halben Klafter vor, sodaß mau
aus dem im Vorsprung angebrachten Seiten fenster, welches in der Regel
klein {volokov(')e. Schiebefenster), ist, den ganzen vorausgehenden Teil
Blattner, Deutsch-russ. Wörterbuch, angez. von Christiani. GOT)
derHäuser erblicken kann «. Die im Druck bei Dubenskij liervorgehobenen
Worte wiederholen sich beinahe wörtlich bei Dahl mit einigen Zusätzen seiner
eigenen Erfindung, wie das bei Dahl gewöhnlich der Fall ist. Auf jeden
Fall wird damit die Frage, die Rhamm geplagt hat, wo man das unglückliche
> seitliche Schiebefenster« zu suchen habe, auf ganz einfache Weise gelöst.
Dm. Zell' II in.
Taschenwörterbuch der russischen und deutschen Sprache. Mit
Angabe der Aussprache nach dem phonetischen System der Methode
Toussaint-Langenscheidt. Von Karl Blattner. Teil II: Deutsch-
ßussisch. Berlin-Schöneberg. Laugenscheidtsche Verlagsbuchhand-
lung. (LX, 1065, 40 S.) kl.-So.
Der erste Teil dieses praktischen Wörterbuches von Karl Blattner er-
schien im März 1906 (s. d. Anzeige in Bd. XXXI dieser Zeitschrift); erst volle
vier Jahre später ist der zweite Teil gefolgt. Die Wortlisten des ersten Teils
nehmen 972, die des zweiten 1065 zweispaltige Seiten ein. Der Verfasser hat
auch auf die Ausarbeitung dieses Teils viel Arbeit verwandt. Der deutsch-
russische Teil ist den Bedürfnissen des deutschen und russischen Lesers au-
gepaßt. Das Vorwort und die Vorbemerkungen zum ersten Teil des Wörter-
buches waren nur in deutscher Sprache, das Vorwort zum zweiten Teil ist
dagegen in beiden Sprachen abgefaßt; auch die Vorbemerkungen in diesem
Teil sind in beiden Sprachen gegeben. Bei jedem deutschen Simplex ist die
Aussprache nach dem phonetischen System der Methode Toussainl-Langen-
scheidt angegeben. Bei der phonetischen Umschrift hat sich Blattner im all-
gemeinen an die Grundsätze der sogenannten Bühnensprache gehalten. Für
den russischen Benutzer wird die Brauchbarkeit des zweiten Teils durch die
beigefügte grammatikale Paradigmensammlung erhöht. Dem Wörterbuch ist
eine >Das deutsche Zeitwort« betitelte Arbeit von Daniel Sanders angehängt.
Sie enthält auf 12 Seiten ein Schema der vollständigen Konjugation und
außerdem ein 24 Seiten starkes Wörterbuch der Zeitwörter mit starker oder
unregelmäßiger Abwandlung. Auf diesen nützlichen Anhang im Vorwort auf-
merksam zu machen, hat Blattner unterlassen. — Druck und Ausstattung des
Buches sind vorzüglich, der Preis sehr niedrig (geb. 3,50 M.'; das Buch kann
aufs wärmste empfohlen werden.
Beim Durchblättern sind mir einige kleine Mängel, Lücken, Ungenauig-
keiten, Flüchtigkeiten u.a.m. aufgefallen, auf die ich kurz hinweisen will. Der
Verfasser scheint den Wortschatz des russisch-deutschen Teiles seines Lexi-
kons nicht immer sorgfältig genug für diesen zweiten Teil ausgenutzt zu
haben. 'Ehrung' oder 'Ehrenerweisung' sucht man im zweiten Teil vergeb-
lich, während im ersten MeciEOBanic angegeben ist. 'Geehrt' steht nur unter
'ehren'. Ein Hinweis auf dieses Stichwort fehlt. — Unter 'Gutschmecker' liest
man snaTOKT. no lacTii Kyiuauiii ii buux. Der in Berlin lebende Verfasser kennt
die russische Umgangssprache wahrscheinlich nicht aus der Praxis, sonst hätte
er wohl racTpoHOMi. oder tohküi ij;oKi. gewählt. — Papierkorb ist durch copHaH
606 Bü-itischer Anzeiger.
Kop3HH(K)a wiedergegeben. Genauer nud gebräuchlicher ist Kopsuua ajih oyMarx.
Ebenso sagt man meist für Papiermesser öysiaacHbifi hohct., Blattner führt da-
gegen paspisiioH und KOCxHHoä HoacuKt an. — Unter 'Papa" liest man nana,
THTii; 6aTH)uiKa fehlt. Daß lara ein populäres Woit ist, hätte übrigens gesagt
werden sollen. — Unter 'sich räuspern' fehlt oxKaui-iuBaTLCH. — Unter 'Deutsch-
tum' findet man nur repMaHU3M-b. Im russisch-deutschen Teil ist repMaHH3MT,
dagegen nurmit 'Germanismus' übersetzt. Dahl erklärt repManusMx als 'oöopon.,
iijiii BLipa>KeHie, cBoücTBeHHoe niMeuKOMy asBiKy', kennt also die Bedeutung
'Deutschtum' noch nicht. Das neue, im Erscheinen begriffene Wörterbuch
der Petersburger Akademie unterscheidet folgende drei Bedeutungen: 1. OOo-
poTX, cocTaB.ieHHbiü no oöpaauy CBoficTBeimaro uiMeuKOMy natiKy cnocoöa BBipa-
;KeHifl. 2. CymaocxB, xapaKxepT. repMaHCKofi pacti. 3. FepMaHCKoe npoucxoacA»'-
Hie. Blattner kann sich also auf das akademische Wörterbuch berufen.
Immerhin reicht repMaimsM-L allein nicht aus und man wird 'Deutschtum' oft
anders übersetzen müssen. — Unter 'Druckschrift" steht bloß iiaöop-B, Satz;
mpH<i>x-B fehlt. Außerdem versteht man unter 'Druckschrift' aber auch eine
gedruckte Schrift, eine Broschüre usw. — Gebräuchlicher als das unter 'Klapp-
fenster' allein angeführte Wort *opxKa; ist -i-opxoqKa. Im russisch-deutschen
Teil steht *opx(oH)Ka. — Unter 'Abzeichen' wird nur oxMixKa aufgeführt; suaKt
und ^HaqeK-B dürfen aber hier nicht fehlen (yieHtiü, loöuJiei'iHBiii sHaqeKt). —
Bei 'Großrusse, Großrussin' begegnet man nur den der täglichen Umgangs-
sprache fremden, schwerfälligen Ausdrücken se.iuKopocciaHUH'B, BejHKopoc-
ciHHKa, die beute veraltet sind und einen lächerlichen Beigeschmack haben.
Die allgemein gebräuchliche Form Be.iuKopyicJcx fehlt übrigens auch im
russ.-deutschen Teil. Unter 'Kleinrusse" steht ebenfalls nur MajiopocciauHH-B,
unter 'kleinrussisch" nur Ma.iopocciiicKiii; Majopyci, und MaJopyccKift fehlen. —
Unter 'brutal' hätte auch sBipcKiö verzeichnet werden sollen. — 'Satzakzent'
wird mit lOHuiecKoe yaapcHle übersetzt, dabei ist aber 'Satz' unübersetzt ge-
blieben; ist xoHHqecKoe ysapenie n-pejiJioyKcmfi aber eine gute Übersetzung':^
Genügt nicht auch yjapenie npej.305Keui!i ? — Unter 'Lump' steht öijHara; das
ist ungenau, denn öianara bedeutet 'armer Lump, armer Kerl' und ganz richtig
wird das Wort im russisch-deutschen Teil übersetzt, wo 'armer Mensch (Teufel
od. Schlucker), arme Seele' angegeben ist. — Unter 'Hoppelpoppel" versteht
man ein Gericht aus Fleischstücken, Bratkartoffeln und Rührei. Blattner gibt
unter 'Hoppelpoppel' rorejiLMore.iB an; im russ.-deutschen Teil fehlt dieses
Wort, das ganz was anderes bedeutet, nämlich: cuhibiü c-b po&ioMi. h caxapoM-B
auqiiBiü /Kc.ixoKT., ynoxpcöwiacMLifi jijifi oqumcuia rojioca (Akad. Wb.). — Unter
'Puffer' steht: vgl. Kartoffelpuffer. Dieses Wort fehlt aber. — Unter 'Anti-
semit" steht anxucuMiixx; häufiger ist die Schreibung auxuceMuxi.. In den "Vor-
bemerkungen heißt es aber S.XIX: »Wenn bei einem Worte doppelte Schrei-
bung zulässig ist, so wird auf die gebräuchlichere verwiesen.« — Die russische
Orthographie ist nicht immer konsequent: S. 699, Sp. 1, Z. 3 v. o. schreibt
Blattner unter 'Rassel' xpemüxKa, dagegen S. 760, Sp. 1 unter 'Schnarre' xpc-
moTKa. Im russ.-deutschen Teil des Wörterbuchs liest man aKiep'B, thcxt, und
pe>Kuccep'B, im deutsch-russischen aber aiaüp^, xhüi-b und peacuccepT.: e wird
im ersten Teil überhaupt nicht angewandt, wohl aber im zweiten. — 'Regel-
Nopcsa, Albanische Wanderungen, angez. von Corovic. C07
mäßig' hat auch die Bedeutung 'immer"; diese Bedeutung ist nicht berück-
sichtigt. — Das gebräuchlichere Wort für 'Bratsche' ist ajibri. und nicht
6paia, daher muß a;ii.Ti. an erster Stelle stehen. — Unter 'Bratwurst' ist nur
KOJiöaca iiAn acapeiiifl angegeben, eine Bratwurst ist aber auch eine schon ge-
bratene Wurst, also »capoHaa KO.!if)aca. — Unter 'eventuell" fehlt nosMoaciiuii:,
das unter 'etwaig' aufgeführt ist. — Unter 'Amt' fehlt 3Dauic, unter 'Wieder-
wahl' nepcBbiöopi., unter 'Datum' .laxa, unter 'Mandat' no.inoMoiii', unter 'An-
trag' sajin-ioiiio, und noch einiges andere, was, wie die letztgenannten Wörter,
schon in der Anzeige des ersten Teils des Wörterbuchs als fehlend angeführt
wurde, fehlt auch in diesem Teil.
Trotz sehr sorgfältiger Korrektur sind einige Druckfehler stehen ge-
blieben, so S. 252, Sp. 1, Z. 1 v.o. Druckfehler oneiaTKa statt oncqaTica, S. 703
Sp. 2 unter 'Eecht' npaBOBfaeuie und aoKTopT. npaBOBi;ieuiff statt npaBOBial&Hie,
j. np-ainia, S. 2i)0, Sp. 1 unter 'brach' iiooopaooTaHHLiH statt neoöpaöoTaHHBiö,
S. XXXIII, Z. 9 V. 0. *aMUjiapin,iii statt *aMUJiB3piiHÖ, S. XXXI"V, Z. 10 v. u.
rpaMMariiKa statt rpaMMaxuKa. — Unter 'Grieß' steht S. 427, Sp. 2, Z. 9 v.o.:
vgl. Grant. Es muß Grand heißen, denn dieses ist S. 424, Sp. 2 angegeben,
Grant aber sucht man dort vergebens.
Posen. ir. Christiani.
Aus Öala und Klementi. Albamsche Wanderungen von Dr. Franz
Baron Nopcsa (Zur Kunde der Balkanhalbinsel, Reisen und Beobach-
tungen, herausgegeben von Dr. Karl Patsch, Heft 11), Sarajevo
1910.)
Die neueste Publikation des gut organisierten Instituts i) für ^alkan-
forschung, das unter ausgezeichneter Leitung des bekannten Archäologen
1) Das Institut für Balkanforschung, dessen jüngste Publikation wir hier
besprechen wollen, wurde im Jahre 1904 von Herrn Dr. Karl Patsch, Kustos
am B.-H. Landesmuseum mit dem Ziele gegründet, um einerseits den Wirkungs-
kreis des B.-H. Landesmuseums zu erweitern und andererseits die notwendige
"Vermittlerrolle zwischen dem Orient und Okzident zu übernehmen. Es waren
nämlich bis zu der Zeit am Landesmuseum, was auch sehr leicht zu verstehen
ist, gewisse Disziplinen garnicht vertreten, so vor allem die serbokroatische
Literaturgeschichte. Die Leitung des Instituts stellte sich die Aufgabe, auch
auf diesem Gebiete tatlvräftig vorzugehen. Sie fing an, eine systematische
Bibliothek zu schaffen, wo zuerst alle Werke, die von Bosniern und den Her-
cegovcen geschrieben wurden, zu sammeln wären, dann alle Werke über Bos-
Bien und die Hercegovina, weiter alle Werke, die allgemein den Balkan be-
handeln (uns inbegriffen) und endlich alle Werke, die für unser Studium
von einer Bedeutung sind. Zu diesem Zwecke dient auch die bosn.-hercego-
vinische Bibliographie, an der Prof. "Velc seit Jahren arbeitet und die in näch-
ster Zeit von dem Institute herausgegeben wird. Es wurde auch ein literari-
sches Archiv gegründet, wo Briefe. Manuskripte, Urkunden und sonstiges, was
für literarische Erforschung wichtig ist, gesammelt und konzentriert sein soll,
damit man so eine Stätte schafft, wo das Studium durcli das gesammelte und
60S Kritischer Anzeiger.
Dr. Karl Patsch schöne Fortschritte macht, ist das angeführte Werk des Baron
Nopcsa. Ein vielfach interessantes Werk. Es handelt von einem wenig be-
geordnete Material ermöglicht und erleichtert wird. Das besonders des-
wegen, weil wir in ganz Bosnien keine öffentliche Bibliothek haben und weil
das Material auf hundert Seiten, dazu meist in Privathänden, zerstreut liegt.
Zu diesem Zwecke hat das Institut das ganze Arbeitszimmer samt der Biblio-
thek und den Briefen und Manuskripten des verstorbenen kroatischen Dich-
ters Silvije Kranjcevic angekauft und das ganze handschriftliche Material
des ersten serbokroatisch schreibenden muslimischen Schriftstellers Mehraed
beg Kapetanovid gespendet erhalten. Der serbische Dichter Alexa Santic hat
selbst sein Zimmer und die Bibliothek dem Institute zugesagt.
Außerdem fühlte man stark, daß die europäische Welt von der wissen-
schaftlichen Erforschung des Balkans durch Serben, Kroaten, Bulgaren zuwenig
Notiz nimmt nur deswegen, weil die meisten ihrer Publikationen nur in ihrer
Muttersprache verfaßt sind. Um dem abzuhelfen wird die Leitung des Instituts
gewisse bessere Arbeiten mit Zustimmung der Autoren und mit ihren Korrek-
turen und Zusätzen in deutscher Übersetzung oder Umarbeitung der wissen-
schaftlichen Welt erschließen. Andererseits sah man, daß auf der Halbinsel
in den verschiedensten Stellungen Männer tätig seien, die zu der Erforschung
noch wenig bekannter Länder, und zwar Albanien, Montenegro. Altserbien
usw. herangezogen werden könnten. Die Leitung des Instituts suchte durch
freiwillige Mitarbeiter die Erforschung des Gebietes zu fördern, indem sie
ihre Reisen und Beobachtungen, die ja sehr oft das primäre Material enthalten,
in seinem Verlage herausgab und versuchte, weiier dort die Einheimischen für
das Sammeln der Volkslieder, der Volkserzählungen, Sitten und Bräuche zu
organisieren. Das ist auch gelungen. Im Februar wird schon eine größere
Sammlung albanesischer Volkslieder erscheinen , die der Franziskaner P. G.
Fischta gesammelt hat. Außerdem wird man trachten das wissenschaftliche
Interesse und die wissenschaftliche Erforschung des Balkans auf jede Weise zu
fördern. Zu diesem Zwecke wird besonders ein Anzeiger dienen, wo die
kritische Besprechung und Erwähnung neuer Werke über den Balkan und vom
Balkan systematisch geführt werden soll.
Die bisherigen Publikationen des Instituts betrafen nur die Reisen und
Beobachtungen. Davon sind erschienen drei Hefte vom Ingenieur K.Steinmetz
mit seinen Reiseschilderungen aus Nordalbanien, zwei Hefte der makedoni-
schen Fahrten von A. Struck, ein Buch über Skutari und die nordalbanische
Küstenebene von Th. A. Ippen , ein Buch mit Schilderungen aus dem nord-
albanischen Hochgebirge von E. Liebert. Dazu noch zwei Bücher der Memo-
iren aus der letzten bosnischen Türkenzeit von J. Koetschet und ein fach-
männisches Buch über Karst und Karsthydrographie von Dr. F. Katzer. Die
neue Serie werden die Quellen und Forschungen sein, wo die erwähnte Samm-
lung der Volkslieder erscheint und eine Mostaier Chronik von mir. Die dritte
Serie wird die Inventare enthalten und die vierte die spezielle Ausgabe der
Scriptores.
(Ich habe den Referenten gebeten, daß er uns in wenigen Worten mit
der zum Teil schon begonnenen, zum Teil erst beabsichtigten wissenschaft-
lichen Wirksamkeit des » Instituts für Balkanforschung « bekannt machen
möchte. Ich tat es darum, weil über dieses »Institut« keine volle Klarheit
herrscht. An wem die Schuld liegt, darauflasse ich mich nicht ein. Aus der
vom Referenten gegebenen Darlegung kann man ersehen, daß der Plan des
Nopcsa, Albanische Wanderangen, angez. von Öorovic. 609
kannten und uns so nahen Volke, es beschreibt die Gegenden, die jetzt wenig
zugänglich, der Kulturwelt fast so gut wie verschlossen sind ; die Gegenden,
die jetzt rein albanesisch und einst slavisch oder stark von slavischcm Ele-
mente durchtränkt waren. Es teilt viele Sachen mit. die uns stark an unsere
primitiven Zustände erinnern, es bringt viel neues Material, das sehr brauch-
bar für vergleichende Studien zu verwenden sein wird, es führt sehr oft in
eine ganz neue Mitte hinein. Obzwar Baron Nopcsa kein tiefer und fachmänni-
scher Beobachter ist — dieses Werk ist nur ein Parergon einer geologischen
Reise — und obzwar seine Darlegungen und Ausführungen noch manches zu
wünschen übrig lassen, so ist doch sein Buch ein guter Beitrag für ethnogra-
phische und folkloristische Studien.
Das Slavische in der topographischen Nomenklatur Nordalbaniens ist
eine wichtige Erscheinung, es zeigt un.s einen interessanten Prozeß der natio-
nalen Verschiebungen , die in diesen Gebieten stattgefunden haben und die
noch nicht ganz abgeschlossen sind. Bekanntlich reichten die Albanesen im
Mittelalter in einzelnen Gruppen weiter gegen Norden als in unseren Tagen.
Man fand sie in der Zupa von Grbalj, in Crmnica, an der Nordseite des Sees
von Scutari sind noch einzelne albanesische Ortsnamen erhalten. (Vgl. Jirecek,
die Romanen in den Städten Dalmatiens I, 41.; In unseren Tagen kann man
demgegenüber in Nordalbanien, wo früher die Slaven waren, jetzt nur sla-
vische Orts- Berg- und Flußnamen, und zwar sehr viele, aufweisen: in dem
Quellgebiete des Lim: Vruja, Kolina, Zagraja, Grucar. Zahodiste, m. Borit,
Jelica posler, -S'Äff/AacV (möglicherweise Skakaci, ein runder Teich. Eine Partie
der Narenta in der Nordseite von Mostar heißt Shakala], Flava, Dolje, Osonja,
Selce , 31. Golisit , Brada Vezirit ; weiter davon über Fopadia , Dolje , Berikdo
und 7Voy'aw hat man: Budaci, Greheni, Lepusa, Ljthiica. Velipolje, Itikavac,
Slap; in dem Cemtale: Seltstjn, etwas weiter Pret/e/ec-Paß ; die nordwestlichen
Ausläufer der albanesischen Alpen s,\VLdi Bukovica, Velecik; in dem Gebiete
der Valbona hat man Dragohja, Krasnici, Rogami (möglicherweise Rogani, in
>Gorski Vijenac« hat man einen K7iez Rogan], Busterica; weiter im Inneren
gegen Westen : Buni Jezerce, C. Jezerce, M.Jezerce, Zastane, Rudnica, Dobranci
(in dem Ropojani Tale); nicht weit davon die großen Proldetijen'^]; in dem
Gebiete derKlementi Zagoras, Selce, Okoli; in dem Gebiete der Skreli Brzeta.
In dem Valbonatale könnte man noch vieles nachtragen: Begaj, Medan,
Institutes ein sehr schöner, großer und reichhaltiger ist. Soll er aber gelingen,
wird die Leitung des Institutes suchen müssen, mit anderwärtigen gleich-
artigen wissenschaftlichen Unternehmungen in freundschaftlichen Verkehr zu
treten. Uns interessieren hauptsächlich die wissenschaftlichen Publikationen
des Institutes. Und da ist mir wenigstens nicht ganz klar, wie sich die
»Quellen und Forschungen«, von denen Referent spricht, zu den bisherigen
zwei Organen, dem in serbokroatischer Sprache erscheinenden »Glasnik« und
den in deutscher Sprache erscheinenden > Wissenschaftlichen Mitteilungen«,
stellen wird. V. J.)
1) Herr Dr. C. Patsch machte mich darauf aufmerksam, daß der Name bei
den Albanesen nicht bekannt ist: gebraucht wird er ausschließlich von den
Montenegrinern.
Archiv für slaviselie Pliilologie. XXXII. 39
610 Kritischer Anzeiger.
Blakaj (wohl Blagaj), Kocani, Diisaj, M, Forun, Toplana. (Vgl. Dr. E. Liebert:
Aus dem nordalbanischen Hochgebirge, Sarajevo 1909.) Viele slavische Namen
im Sandschak Berat konstatierte auch Dr. K. Patsch (Das Sandschak Berat in
Albanien. Schriften der Balkankommission, ant. Abteil. III, S. 25 — 26). So
ließen sich jetzt die früheren Untersuchungen, die mit viel Verständnis
St. Novakoviö eingeleitet hat (lIpBu ocuobu cjiCBCHCKe KihuaccBHOCTu, Eeorpaa
1893, S. 40 ff.) durch neues Material vervollständigen und die wichtigen
Probleme der slavischen Ansiedlungen und Verschiebungen in Albanien
besser beleuchten.
Von den slavischen Personennamen sind jetzt in dem Gebiete der Sala
und Klementi nur drei gebräuchlich, sagt Baron Nopcsa, und zwar: Vuk,
Gjuro und Sokoli. Ich finde aber in der Liste, die er gibt, noch folgende, die
slavisch sein können: Buda (Bude), Drsku (Desko), Zeko. Der Name Staka ist
bei uns nur ein Frauenname. Die slavische Tradition ist ziemlich erloschen:
man spricht von Decani, ohne sie zu kennen; man kennt Kral Mark (un heroe
extraordinario sagte mir ein Franziskaner aus Scutari, der mir erzählte, wie
die Spuren von dem Pferde Markos und von ihm selbst in Felsen noch immer
zu erkennen sind), man verwechselt ihn aber, nach der üblichen Art der Volks-
tradition, mit anderen Helden. So findet man jetzt eine Kombination: aus
dem Namen Markos und des berühmten Stammes Dukadzini wurde ein Held
MarkDukadzin, der irgendwo beiDecani oder Vau Dejns begraben sein soll. In
der Tracht finden wir noch bei Mirditen und der Malcija unsere alte Dolama,
die im Aussterben begriffen ist. Über die Leute aus Sala berichtet B. Nusic,
daß sie den hl. Johannes feiern. (C KocoBa na cuibe Mope, Eeorpaa 1902, S. -5:!.)
Er behauptet etwas zu allgemein und ohne Beweise anzuführen, daß die Kle-
menti bis zum XVII. Jahrhundert Orthodoxe waren und daß sie, nach ihrer
Tradition, Ars. Crnojevic bei der großen Auswanderung vom Jahre 1690 be-
gleitet haben (o. c. S. 54). Baron Nopcsa berichtet in seinem Buche darüber
garnichts, ich glaube kaum, daß er, wenn diese Volkstradition so lebendig
wäre, das absichtlich nicht hätte erwähnen wollen.
Nur die Gusinjoten sprechen untereinander und mit den Bewohnern der
Dörfer Martinovici, Vusaj, Visnjeva, Noksici und Arzanica slavisch, bezie-
hungsweise serbisch, »während sich die Bewohner dieser Dörfer unterein-
ander zum größten Teil albanisch verständigen«. Die Gusinjoten nennt man
Bosnjaken. Es ist interessant, daß man auch in Bosnien ein Interesse für die
Gusinjoten zeigt; J. Asboth hat sogar ein Heldengedicht »Lied von Gusinje<
in dem Hause eines bosnischen Begs zu Gusle singen gehört. (Publikationen
der ethnologischen Mittheilungen aus Ungarn, III, Budapest 18S8, S. 13 — 17.)
Von den albanesischen Personennamen, die noch bei uns zu finden sind,
haben wir: Bala davon Balte; das Wort Z;«/?/«, welches für moslimischen Bauer
gebraucht wird, hat eine schlechte, beleidigende Bedeutung ; Barzcci bei uns
der Zunahme J5ar;-e^a; Gant nnä Gamja ; Ihisi — Ihis; Keci — der Zuname
Kecki('\ Kurti — Kurt; Mes — Mesic; Daka — Dakic; Sahani — Sahan; Tuci
— Tuce; Bato — Batkovic. Cuci kommt in Montenegro vor, so wird ein
ganzer Stamm genannt: Cuce i Bjelice. Zu den Ortsnamen, die ihre Parallelen
n Albanien haben und die bis jetzt nicht erwähnt wurden, kommen: Praca,
Nopcsa, Albanische Wanderungen, angez. von 6'orovit'. (Jl 1
Niksic; Plana, das Dr. Dedijer romanischen Ursprungs zu sein vermutet
(XepucroBuna, Eaorpaa 1909, S. 106) ist illyrisches Wort: es kommt Planiun und
davon in Albanien Plani vor.
Es wäre überhaupt sehr wünschenswert und sehr lehrreich intensivere
Studien der Vergleichung des albanesischen mit unserem Volksleben, be-
sonders mit jenem der Hereegovina und Montenegro zu machen. Es gibt so
viele Momente derselben Kultur, derselben Weltanschauung, derselben
Lebensart; es steckt darin so viel Naivität und Primitivität, die nur noch bei
den Naturvölkern zu treffen ist. Wie viele gemeinsame, identische Ideen und
Vorstellungen, wie viel gleiches in der primitiven Ausdrucksweise! Man be-
zeichnet die Jahre nach Ereignissen und nicht mit fortlaufenden Zahlen; man
kennt nur oder besser alle sieben Könige Europas; >faca zez< — schwarzes
Gesicht ist ein großes Schimpfwort. Antriebrufe verschiedener Tiere sind
sehr oft dieselben wie in der Hereegovina: für den Esel: um — bei uns cm«,
für die Katze: mic, zum Verscheuchen: pis; für die Hühner: ic — is; für die
Ochsen: ooc, für die Ziege kic. Dann die Cobani (die Hirten), die auch bei
uns diesen Namen haben! »Bei den Mirditen erhält und verzehrt der auf dem
Ehrenplatze sitzende Gast allein den Schädel« wie es auch bei uns geschieht:
»glava glavi«.
Es gibt außerdem viele Momente der Volksüberlieferung, die uns ziem-
lich nahe bringen. Man findet hier Erzählungen, Volksgebräuche und Aber-
glauben, die auch bei uns vorkommen und die ebenso einen mächtigen Faktor
in der Volkspsychologie darstellen. Ora haben etwas gemeinsames mit unseren
Vilen (sind eben Frauen, jene der guten Menschen sind schön, der bösen da-
gegen schwarz, ; sie glauben auch, daß bei Mondesfinsternissen gewisse Unge-
tüme den Mond verschlingen; man glaubt an die Prophezeihungen aus den
Schulterblättern; man schätzt sehr hoch den Blutsbruder Pobratim oder durch
Metathesis Probatim (ausführlich beschrieben beiM. MUjanov in-lexonnc, 1904,
Bd. 227, S. 4 — 5). Sie glauben an Strigcii, die vollständig unseren Hexen ent-
sprechen.
Dazu kommen viele Parallelen zu unseren traditionellen Motiven. Über
Lek Dukadzin (wir haben in unseren Volksliedern einige Helden aus Dukagjin :
den sympatischen Jüngling aus Dukagjin, »momceDukagjince«, zum Beispiel)
erzählt man, daß er bei seiner Flucht vor den Türken sein Pferd verkehrt be-
schlagen ließ, dasjenige also, was man bei uns von Herceg Stjepan und seiner
Flucht nach Ragusa erzählt; man findet an einer Stelle in einem Steine die
Fußtapfen von Skanderbegs Roß, wie man das bei uns betreffs des Schecken
Markos erzählt; man erzählt von Boksi und Svetigrad, daß sie nur durch Ver-
giftung des Brunnenwassers erobert werden konnten, wie Scutari von dem
Fürsten Arvanit. Man begegnet auch hier Nasradin Hodza, dieser interessan-
testen Persönlichkeit unserer komischen Volkserzählungen, die uns die Türken
überliefert haben. Eine sehr interessante Einleitung zur Fabel über den Mann
und die Schlange, die ihm eines Tages zuruft: »Du ohne Sohn und ich ohne
Schwanz, wir beide haben auf dieser Welt nichts mehr zu erhoffen,« stellt eine
wichtige Variante zu dieser populären Fabel vor, die zum Schlüsse nicht jene
feine Zuspitzung und aphorstische Form annimmt, die bei uns üblich ist: >Du
39*
612 Kritischer Anzeiger.
ohne Sohn und ich ohne Schwanz können von nun an keine Freunde sein.«
Interessant ist weiter die Sage über Katalan, die sich beinahe vollständig mit
unserer Erzählung Divljan aus dem Polyphemzyklus auch dort deckt, wo ge-
wisse Abweichungen von dem Grundtypus vorliegen. (Vgl. JIctohhc, Bd. 250,
1908,8.29—31.)
Es ist ein interessanter Moment, den Nopcsa besonders stark betont,
wie die Städter in Skutari > hohe und niedere Geistliche und Laien, allen
Ernstes behaupten, sie seien imstande jeden Mohammedaner an dem von ihm
ausgehenden abstoßenden Gerüche zu erkennen«. Wir erinnern uns dabei an
die Stelle des GorsJd Vijenac, V. 1242 — 12.52, wo sehr stark diese zwei Verse
hervorstechen :
Kaa 6jiH3y h>iix cjcähm y CKynuiTUHy,
ja Koc apjKHM CBarfta y pyKajia.
Das Werk von Baron Nopcsa bringt auch sonst interessante Details vor.
Wenn es auch nichts mehr neues über die merkwürdigen Veidzins von Alba-
nien sagt, so ist doch wichtig die Konstatierung dieser Erscheinung noch
heutzutage. Interessant ist auch das, was er über den Oraglauben in Nord-
albanien berichtet, dann über KuUedra, Drangoi und Seyijt Verb oder Senjt
Surz, der uns mit seinem Einherziehen vor den Hagelschlägen an unseren
Grabancijas erinnert. Sittlich ist charakteristisch der Glaube, daß die Men-
schen Drangoi werden können , wenn die Mutter des Kindes eine Kulsedra
ist oder wenn »die väterlichen und mütterlichen Ahnen des betreftenden
Sprößlings drei Generationen hindurch keinen Ehebruch betrieben haben«.
Zu bemerken wäre es, daß gegenüber den Erklärungen Baron Nopcsas in
diesen Sachen eine kritische Reserve notwendig erscheint.
Merkwürdig sind albanische Kanuns bei der Blutrache, ihre moralischen
Anschauungen (sehr charakteristisch und echt mittelalterlich die Bezeugung
der Unschuld, die Eheverhältnisse), ihre ganze Lebensauffassung. Jetzt ist
Albanien wohl das einzige Land in Europa, wo die Männer fast alle Arbeiten
den Frauen überlassen (es gibt bei uns ein Sprichwort: >KpaH>cKo sboho ir
apöanacKa /KCHa h rpajCKO Marape, to cy HaJBeha MyqeHHHH Ha OBOMe cbh-
jery«. ByK Kapayuh CpncKe HapoÄHe nocjOBHue, Beq 1849, S. 160) und wo sie
noch heutzutage ausrufen: >Was nützte mir, wenn mein Sohn schreiben könnte,
schießen aber nicht. « Vladimir Corovic.
!
Kleine Mitteilungen.
£m kroatisches Lied in türkischer Transkription aus dem Ende des
XVI. Jahrhunderts.
b. Latein. Transkription.
Chirvat türkisi. ^)
a. Ttirk. Transkription.
Kj_y9 L-wjO LCwOjJ »^ Ah nevista dusa moja
j«.ALw^.'_j^i ij) ^■w.>.*.»jJo Daj ml se da obveselim >
Doklam ne izislo dusa
O ' ^ ■> — •
*-J.>«'s^j lo »^w-ya ^^'o Daj ml se da poveselim.
NJJ./0 s^ziTjf.,'*' ^a^Iavs» Veseli se sirce 3) moje
,5 - ) O - -
^J^'« L?"***^^ *'^3J^ f^ " J^ s^™ tvoje ti si moje
o ,,o> — • - o^
(♦"ir^'^iS-'^^ ^^ is»A«-vAi j^ij> Daj mi se da obveselim.
') Ist türkisch und heißt »Kroatisches Lied«.
-] Hier ist in der türk. Transkription »Daj mi se« zusammengeschrieben
Dajmise) und »obveselim« getrennt (ob veselim). Ich habe im folgenden in
der lat. Transkription derartige Zusammensetzungen resp. Trennungen still-
schweigend verbessert.
3) Statt sirce, weil das Türkische den slavischen Laut »c« nicht kennt.
614
Kleine Mitteilungen.
^^^''^ _^-^y^
•.so *o
\ >00 »>w
> £ > j .
i
»st.'l **-j-^ ^ij>o^i ,..i_\j^i
iO
o
I I '
j: t <j — • O > O 5 '
O ,»03 — • , O^ —
Ovo svit je kako nocu bit
Nikamo dugo mi ziv bit.
Ne bud svagde tako sirdit,
Daj mi se da poveselim.
Ne mori me, prosim tebe,
Izgubil sam ja sam sebe.
Ob den ob nok molim tebe
Daj mi se da obveselim.
Iz sirce ja tebe Ijubim,
Hok li bit, jost da te girlim
Od zalost ne znam sto cinim
Daj mi se da poveselim.
Gizdava si. gizdav bndi,
Sto ko istom zdrav mi bndi
Ovu pesmu Mehmed zagudi
Daj mi se da obveselim.
Das obige kroatische Lied befindet sich in einer türkischen Sammel-
handschrift der k. k. Hofbibliothek in Wien (G. Flügel, Die arab., pers. und
türk. Handschriften der k. k. Hof bibliothek, Wien 1865—67, Bd. III. Nr. 2006,
fol. 68). Sie enthält unter anderem außer dem erwähnten kroat. auch noch
mehrere deutsche und ungarische Lieder. Nach der in dem Texte der Hand-
schrift (fol. 78 V.) vorkommenden Jahreszahl 997 der Hidschra '= 1 588/89 n. Chr.)
Kleine Mitteilungen. 615
stammt sie wahrscheinlich aus diesem Jahre, sicherlich wurde sie während
der Regierung Sultan Murads III. reg. 1574 — 1.')95) verfaßt. Diese Behauptung
stützt sich auf den Umstand, daß eine chronologische Übersicht der osma-
nischeu Sultane, die sich in der Handschrift auf fol. 69 v. u. Tu r. beöndet, nur
bis Sultan Murad III. reicht, von ihm also nur das Jahr seines Regierungs-
antrittes ;'9S2 der Hidschra = 1574 n. Chr.) verzeichnet ist. Der Schreiber
bezw. Verfasser war, nach dem ausgesprochen europäischen Duktus der tiiik.
Schrift zu schließen, gewiß kein Türke. Höchstwahrscheinlich war er ein
Dolmetsch der türk. Sprache, dessen Heimat das südwestliche Ungarn oder
Kroatien gewesen sein dürfte. Die Handschrift befand sich bereits im Be-
sitze Sebastian Tengnagels (gest. 1636), ehemaligen Bibliothekars und Präfek-
ten der k. k. Hofbibliothek in Wien. Dr. Friedrich von Kraelitz.
Die Vorrede zum Statut von Trsat {Tersatto).
In Monumenta juridica Slavorum Meridionalium Band IV (u Zagrebu
1890) wurden die bis dahin bekannten in ki-oatischer Sprache geschriebenen
Ortsstatute des Mittelalters herausgegeben. An der Herausgabe beteiligten
eich Racki, Crncic und ich. Mir wurde die Publikation des Poljicer Statutes
anvertraut, das Vinodoler Statut, das ich ja bereits 1879 in Petersburg heraus-
gegeben hatte, übernahm für diese akademische Ausgabe Racki, und im Zu-
sammenhang damit auch die Neubearbeitungen desselben alten Statutes,
nämlich die Bestimmungen des Statutes von Trsat und Veprinac. Merkwür-
digerweise druckte der Herausgeber des Statutes von Trsat nicht vollinhalt-
lich eine Vorrede zu jenem Statute ab, die ich schon in meinen jungen Jahren
zur Hälfte mir abgeschrieben hatte aus einer Handschrift, die damals noch im
Privatbesitz Kukuljevic's sich befand, später samt der ganzen Bibliothek iu
den Besitz der südslavischen Akademie in Agram gelangte. Die Handschrift
wird jetzt im Akademischen Archiv aufbewahrt, wo sie zur Zeit der Heraus-
gabe des Statutes von Trsat durch Racki mit der Nummer LXXXIX versehen
war (vergl. Mon. jur. IV, pag. LXXXI), später jedoch nicht mehr unter dieser
Signatur zu finden war. Als ich das Bruchstück meiner Ende der sechziger
Jahre des vorigen Jahrhunderts geraachten Abschrift vor kurzem unter meinen
Papieren vorfand, bei Racki aber nicht abgedruckt sah, ersuchte ich Herrn
Professor und Akademiker A. Music in Agram, meine Abschrift mit der Hand-
schrift zu kollationieren und eventuell das Fehlende abschreiben zu lassen.
Beides verdanke ich seiner Freundlichkeit und bin jetzt in der Lage, den Text
der Vorrede in vollem Umfange zum Abdruck zu bringen. Ich bediene mich
der üblichen Transkription, nur in zweifelhaften Fällen bleibt das Wort in
unveränderter Form. Auch die Interpunktion ist von mir.
Abgesehen von dem Interesse des Inhaltes für die Lokalgeschichte der
Gemeinde Trsat, zeigt auch die Sprache des Textes viele Eigentümlichkeiten
des Ortsdialektes nebst starken Spuren der italienischen Beeinflussung. Der
fleißige Ortspfarrer von Trsat, der so gewissenhaft die Dokumente der Ge-
meinde sammelte, ordnete und abschrieb, verdient noch nachträglich unsere
616 Kleine Mitteilungen.
Anerkennung. Das Verständnis seiner Darstellung ist allerdings nicht leicht.
Der Text der Vorrede lautet :
Benigne Lettore: Ljubaznivi stavce!
Nemoj 86 zacuditi, ako pred ocima t' ostavljan u ovih knjigah z mojum
rukum prepisan zakon Tersaski, ponovljen leta 1640 na 24. Aprila, niti dvojiti
da morebit do to vrimena, ale ni bilo Ijudi, ale prez zakona ziveli (su). I da
tvoja sumnja ne postavi te u kakovu falingn, imas znati da Statut iliti zakon
Tersaski i svega Vinodola bi ucinjen i narejem (sie!) leta 12SS na 1. Jenara u
Novom Gradu, gdi bi se bili zakupili, tuliko duhovni, tuliko telesni, po cetiri od
svakoga grada za svega Vinodola, kako i od Tersata Vazmina Plovan i Ne-
drag satnik, Dominik sudac i Vika, kako punuie (sie, statt punije) se ste u gnim
(njim ?) Etc. Ali nee starina, nee rati i vojske, nee vladavci ki z" ovimi gradi
SU vladali i gusto krat se promenjevali, su nzrok bile da stare naredbe nekoje
86 zaterle a nekoje na bolji red postavile. I tako ravno ovdi na Tersatu bi
se bilo zgodilo, kada Cumessari nutre imenovani dosli bili radi nekojih diflfe-
rentij mei capitanom Barunom della Rovere i mei pucani, su bili ponovili
Statut 1) ovdi najpervo prepisan na harte i ka svaka u njem uzderzana, naslido-
vala SU se prez pr(e)diudicia urbari i ostalih drugih naredbi ki u svojoj kri-
poste SU ostala, kako sve zdola najdes popisano; i razlucit tebi ka se derze i
ka SU pomankala i pomankuju, na kratko ocu razbrati. A navlastito radi
marmljanija i pomutnje, ka vec krat se pripetivala mei (pucani), zac nekoji
more bit culi od svojih starijh ca dobro nisu zapomnjili, i ka bu zapametili,
ne znaju prohod ni sversetak. 1 more bit da mnoga pisma su pomankala staro
vrime i da ja nisan dostignul svaka videti, nistar manje ova ka sam nasal i ka
su mi bila zrucena, hotil sam zakupiti i prepisat, a ove knjige izrucit jih sa-
dasnjemu zupanu, sudcu Mihovilu Materljanu, za spominak moje IjiTbavi ku
sam nosil svagda puku Tersaskomu, kako nedostojan pastir i plovan Etc..
I tako najpervo, moj dragi stavce, ne zacudi se, ako sada ga zovem zu-
panon, a u zakonu stes ga satnikom ; zac razlog ti dajem : znat imas i istina
je, da staro vrime i sadanje po svem Vinodolu kako i ovdi je satnik i sudac. Ale
buduc Tersat blizu Reke i ondi zvali satnika ki je nad czaM (zaffi?), da ne bi
misleli Ricani da i zakon ovdi na Tersatu. leta 1710 i privoljeujem gosposkim
zazvali smo ga zupanom, ako prem i u stareh pismih oces ga stat satnik, ale
iupan, za dat na znanje da ima oblast kako drugde zupan. I ne bi prilicno,
da on ki kakov neposten oficij nastoji, bi sedel pri stolu pravdenem, akoprem
njegova duznost je cinit oversit zapoved gosposku i pravdene zgubi. Zato
postenije (posten je?), kada skupa (s)soldati ide cinit spunit kakovu eseku-
tion, buduc imel oblast u takovin dugovanju njim zapovidet. I cica i mojeh
uzrok i drugeh razlog, keh ovdi ni od potribe pisati, pace za ne nzderzat se
zamer u ovem ka dostoje zupanu, buduc u zakonu popisana, nasleduj, moj
Ijubeznivi stavce, ca nakanil sam ti pridat.
Najpervo i eil je moj (e;ga pisanja, to je za odnet sumnju pucanom, ki polak
njihova uma svaki ca namisli ali rece, hoce da bi bilo. imenuje zakon a ne zna
1) Bis daher bei Racki auf S. LXXX— LXXXI.
Kleine Mittcilungeu. (} \ 7
ca u njein se uzderzi. I kako najpervo sam rekal, ako bi ca culi, ne znaju pri-
cetak, prohod ni sv^ersetak. Zato povra<5aju (-c'am se?j zase, kade sam te bil
pustil: imas znat, da Ja u prisasnin mojem na plovaniu Tersasku leta 1703 na
sversetku febrara (ako prem pred peterai rniseci imenovam!', ni mi bila zru-
cena lego plovanska kuca pusta, zvan armara, gdi bise Cancileria zmesana,
prez urdina i indica, u kqj celo leto sam se trudil za klast ju na urdin i za
zibrat pisma ka su bila rastresena, buduc po vece pnti u prosasnem vrimenu
po smarte plovani rassipana, z nijednem prutkom rasipava s e) (a) morebit z
velikem kvarom pucanov. Nistar od manje ono ca sa n) nasal i zakupil,
nisam zapustil na red postaviti i ka pristqje zakonu, ocitovati i u ove
knjige prepisati, i s tim svaku snmnju odneti nekojim ki besedili su prez
razloga. kako ravno u prisastje mojem ue bi mala smutnja mej nikolikimi
od puka, ki med sobom karajuci se, da hote da mi se pridadu i u canci-
leriu postave nekakova pisma zlatemi slovi napisana, ca ne buduc ra-
zumnu cloviku istine prilicna, obnajdoh da dvi zene mej sobom karale se,
rekla j' jedna: ca ne da tvoj muz puske pravice vanka? a druga odgovori:
ca one ke su zlatemi slovi popisane? I buduc to vec leg sada, ako prem ni
spodobno ovdi kakova pisati, sam hotil zadovoljiti i toj halavanje, da u na-
pridak takoveh ne slisaju ki samo imaju glas a ne klas. I zac ja zelim ovo, ca
ja ovdi pisem, stanovito potverditi s pismi, kako safn) rekal, ne bih htil da ti,
Ijubljeni stavce, me klades u broj zgora spomenutih, da svakomu duhu veru-
jem. Ali ako prem sam nasal u knjigah sententij na har. leta 1671 odluku
pravdenu, da se nimaju eredi pok. Stipana Ciganica deliti, doklam nekoje
pravice puske se ne daju, ke pod satnicium Ivana Ciga. su bile zgubljene. I to
mislim da bi samo storeno za utisit puk, buduc mogal on imet takove pisma,
za ke ne bi znala cancileria, a!e u matice ale u kopie u njoj se nahajala. I
kako sudih, tako obnajdoh, zac te ista dubie pisma — akoprem starci su ziske-
vali, i njim ne malim stroskom bila dana od gdna Abate Cikulina, kopia je
bila u cancilerie, keh ja preja prepisah u ove knjige na har. 51 i n(a; har. (>!,
lego ova mi pridu pod ruke keh skupa s ricetum od L. 15 istega Cikulina po-
stavih z dragemi i (v?) karulicu (?) erikvenu. I zac oni tuliki pinezi potrosise!
Da bih ja bil onda plovan, z jednum peticum potroska bin jih bil kuntental. 1
ta sva kako i ostala na sversetku hocu index storiti da viditi budes sva ka se
uzderze u ovih knjigah. I da dakle po crede svaka na red postavim, prece (?) za
statutom i ona ka po obicaj se uzderzu polak zakona, hoces najt urbarij ki u
Gracu stören ipridan bilGasparu Kneziculeta lülO nemskim jezikom a s toma-
cemhervackim, kako podpisam (-no?) na har. 40. Ale hoces najt, da sve druga-
ceje se j' premesilo, 1 malo ki punat se obderzi, ako ne bi ravno ca ki imel od-
govarati, zac takova se ne pozabu, samo da se pocnu. I buduc u to vrime affi-
tadur i kapitan Gaspar Knezic, ki akoprem leta 16U5, kako mores stat na har.
51, potverdi njihovi zakoni, nistar ne manje ziskeval je svaki nacin podloziti
ih u vece tezave, ne kuntentujuc se od urbaria, kega slavna kamera mu je
pridala po njegovem nadahnutju, kako se i reklo; pace hotel, kakoj' bil zacel
8 pricetka must za svoju korist, a ne za uzderzat puk, tako da posiljeni su
bili utec se i pristupit Ferdinanda arciduke od Austria, ki ono vrime stase u
Gracu i bise poglavnik sve ove krajine. Ki railostivno pogljedal na njihove
618 Kleine Mitteilungen.
suplike, poslal cumesari i bisknpa Picanskoga i Flaminiu Malia razlog mei
njimi storiti i deferencije agiustati, kako punie mores videti na har. 56. Ale
malo potlam ni k temu zadovoljan, polak testuma z-Lubljane, iskal je posta-
viti jih u stivru i na dobru veru poslal 4 u Lubljanu, to je MikuluJezica, Ivana
Kirina,Tomu Marterljana, 1 Matia Czaczana, od kihtrih bi zaderzal a cetertoga,
to je Matia, poslal z listom nazada, da ako ue plate, ne te bit oslobojeni. Ca
sve spoznano od spomenutoga arciduke, ne samo bi oslobojeni od aresta,
pace prosti za vaveki od takove stivre. I istemu tistemu nadlozeno, da ima
cuti oboje strane i pravicu storiti etc., kako punie se ste mej'kopijami, ke su
n skatule va cassetice crikvenoj, z nemskim jezikom popisane. Tako ravno
urbarij i ostala ka su pasevala u tem dugovanju mej Knezic'em i pucani, ke
akoprem nimaju vec niesta, ni ni bilo od potrebe ovdi pripisati jih, nistar od
manje hoces najt indes od suplik i urdini ki su onde skup zvezani.
I prohodec najpervo po ovih knjigah. hoces najt takajse da sin ni hotel
pogerdit oca, kada Francisko Knezic siloval se na novi dohodki poloziti jih,
kadaj bil sal na Grobnik Sandrica, kapitana onda svega Vinodola, napucevat
da bi ih ponizil. Ale Tersacani svagda vec stalni u svojeh zakoneh, najzada ih
1 on potverdi na 15 Jenara 1635, kako na harte 61. Zatim hoces najt, kako
Gaspar Rob, ki mnogo let pervo Knezic'a bise kapitan Tersata, kak z lepim na-
cinom pogovoril se z-starci i pucani. da dobrovoljno svaki dve zurnade obe-
c'al u brajdah storiti, tri leta zajedno. I da to ne bi prislo na duznost, stori
pismo leta 156S, da oni ui njihovi mlaji budu kada duzni to oversit, kako na
har. 65. I da te ne pustim u dvojbe, mislec kade su te brajde, Mul, Malin,
Trajet, ke ovdi se imenuju, a sada jih nima kastei ni kapitan — imas znat. da
pervanje vrime ni bilo mosta, lego brod ki j' prevazal Ijudi od jednoga na drugi
kraj i ta zvase se Tra,)et, doklan bi bil storem most, najpervo dole, pak pre-
nesen vise, kade sada stoji Malin, z dvemi brajdami zdola i ozgora. imenovana
Luczica, pristale su Malinu kako sada, ca i bilo cast klostra D.M. I zac u vrime
rata z Benecani Albanesi fratri se ugnuli 1. 1509, kapitan iliti affitadur posvoja
to blago, ko mnogo let obderza, doklan pres Francisko Glavinic ne spravda
se opeta nazada z- leta 1612. I mej ten toga hotil je posiliti iste brajde, i u
Malinu na Rabasu delati ca ni mogal dostignuti. A ona brajda, ku je bil na-
sadil Stipan Superina, i Mikula Scitar, ne cnda let tega, ono vrime bise skolic,
kako je on suprot na Reskem kraju, ki se zove S. Jerolima, a ov zvase se
S. Jurija. I od njega plovan Valic i drugi su za pasu prijmali na leto l;ibar) 6,
a kadgodar i osam, kako kvietance kazu. I kako rekoh, najpervo po smerte
plovana mnoga su se pozabljivala, i odnesena bila, tako da z onum prilikum,
kada fratrom bi povernjen Malin i ponovljen kunfin, videc da plovan ni ka-
stalad S. Jurija malu pomnju su nosili i skoro zapuscevali, da i pase ki
hotel, pateri malo po malo su ponujali na liveli za navek dat ta skolic, do-
klam se ni ^na] nameril, kako rekoh, Superina i Scitar, ki su bili naredili ceter-
tinun i zazvali na mesto skolica brajdu na ov kraj. I mislel sam ca zbuditi.
ale z druge strane razmislajuc da sada voda Fiumera skodi istoj brajdi, radi
ke tece pravda med komunom Reskim, za ne dat mesto vec'emu ognju i pustit
kako sam nasal, za dosti hoce bit da u ovem spomenutju serdacnu sluzbu pri-
stupili budu crikve S. Jurja. kako dobri susedi, ki da se budu spomenuli, ca
Kleine Mitteilungen. ßl9
more bit (v) sadasnjem vriraenu se i pozabilo, spoznat hote od i)ricetka njihova
prisastja, da plovania i crikav S. Jurja mnogo njim posluzila, dala i storila. I
zato ne sudira prilicno da bi sada crikva stala suprot crikve, kada svetovni
kane uzet crikve, od ccsa u napriduk videt se hoce prohod. Zatim hoc'es najt
najpervo pisan dekret iliti urdin kumesari za povracenje onih vinogradi u
Drage, ponovljeni kunfini mej Tersatom, Bakrom, i Grobnikom i dan posesa,
kako punie na bar. US. I da sverhu ovoga ne dvojis, zae to bi tii storeno,
imas znat da. kada z Bakrom vladase grof Petar Zrinski, ni bil lin posvojat,
samo da j' korist cutil, i tesko je bilo svakomu susedu blizu njegovoga
imanja, kako bi isti vinogradi u Drage, ki su bili pod kvadernu Tersata, bir i
porezno placali, silnu ruku vazet leta 1641. I zac ne imase moci takovomu sil-
niku kapitan Tersaski suprotivit se, kmeti i gospodari od vinogradi, za svima
ne zgubit zemljn, su se podlozili, i navadni dohodki odgovarali, ca tri leta
oversise; ale mu se malo vidise, posilijihna cetertinu, i tako nasledovase,
doklam placu priel svoje nevemosti. I potlara sve njegovo palo pod fisk, ce-
sarova svitlost od Puci povratili (odluci povratiti?), zac bi storeno, polak
zgora spomenutih kumesari dan 1 9bra 1618, kako na bar. 73. kade se ste:
imajte od sada bit pod kastei Tersaski, z onimi starimi dohodki od bira, i po-
reznoga a ne drugaceje. I znam, da zacudit se hoces i ziskevat uzrok, zac i do
sij dob stoje pod kvartes*). Za odneti i ta skrupul, imas znat, da u to vrime
bise kapitan Reski i Tersaski Petar barun der Argento, i ovi potrebovaljod
gospodari isteh vinogradi sto toljari. ke govoril da bise potrosil u kumisiju,
i da mej sobom jih sprave, da böte slobodni bit od kvartesa. I akoprem ni se
znalo leg za jedan tovor proseka, kega z Tersta z njegovoga Belvedera (c;inil
prit za regalat kumesari, videlo njim se cuda dat ca pitase, tuliko vec da mej
sobom se nisu mogli slozit za storit tu sumu. Od intrade pobral je kvartes,
ale ne od svih, zac Diminic i Kraljic su se znali branit, a od drugih siromab
nasledoval zimat kvartes, i malo potlam let umerl. U prisastju pak baruna
Otavia de Terzi takajse nasledoval spricajuc se, da kako j' nasal, tako i ob-
derzi. I tako sadasnji barun kapitan Dominik de Montanari. A da bi se obder-
zali u staroj kvaderne, tako od ovih vinogradi bi se placalo poreznoga sp. 4.
bira 1. IS, kako j' i pervo bilo polak stare kvaderne.
Nadalje hoces najt na bar. "5. odluku pravdenu i tarifu storenu leta 1003
cica bekari, da spoznas, da i u starem vrimenu su nastojali uieso pravicno
prodavat, ki-nb pezat i nastojat na mere. I u koj regule su se obderzevali.
akoprem ono vrime ni bilo tuliko Ijustva i bekari, kuliko sada prez nijedne
bolsine. Tako da leta 1708 ponovila j' se instanca i odluka sudac, kako na
bar. 81. obilneje hoces moc videt. Ale od toga vrimena nadalje prohodec za-
puscena j' bila ona skerb opcinska, nastalo se j' samo na otajni interes, tako
da malo po malo satnik bil posvojal po svojeh umeh stimati, od cesa vec krat
bi bilo marmljanja, pace i pravde, kako se pripetise med Petrom Vidosic'em, i
bekarom Martinom Pavleticem leta 1721. Spominajuc tu nespodobu gn. ka-
pitan odluci da satnik nima stimati, pace da prizove k sebi jednoga, a svagda
s prigledbum gna. plovana da meso se stima polak vrednosti prez pomicenja.
In der Handschrift »questes<
620 Kleine Mitteilungen.
a navlastito da blago bolno, ale kakovu trohu imelo na sebe, se s takovim
proskerbi, da ne bi se kakov kas pripetil.
I da niniaa, Ijubleni stavce, ziskevati, ce li u jednakem stalisu sada be-
karia polak stare sloboscine i razloga, kako je u jednakem mestu i tarife.
Zac akoprem polak zakona na puntu 6tj. u istem mestu ucinise i za bolji pro-
stor crekav rasirise s krovom i ostalim ob njejem strosku, naredise na in-
stancu bekari interes otajni onoga leta stimadura, to je starega M. C. radi
stime SU se zimali jaziki, posili kapitana onoga vrimena Bakra, Rike i Ter-
sata, baruna de Terzi, pretenditi jih polak zakona Bakarskoga, ca i dostigne,
ne znajuc se suprotiviti bekari ki bihu z Drage i Kostrene. Tako ravno na
priliku ocinu i sadanji satnik I. C. zacel je zimati po kus mesa za stimu, ku
dobrovolno puscaju bekari, zac po duplo njim pride nadomesceno u stime. Ka
zla pelda ucinit hoce ostalim tamnu priliku, ako u stareh naredbah ne budu se
uderzali.
Tulikajse najt hoces na har. 87. kako polak dvojeh sententij bi se bile
za vavek bandizale koze s kunfina u kriposte takajse zakona Tersaskoga na
2.5 poglaviju. 1 nistar od manje nikoji ovih let hotihu pozabljeni biti, silili se
pomitit z jednem kozlicem od svake za moci jih derzat, nisu videli dvoju skodu
tirati pred sobum, svoju i opcinsku, ca nigdar jim se more pripustit.
Zatim hoces najt na har. 91. tarifu popisanu polak zakona, ka do sij dob
hole j' obderzana, da i u napridak budes znal obderzat, nemoj nasledovat ne-
koih ki SU vec pretendili leg njim zakon dopusc'al, hotejud od svakoga tovora
vina ko j' ovud pasevalo zimat orijak, ne davajuc zakon lego samo sto se
ovde proda, i to da zupan na meru nastoj. Zato kako j' bilo od starine, tako
tverdi, zac novice su svagda skodne.
Statut Tersata.
Sada z novic ucinjem na 24. aprila 1()40. u gradu Tersatu bududi kume-
sari gn: barun Barbo Juraj kapitan pazinski, kumendant od Tersata, skupa
z barunom Stipan dela Rovers kapitan Riski i Tersaski tu doba, skupa z plo-
vanom popom Gabrielom Caron, i satuikom od leta Salumom Salumicem, i
sudei Tomic Materljan, Matesa Cacan, Matesa Matkovic, Stansa Jurih alias
Mazurancic Stipan Serkoc, Jerolimo Flego, Juraj Jezic, Ivan Brencic, Miha
Bartolovic, Ivan Kirin, Ivan Valic, skupa u kasteln bihu, i potverdihu to zdola
imenovano, i za vece verovanije pi'avice
Puski pecat postavise.
Vergl. das Weitere in der Ausgabe Rackis auf S. 219 ff.
Itedupliziermig der Präposition so im slav. Donautale.
Im dritten Heft des vorjährigen » Archivs < (Bd. XXXI) befindet sich
eine Notiz von Prof. T. Matic unter dem Titel »Reduplizierung der Prä-
position s^ in Osiek (Slav.)«, in welcher die in Osijek übliche Reduplizierung
Kleine Mitteilungen. 02 1
der Präposition si erörtert wird. Unter anderem sagt dort Prof. Matic, er habe
diese Erscheinung nur in Osijek und zufällig an einem Bauer aus dem slav.
Drautale wahrgenommen ; ob sie auch außerhalb Osijeks üblich ist, sei ihm
nicht bekannt.
Diese Erscheinung, meines Wissens, herrscht nicht nur in Osijek, son-
dern überall östlich von Osijek bis Petrovaradin, d. h. im eigentlichen Syr-
mien. Es ist überhaupt eine der charakterischesten Eigentümlichkeiten des
Syrmier Dialekts, welcher im slav. Donautale, in Podunavlje (also von Dalj
bis Petrovaradin) gesprochen wird. Und so sind die Formen : sas svojTm brä-
tom, sas nozem, sas kändzijom, säs ribom, säs tatom ; säs cardäka, säs kola,
sas kreveta; sas öcem, sas iglom isic!), sas ärnjevima, sas Ilijom; sas ödzaka,
sas oränja in dieser Gegend sowohl bei der katholischen als auch bei der
griechisch-orientalischen Bevölkerung überall üblich. Es kommen auch die
regelmäßigen Formen vor, aber ziemlich selten.
Hier muß aber gleich hervorgehoben werden, daß z. B. in Ilok (meinem
Geburtsorte) auch solche Erscheinungen vorkommen wie : säs s njom, säs s
njTm, sas s njegovim ocem, was man vielleicht als eine Analogie zu: sas sva-
lerom, sas Sväbom usw. auffassen könnte. Dies wäre schon keine Redupli-
zierung, sondern eine Verdreifachung der Präposition st,.
Prof. T. Matic hat in Osijek eine Umwandlung der Präposition sas in saz
vor dem vokalischen Anlaute (saz iglom) bemerkt, meines Wissens aber be-
steht so etwas in Ilok nicht. Dagegen aber habe ich in Ilok in einigen Fällen
die Umwandlung von sas in saz vor dem konsonantischen Anlaut
wahrgenommen, z. B. : säz gazdom, saz gövedima, säz didom (dedom;, saz
dicom (decom), saz zenom, säz babom, usw.
Gospic. Ivan Rengjeo.
Ich will dazu noch folgendes anschließen aus dem Kroatischen in
Ungarn:
Für die Eeduplikation der Präposition ci, liefert auch die Sprache
der ungarischen Kroaten, wenigstens nach den Aufzeichnungen Kurelacs in
seinen »Jacke« (Zagreb 1871) zahlreiche Beispiele. Ich führe einige an:
Aus Ciklez: Jur bi te rozica ziz srdca pustila 14.
Aus Cindrof: Ziz polja se secem v selo na vrtlace 15.
Aus Frakanava: Poznal sam ziz njega Ijubav tvoju k meni, Sis perom ti
pisem ziz srdca pravoga, Vindar ja sis tobum neb' se 8 kraljem minjal 20. Da
bi te miloga ziz srdca zpustila 9 1 .
Aus Kolnof : Sis suzami zacureno 83, tako 'e srce sis tugami ib. Da bi
mi ti stazu sis zlatom zlatila 93. 111.
Aus Oslip: Skrb te 'e sis zenum 242.
Aus Zidanj : Jos se necu zabit ziz tebe, rozica 133.
Aus Filez: Da bi se ja zvala roza sis dukati 250.
Auch die Präposition Bts- gibt suz oder zuz oder suza-zuza: zuza nju je
pala mala uzka staza 54, zuza nas su pali dva siroki puti ib.. da suz vasu hizu
ne b' k masi hodila 21, kad idem suza te ib. V. J.
()22 Kleine Mitteilungen.
Reduplizieru7ig der Präposition &% im Ugroruthenischen.
T. Matic machte Archiv XXXI, 477 auf die Eigentümlichkeit des Osijeker
Dialektes aufmerksam, die Präposition so in der reduplizierten Form sas zu
gebrauchen. Eine parallele Erscheinung will ich nun aus dem ugroruthe-
nischen Dialekte des Bac-Bodroger Komitates belegen. In einem Volksliede
nämlich, das V. Hnatjuk in dem UI. Bande seiner »Etnograficni materyjaly z
uhorskoi Rusy« (= IX. Bd. des »Etnograficznyj zbirnyk«, Lemberg 19ü0),
S. 145 — 6 abdruckte, wird erzählt, wie die Türken bei Einnahme von »Bilograd*
das junge Geschlecht in Sklaverei wegführten, darunter »Hanicku z Janickom,
zoz uläsnim bracfckom«. Dies ist nichts anderes, als die Reduplizierung von
der im Polnischen ebenso für altes so, wie izo, gebrauchten Präposition z [z^,
ruth. z bzw. zo). Auch in der zweiten Funktion begegnen wir in demselben
Dialekte der reduplizierten Form (Hnatjuk w. o. S. 145): »A ud6^^ sina zoz
vüjni iie bylo«. Dr. Franz Krcek.
Anwendung des Instrumentals der^ Adjektiva^ Tronomina und
Numeralia für Dat. und Loc. Sg. in Syj^mieti.
Es wurde in der oben angeführten Notiz gesagt, daß die Reduplizierung
der Präposition so eine der charakterischesten Eigentümlichkeiten des Syr-
mier Dialekts ist. Hier wollen wir vorübergehend noch eine ähnliche Er-
scheinung erwähnen. Im Syrmier Donantale wird gewöhnlich bei den Adjek-
tiva, Pronomina und Numeralia im Singular die Instrumentalform des männ-
lichen und sächlichen Geschlechtes für die Dativ- und Ablativform angewendet.
So sind im eigentlichen Syrmien (ob auch in gewesener Militärgrenze, ist mir
nicht bekannt) folgende Formen üblich: u levim dzepu, u crnim kaputu, u le-
pim selu, daj otim dobrim ditetu (detetu)i, kazo sam onim gospodinu. bio sam
u ovim sokaku, u drugim ormanu, na trecim putu, usw.i)
Gospic. Ivan Rengjeo.
1) Diese Casusverwechslung mag davon kommen, daß im Lokal sing, die
ursprüngliche Form, dem altkirchenslavischen -iMt entsprechend, auf -im
lautete. V. J.
Die Ahsendimg des Codex Suprasliensis aus Laihach nach Wien
im Jahre 1850.
Eine kleine Episode aus der äußeren Geschichte der slavischen Philo-
logie ist Miklosich' Entlehnung des Codex Suprasliensis aus der Laibacher
Lycealbibliothek. Miklosich' diesbezügliches Gesuch lautete:
Hohes Ministerium! Die k. k. Laibacher L. Bibl. besitzt aus dem
Nachlasse B. Kopitars zwei für die slovenische Philologie nicht unwichtige
Handschriften, nämlich unter Nr. 2 ein Menaeum auf Pergt 112 Bl. fol. und
Kleine Mitteilungeu. (;2;>
unter Nro 1 eine von Kopitar gemachte Abschrift des Codex, von welchem
der erstere nur ein ziemlich kleiner Theil ist. Der Gef. bittet nun, das b. M.
wolle der L. L. B. den Auftrag zukommen lassen, die bezeichneten 2 Hand-
schriften ihm auf drei Monate zur Benützung zu übersenden.
Die Gründe, die ihn zu dieser Bitte bestimmt haben und die das h. Minist,
geneigt machen dürften, ihm dieselbe zu gewähren, sind folgende:
1. Ist der Gefertigte, nachdem er die Lautlehre der sl. Sprache und so-
mit den schwierigsten Theil einer vergleichenden Grammatik der slavischen
Sprache vollendet hat, mit der Ausarbeitung der übrigen Theile eines solchen
Werkes, zunächst der Formenlehre beschäftigt und bei diesem Unternehmen,
das so Gott will, ihm und seinem Vaterlande Ehre bringen wird, kann er die
2 erwähnten Handschriften nicht entbehren.
2. Ist er Bibl.beamte und wird als solcher gewiß die ihm anvertrauten
Bücher mit der gewissenhaftesten Schonung benützen.
3. Kann er durch sein zweif. Amt — an der k. k. H. B. und an der k. k.
Univ. — an Wien gebunden, diese Stadt wohl nicht auf längere Zeit ver-
lassen.
4. Ist es kaum zu erwarten, daß in Laibach sich jemand finden sollte, der
die an der dortigen L.B. bewahrten Schätze zum Nutzen der Wissenschaft und
zur Ehre Österreichs ausbeuten könnte.
Wien am 2. Mai 18-50. Dr. Franz Miklosich.
Dieses Gesuch wurde a tergo vom Ministerium des Kultus und Unter-
richtes vom 7. Mai 1850 Z. 3648/831 dahin erledigt: Der H. Statthalter des
Kronlandes Krain wolle die Einleitung treffen, daß dem Wunsche des Bitt-
stellers durch Zusendung der inberührten slovenisclien Handschriften uuter
Beobachtung der nötigen Vorsichten bei der Übersendung, um die wertvollen
Manuskripte gegen Abnützung und Verlust sicherzustellen, entsprochen
werde. Wird bis Ende Oktober d. J. über die Zurückstellung Bericht zu er-
statten sein. —
Am 20. 8ber is50 erstattete M. Kastelitz an die k. k. Statthalterei fol-
genden Bericht: Herr Franz Miklosich, Professor imd Scriptor der k. k. Hof-
bibliothek in Wien hat mit seinem Gesuche de praes. 14. Mai 1850, Z. 7715
beim hohen Min. &c. &c. die Bewilligung erwirkt, daß ihm zwei Hand-
schriften auf drei Monate zur Benützung übersendet werden dürfen.
Die gehorsamst gefertigte Lycealbibliotheks- Verwaltung hat mit der hohen
Verordnung dd. 15., erhalten 22. Mai 1850, No.7715. diesfalls den Auftrag er-
halten, dem Herrn Miklosich diese Manuskripte zu übersenden und über die
Zurückstellung derselben bis 20. 8ber d. j. gegen Eückbug des Kommunikates
Bericht zu erstatten.
Die Bibliotheksverwaltung hat in Befolgung dieser hohen Weisung nach
dem in Akten bewahrten Aufgabs-Rezepisse mittelst des k. k. Postamtes
am 7. Juni 1850 die genannten zwei Manuscripte in einem Kistchen wohl ver-
wahrt an den Herrn Miklosich nach Wien befördert; muß jedoch unter Rück-
schluß des Kommunikates gehorsamst bemerken, daß Herr Miklosich die-
selben bis zur Stunde noch nicht zurückgestellt hat. — Expod. 22. S^er iS5ü.
624 Kleine Mitteilungen.
Der Brief Miklosich' an Kasteliz lautet: Hochgeehrter Freund! Wenn
ich mich recht erinnere, so ist die Frist, aufweiche mir das Original-Fragment
des Suprasler-Codex sammt der Abschrift aus der nunmehr Ihrer Leitung an-
vertrauten Bibliothek geliehen worden, bereits abgelaufen. Eine für das
Unterrichtsministerium unternommene Arbeit, die leider noch nicht beendet
ist, die zu Anfang dieses Studienjahres erfolgte Übernahme des Decanats des
philosophischen Professoren-Collegiums, und endlich meine zwei Aemter in
der Hof bibliothek und an der Universität und tausend andere Geschäfte haben
mich bisher gehindert den Codex für die Wissenschaft so zu benützen, wie
ich es möchte. Ich bitte Sie daher, dies gefälligst zur Kenntniß nehmen zu
wollen mit der Versicherung, daß ich wenigstens das Original-Fragment des
Codex in nicht gar langer Zeit zurückstellen werde. Meine Eigenschaft als
Bibliotheks-Beamter und als Kenner ähnlicher Schätze wird Ihnen wohl für
die Schonung bürgen, mit welcher ich den Codex Suprasliensis behandle.
Indem ich Ihnen nochmal herzlich Glück wünsche, daß Sie endlich jene
Stellung zu Theil geworden, auf die Sie einen so gerechten Anspruch haben,
habe ich die Ehre mich zu zeichnen
Euer Wohlgeboreu
Wien den 9. November 1850. ergebenster Diener
Dr. Fr. Miklosich.
Bevor ich diesen Brief abschicken konnte, erhielt ich vom Ministerium
den Auftrag die beiden in Rede stehenden Handschriften zurückzuschicken.
Sie können sich vorstellen, daß mir dies sehr unangenehm ist. Obgleich ich
gerne gestehe, daß ich den Termin zur Erwirkung einer Verlängerung im
Drange ungewohnter dringender Geschäfte übersehen habe, so bin ich doch
durch das Peremtorische des Auftrages nicht wenig überrascht und glaube,
daß man in Laibach mehr gethan als bloß gemahnt. Daß ich dies von Ihrer
Bibliothek nicht verdient, werden Sie wohl einräumen. — Vorgestern habe
ich ein Paquet für Ihre Bibliothek an mich gelangter russischer und polnischer
Bücher aufgeben lassen. —
Diesen Brief hat Kastelic am 12. November erhalten und laut beigeschrie-
bener Note am 24. 9^'" 1850 beantwortet. — Zugleich hat Miklosich um Pro-
longation eingereicht und dieselbe auch erhalten. Die diesbezügliche Zuschrift
der Statthalterei Laibach dd. 23. November 1850 an die k. k. Bibliotheksver-
waltnng sagt: Der Herr Minister des Kultus und Unterrichtes hat mit Erlasse
vom 13. d. M., Z. 9651 bewilligt, daß der Professor und Doctor Miklosich, die
ihm aus der Laibacher Lyceal- Bibliothek zu literarischen Zwecken mitge-
theilten altslovenischen Handschriften, nämlich das Menaeum auf Pergament,
112 Bl. fol., dann eine Abschrift des Codex von Kopitar verfaßt durch weitere
drei Monate benütze.
Hievon setze ich die k. k. Bibliotbeks- Verwaltung in Erledigung des
Berichtes vom 20. v. M., Z. 34 mit dem Beifügen in die Kenntniß, daß ich der
Anzeige über die Zurückstellung dieser Handschriften bis 20. Februar 1851
entgegen sehe.
Am 22. März 1851 endlich berichtete Bibliothekar M. Kasteliz an die
Kleine Mitteilungen. 625
k. k. Statthalterei, daß II. Dr. Franz Miklosich die ihm initgetheilteu zwei alt-
slovenischen Handschriften am 21. dieses Monats ganz unbeschädiget zurück-
gesendet hat.
Interessant wäre es Kasteliz' Entschuldigungsschreiben kennen zu
lernen, denn ganz korrekt scheint sein Vorgehen trotz aller Amtmäßigkeit
doch nicht gewesen zu sein. I--- Pintar.
Einige Corrigenda zu Safariks Pamätky hlaholskeho pisemnictvi.
Bei den in den Pamätky abgedruckten glagolitischen Fragmenten,
deren Originale sich in der Laibacher Studienbibliothek befinden, wären einige
Corrigenda zu notieren, die wahrscheinlich der Bibliothekar Michael Kastelic
beim Abschreiben der erwähnten Materialien verschuldet haben dürfte, denn
dieser Mann war laut Vorrede zu den Pamätkj' neben Breie aus Zara, Carrara
aus Spalato, Grigorovic aus Kazan, Kukuljevic aus Agram und Miklosich aus
Wien von Laibach aus der Vermittler glagolitischer Beiträge für Safariks
Werk. Wenn jedoch Kastelic nicht die Abschrift besorgt, sondern einfach
die betreffenden Pergamentblättcr im Originale an Safarik nur entlehnt hat,
dann wären diese Mängel freilich Safariks Errata. Die Annahme, daß Kastelic
der Abschreiber gewesen, ist nämlich insofern nicht ganz sicher, da wir nicht
bestimmt wissen, ob er der glagolitischen Schrift mächtig war oder nicht.
Im sogenannten Homiliare labacense Tamätky S. 55 u. 56) sind bei
Safarik die handschriftlichen Abbreviaturen und Ligaturen voll ausge-
schrieben. Bei diesen Auflösungen erscheint die S. 55, Zeile 5 u. 3(i und S. 56,
Zeile 27 vorkommende Aussehreibung des [6 in fbA8iP30U+fc3 etwas be-
denklich und muß schon dem Safarik zweifelhaft vorgekommen sein, wie aus
dem in Klammern beigesetzten Fragezeichen zu entnehmen ist. Einen sonder-
baren Eindruck muß schon die in 9(ra3-PS3 8i?30U+%3 3<ü'+-Pj?3<a>5A (Ea2V3-
ü0+9b3 «ashs (lectio sa«c(!< evaugelii 6« »ici! /.SS i?nj Lucae) enthaltene Steige-
rung hervorbringen. Ich möchte also lieber dieses [6 a\+otaa als f 3 b3<5>.»
.w^'üDAA [secundum Matthaeum aufgelöst sehen. — Auf S. 55, Zeile 13 ist das
esiM va+t>39b3 f 3!'§b+ eine evidente Verschreibung statt f 3b3^+, wie man
sich nach dem bei Geitler (Die albanes, u. slav. Schriften) veröffentlichten
Facsimile, in der ersten Columne 4. Zeile v. u. überzeugen kann. Es gibt aber
auch noKopi. (oboedientia) im Vergleich mit nopoiri. (reprehensio) neben na
piciii gar keinen befriedigenden Sinn.— ■?+ bAS-FA S C3e*,i '^?8+^^%^ f^b3^4■.
Im zweiten Laibacher Fragmente (Pamätky 8.61—63) bemerken wir. daß
Safarik die im Manuskript getrennt geschriebenen Zusammensetzungen (02,03)
363-P32<a'P'i^-P+ (raAÄ32+, (62,00) f3<n> !'+A\3-P3A\ g+.ws^aas-b+uis-PSAM und(63,io)
<a)A0U3~b+8<«)S A\<ft.+<n.S)b' richtig zusammengezogen, ferner daß er die hand-
schriftliche Schreibung (63,6) 3"^'', (63,9) a"^'» «od (68,13) ^'\^\\ in sroi-Vl, 300T»
und SüDlVSAM ergänzt hat. Zwei Errata hat er jedoch passieren lassen, näm-
lich (62, 0;) goüSÄi für 8ÜD3AI und (62,34.' b3^■^ für b»:'+. Die Lesart 80U3äi
für auaSAl erklärt sich daraus, daß das 3 im Manuskript die Schlingen offen
hat [also a statt sl und so einem 3 etwas ähnlich sieht, bleibt aber immerhin
Archiv für slavische Philologie. XX.XII. 40
626 Kleine Mitteilungen.
sehr sonderbar, da ja schon früher (62,04) das richtige aooSAi in analogem Zu-
sammenhange vorgekommen ist. Sollte vielleicht ctojil (Tisch) neben ipLiiesa
als überflüssiges Synonymum Bedenken erweckt haben? Allein dann müßte
cTC'.iB (lectus) neben oapt das gleiche Bedenken erwecken ! Da Miklosich in
seinem Lexicon palaeoslov. S. S83 crejii, f. (lectus; nur mit dieser einzigen
Stelle aus den Pamätky zu belegen vermochte, das ctcjii. an dieser Stelle je-
doch auf Verlesen zurückzuführen ist, so müssen wir dieses unverbürgte Wort
aus dem altslovenischen Wörterbuch streichen. — Auch an der zweiten
Stelle läßt sich das Verlesen leicht erklären, der mittlere vertikale Strich
vom » fiel mit einer Bugkante zusammen und wurde abgewetzt, so daß man
jetzt nur z> sehen kann, welches aber immerhin zu breit ist, um als 3 gelesen
zu werden. Übrigens ist die Form b3)^+ auch durch die Parallelstelle 162,30)
^+A b^^+ «ftbi^^F» •?+ avacu» vsp» sv^'^v» -p+^paguDs A\3yi? teilweise
gesichert. Somit sind auch alle etwaigen aus der falschen Lesart bsh-i- dedu-
zierbaren Folgerungen abzuweisen.
Im dritten Laibacher Fragmente (Pamätky 75 — 76) hätten wir nur zwei
Auslassungen zu konstatieren und zwar: (75,29) ÖDV93 nach TObif3-PS3 und
(76,5) 8»>^ nach •PS'93832S3. —
Laibach. Z. Piniar.
Sakulatin.
Prof. Niederle (Sl. Staroz. II. 425) erwähnt die ethnographische Benen-
nung Sakulatin, lehnt es aber ab, eine Erklärung davon zu geben.
Diese Benennung kommt in einigen Texten einer kleinen ethnographi-
schen Abhandlung vor, die auf Grund von sachlichen und literarischen An-
gaben in Bulgarien zu Ende des XIII. oder Anfang des XIV. Jahrh. abgefaßt
wurde. Für die Zeitbestimmung ist hervorzuheben, daß darin Türken, Tata-
ren und Kumancn nebeneinander vorkommen; der Verfasser kennt die Jasen,
die erst nach dem Einbruch der Tataren nach Europa an die Donau gekom-
men waren.
Die Abhandlung enthält zwei Völkerkataloge : der eine, kürzere, zählt
die »rechtgläubigen< (npaBOBtpHiu, der orientalischen Kirche angehörigen) und
die »halbgläubigen« (nojiyBipHiu, der westlichen Kirche oder den Nestorianern
angehörigen) Völker auf. Unter den letzteren befinden sich neben den
$py3ii, BBrpu, ^axoBe, üecn, HiMuu — auch noch CBRy-iHie (Tichon-
ravov, IlaM. orpei. p. -lurep. II. 441).
Der andere, 32 Völkernamen enthaltende, gibt die Xebeneinanderstellung
der Völker mit den Tieren: ^pyrt-jiBBt, A.iajiaHHH^-opeji'i, PyGiiH-B-
BBT;i;pa, CpBomit-B.TLK'B, B-iBrapuHt-CtiK-B, usw. CaKyjiaTiiHT. wird
zusammengestellt mit olibo-it..
Nach unserem Dafürhalten muß man unter den Sakiilaien jenen magya-
rischen Stamm verstehen, der in den lateinisch-ungarischen Chroniken unter
dem Namen Siculi vorkommt, in den slavischen Urkunden der transilvanischen
I
Kleine Mitteilungen. 627
Rumänen als CaKy;iu, CeKy.iii verzeichnet ist und bei den Magyaren hente
aSzekely heißt.
Die Slaven bedienten sich früher der ethnographischen Namen zur Be-
zeichnung von persönlichen Eigennamen. Unter anderen Namen wendeten
sie auch CeKy.ia, CoKy.iu, GeicyjiT, an (vgl. Novakovic, CpiiCKii noMen.).
Einer von den Helden des serbischen Epos heißt Sekula. Bei den Russen
kamen die Namen CaKyjra, lIIaKyja (TynuKOBT. Ciob.) vor.
Merkwürdig, daß bei den Polen als Schimpfausdruck vorkommt: »ty Sa-
kulecki drabie* (Karlowicz Slown.). Ist das von caKyjiA? A. Soholevskij.
Lexikalische Lesekörner.
1. Miklosich, Vgl. Gr. II, 84 führt unter dem Suffix ujx opechtjuj, opechtej
homo piger als dunkel auf. In der dritten Auflage von Dahls Wörterbuch
steht II, 174/5 folgende Wortfamilie: OnexxaTB oa. onjiexaTB x.ieöoBo, jKaaHO
iCTB. OnexTH(e)H, oaexTwii oji., [onexTH o6. iiepM. On.] onjieTa.ua, ooacopa. || Onex-
mÄ[e)ü, onexnmii OJi. cu6. MyyKUKOBaxtifi, HenoBopoTjHEBiii, onaKuia. [BopoyaucA
iipoeopHTbe, onexmmU adaKOÜ oji. On.] OnexTibpuTtcfl ncK. map. oöticTBca. Onex-
lepB, onexiepa, onöxTioKt [m.] tick. mep. tojctbih, oxKopMJieHHBiii peöeHOKT).
Das in eckigen Klammern Stehende rührt nicht von Dahl her, sondern
vom Herausgeber der dritten Auflage des Lexikons. Da Baudouin de Cour-
tenay am Schluß dieser Wortgruppe auf kein anderes Wort verweist, was er
sonst sehr häufig tut, so darf man wohl annehmen, daß sie auch ihm dunkel
war. Ich glaube, daß man von onexxepB, onexTcpa auszugehen hat, wenn man
onexxioH erklären will, und weise auf die im Dahlschen Wörterbuch III, 266/7
unter nexäxB, nexiaxB, nexTcja usw. in mehreren Gruppen verzeichnete Sippe
hin, auf deren nahe Verwandtschaft Baudouin de Courtenay durch zahlreiche
Verweisungen aufmerksam macht. Charakteristisch sind an vielen Gliedern
dieser Sippe ihre Formantien i). Wir finden dort u. a. nexxepB ii nexiepa oo.
JWOj). XOJtCXBlÜ OU/KOpjIUBI.lii peGciioK'B.
Wie nexxepB und nexxep;i zu oncxxopB, onexTep;i zu stellen sind (vgl.
naKinä und onäKuia usw.), 80 gehört wohl auch o6ö.!ixycT. (s. über die Bedeutung
und Verbreitung des Wortes Dahl II, 1569 b. v.) zu ööjxycB. Ich erwähne dies
nur, weil Baudouin de Courtenay unter oöö.jTyc'B nicht auf ööjxyc^ verweist,
sondern auf ouo.i,Tyif. Das von ihm aufgenommene auö-iTycT. ist graphisch für
oöo.üTycB, wie aua.ijyü für OMO.'i;iyft. Dahl erklärt ooöjixyc'B durch (J6o.iieuB,
dieses sucht man aber vergeblich. So was passiert ihm übrigens nicht selten.
■5f
2. Der Herausgeber des Dahlschen Lexikons hat IV, 1058 ypHuiirx auf-
genommen. Es bleibe dahingestellt, ob es nötig war, dieses Fremdwort ein-
zureihen. Dahls Werk ist ja kein Fremdwörterbuch und es fehlen darin gewiß
viele Fremdwörter. Wenn der Herausgeber es aber für nötig hielt, ypuunr-B
Einlaß zu gewähren, so hätte er auch die Herkunft des Fremdlings feststellen
sollen. Das ist unterblieben. Der Herausgeber bemerkt nämlich nur: aaii.-
40*
628 Kleine Mitteilungen.
cBpon. Urning. Diese Auskunft wird vielleicht vielen Benutzern des Dahl-
schen Wörterbuclis genügen, einen Philologen kann sie natürlich nicht be-
friedigen. Zweifellos ist Urning, wie die Endung zeigt, ein deutsches Wort.
In den Wörterbüchern von Heyne, Kluge, Hermann Paul und Sanders fehlt
es, im Fremdwörterbuch von Heyse gleichfalls. Die großen deutschen Kon-
versationslexika von Meyer und Brockhaus geben nur an, was es bedeutet.
Aus Herders Konversationslexikon ;3.Aufl., Bd S, 1907) erfährt man dagegen,
daß Urning wie Uranismus auf Uranos, den Vater der ohne Mutter geborenen
altern Aphrodite, zurückgehen und Urninge auch Uranier genannt werden.
Sapienti sat.
*) Z.B. nexT-H-Jio ncHS., HeiiOBOi)0x.JiuBLiH icjiOBiKX. nexT-ioKT. Me;iJeHHbiö,
HeiioBopoTJunLifi ie.ior.f.KX. || OöJKopa 71ck. meep.
Posen. W. Christimii.
Kroatische Reimner suche aus dem Jahre 13S6.
Das schöne glagolitische Missale des knez (Comes) Novak, jetzt in der
Wiener Hof bibliothek befindlich, ist mit einem in seinem Namen geschriebenen
Epilog versehen, den schon Kopitar im Glagolita Clozianus (S. XIV; abge-
druckt hat. Nur sind dort drei Worte ausgelassen, nach nera no,(iaqc biit(J3i.
b' to BpMc folgt noch: ftoyAoymu Knn3i> na oyrpuxL^. Novak führte also nebst
dem, daß er no.iaqe butosi. war, noch den doppelten Titel : knez na Ugrih Sol-
govski a v Dalmacii Ninski. Dieser große Herr ließ den Kodex für sein Seelen-
heil schreiben und der Kirche verehren, in welcher er begraben sein wird, das
wird poetisch ausgedrückt: v koi (sc. crikvi) legu vekovecnim lezaniem. Und
nun folgt eine allgemeine Betrachtung, die dem Schreiber des Epilogs, im
Namen des knez. folgende zum Teil gereimte Zeilen entlockte (schon Kopitar
bemerkte sie) :
1 pomisli vsaki Hrstjaniu.
Da sa svet nistare ni.
Ere gdo ga vece IJubi.
Ta ga brze zgubi.
Nu osce pomisli vsaki sada,
Ca se naide ot nas tada,
Gda se dusa strahom smete,
A dila nam se skriti ne te.
Durch kleine Änderungen lassen sich 0- und S-silbige Verszeilen herstellen.
V. J.
Die Preise russischer Bücher in Deutschland wid Österreich.
Bei dem immer lebhafter sich gestaltenden Absatz der russischen Werke
im Ausland, namentlich in Deutschland und Österreich, wird der Mangel eines
geregelten Verkehrs zwischen dem russischen und ausländischen Buchhandel
immer fühlbarer. Die Hauptschuld trift't nach meinem Ermessen die russischen
Kleine Mitteilungen. 629
Verlagefirmen, die sich um den Absatz ihrer Werke im Auslande, da er ihnen
derzeit noch keinen namhaften Gewinn verspricht, so gut wie gar nicht küm-
mern. Dieser Umstand führt dazu, daß ausländische Buchhandlungen für die
aus Rußland unter ungünstigen Bedingungen bezogenen Werke sehr hohe
Preise verlangen, nicht selten das Doppelte des für Rußland geltenden Preises.
Im Interesse der Abnehmer russischer Werke liegt das gewiß nicht; daß aber
auch der Absatz darunter leiden muß, liegt auf der Hand.
Ich will an einem mir bekannt gewordenen Beispiele die exorbitante
Preiserhöhung zeigen. Alles was ich sage, beruht auf Tatsachen, wenn ich
auch keine Namen nenne. Im Frühjahr 1910 erschien von der in russischer
Sprache von der kais. Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg heraus-
gegebenen »Enzyklopädie der slavischen Philologie« das erste Heft, die Ge-
schichte der slavischen Philologie enthaltend. Als ich sah, daß dieses von mir
verfaßte Heft gegen meinen Willen zu eiuem mächtigen Band von 960 Seiten
angewachsen war, bat ich die Akademie den Preis des Werkes so niedrig als
möglich anzusetzen, damit die Anschauung desselben selbst den wenig be-
mittelten Jüngern unserer Wissenschaft ermöglicht werde. Die kaiserliche
Akademie würdigte in vollem Maße meine Gründe und bestimmte in der Tat
einen sehr niedrigen Preis von — vier Rubeln. Der Preis war auch auf dem
Umschlag angegeben. Darnach sollte der Band in Deutschland mit höchstens
10 Mark gerechnet werden, was in diesem Fall für Österreich 12 Kronen aus-
macht. Nun besitzt die kaiserl. Akademie für Deutschland und Österreich einen
Kommissionär in Leipzig, das bekannte Voss' Sortiment (d. Z. Inhaber der
Firma G. W. Sorgenfrey). Nach der mir zugekommenen Mitteilung kündigt
der Kommissionär regelmässig im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
die Werke der Akademie mit der Angabe des festgesetzten Preises an, von
welchem den Buchhändlern ein entsprechender Nachlaß gewährt wird. So war
auch das vorgenannte Werk mit 10 Mark angekündigt; das Buch war also für
Österreich-Ungarn um 12 Kronen zu haben. Eine südslavische Buchhandlung
übersah die Ankündigung des Kommissionärs der Petersburgen Akademie in
Leipzig und wandte sich an eine andere Leipziger Buchhandlung. Diese hatte
sich anderweit bereits erboten, das Werk um 12 Mark zu liefern, für die be-
sagte südslavische Buchhandlung rechnete sie dasselbe Werk mit — 14.50 M
Um diesen Preis, der gegenüber dem im Börsenblatt angekündigten, für das
Publikum geltenden Verkaufspreis bereits um 41/2 Mark erhöht war, bezog das
Werk der südslavische Buchhändler und mit Hinzurechnung der Portoaus-
lagen besaß er nun das Werk auf seinem Lager um den Preis von — 1 8 Kronen.
Da er aber auch für sich noch einen Gewinn erzielen wollte, so berechnete er
dem Abnehmer das Werk, auf das dieser Monate lang warten mußte, mit —
24 Kronen. So sind 4 Rubel zu 24 Kronen geworden!
Ich habe es für meine Pflicht gehalten, die kais. Akademie der Wissen-
schaften von St. Petersburg [auf diese unerhörte Preissteigerung aufmerksam
zu machen. Die Leser unserer Zeitschrift, so weit sie sich um die Enzyklo-
pädie der slavischen Philologie interessieren, mögen durch diese Erzählung
der Tatsachen vor Bestellungen, die sich nicht unmittelbar an Voss' Sortiment
wenden, gewarnt werden. Ihre Buchhandlungen können wenigstens diePubli-
630 Kleine Mitteilungen.
kationen der kais. Akademie durch deren Sortiment zu dem festgesetzten
Preise beziehen, und wenn auch einiger Zuschlag dazukommt, aus 4 Rubel
werden doch nicht 24 Kronen, sondern ungefähr die Hälfte davon!
Auf andere russische Verlagsfirmen haben diese Worte natürlich keine
Anwendung. Wie ich höre, gedenken zwei große russische Verlagsfirmen
nächstens ein Kommissionsgeschäft in — Sofia zu errichten. Ob aber gerade
Sofia der kürzeste Weg ist, der die russischen Bücher dem Auslande zugäng-
lich machen wird, das — weiß ich nicht. V. Jagte.
Nekrologe.
t Sigismuud Gloger.
In Warschau ist am 16. August 1910 der hochverdiente Forscher und
Sammler auf kulturhistorischem, prähistorischem, archäologischem, ethno-
graphischem, folkloristischem, geographischem und philologischem Gebiet
Sigismund (Zygmunt) Gloger gestorben. Er wurde den 3. November 1845 ge-
boren, erhielt seine Schulbildung in Warschau und studierte bis 1868 in War-
schau, hierauf in Krakau. In Warschau und auf seinem väterlichen Landgut
Jei^ewo bei Tykocin verbrachte Gloger dann als bescheidener Privatgelehrter
sein stilles, arbeitsreiches Leben. Wiederholt unternahm er, oft zu Fuß, Reisen
durch Russisch-Polen und Galizien. »Sein Land nicht kennen, das ist das-
selbe, wie seine Mutter nicht kennen, oder vielleicht ein noch größeres Un-
glück« pflegte er zu sagen. So durchwanderte er im Laufe der Jahre seine ge-
liebte Heimat, die Täler des Niemen, des Bug, des Narew, der Biebrza und der
Weichsel, den Bialowie^er Urwald und die weiten polnischen Ebenen, die er
in illustrierten Reisetagebüchern (»Dolinami rzek<. Warschau 1903. — Bialo-
wiei^a w albumie«) anschaulich geschildert hat, sich für Land und Leute, Sitten
und Gebräuche in Gegenwart und Vergangenheit lebhaft interessierend. 1867
erschien die erste ethnographische Arbeit Glogers in der >Biblioteka war-
szawska«, zu deren ständigen Mitarbeitern er seitdem gehörte. Seine erste
größere Arbeit >Obchody weselne« veröffentlichte Gloger 186'.i als Student in
Krakau unter dem Pseudonym Pruski. Gloger war sein Leben lang ein eif-
riger Sammler von Volksliedern, Sprichwörtern, Rätseln, Sagen und Märchen
und hat in den »Piesni ludu« (Krakau 1S92) über 1800 in den Jahren 1861 bis
1891 von ihm gesammelte polnische Volkslieder herausgegeben, deren Melo-
dien von dem 1909 verstorbenen Warschauer Komponisten Noskowski bear-
beitet worden sind. Glogers Sammlungen von Sprichwörtern, Rätseln usw.
sind u. a. in den Publikationen der Krakauer Akademie der Wissenschaften
und in der 1887 von Karlowicz begründeten, der Volkskunde gewidmeten
Warschauer Zeitschrift »Wisla« erschienen. Von den lexikographischen Ar-
beiten Glogers, der umfangreiche noch unveröffentlichte lexikographische
Materialien für ein größeres Werk hinterlassen hat, das unter dem Titel
»Slownik gwary polskiej i imion wlasnych w polskiej ziemi historycznej« er-
scheinen sollte, ist das in Band 4 der »Prace filologiczne« abgedruckte Le-
xikon der Tykociner Mundart »Slownik gwary ludowej w okregu tyko-
Kleine Mitteilungen. 631
cinskiüK (Sonderabdr. Warschau 1894; zu erwähnen. Sehr zahlreich sind die
populär-wissenschaftlichen Werke des Verstorbenen. Außer den größeren
Arbeiten >Ksiega rzeczy polskich« (1896. 2. Aufl. unter dem Titel >Slownik
rzeczy staro/ytnych«, Lemberg r.tOO), »Slownik rzeczy staro^.ytnych (Krakau
1886), »Geografia historyczna ziem dawnej Polski< (Krakau 1900), »Encyklo-
pedya Staropolska Ilustrowanat (4 Bde, Warschau 1900—03) und «Rok polski
w ^.yciu, tradycyi i piesni< (Warschau 1900, hat Gloger noch eine Menge
kleiner populär -wissenschaftlicher Schriften verfaßt, die zum Teil mehrere
Auflagen erlebt haben, meist Sammlungen von Liedern, Rätseln, Sagen, Mär-
chen, Anekdoten usw., wie »Starodawne dumy i piesni« (Warschau 1877),
>Krakowiaki* (4. Aufl., Warschau 1900), >Kujawiaki, mazurki, wyrwasy i
dumki pomniejsze«, >Skarbczyk. Basni i powiesci« [3. Aufl., Warschau 1698),
>Skarbczyk II. Zabawy, gry, zagadki, :^arty iprzypowiesci«, »Gody weselne«,
>Skarbczyk III. Zwyczaje doroczne, 110 pie.sni zwyczajowych, sobotkowych,
do^ynkowych, kol^d, przemow i t. p.< (2. Aufl., Warschau IbSS), >Skarbczyk
IV. Dumy i piesni< (Warschau 1894), >Ki!Jawiaki i dumki« (2. Aufl., Warschau
1S92), »Skarbiec strzechy naszej« (2. Aufl., Krakau 1894). sowie zahlreiche
Biographien im ersten und zweiten Teil des »Album biograficzne zasiu^-onych
Polaküw i Poiek« (1901 u. 1903) u. a. m. Gloger hat ferner viele Aufsätze in
verschiedenen Zeitschriften (»K}osy<, >Niwa«), Zeitungen (»Kuryer Warszaw-
ski<, >Gazeta Warszawska«) und Sammelwerken veröffentlicht. Ein kürzlich
begonnenes größeres Werk über die Holzbauten im alten Polen »Budownictwo
drzewne i wyroby z drzewa w dawuej Polsce<, von dem der erste Band und
mehrere Lieferungen des zweiten vorliegen, hat der Unermüdliche nicht mehr
beenden können.
Die schon genannte vierbändige illustrierte altpolnische Encyklopädie
Glogers umfaßt 3000 Artikel mit 800 Illustrationen und enthält die Ergeb-
nisse der langjährigen Forschungen und Beobachtungen des Verfassers, der
sich zur Lebensaufgabe gemacht halte, Liebe und Verständnis für das hei-
mische Altertum zu wecken. >Obce rzeczy wiedziec dobrze jest, — swoje.
obowiazek« lautet das Motto der Encyklopädie. In lebhaft erzählendem Tone
macht Gloger in diesem Werk reichhaltige Angaben über Bauten, Waffen,
Trachten, alte Sprachdenkmäler, über alle Gebiete und Einzelheiten des alt-
polnischen öffentlichen und privaten, religiösen und kriegerischen Lebens.
Gloger war Vorsitzender der geographischen Gesellschaft (Towarzystwo
krajoznawcze) in Warschau sowie Vizepräsident und zeitweilig auch Vor-
sitzender der Warschauer archäologischen Gesellschaft (Towarzystwo opieki
nad zabytkami przesziosci). Der Bibliophil und Altertumsforscher besaß auf
seinem Gut eine mehrere tausend Bände zählende Bibliothek und reiche ethno-
graphische und archäologische Sammlungen. Einer seiner Lieblingspläne war
die Begründung eines ethnographischen Museums in Warschau. Es war ihm
nicht vergönnt, diesen Plan zu verwirklichen. Einen Teil seiner Sammlungen,
darunter seine Siegel-, Urkunden- und Autographensammlung, hat Gloger
dem Nationalmnseum in Krakau vermacht, die naturwissenschaftlichen und
geographischen Sammlungen des Verstorbenen sind der geographischen Ge-
sellschaft in Warschau zugefallen, die ethnographische Sammlung dem War-
632 Kleine Mitteilungen.
schauer Museum für Gewerbe und Landwirtschaft. Glogers Bibliothek ist in
den Besitz der öffentlichen Bibliothek in Warschau (Towarzystwo biblioteki
publicznej) übergegangen.
Posen. W. Christiani.
•{• Wilhelm Henckel.
Am 3. Dezember 1910 wurde in München der dort im hohen Alter von
85 Jahren verstorbene Schriftsteller Wilhelm Henckel zu Grabe getragen.
Henckel hat sich als Übersetzer russischer Literatur verdient gemacht und in
den letzten dreißig Jahren viele Werke von Dostoevskij (Prestuplenie i na-
kazanie unter dem Titel :i>Kaskolnikow«, 4 Auflagen), L. Tolstoj, Turgenev.
Garsin, Potapenko und anderen russischen Schriftstellern der Kenntnis der
Deutschen vermittelt. Wilhelm Henckel wurde am IT. April 1825 in Burg
bei Magdeburg geboren. Als neunjähriger Knabe kam er nach Petersburg, wo
er die deutsche St. Petrischule bis 1840 besuchte und sich dann dem Buch-
handel widmete. Nachdem er in Petersburg, Leipzig und St. Gallen in ver-
schiedenen Buchhandlungen gearbeitet hatte, war er in Petersburg als Ver-
leger von Kinder- und Jugendschriften, wissenschaftlichen Werken etc. und
als Redakteur russischer bibliographischer Zeitschrifen (»Russkaja Bibliogra-
fija«, »Russkij Bibliograficeskij Listok«) tätig, gab in den sechziger Jahren
die Zeitschrift »Severnoe Sijanie« heraus und gründete dann die Wochen-
schrift >Nedelia«. 1878 verließ Henckel die russische Hauptstadt und siedelte
bald darauf nach München über, wo er seitdem fast ununterbrochen lebte und
als Mitarbeiter vieler deutscher und österreichischer Zeitschriften und Zei-
tungen und als Übersetzer wirkte. — Eine größere Anzahl von russischen
Novellen, Erzähhingen und Satiren enthalten die drei Bände des von Henckel
vor etwa zehn Jahren herausgegebenen »Sboruik« (Berlin o. J.). Im dritten
Bande dieses Sammelwerkes befindet sich ein Verzeichnis der von Henckel
aus dem Russischen, Polnischen und Französischen übersetzten Werke sowie
ein Verzeichnis eines Teils seiner übrigen literarischen Arbeiten. Es sind
dort etwa 150 Abhandlungen, Aufsätze, Studien usw. über russische Literatur,
Malerei, Musik, Volkswirtschaft, Handel u. a. m. aufgeführt. C
Sachregister.
Abbreviatur [fi gla^. 625.
Abercii vita s. Übersetzungen.
Aberglauben: alb.. südslav. Paral-
lelen ßll — 612; s. auch Beschwö-
rungsformeln. Hexenglauben, Pro-
phezeiungen. Vilen.
Abfall: derVok. skr. 37 1—372, -i magy.
107, o- kajk. 84; skr.: der Kons. 377,
h- 373, -/i"77, 83, 362, 373../- 370, m-
376, V- vor l 58, 374, -v 'Sil.
Ablativ s. Genitiv.
Ablaut: urbalt. -slav. b-i 330 — 331;
balt. b. Verbalstämmen auf -äi- 289
— 290; a-r apr.2S5; e-i apr.291, slov.
331—332.'
Abstrakta in der Gaunersprache 269.
Abweichungen der abg. Evangelien-
übersetzung V. gr. Texte nach Ka-
tegorien zusammengestellt 1 — 48.
Adel p., Genetisches 485 — 486.
Adelsverleihung an M. A. Relkovic
162—164.
Adjektiva: Betonung u. Quantität c.
p.ßl. 402— 403, kajk. 357—359; I)e-
klin. slav. 118, skr. 71—79, 622; auf
-s Bildung 118, io-St 118—119, aus
Partiz. 325, c. 314; Syntaktisches
abg. 39 — 4f>, f. andre Wortklassen
abg." 39, Stellung im Satz abg. 33.
Adverbia: auf -5 117 — 120; aus Subst.
252, aus Präp. 1 20— 1 30 ; Stellung im
Satz abg. 33; Syntaktisches abg. 40,
s. auch Partikeln.
Akkusativ : Sg. skr. 59—60, 72 ; Dual s.
Nominativ; PI. skr. 65— 6(i, 80—81 ;
Stellung im Satz abg. 29, 31, 35;
A. m. Inf. gr., Wiedergabe in abg.
Evang. 3 — 4.
Aktionsarten s. Verba.
Akzent s. Betonung.
Albanien: Ethnographisches u. Ono-
mastisches 609 — 612.
Alfabet: kyrill. u. glagol., Verhältnis
zu einander 577, 583.
Alliteration s. Assonanz.
Altpreußisches 281—296.
Altertumskunde germ. s. Bauernhaus.
Altslavisch u. Ürslavisch 596 — 597,
601.
Analogiewirkungen: per Oppositum
123, 127; im Vokalismus apr. 2S5,
skr. 364, 367—368; in Betonung u.
Quantität 323, 325, 401—402, sl. 132
—133, 404 — 106, grr. 446, c. 404—
406, apr. 294; im Konsonantismus
skr. 372—377; in Deklin. 252, 401 —
402, skr. 58—92, 377 ; in Kon jug. abg.
248, skr. 345, 349—350, sl.u. c. 104
—406. grr. 333— 334,446; in Bildung
des Komparativs skr. 77 — 79, der
Adverbia bzw. Präpos. 123, 125, skr.
367, der Verbalstämme 326—327,
331 ; in Suflf. skr. 377, sl. 184—185;
s. auch Neubildungen.
Anekdoten tu. a. e. Handschr. des
XVI. Jahrh. 145— 1 öS passim.
Anlaut vokalischer skr. 370.
Anthropologie p. 482 — 483.
Antriebrufe d. Tiere alb. u. südsl. 611.
Aorist : gr., Wiedergabe in abs:. Evang.
8—10, 13—14, 17, 19—20; Betonung
urslav. 409; Entwicklung 247—248;
skr. 344, 351—352; Verhältnis z.
Imperf 335; unterschieden v. Perf.
abg. 20; Syntaktisches abg. 18—20,
skr. 18—19.
Apokryphen: Vita s. Demetrii Thes-
salonicensis 388 — 399.
Apposition: Stellg. i.Satz abg. 33— 34.
Archäologie p. 480 — 484.
Arianisraus p. 512 — 513.
Armenier i. Polen 490, 507.
Arrestantensprache s. Gaunersprache.
Assibilatiou der Gutturalen skr. 57—
58, 349.
Assimilation: graphische skr. 350,
361—362; phonet. innere der Vok.
601, mgr. 95, der Kons. 602, skr.
*) Abkürzungen der Sprachen u. Dialekte nach Bernekers »Slav. etym.
Wörterbuch«. Wo die Sprache nicht angegeben ist. handelt es sich ums Sla-
vische im allgemeinen. ^>'- Krcek.
634
Sachregister.
347—348, 350, 360—361, 372—378,
621; phonet. äußere der Kons. skr.
373; in Endungen des Adjekt. an
Subst. skr. 77, des Pron. an Subst.
skr. 82—83; der Form nadesif)te a,n
die Adjektivform der Einer skr. 'J2;
der substant. Suif. :j39; syntakt. des
Eelativs an den Kasus des Bezugs-
wortes abg. 40.
Assonanzen b. Koljcov 261.
Asyndeta: gr., Wiedergabe in abg.
Evang. 7, 22—23 ; abg. 22.
Ausfall: v. Vok. skr. 371, bei Unbe-
tontbeit sl. 133, 13.3—136; v. Halb-
vok. im Otrom. Evang. 249; v. f skr.
IJO, i skr. 90, sl. 133, le. 292, o skr.
346 — 348; v.Kons. skr. 377, v. b skr.
374, h skr. 370—371, 373—374,7 skr.
362, 376, k balt. 293, r skr. 378, t
skr. 372, 375, 377. balt. 293, v skr.
58, 374, 377; v. Silben skr. 372.
Ausgleichung s. Analogiewirkungen.
Aussprache: grr., Spuren im Ostrom.
Evang. 249; langer Vok. skr. 360;
des e mgr. 95; des e, et apr. 293; des
e, ie,je skr. 66 — 67, 69, 369.
Ausstoßung s. Ausfall.
Baltische Sprachen. Verwandtschafts-
verhältnisse 283.
Bauernfrage in Polen 502, 504 — 505.
Bauernhaus grr.: Typen, Genetisches
etc. 594—605.
Bedeutung : der Lehnwörter, Wichtig-
keit 106—108; B.wandel in Tier-
namen 337 — 339.
Begriffsübertragungen in der grr.
Gaunersprache 266 — 268.
Bergnamen, Etymologisches 311.
Berichtigungen s. Ergänzungen.
Beschwörungsformeln ggn. Krankhei-
ten ung.-klr. 305.
Betonung: Terminologie 291; lit, Ver-
hältnis z. idg. u. apr. 291;'le., Be-
zeichnung 287, Verhältnis z. apr.
293—294; zweifache B. apr. 282—
283; B. der Kürzen le. 288.derUltima
skr. 359, apr. 294, der Paenultiraa
133, der vierletzten sl. 133, 135 —
136; alte u. neue skr. 379—381; se-
kundäre in Vben skr. 419, 451, im
Inf. sl. 424, im Part. 423, 428, 444 ;
B. der Adjekt. skr. 71, 74; B.stypen
d. slav. Verbums 399—454 ; Schwan-
ken zw. B. u. Unbetontheit 133, 135
— 136; Uniformierg der B. in Subst.
sl. 132—133; Verschiebg der B. sl.
132—133, in Konjug. 432, im Präs.
skr. 423, skr. u. sl. 421, grr. 334, im
Inf. skr. 422. im Part. sl. 414—415,
433, bei Komposition (m. Präp. u.
Neg.) oder Enklise skr. 381 — 382;
Übertragg der B. vom Part, auf de-
rivierte Subst. sl. 132 — 133; Beto-
nung u. Quantität: idg. 291, skr.
375, 423, als Einteilgskriterium der
slav. Sprachen 403, im Skr. dial. 355
—359, 378—383, Unterschiede sl.
dial. 407; fallendeB.: skr.379-380,
sl. im Zusammenhang m. c. Kürze
404—406, le. in grr. Lehnwörtern
286, in Verben slav. 441, im Präs.sl.
404 — 405; steigende B.: sl. im
Zusammenhang m. c. Länge 406 —
407, ßkr. 423, in Verben 432; s. auch
Dehnung, Doppeiakzent, Einfluß,
Kürze, Kürzung, Länge, Quantität.
Beweinen der Toten in Dalmatien 474.
Bibel : alte Übersetzungen, Chronolo-
gisches 565 — 566; Einfluß auf p.
Literatur 537, 552.
Bibliographie: slavistische 575 — 576,
579.
Bibliographisches : zur Betonung und
Quantität 399; z. südslav. Literatur-
gesch. 280 — 281, z. skr. Literatur-
gesch. 243—246, 586—587, z. Relko-
vic 168 — 170; z. p. Literaturgesch.
475—480, 501, 556; üb. Ugroruthe-
nen 306; z. Gauner- u. Geheimspra-
chen 262 — 264; s. auch Breviarien.
Bibliothekswesen p. 473. 478—480.
Biographisches über : Molla Hassan
Elkjäfi 139—142; Peter IL Petrovic
Njegos 170—183: A.L.Petrov 303—
3Ö4; A. S. Puskin 587—593; M. A.
Relkovic 159 — 164; sonst s. Nekro-
loge.
Blutrache alb. 612.
Blutsbrudertum alb. u. südslav. 611.
Bogarodzica-Lied, Neueres darüber
519.
Bogumilismus in Bosnien 280.
Bohemica 454 — 465.
Bohemismen im P. 525.
Bosnien: im XVI. Jahrh. 139—142,
147; in den Plänen [Serbiens 194 —
196; liter. Vereinigung projektiert
314—316; s. auch Institut.
Breviarien glagol.: Bibliographisches
567; Vrbniker ältestes kroat. B.
564—568.
Buchdruckerei : z. Marmaros im XVII.
Jahrh. 306.
Sachregister.
(ilif)
Bnchhandel russ. : unoreregelter Ver-
kehr m. dem Ausland ()28 — 030.
Buchstaben glagol.: Formen etc. 251;
f. 0 in südwestruss. Texten '606.
Bukvar: kirchenalav. (1770) 3Ü6; des
Eaoaniu 245.
Bulgaren: {.Makedonien 271,273; in
Ungarn 93.
Celovec-Klagenfurt . Etj^mologisches
183— 1S9.
Christentum b. Ungarn, Genetisches
u. Chronologisches 102; kirchl. Ter-
minologie zweierlei Ursprungs 95 —
, 1(11.
Cechen im Lichte Florinskij s 270 —
271.
c/a-Konstruktion : abg. 6, 11 — 12, 21 —
23, 34; skr. 350.
Dachtypen des grr. Bauernhauses 596,
603 — 604.
Dalmatien zu Anfang des XIX. Jahrh.
2:<3— 234.
Dativ, im Skr.: Sg. der Subst. .ö7 — 59,
der Adjekt. 72—76, der Pron. S(»;
Dual der Subst. 70—71, der Adjekt.
76 — 77, der Pron. SJ. derNumer. SS;
PI. der Subst. ii5. der Adjekt. 76—
77; verwechselt mit lustr. skr. 622;
im Abg. : Stellung i. Satz 29, 35 — 36,
absolutua 3 — 4, m. Inf. 3.
Dehnton lett. in d. Lehnwörtern 286.
Dehnung: Allgemeines u. Prinzipielles
;>21 — 323; phonetische 323, 325, in
Iterativen 332, 335; der Kürzen un-
terAkzent apr.294; der Wurzelsilbe
im Nom. Gen. PI. der Subst. skr. 64,
359, in Iterativen 321—336, 447; Er-
satzd. skr. 376.
Deklination: v. dbnb abg. 311 — 312; im
Skr.: 5S — 92, substantivische des
Pron. nistar 87, der Num. card. 91 ;
nominale der Adjekt. 71 — 73, be-
stimmte der Adjekt. 71, 73 — 79, der
Subst. 64, der Pron. 8.5—86, der
Num. card. 89, ord. 91; pronominale
81— S7, der Adjekt. 73—74, 76, der
Num. card. SS — 89; der Num. 87 —
92: s. auch Einfluß.
Deminutiva: v. Subst. 134; auf -se sl.
i:i4_l37.
Derivata : Betonung u. Quantität c. sl.
406 — 407; v. Deminutivem le. 295;
sonst s. Ortsnamen.
Deutsche: i. Ungarn 103; Volks-
stämme, ihre slav. Namen 309 — 310.
Dialektisches: aus dem Abg. 247 —
j 250, 2i3 — 254; aus dem älteren Skr.
! 49—92, 344—362: aus Zumberak
I 363—383; aus dem Sl. 131—139,
I 1S5 — 189; in den »Frantova präva«
462—463.
Dialektologie: Beiträge z. bist. skr. D.
49—92, 344—362; Dialektenmischg
im Skr. 363— 3S3.
Diebessprache s. Gaunersprache.
Differenzierung: der Betonung und
Quantität in der Deklin. der Adjekt.
skr. 71, 74, 359; der Form und Be-
I deutung in Subst. grr. 602, in Verben
252; syntaktische der Kasusformen
V. dhiih abg. Ml 1 — 312.
Diphthongen: fremde in skr. Lehn-
wörtern 371 ; apr. aus Längen 292 —
Dissimilation v. Konsonanten : skr.
370, 375 — 37s (c6 375, 6 vor Palat.
376, mn 376, r-r 370, 378) ; ung. n-n
94; sonst s. Konsonantismus.
Dolama s. Volkstrachten.
Doppelakzent skr. 380.
Doppelformen in p. Nasalpräsentien
424—425.
Doppelkonsonanten: le. 287; skr.
347—348.
Doppelschreibungen in abg. Evange-
lien 5.
Drama p. 529 — 530, 536 — 537, 553 —
554, 5.i9.
Dual, im Skr.': 68-71,76-77, 81, 83—
84, 87-88, 91, 344, 348, 351; in sl.
Konjug. CS; vermischt m. PI. skr.
69—70.
Editionen s. Texte.
Eidechse: balt.-slav. Namen, Etymo-
logisches 337 — 343.
Eidformeln malterl. p. 488-489.
Einfluß: gr. auf Südslaven 280; tu.
auf dieselben 611; germ.-skandin.
auf slav. Haustypus 597, (iOO — 602;
Orient, u. gr. auf denselben 6U0; der
kirchl. gr. Architektur auf grr. welt-
liche 602— (.03; fremder Literaturen
auf skr. 179—180,243—244, 545, 584,
auf p. 526—527, 530, 532—533, 536—
538, 540, 543, 551 — 552, auf grr. 523
— 524, 544, auf frz. 545; der Beto-
nung auf Diphthongierung apr. 292
— 293 ; der Betonung des /ö-Part. auf
abgeleitete Subst. sl. 132—13:; ; E. in
derskr.Deklin. : der hartenStämme
auf weiche 76, 252, der a-St. auf
636
Sachregister.
t-St. 65, 68, auf o-St. 67, der /-St. auf
«-St. 64—65, auf o-St. 63—64, 67—
68, auf kons. St. 65, 311—312, der
j^"o-St. auf i-St 118, der o-St. auf io-
St. 76, auf w-St. 59, auf "-St. 63, der
H-St auf O-St. 59—64, 67—68, auf
kons. St. 65, der Adjekt. auf Subst.
64, der Pron. auf Adjekt. 73—74, 76,
der f. u. n. Formen auf m. im Pron.
83, des PI. auf Sg. b. Subst. 95, der
Dualformen xinter einander b. Num.
skr. 88, des Gen. mene auf andere
Kasusformen skr. 79; der Iterativa
auf Primärvba 325 ; slav. E. auf balt.
Stammbildung 294 — 295; der lat. u.
d. Wortformen auf slav. 97, p. u. d.
auf lit. 330.
Einschalten (Einscliub) im Skr.: v. a
372; v. e 375; v. Kons. 377; v. ^ zw.
Lab. u.J 58.
Ellipse V. Subst. abg. 38.
Endungen: Verschiedenheit b. Bedeu-
tungsverscliiedenheit gr. u. grr. 602;
De kl in.: Betonung u. Quant, skr.
359 ; Vertauschung der Kasnsendgn
skr. 622 ; -e im Gen. PI. der «-St. skr.
65, im Dat.-Lok. Sg. fem. St. skr. 75
— 76, der Pron. skr. 79 — 80, im Akk.
PL der Num. skr. 89 ; -eh im Lok. PL
skr. 67; -etn im Lok. Sg. der Adjekt.
skr. u. sl. 75 ; -~is im Nom. PL der i-
St. lit. 294 ; -m im Instr. Sg. der Ad-
jekt. u. Pron. skr. 76, 79—80; Kon-
jug. : Betonung und Quant. 359;
1. Pers. Sg. skr. 345, 347; -to in
3. Pers. Sg. u. PI. abg. 247—249; im
Dual skr. 344; in 1. Pers. PL Aor.
skr. 352; -In im Imprf. skr. 351.
England in Dalmatien 233— 235.
Enklise: ihr Einfluß auf Betonung
vorhergehender Worte skr. 382,
Halbvokale skr. 365, auf die Formen
des dbnh abg. 312, des Pron. 3. Person
skr. 80.
Enklitika: Stellung im Satz abg. 27 —
30.
Entlehnung: kulturelle u. lexikalische.
Prinzipielles 106, 108— 111.
Enttonung als Grund d. Vokalschwun-
des sl. 133, i:i5— 136, skr. 346.
Enzyklopädie der slav. Philologie:
Genesis, Plan, das bis dato Heraus-
gegebene 296, 571 — 573.
Ergänzungen und Berichtigungen zu
Arch.XXm, 307; XXIX, 307—309;
XXX, 307; XXXI, 306, 620—622.
Erstarrung v. Formen, Prinzipielles
118; der Num. -j— 10, im Skr. 89;
s. sonst Kasus.
Erzählungsstoffe: ihre Wandergn u. c.
Echos -^61; s. auch Anekdoten. Fa-
zetien, Folklore.
Erziehungsgeschichte p. 501,509 — 511.
Ethnographie: der Slaven 269 — 274;
der Ugrorussen 305 — 306; Nord-
albaniens 609—612: s. auch Folk-
lore, Wohnung.
Euphonie b. Bildg v. Formen skr. 91.
Evangelien : Verhältnis der abg. E. zur
gr. Vorlage 1 — 4's; Orthographisches
aus Ostromir's E. 248 — 250.
Fabeln: äsopische p. 526.
Falsifikate: Ferman Selims v. J. 1799,
175—177 ; Korjatovic' ürkde v. 1 360.
305.
Fazetien: ac. 461, p. 533—5.34.
Feigheit: Bestrafg i. Bosnien u. Kroa-
tien 142, 154—155.
Fenster i. grr. Haus 604 — 605.
Finalsätze: Verbalformen abg. 21:
Modi abg. u. skr. 255.
Finanzwesen p. 494, 496, 500.
Flickvokale in le. Volksliedern 294.
Flurnamen 3<i7— 308.
Flußnaraen 310—311.
Folklore: alb., tu. u. südslav. Paral-
lelen u. Entlehnungen 611 — 612;
Stoffe: Marko Kralevic im Alb. 610,
Markolf u. Salomon 45S, 463 — 464.
Nemo-Niemand 458,464 — !65, Poly-
phemzyklus alb. u. südslav. 612; s.
auch Aberglauben, Anekdoten, Be-
schwörungsformeln.
Formantien: bewegliche i. Präs. Aor.
abg. 247 — 249; -tir slav. 339; -va- i.
Iterativen slav. 33-3 — 334; -d- in slav.
Präpos. u. Adv. 12^-130.
Fragesätze : indirekte gr.. Wiedergabe
i. abg. Evang. 2, 8. 21 ; Stellg des
Vbums i. abg. F. 34.
Frankreich: Politik ggüber Eagusa
228—236, ggüber Serbien 200—201.
»Frantova präva« ed.v. Zibrt458 — 463.
Französisch s. Literaturen.
Frauenkleider als Bestrafg der Feig-
heit 142, 1.^4— 155.
Frauenmißachtung i. Albanien 612.
Fremdwörter: abg. im Magy. 98, 112 —
115; d. im Skr. 365— a68, 371, 374,
377—378, 387, Grr. 627— 62S. Apr.
286, Lit. 292, 330, Magy. 113: germ.
im Slav. 309—310, Apr. 290; gr. im
Slav. 338, 601—602. Grr. 601 — 602;
Sachregister.
637
grr. im Apr. 2S6, 288, Magy. 94—95,
llö ; hebr. im Grr. 264 — 2t)5; illyr. im
Südslav. 611; it. im Slav. 97 — 98,
Skr. :H)7— 368. :JT8; klr. im P. 343;
lat. im Slav. 97—98, 601—602. im
Skr. 3(')ü, 374, 378, im Magy. 102,
112; le. im Lit. 295, Apr. 290;
magy. im Skr. 367; mgr. im Skr.,
Koman., Lazischen u. Grusin. 384^ —
385; pers. im Mgr. 384; p. im Grr.
265, Lit. 330, Apr. 285—286, 293,
340; rom. im Skr. 366—367, 378;
skr. im Magy. 112 — 115; slav. im
Mlat. 107, Balt. 286. Le. 329—330
Apr. 290, 293, 296, Magy. 92—116
skand. im Slav. u. Grr. 600—602
tu. im Skr. 365. 376, 386—388,
Grr. 264, Ngr. 386—387.
Fußbekleidung: byzant.. tu. u. süd-
slav. Namen, Wörter U.Sachen 383 —
388.
Fußstapfen im Stein b. Alb. u. Süd-
slaven 611.
Futurum: gr., Wiedergabe in abg.
Evang. 11—14, 17, 22; skr. 352—
353; für Imprt. le. 295.
Gaunersprache grr. 262 — 269.
Gebete s. Beschwörungsformeln.
Gedichte s. Texte.
Geistliche dalm.. Lebensweise i.XVIL
Jahrh. 473—474.
Genealogisches üb. Familie Kelkovic
159—166.
Genitiv, im S kr. : Sg. der Subst. 59, der
Adjekt. "2 — 74. der Pron. sto 87;
Dual der Subst. 70, des Pron. 80—
^1 , 8S ; PI. der Subst. 63—65, 359, der
Adjekt. 76- — 77; Syntaktisches: für
Akk. der Subst. 59—60, der Pron.
skr. 80—81 ; b. Sup. abg. 6.
Geographie historische Polens 498.
Germanisches in der altslav. Wohnung
594—605.
Gerundium: Formen skr. 354 — 355.
Geschichte : der slav. Philologie s. Ja-
gic. Supraslieusis Codex; der slav.
Völker, Verhältnis z. Philologie 572.
Gesellschaftsklassen nach tu. Ansicht
des XVL Jahrh. 146—147.
Glagolica s. Abbreviatur. Buchstaben.
Glagolismus: dalm. i.XVIL Jahrh. 468
— 174; kroat., Vajs' Studien 564 —
568, Popovic' Stellg ihm scgüber 583
—584.
Glagolitica s. Texte, Textkritisches.
Grabancijas, alb. Parallele 612.
Grabschrift des Aberkios s. Über-
setzungen.
Gräzismen in abg. Evang. 4.
>Grobiani8che< Literatur i. Deutsch-
land, Böhmen u. Slovakei 459 — 463.
Halbvokale: ihre Reflexe im Skr. 79,
84, 364 — 365, in magy. Lehnwörtern
115; Schicksale in slav. Vben 421 —
422, 432; Dehnung urslav. 323, 325;
Verhältnis z. i, y 323; Verhärtung
des -6 abg. 247; 7,w >> y 327; s, i,
nach Kons. + r u. vor./> Vollvok.
grr. 334 ; sonst s. Orthographie.
Handelsstraßen aus Polen nacli dem
Orient i. byz.-arab. Periode 484.
Handelsschriftenkunde: glagol. 566 —
568; abg. 249—51, 388—399; p. 478
—480; klr. 305—307; grr. 465—468;
tü.-slav. 139—158, 613—615.
Haplographien in abg. Evang. 23 — 24.
Haustypus slav. 596 — 597.
Heiligenkultus : hl. Demetrius. Lebens-
beschreibg. 388 — 399; hl. Johannes
i. Albanien 610.
Heraldik p. 485—186.
Herrscherpflichten u. Tugenden nach
e. tu. Werke a. dem XA'L Jhdt.
143—158.
Herschertitel carh u. kräh, ihr Unter-
schied 105—106.
Hexenglauben südslav. u. alb. 611.
Historiographie: p. in J. 1907—1910,
484—509; serb. 189—227, 237—238,
240—241,278.
Humanismus p. 524 — 533, 536.
Humor in der Gaunersprache 266 — 269.
Hygiäne im alten Polen 531.
Hymnologie p. 533.
Hlyrismus: b. Ski-. 190; Stellg des L z.
ragus. Literatur 585.
Imperativ: gr.. Wiedergabe in abg
Evang. 1 1—1 3, 22 ; im Skr. 349—350
Betonung u. Quant, skr. 381, c. 406
Imperfekt: Bildg. U.Verhältnis z.Aor
335; Orthographisches in Ostrom
Evang. 249; abg. 17—18, 249; skr
344, 350—351; L als Basis z. Itera-
tivbildg. 327—328; gr., Wiedergabe
in abg. Evang. 17 — 18.
Indekliuabilia: Adjektiva auf-'. 117;
Part. Präs. Akt.' skr. 354; Numer.
skr. 89, 91.
Indikativ: in Finalsätzen abg. 21,255;
skr. 255; für Kondit. r>kr. 21.
Infinitiv: Betonung n. Quantität c.406,
63.8
Sachregister.
408—409, 41], 418; alte Formen skr. ,
345; gv., Wiedergabe in abg. 1 — 6, '
17, 21 ; abg. 1—5, 17; fürgr.Part. 11 ;
Stellg. i. Satz 31 — 32, 36; unterschie-
den V. Sup. ski'. 344 ; I. z. Ümschreibg.
des Fut. skr. 353.
Institut i. Balkanforschung, Geschicht-
liches etc. 607—609.
Instrumental im Skr.: Sg. 62, der fem.
Subst. (Betonung) 359, der Adjekt.
72—73, 76—77, der Pron. 80; iDual
s. Dativ; PI. der Subst. 67—68, (Be-
tonung) 359, der mask. o-St. 57 — 58,
der Adjekt. 72—73, 76—77; für Dat.
bzw. Lok. 622.-
Inversion: der Einer und Zehner in
Num. skr. 91 ; der Wortfolge des
Subj. u. Vbums abg. 34 — 35, 37.
Ironie in der Gaunersprache 268.
Irrealis in abg. Evang. 21, 26.
Jagic' »Geschichte der slav. Philolo-
gie<, Kritiken u. Referate 296 — 303,
571 — 5S0; Berichtigungen u. Ergän-
zungen 304. 571, 576 — 577.
Jatwägisch : Sprachreste , Stellung im
Balt. 283.
Josephinismus : Einfluß auf die serb.
Literatur 237, 244.
Kaffeehäuser, ihre Anfänge 142.
Kajkavischer Dialekt: Stellg. i. Süd-
slav. 96, 104, 116, 27;j;jmXVIJhdt.
49—92, 344— 62; im Zumberak 363
—383.
Karten: d. Slaventums 273—274; des
ung.-klr. Sprachgebietes i. XYIII.
Jhdt. 306.
Kasus: erstarrte der Subst. 252; der
Nomina als Adv. 117—120, 126—
127; K.endungen verwechselt skr.
622 ; sonst s. einzelne Kasus.
Katechismen alte p. 527.
Katholiken im Zumberak , Herkunft u.
Sprachliches 363 — 383.
Kirchenarchitektur: Einfluß auf grr.
Wohnhäuser 602—603.
Kirchengeschichte p. 511 — 515.
Kirchenlieder: serb. unter grr. Einfluß
243 — 244; p. s. Bogarodzica, Hym-
nologie.
Klagenfurt s. Celovec.
Klassiker grr., akadem. Ausgabe 259
—261.
Kleinrussen i. Ungarn: Petrov's Ar-
beiten z. Erforschung ihrer Vergan-
genheit 11. Sprache 303—307.
Kochanowski's » Satyr < nachgeahmt v.
Relkovic lüO— 168.
Kollektiva als Ortsnamen 307 — 309.
Kolonisation p. im MA. 493 — 494.
Komparativ skr., Bildg. u. Dekl. 77
—79.
Komposition: der Verba m. Präp. 121.
skr. 381—382; in Flußnamen 310 —
311.
Konditional: Syntaktisches abg. 21.
254—255, skr. 255.
Konfession u. Sprache Zusammenhang
in Zumberak 363 — 383.
Konjugation skr. 344 — 355; s. auch
Betonung, Verba.
Konjunktionen s. Partikeln.
Konjunktiv gr., Wiedergabe in abg.
Evang. 13, 17.
Konsonantismus: des Kajk. im XVI.
Jhdt. 55— 5>; des skr. Dial. v. Zum-
berak 372 — 378; c, dz<ik, g in Iter.
auf -ff- 331; er skr. 375; f/;' skr. 55
—56, 362 ; p. dl im Apr. 293 ; h skr.
373 — 374; -ß- skr. 376; l skr. 375,
zweifaches b. Relkoviö 159, sl. 185
— 186, /, ;/, ?•/ skr. 362, bewegl. «-
342, 6- skr. 372, fj skr. 57, 362, z skr.
372; Wechsel v. -zd- u. -zg- 296;
Übergang v. Stimmhaften in Stimm-
lose: vor h skr. 374, umgekehrt im
skr. Pron. kto 86 ; lat.-it. -b[b) > -p-
96, d. b ^p skr. 377, b vor c, t > v
skr. 374; cf^st skr. 375, c vor Pa-
lat. ^ « skr. 376, cn^sn skr. 376,
cb >> zb skr. 376 , cn >> cm skr. 376,
c vor Ten. >> s skr. 376, et > st skr.
350, urslav. -di- im Magy. 113 — 114,
<?/ > 'A J skr. 373, urslav. -dl- im
Magy. 114, rf^>^^8kr. 372, sl. 188
—189, d?i> gn sl. 188—189, d. dsf
> cv skr. 378, /> v skr. 378, d./i!
> Jd skr. 377, *d. -g > -j skr. 378,
germ. g > slav. s 601, gty-vt skr. 373,
d. h >■' g skr. 377, h >»j skr. 373, -hc-
>> -sc skr. 347 — 348, hv >/ skr. 376
—377, d. cÄ> h skr. 374,y> l ski".
374, >> V skr. 373, sl. j > magv. qy
113, {j)n > ;; skr. 376, 378, k- > A->
Ä- vor -t- skr. ^6, germ. /.• > slav. c
601, d. -k > -h skr. 378. germ. As >
slav. s 309—310, urslav. -kti->
magy -st- 112—113, />« sl. 1>6.
fremdes /> l skr. 375, 378, -In- '^-11
le. 287, m-> n- skr. 376, mj > mü
skr. 374, ml, ml'P'mn, mn skr. 375,
mn > vn skr. 62 , -ms- > -ns- balt.
293, n nach c, z, s, g '^ n skr. 376, n
Sachregister.
639
> j' skr. 376, lat. pl'^pr skr. 378,
pzv >/ skr. .■}'() — 377, jos > rs skr. ,
374,377, s> cslav. 18(3, d.5>»,: skr. '
375, 378, .y>Ä' skr. 3G9, 372, sk > sk j
skr. 37.5, -sk^- -sfi- > -s- halt. 293, ur-
slav. sJ,j, stj~;> sc, st skr. 373, >> es ■
magy.|113, str'^str skr. 37.5, slav. stv- 1
>d. cv-(zw] 18H, .«•»' sl. 133—134, d.
sl > iV skr. 378, fc > c sl. 13t;, urslav.
-ti- im Magy. 111 — 112, <j>><'skr.
372, tl^kl skr. 372, sl. 188—189, d. tl
>kl skr.378, fn>kn sl. 188— 1S9, ts ■
> c skr. 375, f.s> c sl. 136, v>b'
apr. 293 , fremdes v > b skr. 378,
>■/ skr. 377 — 378, -vn- >> -;««- skr.
375 , V7- >/r skr. 376 — 377, urslav.
f(ö;- >>magy. u- 114, z vor Palat. >-z
skr. 375, s<y> s!(f) skr. 374, y>i
skr. 372, z > r skr. 87, 346, 376, zr
>■ i(Zr skr. 375—376; s. auch Abfall,
Assibilation, Assimilation, Ausfall,'
Dissimilation, Doppelkonsonanten,
Einschalten, Metathese, Vorschlag.
Kontamination: der Wortformen slav.
97, apr. 292; zweier Wurzeln slav.
343.
Kontraktion: im Skr. 75, 370 — 371, 373
— 374; in Pron.-formen skr. S2, 85;
in Verben .ue- 347, 432, im Präs. c.
u. p. 426 , im Imperf. abg. 249 , skr.
351.
Kopula in abg. Evang. 24, 41, 44,
Krankheitsbenennungen aus Tierna-
raen 337—338, 340.
Kreuzung s. Kontamination.
Kriegführung der Türken i. XVI.Jhdt.
153—157.'
Kritik, literarische: Prinzipielles 581—
582 ; p. 539, 544.
Kürze des Vokals: in üstl. sl. Diall.,
Zusammenhang mit skr. K. 407 ; in
der IV. Kl. der Vba c. u. p. 435, 4;',7
—438; im Präs. 417—418, 421—422,
427-428, 431— 13S. 444—446, 451 —
452, c. sl. 404—406 ; Partiz. c. u. p. 41 5,
41S; steigende K. skr. 379, sl. 409.
Küizung: der apr. Vokale 294; der
gestoß. Länge c. 406 ; der Num.-for-
men skr. 90.
Kulturgeschichtliches: in den dalm.
Synodalbeschlüssen (168^)468—474 ;
in slav. Lehnwörtern 383 — 388, 594
—605; in magy. Lehnw. 92 — 116.
Kunstgeschichte p. 515—518.
Kurzformen oft gebrauchter Wörter
skr. 372.
Kyrillica s. Texte.
Länge : etymolog. u. phonet. , Prinzi-
pielles 322—324 ; sl. u. c., Alter 407 ;
vor dem Akzent skr. 382 , c. u. p. im
Verhältnis z. Sl. 401— 403, nach dem
Akz. skr. 382, ihr Einfluß auf die
Intonation skr. 423 ; im PI. der c.
Subst. ntr. 400—401; in der IV. Kl.
der c. u. p.Vba 435, 440—441 ; alte
in Vben 411, 418—419, 422— 4i6,
428—430,435—441; sekundäre skr.
382—383, inVben c.451— 452,p.430,
im Imprt. sl. u. p. 408, im Inf. c. u.
p. 408—409, in Part. skr. 415, c. u.
p. 408—409, 419; gestoßene (stei-
gende) skr. 379—380, in Vben 404—
408, 413—414; schleifende (fallende)
c. u.*p.400, im Inf. 113— 416; s. auch
Dehnton, Dehnung, Kürzung.
Latinismen in den Num. -formen skr. 92.
Lehnwörter: Prinzipielles 106, 111;
skr.. Behandig. der Kons, in ihnen
377—378; apr. 285 — 296; im Magy.,
ihre Herkunft 93—116; sonst s.
Fremdwörter.
Lektionare skr. 585.
Lettische Sprache, ihr Charakter u.
Ursprung 287 ; Parallelen zum Apr.
284—296.
Lexikographisches : zum Abg. 626 —
627, Grr. 627—628.
Liebeslied kr. im tu. Transkription
I des XVI. Jhdts. 613—615.
I Lieder: der grr. Arrestanten 263 — 264;
' 8. auch Kirchenlieder, Liebeslied.
! Liquidae sonantee: skr. Reflexe 52—
j 55 ; iH. trt-Gruppen : urslav. in magy.
I Lehnwö°rtern 1 1 5, Orthographisches
abg. 249, im Skr. 370, 374—375.
j Litauen: malterl. Gesch. in p. Historio-
graphie 495—49(3.
Literaturen: gr., Einfluß aiif die p.526
—527, 532—533, 551 ; röm. dtto 530 ;
frz. dtto 532, 536—538, 540. 543, 552.
auf die skr. 177—180; engl.. E. auf
p. 53S. 552; d. dtto 552; südslay. im
Werke Murko's 27.5—281; ac. s.
Texte; p., Einfl. auf skr. 166—168,
I auf grr. 523—524, 54-1, auf frz. 545;
! grr., E. auf skr. 243 — 244.
I Literaturgeschichte : Prinzipielles^ u.
' Methodologisches 581 — 583, 585 —
' 586; skr.. Prinzipielles 23S— 246.
Handbücher v. Murko 275-2^1, v.
Popovic 580—587, v. Skerliö 236
—46, Beiträge (Peter IL Njegos)
170—183, (Relkovic 159—170; p. in
64(1
Sachregister.
den .TJ. 1907—1 910, 518—563, Hand-
bücher 518—520.
Lobgedicht auf den Fürsten Metternich
s. Texte.
Lokativ: Sg., der Subst. idg. (endungs-
loser/ 12S, skr. 57—58, Go— 62, der
iä-St. abg. 252, der Adjekt. skr. 72
--76, verwechselt mitlnstr. skr. 622,
der Pron. skr. SO; Dual. ap. u. grr.
488, sonst s. Genitiv; PL der Subst.
skr. 66 — 67, (Betonung) 359, der
Adjekt. skr. 72 — 73, 76 — 77.
Lucidarius in der c.u. anderen Litera-
turen 458, 460.
Magyarophilismiis bei Serben 193.
Makedonische Slaven 270 — 274, 273,
276.
Markolf s. Folklore.
Medizingeschichte p. 531.
Metaphern der grr. Gaunersprache 266
—268.
Metathese: v. Vokalen skr. 371, v. Kon-
sonanten: alb. u. südslav. 611. skr.
86, 376—377, grr. 326—327. 602.
balt. 295.
Modi s. Indikativ, Irrealis, Konditio-
nal, Konjunktiv, Optativ.
Mohammedaner: in Bosnien 139 — 140,
in Pest 103; übler Geruch für Alba-
neser u. Südslaven 612.
Mondesfinsternis im alb. u. südslav.
Volksglauben 611.
Montenegro: unter Peter 1.229,231;
unter Peter IL 170—183.
Mundartliches aus Zumberak (Sichel-
burg) 363—383.
Mystizismus p. 555.
Napoleon: in der skr. Literatur 179;
Stellung zu Polen 503.
Nasalpräsentia, Betonung 422 — 425.
Nasalvokale: slav., Reflexe im Magy.
1 1 4 — 1 1 5 ; in Ostromir's Evang. 25u ;
skr. Reflexe 49—52 , 62. 65. 76, 79 -
SO, 364. 366 — 367 ; aus reinen Vok. in
skr. Lehnwörtern 378; p. in Verben,
Quantität 428-430. 435. 440—441;
neben reinen Vok. im Slav. 252.
Nebensätze: gr., Wiedergabe in abg.
Evang. 2, 4 — 6, 252—256; sonst s.
r/cr-Konstruktion, Finalsätze. Frage-
sätze, Relativsätze.
Negation: Betonung skr. 381; Syntak-
tisches abg. 5, 24 — 25, 255; Wort-
folge abg. 27—28.
Nekrologe :Chalanskij31 7 — 318;Czam-
bel 319 — 320: Gloger 630 — 632:
Henckel 632; Koläi- 319 ; Schönrock
318—319.
Nemo 8. Niemandstoff.
Neubildungen: in grr. Gaunersprache
268; in skr. Dekl. 5S— 92. 118; in
Konjug. slav. 24S, 444, skr. 348, 351,
354." sl. 408. grr. (graphische) 327,
le. 295; in Subst.-bildg. le. 295;
in Komparativbildg. skr. 77 — 79; in
Verbenbildung slav. 326 — 327, 336,
skr. 324; sonst s. Analogiewir-
kungen.
Niemandstoff s. Folkore.
Nominativ, Sing.: der Subst. skr. öS
— 59, der Adjekt. skr. 71, des Kom-
par. skr. 77 — 78; Dual, skr.: der
Subst. 6;», der Pron. 83- ^54; Plur.:
der Subst. im Skr. 62 — 63, der mask.
o-St. skr. 58, der Ntr., Dehnung skr.
359, der Num. skr. 88, auf-/ grr. 602:
N. für Vokativ skr. 59.
Numeralia: Bildung u. Deklination skr.
87 — 92; Vertauschung v. Kasus-
endgn. skr. 622; Stelig. i. Satz abg.
33.
Numismatik p. 494, 496.
Objekt: Stelig. i. Satz abg. 35—36.
Österreichs Politik: Montenegro geg.-
über (1836-1837) 170—183; Ragusa
ggüber zu Napoleons Zeiten 229—
236; Serbien ggüber i. XIX. Jhdt.
ISO— 227.
Ofenisches in der Gaunersprache 265.
Onomastik: Prinzipielles u. Methodo-
logisches 185, 187 — 189; 8. auch
Bergnamen, Celovec, Flurnamen.
Flußnamen. Ortsnamen, Personen-
namen, Völkernamen.
Onomatopoetische Verba s. Schall-
wörter.
Orakelbücher s. Zuckungsbuch.
Orient, Handelsbeziehgn z. Polen ^484.
Orthodoxe: in Albanien 610; in Zum-
berak, ihr Dialekt 363— 3'>'3; Einfluß
auf die christl. magv. Terminologie
9S— 101.
Orthographie: des Ostrom. Evang.
248—250; le. u. apr. 282; skr. 350,
360 — 362: der langen Vok. skr. 355
— 356, 360 ; der Halbvokale i. Ostrom.
1 Evang. 249. i. Grigorovic' maked.-
I glagol. Blatt 251, fehlerhafte i. Hdss.
j 118, 121; grr. e. o für e, a 327; des
I weichen e apr. u. lit. 290; ie, uo für
r, öskr. 355 — 356,360; o für «p. 441;
Sachregister.
641
des u ski". 301 ; //, y für i skr. S.tO,
360; Verdoppele v.Vok. z. Bezeich-
nunt? der Länge skr. 355 — 350, 300,
der Kons. skr. 361; des 6 vl. c skr.
360; des </ skr. 302 ; // im Skr. 300—
361. im Air. u. Apr. 293; der silbi-
schen u. unsilb. /, r ac. 312 — 314;
der /, // skr. 302; des -s, = skr. 360;
des V skr. 361; zh für c skr. 360.
Ortsnamen: slav., Etymologisches 310
— 3 1 1 ; alb., ihre Herkunft u. slav. Pa-
rallelen 609 — 011; magy. . Etymolo-
gisches 94—95, 102 — 104: aus Nixen-
namen 1S4, 189; ans Pflanzennamen
307 — 309; auf -oiec 184; s. auch Per-
sonennamen.
Paläographie p. 4S7.
Paläographisches aus glagol. Hdss.
2.51, 625-626.
Palatalisation im Skr.: versetzt 377;
vernachlässigt bzw. analogisch ein-
geführt 373 ; des ^ 375 ; sonst s. As-
sibilation.
Pannonische Slaven, Nationalität u.
Sprache lOl, 103—104.
Panslavismus des Krizanic 279.
Parömiologisches: aus Polen 525; aus
Eußland 262, 264.
Partikeln in abg. Evang 21 — 29; i zw.
Part. u. Vb. fin. od. zw. Neben- u.
Hauptsatz dorts. S— 9, 23, lit. 8.
Partizipia: gr. . Wiedergabe in abg.
Evang.O— 11 ; skr. 344, 353— 355,383;
Akzentologisches 400, 404 — 406,
40S— 409, 411, 413—415, 418; Syn-
taktisches: abg. 4,11, 19—21 , skr.
353—354.
Perfekt : gr.,Wiedergabein abg.Evang.
17— 2U; abg. 19—20; s. Aorist.
Personennamen: Orthographisches aus
Ostr. Evang. 249; slav. im Alb. u.
umgekehrt 610; magy. fremden Ur-
prungs 101; aus Vülkernamen 027;
aus Ortsnamen 308; aus Deminuti-
ven sl. 137; als Gaunerwörter 268.
Pflanzennamen als Grundlage der Orts-
namen 307 — 3()9.
Philologie: slav., Begriff u. Bereich
572, Vorarbeiten z. Gesch. 574—575;
c., Fortschritte der neuesten Zeit
454_4.56; p. in den JJ. 1907—1910,
475—563.
Philosophie i. Polen 532,555 — 556,559,
561.
Phonetik: Prinzipielles 106, 111 ; des
altern Kajk. 360— 362; sonst, s. Aus-
Archiv für slavische Philologie. XXXII.
spräche, Konsonantismus. Vokalis-
mus.
Piast-Legende 491—492.
Plusquamperfekt: gr., Wiedergabe in
abg. Evang. 18—19; abg. 21.
Polen: aruss. Namen f. Land u. Leute,
mgr. ahd. u. magy. Reflexe 94 — 95 ;
Handelsbeziehgn z. Orient 484.
Polnische Sprache: Betonungu.Quant.,
Verhältnis zur c.400— 4«)3; z. sorb.
u.kasch. 403 ; Gaunersprache, Berüh-
rungen mit grr. 205 — 266.
Polonica (Fortschritte der p. Philolo-
gie 1907—1910) 47.5—563.
Polyphem s. Folklore.
Präfixe : gr.,Wiedergabe in abg. Evang.
36; slav., Herkunft 121 ; Akzentolo-
gisches skr. 381 — 382; ihr -■& inKom-
pos. skr. 365.
Prähistorie p. 484, 491—492.
Präpositionen: slav. auf -c/ö, Etj'molo-
gisches 120 — 130; idg. e iuKompos.
338, ö dtto 340; .so [izo) redupliziert
skr. 620— 621, ung.-klr. 622; v^z^ re-
dupl. skr. 621 ; Syntaktisches abg.
27.
Präsens: gr., Wiedergabe in abg. IS-
IS; abg. 13—17: skr. 34.5—349.
Präteritum : gr., Wiedergabe in abg.
Evang. 16; für Präs. le. 294.
Pronomina: Betonung u. Qnant. skr.
358—359; Formen u. Deklin. skr.
74 — 75, 79—87; Vertauschg v. Ka-
susendgn skr. 622 : idg. *tos in Endgn
der halt.- slav. Konjug. 248 — 249;
slv. i.ja.je^ urspr. Bedeutg 256; sh
im Skr. 85; Gebrauch in abg Evang.
40, Stellg i. Satz dorts. 29—33, 36;
P. relat.. Syntaktisches abg. 254—
255. Attraktion dorts. 40.
Prophezeiungen : aus Schulterblättern
alb. u. südslav. 611 ; ausdemZucken
der Körperteile 456 — 407.
Protestantismus i. Polen 512—514.
Quantität : slav. Lehnwörter im Magy.
] 07— 108; imKaik.desXVI.Jdt8355—
359; im Dial. v. Zumberak 378—383;
des er, c vor tautosyll. /• le. 288 :
der Ad jekt. skr. 71,74: Q. unterschied
zw. nomin. u. best. Deklin. der Ad-
jekt. skr. 359; Q. typen des slav. Ver-
bums 399 — 454; Q.Übereinstimmun-
gen des P. mit Sl. u. C. im Vb. 435;;
sonst s. Betonung. Kürze. Länge.
41
642
Sachregister.
Ragusa : Literatur, ihre Stellg z. dalm.
u.skr. ÖS4 — 58G; iiepublik, ihr Unter-
gang 228—236.
Rationalismus b. Serben i. XVIII. Jdt.
237.
Rechtsgeschichte p. 484 — 485, 487 —
491.
Rechtsleben: magy. Terminologie, Sla-
visches darin 104 — 106.
Reduplizienmg: in Subst. apr. 291;
der Präpos. skr. 621, ung.-klr. 622.
Regierungsmethode tu. s. Überset-
zungen.
Relativsätze : gr., Wiedergabe in abg.
Evang. S; in abg. Evang., Syntakt.
10—11, 254— 25-^.
Renaissance: in Polen 512, 516 — 517,
524.
Roraantismus: in Polen 544; in Slavi-
sdk 577 — 578.
Rotwelsch : Berührungen mit grr. Gau-
nersprache 265 — 2tl6.
Russland's Politik im XIX. Jdt. : ggüber
Südslaven 191—192, Ragusa 229—
236, Serbien 189—227.
Sandhi: urslav. 126, skr. 621.
Schallworter : Betonuugsunterschiede
421, 425; Vokalwechsel 252, skr. 368.
Schelmenzünfte c. 461.
Schimpfwörter: alb. u. südslav. 610 —
601; p. 627.
Schleifton : Terminologisches 290—
291.
Schulwesen: serb. i. XVIII. Jdt. 242;
p. Geschichtliches 509—511.
Serben: i. Makedonien 271, 273; i.Un-
garn u. Österreich 236—237, 240—
244.
Serbien: Aufstand 1807—1810,189—
227 ; Stellg z. Athoskloster 278—279.
Serbophilismas i. Ungarn 193.
Sichelburg s. Zumberak.
Slaven, Statistik u. Ethnographie 269—
274.
Slavophilismus in Polen 540—541.
Slovenische Sprache i. alten Panno-
nien 103—104.
Sphragistik p. u. klr. 486-487.
Spiritus asper: in glagol. Hdss. 251;
als h- skr. 373.
Sprachschatz slav., Unterschiede der
einzelnen Sprachen u. ihre Bedeutg
108—111.
Sprichwörter s. Parömiologisches.
Staatsleben s. Rechtsleben.
Staatsschrift des bosn. Mohammeda-
ners MoUa Hassan Elkjäfi 139— 15S.
Städtenamen aus Flußnamen 310.
Stämme : harte u. weiche , ihr Verhält-
nis zu einander skr. 60 — 62, 65—67.
69; i-S.. Sijnreu skr. 63 — 62, ersetzt
durch e-S. le. 294; lia- halt. 294—
295 ; o- u. i- bzw. io- im Adjekt. 118;
ü- skr. 59; ä- in Orts- u. Fluß-
namen 31 fi, im Skr. 58—59, in a-
übergegangen grr. 310; konsonanti-
sche, Reste skr. 59, 61 — 63, 66 — 67;
.'- skr. 59: sonst s. Deklination.
Statistik der Slavenwelt 269—274.
Statut V. Trsat s. Texte.
Stilistik der abg. Evang., abweichend
V. Gr. 38—48.
Stoßton, Terminologisches 290—291.
Subjekt: Stellg i. Satz abg. 34—35, 37.
Substantiva: gr., Wiedergabe in abg.
Evang. 38; Betonung u. Quantität
skr. 356 — 357. 359, p., c. u. sl. 401 —
402, des Plur. Ntr. slav. 400— 401 ;
Betonung der S. auf -(«et- nsl. l;)2 —
133; Ntra auf -('»apr. 294; Deklin.
skr. 58—71 : S. als Adv. u. Präp.124
—126; Bildg der Demin. 134; S. für
andere Wortklassen abg. 11, 38 — 39;
Stellg i. Satz abg. 32 — 37.
Substaiitivierung des skr. Pron. »Ufar
87.
Südslaven s. Einfluß, Literaturen.
Suffixe: slav. aus d. 137 — 138; in Orts-
namen, analogisch übertragen 1 84 —
185: -a magy. 114, -d magy. 104,
-enim grr. 9.^, -rt- sl. 131 — 139, mit
-h- sl. 134-8, iris le. 2S8, -ije 307—
309. -heb 95, -bjr skr. 374, -ina sl.
307—309, lat. -ino- im Magy. 104,
1 -isko 138—139, -iscc sl. 131 — 139,
i -hsk'o sl. 134, -ja skr. 376, -janin-o grr.
I 95, -le sl. 137—138, -nja 601—2,
I -ok'h 109, mit -.■>•- sl. sl. 134—138, -sa
magy. 101.
Superlativ : Bildg u. Deklin. skr. 79.
'Snpinum: abg. 4 — 6, skr. 344—345;
I Stellg i. Satz abg. 32.
I Suprasliensis Codex : Vorgeschichte
der I, Ausgabe 622—625; Sprach-
liches 253—255.
Synkope skr. 371.
Syntax: in abg. Evang., abweichend
vom Gr. 1—48: gr. Nebensätze. Wie-
dergabe im Abg. 252—256; S. der
Redewendg,/<s« /&.:«, -e 252, derNum.
skr. 88 — 91 ; sonst s. einzelne Kasus.
Modi. Nebensätze. Redeteile.
Sachregister.
Gl 3
Synonymen der grr. Gaunersprache
2(>S— 269.
Szekler in abg. Texten 626 — 627.
Terminologie: grammatische 291, 321
— o22; christliche magy. 95 — 104;
staatliche magy. lüi — 1U6.
Texte : kyrill., Verhältnis z. glagol."25 1 .
565 — 567, 583; skr. Verse aus dem
J. 13S6, 628; skr. Vorrede z. Statut
V. Trsat (1640) 616—620; skr. Ge-
dicht V. Peter II. Njegos 181—183;
ältere c., Ausgaben 454—465; poln.
s. Literaturgeschichte p.
Textkritisches zu: Safariks >Pamätky
hlahol. pisemnictvic 625—626;
vita Abercii 568 — 571; ac. Alexan-
dreis 313— 314 ; ap. Eidformeln 48S;
Parkosz' orthogr. Traktat 522: Mur-
melius' »Oratiunculae variae« 524
— 525; Prijateljs sl. Übersetzg des
»Onegin« 59() — 593.
Tiernameu: metaphorischer Gebrauch
in grr. Gaunersprache 266 — 267;
Übertragung auf andere Tiere 337 —
339; 8. auch Eidechse.
Toponymie: alb.. Slavisches darin 609
—610.
Trepetnik s. Zuckungsbuch.
Türkei: Mißstände im Lichte e. tu.
Werkes des XVL Jdts. 143- 15S:
Politik im XIX. Jdt. ggüber Ragnsa
229— 236, Montenegro 175— 177,Ser-
bien 189—227.
Türkenhaß b. Südslaven 473, 612. |
Übersetzung: Ü.stechnik der abg.
Evang. 1—48, 252—256; abg. der
Kirchenbücher, serb. Redaktion 583 ;
abg. der Vita Abercii 5(;8— 571 ; skr.
der »Constitutiones synodi dioec.
Spalat. 1688« Kap.XXIV., 469—74;
sl. des »Onegin« v.Puskin5S7 — 593;
p. des Äsop u. Lukianos i. XVI. Jdt.
526 — 527; slav. Ü.en der Werke
Slowacki'a 256; d. Ü.en der grr. Bel-
letristik 256—259, 632.
Ugrorussen, -ruthenen s. Kleinrussen.
Umlaut: n zu e apr. 284 — 285.
Umschreibungen verhüllende der grr.
Gaunersprache 26H — 268.
Ungarn : Berührungen m. russ. Slaven
94 — 95, m. Völkern gr-orient. Ritus
98 — 101; Kriegsgeschichtliches 140
—143, 147, 153—154, 157; Stellg zu
Serbien 193; s. auch Kleinrussen,
Pannonische Slaven.
Unierte Bevölkerung in Zumberak,
Herkunft u. Sprachliches 363 — 383.
Union kirchl. : bei Serben 241, 363 —
3114; b. Kleinrussen Ungarns 304 —
305.
Urbar: ugroruss. a. d. XVIII. Jdts.
3()6.
Ursprache: slav., Begriflf u. Stand in
ersten Jdtn n. Chr. 110; idg., Beto-
nung u. Quantität 291.
Uskoken: ihre Nachkommen in Zum-
berak 363.
»Väterbuch« in europ. Literaturen u.
ac. 454—458.
Verba: gr., Wiedergabe in abg. Evang.
19, 4i — 44; Betonung u. Quantität
slav. 399—454. skr. 358— 359; um-
schriebene Formen abg. 17, 19 — 21,
skr. 353; athem. skr. 34S — 349; De-
nomin., Bet. u. Quant. 432 — 444 ; De-
verb.dtto326— 327,431— 432, alsiter.
332 — 333; V.-siämme a.n{ -'ati u. lit.
-iofi, Bildg 327—328; Aktionsarten
abg. 11— 13, 252 — 253; Durat.abg.2,
Quantität 326, s. weiter Resultativa;
Imperfektiva.Bildg.328, in iter.Funk-
tion 325, in abg. Evang. 6, 12 — 13,
19; Inchoat. ani -nqti, Aor. 333; In-
tensiva s. Resultativa; Iterat. balt.-
slav. . Entsprechgn 329 — 31. Gene-
tisches 332— 335, 327—329, 336, Bet.
U.Quant, slav. 321— 336, 447—451;
Kausat. le. auf -e;!, Bildg 328—329;
Perfektiva abg. 1—2, 6-7, 12, 14—
16, 18—19; Resultativa lit, Verhält-
nis zu slav. Iter. 329 — 330; präfi-
gierteV., Genesis 121. Betonung432
— 434; Syntaktisclies abg. 1 — 21;
s. auch Verbum finitum, Verbum
subst.
Verbaladjektiva : gr., Wiedergabe i.
abg. Evang. 2.
Verbum finitum : Stelig. i. Satz abg.
30—31, 34—36.
Verbum substantivum: Gebrauch in
abg. Evang. 19—21 , 40— 41 , Stellg.
i. Satz 2s.
Verdreifachung des s?, skr. 621.
Vergleiche in grr. Gaunersprache 266
—268.
Verlesen in glagol. Texten 626.
Verse s. Texte.
Versifikation : skr., i. XIV. Jdt. 62S.
frz. Einfluß 180, grr. Einfluß 243—
244; sl. u. skr. 588—589; p. Einfluß
auf die gir. u. skr. 244.
41*
644
Sachregister.
Vilen: slav., alb. Parallelen 811.
Vülkermischung u. Sprache 287.
Vülkernamen : im Abg. 626 — 627 ; im
Aruss. 309 — 310; Übertragung der
V. 106—108, 310; alsPersonennamen
grr. 309; s. auch Deutsche, Polen.
Vokalismus: urslav., Chronologisches
323, 32.5, 328, 330, 336; Kürze für
Länge in Iterat. 327; V. Wechsel in
Schallwürtern skr. 368; h neben i
in primären Verben 324 — 325; V.
des Dial. v. Zumberak 364 — o72;
germ. a > slav. o 'M)9 ; fremdes a im
Skr. 365—31)6; bewegliches " skr.
372, a ]> e apr. 284 — 285; germ. au
> alav. a 60 1 ; slav. <? > le. m 290 ;
lat. e > slav. e 97, fremdes e im Skr.
367, apr. e 284—285. 2!I0; apr. p 284,
292; balt. .-' u. e 292, 294: «im Skr.
364. 366—370. im Magy. il5: i > t-
apr. 292. d. i>l le. 286, slav. -i
im Magy. 107; -o^ -a skr. 375, o >
ti skr. 368 ; germ. ü^ z 3o9, fremdes
/f im Skr. 367 — 36S, m für 6 p. :j09;
idg. Schwa > i apr. 291 — 292 ; sonst
S.Abfall, Ausfall, Betonung. Ein-
schalten, Nasalvokale, Quantität.
Vokativ : Sg. . sein Verschwinden im
Skr. 59; Dual s. Xominativ.
Volksbücher: ihre llteraturgeschichtl.
Bedeutg. 4.59; c.-slk. 459—465; alte
p. 525.
Volksetymologie: in Ortsnamen 311;
grr. 601.
Volksstämme s. Deutsche.
Volkstrachten: slav. in Albanien 610.
I Volkstümliche Literatur der Südslaven
! 584.
i Vorschlag v. Kons, skr.: j- 370, ss]-
377, v[-ö]- 84, 370.
Vulgata : ihr Verhältnis zu slav. Texten
565 — 567.
Wappen des M. A. Relkovic 163 — 164.
Wörter u. Sachen, Prinzipielles 106,
111, 385—386; s. auch Fußbeklei-
dung.
Wörterbücher: grr. Blattners 6ü5 —
607. Dahl's m. Aufl. 627—628.
Wohnung altslav. u. grr. , Eimichtg,
Ursprung etc. 594 — 605.
Wortfolge : in abg. Evang., abweichend
vom Gr. 22, 27—38.
Wortmischung im Slav. 339.
Wurzelvariation slav. 339 — 343.
Zeichen supralineare i. Ostrom. Evang.
249.
Zeitschriftenliteratur: skr. im XVIIL
Jdt, 243; i. Polen 537— 53S, 545. r-
Zuckungsbuch grr.: z. seiner Ge-
schichte 46.5—468.
Zunamen s. Personennamen.
»Zivoty svatych otcuv« s. Väterbuch.
Zumberak, Dialekt 363—383.
Aberkios 568 — 571.
Achtum 100.
Adalbert hl. 486.
Adamski 514.
Adrian hl. 101.
Aesop 520 — 527.
Ajton s. Achtum.
Aksakov 303.
Alaupovic 314.
Alexander d. Große 149
—150, 152—154.
Alexander L v. Kußland
209—211,216,222,504.
Alexander L v. Serbien
191.
Alexander IIL von Ruß-
land 191.
Alexius hl. 394.
Namenregister.
Alipascha, herceg. Vezir
175.
Amru ben Lais 153.
Anakreon 533.
Anczyc. Lad. L. 559 —
560.
Andrüssy 195. i
Andreas hl. 393. j
V. Anjou Radulfus -464. i
Annenkov. J. S. 303, 593. j
Appendini 585. j
Apraksin 174.
V. Aquin Thomas 495,532.
Archangelski) 460.
der Argen to P. 619.
Aristoteles 532.
Aron, mold. Wojwode t
155.
Arsenije IV. 240.
Artaxerxes 147, 157.
Asboth 92—93, 108, 610.
Askenazy S. 500, 503, 505.
Asnyk 560.
Augustinus kl. 495.
Axentios, Metrop. v. Kü-
stendil 204.
Babiaczyk 520.
Baczynska A. 548.
Badecki 529, 539.
Bakahii- N. 460.
Balaban M. 517.
Balascev 280.
Bali Effendi. Kadi 140.
Balicki, A. E. 559.
Balzer 485. 489-490.
Namenregister.
G4Ö
Balaban T. 477.
Baiidtke, J. S. 522, 54(t.
Bankowski 544.
Baraga 307.
Baran K. 57(1.
Baranovic 245.
Baranowski, I. T.498, 502.
Barbo J. 62ü.
Bartolovic M. 620.
Bartos 27o.
Bartoszewicz K. 502.
Barwiiiski B. 487, 495,
521.
Barwiiiski E. 477, 479 —
480, 5(10.
Basilius hl. 394.
Batalaka 213.
Bätliory Signa. 142, 155.
Bäthory Stepb. 497, 512.
Baudouin de Courtenay
262—269, 303, 488, 627
628.
Baumfeld A. 546.
Baumfeld G. 559.
Bakowski 503, 516.
Bebel H. 461.
Becker 159, 165. 288.
Beda 567.
Bednarowski 551.
Beigel 1S9.
Bekir Pascha 197, 200. j
Belic 116, 135, 137— 13S, l
308. I
Belostenec 97, 104, 109,
112—114, 343, 355.
Belcikowski A. 561.
Belcikowski J. 546, 562.
Beha Wit. 552.
Benedikt hl. 393.
Bercic 564—565, 567, 625.
Bereut 561.
Berezowski 483.
Beraacki518— 519,536—
537.
Berneker 28—29, 97, 104,
10»,— 109, 112—115,
118, 130,247, 261, 283,
28S, 293, 296, 326, 330,
333, 339—343, 462.
Bernhardt 3, 9. 44.
Bernoläk 109.
Bestuzev-Rjumin 598.
Bezaonov 3o3.
Bezzenbers^er 283, 287,
289—290, :>30, 341.
Belokurov 279.
Biasoletto 178.
Bieder 537.
Biegeleisen 509, 513.
Bielen8tein287— 289,294,
328—329, 331.
Bieliiiski .1. 505.
Bienenstock 552.
Bieiiowski P. 480.
Bijankovic N. 468.
Bi'lla 103.
Blahoslav 301.
Blandrata 513.
Blass 12, 17,20—21.
Blattner 605—607.
Bluntschli 504.
Bobrowski 541.
Bocsu 103.
Bodjanskij 297, 319, 576
—577.
BühmeE.6, 14, 252— 253.
Bogdalski 524.
Bogdanovic 162, 164.
Bogorodickij 290.
Bogisic 212, "298, 577,579.
Bogorov I. 302.
Boguski 546, 553.
Bogusiawski E. 481.
Bohomolec 537 — 538.
Bojnicic 163 — 164.
Bolte 462. 465.
Bolsunowski 482.
Bona M. 234.
Boocli-Arkossy 441.
Boratynski 497.
Borowski P. 514.
Bozic. Anna M. 164.
Bozic M. 164.
Brankovic Georg 242,
245.
Breitmann 262.
Brencic I. 620.
Brentano 27.
Breznik 400—454.
Brlic 164.
Broch 112.
Brodzinski K. 541—542.
Bromberg 553.
Bronevskij 235.
Brougham H. 235.
Broz 109. 120, 327, 368,
580— 5S1, 587.
Bruchnalski W. 491 —
492,518,530,544—545.
Brückner A. 256, 276. 285
-286,460,475,488,518,
520 — 522. 525 — 527,
534, 561, 574.
Bruere 232.
Brugmaun 8, 118, 126,
128, 247, 294—295.
Brunsmid 1 59.
Brunetiere 581 — 582, 585
— 5S6.
Brzozowski Kapitän 497.
Brzozowski St. 562.
Budde 572.
Bfiga 284, 289, 292, 294—
295.
Bugiel531.
Bujak 493.
Bukowinski 560.
Bulcsn 100.
Bulic 574.
Bullinger 514.
Buonacorsi Ph. 524.
Buonaparte Napoleon I.
179, 200, 210, 222. 229
—233, 503.
Bunarotti, Michel Ang.
518.
Buzek 508, 511.
Bykov, P. V. 261.
Bylczyiiski 554.
Bytkowski s. Bromberg.
Caboga B. 233.
Caboga Dz. 232.
Cacan M. 618, 620.
Caf 307.
Camblak 496.
Cankov 403.
Gar G. 620.
Carrara 625.
Cehak 554.
Cenova 508.
Cepnik 563.
Cerva 585.
Chalanskij 317—318.
Charuzin 600, 603.
Chateaubriand 540.
Chlebowski 535, 539 —
540, 552, 562—563.
Chmiel 486.
Chmielecki 483.
Chodakowski 541.
Chodjnski öl 5.
Cholodnjak 305.
Chomjakov 303.
Chopin 517 — 51S.
Chotek K. 269—274.
Chotkowski 514.
Chrabr 27S.
Christiani 256—269. 317
—318, 605—607, 627—
628. 630—632.
Ü4Ü
Namenregister.
Christinus, preuß. Bi-
schof 494.
Chrysostomos Joannes
hl. 394.
Chrzanowski B. 57.3.
Chrzanowski I. 519 — 520,
526, 535 — 536, 538 —
539.
Ciemniewski 549.
Cieszkowski A. 557.
Cieszkowski St. 504, 557.
Ciganic I. i)17.
Ciganic S. til7.
Cikulin 617.
Ciolkosz 552.
Ciszewski 492.
Comestor P. 521.
Comeyras 229.
Conev 271.
Cosmi St. 468—469.
Cosminius 514.
Coxiis L. 524.
Cricius A. 528.
Crncic 564, 615.
Crnojevic A. 242, 610.
Croiset van der Kop. An-
na K. 523—524.
Cselebi E. 154.
Csopey 108.
Cywinski 559.
Czajkowski Mich. 507 —
508.
Czambel 319—320.
Czapla 511.
Czarnik 539.
Czarnowski 481—483.
Czartoryska I. 539.
Czartoryski Adam 504,
519.
Czartoryski Alex. 504.
Czaykowski K. 522.
Czermak V.484,492,496,
500.
Czubek 476, 507.
Cnrovic 275—281, 314—
, 316, 607—612.
Curcin 2S1.
Cwik 550.
Celakovsky, F. L. 541.
Cernov 599.
Cerny F. 399.
Öicagov 209—210.
6op 307.
Dahl 122—124. 263—265.
268, 340—342, 604—
606, 627—628.
Dalimil 460.
Dalmatiu 97, 134.
Danicic 61, 69, 89, 281,
344,351—352,354,383.
403,420, 425, 428, 431,
433—434, 439, 442—
443,445,447,450—451.
Danilowski L. 507.
Darwin 556.
Davidovic 239.
Dqbkowski 49o.
Dabrowski, J. H. 503.
Dabrowski Th. 533, 556.
Dedijer 61!.
Delamarre 271.
Delbrück 14, 126, 256.
Delgorgue 231.
Delort 232.
Dembinski B. 501.
Demetrius hl. 388—399.
Demetrius v. Rußland
499.
Demetiykiewicz 480 —
482.
Despacevic s. Relkovic
Marie.
Destouches 537.
Dickstein 475.
DielsP. 247—252, 311 —
;^14. 401—403, 424,431
—432,435,437,440,447.
Diez 384.
Dirainic 619.
Dionvsios, Metrop. v. Vi-
din 204—205.
Discordia 514.
DivL'ky 524.
Djakovic T. 242.
Dlugosz J. 486.
Dmitrijev S. 599.
Dobrjänskij A. 304.
Dobrnjac 213. 219.
Dobrovsky 297, 460, 540
— 541, 564, 571, 575,
577.
Dobrowolski S. 533.
Dobrzycki 524 — 525, 532
— 533, 554, 557.
Dolci 5S5.
V. Domac Frau 162 — 163.
Domei'ko 506.
Domentian 278—280.
Doric 117—130.
Dostojevskij 256, 263,
632."
Dosenovic 239.
Drinov 317—318.
Dubanowicz 477, 554.
Dubenskij 598, 605.
Dubiecki 507.
Dubrovin 209, 212, 214.
Duda 493—494.
DukaP. 199.
Durich 575.
Dusan Stephan 278— 279.
383.
Dnym, Erzbisch, v. Salo-
niki 3VJ3.
Dworski E. 548.
Dygasinski 561.
Dzieduszycki Georg 528.
Efraem der Svrier hl. 394.
Elkjäfi Hassan MoUa 139
— ir>8.
Elze Th. 137.
Emir-ul- Abdallah bin Ta-
hir 148.
Endlicher 100.
Endzelin 281—296. 341.
Engelshofen 160—161.
Erben J. 271.
Erdesir s. Artaxerxes.
Erdördy 147.
Ericus 492.
Erjavec 426.
Erzepki 523.
Estreicher K. 475—476.
Estreicher S. 478, 508.
Euphemie Monachin 280.
Euthj-raios 28').
Fancev 49—92,344—362.
Farlati 468.
Fasmer ti02.
Feist 130.
Fejerpataky 103.
Feldman 561 — 563.
Fentzl461.
Ferdinand, Erzherzog v.
Österreich 17 — 18.
Ferik Ahmed Pascha 174.
Fick 339.
Ficker 280.
Fierich491.
Fijalek497. 512.
Filipovicv. Heldentall65.
Finaczv 241 — 243.
Finker476, 496, 509.
Fischta G. 008.
Flajshans 455. 457 — 459.
Namenregister.
647
Flego J. 0:0.
Florinskij -69 — 274, 573.
Flügel 614.
Folz 161.
Fontaua B. 516.
Fonton 236.
Forssmann 1, 3 — 6.
Fortunatov 247 — 250,
2S9. 291.
Fournier A. 243.
Fraucev 298, 5-10—541,
574—475.
Franta 458. 4(iO. 462.
Franz I. v. Österreich 23-1 .
Fredro A. 537. 559.
Fricius s. Modrzewski.
Frisch E. 259.
Frisch F. 256—259.
Frycz s. Modrzewski.
Fuchs 497.
Gagic 170—171, 179.
ftai L. 314, 316.
Gajsler 491—492.
Galas 464.
Galle H. 539.
Galliens Jodocus 461.
Gallus Anonymus 492 —
493.
Garasanin 194.
Garbell 403,419,434,439,
44 •.
Garczynski 553.
Gar sin 632.
Gauthiot 342.
Gavrilovic 172, 199, 230.
Gawlik 499.
Gawronski Rawita F.
.■)()7— 508.
de Geaume 178 — 179.
Gebauer 18, 75, 118, 313
—314, 408, 413, 418,
426,440,447,450,456—
457, 463, 579.
Gebert 503.
Gedroyc 531.
Geitler 625.
Gembarzewski 506.
V. Gentz 209.
Geographus Bavarus 95.
Georg hl. 393—394, 566.
Georgius J. 582.
Gerardushl. loO. 103.
Geroff 111, lir
Ghetaldi 232.
Ghisilieri 229—230.
Gieryniski M. 517.
Giorgi Öabo 232.
Giorgi Savino M. 232.
Gi^yokiM. 510—511.
Gjorgjic 585.
Gloger 630—632.
Glavinic F. 61S.
Glowacki Alex. 561.
Goar 384.
Godlewski M. 514.
Gc'lraöry 147.
Goethe 552.
Gogol .4 8—319.
Gollenhofer 508, 544.
Golnchowski J. 559.
Goncarov 256 — 259.
Gorcakov 173—174. 177
—178, 180.
Gorjainov 500.
Gorkij M. 256.
Gorskij 567.
Gostomski 560.
Goszczyiiski 509.
Gos Mechitar 490.
Govski M. 491.
Güi-ka 493.
Görski Arthur 545 — 546.
548.
Gorski. K. M. 537.
Görski Stau. 498.
Grabowski Ambr. 508.
Grabowski Steph. 505.
Grabowski Thadd. 512—
513, 527, 544, 548.
Grabowski, Thadd. St.
556.
Grbic 241, 244.
Grcic 275, 281.
Gregorins d. Große 567.
Gregorovic 575.
Greim 483.
Gretser 384.
Gribus B. 461.
Grigorovic 251, 297, 319.
.n80. (;25.
Gromnicki 512.
Grot 574. 576.
Grünenthal 1—48.
Gruiic 242.
Gru^ewski B. 485, 491.
Gubrynowicz 542, 546 —
547.
Günther L. 266.
Günther Lad. 559.
Gumowski486— 4S7.494.
496.
Gutsmann 1^5 — 186.
Gyomlay 100.
Gyala 100.
Habdelic 96—97, 104—
105, 109, 355.
Hadaczek 4SI.
iiadamarius s. Imler.
[lahn Victor 529—530,
546, 554, 556, 559.
V. Hammer-Purgstall 141,
144, 150.180,386—387.
Handelsman 490—491,
501—504.
Hanka 455, 540, 575.
Hanns, I. J. 458.
Ilarper 233.
Hassan 152.
Hauptmann G. 553.
Hausner B. 552.
Heidenstein 497.
Heinzel ISii.
V. Helfert 230.
Hellbach 462.
Henckel W. 632.
Hetzenauer 349, 353—
354.
Heyne 628.
Heyse 62s.
Hilfeiding 303.
Hirszband N. 558.
Hirszberg A. 499.
Hirt H. 2s7.
Hnatjuk 305, 622.
Hodinka mo.
Höffern Frau 307.
Hoesick E. 532, 557, 560.
Homer 551.
HopeW. 172— Ibl.
Horväth E. 154.
Hoste ^33.
Hrubj' Greg. 457.
Hruska 462.
Hugo V. 552.
Hunvadi 193.
V. Hütten U. 465, 528.
Ibn-Abbas 151.
Ibn-Rumi 148.
Icko 198-204.
Hesic 419.
Hie 160.
Hjinskij 251, 327, 337—
343.
Hlessy-Pettkö 164.
Imler Chr. 527.
Ippen 608.
Iskender s. Alexander d.
Große.
648
Namenreffister.
Istrin 298.
Italiens Henr. 303. 306 —
307.
Ivekovic 1Ö9, 120, 327,
368.
Ivic 159. 161 — 162, 164.
168—169.
Jablonowski AI. 498.
Jacimirskij 496.
Jacobson 482.
Jagello Ladislaus 495.
V. Jagic 6— 9, 18—19, 25.
40,44,92,98, 100—101,
103—105, 108—110,
113, 128, 130. 247, 250
—256. 262, 265, 275,
280 — 281, 296 — 307,
311, 343, 345, 388, 521,
541, 564—580, 608—
609, 615—622, 628—
630.
Jakoubek 455.
Jaksid 240—241.
Jaknbec 276.
Jambresic 97. 104—105,
1U7, 109, 112— 113.:i55.
Janczy 556.
Janezic 107.
Janik 530, 535, 540, 555.
Jankovid 246.
Jankowski Lad. 504, 542.
Janowicz 508.
Janowski Ludw. 533, 543
—544.
Jannszkiewicz E. 545.
Jarecki 533.
Jarochowski 500.
Jarzebski 534 — 535.
Jastrebov 386.
Javorskij Jul. 465—468,
521.
Jaworski Fr. 517.
Jazykov 318.
Jelic 4B9.
Jellenta C. s. Hirszbaud.
Jelovsek Ernestine 397.
Jessi 150.
Jezdedserd 148.
Jezic J. I. 620.
Jezic M. 618.
Jicinsky 464.
Jirecek J. 312.
Jirecek K. 98, 106, 228—
236, 279—280, 609.
Joseph II. V. Österreich
162—103,196,198,203,
206—207,221,237,244.
Joselewicz B. 503 — 504.
Josic 314.
Jougan 539.
Jovanovic V. 240.
Jukic 314— 316.
Jun2:mann 107, 109, 122
— 124, 460.
Juric S. 620.
Justina hl. 393.
Kadlec 76, 485.
Kadhibek 492.
Kalacov 465—466.
Kalitynski 550.
V. Källay B. 189—227.
Kallenbach 529, 539, 542
- 543, 545, 549, 557—
558.
Kallimach a. Buonacorsi.
Kaluznackij E. 253.
Kamenskij Gen. 210.
Kamieniecki 497.
Kampanas 464.
Kantak K. 515, 549.
Kapetanovic 608.
V. Karäcson E. 139 — 158.
Karadzic 95, 172, 177 —
180, 200, 213, 239,299,
310, 3S6, 407, 474, 612.
Karagjorg;je 196-200.204
— 2U5, 207, 209—219,
221—222, 224.
Karagjorgjevic A. 194.
Karäsek 581.
Karbowiak 510 — 511.
KarlU. V. Spanien 232.
Karl, Erzherzog v.C>8terr.
204, 225.
Karlowicz 627, 630.
Karnkowski 528.
Karpinski 537.
Karskij 296—299.
Karst 490.
Karwowski 538.
Kasprowicz 561 — 563.
Kastelic 1.23—625.
Katherina hl. 393.
Katherina II. von Ruß-
land 196. 198. 203, 20.
-207, 221, 514.
Katzer F. 608.
Kaulicij 243.
Kasinowski 536—537.
Kebrle 462.
Kejkhasrev 157.
Keller Gottfr. 458.
Ketrzynski Adalbert 48i).
492—493, 508.
Ketrzynski St. 494.
Kicka Sophie 504.
Kiejstut 495.
Kielski 537, 552.
Kienheckl 462.
Kierst 495.
Kirejevskij 303.
Kirin I. G18, 620.
Klaczko 560—561.
Klein Fr. 515.
Kleiner J. 547, 550, 55»-.
Kluge 628.
Klodzinski 495.
Knezic F. 618.
Knezid G. 617.
Kniazioiucki 530.
Kniaznin 530.
Kobasic 363.
Kobzdaj 549, 554.
Kocel 101.
Kochanowski J. 166 —
168, 532—533, 537.
Kochanowski, J. K. 477.
Kochowski 534.
KocubinskiJ 540, 574 —
575.
Kodinos 384.
Kodzi Beg 141.
Koppen 541.
Körting 384.
Koetschet 608.
Kojalovic 568.
Kolankowski 514.
Kolär 319.
Kolcov 259—261. 319.
Kolisko s. Mossoczv.
Koller G. 477, 549. "
Kolovrat 181.
KolMaj 502.
Kolodziejczyk 541.
Komeza 538.
Komierowski 550.
Konarski Simon 507.
Konecznj', J. Z. 556.
Koni 261'.
Kouonov 466 — 467.
Konopczyüski 500.
Konopnicka M. 553, 560.
Konstantin - Kyrill , Sla-
venapostel 99, 277. 577,
579, 583.
Konstantin Porphyro-
gennetos 194.
Namenregister.
649
Kopec 555.
Kopera 515 — 51ü.
Kopitar 239, 297, 307,
564,571,578,622—624,
628.
Koprowicz 551.
Korbut 539.
Korjatovic Theodor 305.
Kornig 350, 354 — 355.
Korotynski 535.
Korscii 5S7 — 593.
Korzeniowski J. Dr. 479.
Korzon 496, 502.
Koi-inek 313.
Kosma s. Cosuii.
Kossakowski 541,
Kossowski 477, 538, 541,
551, 553.
KossuthL. 193.
Kostic 245.
Kosciuszko 502 — 503.
Kotarbinska J. 560.
Kotljarevskij 575.
Kotowicz 554.
Kott 425.
Kovacevic 239, 278.
Kozacinskij 246.
Kozicki Lad. 518, 562.
Kozicki St. 504.
Kozlovskij 249.
Kozlowski, Lad. M. 502—
503.
V. Kraelitz F. 013—615.
Kraljic 619.
Kranjcevic S. 608.
Kramsztyk 545.
Krasicki L 536.
Krasicki W. 503.
Krasinski A. 557.
Krasinski Sig. 539—540,
551, 556 — 558.
Krasnowolski 545.
Krauähar 506, 535.
Krcek Fr. 475—563, 622.
Krechowiecki 503, 558.
Kretz 554.
Kriausaitis 7.
Kridl 544—545, 551.
Kristijauovic 351, 354 —
355.
Krizanic 279.
Krotoski 492.
Kröl J. 568.
Krölinski 563.
Krumbacher 281.
Krumberg 288—289.
Krynski A. A. 408, 520.
Krynski M. 520.
Krzeminski 501, 53!».
Krzywicki 495.
Krzyfanowski St. 487,
494_4!l5. 516.
Kubala 409, 528.
Kucharski A. 541.
Kucharski E. 553, 559.
Kucliarzewski 544.
Kühner 16.
Kiizmics 104. 107.
Kugler -Tn.
Kuklinski 515.
Kukuljevic 169. 468—
469, 615, 625.
Kulakovskij 242, 574, 580.
Kulbakin 399—402, 424,
431, 435,437—438,441,
443—444, 450—451.
Knlin 583.
Kulis 319.
Kumpf 307.
Kurczewski 511,515, 528.
Kurelac 621.
Kurka 264.
Kurpiel 506, 538.
Kurschat 118, 284—285,
293, 331.
Kusar 412, 434.439.
Kutrzeba 479. 484—487,
490. 494.
Kutuzov 220—221.
Kuzniar 482.
Kvapil F. 556.
Kwiatek 556.
Kwoczynski 537.
Ladygin 243.
Lagarde 384.
Lam S. 565.
Lamanskij 573.
Lamartine 179.
Lamennais 545.
Landau A. 264—266, 268.
Lang Prokop 252.
Lange Ant. 563.
Lanson 587.
Lappo-Danilevskij 487.
Latalski, Bisch, v! Posen
531.
Lauriston 230. 236.
Lavrov 171. 175, 279.
Lavrovskij 575.
Lazius 187.
Leontios, Metrop. v. Bel-
grad 204— 205, 213.
Le8kicn8,126,129,249—
250,328,330—331,399,
403, 410, 424, 426, 430
—434, 436,438—441.
Lessiak 183— 1S9.
Lewicki Jos. 501.
Libelt 559.
Lichacev 388.
Liebert 6ü8, 610.
Likowski 496.
V. Lilienberg 173—174,
178, 181.
Limanowski B. 507.
Linde 96, 107, 123—124,
441, 541.
V. Lipnica Simon 521.
Lismanino 514.
Liutprammus 101.
Ljascenko 259 — 261.
Ljubic 468.
Lokman 152.
Lopasiö 363 — 364.
Lorentowicz 563.
Lorentz F. 252, 399—403,
413,428—430,435,437,
440, 444, 450.
Loret 514.
Lubicz S. s. Kozicki St.
Lubecki 505.
Lubieniecki 513.
V. Lublin Bernhard 525 —
526.
Lubomirski Stan. 500.
Lubomirski Thad. 488.
Lucskai 3o4.
Ludwig XVIII. V. Frank-
reich 234.
Lüdtke 568 — 571.
Lui 391, 397—398.
Lukianos 526.
Lukinic 234.
Lukjanenko 75,79,84,87.
Lukrez 536.
Lutomirski 514.
Lutoslawski V. 547, 556.
Laski J.. Erzbischof von
Gnesen498, 531.
Laski J., Reformator 532.
Lempicki 477.
Lodynski 495.
Lojko 480.
Lopacinski 523.
Los ,J. .i22— 523.
Lozinski Lad. 535.
Lucki 542.
65Ü
Namenreeister.
Lukasinski 505.
Luüinski 497, 504, 508-
509.
Maciejowsld, W. A. 521.
Magiera ö50, 559 — 560.
Mahmud Pascha v. Scu-
tari 176.
Mahnic 564.
Majewski E. 4Si)— 482.
Majewski Skorochöd 541 .
Makiowicz 5^9.
Maksimov 262—263.
Mali F. 618.
Malinowski Nik. 506.
Malinowski Sev. 507.
Maiecki 319.
Mamajev 507.
Mamer 394.
Mansiir Kalif 152.
Manteuffel G. 486.
Maiikowski A. 515.
Maretic 19.254—255,360,
370—371.
Marcinkowski 516.
Maria Theresia v. Osterr.
245, 514.
Marivaux 537.
Markusic 314.
Marmier X. 179.
Marmont 2;j 1—233, 236.
Marot 532.
MaiT 385.
Martic 314.
Martinovic 159,162 — 163.
ICü.
Maslak 552.
Matanovic Anna s. Rel-
kovic.
Matejko 518.
Materljan M. 616.
Materl'janT. 618, 620.
Matic "159—170, 581, 620
-622.
Matkovic M. 620.
Matov 303, 579.
.^latusiak 491.
Matuszewiczöwna S. s.
Kicka.
Matuszewski I. 556.
Matiiszewski S. 549.
Matzenauer 338, 341.
Maurer H. 552—553.
Maurer J. 552.
Maximian Kaiser 388 —
392. 394—399.
Mayer Arthur 462.
Maykowski 555.
Mazanowski A. 555.
Mazurancic s. Juric.
Mazuranic 585.
Medakovic 171, 173, 178.
Medini 5S1, 587.
Meillet 1—2,12—14,17—
21,38,40—41,118,129,
252, 339, 42S.'
Melich J. 92—116, 164,
306.
Meisin 263.
Mendog 495.
Merimee 593.
Metelko 307.
Method. Slavenapostel
99, 310, 5b3.
Metteraich 173—174, 178.
18!)— 183, 209, 223.
Meyer G. 384.
Meyet 547, 550—551.
Meczkowski 531.
Miaskowski K. 515, 530 —
531.
Michael , walach. Woj-
wode 155.
Michelson Gen. 208—209,
216.
Mickiewicz A. 477, 526,
539 — 540, 542 — 546,
551, 553—554, 593.
Mickiewicz Lad. 545.
Mieczyslawska M. 554.
Mikalja 109.
Mikkola 285, 294, 331.
340.
Miklosich27, 97, 99, 104,
106, 112, 115—116, 118
—119, 121, 123, 128,
131, 134—136,138,297,
302,325,338,365,368—
369, 374, 383, 424, 429,
437,443—444,447, 450,
564, 579, 583, 586, 622
—627.
Milakovic 177, 179.
Milcetic 351,460.
Miletic 106—107, 318.
Milianov 611.
Miller 460.
Milovanov 239.
Milutin König 383.
Milutinovic Baron 233 —
234.
Milutinovics. 179, 201.
Midonski 492.
Miriam s. Przesmvcki.
Mladen 213—214."
Mniszech Marie 499.
Mochnacki K. 544.
Mochnacki M. 544.
Modelski 484.
Modrzewski Frycz A.
513, 531 — 532.
Mohamedin. 140, 142—
143, 154.
Mohl 501.
Mole 556.
Moliere 537.
Molitor Gen. 231.
de Montanari D. 619.
Montrichard 233—234.
Morawski Fei. 513.
Morawski, K. M. 5 00 —
501.
Morsztyn 513.
Mossoczy M. Frau 556.
Moszyfiski Georg 506.
Moscicki 504 — 505, 543 —
544.
Mrkalj 239.
Mszczuj I. 494.
MuckR. 189.
Muczkowski 526.
Mühlenbach 284, 288,294.
Müllenhoff 311.
Münster Seb. 187—188.
Murad III. 615.
MnradIV. 141, 144.
Murat 233.
Murko M. 275—281, 303,
525, 581, 584.
Murmelius J. 524.
Music 13, 615.
Mussafia 322.
Mustafa Bairaktar 204.
Mustafa Pascha 198—199.
Musicki 179—180, 239,
314.
Muskatirovic 246.
Myoielski Georg 516.
Nagy 5S0— 587.
Naruszewicz 536.
Natali A. K. 232.
Natali Dz. 233—234.
Natali. H. 233—234.
Nedrag 616.
Nehring 520, 524.
Nekrasov 319.
Nemaniö 359.
Nemanja 279—280.
Namenregister.
C)-) I
Nenadovic J. 219.
Nenadovic L. 178 — 179.
Neuadovic Metrop. 240.
Nesselrode 1 TU.
Nestor, Märtyrer 391—
3Ü3, 397—398.
Nevostrujev 507.
Niederle L. 269— 274, 305,
:)7:s 62(5.
Niemcewicz 500, 536, 538
—539.
Niemojewski St. 499.
Nikolaus hl. : i'o— 394.
Nikolaus I.v.Rußld.l7U.
Nikolskij 309.
Nissen 5o^ — 571.
Njegos Peter I. 176, 229,
Njegos Peter IL 170 —
■lS3.
Nopcsa F. 607—612.
Normd C. 558—559.
Noskowski 030.
Noväk Arne 276, 462.
Noväk. I. B. 306—307.
Novak knez 628.
Novakovic 189-227,244
—245, 275. 281, 383—
388, 581, 610, 627.
Nusic 610.
Nusirvan 148.
Oblak 55, 111, 281, 303,
.^79— 580.
Obradovic 179, 239, 244,
246.
Obreuovic Michael 193 —
19(3.
ObrenovicMllos 172,201,
205.
Odojevskij 261.
Odrowai Hyacinthus hl.
521. '
Olszanski P. 528.
Omar 152.
Omisljanin V. 565 — 566.
Opienski 518.
Orfelin 239, 245.
Orlov 228—229.
Orzechowsld S. 528—529.
Orzeszko Elise, geb. Paw-
lowska 560 — 501.
V. d. Osten-Sacken W.
117—130, 321—326.
Ostojic 236—246.
Ostrorog J. 523.
Oswiecim S. 500.
Ostir 400.
V. Ottenfels 174.
V. Ottenthai 305.
d'Oubril231.
Pagaczewski 515 — 516.
Paisios Patriarch 280.
Palingenius 53o, 536.
Paraskeve hl. 393.
Parcic 564, 50i) — 567.
Parkosz 522.
Passowicz 551.
Pastrnek 319—320, 575.
Pasic N. 191.
Patera 57.t.
Patsch 6U7— 612.
Paul I. V. Rußland 505.
Paul H. (i28.
Paul, W. J. 168-170.
Pauli 295.
Paulucci 209—212.
Paulus, Apostel 388— 390,
392—390.
I Paulus der Blutschänder
I 394.
jPavletic M 619.
i Pavlovskij 265.
! Pawinski 498.
i Pawlikowski, J. G. 555.
Pawlowski B. 503—504.
Pedersen 126, 247, 421 —
422, 424, 446.
Peisker 484.
Perec 244.
Pergosic 49 — 52, 55, 57 —
82. 84—91, 344—346,
349, 351-356, 359—
360.
Persson 130, 339.
Pertz 101.
Petretic 351, 355.
Petrov. A. L. 303—307.
Petrus Apostel 388—390.
392—396.
Petrovskij, N.M.243, 571
—572.
Petrusevyc A. 303, 307.
522.
Petrycy S. 532.
Pettkö 8. Illessy.
Petuchov 460.
Picot 241.
Piekarski M. 550.
Piekosinski 485, 487—
489, 493.
Pietraszkiewicz J. 542.
Pietraszkiewicz 0. 542.
Pietraszkiewicz Stani-
slawa 543.
Pietrzycki 549.
Pilat R. 477, 518—519,
530, 538, 542, 545.
Pini Th. 517—518, 537,
547 — 548, 551 — 552,
557,
Pintar 131—139, 183—
189, 307—309.
Piotrowski G. 536.
Pisani 230.
Plamenac 176.
Plato 532.
Plenkiewicz 532.
Plentaj 103.
Pletersnik 109, 119, 132.
134 — 137, 307 — 309,
411, 424,432, 434, 437,
440.
Pletnjov 587.
Pochmarski 553.
Poggio 461.
Pogodin A. 294, 300—
303.
Pogorelov 251.
Pol V. .^09.
Polaczek Helene 486.
Polinski A. 517.
Polivka 52, 55, 57, 67 —
68, 71, 75, 86, 281, 351,
355, 360.
Pollak J. 552.
Polonskij 31 ^.
Polyconius H. 524.
Poniatowski J. 503.
Poniatowski. Stan. Aug.
479, 500—502.
Poninski Ant. 536,
Pontianus 525.
Ponzoni Sforza 468, 473.
Pope 53().
Poplawski, .1. L. 561.
Popov Nil 191.
Popov, N. A. 243.
PopovicP. 170— 183.244.
281, 580.
Popovic S. 245.
Porfirjev 460.
Porfyrins 2^1.
Potapenko 632.
Potebnja 317, 338, 342.
Potkanski 491.
Potocki A. 518.
Porocki .J. 501.
Potocki S. 541.
Potocki W. 51 3, 533— 53 1.
652
Namenregister.
Pott 128.
Prach 427.
Pr^dzynski J. 506.
Preis 297.
Prellwitz 339.
Preseren 132,428, 589.
Preunlein 461.
Prijatelj J. 587—593.
PrivinalOl.
Prochaska 489, 492, 495
—496.
Prokesch-Osten 210.
Prokopios 384.
Prozorovskij 214.
Pröchnicki 554.
Prus B. 8. Glowacki.
Pruski s. Gloger.
Przesmycki Z. 558, 563.
Przewöska, C. M. 560.
Przybyszewski S. 563.
Przypkowski 513.
Ptaszycki, J. S. 523.
Ptaszycki St. 528.
Ptasmk497,512, 517, 530.
Ptolemäus 311.
Palaski F. 526—527.
Pulaski K. 500.
Puskin, A.S. 14.318,544,
587—593.
Puskin, V. L. 318.
Pypin275, 281,465— 467,
.-)80.
Racanin J. 245.
Kacanin K. 245.
Racld 564,615.
Radcenko 244. 280, 388
—399, 496.
Radziminski 486.
Radziszewski 506.
Rajevskij 593.
Rajic 244, 246.
Rakic 239.
Rackowiecki 541.
Ranke 224—225.
Raymond 230.
Regius U. 527.
V. Reichstadt Herzog 509.
Re)Nik.öl8,527,53ü,533.
Relkovic Anna, geb. Ma-
tanovic 165.
Relkovic A. M. s. Bozic.
Relkovic F. 165—166.
Relkovic Ivo 164 — 165.
Relkovic Jak. 166.
Relkovic Joannes 165 —
166.
Relkovic Jos. 165—166.
Relkovic, Jos. St. 164.
Relkovid, M.A. 159— 170.
Relkovic Mara s. Vin-
cetiö.
Relkovic Marie, geb. 1
Despacevic 160—161. j
Relkovic Mathias 165.
Relkovic Nikolaus 166.
Relkovic Stipo 159—161.
Rembowski A. 504.
Rengjeo J. 620—622.
Resetar 113,378,380,407,
412, 415,418—419,450,
488—474.
Revai 112.
Reymont 563.
Rhamm 594—605.
Ristic 191, 194—195.
Rob G. 618.
Rodofinikin 199, 204—
205, 208—214,219.222.
Rojek 544.
Rokoszny 515.
Rollauer 552.
Rolle M. 507.
Roinagnesi 537.
j Ronsard 532.
, Rosenplüt 461.
} Rosner I. 562.
' Rostworowski M. 506.
Rousseau J. J. 536.
jdella RovereS. 616.620.
jRovinskij 171, 173, 235.
Rozwadowski J. 130. 327,
329—330, 487.
Rozic 440.
V. Rozmital Leo 462.
Rubczynski 532.
Rumjancov, N. P. 541,
I 575.
I Ruszczynska M. 553.
I Rutkowski J. 496.
Ruvarac 244. 246, 278.
Rybarski 571.
Ryniewicz 536.
Sadyk Pascha s. Czaj-
i kowski M.
i Sänger G. 529.
! Salumic S. 620.
i Salzbach Marquard 495.
1 Sandel 551.
I Sanders 605, 628.
Sandric 618.
V. Sanok Gregor 524.
; Sapieha Fürst 541.
Sapieha J. 499.
Sarauw 1, 13— 14,17— 2u.
Sarnecki F. 517.
Sartori 307.
Sas J. 514.
Sava hl. 278—280.
Schan J. 464—465.
Scheffer Ary 557—558.
Scherzer 160, 162.
Schleicher 282.
Schmid P. 287-288, 290.
Schneider St. 492, 551.
Schönrock 318—319.
Scholz 256.
Schorbach 460.
Schramm J. 461.
Schröer, 137—138.
Schulze W. 27.
Schwicker 241.
S^bastiani 200, 215, 231.
Sedläcek 399.
Semenovic A. 523.
Selim Sultan 175 — 176.
Semkowicz A. 485.
Semkowicz Lad. 485—
487.
Senjavin 229, 231,235.
Serkoc S. 620.
Servet 513.
Sedzimir 550.
Shakespeare 552.
Shelley 552.
Siebmacher 163.
Siemieiiski J. 498.
Sienkiewicz H. 558.
Sigismund 1. v. Polen 530.
Sigismund August v. Po-
len 514.
Sigismund HL v. Polen
499.
Simbschen 199, 212, 214,
222.
Simler 514.
Simoni 576.
Sinko 524, 530, 536, 551.
Sinozerskij 599.
Skaikowski 503.
Skanderbeg 611.
Skarga533.
Skerlic 236—246, 586.
SkirmunttKonstantia495.
Skok P. 363—383.
Slouski 2, 4—5. 8, 10, 21
—22, 24, 26, 40, 252—
256.
Siowacka-Becu S. 551.
Slowacki E. 551.
1
Niuueiirec:i9ter.
653
Siowacki J. 539—540, 546
— 556, 558.
Smaglowski 509.
Ömetänka 455 — 458.
Smiciklas 363.
Smirnov 262 — 263.
Siuolenski 502, 505.
Smolieki 553.
Smolka S. 492, 505.
Sruotrickij 240.
Smolski 537—538.
Sobalski 528.
Sobeski 557.
Sobiebor 486.
Sobieski J., König v. Po-
len 497.
Sobieski W. 497—499.
Sobolevski) 246, 309—
311, 626—627.
Sobolewski I. 505.
Socino 513.
Solaric 23!».
Soliman Sultan 139, 141.
Sommer 3:13.
Sophocles, E. A. 3S3 —
384.
Sorgo 232.
Sowinski L. 507.
Spaudowski 481.
Spasowicz 275, 544, 561.
Speranskij 466 — 468, 571
—580.
Spina 454 — 465.
Sreznevskij. 1. 1 . 94, 97,
119 — 121, 123 — 125,
251, 297, 319, 334, 564,
569—570, 602.
Sreznevskij, V. I. 251.
Stadion 225.
StaffL. 5I>1.
Stanojevic 280, 582, 584,
587—589.
Starowieyski 509.
Stattler 517.
Stebelski P. 509.
Stefanovic 245.
Steinmetz K. 608.
Stephan hl, v. Ungarn 99
— 101, 105.
Stojanovic280.
Stojkovic2l3, 219, 239.
Stotyhwo 48-.".
Stephan d. Erstgekrönte
V. Serbien 278-279.
Stratimirovic 239 — 240,
244, 277.
Streitberg 13, 44.
Struck 608.
Strns J. 531.
Studnicki 502.
Studzinski C. 536.
Stulli 1U9.
Suleiman 151.
Sumcov 317 — 318.
Surowiecki 541.
Suvorov M. 240.
Svoboda M. 455.
Syganski 499.
Sygietynski 517.
Syrku 280.
Szäbov 305.
Szczepanowski St.,
Bischof 492.
Szelijgowski 483 — 4S4,
498—499.
Szlichtyng 513.
Szpotanski 544.
Szukiewicz W. 483.
Szydelski 512.
Szyjkowski 538, 540, 559.
Szymaiiski A. 561.
Szyrwid38, 118.
Szyszko Bohusz A. 516.
Sliwinski A. 544 — 545.
Switalski M. 520.
Safarik,P.J.169,297,564,
, 575, 625—626.
Santic 608.
Scitar M. 618.
Scepkin 27, 249.
Scurat521, 556.
Sembera 462.
Simek 457.
Skarica 314.
Skarnicl 463.
Skrabec 14, 404, 424.
Sljapkin 601.
Strekelj 338, 341, 366—
, 367, 421.
Suman 75, 131, 352.
Superina S. 618.
Surmin 275, 580—581.
Talleyrand 230-23 1,234.
Tarnowski S. 560—561,
563.
Tengnagel S. 615.
Tenuer 550.
Tentor 587.
Terlajic 246.
Tersakovec 243.
de Terzi 0. 619—620.
V. Thallöczy 100, 139—
158, 189,192,194—195.
Theiner 101.
Theodor Eparch 389 —
390, 393—396.
Theodosius (iO, 278—279.
Theophil Erzbischof 394.
Thomas hl. 3'.i3.
Thretins Chr. 514.
Thugutt 50;<.
Thurneysen 293.
Tichonravov 309 — 310,
318,460,626.
Timoni 2:55.
Tokarz 502, 508.
Tolstoj L. 632.
Tomanovic 171, 173,175.
Tomasic 233.
Tomkowicz 516.
Trachtenberg 262—269.
Trautmann248,281— 296,
340.
Trj\mpczyn8ki S. 517.
Tn^mpczynski VI. 508.
Treter M. 517.
Tretiak J. 520, 544.
V. Trsat Dominik 616.
Trzpis 553.
Tschinkel 137—138.
Tupikov 627.
Turgenev 632.
Turowski S. 5:54.
Twardowski K. 511.
Twardowski S. 534.
Ugricic 208—209.
ühlenbeck 339, 341.
Ujejski J. 554.
Ulanowski 511, 522.
Umias 13, 42, 48.
Uljanow253, 328, 331—
332, 334.
Ulmann 285, 287 — 290,
292, 297, 331.
Vajs J. 97, 564—568.
Valic I. 618, 620.
Valjavec 355, 399, 403-
404,410, 413, 419,424,
426,429,433—434,440,
447,449,452—453,589.
Valois Heinrich 496.
Vazmina 616.
Velc 607.
654
Namenregister.
Venelin 301—302, 577— I
578.
Venezianer, Fra Luberto
393.
Verantius 104, 109.
Verchratakij 305.
Veselinovic 3S7.
Veselovskij, A. N. 302,
4Hfi, 580.
Vezilic 246.
Vidakovic 239.
VidosicP. Gl 9.
Vika filf).
Vincetic Mara 163—164.
Vincetic Mato 163.
Vincetic Simo 163.
Vitkovic 241, 245.
Vjazemskij Generalmajor
"231.
Vjazemskij, P. A. 592.
Vodnik -wl.
Vodopic Graf de Bettera
235.
Völker K. 512.
Vojnovic Georg 235.
Vqjnovic L. 228—236.
Voltaire 543.
Voltiggi 109.
Vondräk 2, 11, 13—14,
23, 25, 29, 31, 41. 101,
107, 109 — 110, 113
— 115, 126, 128—129,
247, 332, 334, 339, 346,
352,379,400—401,409,
426, 428,432, 438,446
—447, 454.
Vostokov 297, 403, 577.
Vramec 50, 52 — 53, 56 —
74, 76—92, 345—362.
Vrana 530.
Vrtel 477, 559.
Vucetic 174.
Vujic 179, 239.
Vuk s. Karadzic.
Vukicevic 190, 212, 214.
Vukovic 159.
Vvedensldj 261.
Vymazal 319.
Wackernagel J. 28.
Wadowski 5 1 5.
Walczak 552.
Walde 123, 126, 129,327,
330.
Warminski 531—532.
Wasilewski Sig. 509.
Wasylewski S. 477, 529,
554.
Waszynski 545.
Wawrzeniecki 483.
Wawrzkowicz 504.
Wedeil Üttilie 530.
Wedeil Peter 530.
Weigand 169, 322.
Weisblum 549.
Wellisch 557— .S58.
Werschler 550.
Wessel ötiO.
Wegierski, Th. K. 538.
Wiakowski 554.
Wiedemann 120, 128.
Wielowiejski 524.
WierzbowskiTh. 489,501,
521, 528—529.
Wiesner Adolf 243.
Will A. 282—283.
WineklerJ. 243.
Winiarz A. 479, 508.
Wislocki 461, 478.
Wiszniewski M. 560.
Wiszowaty öl 3.
Wisniowsti J. 549—550.
Wisniowski Th. 509.
Witek 551.
Witkiewicz 518.
Witwicki 544.
Wlodkowic Paul 495.
Wodzicka Th. 504.
Wojciechowski Kas. 554.
Wojciechowski Konst.
509,519,548.
Wojciechowski Thadd.
492—493.
Wojewödka B. 527.
Wolf 514.
Wolski Sig. 525.
Wolowicz 559.
Wolyniak s. Gizycki.
Woronicz 539.
Wotschke 513—514.
Wrublewski K. 555.
WulfFrl 593.
Wyspianski 554, 563.
Zablocki F. 536—537.
Zaborowski St. 516.
Zaborowski T. 559.
Zachorowski 493.
Zahorski 515.
Zakrzewski J. 545.
Zakrzewski Vinz. 493,
497—498.
Zaleski, Z. L. 535—536.
Zalokar 307.
Zamakhsari 145.
Zamoj'ski J. 498.
Zbylitowski A. 529.
Zdziechowski M. 557.
Zelenin 594—605.
Zelic 233.
Zibrt 456, 45S— 465.
Zielinski K. 512.
Zlataric 586.
Zodonia 389, 393, 395.
Zr^bowicz 558.
Zrinski P. 619.
Zubaty 289, 294, 325, 338
—339.
Zubrzycki 516.
Zupitza 128, 339.
Zdanov 302.
Zelechovskyj 108-
123.
Zeromski 561.
Zivkovic 205.
Zivotov 263.
Zmigrodzki 544.
Zölkiewski S. 499.
Zulawski 562.
Zwinislawa 494.
109,
Wortresister.
(ir);")
a21.
abalduj s. obolduj.
aboltust s. obültus'L.
ako 254.
AlamaninX) 310.
aste 254 — 255.
asutB 117—118.
Averki(j)e 570—571.
-badati 332.
balija tilO.
banja 596—597, 602.
beie-mere-ojzt 265.
bermati 97.
bezlepicLnyj 569.
besovBstvije 569.
bgatt, bhäty 326—367.
birka261.
birmati s. bermati.
blatt 265.
bo 2i~22, 27.
brtsnati 333.
bufera 265.
-bydati 333.
byvati 333.
carB 105—106.
cegarB 383—388.
Celovec 183—189.
ceikaty 343.
cBngarB s. cegarB.
cur s. cur.
curypalok 342.
easa 292.
citati 333.
coban 611.
cort'B 342.
culän-B 596— 597, 599, 601 .
curx , curäk , curbän^,
cüritisja, curila, ciirka
342—343.
da 22. 254—255.
-dirati :!29— 330.
di>UL 61—66, 311—312.
DonB, douBskij 309.
drik 108.
drozgx 296.
dunski 309.
duvam., -nitB 264.
eko 24.
fart-B 266.
frajen. 265.
Wortregister.
gamura 264 — 265.
-garac, -garati 329 — 330.
gasiti 329.
gbanije 326.
germanizim. 606.
gladeti 34 7.
gnie/dzieiiski 488.
godina 44, 569.
golorotx, -rxt'B 569.
göl(n;becT. 596—597, 600
—60 t.
govorBüik'B 569.
grabljuchi 268.
grzywna 494.
gubac sie 330.
guster usw. 343.
G(T>)tim, 309.
-gybati 329.
hrastina usw. 3o9.
hrecina, -nje, hrek 307 —
309.
hrbeti 331.
chavirovatt 265.
cbevra 265.
cbipesx 265.
choromy 602.
' chÖTj 600, 602.
choteti 347 — 348.
chovaly 313 — 314.
chraborBStvo 569.
i 22—24, 570.
imamB 17.
iskrB 569.
ispöd-B 122, 125 — 126.
ispoedanije 570.
isto 571.
istT.ba, izbä 595 — 597,
599, 602, 604.
jälnik 109.
jasak-B 264.
jascerj.. -urB 337 — 343.
( jjeda kako 255.
(j el(B)ma, -i 253—254.
jemenije ^^87.
j^kati, jikati 252.
kako 24, 48h.
kalcine 386.
kalez 98.
kämiz 98.
klevx 603—604.
klusie 488.
klypätB 330.
klypätB 330.
koga 5"24.
koli 24.
kom?.a, komze 98.
köndure 387—388.
kötiik'i., koneki. 596 — 597,
599—600, 603.
kora 339.
kradomie 488.
kralB 105—106.
kri s. kry.
krizB 98.
ki-BSt-B 98.
Krkonose 311.
kröju 3153-334.
kromia 488.
-krusiti 329.
kr-BStT. 8. krBst'B.
kry 58—59.
ksiva 265.
kudort 569.
kundre s. köndure.
kurguzj'j 342.
kurnosB311, 342.
kurva 265.
küscar, -er usw. s.giister.
k-Bgda 24.
kxrnonosT. s. kurnosi..
-kysati 330.
-lagati 330.
läznja 597 — 601.
LeDgyel 94 — 95.
lepeuL 265.
ledB 94.
li' 28—29.
lljati,lBJati 324—325,333.
iBze 252.
Ijudije 570.
lupetki 268.
lyskarB 569.
mestija, mestva3S6 — 387.
mezda 113—114.
mezda, -u 250 — 373.
-metati 329.
mijac 333.
-minati 330 — 331.
lUBJn. moju 333 — 334.
Möskva 310.
moz. mozina 308.
muzdeuije 569.
mykati 333.
656
Wortregister.
nadi. 120—130.
narecLstvovati 569.
naiiciti 570.
ne 25, 27—28.
nega 348.
ni 24—25.
nici. 118—119.
in.25.
öblok 109.
oboldüj 627.
oböltusT. 627.
ofbijjststvovati 570.
opat 90.
opechtatB, opechtej, -tjuj
usw. 627.
osuti 117—118.
papuce, -dzije 386—387.
pazitB 570.
pechätt, pechterr. usw.
627—628.
Pest 102—103, 112—113.
pest, pesi 119.
picokara 470 — 471.
-pijati 325.
pirizna 569.
Plana, -i 611.
plesb 96—97.
po 126.
pobratim 611.
Podlasie 498.
podi 590.
podpolBJe 596 601.
pod-t 120—130.
pokori. 625.
poläti 596—597, 600, 602.
poli. 596—598, 600—601.
Popradt 310—311.
porokt s. pokon..
poselrb 590 — 591.
pozdB 126.
präzen . - znik , - znost
104.
preleptm. s. prilepöu?,.
predx 120—130.
prileptn-L 569.
probatim s. pobratim.
Protva 310.
pytati 327.
razlicB 119.
raziti 569.
raznako 569.
röju 333—334.
nisiti 329.
ri-zda 113-114.
ryvati 333.
Sakula. -latin, -lecki 626
—627.
sara 264.
SasT., Sasinx 309—310.
Sekula, -1b, Ija s. Sakula.
skociec 494.
skora 339.
skura, skurlat 342.
smijati, smBJati se 325.
smykati 3.'j3.
Sneporod-B, Snoporodx
311.
Snova, -VB 310.
spöd 122.
Spr(i)uci 310.
stelB 626.
8tran(a) 70.
etukancy 268.
sumart 265.
surovljati sja 569.
suz(a) (i21.
s-B 620—622.
-STchati, -ST.chnati 333.
-sxnati. sxpati 333.
S-BvabiSlO.
svemastan 470.
svitati 331, 333.
svobodB 119—120.
-sylati 330.
sypati 330, 333.
Sakula s. Sakula.
sceritB 340.
scuritB 342.
scuri. 338, 341-342.
sitvisT. 265.
-sivati 333.
skapx 265.
skica 265.
sölnusa, sümnusa 596 —
597, 600—601.
sopenfillerx 265.
spejeri. 266.
sto ^6—87, 363—364.
stymp'B 265.
sutves'B s. sitvisi..
tace 569.
-tekati 329.
-tieati 331.
to 25.
treba, -e 252, 369.
trvaly s. chovaly.
tuciti 329.
ubo 25—26.
uciti 329.
uduze 569.
ug-B 569.
un-B 569.
unosa 569.
unük 1 14.
ürning-B 627 — 628.
uzam 104.
vara 266.
vazam s. uzam.
-vazdati 332.
vertljuga 268.
vesnuski 268.
vet(vx-tT,) usw 84.
viri. 330—331.
Vläh 106—108.
volokovöje okno 604-
605.
vrbina 308.
vuzem s. uzam.
VBuegda 255.
v-Bz- 2'56, 621.
vycury, vycurnyj 342-
343.
wijac 333.
wszedziebyi 525.
za 120—130, 286.
zad-B 120—130.
zavorx 569.
zuz(a) s. suz(a).
ze 25—26, 256.
-zinati 329—330.
zira 330—331.
Fr. Krcek.
Druck von Bieitkopf ic Härtel in Leipzig
0
VIIIL/IIIU 0>-UJ,
^M^ 1 4 »75
PG
1
A8
Bd. 32
Archiv für slavische Philologie
PLEASE DO NOT REMOVE
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET
UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY